WO1995032108A1 - Vorrichtung zum drehantrieb einer wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollautomaten - Google Patents

Vorrichtung zum drehantrieb einer wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollautomaten Download PDF

Info

Publication number
WO1995032108A1
WO1995032108A1 PCT/EP1995/001364 EP9501364W WO9532108A1 WO 1995032108 A1 WO1995032108 A1 WO 1995032108A1 EP 9501364 W EP9501364 W EP 9501364W WO 9532108 A1 WO9532108 A1 WO 9532108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotating part
propellant
piston
explosion space
winding shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Specht
Original Assignee
Trw Occupant Restraint Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP94107777A external-priority patent/EP0648652B1/de
Application filed by Trw Occupant Restraint Systems Gmbh filed Critical Trw Occupant Restraint Systems Gmbh
Priority to KR1019950705955A priority Critical patent/KR0156797B1/ko
Priority to BR9506231A priority patent/BR9506231A/pt
Priority to US08/586,848 priority patent/US5681004A/en
Priority to PL95312228A priority patent/PL176365B1/pl
Publication of WO1995032108A1 publication Critical patent/WO1995032108A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4657Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators comprising a plurality of charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/468Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by clutching means between actuator and belt reel

Definitions

  • the invention relates to a device for the rotary drive of a winding shaft of an automatic seat belt retractor with a force accumulator which can be triggered by a sensor device, a rotating part which can be rotated by the energy accumulator and a coupling with which the driven rotating part can be coupled to the winding shaft.
  • Such an apparatus should, for example, an excessive speed change, e.g. in the event of a crash, before the blocking of the winding shaft, loosely lying belt webbing layers on the winding shaft and a belt slack in the seat belt part resting on the body of the vehicle occupant are eliminated. The risk of the body of the vehicle occupant being moved forward is thereby eliminated.
  • the object of the invention is to design such a device so that it can be arranged in a space-saving manner on the automatic belt retractor.
  • the rotating part is rotatably arranged in a housing is, between the rotating part and an inner wall of the housing at least one explosion space is formed, which rotates around an axis due to the rotation of the rotating part, which is designed in particular as an impeller or a circular or rotary piston, that along the rotational path of the explosion space several as propellants ⁇ gas charges trained energy stores are arranged, which are ignitable when the explosion space reaches the respective location of the propellant charge.
  • the explosion space is in the case of the impeller
  • Pressure chamber with constant volume and in the case of a circular or rotary piston designed as an expanding pressure chamber.
  • the propellant charges can be ignited at the same time.
  • the propellant gas charges are preferably ignited one after the other, always when the explosion space arrives at the respective location of the propellant gas charge. It can do this for each LPG charge.
  • Nete ignition device can be provided which, controlled by the rotating part circulation, is brought to ignition.
  • the propellant gas charges in the subsequent stages are designed such that they are ignited by the ignition of the previously ignited propellant gas. In this way, a continuous successive ignition of the individual propellant charges can also be achieved.
  • a mechanical ignition of the subsequent propellant gas charges by the rotating rotating part is also possible.
  • a clutch actuation device can be provided on the rotating part.
  • clutch elements can be brought into a clutch position in which a non-positive connection is produced between the rotating part and the winding shaft via the clutch elements.
  • the clutch actuation device can be designed in such a way that the rotation of the rotating part causes the coupling elements to be moved into the coupling position.
  • FIG. 1 shows schematically an embodiment with a rotating part which is driven similarly to an impeller
  • FIG. 2 shows a perspective view of a drive device with a rotary piston drive
  • Fig. 3 in side view different operating to 7 positions of the rotary piston drive of Figure 2;
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a rotary piston drive with a coupling device, via which the rotary piston drive can be connected to the winding shaft;
  • Fig. 10 a side view of the embodiment shown in Fig. 9.
  • a rotating part 7, which is driven according to the impeller principle, is rotatably mounted in a cylindrical cavity in a housing 8.
  • the rotary part 7 is rotatably supported on its circumference on a cylindrical inner wall 11 of the cylindrical cavity.
  • the rotating part 7 is mounted coaxially to the winding shaft axis 12.
  • three recesses are provided on the circumference of the rotating part 7, which form explosion spaces 3.
  • Propellant charges 2 and 5 are arranged in the direction of rotation (arrow D) on the circumference of the cylindrical inner wall 11.
  • the propellant charges 2 and 5 are arranged in cavities which run at acute angles with respect to the cylindrical inner wall 11.
  • the propellant charges 2 are provided with ignition devices 1. These ignition devices can be ignited in a known manner, for example electrically.
  • a propellant charge 2, which is an ignition device 1 has a propellant 5 follows in the direction of rotation.
  • the propellant charge 5 is designed so that it can be ignited by the temperature prevailing in the explosion space 3.
  • three arrangements of propellant charges are provided. Instead of this arrangement, it is also possible to provide only one propellant charge 2 with an ignition device 1, on which propellant charges 5 with auto-ignition due to the temperature prevailing in the explosion space 3 have at corresponding intervals.
  • propellant charges 5 are then distributed around the entire circumference of the cylindrical inner wall 11.
  • the respective propellant charges are ignited in chronological succession when the explosion space 3 arrives at the location of the respective propellant charge during rotation.
  • the explosion space 3 moves on a circular ring around the winding shaft axis 12. This circular ring is delimited on the outside by the cylindrical inner wall 11. During this rotation, the explosion space can enlarge.
  • the propellant charges 5 can be closed by plugs 6.
  • a plug wiping edge 19 on the circumference of the rotating part 7 strips off the sealing plugs 6 during rotation, so that the temperature in the explosion space 3 acts on the propellant charges 5 for self-ignition.
  • a mechanical ignition of the propellant charge 5 can also be brought about by the edge 23.
  • the rotating part 7 is hollow.
  • a coupling is arranged in its cavity.
  • the coupling consists of a guide ring 9.
  • Coupling elements 14 designed as balls are held in the normal position in the guide ring.
  • the inward surface in the cavity of the rotating part 7 has a clutch actuation device 13 in the form of ramp-like surfaces.
  • the rotary movement of the rotating part 7 is started by igniting the propellant charge 2.
  • the subsequent charges 5 are ignited by self-ignition, so that the rotating part 7 is continuously driven in the direction of rotation D.
  • a plurality of tribological charges 5, which are distributed around the entire circumference of the housing interior 11, can also be provided in subsequent stages.
  • the igniter 1 is ignited by actuating a sensor device (not shown in any more detail) which reacts to an excessive change in vehicle speed in a manner sensitive to inertia.
  • a holding device not shown, for example a predetermined breaking point, with which the guide ring 9 has been held stationary in relation to the housing 8 during normal operation, is released.
  • the guide ring 9 then rotates when the winding shaft 10 is driven.
  • the rotating part is designed as a rotary piston 4.
  • An inner wall 15 in the housing 8 is formed as a trochoid.
  • the rotary piston is, as can be seen from Figures 3 to 7, in each case at three points on the inner wall 15, so that when the piston rotates the respective explosion space 3 and thus creates an expansion space in which the propellant gas expands and the rotary piston rotation causes.
  • the housing 8 is covered by a cover 19.
  • the rotary piston rotation is triggered by ignition, in particular electrical ignition of the propellant charge 2 in the gas generator (FIG. 3).
  • ignition in particular electrical ignition of the propellant charge 2 in the gas generator (FIG. 3).
  • the rotary piston 4 rotates, subsequent propellant charges 5 are ignited mechanically in gas generators in a known manner.
  • the fuel gas temperature prevailing in the expansion space 3 leads to auto-ignition.
  • the maximum expansion volume which is shown in FIG. 4, as can be seen in FIG. 5
  • one of the gas generators 5 is ignited in the second explosion space or expansion space and the rotary drive of the rotary piston is continued .
  • After reaching the maximum expansion volume is blown out in the respective expansion space through an outlet 22, such as which is shown in Figures 5 and 7. Due to the successive driving action of the gas generators 5, the rotary piston can possibly also be set in multiple revolutions.
  • Transfer winding shaft for belt tensioning Due to the transmission ratio obtained in the illustrated embodiment between the internal ring gear and the drive pinion 20, a multiple revolution of the angular shaft is achieved with one revolution of the rotary piston 4.
  • This translation principle can also be used in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 8 has a rotary piston 25 with a circular cross section as the rotary piston.
  • the revolving piston 25 rotates about its central axis 24 in the drive (direction of rotation 39).
  • radially displaceable vanes 26 (four in the exemplary embodiment shown) are mounted.
  • the outer wing ends are pressed against the inner trochoid structure of the housing 8.
  • the wings 26 are pressurized at their inner ends by the pressure is supplied in the expandable explosion room 3. This pressure is conducted via pressure channels 27 from the respective expandable explosion space 3 into further pressure spaces 28, 29, 30, 31, in which the inner wing ends are guided in a piston-like manner.
  • the respective expandable explosion spaces 3 (in the illustrated embodiment there are two explosion spaces each) are formed by the wings 26 each of a wing part protruding radially from the orbiting piston 25, part of the outer contour of the circular orbiting piston 25 and part of the trochoi - Inner contour of the housing 8 limited.
  • the likewise expandable pressure spaces 28 and 30 are connected to the expandable explosion spaces 3 via the two pressure channels 27 in each case.
  • Two ignition channels 40 are directed into the expandable explosion spaces 3.
  • the propellant gas pressure generated by one or more propellant gas generators 5 is conducted via these ignition channels 40.
  • the vanes 26 are pressed outwards due to the propellant gas pressure built up in the pressure spaces 28 and 30. This ensures a tight fit of the radially outer ends of the wings 26 on the inner trochoid contour of the housing 8.
  • the two compression spaces 41 On the back of the wings 26 are the two compression spaces 41, each of which reduces in volume.
  • the used propellant gases contained in the compression spaces 41 are expelled via exhaust openings 42. This also applies to the gases contained in the pressure chambers 29 and 31, which are formed by the piston-like inner flue. areas are pushed out into the respectively assigned compression spaces 41 via the pressure spaces 27. While the two vanes 26 each move into a radially outer position during the expansion movement, they move into a radially inner position in the respective inner pressure spaces 28 to 31 during the compression movement.
  • two expanding explosion spaces 3 are formed, into which the propellant gases of the propellant gas generator arrangement 5 are directed.
  • the propellant gases are then passed through the propellant gas channels 40 into the two expandable explosion spaces 3 formed in each case during the piston rotation.
  • FIGS. 9 and 10 show an exemplary embodiment of the clutch mechanism with which the
  • the winding shaft 10 is supported by an axial bearing pin in a tip bearing 44 in a spring cassette 45, which receives a drive spring 46.
  • An eccentric shaft 34 is rotatably and rotatably mounted on the bearing pin 43 relative to the housing 8.
  • the eccentric shaft 34 is rotatably connected to an eccentric disk 33.
  • On the eccentric shaft 33 is the rotary piston 4 is mounted about an eccentric axis 48.
  • the axis of rotation of the eccentric shaft 34 and the winding shaft axis 12 lie coaxially with one another.
  • the eccentric axis 48 rotates in a circle around the winding shaft axis 12 when the rotary piston 4 rotates.
  • the ignition of the further propellant charges 5 following the first propellant charge takes place with the aid of pressure-actuated ignition devices 37.
  • Each of these has an impact igniter 38 that moves in a piston-like manner in a ignition cage acted upon via an ignition channel 50 and hit the igniter of the gas generator 5.
  • the ignited propellant gases are then introduced into the expandable explosion space 3 via a respective propellant gas channel 51.
  • the respective propellant charge 5 is thus ignited automatically in chronological succession at the right time and the piston is continuously driven during the tightening process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten mit einem Drehteil (4), das drehbar in einem Gehäuse (8) gelagert ist und durch mehrere Treibladungen (2, 5), die in Aufeinanderfolge gezündet werden, in Drehung versetzt wird, wobei die Antriebsbewegung des Drehteils (4) über Kupplungselemente (14) auf die Wickelwelle (10) übertragen wird.

Description

Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drehan¬ trieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufroll- automaten mit einem durch eine Sensoreinrichtung aus- lösbaren KraftSpeicher, einem durch den Kraftspeicher andrehbaren Drehteil und einer Kupplung, mit welcher das angetriebene Drehteil mit der Wickelwelle kuppel- bar ist.
Durch eine derartige Vorrichtung sollen im Notfall beispielsweise überhöhter Geschwindigkeitsänderung, z.B. im Crashfall, vor dem Blockieren der Wickelwelle locker aufeinanderliegende Gurtbandlagen auf der Wickelwelle und eine Gurtlose im am Körper des Fahr- zeuginsassen anliegenden Sicherheitsgurtteil besei¬ tigt werden. Die Gefahr der Vorverlagerung des Kör¬ pers des Fahrzeuginsassen wird dadurch beseitigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Vorrich- tung so auszugestalten, daß sie raumsparend an dem Gurtaufrollautomaten angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drehteil drehbar in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei zwischen dem Drehteil und einer Innenwand des Gehäuses wenigstens ein Explosionsraum gebildet ist, der aufgrund der Drehung des insbesondere als Flügelrad oder Kreis- bzw. Rotationskolben ausgebil- dete Drehteil um eine Achse sich dreht, daß entlang dem Drehweg des Explosionsraumes mehrere als Treib¬ gasladungen ausgebildete Kraftspeicher angeordnet sind, die dann zündbar sind, wenn der Explosionsraum den jeweiligen Ort der Treibgasladung erreicht. Der Explosionsraum ist im Falle des Flügelrades als
Durckraum mit gleichbleibendem Volumen und im Falle des Kreis- bzw. Rotationskolbens als expandierender Druckraum ausgebildet.
Auf diese Weise erzielt man eine Kraftübertragung der von den verschiedenen Kraftspeiehern erzeugten Kraft auf möglichst kurzem und direktem Weg auf die Wickel- welle. Ferner ist es möglich, die Anschubkraft der Treibgasladungen so zu dosieren, daß in Aufeinander- folge bei Zündung der Treibgasladungen eine progres¬ siv ansteigende Schubkraft auf das Drehteil ausgeübt wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß zu Beginn der Drehung das vom Drehteil vermittelte Drehmoment auf die Wickelwelle ruckartig übertragen wird. Bei der Erfindung wird vielmehr ein kontinuierlich an¬ steigendes Drehmoment innerhalb der kurzen zur Ver¬ fügung stehenden Zeit auf die Wickelwelle ausgeübt.
Die Treibgasladungen können gleichzeitig gezündet werden.
Bevorzugt werden die Treibgasladungen nacheinander gezündet, und zwar immer dann, wenn der Explosions¬ raum am jeweiligen Ort der Treibgasladung ankommt. Es können hierzu für jede Treibgasladung eine zugeord- . nete Zündeinrichtung vorgesehen sein, die, gesteuert durch den Drehteilumlauf, zur Zündung gebracht wer¬ den. In vorteilhafter Weise sind jedoch die Treibgas- ladungen in den Folgestufen so ausgebildet, daß sie durch die Temperatur des vorher gezündeten Treibgases durch Eigenzündung gezündet werden. Auf diese Weise läßt sich ebenfalls eine fortlaufende aufeinanderfol¬ gende Zündung der einzelnen Treibgasladungen errei- chen. Auch eine mechanische Anzündung der nachfolgen¬ den Treibgasladungen durch das sich drehende Drehteil ist möglich.
Am Drehteil kann eine Kupplungsbetätigungseinrichtung • vorgesehen sein. Durch diese Kupplungsbetätigungsein- richtung können Kupplungselemente in eine Kupplungs- stellung gebracht werden, in welcher zwischen dem Drehteil und der Wickelwelle über die Kupplungsele¬ mente ein Kraftschluß hergestellt wird. Die Kupp- lungsbetätigungseinrichtung kann in der Weise ausge¬ bildet sein, daß durch die Drehteildrehung die Bewe¬ gung der Kupplungselemente in die Kupplungsstellung bewirkt wird.
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: schematisch ein Ausführungsbeispiel mit einem Drehteil, das ähnlich wie ein Flügel- rad angetrieben wird;
Fig. 2: in perspektivischer Darstellung eine An¬ triebsvorrichtung mit einem Kreiskolbenan¬ trieb; Fig. 3 in Seitenansicht verschiedene Betriebs- bis 7 Stellungen des Kreiskolbe antriebs der Fig.2;
Fig. 8: ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 9: ein Ausführungsbeispiel für einen Kreiskol¬ benantrieb mit einer Kupplungseinrichtung, über welche der Kreiskolbenantrieb mit der Wickelwelle verbunden werden kann; und
Fig. 10: eine Seitenansicht des in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Gehäuse 8 ein Drehteil 7, das nach dem Flügelradprinzip angetrieben wird, in einem zylindri¬ schen Hohlraum drehbar gelagert. Das Drehteil 7 ist an seinem Umfang an einer zylindrischen Innenwand 11 des zylindrischen Hohlraumes drehbar gelagert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Drehteil 7 koaxial zur Wickelwellenachse 12 gelagert. Beim dar¬ gestellten Ausführungsbeispiel sind am Umfang des Drehteils 7 drei Ausnehmungen vorgesehen, welche Ex¬ plosionsräume 3 bilden. Am Umfang der zylindrischen Innenwand 11 sind Treibladungen 2 und 5 in Drehrich¬ tung (Pfeil D) angeordnet. Die Treibladungen 2 bzw. 5 sind in Hohlräumen angeordnet, die in spitzen Winkeln gegenüber der zylindrischen Innenwand 11 verlaufen.
Die Treibladungen 2 sind mit Zündvorrichtungen 1 ver¬ sehen. Diese Zündvorrichtungen können in bekannter Weise, beispielsweise elektrisch, gezündet werden. Auf eine Treibladung 2, welche eine Zündvorrichtung 1 aufweist, folgt eine Treibladug 5 in Drehrichtung. Die Treibladung 5 ist so ausgebildet, daß sie durch die Temperatur, welche im Explosionsraum 3 herrscht, gezündet werden kann. Beim dargestellten Ausführungs- beispiel sind jeweils drei Anordnungen von Treibla¬ dungen vorgesehen. Anstelle dieser Anordnung kann auch nur eine Treibladung 2 mit einer Zündvorrichtung 1 vorgesehen sein, auf welche in entsprechenden Ab¬ ständen Treibladungen 5 mit Selbstzündung durch die im Explosionsraum 3 herrschende Temperatur haben.
Diese Treibladungen 5 sind dann um den gesamten Um¬ fang der zylindrischen Innenwand 11 verteilt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Treibladungen 2 gleichzeitig zu zünden. Es ist jedoch auch möglich, die Treibladungen 2 in zeitlicher Auf¬ einanderfolge zu zünden. Insbesondere dann, wenn nur ein Explosionsraum 3 vorgesehen ist, werden in zeit¬ licher Aufeinanderfolge die jeweiligen Treibladungen dann, gezündet, wenn der Explosionsraum 3 bei der Dre- hung am Ort der jeweiligen Treibladung ankommt. Der Explosionsraum 3 bewegt sich auf einem Kreisring um die Wickelwellenächse 12. Dieser Kreisring ist nach außen begrenzt durch die zylindrische Innenwand 11. Während dieser Drehung kann der Explosionsraum sich vergrößern.
Die Treibladungen 5 können durch Verschlußstopfen 6 verschlossen sein. Durch eine Abstreifkante 19 am Umfang des Drehteiles 7 werden bei der Drehung die Verschlußstopfen 6 abgestreift, so daß die Temperatur im Explosionsraum 3 auf die Treibladungen 5 zur Selbstzündung einwirkt. Durch die Kante 23 kann auch eine mechanische Zündung der Treibladung 5 bewirkt werden. Das Drehteil 7 ist hohl ausgebildet. In seinem Hohl¬ raum ist eine Kupplung angeordnet. Die Kupplung be¬ steht aus einem Führungsring 9. Im Führungsring sind als Kugeln ausgebildete Kupplungselemente 14 in Nor- malposition gehalten. Die nach innen gerichtete Flä¬ che im Hohlraum des Drehteils 7 besitzt eine Kupp- lungsbetätigungseinrichtung 13 in Form rampenartig verlaufender Flächen. Bei der Drehung des Drehteiles 7 greifen diese rampenartig verlaufenden Flächen als Kupplungsbetätigungseinrichtungen 13 an den Kupp¬ lungselementen an und schieben diese radial nach in¬ nen, so daß sie in Eingriff kommen mit einem axial verlaufenden Ansatzstück der Wickelwelle 10. Bei die¬ ser axialen Bewegung werden die Kupplungselemente 14 durch den Führungsring 9 geführt. Hierdurch wird ein Kraftschluß zwischen der Wickelwelle 10 und dem Dreh¬ teil 7 über die Kupplungselemente 14 hergestellt. Anstelle der Kugeln können auch Greiferbacken als Kupplungselemente 14 vorgesehen sein.
Die Drehbewegung des Drehteils 7 wird in Gang gesetzt durch Zünden der Treibladung 2. Beim Weiterdrehen des Drehteils 7 werden die nachfolgenden Ladungen 5 durch Selbstzündung gezündet, so daß ein ständiger Antrieb des Drehteils 7 in Drehrichtung D erfolgt. Wie schon erläutert, können in Nachfolgestufen auch mehrere Tribladungen 5, die um den ganzen Umfang des Gehäus¬ einnenraumes 11 verteilt sind, vorgesehen sein. Das Zünden des Zünders 1 erfolgt durch Betätigung einer nicht näher dargestellten Sensoreinrichtung, welche trägheitssensitiv auf eine überhöhte Fahrzeugge¬ schwindigkeitsänderung reagiert. Sobald der Kraftschluß zwischen Wickelwelle und Dreh¬ teil hergestellt ist, wird eine nicht näher darge¬ stellte Festhalteeinrichtung, z.B. Sollbruchstelle , mit welcher der Führungsring 9 im Normalbetrieb orts- fest gegenüber dem Gehäuse 8 gehalten worden ist, gelöst. Der Führungsring 9 dreht sich dann beim An¬ trieb der Wickelwelle 10 mit.
Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbei- spiel ist das Drehteil als Kreiskolben 4 ausgebildet. Eine Innenwand 15 im Gehäuse 8 ist als Trochoide aus¬ gebildet. Der Kreiskolben liegt, wie aus den Figuren 3 bis 7 zu ersehen ist, jeweils an drei Stellen an der Innenwand 15 an, so daß bei der Kolbendrehung der jeweiligen Explosionsraum 3 expandiert und somit ein Expansionsraum entsteht, in welchem das Treibgas sich ausdehnt und die Kreiskolbendrehung bewirkt. Das Ge¬ häuse 8 ist durch einen Deckel 19 abgedeckt.
Die Kreiskolbendrehung wird ausgelöst durch Zündung, insbesondere elektrische Anzündung der Treibladung 2 im Gasgenerator (Fig. 3) . Bei der Drehung des Kreis- kolbens 4 werden in bekannter Weise auf mechanischem Wege nachfolgende Treibladungen 5 in Gasgeneratoren mechanisch gezündet. Es ist jedoch auch möglich, daß eine Selbstzündung durch die im Expansionsraum 3 herrschende Treibgastemperatur erfolgt. Nach Errei¬ chen des maximalen Expansionsvolumens, welches in Fig. 4 dargestellt ist, wird, wie in Fig. 5 zu erse- hen ist, im zweiten Explosionsraum bzw. Expansions¬ raum eine der Gasgeneratoren 5 gezündet und der Dreh¬ antrieb des Kreiskolbens fortgesetzt. Nach Erreichen des maximalen Expansionsvolumens wird im jeweiligen Expansionsraum durch einen Auslaß 22 ausgeblasen, wie das in den Figuren 5 und 7 dargestellt ist. Durch die aufeinanderfolgende Antriebswirkung der Gasgenerato¬ ren 5 kann der Kreiskolben gegebenenfalls auch in mehrfache Umdrehung versetzt werden.
Durch die Drehung des Kreiskolbens werden wie beim Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 die als Kugeln aus¬ gebildeten Kupplungselemente 14 radial nach innen bewegt, so daß sie in kraftschlüssigen Eingriff mit einem Innenzahnkranz 21 kommen. Auf diese Weise wird ein Kraftschluß hergestellt zwischen dem Kreiskolben 4 und dem Innenzahnkranz 21. Der Innenzahnkranz 21 greift in ein Antriebsritzel 20, welches drehfest mit der Wickelwelle 10 verbunden ist. Auf diese Weise wird die Drehbewegung des Kreiskolbens 4 auf die
Wickelwelle zur Gurtstraffung übertragen. Durch das beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen In¬ nenzahnkranz und Antriebsritzel 20 gewonnene Überset¬ zungsverhältnis wird eine Mehrfachumdrehung der Wik- kelwelle bei einer Umdrehung des Kreiskolbens 4 er¬ reicht. Dieses Übersetzungsprinzip kann auch bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommen.
Das in der Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt als Rotationskolben einen Umlaufkolben 25 mit kreisrundem Querschnitt. Der Umlaufkolben 25 dreht sich beim Antrieb (Drehrichtung 39) um seine zentri¬ sche Achse 24. Im Umlaufkolben 25 sind radial ver- schiebbare Flügel 26 (vier beim dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel) gelagert. Die äußeren Flügelenden wer¬ den gegen die Trochoidinnenstruktur des Gehäuses 8 gedrückt. Hierzu sind die Flügel 26 an ihren inneren Enden mit einem Druck beaufschlagt, der vom Treibgas- druck im expandierbaren Explosionsraum 3 geliefert wird. Dieser Druck wird über Druckkanäle 27 aus dem jeweiligen expandierbaren Explosionsraum 3 in weitere Druckräume 28, 29, 30, 31, in welchen die inneren Flügelenden kolbenartig geführt sind, geleitet. Durch die Flügel 26 werden die jeweiligen expandierbaren Explosionsräume 3 (beim dargestellten Ausführungsbei¬ spiel sind es jeweils zwei Explosionsräume) jeweils von einem radial aus dem Umlaufkolben 25 herausragen- den Flügelteil, einem Teil der Außenkontur des kreis¬ runden Umlaufkolbens 25 und einem Teil der Trochoi- dinnenkontur des Gehäuses 8 begrenzt. Über die je¬ weils zwei Druckkanäle 27 sind die ebenfalls expan¬ dierbaren Druckräume 28 und 30 mit den expandierbaren Explosionsräumen 3 verbunden.
In die expandierbaren Explosionsräume 3 sind zwei Zündkanäle 40 gerichtet. Über diese Zündkanäle 40 wird der von einem oder mehreren Treibgasgeneratoren 5 erzeugte Treibgasdruck geleitet. Solange die Explo¬ sionsräume 3 bei der Kolbendrehung expandieren, wer¬ den die Flügel 26 aufgrund des in den Druckräumen 28 und 30 aufgebauten Treibgasdruckes nach außen ge¬ drückt. Hierdurch wird ein dichtes Anliegen der radi- al äußeren Enden der Flügel 26 an der Trochoidinnen- kontur des Gehäuses 8 gewährleistet.
Auf der Rückseite der Flügel 26 befinden sich die jeweils beiden in ihrem Volumen sich verringernden Verdichtungsräume 41. Die in den Verdichtungsräumen 41 enthaltenen verbrauchten Treibgase werden über AuspuffÖffnungen 42 ausgetrieben. Dies gilt auch für die in den Druckräumen 29 und 31 enthaltenen Gase, welche durch das kolbenartig ausgebildete innere Flü- gelende über die Druckräume 27 in die jeweils zuge¬ ordneten Verdichtungsräume 41 herausgedrückt werden. Während sich die jeweils zwei Flügel 26 bei der Ex¬ pansionsbewegung in eine radial äußere Position bewe- 5 gen, bewegen sie sich bei der Verdichtungsbewegung in eine radial innere Position in den jeweiligen inneren Druckräumen 28 bis 31.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 8 10 werden jeweils zwei expandierende Explosionsräume 3 gebildet, in die die Treibgase der Treibgasgenerator¬ anordnung 5 geleitet werden. In aufeinanderfolgenden Zündungszyklen werden dann in die bei der Kolbendre¬ hung jeweils gebildeten zwei expandierbaren Explo- 15. sionsräume 3 in zeitlicher Aufeinanderfolge die Treibgase über die Treibgaskanäle 40 geleitet.
In den Figuren 9 und 10 ist ein Ausführungsbeispiel für den Kupplungsmechanismus gezeigt, mit welchem das
20 vom angetriebenen Kreiskolben 4 gelieferte Drehmoment auf die Wickelwelle 10 übertragen wird. Die Wickel- welle 10 ist über einen axialen Lagerbolzen in einem Spitzenlager 44 in einer Federkassette 45, welche eine Triebfeder 46 aufnimmt, gelagert. Die Triebfeder
25 46 greift mit ihrem inneren Ende über ein Federherz 47 am Lagerbolzen 43 der Wickelwelle an. Die Feder¬ kassette 45 ist an einem Gehäusedeckel 32 befestigt, welcher seinerseits mit dem Gehäuse 8 des Drehkolben¬ antriebs fest verbunden ist. 0
Auf dem Lagerbolzen 43 ist drehbar und drehbar gegen¬ über dem Gehäuse 8 eine Exzenterwelle 34 gelagert. Die Exzenterwelle 34 ist drehfest mit einer Exzenter¬ scheibe 33 verbunden. Auf der Exzenterwelle 33 ist der Kreiskolben 4 um eine Exzenterachse 48 gelagert. Die Drehachse der Exzenterwelle 34 und die Wickelwel¬ lenachse 12 liegen koaxial zueinander. Die Exzenter¬ achse 48 dreht sich auf einem Kreis um die Wickelwel- lenachse 12 bei der Drehung des Kreiskolbens 4.
Wenn der Kreiskolben 4 durch die Treibgase der ersten Treibladung 2 und der nachfolgenden Treibladungen 5 gedreht wird, dreht sich die Exzenterwelle 34 mit. In einem Kupplungskäfig 36 der Exzenterwelle 34 sind
Kupplungswalzen 35 gelagert. Bei der Drehung der Ex¬ zenterwelle 34 werden die Kupplungswalzen 35 radial nach außen bewegt, so daß sie mit Kupplungsgegenflä¬ chen 49, welche an die Wickelwelle 10 angeformt sind, in kraftübertragenden Eingriff kommen. Auf diese Wei¬ se wird die Drehbewegung des Kreiskolbens 4 auf die Wickelwelle 10 übertragen.
Die Zündung der auf die erste Treibladung zwei nach- folgenden weiteren Treibladungen 5 erfolgt mit Hilfe von druckbetätigten Zündungseinrichtungen 37. Diese besitzen jeweils einen in einem Zündkäfig kolbenartig beweglichen Schlagzünder 38. Der jeweilige Schlagzün¬ der 38 wird mit dem Druck im expandierenden Explo- sionsraum 3 über einen Zündkanal 50 beaufschlagt und auf den Zünder des Gasgenerators 5 aufgeschlagen. Die gezündeten Treibgase werden dann über einen jeweili¬ gen Treibgaskanal 51 in den expandierbaren Explo¬ sionsraum 3 eingeleitet. Durch die Drehung des Kreis- kolbens 4 wird damit selbsttätig in zeitlicher Auf¬ einanderfolge jeweils zum richtigen Zeitpunkt die jeweilige Treibladung 5 gezündet und der Kolben fort¬ laufend während des Strammvorgangs angetrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten mit einem durch eine Sensoreinrichtung auslδsbaren Kraft-
Speicher, einem durch den KraftSpeicher antreib¬ baren Drehteil und einer Kupplung, mit welcher das angetriebene Drehteil mit der Wickelwelle kuppelbar ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
das Drehteil (4, 7) in einem Gehäuse (8) drehbar angeordnet ist und zwischen dem Drehteil und ei- ner Innenwand (11) des Gehäuses (8) , wenigstens ein Explosionsraum (3) gebildet ist, der auf¬ grund der Kolbendrehung um eine Achse (12) sich dreht, daß entlang dem Drehweg des Explosions¬ raumes (3) mehrere als Treibladungen (2, 5) aus- gebildete Kraftspeicher angeordnet sind, die dann zündbar sind, wenn der Explosionsraum (3) bei der Drehung des Drehteils (4, 7) den jewei¬ ligen Ort der Treibladung (2, 5) erreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die am Beginn der Drehbewegung des Drehteils (4, 7) in den Explosionsraum (3) ge¬ richtete erste Treibgasladung (2) durch eine Zündeinrichtung (1) entzündbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die der ersten Treibgasladung (2) bei der Explosionsraumdrehung folgende(n) Treibgasladung(en) (5) durch die im Explosions¬ raum (3) herrschende Treibgastemperatur oder mechanisch durch das Drehteil entzündbar ist bzw. sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die der ersten Treibgasladung (2) folgende(n) Treibgasladung(en) (5) durch eine Zündeinrichtung (1) entzündbar ist bzw. sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Treibgasladungen (2, 5) • kleiner ist als die Ausdehnung des Explosions- raumes (3) in Drehrichtung.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibgasladungen in zeitlicher Aufeinanderfolgen zündbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die aufeinan¬ derfolgenden Treibgasladungen (2, 5) eine pro- gressive Anschubkraft auf das Drehteil (7) aus¬ geübt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Drehteils (4, 7) eine Kupplungsbetätigungs- einrichtung (13) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Drehbewe- gung des Drehteils (4, 7) Kupplungselemente (14) in eine Kupplungsstellung geführt sind, in wel¬ cher ein Kraftschluß zwischen der Wickelwelle (10) und dem Drehteil (4, 7) hergestellt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsein¬ richtung (9) für die Kupplungselemente (14) ge¬ genüber dem sich drehenden Drehteil (4, 7) so lange ortsfest gehalten ist bis der Kraftschluß zwischen Wickelwelle (10) und Drehteil (7) durch die Kupplungselemente (14) hergestellt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (4, 7) um seine Drehachse einen Hohlraum (18) aufweist, in welchem die Kupplungselemente (14) angeordnet sind und in welchen ein mit der Wickelwelle (10) drehfest verbundenes Eingriffsteil für die Kupp- lungselemente (14) ragt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil als Kreiskolben (4) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil als Flügelrad (7) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (7) an seinem Umfang an der zylindrischen Innenwand (11) des Gehäuses (8) drehbar gelagert ist und daß wenigstens ein Explosionsraum (3) am Umfang des Drehteils (7) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Drehteil (7) koaxial zur Wik- kelwelle (10) im Gehäuse (8) drehbar gelagert ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Explosionsräum (3) während der Drehung des Drehteils (4, 7) expandiert.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb ein Gehäuse (8) mit Trochoidinnenkontur auf¬ weist, daß das Drehteil ein um seine zentrische Achse (24) kreisender kreisrunder Umlaufkolben (25) ist, daß am Umlaufkolben (25) radial nach außen bewegliche Flügel (26) gelagert sind, die außen zur Begrenzung des jeweiligen Explosions- raumes (3) an der Trochoidinnenkontur des Gehäu¬ ses (8) anliegen und im Kolbeninnern über einen jeweiligen Druckkanal (27) mit dem im expandie¬ renden Explosionsraum (3) erzeugten Treibgas- druck für die radial nach außen gerichtete Bewe¬ gung beaufschlagt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Kolbeninnern expandierbare Druckräume (28 - 31) gebildet sind, in denen das jeweils innere, durch den Treibgasdruck beauf¬ schlagte Flügelende kolbenartig bewegbar geführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine geradzahlige Anzahl an Flügeln (26) im Umlaufkolben (25) gelagert sind und daß in jeweils zwei von je einem Flügel (26) , der Außenkontur des Umlaufkolbens (25) und der Trochoidinnenkontur des Gehäuses (8) gebil¬ dete und bei der Kolbendrehung expandierende Explosionsr^äume (3) gezündetes Treibgas in zeitlicher Aufeinanderfolge geleitet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung der auf die erste gezündete Treibladung (2) folgenden Treibladungen (5) durch druckempfindliche Zündr einrichtungen (37) erfolgt, die durch den im jeweiligen Explosionsraum (3) gebildeten Treib¬ gasdruck bei der Kolbendrehung gezündet werden.
PCT/EP1995/001364 1994-05-19 1995-04-12 Vorrichtung zum drehantrieb einer wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollautomaten WO1995032108A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950705955A KR0156797B1 (ko) 1994-05-19 1995-04-12 안전 벨트 자동 권양기의 권양 샤프트를 회전 구동하는 장치
BR9506231A BR9506231A (pt) 1994-05-19 1995-04-12 Aparelho para acionar rotativamente um eixo de enrolamento de um dispositivo de enrolamento automático de correia de segurança
US08/586,848 US5681004A (en) 1994-05-19 1995-04-12 Apparatus for rotatively driving a winding shaft of a safety belt automatic winding device
PL95312228A PL176365B1 (pl) 1994-05-19 1995-04-12 Urządzenie do napędu obrotowego wałka nawojowego automatycznego zwijacza pasa bezpieczeństwa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94107777A EP0648652B1 (de) 1993-10-15 1994-05-19 Vorrichtungen zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten
EP94107777.8 1994-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995032108A1 true WO1995032108A1 (de) 1995-11-30

Family

ID=8215953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001364 WO1995032108A1 (de) 1994-05-19 1995-04-12 Vorrichtung zum drehantrieb einer wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollautomaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5681004A (de)
JP (1) JP2809320B2 (de)
KR (1) KR0156797B1 (de)
CN (1) CN1055440C (de)
BR (1) BR9506231A (de)
CZ (1) CZ288759B6 (de)
MX (1) MX9600274A (de)
PL (1) PL176365B1 (de)
WO (1) WO1995032108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006282097A (ja) * 2005-04-04 2006-10-19 Ashimori Ind Co Ltd シートベルト用リトラクター

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506208U1 (de) * 1995-04-10 1995-06-01 Hs Tech & Design Kupplung zur Drehmomentübertragung von einem durch ein Treibmittel betriebenen Antrieb auf eine Gurtwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers zum Strammen eines Sicherheitsgurtes
DE19621772C1 (de) * 1996-05-30 1997-04-10 Hs Tech & Design Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt
US6089605A (en) * 1996-10-07 2000-07-18 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Device for tightening a seat belt in a motor vehicle
US6155570A (en) * 1997-07-02 2000-12-05 Paramount Technologies, Inc. Missle detection and location
DE29805894U1 (de) * 1998-03-31 1998-07-30 Trw Repa Gmbh Strafferantrieb für Gurtaufroller
US6439576B1 (en) * 1998-07-30 2002-08-27 Merlin Technologies, Inc. Electronic missile location
US6065704A (en) * 1998-08-27 2000-05-23 General Motors Corporation Energy management for seat belt tensioner
US6641074B2 (en) * 2001-01-08 2003-11-04 Trw Inc. Seat belt webbing pretensioner using MEMS devices
US6979024B2 (en) * 2003-01-30 2005-12-27 Trw Automotive U.S. Llc Gas generator for seat belt pretensioner
DE102005019603A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Trw Automotive Gmbh Drehantrieb für einen Gurtstraffer
US20100282889A1 (en) * 2008-01-16 2010-11-11 Erik Hjerpe Seat belt pretensioner for a motor vehicle
CN101985298A (zh) * 2010-11-16 2011-03-16 芜湖金安世腾汽车安全系统有限公司 一种应用于机动车的预张紧安全带卷收器
EP2826678B1 (de) * 2013-07-16 2016-01-20 Metalsa Automotive GmbH Aktivierungseinheit für ein Sicherungssystem eines Kraftfahrzeugs
US11370389B2 (en) 2019-10-28 2022-06-28 Ford Global Technologies, Llc Passenger restraint pretensioner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU508214B2 (en) * 1977-08-23 1980-03-13 Repa Feinstanzwerk Gmbh Retractor
GB2180734A (en) * 1985-09-24 1987-04-08 Trw Repa Gmbh Safety belt takeup device with tightening means
DE4304492A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Takata Corp
EP0648652A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151967A (en) * 1977-06-07 1979-05-01 Autoliv Ab Device for stretching a band forming part of a safety belt for vehicles
DE2814487C2 (de) * 1978-04-04 1983-11-24 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Rückstrammer mit pyrotechnischem Treibsatz für Sicherheitsgurtwickelautomaten
US5383623A (en) * 1992-02-13 1995-01-24 Takata Corporation Rotary actuator-operated seat belt pretensioner
JP2526348B2 (ja) * 1992-05-27 1996-08-21 タカタ株式会社 ロ―タリアクチュエ―タ作動プリテンショナ
JPH0624294A (ja) * 1992-07-08 1994-02-01 Takata Kk シートベルト装置のプリテンショナ
DE4305596A1 (de) * 1993-02-24 1994-02-17 Daimler Benz Ag Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt in Fahrzeugen
DE4319273A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurtsysteme
US5485970A (en) * 1994-03-21 1996-01-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt pretensioner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU508214B2 (en) * 1977-08-23 1980-03-13 Repa Feinstanzwerk Gmbh Retractor
GB2180734A (en) * 1985-09-24 1987-04-08 Trw Repa Gmbh Safety belt takeup device with tightening means
DE4304492A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Takata Corp
EP0648652A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADLER,U, ROBERT BOSCH GMBH, STUTTGART, DE, 147240 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006282097A (ja) * 2005-04-04 2006-10-19 Ashimori Ind Co Ltd シートベルト用リトラクター
JP4698273B2 (ja) * 2005-04-04 2011-06-08 芦森工業株式会社 シートベルト用リトラクター

Also Published As

Publication number Publication date
CZ14896A3 (en) 1996-05-15
CN1055440C (zh) 2000-08-16
JPH08507024A (ja) 1996-07-30
CN1128520A (zh) 1996-08-07
KR0156797B1 (ko) 1998-11-16
JP2809320B2 (ja) 1998-10-08
KR960703377A (ko) 1996-08-17
CZ288759B6 (cs) 2001-08-15
US5681004A (en) 1997-10-28
MX9600274A (es) 1998-11-30
BR9506231A (pt) 1997-08-12
PL312228A1 (en) 1996-04-01
PL176365B1 (pl) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995032108A1 (de) Vorrichtung zum drehantrieb einer wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollautomaten
EP0648652B1 (de) Vorrichtungen zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten
EP0629531B1 (de) Vorrichtung zum pyrotechnischen Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten
DE3215928A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE4225089A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
DE2836918A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer einrichtung zum verbessern der umwandlung von waerme- und druck-energie in mechanische energie
EP0680856A2 (de) Vorrichtung zum Drehantrieb eines Sicherheitsgurtstraffers
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
DE10342283A1 (de) Pyrotechnischer Antrieb
DE19621772C1 (de) Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt
DE4213265C2 (de) Treibgasgeneratoranordnung
AT403624B (de) Aufschlagzünder für drallmunition
EP3805054A1 (de) Elektromotoreinheit für einen reversiblen gurtstraffer und verfahren zum betreiben eines gurtstraffers
DE4331723C2 (de) Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten
DE602005006148T2 (de) Pyrotechnisches betätigungsglied mit steuerbarer kraft und optimierter geometrie
EP0724987B1 (de) Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers
DE19948006A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2412363A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1956555C3 (de) Zünder für eine Raketengranate
WO2016151114A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem drehbaren kolbenpaar
DE2708038C3 (de) Rotationsverschluß für automatische Schnellfeuerwaffen
DE19738734A1 (de) Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt
DE4419930A1 (de) Gurtstraffer für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
DE4402069A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen mechanischen Zünder eines Gasgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1996/000274

Country of ref document: MX

Ref document number: 95190431.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ JP KR MX PL US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08586848

Country of ref document: US

Ref document number: PV1996-148

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-148

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-148

Country of ref document: CZ