WO2003024826A1 - Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter - Google Patents

Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter

Info

Publication number
WO2003024826A1
WO2003024826A1 PCT/EP2002/010603 EP0210603W WO03024826A1 WO 2003024826 A1 WO2003024826 A1 WO 2003024826A1 EP 0210603 W EP0210603 W EP 0210603W WO 03024826 A1 WO03024826 A1 WO 03024826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
dispensing
hose
holder
closure element
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard F. K. JÄCKEL
Original Assignee
Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh filed Critical Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh
Priority to AU2002338746A priority Critical patent/AU2002338746B2/en
Priority to CA002460715A priority patent/CA2460715A1/en
Priority to MXPA04002673A priority patent/MXPA04002673A/es
Priority to US10/490,198 priority patent/US6991126B2/en
Priority to DE50205464T priority patent/DE50205464D1/de
Priority to BR0212728-8A priority patent/BR0212728A/pt
Priority to EP02777165A priority patent/EP1427647B1/de
Priority to JP2003528687A priority patent/JP2005503295A/ja
Publication of WO2003024826A1 publication Critical patent/WO2003024826A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/065Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts
    • B65D47/066Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts the spout being either flexible or having a flexible wall portion, whereby the spout is foldable between a dispensing and a non-dispensing position

Definitions

  • the invention relates to a dispensing closure for containers containing flowable material, in particular for beverage containers.
  • Such dispensing closures are available in a variety of designs in the prior art and are used for beverage containers of different materials, in particular made of glass and plastic.
  • a dispensing closure for containers containing flowable material in particular for beverage containers, consisting of a closure body with a cover, from the outer edge of which a jacket protrudes, which can be fastened to the container via an outlet opening, a passage opening in the top of the closure body , which is connected to the outlet opening of the container, a closure element which is connected to the closure body and is movable between a position closing the through opening of the closure body and a position opening the through opening of the closure body, a dispensing hose, the through opening of the closure body being designed in such a way that it can accommodate the elastic dispensing hose for the flowable material, which can be sealed by squeezing when the closure element is moved from the open position into the closed position, and w the closure element is provided with a squeeze organ, the closure body is provided with a counter-holder, such that when the closure element is closed the dispensing tube can be moved by the squeeze organ against the counter-holder for sealingly squeezing the dispensing
  • the advantageous construction of the dispensing closure according to the invention and in particular the provision of a dispensing hose for the flowable material, which is guided through a passage opening in the closure body, enables comfortable and convenient removal of the material, in particular a liquid, from the container, thereby ensuring that, for example, a safe delivery of the goods even during athletic movement and any vibrations caused by this movement enables and spillage of the goods is avoided.
  • the construction is also designed so that, on the one hand, a simple and therefore inexpensive manufacture of the dispensing closure is made possible, and on the other hand disassembly of the individual elements of the dispensing closure is possible, for example for cleaning the same, with reassembly also by a non-specialist and without tools is easily and repeatedly possible without impairing the functionality of the dispensing closure, in particular its tightness.
  • a film hinge is preferably used as the hinge, in particular a so-called “dead center hinge", which automatically snaps into the position opening the closing body and vice versa when the locking element is moved beyond a certain opening angle or dead center due to forces exerted by the dead center hinge. This enables a particularly simple and convenient operation of the dispensing closure.
  • the dispensing closure is designed in such a way that the squeeze element is essentially in the form of a closed arc with different radii, the radii being selected such that the squeeze element in the closed position of the closure element with its side facing the hinge on the the hinge-facing side of the tube holder rests, while the side of the pinch member facing away from the hinge in the closed position of the closure element forms a free space for receiving the angled, free end of the dispensing tube in relation to the side of the tube holder facing away from the hinge with the tube holder.
  • Such an advantageous embodiment of the squeezing member ensures, on the one hand, that during the closing of the closure element the dispensing tube projecting beyond the passage opening of the closure body is always checked and bent in the same way, on the other hand in the.
  • Closure body closing position of the closure element ensures a secure seal of the dispensing closure against the container containing the flowable material.
  • dispensing closure according to the invention are characterized in that an essentially cylindrical through-channel of the dispensing hose is gradually widened towards its inner end in accordance with the stepped contour of the hose holder, the dispensing hose preferably being made of a soft material, in particular silicone.
  • the dispensing closure according to the invention additionally has a sheath element which covers at least part of the hose holder.
  • a sheath element preferably consists of a material similar to the dispensing hose, possibly also of a somewhat harder material.
  • Preferred materials for the cover element are, for example, silicone or rubber, without there being any particular restriction to a specific material.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of a first embodiment of a dispensing closure according to the invention (without dispensing hose) with a closure element ' in the open position;
  • FIG. 2 shows a cross-sectional illustration of a second embodiment of a dispensing closure according to the invention with a closure element in the open position;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the embodiment of the dispensing closure according to the invention shown in FIG. 2 with the closure element in the closing position. Position;
  • FIG. 4 shows a top view of the opened dispensing closure in FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of a dispensing closure 10 according to the invention for containers containing flowable goods with a closure body 100 and a closure element 200 designed as a lid.
  • Closure body 100 and closure element 200 are connected via a hinge 290, which in this embodiment is designed as a film hinge, connected in one piece so that the closure element 200 can be pivoted from the position shown in FIG. 1, which opens the closure body, through an axis formed by the film hinge 290 by 180 ° into the position closing the closure body.
  • the delivery hose (300, see FIG. 2) provided for this embodiment is not shown in FIG. 1.
  • the delivery hose to be used in the embodiment of the delivery closure shown in FIG. 1 corresponds to the delivery hose as shown in FIG. 2.
  • the closure body 100 has a cover 120 on its upper side, from the radial outer edge of which a jacket 110 extends downward.
  • the casing 110 is essentially cylindrical and has an internal thread 112 so that it can be screwed onto a container (not shown) with a corresponding counter thread.
  • fastening means of the closure body can also be provided on a container, for example snap connections. It is also possible for the dispensing closure to be formed directly in one piece with a corresponding container.
  • a sealing lip 114 is provided in the upper region of the casing 110 of the closure body 100, in the vicinity of the outer edge of the cover 120 of the closure body 100, and is designed in the form of a ring which is slightly inclined downward from the horizontal, so this When the closure element 100 is screwed onto the container, the sealing lip 114 presses onto an upper side of the container opening and seals thereon.
  • the sealing lip 114 is formed in one piece with the closure body, but consists of a soft material, in this case silicone, in contrast to the hard plastic from which the closure body 100 and also the closure element 200 of the dispensing closure 10 are made. It should be noted at this point, however, that in another embodiment, the sealing lip can be made of the same material as the closure body, which simplifies the manufacturing process.
  • the closure body 100 is provided on its upper side with the cover 120, which has an essentially horizontal annular shoulder 122, from which a radially inner central connecting piece 124 extends outward in a dome-like manner and in steps, beyond the annular shoulder.
  • the dome-like connecting piece 124 is stepped in diameter over its height and has an outlet opening 126 at its outer end.
  • the dome-like connector 124 essentially comprises a first (or upper) Absung 128, which, with respect to the cover 120, is above a second (or lower) step 134.
  • Each of the gradations 128, 134 is essentially cylindrical, the two gradations 128, 134 having comparable heights, but the first gradation 128 having a smaller diameter.
  • This end edge 136 surrounds the passage opening 126 in such a way that the passage opening 126 has an inner diameter which corresponds to the outer diameter of an upper region of a dispensing hose (FIG. 2).
  • the interior of the dome-shaped connecting piece 124 of the cover 120 is related to its Graduated inside diameter: Below the inside diameter of the passage opening 126, which is the smallest inside diameter inside the dome-shaped connecting piece 124, the inside diameters of the dome-like connecting piece 124 expand in the downward or inward direction, that is, in the direction of the container. After the first expansion of the inner diameter directly below the end edge 136, the inner region extends substantially cylindrically over the entire axial extent of the first gradation and continues to expand approximately at the level of the transition region between the first gradation 128 and the second section 134.
  • the lower end of the first gradation 128 of the hose holder 180 forms an annular stop surface 130 in the inner region, which at the same time delimits an annular groove 132 in the upper region within the second gradation 134.
  • the inner region of the second step 134 below the annular groove 132 runs in the shape of a truncated cone and widens in the downward direction and merges at its lower end into the lower side of the horizontally lying annular shoulder 122 of the cover 120.
  • FIG. 1 has a cover element 150 made of silicone, which extends essentially over the entire outer region of the dome-shaped connector 124 of the cover 120 and follows the contour of the dome-like connector 124.
  • the closure element 200 is essentially lid-shaped and comprises a head plate 210 and a side region 220 extending therefrom, the side region 220 being essentially designed such that, in a closed position of the closure element 200, it essentially has the jacket 110 of the closure body 100 flees.
  • 200 has the shutter member at its hinge 290 opposite a groove 260 for receiving a quality assurance element 160, wherein the groove in the position shown in Figure 1 position of the closure member upper 260 (200 in the lower area, ie in the closed Stallung • in at Area) is withdrawn inwards so that the quality assurance element 160 can be pressed into this withdrawn area for unsealing.
  • the groove 260 for the quality assurance element 160 is defined by a nose 262 and a projection 264 in limited their upper and lower range.
  • a squeezing member 280 is provided, which is essentially arcuate, but the radius varies.
  • the mode of operation and the precise configuration of the squeezing member 280 will become clear in particular in connection with FIG. 3 and FIG. 4, which are explained below.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the dispensing closure according to the invention, which is very similar to the first embodiment.
  • the same and similar elements are therefore provided with identical reference numerals.
  • the jacket 110 of the closure body 100 is shorter, so that it does not extend so far over the opening area of an associated container.
  • the dome-like connecting piece 124 of the cover 120 is identical to the embodiment shown in FIG. 1, but it does not have a covering element (150, FIG. 1) for covering the dome-like elevation 124.
  • a dispensing hose 300 is inserted into the hose holder formed from the cover 120 and from the annular shoulder 122 and the dome-like nozzle 124. It should be noted at this point that an identical delivery hose 300 can also be used in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the dispensing hose 300 made of silicone is adapted to the inner contour of the cover 120 and is also graduated in terms of its diameter with respect to its height.
  • the dispensing hose 300 consists essentially of three segments, a first or outer length section 310, a second length section 320 and a third length section 340, the diameter of the first or outer length section 310 being smaller than the diameter of the second length section 320 and this in turn being smaller than is the diameter of the third length section 340.
  • an oblique, truncated cone-shaped transition 312 which has a protruding bead 314 at its lower end directly above the second length section 320.
  • the outside diameter of the bead 314 corresponds to the inside diameter of the first projection 128 (FIG. 1) of the cover 120.
  • the outside diameter of the bead 314 can also be slightly larger than the inside diameter of the first step 128 (FIG. 1), so that by compressing the bead 314 an increased seal is achieved.
  • the outer diameter of the second length section 320 is slightly smaller than the inner diameter of the first step 128 (FIG. 1) of the cover 120, so that increased flexibility of the dispensing hose 300 is made possible, the bead 314 providing both an additional seal and guiding of the dispensing hose 300 in the hose holder 122, 124 is ensured.
  • annular shoulder 330 is formed with an annular bead 332, which engages in the annular groove 132 of the dome-like connecting piece 124, thereby ensuring reliable anchoring and securing of the dispensing hose 300 in the hose holder 122, 124.
  • the third length section 340 extends below the annular bead 332 with an outer diameter which is slightly smaller than the outer diameter of the annular bead 132, essentially cylindrical downward and merges at its lower end into a plate-like extension 350 which the underside of the annular shoulder 122 Grips cover 120, whereby an accurate positioning and securing, as well as sealing of the delivery hose 300 in the closure body 100 is ensured.
  • the closure element 200 is essentially identical to the closure element 200 shown in FIG. 1, but additionally has an elongated positioning element 490 which is attached to the inside of the side region 220 of the closure element 200.
  • This positioning element 490 interacts at the end of the closing process and in the closing position of the closure element 200 with a positioning counter-element (190, FIG. 4) which is arranged in the form of a projection on the closure body 100, so that reliable and exact positioning of the Closure element 200 on the closure body 100 is supported when closing.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the dispensing closure according to the invention, the closure body 100 and the closure element 200 being identical to those of the embodiment shown in FIG. 2, only the dispensing hose 300 is slightly varied compared to the dispensing hose 300 shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the dispensing closure according to the invention, the closure body 100 and the closure element 200 being identical to those of the embodiment shown in FIG. 2, only the dispensing hose 300 is slightly varied compared to the dispensing hose 300 shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the dispensing closure according to the invention, the closure body 100 and the closure element 200 being identical to those of the embodiment shown in FIG. 2, only the dispensing hose 300 is slightly varied compared to the dispensing hose 300 shown in FIG. 2.
  • FIGS. 1 and 2 The same or similar elements are provided with identical reference numerals here as well.
  • the closure element 200 is in the closed position. It can be seen that the outer length section 310 of the delivery hose 300 is bent essentially in the closing direction, that is to say away from the film hinge 290, to the left and down in FIG. 3 around the dome-like elevation 124, in particular around the end edge 136. As a result, the delivery hose 300 is held and compressed by the squeeze member 280 on the one hand, and in particular the first step 128 of the dome-shaped connecting piece 124, so that the outer length section 310 of the delivery hose 300 is sealed at this point.
  • the first gradation 128 and in particular the transition area between the first gradation 128 and the second gradation 134 therefore serve as a counter-element 180 for the squeezing member 280.
  • FIG. 3 shows, the transition area between the first gradation 128 and the second gradation 134 of the dome-shaped connecting piece 124 formed so that the outer length portion 310 of the dispensing tube 300 can be bent without creating sharp kinks which could damage the dispensing tube 300.
  • the crimping member 280 and the dome-like connecting piece 124 are designed such that in the closed position of the closure element 200 according to FIG. 3, at the point where the outer length section 310 of the dispensing hose 300 comes to rest, in the radial direction between the first gradation 128 the dome-like elevation 124 and the corresponding, opposite area of the squeezing member 280 remain a distance which corresponds at most to the thickness of the delivery hose sealed by squeezing, in this case slightly less than twice the wall thickness of the outer length section 310 of the delivery hose 300, so that by compression the Walls a secure sealing is guaranteed.
  • the delivery hose 300 shown in FIG. 3 does not have an annular bead 314, but runs essentially freely in the inner region of the first step 128 of the dome-like connector 124.
  • the delivery hose 300 also has no transition region between the outer length section 310 and the second length section 320.
  • the second length section 320 directly adjoins the first length section 310 and extends essentially in the shape of a truncated cone up to the ring shoulder 330. This increases the flexibility of the delivery hose 300.
  • a sealing element 370 - here in the form of a sealing ring - is attached to the dispensing hose 300, more precisely on the underside of the plate-like extension 350.
  • a membrane 380 is provided, which is only indicated schematically.
  • the sealing element 370 is not part of the invention and can optionally, e.g. depending on the product used, used or omitted.
  • FIG. 4 shows a plan view of an embodiment of a dispensing closure 10 according to the invention with the shape of the squeeze member 280.
  • the squeeze member 280 is essentially arcuate, with a smaller diameter over an angular range of approximately 90 ° in the area 282 facing the hinge 290, 3 so that, in the closed position of the closure element 200, it bears directly against the dome-like socket 124 of the closure body 100, while in its area 284 facing away from the hinge it has a larger diameter over the remaining angular range of approximately 270 °, so that between this area 284 and the dome-like connecting piece 124 the outer length section 310 of the delivery hose 300 (FIG. 3) can be squeezed in a sealing manner in the closed position of the closure element 200.
  • FIG. 4 further shows the positioning element 490 arranged on the closure element 200 and the positioning counter element 190 arranged on the closure body 100, which are in engagement with one another when the closure element 200 is closed, so that positioning of the closure element 200 on the closure body 100 is supported.
  • a further positioning element 94 'and a further positioning counter element 190' are additionally provided, which are arranged on the circumference of the closure body 100 and the closure element 200 essentially in opposite positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Abgabeverschluss (10) für einen Getränkebehälter, mit einem Verschlusskörper (100) dessen Durchtrittsöffnung (126) mit der Austrittsöffnung des Behälters in Verbindung steht, einem Verschlusselement (200), und einem Abgabeschlauch (300). Ein Quetschorgan (280) ist am Verschlusselement (200) und ein Gegenhalter (180) am Verschlusskörper (100) angeordnet. Eine Abdeckung (10) des Verschlusskörpers (100) hat einen abgestuften Stutzen (124) mit einer Austrittsöffnung (126) für den Abgabeschlauch (300). Der Abgabeschlauch (300) ist dem Stutzen (124) angepasst. Eine Ringschulter des Abgabeschlauches (300) liegt an einer ringförmigen Anschlagfläche (130) des Schlauchhalters (122, 124) an und ist durch einen Ringwulst (332) erweitert, der in eine Ringnut (132) der zweiten Abstufung (134) eingreift. Der Abgabeschlauch (300) deckt die Ringschulter (122) ab. Die Kopfplatte (210) ist beim Schließen des Verschlusselements über den Schlauchhalter (122, 124) stülpbar, derart, dass der Abgabeschlauch (300) mittels dieses Quetschorgans (280) abknickbar ist.

Description

„Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter, insbesondere für Getränkebehälter.
Solche Abgabeverschlüsse sind im Stand der Technik in mannigfaltigen Ausführungen vorhanden und werden für Getränkebehälter unterschiedlicher Materialien, insbesondere aus Glas und Kunststoff, eingesetzt.
Insbesondere in den letzten Jahren sind erhöhte Anforderungen an solche Getränkebehälter und zugehörige Abgabeverschlüsse für unterschiedliche Einsatz- und Nerwendungszwecke gestellt worden. Um eine problemlose Mitnahme der Getränkebehälter und eine einfache und zweckmäßige Bedienung der Abgabeverschlüsse, insbesondere im Outdoor-Bereich oder bei sportlichen Anwendungen, z.B. während des Laufens, Fahrradfahrens, aber auch beispielsweise während des Fahrens eines Kraftfahrzeuges, zu ermöglichen, sind unterschiedliche Lösungen und Materialien zum Einsatz gekommen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter, insbesondere für die oben genannten Getränkebehälter, zur Verfügung zu stellen, der zum einen eine einfache und problemlose Bedienung und Handhabung sowie eine komfortable Entnahme des fließfähigen Gutes ermöglicht, zum anderen eine Konstruktion aufweist, die auch bei häufiger Verwendung und ggf. unachtsamer Bedienung einen hohen Grad an Zuverlässigkeit bietet, insbesondere in einem Verschlußzustand dauerhaft ein zuverlässiges Abdichten des Behälters ermöglicht und ferner den Entnahmeprozess, insbesondere den Trinkgenuß, nicht negativ beeinflußt.
Diese Aufgabe wird durch einen Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter, insbesondere für Getränkebehälter gelöst, bestehend aus einem Verschlußkörper mit einer Abdeckung, von deren Außenrand ein Mantel herabragt, der über einer Austrittsöffhung des Behälters auf diesem befestigbar ist, einer Durchtrittsöffnung in der Oberseite des Verschlußkörpers, die mit der Austrittsöffnung des Behälters in Verbindung steht, einem Verschlußelement, das mit dem Verschlußkörper verbunden und zwischen einer die Durchtrittsöffnung des Verschlußkörpers verschließenden und einer die Durchtrittsöffhung des Verschlußkörpers öffnenden Stellung bewegbar ist, einem Abgabeschlauch, wobei die Durchtrittsöffhung des Verschlußkörpers so ausgebildet ist, daß sie den elastischen Abgabeschlauch für das fließfähige Gut aufnehmen kann, der beim Bewegen des Verschlußelementes aus der Offiiungsstellung in die Schließstellung durch Abquetschen abdichtbar ist, und wobei das Verschlußelement mit einem Quetschorgan versehen ist, der Verschlußkörper mit einem Gegenhalter versehen ist, derart, daß beim Schließen des Verschlußelementes der Abgabeschlauch von dem Quetschorgan gegen den Gegenhalter zum abdichtenden Abquetschen des Abgabeschlauchs bewegbar ist, das Quetschorgan an der Unterseite einer Kopfplatte des Verschlußelements und der Gegenhalter auf der Oberseite des Verschlußkörpers angeordnet sind, das Quetschorgan und der Gegenhalter in der verschließenden Stellung des Verschlußelementes so angeordnet sind, daß sie in dem Bereich, in den der Abgabeschlauch durch ein Schließen des Verschlußelementes gezwungen wird, einen Abstand zueinander aufweisen, der maximal einer Dicke des durch Quetschen abgedichteten Abgabeschlauches entspricht,- derart, daß das Quetschorgan in der Schließstellung des Verschlußelementes den Abgabeschlauch auf dem Gegenhalter abdichtend abquetscht, das Verschlußelement einen Klappdeckel bildet, der durch ein Scharnier an dem Verschlußkörper einteilig angelenkt ist, und wobei die Abdeckung des Verschlußkörpers 'als Schlauchhalter mit einer radial außen liegenden Ringschulter und einer radial innen liegenden domartigen Erhöhung ausgebildet ist, wobei die domartige Erhöhung über ihre Höhe im Durchmesser abgestuft ist und an ihrem äußeren Ende eine Austrittsöffhung für einen äußeren Längenabschnitt des Abgabeschlauchs aufweist, Innen- und Außendurchmesser eines innerhalb des abgestuften Schlauchhalters angeordneten Längenabschnitts des Abgabeschlauches den Abstufungen des Innendurchmessers des Schlauchhalters angepaßt sind, eine erste Absmfung durch eine zylindrische Erweiterung des Schlauchhalters unterhalb der Austrittsöffhung desselben vorgesehen ist, das untere Ende dieser ersten Abstufung des Schlauchhalters eine innen liegende, ringförmige Anschlagfläche bildet, welche gleichzeitig eine Ringnut innerhalb einer zweiten Abstufung begrenzt, die gegenüber der ersten Abstufung im Durchmesser erweitert ist, die Erweiterung der zweiten Abstufung unterhalb der Ringnut stumpfkegelformig gestaltet ist und am unteren Ende in die horizontal liegende Ringschulter übergeht, die dem Rand der Behälteröffhung zugekehrt ist und von deren Außenrand sich der Befestigungsmantel des Verschlußkörpers in Richtung des Behälters erstreckt, der Abgabeschlauch im Abstand unterhalb der Austrittsöffhung des axial abgestuften Schlauchhalters im Durchmesser erweitert ist und am unteren Ende dieser Erweiterung eine Ringschulter aufweist, mit welcher der Abgabeschlauch an der ringförmigen Anschlagfläche des Schlauchhalters anliegt, die Ringschulter des Abgabeschlauchs durch einen Ringwulst erweitert ist, der in die Ringnut der zweiten Abstufung des Schlauchhalters eingreift, der Abgabeschlauch sich von seiner Ringschulter mit einem zylindrischen Längenabschmtt bis zu einem Innenrand der Ringschulter der Abdeckung erstreckt und eine tellerartige Erweiterung aufweist, welche die Unterseite der Ringschulter der Abdeckung im wesentlichen abdeckt, eine Unterseite einer Kopfplatte des Verschlußelements mit einem Quetschorgan versehen ist, das beim Schließen des Verschlußelementes über den den Gegenhalter bildenden Schlauchhalter stülpbar ist, derart, daß beim Schließen des Verschlußelements der Abgabeschlauch mittels dieses Quetschorgans über den Rand der Durchtrittsöffnung des Schlauchhalters abknickbar und durch Abquetschen abdichtbar ist.
Durch die erfindungsgemäße, vorteilhafte Konstruktion des Abgabeverschlusses und insbesondere durch das Vorsehen eines Abgabeschlauches für das fließfähige Gut, der durch eine Durchtrittsöffhung des Verschlußkörpers geführt ist, wird eine komfortable und angenehme Entnahme des Guts, insbesondere einer Flüssigkeit, aus dem Behälter ermöglicht, wobei sichergestellt ist, daß beispielsweise auch bei sportiver Bewegung und ggf. durch diese Bewegung hervorgerufene Erschütterungen eine sichere Abgabe des Guts ermöglicht und ein Verschütten des Guts vermieden wird.
Insbesondere durch die erfindungsgemäße, aufeinander abgestimmte, konstruktive Gestaltung des Abgabeschlauches einerseits und des Schlauchhalters andererseits wird eine sichere und zuverlässige Befestigung des Abgabeschlauches an dem Schlauchhalter und damit an dem Verschlußkörper des Behälters ermöglicht, wobei dennoch gleichzeitig sicher gestellt wird, daß der Abgabeschlauch insbesondere in seinem oberen Bereich eine bestimmte Bewegungsfreiheit bzw. Flexibilität aufweist, die insbesondere die Handhabung erleichtert, ohne daß die Dichteigenschaften des Abgabeverschlusses negativ beeinflußt werden. Die Konstruktion ist darüberhinaus so ausgestaltet, daß zum einen eine einfache und daher kostengünstige Herstellung des Abgabeverschlußes ermöglicht wird, zum anderen auch eine Demontage der einzelnen Elemente des Abgabeverschlusses möglich ist, beispielsweise zur Reinigung derselben, wobei ein erneutes Zusammensetzen auch durch einen Nichtfachmann und ohne Werkzeuge problemlos und wiederholt möglich ist, ohne die Funktionsfähigkeit des Abgabeverschlusses, insbesondere seine Dichtigkeit zu beeinträchtigen.
Als Scharnier wird bevorzugt ein Filmscharnier verwendet, insbesondere ein sogenanntes 'Totpunkt-Scharnier", das beim Bewegen des Verschlußelementes über einen bestimmten Öffnungswinkel bzw. Totpunkt hinaus automatisch aufgrund von durch das Totpunkt- Scharnier ausgeübten Kräften in die den Verschlußkörper öffnende Stellung schnappt und umgekehrt. Dadurch wird eine besonders einfache und komfortable Bedienung des Abgabeverschlusses ermöglicht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Abgabeverschluß so ausgebildet, daß das Quetschorgan im wesentlichen in Form eines geschlossenen Bogens mit unterschiedlichen Radien ausgebildet ist, wobei die Radien so gewählt sind, daß das Quetschorgan in der Schließstellung des Verschlußelements mit seiner dem Scharnier zugekehrten Seite an der dem Scharnier zugekehrten Seite des Schlauchhalters anliegt, während die dem Scharnier abgekehrte Seite des Quetschorgans in der Schließstellung des Verschlußelements gegenüber der dem Scharnier abgekehrten Seite des Schlauchhalters mit dem Schlauchhalter einen Freiraum zur Aufnahme des abgeknickten, freien Endes des Abgabeschlauches bildet. Durch eine solche vorteilhafte Ausgestaltung des Quetschorgans wird zum einen sichergestellt, daß während des Schließens des Verschlußelements der über die Durchtrittsöffhung des Verschlußkörpers herausragende Abgabeschlauch immer kontrolliert und auf gleiche Weise abgeknickt wird, zum anderen in der den. Verschlußkörper verschließenden Stellung des Verschlußelementes eine sichere Abdichtung des Abgabeverschlusses gegenüber dem das fließfähige Gut enthaltenden Behälter sichergestellt ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses sind dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen zylindrischer Durchgangskanal des Abgabeschlauchs zu seinem inneren Ende hin entsprechend der abgestuften Kontur des Schlauchhalters stufenförmig erweitert ist, wobei der Abgabeschlauch bevorzugt aus einem weichen Material besteht, insbesondere aus Silikon.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß der erfindungsgemäße Abgabeverschluß zusätzlich ein Hüllenelement aufweist, das zumindest einen Teil des Schlauchhalter abdeckt. Dies ist insbesondere bei Abgabeverschlüssen vorteilhaft, die für Trinkflaschen eingesetzt werden, da dies ein für den Benutzer angenehmeres Gefühl beim Trinken ermöglicht. Ein solches Hüllenelement besteht bevorzugt aus einem ähnlichen Material wie der Abgabeschlauch, ggf. auch aus einem etwas härteren Material. Bevorzugte Materialien für das Hüllenelement sind beispielsweise Silikon oder Gummi, ohne daß eine besondere Einschränkung auf ein bestimmtes Material gegeben ist.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses werden anhand der beigefügten Zeichnungen noch deutlicher. Es zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsdarstellung einer ersten Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses (ohne Abgabeschlauch) mit einem Verschlußelement' in Offenstellung;
Figur 2 eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses mit einem Verschlußelement in Offenstellung;
Figur 3 eine Querschnittsdarstellung der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses mit dem Verschlußelement in Schließ- Stellung;
Figur 4 eine Draufsicht auf den geöffneten Abgabeverschluß in Fig. 2.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses 10 für fließfähiges Gut enthaltende Behälter mit einem Verschlußkörper 100 und einem als Deckel ausgebildeten Verschlußelement 200. Verschlußkörper 100 und Verschlußelement 200 sind über ein Scharnier 290, das bei dieser Ausführungsform als Filmscharnier ausgebildet ist, einteilig miteinander verbunden, so daß das Verschlußelement 200 von der in Figur 1 gezeigten, den Verschlußkörper öffnenden Stellung um eine durch das Filmscharnier 290 gebildete Achse um 180.° in die den Verschlußkörper schließende Stellung verschwenkt werden kann.
Zur Verdeutlichung der einzelnen Elemente, insbesondere des Verschlußkörpers 100, ist in Figur 1 der für diese Ausführungsform vorgesehene Abgabeschlauch (300, siehe Figur 2) nicht gezeigt. Der in die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform des Abgabeverschlusses einzusetzende Abgabeschlauch entspricht jedoch dem Abgabeschlauch, wie er in Figur 2 gezeigt ist.
Der Verschlußkörper 100 weist auf seiner Oberseite eine Abdeckung 120 auf, von deren radialen Außenrand sich ein Mantel 110 abwärts erstreckt. Der Mantel 110 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist ein innenliegendes Gewinde 112 auf, so daß er auf einem Behälter (nicht gezeigt) mit einem entsprechenden Gegengewinde durch Aufschrauben befestigbar ist.
Anstelle der Schraubverbindung können auch andere Befestigungsmittel des Verschlußkörpers an einem Behälter vorgesehen sein, beispielsweise Schnappverbindungen. Es ist auch möglich, daß der Abgabeverschluß direkt einstückig mit einem entsprechenden Behälter ausgebildet ist.
Im oberen Bereich des Mantels 110 des Verschlußkörpers 100, in der Nähe des Außenrandes der Abdeckung 120 des Verschlußkörpers 100, ist bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform eine Dichtlippe 114 vorgesehen, die in Form eines gegenüber der Horizontalen leicht nach unten geneigten Ringes ausgebildet ist, so daß diese Dichtlippe 114 beim Aufschrauben des Verschlußelements 100 auf den Behälter auf eine Oberseite der Behälteröffhung drückt und an dieser abdichtet.
Die Dichtlippe 114 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform einstückig mit dem Verschlußkörper ausgebildet, besteht aber aus einem weichen Material, in diesem Fall Silikon, im Gegensatz zu dem Hartkunststoff, aus dem der Versclilußkörper 100 und auch das Verschlußelement 200 des Abgabeverschlusses 10 hergestellt sind. Es soll an dieser Stelle jedoch angemerkt werden, daß bei einer anderen Ausführungsform die Dichtlippe aus dem gleichen Material wie der Verschlußkörper hergestellt sein kann, was dem Herstellungsprozeß vereinfacht.
Der Verschlußkörper 100 ist auf seiner Oberseite mit der Abdeckung 120 versehen, die eine im wesentlichen horizontale Ringschulter 122 aufweist, von der aus sich ein radial innen liegender zentraler Stutzen 124 domartig und abgestuft über die Ringschulter hinaus nach außen erstreckt. Der domartige Stutzen 124 ist über seine Höhe im Durchmesser abgestuft und weist an seinem äußeren Ende eine Austrittsöffhung 126 auf.
Der domartige Stutzen 124 umfaßt im wesentlichen eine erste (oder obere) Abs fung 128, die, im Hinblick auf die Abdeckung 120, über einer zweiten (oder unteren) Abstufung 134 liegt. Jede der Abstufungen 128, 134 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei beide Abstufungen 128, 134 vergleichbare Höhen aufweisen, die erste Abstufung 128 jedoch einen geringeren Durchmesser aufweist.
Die außenseitigen Übergänge zwischen der ersten Abstufung 128 und der zweiten Abstufung 134 sowie der zweiten Abstufung 134 und der Ringschulter 122 sind abgerundet, so daß keine scharfen Kanten entstehen.
Oberhalb der ersten Abstufung 128 ist ein radial nach innen abgewinkelter Abschlußrand 136 vorgesehen, der in seinem obersten Bereich nahezu horizontal verläuft. Dieser Abschlußrand 136 umschließt die Durchtrittsöffhung 126 derart, daß die Durchtrittsöffhung 126 einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser eines oberen Bereichs eines Abgabeschlauches entspricht (Figur 2).
Der Innenbereich des domartigen Stutzens 124 der Abdeckung 120 ist bezüglich seines Innendurchmessers abgestuft: Unterhalb des Innendurcli-nessers der Durchtrittsöffnung 126, welches der geringste Innendurchmesser innerhalb des domartigen Stutzens 124 ist, erweitern sich die Innendurchmesser des domartigen Stutzens 124 in Richtung nach unten bzw. innen, also in Richtung auf den Behälter zu. Nach der ersten Erweiterung des Innendurchmessers direkt unterhalb des Abschlußrandes 136 erstreckt sich der Innenbereich im wesentlichen zylindrisch über die gesamte axiale Ausdehnung der ersten Abstufung und weitet sich etwa in Höhe des Übergangsbereichs zwischen der ersten Abstufung 128 und der zweiten Abs fung 134 weiter aus.
Das untere Ende der ersten Abstufung 128 des Schlauchhalters 180 bildet im Innenbereich eine ringförmige Anschlagfläche 130, die gleichzeitig eine Ringnut 132 im oberen Bereich innerhalb der zweiten Abstufung 134 begrenzt. Der innere Bereich der zweiten Abstufung 134 unterhalb der Ringnut 132 verläuft stumpfkegelförmig und erweitert sich in Richtung nach unten und geht an seinem unteren Ende in die untere Seite der horizontal liegenden Ringschulter 122 der Abdeckung 120 über.
Ferner weist die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform ein aus Silikon bestehendes Hüllenelement 150 auf, das sich im wesentlichen über den gesamten Außenbereich des domartigen Stutzens 124 der Abdeckung 120 erstreckt und der Kontur des domartigen Stutzens 124 folgt.
Das Verschlußelement 200 ist im wesentlichen deckelförmig ausgebildet und umfaßt eine Kopfplatte 210 und einen sich von dieser erstreckenden Seitenbereich 220 auf, wobei der Seitenbereich 220 im wesentlichen so ausgebildet ist, daß er in einer Schließstellung des Verschlußelementes 200 im wesentlichen mit dem Mantel 110 des Verschlußkörpers 100 fluchtet.
Ferner weist das Verschlußelement 200 an seiner dem Scharnier 290 gegenüberliegenden Seite eine Nut 260 zur Aufnahme eines Qualitätssicherungselementes 160 auf, wobei die Nut 260 (bei der in der in Figur 1 gezeigten Stellung des Verschlußelementes 200 im unteren Bereich, also bei geschlossener Stallung im oberen Bereich) nach innen zurückgenommen ist, so daß das Qualitätssicherungselement 160 zum Entsiegeln in diesen zurückgenommenen Bereich eingedrückt werden kann. Die Nut 260 für das Qualitätssicherungselement 160 wird durch eine Nase 262 und einen Vorsprung 264 in ihrem oberen und unteren Bereich begrenzt.
Auf der Innenseite der Kopfplatte 210 des Verschlußelements 200 ist ein Quetschorgan 280 vorgesehen, das im wesentlichen bogenförmig ausgebildet ist, wobei der Radius jedoch variiert. Die Wirkungsweise sowie die genaue Ausgestaltung des Quetschorgans 280 wird insbesondere in Zusammenhang mit Figur 3 und Figur 4, die nachfolgend erläutert werden, deutlich werden.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausfül rungsform des erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses, die der ersten Ausführungsform sehr ähnlich ist. Gleiche und ähnliche Elemente sind daher mit identischen Bezugszeichen versehen, zur detaillierten Beschreibung wird insbesondere auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen.
Wie im Vergleich zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ersichtlich ist, ist der Mantel 110 des Verschlußkörpers 100 kürzer ausgebildet, so daß er sich nicht so weit über den Öffnungsbereich eines zugehörigen Behälters erstreckt.
Der domartige Stutzen 124 der Abdeckung 120 ist mit der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform identisch, sie weist jedoch kein Hüllenelement (150, Figur 1) zur Abdeckung der domartigen Erhöhung 124 auf.
Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist ein Abgabeschlauch 300 in den aus der Abdeckung 120 und aus der Ringschulter 122 und dem domartigen Stutzen 124 gebildeten Schiauchhalter eingesetzt. Es soll an dieser Stelle nochmals angemerkt werden, daß ein identischer Abgabeschlauch 300 auch in die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform einsetzbar ist.
Der aus Silikon bestehende Abgabeschlauch 300 ist an die Innenkontur der Abdeckung 120 angepaßt und ebenfalls über seine Höhe bezüglich seines Durchmessers abgestuft ausgebildet. Der Abgabeschlauch 300 besteht im wesentlichen aus drei Segmenten, einem ersten bzw. äußeren Längenabschnitt 310, einem zweiten Längenabschnitt 320 und einem dritten Längenabschmtt 340, wobei der Durchmesser des ersten oder äußeren Längenabschnitts 310 kleiner als der Durchmesser des zweiten Längenabschnitts 320 und dieser wiederum kleiner als der Durchmesser des dritten Längenabschnitts 340 ist. Zwischen dem ersten bzw. äußeren Längenabschnitt 310 und dem zweiten Längenabschnitt 320 ist ein schräg verlaufender, kegelstumpfförmiger Übergang 312 vorgesehen, der an seinem unteren Ende einen überstehenden Wulst 314 direkt oberhalb des zweiten Längenabschnitts 320 aufweist. Der Außendurchmesser des Wulstes 314 entspricht dem Innendurchmesser der ersten Absrafung 128 (Figur 1) der Abdeckung 120. Der Außendurchmesser des Wulstes 314 kann auch geringfügig größer sein als der Innendurchmesser der ersten Abstufung 128 (Figur 1), so daß durch das Komprimieren des Wulstes 314 eine erhöhte Abdichtung erzielt wird.
Der Außendurchmesser des zweiten Längenabschnitts 320 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der ersten Abstufung 128 (Figur 1) der Abdeckung 120, so daß eine erhöhte Flexibilität des Abgabeschlauches 300 ermöglicht wird, wobei durch den Wulst 314 sowohl eine zusätzliche Abdichtung als auch eine Führung des Abgabeschlauchs 300 in dem Schlauchhalter 122, 124 sichergestellt wird.
Zwischen dem zweiten Längenabschnitt 320 und dem dritten Längenabschnitt 340 ist eine Ringschulter 330 mit einem Ringwulst 332 ausgebildet, der in die Ringnut 132 des domartigen Stutzens 124 eingreift, wodurch eine zuverlässige Verankerung und Sicherung des Abgabeschlauches 300 in dem Schlauchhalter 122, 124 sichergestellt wird.
Der dritte Längenabschnitt 340 erstreckt sich unterhalb des Ringwulstes 332 mit einem Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Ringwulstes 132, im wesentlichen zylindrisch nach unten und geht an seinem unteren Ende in eine tellerartige Erweiterung 350 über, welche die Unterseite der Ringschulter 122 der Abdeckung 120 umgreift, wodurch eine genaue Positionierung und Sicherung, sowie Abdichtung des Abgabeschlauches 300 in dem Verschlußkörper 100 sichergestellt wird.
Das Verschlußelement 200 ist im wesentlichen identisch mit dem in Figur 1 gezeigten Verschlußelement 200, weist jedoch zusätzlich ein längliches Positionierelement 490 auf, das auf der Innenseite des Seitenbereichs 220 des Verschlußelementes 200 angebracht ist. Dieses Positionierelement 490 steht am Ende des Schließvorganges und in der schließenden Stellung des Verschlußelementes 200 mit einem Positioniergegenelement (190, Figur 4), das in Form eines Vorsprunges an dem Verschlußkörper 100 angeordnet ist, in Wechselwirkung, so daß eine zuverlässige und exakte Positionierung des Verschlußelementes 200 auf dem Verschlußkörper 100 beim Schließen unterstützt wird.
Figur 3 zeigt eine dritte Ausführuiigsform des erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses, wobei der Verschlußkörper 100 und das Verschlußelement 200 identisch mit denen der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sind, lediglich der Abgabeschlauch 300 ist gegenüber dem in Figur 2 gezeigten Abgabeschlauch 300 leicht variiert. Zur detaillierten Beschreibung und Erläuterung der Figur 3 wird daher auf die Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen. Gleiche oder ähnliche Elemente sind auch hier mit identischen Bezugszeichen versehen.
Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform befindet sich das Verschlußelement 200 in der geschlossenen Stellung. Es ist ersichtlich, daß der äußere Längenabschnitt 310 des Abgabeschlauches 300 im wesentlichen in Schließrichtung, also von dem Filmscharnier 290 weg, in Figur 3 nach links und unten um die domartige Erhöhung 124, insbesondere um den Abschlußrand 136 gebogen ist. Infolgedessen wird der Abgabeschlauch 300 von dem Quetschorgan 280 einerseits und insbesondere der ersten Abstufung 128 des domartigen Stutzens 124 gehalten und zusammengedrückt, so daß der äußere Längenabschnitt 310 des Abgabeschlauches 300 an dieser Stelle abgedichtet wird. Die erste Abstufung 128 und insbesondere der Übergangsbereich zwischen der ersten Abstufung 128 und der zweiten Abstufung 134 dienen daher als Gegenelement 180 für das Quetschorgan 280. Wie Figur 3 zeigt, ist der Übergangsbereich zwischen der ersten Abstufung 128 und der zweiten Abstufung 134 des domartigen Stutzens 124 so ausgebildet, daß der äußere Längenabschnitt 310 des Abgabeschlauches 300 gebogen werden kann, ohne daß starke Knicke entstehen, die den Abgabeschlauch 300 beschädigen könnten.
Das Quetschorgan 280 und der domartige Stutzen 124 sind dabei so ausgebildet, daß in der Schließstellung des Verschlußelementes 200 gemäß Fig. 3, an der Stelle, an der der äußere Längenabschnitt 310 des Abgabeschlauches 300 zu liegen kommt, in radialer Richtung zwischen der ersten Abstufung 128 der domartigen Erhöhung 124 und dem entsprechenden, gegenüberliegenden Bereich des Quetschorgans 280 ein Abstand verbleibt, der maximal der Dicke des durch Quetschen abgedichteten Abgabeschlauches entspricht, in diesem Falle etwas geringer ist als die zweifache Wandstärke des äußeren Längenabschnittes 310 des Abgabeschlauches 300, so daß durch Komprimieren der Wandungen ein sicheres Abdichten gewährleistet ist.
Ferner schließt der in Figur 3 rechte, dem Scharnier 290 zugewandte Bereich des Quetschorgans 280 direkt mit dem domartigen Stutzen 124 ab und liegt an dem Außenbereich der ersten Abstufung 128 dicht an. Dadurch wird insbesondere eine genaue Positionierung, gleichzeitig aber auch ein Dichtungseffekt und ein Stabilitätseffekt erzielt.
Der in Figur 3 gezeigte Abgabeschlauch 300 hat im Gegensatz zu dem in Figur 2 gezeigten Abgabeschlauch 300 keinen Ringwulst 314, sondern verläuft im Innenbereich der ersten Abstufung 128 des domartigen Stutzens 124 im wesentlichen frei. Auch weist der Abgabeschlauch 300 keinen Übergangsbereich zwischen dem äußeren Längenabschnitt 310 und dem zweiten Längenabschnitt 320 auf. Der zweite Längenabschnitt 320 schließt direkt an den ersten Längenabschnitt 310 an und verläuft im wesentlichen kegelstumpfförmig bis zu der Ringschulter 330. Dadurch wird eine erhöhte Flexibilität des Abgabeschlauches 300 erreicht.
Zusätzlich ist an dem Abgabeschlauch 300, genauer an der Unterseite der tellerartigen Erweiterung 350, ein Dichtungselement 370 - hier- in Form eines Dichtungsringes - angebracht. Ferner ist eine Membran 380 vorgesehen, die lediglich schematisch angedeutet ist. Das Dichtungselement 370 ist kein Bestandteil der Erfindung und kann wahlweise, z.B. in Abhängigkeit von dem verwendeten Produkt, eingesetzt oder auch weggelassen werden.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses 10 mit der Formgebung des Quetschorgans 280. Das Quetschorgan 280 ist im wesentlichen bogenförmig ausgebildet, wobei es über einen Winkelbereich von circa 90° in den dem Scharnier 290 zugewandten Bereich 282 einen geringeren Durchmesser aufweist, so daß es, wie zu Figur 3 beschrieben wurde, in der Schließstellung des Verschlußelementes 200 direkt an dem domartigen Stutzen 124 des Verschlußkörpers 100 anliegt, während es in seinem dem Scharnier abgewandten Bereich 284 über den verbleibenden Winkelbereich von circa 270° einen größeren Durchmesser aufweist, so daß zwischen diesem Bereich 284 und dem domartigen Stutzen 124 der äußere Längenabschnitt 310 des Abgabeschlauches 300 (Figur 3) in der Schließstellung des Verschlußelementes 200 abdichtend gequetscht werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, von der vorgeschlagenen Winkelverteilung der Bereiche 282 und 294 abzuweichen, z.B. den dem Scharnier 290 abgewandten Winkelbereich 284 zu verkleinern.
Figur 4 zeigt femer das an dem Verschlußelement 200 angeordnete Positionierelement 490 und das an dem Verschlußkörper 100 angeordnete Positioniergegenelement 190, die beim Schließen des Verschlußelementes 200 miteinander in Eingriff stehen, so daß eine Positionierung des Verschlußelementes 200 auf dem Verschlußkörper 100 unterstützt wird. In Figur 4 sind zusätzlich ein weiteres Positionierelement 94' und ein weiteres Positioniergegenelement 190' vorgesehen, die auf dem Umfang des Verschlußkörpers 100 bzw. des Verschlußelementes 200 im wesentlichen in gegenüberliegender Position angeordnet sind.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten' Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
10 Abgabeverschluß
100 Verschlußkörper
110 Mantel
112 Gewinde
114 Dichtlippe
120 Abdeckung
122 Ringschulter
124 domartiger Stutzen
126 Durchtrittsöffnung
128 erste Abstufung
130 ringförmig Anschlagfläche
132 Ringnut
134 zweite Abstufung
136 Abschlußrand
150 Hüllenelement
160 Originalitätssicherungselement
180 Gegenhalter
190, 190' Positioniergegenelement
200 Verschlußelement
210 Kopfplatte
220 Seitenbereich
260 Nut
262 Nase
264 Vorsprung
280 Quetschorgan
282 dem Scharnier zugewandter Bereich des Quetschorgans
284 dem Scharnier abgewandter Bereich des Quetschorgans
290 Scharnier 300 Abgabeschlauch
310 äußerer Längenabschnitt
312 Übergang
314 Ringwulst
320 zweiter Längenabschnitt
330 Ringschulter
332 Ringwulst
340 dritter Längenabschnitt
350 tellerartige Erweiterung
360 Durchgangskanal
370 Dichtungselement
380 Membran
490, 490' Positionierelement

Claims

Ansprüche
1. Abgabeverschluß (10) für fließfähiges Gut enthaltende Behälter, insbesondere für Getränkebehälter, bestehend aus
a) einem Verschlußkörper (100) mit einer Abdeckung (120), von ' deren Außenrand ein Mantel (110) herabragt, der über einer Austrittsöffnung des Behälters auf diesem befestigbar ist,
b) einer Durchtrittsöffnung (126) in einer Oberseite des Verschlußkörpers (100), die mit der Austrittsöffhung des Behälters in Verbindung steht,
c) einem Verschlußelement (200), das mit dem Verschlußkörper (100) verbunden und zwischen einer die Durchtrittsöffhung des Verschlußkörpers (100) verschließenden und einer die Durchtrittsöffnung des Verschlußkörpers (100) öffnenden Stellung bewegbar ist,
d) einem Abgabeschlauch (300), wobei die Durchtrittsöffnung (126) des Verschlußkörpers (100) so ausgebildet ist, daß sie den elastischen Abgabeschlauch (300) für das fließfähige Gut aufnehmen kann, der beim Bewegen des Verschlußelementes (200) aus der Öffhungsstellung in die Schließstellung durch Abquetschen abdichtbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) das Verschlußelement (200) mit einem Quetschorgan (280) versehen ist,
f) der Verschlußkörper (100) mit einem Gegenhalter (180) versehen ist, derart, daß beim Schließen des Verschlußelementes (200) der Abgabeschlauch (300) von dem Quetschorgan (280) gegen den Gegenhalter (180) zum abdichtenden Abquetschen des Abgabeschlauchs (300) bewegbar ist, g) das Quetschorgan (280) an der Unterseite einer Kopfplatte (210) des Verschlußelements (200) und der Gegenhalter (180) auf der Oberseite des Verschlußkörpers (100) angeordnet sind,
h) das Quetschorgan (280) und der Gegenhalter (180) in der verschließenden Stellung des Verschlußelementes (200) so angeordnet sind, daß sie in dem Bereich, in den der Abgabeschlauch (300) durch ein Schließen des Verschlußelementes (200) gezwungen wird, einen Abstand zueinander aufweisen, der maximal einer Dicke des durch Quetschen abgedichteten Abgabeschlauches entspricht, derart, daß das Quetschorgan (280) in der Schließstellung des Verschlußelementes (200) den Abgabeschlauch (300) auf dem Gegenhalter (180) abdichtend abquetscht,
i) das Verschlußelement (200) einen Klappdeckel bildet, der durch ein Scharnier (290) an dem Verschlußkörper (100) einteilig angelenkt ist,
j) die Abdeckung (120) des Verschlußkörpers (100) als Schlauchhalter mit einer radial außen liegenden Ringschulter (122) und einem radial innen liegenden domartigen Stutzen (124) ausgebildet ist, wobei der domartige Stutzen (124) über seine Höhe im Durchmesser abgestuft ist und an seinem äußeren Ende eine Austrittsöffnung (126) für einen äußeren Längenabschnitt (310) des Abgabeschlauchs (300) aufweist,
k) Innen- und Außendurchmesser eines innerhalb des abgestuften Schlauchhalters (122, 124) angeordneten Längenabschnitts des Abgabeschlauches (3Ö0) den Abstufungen des Innendurchmessers des Schlauchhalters (120) angepaßt sind, .
1) eine erste Abstufung (128) durch eine zylindrische Erweiterung des Schlauchhalters (122, 124) unterhalb der Austrittsöffhung (126) desselben vorgesehen ist,
m) das untere Ende dieser ersten Abstufung (128) des Schlauchhalters (122, 124) eine innen liegende, ringförmige Anschlagfläche (130) bildet, welche gleichzeitig eine Ringnut (132) innerhalb einer zweiten Abstufung (134) begrenzt, die gegenüber der ersten Abstufung (128) im Durchmesser erweitert ist,
n) die Erweiterung der zweiten Abstufung (134) unterhalb der Ringnut (132) stumpfkegelförmig gestaltet ist und am unteren Ende in die horizontal liegende Ringschulter (122) übergeht, die dem Rand der Behälteröff ung zugekehrt ist und von deren Außenrand sich der Befestigungsmantel (110) des Verschlußkörpers (100) in Richtung des Behälters erstreckt,
o) der Abgabeschlauch (300) im Abstand unterhalb der Austrittsöffhung (126) des axial abgestuften Schlauchhalters (122, 124) im Durchmesser erweitert ist und am unteren Ende dieser Erweiterung eine Ringschulter (330) aufweist, mit welcher der Abgabeschlauch (300) an der ringförmigen Anschlagfläche (130) des Schlauchhalters (122, 124) anliegt,
p) die Ringschulter (330) des Abgabeschlauchs (300) durch einen Ringwulst (332) erweitert ist, der in die Ringnut (132) der zweiten Abstufung (134) des Schlauchhalters (122, 124) eingreift,
q) der Abgabeschlauch (300) sich von seiner Ringschulter (330) mit einem zylindrischen Längenabschmtt (340) bis zu einem Innenrand der Ringschulter (122) der Abdeckung (120) erstreckt und eine tellerartige Erweiterung (350) aufweist, welche die Unterseite der Ringschulter (122) der Abdeckung (120) im wesentlichen abdeckt,
r) die Unterseite der Kopφlatte (210) des Verschlußelements (200) mit dem Quetschorgan (280) derart versehen ist, daß sie beim Schließen des Verschlußelementes über den den Gegenhalter (180) bildenden Schlauchhalter (122, 124) stülpbar ist, derart, daß beim Schließen des Verschlußelements (200) der Abgabeschlauch (300) mittels dieses Quetschorgans (280) über den Rand der Durchtrittsöffnung (126) des Schlauchhalters (122, 124) abknickbar und durch Abquetschen abdichtbar ist.
2. Abgabeverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (200) mittels eines Filmscharniers (290) an dem Verschlußkörper (100) angelenkt ist.
3. Abgabeverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (200) gegenüber dem Verschlußkörper (100) in der Schließstellung verrastbar ist.
4. Abgabeverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Quetschorgan (280) im wesentlichen in Form eines geschlossenen Bogens mit unterschiedlichen Radien ausgebildet ist, wobei die Radien so gewählt sind, daß das Quetschorgan (280) in der Schließstellung des Verschlußelements (200) mit seiner dem Scharnier (290) zugekehrten Seite an der dem Scharnier (290) zugekehrten Seite des Schlauchhalters (122, 124) anliegt, während die dem Scharnier (290) abgekehrte Seite des Quetschorgans (280) in der Schließstellung des Verschlußelements (200) gegenüber der. dem Scharnier (290) abgekehrten Seite des Schlauchhalters (122, 124) mit dem Schlauchhalter (122, 124) einen Freiraum zur Aufnahme des abgeknickten, freien Endes (310) des Abgabeschlauches (300) bildet.
5. Abgabeverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen zylindrischer Durchgangskanal (360) des Abgabeschlauchs (300) zu seinem inneren Ende hin entsprechend der abgestuften Kontur des Schlauchhalters (122, 124) stufenförmig erweitert ist.
6. Abgabeverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabeschlauch aus Silikon besteht.
7. Abgabeverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (100) mit einem Hüllenelement (150) versehen ist, das den Schlauchhalter (122, 124) zumindest teilweise bedeckt. Abgabeverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllenelement (150) aus einem weichen Material, insbesondere Silikon oder Gummi besteht.
PCT/EP2002/010603 2001-09-20 2002-09-20 Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter WO2003024826A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002338746A AU2002338746B2 (en) 2001-09-20 2002-09-20 Dispensing closure for a container that holds pourable material
CA002460715A CA2460715A1 (en) 2001-09-20 2002-09-20 Dispensing closure for containers which contain free-flowing substances
MXPA04002673A MXPA04002673A (es) 2001-09-20 2002-09-20 Cierre de surtido para contenedores que contienen sustancias de flujo libre.
US10/490,198 US6991126B2 (en) 2001-09-20 2002-09-20 Dispensing closure for a container that holds pourable material
DE50205464T DE50205464D1 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
BR0212728-8A BR0212728A (pt) 2001-09-20 2002-09-20 Fechamento de dispensa para recipientes que contêm substâncias de escoamento livre
EP02777165A EP1427647B1 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
JP2003528687A JP2005503295A (ja) 2001-09-20 2002-09-20 注入可能な物質を保持する容器に用いるディスペンスクロージャー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115489U DE20115489U1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
DE20115489.7 2001-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003024826A1 true WO2003024826A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7961921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010603 WO2003024826A1 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6991126B2 (de)
EP (1) EP1427647B1 (de)
JP (1) JP2005503295A (de)
CN (1) CN100333978C (de)
AU (1) AU2002338746B2 (de)
BR (1) BR0212728A (de)
CA (1) CA2460715A1 (de)
DE (2) DE20115489U1 (de)
ES (1) ES2256550T3 (de)
MX (1) MXPA04002673A (de)
PL (1) PL199554B1 (de)
RU (1) RU2286931C2 (de)
WO (1) WO2003024826A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500242A (nl) * 1985-01-29 1986-08-18 Firet Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een vezelvlies waarin microbolletjes zijn opgenomen.
DE20115489U1 (de) * 2001-09-20 2001-12-06 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
AU2002353532A1 (en) * 2002-11-11 2004-06-03 Gefit S.P.A. Container closure and method for manufacturing said closure
US7134575B2 (en) * 2002-12-21 2006-11-14 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
DE20321639U1 (de) * 2003-06-03 2008-09-18 Carl Freudenberg Kg Montageschutzring
US7823736B1 (en) 2005-03-30 2010-11-02 Rexam Closure Systems Inc. Plastic closure having mounting ring for containers
US20070228079A1 (en) * 2006-02-16 2007-10-04 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
DE102006055434A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Henkel Kgaa Verschluss mit selbsttätig öffnender Verschlussklappe
US8376173B2 (en) * 2007-04-23 2013-02-19 Learning Curve Brands, Inc. Drinking container with straw
US20090018596A1 (en) * 2007-05-15 2009-01-15 Cvrx, Inc. Baroreflex activation therapy device with pacing cardiac electrical signal detection capability
US20090026218A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Fu Hong Industries Ltd. Lid of beverage container
WO2009032951A1 (en) 2007-09-04 2009-03-12 Marcus + Joy Llc Protective sleeves for containers
US20090200260A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Jason Durbin Bottle closure assembly
US7823539B2 (en) * 2008-09-18 2010-11-02 Pat Keller Bottle with hose for dispensing liquids for animal and human consumption
US8132683B2 (en) * 2009-05-13 2012-03-13 Evenflo Company, Inc. Protective bottle sling
WO2011030830A1 (ja) * 2009-09-09 2011-03-17 コンビ株式会社 ストロー付き飲料容器
US9027769B2 (en) * 2009-12-02 2015-05-12 Amphipod, Inc. Cap with integrated spout
US8550309B2 (en) * 2010-11-23 2013-10-08 Conrad Flick Molded fluid dispenser for a non-pressurized container
JP5650508B2 (ja) * 2010-11-25 2015-01-07 日本クロージャー株式会社 容器蓋
WO2012103364A1 (en) * 2011-01-26 2012-08-02 Ignite Usa, Llc Drink bottle
US9708107B2 (en) * 2011-01-26 2017-07-18 Ignite Usa, Llc Drink bottle with controlled opening
USD708402S1 (en) * 2012-06-27 2014-07-01 Ctb, Inc. Breather cap for use in connection with a watering assembly
US9409686B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-09 Owens—Brockway Glass Container Inc. Wick to indicate package opening
US10173814B1 (en) 2014-07-03 2019-01-08 Tot Years LLC Bottle with storable flexible spout
US9499315B1 (en) * 2014-07-03 2016-11-22 Tot Years LLC Bottle with storable flexible spout
US9221585B1 (en) * 2014-09-03 2015-12-29 Yeo-Ming WANG Cap closing structure
US10106302B1 (en) 2015-02-20 2018-10-23 Christy F. Sorby Beverage container pouring cap
CN105197382A (zh) * 2015-10-14 2015-12-30 张天久 一种带有密封装置的油瓶瓶盖
US11714032B2 (en) * 2019-03-22 2023-08-01 Illinois Tool Works Inc. Vacuum systems for epoxy mounting of material samples

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346081A (en) * 1994-01-26 1994-09-13 Shing Hong Industrial Co., Ltd. Kettle with upward bounding cover and automatically extensible sucker
JPH11189261A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Zojirushi Corp 液体容器の栓
EP1095599A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 New Interplast S.p.A. Getränkebehälter mit verbessertem Deckel
JP2001180720A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Japan Crown Cork Co Ltd 可撓性吸引管を備えた容器蓋
US6279773B1 (en) * 1999-05-26 2001-08-28 Kiyota Engineering Co., Ltd. Lid body of beverage container
DE20115489U1 (de) * 2001-09-20 2001-12-06 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2193075Y (zh) * 1994-02-03 1995-03-29 欣宏实业股份有限公司 具有弹掀式自动伸收吸水管之水壶
US5975354A (en) * 1996-05-24 1999-11-02 Defi International Container dispenser capsule with off-center aperture, and its method of manufacture
US5927566A (en) * 1996-07-11 1999-07-27 Aptargroup, Inc. One-piece dispensing system and method for making same
US5992668A (en) * 1996-07-11 1999-11-30 Aptargroup, Inc. Sealed dispensing closure with a sealed penetrator
US5875907A (en) * 1997-06-17 1999-03-02 Aptargroup, Inc. Tamper-evident dispensing closure for a container
US6050434A (en) * 1998-07-23 2000-04-18 Mcnab; Donald W. Container closure with double-axis resiliently-biasing web-hinge structure
US6305563B1 (en) * 1999-01-12 2001-10-23 Aptargroup, Inc, One-piece dispensing structure and method and apparatus for making same
CN2423236Y (zh) * 2000-03-13 2001-03-14 刘志军 吸管式瓶盖
US6269986B1 (en) * 2000-06-20 2001-08-07 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing closure with tamper evident lid panel
JP4748433B2 (ja) * 2000-09-26 2011-08-17 サーモス株式会社 飲料用容器の栓体
DE20115498U1 (de) 2001-09-19 2002-01-17 Stallmann Moebel Gmbh Schrank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346081A (en) * 1994-01-26 1994-09-13 Shing Hong Industrial Co., Ltd. Kettle with upward bounding cover and automatically extensible sucker
JPH11189261A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Zojirushi Corp 液体容器の栓
US6279773B1 (en) * 1999-05-26 2001-08-28 Kiyota Engineering Co., Ltd. Lid body of beverage container
EP1095599A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 New Interplast S.p.A. Getränkebehälter mit verbessertem Deckel
JP2001180720A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Japan Crown Cork Co Ltd 可撓性吸引管を備えた容器蓋
DE20115489U1 (de) * 2001-09-20 2001-12-06 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 12 29 October 1999 (1999-10-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 24 11 May 2001 (2001-05-11) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050061814A1 (en) 2005-03-24
DE20115489U1 (de) 2001-12-06
ES2256550T3 (es) 2006-07-16
US6991126B2 (en) 2006-01-31
JP2005503295A (ja) 2005-02-03
PL199554B1 (pl) 2008-09-30
CA2460715A1 (en) 2003-03-27
DE50205464D1 (de) 2006-02-02
BR0212728A (pt) 2004-08-03
EP1427647A1 (de) 2004-06-16
CN1575250A (zh) 2005-02-02
PL367364A1 (en) 2005-02-21
AU2002338746B2 (en) 2006-10-26
RU2004111797A (ru) 2005-03-27
EP1427647B1 (de) 2005-12-28
RU2286931C2 (ru) 2006-11-10
MXPA04002673A (es) 2004-12-02
CN100333978C (zh) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427647A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE60308447T2 (de) Ventilmechanismus für Flüssigkeitsbehälter
EP1427646B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE69930246T2 (de) Durch klappelemente gehaltenes druckbetätigbares ventil
EP2179674B1 (de) Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer
DE10297200B4 (de) Verschluss für Behälteröffnungen
DE102004010845B3 (de) Verschluß für einen fließfähiges Gut enthaltenden Behälter
WO1998035881A1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE1782319A1 (de) Abgabevorrichtung fuer Fluessigkeiten und pastose Massen aus einem Behaelter
DE60105762T2 (de) Behälterverschluss
DE102010028521A1 (de) Kunststoffverschluss
EP0986501A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
WO2019137597A1 (de) Behälterverschluss
EP0296103A2 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
EP0224863A2 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
EP0079552A2 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen
WO2019096795A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
DE602004006255T2 (de) Schraubverschluss für Behälter
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
EP0562553A1 (de) Verschluss für Tuben oder dergleichen
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE102005030982A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss für einen Behälter
WO1997000210A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 352/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2460715

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003528687

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/002673

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002777165

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002338746

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028213017

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002777165

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10490198

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002777165

Country of ref document: EP