DE2828100C2 - Kindersicherer Verschluß - Google Patents

Kindersicherer Verschluß

Info

Publication number
DE2828100C2
DE2828100C2 DE2828100A DE2828100A DE2828100C2 DE 2828100 C2 DE2828100 C2 DE 2828100C2 DE 2828100 A DE2828100 A DE 2828100A DE 2828100 A DE2828100 A DE 2828100A DE 2828100 C2 DE2828100 C2 DE 2828100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
locking
fully closed
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2828100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828100A1 (de
Inventor
George Victor Toledo Ohio Mumford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2828100A1 publication Critical patent/DE2828100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828100C2 publication Critical patent/DE2828100C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

dreht worden ist, da die vorgesehene Dichtungsscheibe nur mit dem Behälterrand in Eingriff tritt Dies hat den Nachteil, daß nach Überwinden der ersten Verriegelungsstellung (vollständig geschlossene Stellung) der Verschluß nicht mehr abdichtet, so daß Flüssigkeit aus dem Behälter austreten kann. Wenn nunmehr ein Kind die erste Verriegelungsstellung überwindet und den Verschluß weiter zurückschraubt, jeaoch die zweite Verriegelungsstellung nicht zu lösen vermag, kann bei Kippen des Behälters Flüssigkeit austreten, was die vorstehend erwähnten Folgen hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kindersicheren Verschluß der angegebenen Art zu schaffen, bei dem auch dann keine Flüssigkeit austreten kann, wenn sich der Verschluß in einer der weiteren Verriegelungsstelliingen bzw. zwischen diesen befindet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verschluß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Ausges>altung des Verschlusses werden die vorstehend aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik vermieden. Dadurch, daß sich der Dichtwulst in der geschlossenen Stellung des Verschlusses mit einer axial verlaufenden Umfangsdichtungsfläche am Behälterhalsabschnitt in strömungsmitteldichtem Eingriff befindet, kann der Verschluß zurückgeschraubt werden, ohne daß die Dichtung aufgehoben wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Dichtungsfläche eine gewisse axiale Erstreckung aufweist, über die der flexible Dichtwulst im Reibschluß 3(l gleiten kann, wenn der Verschluß zurückgeschraubt wird. Diese axiale Abmessung der Dichtungsfläche des Behälterhalsabschnittes ist so bemessen, daß der strömungsmitleldichte Eingriff auch dann noch aufrechterhalten bleibt, wenn der Verschluß so weit r> zurückgeschraubt worden ist, daß er die weitere Verriegelungsstellung erreicht hat. Damit wird in jedem Falle ein vorzeitiges Austreten von Flüssigkeit vor der Abnahme des Verschlusses vom Behälter vermieden.
Derartige kontinuierliche ringförmige Dichtwulsle 4" sind an sich bekannt. Beispielsweise ist in der US-PS 38 88 373 ein Verschluß beschrieben, der zwei Seitenwände aufweist, von denen der untere Abschnitt der inneren Seitenwand mit einem einstückig mit dem Behälterhalsabschnitt ausgebildeten Dichtwulst in Ein- 4Γ) griff tritt. Dieser Dichtwulst kann jedoch nicht verhindern, daß im leicht gelösten Zustand des Verschlusses die Behälterflüssigkeit über den Behälterrand in den Bereich zwischen der Außenseite des Behälterhalsabschnittes und der Innenseite der Ver- 5() schlußseitenwand strömen kann. Dadurch gelangt die Außenseite des Behälterhalsabschnittes bzw. die Innenseite der Verschlußseilenwand mit der Behälterflüssigkeit in Berührung, was in jedem Falle vermieden werden muß. Bei diesem bekannten Verschluß sind daher noch weitere Dichtungen vorgesehen, um dies zu verhindern.
Ferner wird bei dem aus der US-PS 38 88 373 bekannten Verschluß die innere Verschlußseitenwand durch den Dichtwulst des Behälterhalsabschnittes nach außen gespreizt. Dies muß jedoch bei der erfindungsge- mäßen Lösung gerade vermieden werden, da hierbei auch in weiteren Verriegelungsstellungen noch eine gute Abdichtung erreicht werden soll, was dann zu mehr oder weniger starken Abbiegungen der Seitenwand führen würde, wodurch naturgemäß keine gleichmäßige °' Abdichtung aufrechterhalten werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgeeenstandes zeichnet sich dadurch aus, daß der Dichtwulst von der geschlossenen Endwand des Verschlusses fortgeneigt ist. Hierbei kann sich der Dichtwulst besonders gut an die Dichtungsfläche am Behälter anpassen.
Ausführungsbeispiele werden nunmehr in Verbindung mil der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen durch die Mitte eines Verschlusses und zugehörigen Behälterhalsabschnittes geführten Vertikalschnitt, wobei Verschluß und Behälter voneinander getrennt dargestellt sind;
F i g. 2 den in F i g. 1 gezeigten Verschluß in der vollständig geschlossenen Stellung;
Fig.3 den in Fig. 1 gezeigten Verschluß nach einer Drehung um 180° aus der vollständig geschlossenen Stellung heraus;
Fig. 4 einen durch die Mitte einer weiteren Ausführungsform eines Verschlusses mit zugehörigem Behälterhalsabschnitt geführten Vertikalschnitt, wobei Verschluß und Behälter im voneinander getrennten Zustand dargestellt sind;
F i g. 5 den in F i g. 4 gezeigten Verschluß in der vollständig geschlossenen Stellung; und
F i g. 6 den in F i g. 4 gezeigten Verschluß in einer um 180° aus der vollständig geschlossenen Stellung herausgedrehten Stellung.
In F i g. 1 ist ein kindersicherer Verschluß mit einer Mehrfachverriegelung dargestellt, wobei rippenförmige Verriegelungskörper 59a, 59£> am Verschluß 50 sowie Schultersegmenle 66a, 66i> mit leistenförmigen Verriegelungskörpern 68a und rampenförmigen Abschnitten 67a, 67i> am Bchälterhalsabschnitt 62 vorgesehen sind. Wie gezeigt, enthält der Behälter 60 ein Abgabeende 61, das mit einem Halsabschnitt 62 mit einem glatten, axial verlaufenden Außenhalsrand versehen ist, welcher eine Dichtungsfläche 69 bildet, die zwischen dem Behälterrand 63 und dem Außengewindeabschnitt 65 liegt. Wie dargestellt, kann der Verschluß 50 ein elastisches, strömungsmittelundurchlässiges Dichtungsfutter 55 aufweisen, das auf der Unterseite 54 der geschlossenen Endwand 51 vorgesehen und so angeordnet ist, daß es auf dem Behälterrand 63 dichtend aufsitzt, wenn sich der Verschluß 50 in der vollständig geschlossenen Stellung (Fig. 2) befindet, in der die Verriegelungskörper 59a und 596 am Verschluß mit dem Verriegelungskörper 68a und seinem diametral gegenüberliegenden Gegenstück am Behälter in Verriegelungseingriff stehen. Der Verschluß 50 ist ferner mit einem ununterbrochenen ringförmigen Dichtwulst 56 aus biegsamem und elastischem Material versehen, der einstückig auf der Innenseite der Seitenwand 53 zwischen dem Innengewindeabschnitt des Verschlusses und dem Dichtungsfutter 55 ausgebildet ist. Bei der in F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform neigt sich der Dichtwulst 56 konvergierend nach innen und axial von der geschlossenen Endwand 51 des Verschlusses fort und bildet einen inneren Endabschnitt von kreisförmiger Gestalt mit etwas kleinerem Durchmesser als der der Dichtungsfläche 69 am Behälterhalsabschnitt 62. 3ei dieser Konstruktion biegt sich der innere Endabschnitt des Dichtwulstes 56 elastisch gegen die Dichtungsfläche 69 durch und tritt mit ihr in eng anliegende Berührung, so daß dadurch eine Stülzdichtung für das Dichlungsfutter 55 gebildet wird, wenn sich der Verschluß 50 gemäß der Darstellung in Fig. 2 in der vollständig geschlossenen Stellung auf dem Abgabeende 61 des Behälters 60 befindet. Darüber hinaus ist die Dichtungsfläche 69 von ausreichender axialer Ausdehnung, um einen ununter-
brochenen strömungsmittelundurchlässigen Reibungseingriff mit dem Dichtwulst 56 aufrechtzuerhalten, wenn der Verschluß durch eine Schraubbewegung um eine erhebliche Strecke aus der vollständig geschlossenen Stellung heraus verschoben worden ist. Wie in F i g. 3 gezeigt, ist die axiale Ausdehnung der Dichtungsfläche 69 ausreichend groß, um eine ununterbrochene Berührung mit dem Dichtwulst 56 über die gesamte rückwärts gerichtete Schraubbewegung des Sicherheitsverschlusses 50 aus der vollständig geschlossenen Stellung in die nächstfolgende Verriegelungsstellung aufrechtzuerhalten; die nächstfolgende Verriegelungsstellung ist in F i g. 9 gezeigt, und zwar als um eine halbe Gewindedrehung oder 180° von der vollständig geschlossenen Stellung entfernt.
In den Fig.4 bis 6 ist eine andere Ausführungsform eines Dichtwulstes 7b aus elastischem Material dargestellt. Wie gezeigt, liegt der Dichtwulst 76 zwischen dem Innengewindeabschnitt des Verschlusses 70 und dem Dichtungsfutter 75 auf der Unterseite 74 der geschlossenen Endwand 71 des Verschlusses und ist im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet. Das Abgabeende 81 des Behälters 80 ist wiederum mit diametral gegenüberliegenden Schultersegmenten 86a und 86b versehen, welche rampenförmige Abschnitte 87a und S7b und radiale leistenförmige Verriegelungskörper 88a aufweisen. Der Halsabschnitt 82 des Behälters 80 ist mit einer glatten axial verlaufenden Außenfläche versehen, die eine Umfangsdichtungsfläche 89 bildet, welche zwischen dem ringförmigen Behälterrand 83 und dem Außengewindeabschnitt 85 angeordnet ist. Die Dichtungsfläche 89, die im Durchmesser etwas größer ist als die Innenfläche des Dichtwulstes 76, befindet sich somit mit dem Dichtwulst 76 in eng anliegendem strömungsmitteldichtem Reibkontakt, wenn der Verschluß 70 in einer Schraubbewegung in die vollständig geschlossene Stellung auf dem Abgabeende 81 des Behälters
vorwärtsbewegt wird, wie in F i g. 5 gezeigt, sowie auch dann, wenn der Verschluß in einer Schraubbewegung in eine nächstfolgende Verriegelungsstellung gedreht wird, wie in F i g. 6 gezeigt, in welcher der Verschluß und die Verriegelungskörper 79a und 79£> um 180° oder eine halbe Gewindedrehung gedreht worden sind.
Somit wird bei jeder der zwei beschriebenen Ausführungsformen eine axial gleitfähige strömungsmittelundurchlässige Dichtung zwischen dem Verschluß und dem Abgabeende des Behälters selbst dann aufrechterhalten, wenn der Verschluß erheblich aus der vollständig geschlossenen und verriegelten Stellung heraus verschoben worden ist. Durch die Aufrechterhaltung dieser Dichtung wird mit Sicherheit ein Herauslekken des Behälterinhalts aus den schützenden Umgrenzungen des Verschlusses heraus ausgeschlossen. Demzufolge ist eine wirksame Sicherung gegeben, daß — wenn überhaupt — nur eine geringe Wahrscheinlichkeit des Entweichens von Behälterinhalt vorhanden ist.
Obwohl die vorstehenden Ausführungsbeispiele einen Verschluß mit einem Paar diametral gegenüberliegenden Verriegelungskörpern und einen mit einem komplementären Paar Verriegelungskörpern versehenen Behälter umfassen, können jedoch auch Ausführungsformen vorhanden sein, bei denen ein derartiger Verriegelungskörper am Verschluß mit einem oder mehreren Verriegelungskörpern am Behälter zusammenwirkt. Darüber hinaus können die Verriegelungskörper auch derart umgekehrt angeordnet sein, daß die rampenförmigen Abschnitte mit ihren zugehörigen Verriegelungskörpern auf der Innenseite der Seitenwand des Verschlusses und dementsprechend die anderen Verriegelungskörper auf der Außenseite des Abgabeendes des Behälters vorgesehen sind.
Ferner kann das gezeigte Dichtungsfutter zugunsten eines elastischen futterlosen Verschlusses in Fortfall kommen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kindersicherer Verschluß zum Aufschrauben auf einen Behälter mit einem allgemein zylindrischen Halsabschnitt, der einen Außengewindeabschnitt und einen eine Abgabeöffnung bildenden ringförmigen Rand aufweist, wobei der Verschluß eine geschlossene Endwand und eine einstückig damit ausgebildete, davon herabhängende Seitenwand aufweist, die einen ersten Seitenwandabschnitt und einen zweiten Seitenwandabschnitt enthält, der axial über den ersten Seitenwandabschnitt hinaus vorsteht, wobei der erste Seitenwandabschnitt einen Innengewindeabschnitt aufweist, der mit dem Außengewindeabschnitt des Behälterabschnittes verschraubbar ist, und der zweite Seitenwandabschnitt ei.ie kreisförmige Querschnittsform aufweist und ausreichend biegsam ist, um in Abhängigkeit von einem von Hand auf seine diametral gegenüberliegenden Seiten ausgeübten Druck aus seiner kreisförmigen Querschnittsform in eine elliptische Querschnittsform verformt zu werden und bei Aufhebung des Druckes im wesentlichen die kreisförmige Querschnittsform sofort wieder anzunehmen, und wobei jeweils einstückig mit dem zweiten Seitenwandabschnitt des Verschlusses und mit dem Behälter ausgebildete und zusammenwirkende Vcrriegelungskörper vorgesehen sind, die in der Lage sind, einen Verriegelungseingriff bei einer normalen vorwärtsgerichteten Schraubbewegung des Verschlusses zu überlaufen, jedoch bei einer normalen rückwärtsgerichteten Schraubbewegung desselben sich in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Verriegclungsstellungen miteinander zu verriegeln, wobei eine Verriegelungsstellung der vollständig geschlossenen Stellung des Verschlusses entspricht und die andere Verriegelungsstellung der vollständig geschlossenen Stellung wesentlich vorausgeht, und wobei der Verriegclungseingriff in jeder Verriegelungsstellung in Abhängigkeit des von Hand aufgebrachten Druckes und einer gleichzeitig auf die Seitenwand des Verschlusses aufgebrachten rückwärtsgerichteten Schraubbewegung aufnehmbar ist, und mit einem am Verschluß vorgesehenen Dichtungselement, das mit einer entsprechenden Dichtungsfläche am Behälter in strömungsmitteldichten Eingriff tritt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement ein an sich bekannter kontinuierlicher ringförmiger Dichtwulst (56, 76) ist, der von der Innenfläche des ersten Seitenwandabschnittes zwischen der geschlossenen Endwand (51, 71) und dem Innengewindeabschnitt des Verschlusses (50, 70) radial nach innen vorsteht, und daß die Dichtungsfläche (69, 89) an der AuBenumfangsfläche des Behälterhalsabschnittes oberhalb des Außengewindeabschnittes vorgesehen ist und eine solche axiale Länge besitzt, daß der Strömungsmitteldichte Eingriff mit dem ringförmigen Dichtwulst (56, 76) mindestens noch in der der ersten wesentlich vorangehenden zweiten Verriegelungsstellung aufrechterhalten wird.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwulst (56) von der geschlossenen Endwand (51) des Verschlusses (50) fortgeneigt ist.
Die Erfindung betrifft einen kindersicheren Verschluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Verschlüsse dienen zum Verpacken von Substanzen, wie im Haushalt verwendeten Chemikalien, Medikamenten o. ä, die für Kinder gefährlich sind und ihnen wie auch anderen Personen, die nicht die ausreichende geistige Fähigkeit besitzen, um die Gefahr schwerer Verletzungen oder gar tödlicher Wirkungen richtig zu erfassen, die eine Berührung mit derartigen Subsianzen oder unangemessene Verwendung derselben mit sich bringt, Verletzungen zufügen können. Diese Verschlüsse sind daher so ausgebildet, daß eine Entfernung von dem zugehörigen Behälter die Durchführung eines von Kenntnis und Absicht bestimmten Gedankenganges in Verbindung mit manueller Geschicklichkeit verlangt, welche die Fähigkeiten eines nicht ausgewachsenen Kindes oder einer Person mit ähnlichen geistigen Fähigkeiten überschreitet.
Es sind vor Bekanntwerden der Erfindung zahlreiche Arten von kindersicheren Verschlüssen konzipiert worden. Zu diesen Arten von Verschlüssen gehören solche, die nicht wieder verwendbar sind, in Verbindung mit Dosen oder Behältern für einmaligen Gebrauch.
Zahlreiche Arten gefährlicher und schädlicher Haushaltschemikalien sind jedoch für einen häufigen wiederholten Gebrauch oder eine wiederholte Abgabe verpackt und verlangen daher die Verwendung eines Verschlusses, der häufig entfernt und wieder auf den Behälter aufgesetzt werden kann, während er gleichzeitig die Merkmale eines kindersicheren Verschlusses beibehält. Zu diesen Verschlüssen gehört der in der US-PS 39 41 268 beschriebene Verschluß, von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen worden ist.
Bei diesem bekannten Verschluß findet eine Dichtung » in Form einer Scheibe Verwendung, die an der Unterseite der geschlossenen Endwand des Verschlusses angeordnet ist und in der vollständig geschlossenen Stellung des Verschlusses mit dem die Abgabeöffnung bildenden Behälterrand in dichtenden Eingriff tritt. Derartige Dichtungsscheiben haben jedoch den Nachteil, daß sie bei wiederholtem Zusammenpressen gegen den Behälterrand oder beim Zusammenpressen über ausgedehnte Zeitspannen eine plastische Aufweichung erfahren. Infolgedessen muß im Verlauf einer wiederholten Entfernung und eines wiederholten Wiederaufsetzens des Verschlusses dieser zur Erlangung einer vollständig geschlossenen Stellung häufig weiter und weiter angezogen werden, um eine derartige Verformung der Dichtungsscheibe auszugleichen. Infolgedessen verändert sich allmählich die vollständig geschlossene und abgedichtete Stellung des Verschlusses und verursacht eine entsprechende Veränderung der Drehstellung des Verschlusses relativ zu dem Behälterhalsabschnitt. Da jedoch die Orientierung der auf dem Behälter und dem Verschluß vorgesehenen Verriegelungskörper unverändert bleibt, entspricht nunmehr die vollständig geschlossene Stellung des Verschlusses nicht mehr der ursprünglichen vollständig geschlossenen Verriegelungsstellung. Somit kann Flüssigkeit aus dem Behälter entweichen, wenn der Verschluß gelöst oder anderweitig in seine ursprünglich voll geschlossene Verriegelungsstellung zurückgeführt wird. Somit kann ein Kind bei Handhabung des Behälters in gefährlicher Weise mit dem aus dem Behälter herausleckenden Inhalt in Berührung kommen und sich verletzen.
Ferner ist bei dem bekannten Verschluß offensichtlich keine Dichtung mehr vorhanden, wenn der Verschluß aus der vollständig geschlossenen Stellung herausge-
DE2828100A 1977-06-29 1978-06-27 Kindersicherer Verschluß Expired DE2828100C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/811,409 US4134513A (en) 1977-06-29 1977-06-29 Child-resistant safety closure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828100A1 DE2828100A1 (de) 1979-01-18
DE2828100C2 true DE2828100C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=25206471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828100A Expired DE2828100C2 (de) 1977-06-29 1978-06-27 Kindersicherer Verschluß

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4134513A (de)
AU (1) AU520942B2 (de)
CA (1) CA1122161A (de)
DE (1) DE2828100C2 (de)
GB (1) GB1603667A (de)
ZA (1) ZA782688B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334638A (en) * 1980-02-07 1982-06-15 Pacer Technology And Resources, Inc. Child proof dispenser
FR2486502A1 (fr) * 1980-07-10 1982-01-15 Moulage Automatique Sa Fermeture de securite a verrouillage pour recipients a goulot filete
US4351443A (en) * 1981-05-15 1982-09-28 Uhlig Gerhardt E Dual liquid tight closures
DE3139526A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Albert Obrist AG, 4153 Reinach, Basel Verschlusskappe aus kunststoffmaterial
EP0076778A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 Crown Obrist AG Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE3145368A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verschluss eines verpackungsbehaelters
US4383618A (en) * 1982-02-12 1983-05-17 Dougherty Brothers Company Childproof container
FR2536256B2 (fr) * 1982-11-19 1986-04-18 Oreal Flacon equipe d'un capot de bouchage etanche avec jupe interne d'etancheite
FR2531408B1 (fr) * 1982-08-03 1986-02-07 Oreal Flacon equipe d'un capot de bouchage etanche avec jupe interne d'etancheite
GB8518280D0 (en) * 1985-07-19 1985-08-29 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Container & closure assembly
US4913299A (en) * 1989-04-03 1990-04-03 Phoenix Closures, Inc. Back-off resistant closure for a container
FR2650253B1 (fr) * 1989-07-28 1991-10-04 Cebal Ensemble d'une capsule a ouverture et d'un recipient a goulot en matiere plastique, et son utilisation
GB2257693B (en) * 1991-07-10 1995-08-02 Beeson & Sons Ltd A container and closure
US5411157A (en) * 1990-05-30 1995-05-02 Beeson And Sons Limited Container and the manufacture thereof
GB9012041D0 (en) * 1990-05-30 1990-07-18 Beeson & Sons Ltd Improvements in or relating to containers
FR2669895A1 (fr) * 1990-12-03 1992-06-05 Lir France Sa Dispositif de bouchage pour flacons.
US5145080A (en) * 1991-04-26 1992-09-08 Seaquist Closures Positive orientation system for a threaded closure and container
US5743419A (en) * 1991-09-23 1998-04-28 Beeson And Sons Limited Container closure with a reinforced resilient blade
US5588545A (en) * 1991-09-23 1996-12-31 Beeson And Sons Limited Child-resistant and elderly friendly closure for containers
US5238130A (en) * 1992-04-06 1993-08-24 9866143 Ontario Inc. Closure for a container
US5310074A (en) * 1993-06-25 1994-05-10 Berry Plastics Corporation Canister with lid-release control mechanism
GB9407501D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Birkett Harold Improved closure for pressure & non-pressurised container
GB2298194A (en) * 1995-02-24 1996-08-28 Beeson & Sons Ltd Child resistant closures for containers
US5494174A (en) * 1995-03-15 1996-02-27 Aptargroup, Inc. Container with removal resistant closure
GB2299985A (en) * 1995-04-18 1996-10-23 Beeson & Sons Ltd Child resistant closure assemblies
DE19525988C2 (de) * 1995-07-17 2001-12-06 Johnson & Son Inc S C Behälter für fließfähiges Reinigungsmittel, insbesondere elastische Flasche für flüssigen thixotropen WC-Reiniger
DE29511520U1 (de) * 1995-07-17 1995-09-21 Yankee Polish Lueth Gmbh & Co Behälter für fließfähiges Reinigungsmittel, insbesondere elastische Flasche für flüssigen thixotropen WC-Reiniger
US5687863A (en) * 1996-01-30 1997-11-18 Owens-Illinois Closure Inc. Squeeze and turn child resistant package
US5884787A (en) * 1996-09-18 1999-03-23 Colgate-Palmolive Company Child resistant safety closure
US5829609A (en) * 1996-10-10 1998-11-03 Creative Packaging Corp. Twist top child-resistant closure
US5794803A (en) * 1996-11-01 1998-08-18 Rexam Closures, Inc. Child-resistant measuring cup closure and dispensing container
US6077471A (en) * 1997-07-17 2000-06-20 Rexam Plastics Inc. Mold for forming a container having a continuous neck finish and method for using same
US6343705B1 (en) 1997-10-14 2002-02-05 Rexam Medical Packaging Inc. Closure having back-angled lugs
US6152315A (en) * 1997-10-14 2000-11-28 Rexam Plastics Inc. Closure having back-angled lugs
SG87791A1 (en) * 1999-03-24 2002-04-16 Tai Thong Hung Ind Chemicals P Leak-resistant container
US6431381B1 (en) 2000-10-11 2002-08-13 Seaquist Closures Foreign, Inc. Positive orientation systems for closures and containers
DE10121448A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Alpla Werke Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlusskappe
US7036689B1 (en) 2002-04-22 2006-05-02 Continental Afa Dispensing Company Child-resistant trigger sprayer
US6854613B2 (en) * 2003-05-09 2005-02-15 Drug Plastics & Glass Company, Inc. Container and child-resistant closure system
WO2005037659A2 (en) * 2003-10-10 2005-04-28 Pechiney Plastic Packaging Inc. Child-resistant package
US20060213860A1 (en) * 2003-12-09 2006-09-28 Robinson Philip J Child-resistant, molded plastic closure, package incorporating same and container therefor
US20060124501A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-15 Mcneely Kevin Dosage reminder cap
US8210376B2 (en) * 2005-09-02 2012-07-03 Berry Plastics Corporation Child-resistant package having a plastic container with a blow-molded neck finish, and a container and closure for such a package
US7621413B2 (en) 2006-06-09 2009-11-24 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure system with orientation and removal capability
US20080142468A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Owens-Illinois Healthcare Packaging Inc. Dual-action child-resistant package and child-resistant closure for such a package
US20080277367A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Yeager Don F One-Piece Squeeze And Turn Child-Resistant Closure And Container System
US20080277368A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Alcan Global Pharmaceutical Packaging Inc. Push-Squeeze-Lift Child-Resistant Closure And Container System
FR2918041B1 (fr) * 2007-06-28 2009-09-25 Airsec Soc Par Actions Simplif Dispositif de fermeture a securite enfant,a vis et a bague temoin de premiere ouverture
US8365933B2 (en) 2007-07-13 2013-02-05 Aptar Freyung Gmbh Closure system for a container and dispensing closure
AU2010221630A1 (en) 2009-03-02 2011-09-22 The Procter & Gamble Company Container closure system having a removable overwrap
US20120321412A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Caterpillar Inc. Cover for a stud and nut assembly
JP5014517B1 (ja) * 2012-01-20 2012-08-29 有限会社 山本プラスチック スクイズ開閉キャップ付き容器
ITMI20120443A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Roem S R L Chiusura per contenitori a tenuta migliorata
DE102014116151B3 (de) * 2014-11-06 2016-01-28 Flex&Fill Solutions Limited Verschlusseinrichtung für einen Behälter zur aseptischen Aufnahme eines fließfähigen Produkts sowie Behälter und Verfahren zum aseptischen Befüllen
US9975673B2 (en) 2014-12-23 2018-05-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Squeeze and turn child resistant closure attachment
AU2021202857A1 (en) * 2020-05-06 2021-11-25 Cobalt Extreme Pty Ltd Thread protector
EP4299463A1 (de) 2021-02-25 2024-01-03 Quadpack Industries S.A. Verschlusssystem für behälter mit deckel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888373A (en) * 1973-08-15 1975-06-10 Sunbeam Plastics Corp Child-resistant closure
US3941268A (en) * 1975-01-08 1976-03-02 Owens-Illinois, Inc. Safety closure and container
FR2314873A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-14 Captocap Ltd Dispositif de bouchage inviolable, avec mecanisme de securite
GB1516897A (en) * 1975-10-15 1978-07-05 Rockware Group Ltd Container closures

Also Published As

Publication number Publication date
GB1603667A (en) 1981-11-25
AU520942B2 (en) 1982-03-11
US4134513A (en) 1979-01-16
CA1122161A (en) 1982-04-20
DE2828100A1 (de) 1979-01-18
AU3728778A (en) 1980-01-03
ZA782688B (en) 1979-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828100C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE2828063C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE2600410C2 (de) Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß
DE2828093A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
DE2321758A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
WO1999057031A1 (de) Sicherungsmechanismus
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2454386A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE3216229C2 (de)
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
DE2307205A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss
DE2249009A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
DE2241939B2 (de) Kindersichere Verschlußanordnung für Behälter
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
EP0052260B1 (de) Kindersicherer Behälter-Verschluss
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE3715862C2 (de)
DE2221469A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE4329036C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE2927339A1 (de) Kindersicherer behaelter-verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MUMFORD, GEORGE VICTOR, TOLEDO, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee