EP0967158B1 - Deckel für ein Behältnis - Google Patents

Deckel für ein Behältnis Download PDF

Info

Publication number
EP0967158B1
EP0967158B1 EP99108969A EP99108969A EP0967158B1 EP 0967158 B1 EP0967158 B1 EP 0967158B1 EP 99108969 A EP99108969 A EP 99108969A EP 99108969 A EP99108969 A EP 99108969A EP 0967158 B1 EP0967158 B1 EP 0967158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
closure element
region
container
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967158A1 (de
Inventor
Werner Dr. Sitzmann
Uwe Dr. Bretschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bahlsen GmbH and Co KG
Original Assignee
Bahlsen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bahlsen GmbH and Co KG filed Critical Bahlsen GmbH and Co KG
Publication of EP0967158A1 publication Critical patent/EP0967158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967158B1 publication Critical patent/EP0967158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Definitions

  • the invention relates to a lid for a container according to the preamble of the main claim.
  • Lids of the type described are mostly used to filled with food, food or the like
  • To close containers which are used to preserve the are filled with a negative pressure.
  • a method of making a durable one Baked goods are referred to EP 406 213 B1.
  • a baked good for example a Cake to bake in a mold.
  • the lid is for the Baking process pressed on loosely. By cooling off the sinking internal pressure is set, the lid becomes firm kept on the container.
  • the Vacuum or break the vacuum before the lid can be removed.
  • Vacuum One way to break the Vacuum consists of using a pointed object Make a hole in the lid, taking care of this Procedures proved to be not very user-friendly to have.
  • the subsequent weight loss can be done by pure mechanical deformations of the cover take place, whereby however, suitable tools and a certain skill are required to bend the lid edge.
  • a lid is known from DE 196 00 397 C1, which has a tear tab on its edge, which, connected with a scribe notch, both for breaking the vacuum and also serves to remove the cover afterwards.
  • pull tabs are not available with all products can be used and, since they protrude beyond the edge of the lid, disrupt the manufacturing and / or processing process.
  • DE 297 11 363 U1 describes a cap-shaped Lid for closing a container, which one Has vacuum closure with a valve opening.
  • the Vacuum seal is in the form of a sealing film formed which is circular and the valve opening closes. The type of application and attachment of the Slide is not explained. An edge of the sealing film can be gripped manually and forms a handle. On such a cover is also from DE-OS 24 12 892 previously known.
  • US 3,771,688 A shows a vacuum container with a lid, which has a valve opening.
  • the valve opening is covered by a closure element, which in Form of an adhesive strip is glued on.
  • the closure element can be lifted off with a strip-shaped handle become.
  • a disadvantage is that the closure element simply glued on using an adhesive process is. This is not suitable for higher temperatures and does not have sufficient adhesive force.
  • WO 96/25343 describes a packaging with a lid, which in one embodiment is provided with a sealing strip is.
  • the sealing strip is glued to the lid.
  • an edge area is designed as a grip area.
  • This embodiment is also not for higher temperatures suitable, it is also only partially suitable for food.
  • Another metal lid for vacuum packaging is from the Previously known from EP 0 723 919 A1.
  • the lid shows in his centric area a recess that by means of a Sealing element, which is removable, is closed.
  • the sealing element acts like a closure cork.
  • the present invention is based on the object to create a lid of the type mentioned at the outset, which with a simple structure and simple, inexpensive manufacturability an easy opening of the Container allows.
  • the object is characterized by features of Main claim solved, the sub-claims show more advantageous embodiments of the invention.
  • the closure element is strip-shaped and on one first part in the area of the valve opening detachable and in a second sub-area with or difficult to solve the lid is connected.
  • the lid according to the invention is characterized by a number significant benefits. Since the closure element on two different areas attached with the lid is, it is possible to open the Cover. In a first step it will Vacuum is broken, in a second step is using of the closure element, the lid is pulled from the container. The last step is particularly special important if the lid is cap-shaped and has at least a slight flare to it too to hold broken vacuum on the edge of the container.
  • the invention is therefore based on the basic idea that especially with very high, almost absolute vacuums inside of a container and at the same time very large container mouth diameters removing the lid in two successive sub-steps must take place.
  • the vacuum must be broken by a partial step Connection between container interior and atmosphere is created, in the second step the lid is removed deducted from this previous pressure relief.
  • It must the closure element in most production processes thermal and chemical as well - when pulling the Cover - withstand mechanical stresses, which in the selection of the adhesive medium and the design the closure element and its attachment must be taken into account. It is special required that the lid is food-grade and the relevant food law requirements Fulfills.
  • the second portion of the closure element in the area of Edge area of the lid is arranged or attached.
  • the valve opening is preferably centric Area of the lid arranged. This results in a Simplification in the perforation of the lid.
  • strip-shaped Closure element either only at one end with a Handle to provide or both ends of the closure element to train in the form of a handle.
  • the cover is provided with a varnish, the attachment of the first section of the closure element takes place by means of a heat sealing process.
  • the closure element is made of an aluminum foil to manufacture.
  • Such Aluminum foil is printable, the printing serves on the one hand for the lowest possible heat absorption, furthermore can the surface of the closure element, which the Lid is turned away, can be designed optically.
  • the one Lid facing the bottom of the closure element provided with a plastic coating.
  • This consists of fluorinated hydrocarbons, which food technology and food law are harmless and their melting point well above 150 ° C and thus above that during the Production process in the field of plastic coating occurring maximum temperature. Beyond that fluorinated hydrocarbons in the context of present application proved to be chemically stable, so that a diffusion of vaporous contents, through the valve opening with the Plastic can come into contact in the Plastic mass is omitted. So they stay Adhesive properties of the plastic adhesive and thus the Locking element guaranteed on the lid.
  • the closure element is also on its attached second portion by means of a heat sealing process. Such a procedure ensures high adhesive or joining forces that open the lid required are.
  • the adhesive forces described are therefore sufficient on the one hand to seal the valve opening and still a light, manual removal of the closure element in the area to allow the valve opening.
  • On the other hand primarily near the edge of the lid, high adhesive forces to achieve a manual tearing of the closure element, which forms an opening aid in this Make area impossible.
  • the closure element according to the invention thus fulfills two tasks, it enables breaking the vacuum in the container by exposing the Valve opening and thus a reduction in that on the lid load-bearing static forces and also serves as Tear-off aid or opening aid for removing the lid.
  • a very essential aspect of the present invention thus lies in a part of the closure element easily detachable and in a different area manually connected to the cover in a non-detachable manner.
  • the closure element fulfills two functions, namely the Ventilation of the interior of the container and removal of the lid.
  • the corona treatment of the paint (AcrylLack) of the lid according to the invention as particularly important proved. It results from the procedure according to the invention an adhesive force that is ten to twenty times higher than with conventional joining processes.
  • Fig. 1 shows in a highly simplified, schematic Representation a top view of an inventive Lid 2, which can be placed on a container 1 (see FIG. 5) is.
  • the lid 2 can be cap-shaped or flat be designed, it points in the area of its edge, which can be placed on an edge 3 of the container 1, a seal, not shown.
  • An edge area 4 the cover 2 can be designed so that it additionally is easy to flare to mechanically with a groove 11 of the Edge 3 of the container 1 to be connected.
  • a closure element 6 is attached to the lid.
  • the closure element 6 is attached by means of a first section 7 and a second section 8.
  • the first section 7 serves to close a valve opening 5 of the lid 2 (see Fig. 2), during the second subarea 8 serves the closure element 6 firm, i.e. manually not detachable, with the edge area 4 of the Connect cover 2.
  • the closure element 6 shown in Fig. 1 has a handle 9 on. If manual on the handle 9 in the direction of the arrow is pulled, the first sub-area detaches first 7 from the lid 2. This will open the valve 5 released so that ventilation of the interior of the container is possible. By pulling further on the closure element 6, the lid 2 of the Container 1 is lifted because the second partial area 8, with which the closure element 6 is connected to the cover 2 is, can not be released manually from the cover 2.
  • Fig. 2 shows a side view of the embodiment of the Fig. 1 in a highly schematic, enlarged view. In particular, details of the Play cover 2 in detail.
  • FIGS. 1 and 2 show a further embodiment, which differs from the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2 differs in that the closure element with a additional handle 10 is provided.
  • the closure element with a additional handle 10 By touching the handle 6 and pulling according to the lower arrow 3, the first partial region 7 is released User can then grasp and the second handle 10 in take your hand. By pulling towards the top 3, the lid 2 can then be removed from the container 1, since the second partial area 8 of the closure element 6 does not detach from the cover 2.
  • Fig. 4 shows the configuration of Fig. 3 in strong simplified side view.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a Embodiment of the container 1. This can for example be made of glass.
  • the lid 2 is in schematic side view in the unassembled state shown.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Deckel für ein Behältnis gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Deckel der beschriebenen Art werden zumeist verwendet, um mit Lebensmitteln, Nahrungsmitteln oder ähnlichem gefüllte Behältnisse zu verschließen, welche zur Haltbarmachung des jeweiligen Füllguts mit einem Unterdruck versehen sind. Als Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Backware wird auf die EP 406 213 B1 verwiesen. Mittels des in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahrens ist es möglich, eine Backware, beispielsweise einen Kuchen, in einer Form zu backen. Der Deckel wird für den Backprozeß locker angedrückt. Durch den sich beim Abkühlen einstellenden absinkenden Innendruck wird der Deckel fest auf dem Behältnis gehalten. Um die Backware entnehmen zu können, ist es in einem ersten Schritt erforderlich, den Unterdruck bzw. das Vakuum zu brechen, bevor der Deckel abgenommen werden kann. Eine Möglichkeit zum Brechen des Vakuums besteht darin, mittels eines spitzen Gegenstandes ein Loch in den Deckel einzubringen, wobei sich diese Vorgehensweisen als nicht sehr anwenderfreundlich erwiesen haben. Das anschließende Abnehmen kann durch rein mechanische Verformungen des Deckels erfolgen, wobei jedoch geeignete Werkzeuge und ein gewisses Geschick erforderlich sind, um den Deckelrand zu verbiegen.
Aus der DE 196 00 397 C1 ist ein Deckel bekannt, welcher an seinem Rand eine Aufreißlasche aufweist, die, verbunden mit einer Anrißkerbe, sowohl zum Brechen des Vakuums als auch zum anschließenden Abziehen des Deckels dient. Derartige Aufreißlaschen sind jedoch nicht bei allen Produkten einsetzbar und können, da sie über den Deckelrand vorstehen, den Herstellungs- und/oder Verarbeitungsprozeß stören.
Da die zum Verschließen von Behältnissen, welche in der Lebensmittelbranche häufig aus Glas hergestellt sind, verwendeten Deckel zusammen mit dem jeweiligen Füllgut zum Zwecke der Pasteurisation oder Sterilisation oder auch zum Ausbacken des Füllgutes thermischen Prozessen unterzogen werden, müssen diese Deckel eine hohe mechanische und thermische Stabilität aufweisen. Dies sowohl, um unerwünschte Verformungen des Deckels während des Herstellvorganges zu vermeiden, als auch, um nach dem Herstellvorgang, beispielsweise nach der Abkühlung des Füllguts auftretende Unterdrücke aushalten zu können, welche nahezu absolut (wenige Millibar Absolutdruck) sein können.
Das Öffnen der Behältnisse wird um so schwieriger, je geringer der Absolutdruck im Inneren des Behältnisses ist und je größer die Behältermündung, d.h. der Deckel ist. Es ist dann erforderlich, eine relativ große Kraft aufzubringen, welche vielfach den Einsatz von technischen Hilfsmitteln erfordert.
Das DE 297 11 363 U1 beschreibt einen kappenförmigen Deckel zum Verschließen eines Behälters, welcher einen Vakuumverschluß mit einer Ventilöffnung aufweist. Der Vakuumverschluß ist in Form einer Verschlußfolie ausgebildet, welche kreisrund ist und die Ventilöffnung verschließt. Die Art der Aufbringung und Befestigung der Folie wird nicht erläutert. Ein Rand der Verschlußfolie ist manuell greifbar und bildet eine Handhabe. Ein derartiger Deckel ist auch aus der DE-OS 24 12 892 vorbekannt.
Die US 3 771 688 A zeigt einen Vakuum-Behälter mit einem Dekkel, welcher eine Ventilöffnung aufweist. Die Ventilöffnung ist mittels eines Verschlusselements abgedeckt, welches in Form eines Klebestreifens aufgeklebt ist. Das Verschlusselement kann mittels einer streifenförmigen Handhabe abgehoben werden. Als nachteilig erweist es sich, dass das Verschlusselement lediglich mittels eines Klebeverfahrens aufgeklebt ist. Dieses ist nicht für höhere Temperaturen geeignet und weist keine ausreichende Haftkraft auf.
Die WO 96/25343 beschreibt eine Verpackung mit einem Deckel, der in einer Ausführungsform mit einem Verschlussstreifen versehen ist. Der Verschlussstreifen ist mit dem Deckel verklebt. Auch hier ist ein Randbereich als Griffbereich ausgebildet. Auch diese Ausgestaltungsform ist nicht für höhere Temperaturen geeignet, sie ist zudem nur bedingt lebensmitteltauglich.
Ein weiterer Metalldeckel für Vakuumverpackungen ist aus der EP 0 723 919 A1 vorbekannt. Hier weist der Deckel in seinem zentrischen Bereich eine Ausnehmung auf, die mittels eines Dichtungselements, welches abziehbar ist, verschlossen ist. Das Dichtungselement wirkt ähnlich einem Verschlusskorken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit ein leichtes Öffnen des Behältnisses ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Im Rahmen der Erfindung ist somit vorgesehen, daß das Verschlußelement streifenförmig ausgebildet ist und an einem ersten Teilbereich im Bereich der Ventilöffnung lösbar und an einem zweiten Teilbereich nicht- bzw. schwer-lösbar mit dem Deckel verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Deckel zeichnet sich durch eine Reihe erhebliche Vorteile aus. Da das Verschlußelement an zwei unterschiedlichen Teilbereichen mit dem Deckel befestigt ist, ist es möglich, in zwei Schritten eine Öffnung des Deckels vorzunehmen. In einem ersten Schritt wird das Vakuum gebrochen, in einem zweiten Schritt wird mittels des Verschlußelements der Deckel von dem Behältnis gezogen. Der letzte Schritt ist insbesondere dann besonders wichtig, wenn der Deckel kappenförmig ausgebildet ist und eine zumindest leichte Bördelung aufweist, um ihn auch bei gebrochenem Vakuum an dem Rand des Behältnisses zu haltern.
Der Erfindung liegt somit der Grundgedanke zugrunde, daß vor allem bei sehr hohen, fast absoluten Vakua im Inneren eines Behältnisses und gleichzeitig sehr großen Behältnis-Mündungs-Durchmessern das Entfernen des Deckels in zwei aufeinanderfolgenden Teilschritten ablaufen muß. Im ersten Teilschritt muß das Vakuum gebrochen werden, indem eine Verbindung zwischen Behälterinnenraum und Atmosphäre geschaffen wird, im zweiten Schritt wird der Deckel nach dieser vorausgehenden Druckentlastung abgezogen. Dabei muß das Verschlußelement bei den meisten Produktionsprozessen thermischen und chemischen sowie - beim Abziehen des Deckels - mechanischen Beanspruchungen gewachsen sein, welche bei der Auswahl des Haftmediums und der Ausgestaltung des Verschlußelements sowie bei dessen Anbringung berücksichtigt werden müssen. Dabei ist es insbesondere erforderlich, daß der Deckel lebensmitteltechnisch und lebensmittelrechtlich die entsprechenden Anforderungen erfüllt.
Erfindungsgemäß ist es somit besonders günstig, wenn der zweite Teilbereich des Verschlußelements im Bereich des Randbereichs des Deckels angeordnet bzw. angebracht ist. Durch manuelles Ziehen an dem Verschlußelement ist es somit möglich, den Rand des Deckels zu verformen und somit vom Rand des Behältnisses abzuziehen.
Die Ventilöffnung ist bevorzugterweise im zentrischen Bereich des Deckels angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine Vereinfachung bei der Lochung des Deckels.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, das streifenförmige Verschlußelement entweder nur an einem Ende mit einer Handhabe zu versehen oder beide Enden des Verschlußelements in Form einer Handhabe auszubilden.
Besonders wichtig ist es, den ersten und den zweiten Teilbereich des Verschlußelements mittels geeigneter Fügeverfahren mit dem Deckel zu verbinden. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft, jeweils Siegelverfahren einzusetzen.
Der Deckel ist erfindungsgemäß mit einer Lackierung versehen, die Anbringung des ersten Teilbereichs des Verschlusselements erfolgt mittels eines Heißsiegelverfahrens.
Weiterhin ist vorgesehen, das Verschlusselement aus einer Aluminium-Folie zu fertigen. Eine derartige Aluminiumfolie ist bedruckbar, die Bedruckung dient zum einen zur möglichst geringen Wärmeabsorption, weiterhin kann die Oberfläche des Verschlußelements, welche dem Deckel abgewandt ist, optisch gestaltet werden. Die dem Deckel zugewandte Unterseite des Verschlußelements ist mit einer Kunststoffbeschichtung versehen. Diese besteht aus fluorierten Kohlenwasserstoffen, welche lebensmitteltechnisch und lebensmittelrechtlich unbedenklich sind und deren Schmelzpunkt deutlich über 150°C und somit über der während des Produktionsprozesses im Bereich der Kunststoffbeschichtung auftretenden Maximaltemperatur liegt. Darüber hinaus haben sich fluorierte Kohlenwasserstoffe im Rahmen der vorliegenden Anwendung als chemisch stabil erwiesen, so daß eine Diffusion von dampfförmigen Füllgut-Inhaltsstoffen, die durch die Ventilöffnung mit dem Kunststoff in Berührung kommen können, in die Kunststoffmasse hinein unterbleibt. Somit bleiben die Hafteigenschaften des Kunststoffklebers und damit des Verschlußelements auf dem Deckel gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird das Verschlusselement auch an seinem zweiten Teilbereich mittels eines Heißsiegelverfahrens befestigt. Ein derartiges Verfahren gewährleistet hohe Haft- bzw. Fügekräfte, die zum Öffnen des Deckels erforderlich sind.
Die beschriebenen Haftkräfte reichen somit zum einen aus, um die Ventilöffnung abzudichten und trotzdem ein leichtes, manuelles Abziehen des Verschlußelements im Bereich der Ventilöffnung zu ermöglichen. Zum anderen sind, vornehmlich in der Nähe des Randes des Deckels, hohe Haftkräfte zu erzielen, die ein manuelles Abreißen des Verschlußelements, welches eine Öffnungshilfe bildet, in diesem Bereich unmöglich machen. Das erfindungsgemäße Verschlußelement erfüllt somit zwei Aufgaben, es ermöglicht das Brechen des Vakuums im Behältnis durch Freilegen der Ventilöffnung und damit eine Reduktion der auf dem Deckel lastenden statischen Kräfte und dient darüber hinaus als Abreißhilfe bzw. Öffnungshilfe zum Entfernen des Deckels.
Um in dem zweiten Teilbereich des Verschlußelements eine hohe Haftkraft zu erzielen, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Oberfläche des entsprechenden Deckelbereiches plasma-vorbehandelt wurde, bevor das Verschlußelement aufgebracht wurde. Derartige Plasma-Vorbehandlungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise in der Druckereitechnik. Es wird auf einen Aufsatz von Dr. Georg Bolte verwiesen, "Oberflächenbehandlung - ein notwendiges "Übel" beim Umstieg auf Wasser- bzw. UV-Farben", Flexoprint, Heft 2 / 9. Jahrgang, Februar 1998, Seiten 8-15. Die Plasma- bzw. Korona-Behandlung führt zu einer Änderung der Oberflächenspannungsverhältnisse, die wiederum zu einer festeren Füge-Verbindung bzw. Kleb-Verbindung führen. Das Oberflächen-Behandlungsverfahren ist auch in dem Artikel von Dr. Georg Bolte und Stefan Kluth, Neues Primerverfahren für Metalloberflächen zur nachfolgenden UV-Lackierung", Coating, Heft 2/1998, Seiten 38-40 beschrieben.
Ein ganz wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, das Verschlußelement an einem Teilbereich leicht lösbar und an einem anderen Teilbereich manuell un-lösbar mit dem Deckel zu verbinden. Das Verschlußelement erfüllt somit zwei Funktionen, nämlich die Belüftung des Innenraums des Behältnisses und das Abziehen des Deckels. Bei der Befestigung im Bereich des zweiten Teilbereichs, welche sich durch hohe Haftkräfte auszeichnet, hat sich die Korona-Behandlung des Lackes (AcrylLack) des Deckels erfindungsgemäß als besonders wichtig erwiesen. Es ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise eine Haftkraft, die zehn- bis zwanzigmal höher als bei üblichen Fügeverfahren ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Deckels mit dem Verschlußelement,
Fig. 2
eine schematische Teil-Schnittansicht des erfindungsgemäßen Deckels mit dem Verschlußelement (gemäß Fig. 1) ,
Fig. 3
eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Deckels,
Fig. 4
eine schematische Schnittansicht, ähnlich Fig. 2, des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 5
eine vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses mit dem erfindungsgemäßen Deckel im nicht-aufgesetzten Zustand des Deckels.
Die Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter, schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Deckel 2, welcher auf ein Behältnis 1 (siehe Fig. 5) aufsetzbar ist. Der Deckel 2 kann kappenförmig oder flach ausgestaltet sein, er weist im Bereich seines Randes, welcher auf einen Rand 3 des Behältnisses 1 aufsetzbar ist, eine nicht dargestellte Dichtung auf. Ein Randbereich 4 des Deckels 2 kann so ausgebildet sein, daß er zusätzlich leicht bördelbar ist, um mechanisch mit einer Nut 11 des Randes 3 des Behältnisses 1 verbunden zu werden.
Auf dem Deckel ist ein Verschlußelement 6 befestigt. Die Befestigung des Verschlußelements 6 erfolgt mittels eines ersten Teilbereichs 7 und eines zweiten Teilbereichs 8. Der erste Teilbereich 7 dient zum Verschließen einer Ventilöffnung 5 des Deckels 2 (siehe Fig. 2), während der zweite Teilbereich 8 dazu dient, das Verschlußelement 6 fest, d.h. manuell nicht lösbar, mit dem Randbereich 4 des Deckels 2 zu verbinden.
Das in Fig. 1 gezeigte Verschlußelement 6 weist eine Handhabe 9 auf. Wenn in Pfeilrichtung an der Handhabe 9 manuell gezogen wird, so löst sich zunächst der erste Teilbereich 7 von dem Deckel 2. Hierdurch wird die Ventilöffnung 5 freigegeben, so daß eine Belüftung des Innenraums des Behältnisses möglich ist. Durch weiteres Ziehen an dem Verschlußelement 6 wird der Deckel 2 von dem Behältnis 1 abgehoben, da sich der zweite Teilbereich 8, mit welchem das Verschlußelement 6 mit dem Deckel 2 verbunden ist, manuell nicht von dem Deckel 2 lösen läßt.
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Ausgestaltung der Fig. 1 in stark schematisierter, vergrößerter Darstellung. Es wurde insbesondere darauf verzichtet, Details des Deckels 2 im einzelnen wiederzugeben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 dadurch unterscheidet, daß das Verschlußelement mit einer zusätzlichen Handhabe 10 versehen ist. Durch Greifen an der Handhabe 6 und Ziehen gemäß dem unteren Pfeil gemäß Fig. 3 erfolgt ein Lösen des ersten Teilbereichs 7. Der Benutzer kann dann umgreifen und die zweite Handhabe 10 in die Hand nehmen. Durch Ziehen in Richtung des oberen Pfeils gemäß Fig. 3 kann dann der Deckel 2 von dem Behältnis 1 abgenommen werden, da sich der zweite Teilbereich 8 des Verschlußelements 6 nicht von dem Deckel 2 löst.
Die Fig. 4 zeigt die Ausgestaltung der Fig. 3 in stark vereinfachter Seitenansicht.
Die Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Behältnisses 1. Dieses kann beispielsweise aus Glas ausgebildet sein. Der Deckel 2 ist in schematischer Seitenansicht im nicht-aufgesetzten Zustand dargestellt.

Claims (5)

  1. Deckel für ein Behältnis (1), wobei der Deckel (2) zumindest an seinem auf den Rand (3) des Behältnisses (1) auflegbaren Randbereich (4) mit einer Dichtung versehen ist und eine Ventilöffnung (5) aufweist, die mittels eines Verschlusselementes (6), welches vom Bereich der Ventilöffnung (5) lösbar ist, verschlossen ist, wobei das Verschlusselement (6) streifenförmig ausgebildet ist und an einem ersten Teilbereich (7) im Bereich der Ventilöffnung (5) lösbar und an einem zweiten Teilbereich (8) nicht- bzw. schwer-lösbar mit dem Deckel (2) verbunden ist, wobei zumindest ein Ende des streifenförmigen Verschlusselements (6) mit einer Handhabe (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (6) aus einer Aluminiumfolie gefertigt ist und an seiner dem Deckel (2) zugewandten Unterseite mit einer Kunststoffbeschichtung aus fluorierten Kohlenwasserstoffen versehen ist und dass die dem Verschlusselement (6) zugeordnete Oberseite des Deckels (2) mit einer Lackierung versehen ist, dass der dem zweiten Teilbereich (8) des Verschlusselements (6) zugeordnete Bereich des Deckels (2) vor der Anbringung des Verschlusselements (6) plasma-vorbehandelt ist und, dass der erste Teilbereich (7) und der zweite Teilbereich (8) des Verschlusselements (6) mittels eines Heißsiegelverfahrens befestigt sind.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (8) des Verschlusselements (7) im Bereich des Randbereichs (4) des Deckels (2) angeordnet ist.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnung (5) im zentrischen Bereich des Dekkels (2) angeordnet ist.
  4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden des streifenförmigen Verschlusselements (6) mit einer Handhabe (9, 10) versehen sind.
  5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (6) an seiner dem Deckel (2) abgewandten Oberseite optisch mittels einer Farbschicht gestaltet ist.
EP99108969A 1998-06-23 1999-05-06 Deckel für ein Behältnis Expired - Lifetime EP0967158B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827921 1998-06-23
DE19827921A DE19827921C2 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Deckel für ein Behältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0967158A1 EP0967158A1 (de) 1999-12-29
EP0967158B1 true EP0967158B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7871740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108969A Expired - Lifetime EP0967158B1 (de) 1998-06-23 1999-05-06 Deckel für ein Behältnis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0967158B1 (de)
AT (1) ATE256044T1 (de)
DE (2) DE19827921C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117501U1 (de) * 2001-10-25 2003-03-06 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Portionsbehälter für stürzbare Produkte wie Pudding o.dgl.
DE20201406U1 (de) * 2002-01-31 2003-06-12 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Portionsbehälter für stürzbare Produkte wie Pudding o.dgl.
DE202004007079U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-08 Pano-Verschluss Gmbh Vakuumverschlussdeckel für Behälter
DE102008007301A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Pano-Verschluss Gmbh Verschlussdeckel mit Belüftungsöffnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771688A (en) * 1971-10-18 1973-11-13 Continental Can Co Vacuum container
AU5895073A (en) * 1972-08-16 1975-02-06 Fuluse Pty Ltd Closure for container
DE2412892A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-02 Christian Fromm Gefaess, insbesondere einmachglas
US4398491A (en) * 1981-06-03 1983-08-16 The Continental Group, Inc. Acoustic indicator of vacuum level in containers
FR2625179B1 (fr) * 1987-12-29 1990-06-15 Arques Verrerie Cristallerie Conditionnement, tel que bouteille, bocal ou autre recipient et joint d'etancheite pour ledit conditionnement
EP0406213B1 (de) * 1989-06-30 1993-09-08 H. Bahlsens Keksfabrik KG Verfahren zur Herstellung von haltbaren Backwaren
BR9500311A (pt) * 1995-01-25 1996-10-08 Rojek Metalgrafica Melhoramentos em tampas metálicas para fechamento a vácuo de embalagens de produtos alimenticios
FI1937U1 (fi) * 1995-02-15 1995-06-09 Jorma Juntheikki Asklock
DE19600397C1 (de) * 1996-01-08 1997-03-27 Bahlsen Kg Verfahren zur Herstellung von haltbaren Backwaren
DE29619142U1 (de) * 1996-11-05 1997-01-16 Schneider Friedhelm Kartusche für spritzfähige Dicht- und Formmassen
DE29711363U1 (de) * 1997-06-30 1997-09-11 Kindel Gmbh & Co Blechdruckere Kappenförmiger Deckel zum Verschließen eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE19827921A1 (de) 1999-12-30
ATE256044T1 (de) 2003-12-15
DE59907991D1 (de) 2004-01-22
DE19827921C2 (de) 2003-04-10
EP0967158A1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577226B1 (de) Zweilagenplatine
EP1181217B1 (de) Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
DE102011106768B4 (de) Dichtscheibe mit Lasche
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE4424666C2 (de) Dichtscheibe
DE2813454C3 (de) Behälterverschluß, insbesondere Flaschenverschluß, für verkaufsfördernde Zwecke
WO1994021524A1 (de) Verschluss für eine öffnung eines behälters
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP0379934B1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
EP0833295B1 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
DE3028281C2 (de) Verschlußanordnung für pharmazeutische Behälter
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
CH687252A5 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit.
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
EP0967158B1 (de) Deckel für ein Behältnis
WO2005108233A1 (de) Vakuumverschlussdeckel für behälter
DE69909844T2 (de) Leicht zu öffnende haube
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
DE60004905T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Getränkedose mit einer Schutzfolie
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE19640193C2 (de) Zuschnitt aus geprägter Aluminiumfolie zur Ausstattung eines Flaschenhalses
DE3515545C2 (de)
DE10111828A1 (de) Metalldeckel zum Verschliessen von Bechern und anderen Verpackungen für Nahrungsmittelkonserven unter Vakuum
DE10109920A1 (de) Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000608

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAHLSEN GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020523

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040324

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060506

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201