WO1995029280A1 - Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen - Google Patents

Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO1995029280A1
WO1995029280A1 PCT/DE1995/000380 DE9500380W WO9529280A1 WO 1995029280 A1 WO1995029280 A1 WO 1995029280A1 DE 9500380 W DE9500380 W DE 9500380W WO 9529280 A1 WO9529280 A1 WO 9529280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
treatment device
eccentric
container
bearing plate
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kurschatke
Original Assignee
Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG filed Critical Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority to US08/732,484 priority Critical patent/US5768919A/en
Priority to DE59501107T priority patent/DE59501107D1/de
Priority to EP95913852A priority patent/EP0756649B1/de
Publication of WO1995029280A1 publication Critical patent/WO1995029280A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B13/00Treatment of textile materials with liquids, gases or vapours with aid of vibration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/205Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric by vibrating
    • D06B3/206Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric by vibrating the textile material

Definitions

  • the invention relates to a treatment device of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such a treatment device is known from DE-PS 690 530.
  • a plate is resiliently arranged above the level of the treatment liquid, on which a vibrator with circumferential eccentric is arranged and from which bearing plates extend downward, on which the drum is mounted in the treatment liquid.
  • This embodiment cannot be used in practice because the vibrations generated by the vibrator on the spring-loaded plate are not well defined and it cannot be prevented that the drum oscillates back and forth in the container in an undesirable manner.
  • the invention has for its object to develop a generic device so that no sealing problems occur and a defined vibration of the drum is guaranteed.
  • the eccentric bearing therefore no longer acts on the shaft of the drum, but on the bearing plate above the liquid level. It is therefore no longer necessary to seal the eccentric shaft because it is not in the liquid.
  • the torque arm helps against uncontrolled vibrations of the drum and the end shields, so that the end shields are guided desmodro isch.
  • the container therefore nestles as close as possible to the drum or the spatial area circumscribed by it during its oscillating movement.
  • At least three support rollers are provided on the end shields on bearing journals firmly connected to them, which therefore e.g. form a three-point bearing for the drum.
  • Such a roller chain can have the support rollers between double-sided link chains.
  • a preferred embodiment is, however, given in claim 6.
  • the outer rollers serve only to support the support surface
  • the inner rollers only serve to support the drum.
  • the drum is freely rotatable and is carried along by the web moving forward. In special cases it can be useful to drive the drum.
  • the drum can also be mounted on ring bearings provided at each end on the end shields (claim 10).
  • Rolling bearings are meant whose radial extension is small in relation to their diameter (so-called thin ring bearings).
  • Both end shields are mounted on an eccentric.
  • the configuration according to claim 11 is recommended.
  • the torque arm can be Say 12 reproduced way to be realized constructively.
  • the abutment forms a fixed point to a certain extent, which prevents the rotation of the bearing plate around the eccentric, but still permits the displacement of the bearing plate caused by the eccentric movement.
  • the feature of claim 13 results in the greatest distance of the torque arm from the eccentric and thus the lowest forces on the torque arm.
  • the drum should support the web as completely as possible, but should not hinder the flow through the web. In an embodiment that comes into consideration for this purpose, it can be designed according to claim 16.
  • Fig. 1 shows schematically the principle of the invention seen in a first embodiment as a vertical section perpendicular to the drum axis against a bearing plate;
  • FIG. 6 shows a side view of a concrete embodiment of the treatment device
  • FIG. 7 shows a partial view according to FIG. 6 from above
  • FIG. 9 shows the area framed by dash-dotted lines in FIG. 8 on an enlarged scale, cut in the vertical central plane.
  • the treatment device 100 indicated in FIG. 1 is used for wet treatment of a textile fabric web 1 in a treatment liquid 4 located in a container 2 up to a level 3.
  • the container 2 is held in a machine stand (not shown) in which a rotating driven eccentric shaft 5 is also stored above level 3 of the treatment liquid is.
  • eccentrics 6 are arranged at both ends of the container 2, on each of which a bearing plate 10 is mounted, which is sealed within the end face of the container 2 parallel to the plane of the drawing in FIG. 1, that is to say in the treatment liquid 4 is arranged.
  • the bearing plate 10 has the outline shown in FIG. 1 and is suspended in the embodiment of FIG. 1. When the eccentric shaft 5 rotates, the eccentric 6 causes the bearing plate 10 to oscillate back and forth.
  • an abutment 7 in the form of a roller 7 'or a corresponding sliding block on the bearing is at the lower end thereof shield 10 are mounted, which are guided between two mutually parallel guide surfaces 8 fastened in the interior of the container 2 on its end faces.
  • the abutment 7 and the guide surfaces 8 together form a torque support 9, which leads to the fact that the bearing plate 10 is completely positively guided during the movement of the eccentric 6.
  • Two end shields 10 are arranged opposite one another in close proximity on the inside of the two end faces of the container 2.
  • the drum has rings 21, on which the support rollers 11, 12, 13 rest and roll from the outside and which are connected to one another by axially parallel rods 22 which are arranged close together in the circumferential direction on a pitch circle and which form the drum circumference and consist of pipes.
  • the drum 20 is thus mounted on the support rollers 11, 12, 13 on the end plate 10 in the middle.
  • the bearing plate 10 has a circular opening 14, through which a tubular closed displacement body 15 extends, which is tightly connected at its end faces to the end faces of the container 2. There is no treatment liquid 4 in the interior of the displacer body 15. Rather, there remains only the cross section of the container 2 located outside, the outer circumference of which is designed such that the wall of the container perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 faces the bearing shield 10 nestles as close as possible without the bearing plate 10 abutting in its movement caused by the eccentric 6. From this point of view, the diameter of the opening 14 is chosen to be a certain amount larger than the outer diameter of the displacer body 15, which is otherwise as large as possible, so that it just barely bumps into the eccentric drum 20 fits.
  • deflecting rollers 16, 17, which are parallel to the drum axis, are fixedly mounted on the end faces 2 'of the container 2, over which the web 1 is guided in the manner shown in FIG. 1, so that it wraps around the drum 20 almost entirely .
  • the drum 20 performs a defined displacement perpendicular to its axis, which is communicated to the web 1 wrapped around the drum 20 and ensures a strong relative movement between the web 1 and the treatment liquid 4.
  • the deflection rollers 16, 17 do not follow the eccentric movement of the drum 20.
  • the material web 1 is thus moved with the drum 20, held on the deflection rollers 16, 17. In between, the web runs a short distance. This results in a forced movement of the web 1 through the treatment liquid 4 in the transition areas and an increase in the washing effect. Trials have shown that good to extraordinary results are obtained in shrinking processes. Insofar as elements corresponding to the elements of FIG. 1 are present in the other figures, the same reference numbers are used.
  • the arrangement of the eccentric 6, the drum 20 ′′ and the torque support 9 is the same as in the treatment device 100 of FIG.
  • the circumference of the drum is surrounded at most of its circumference at a constant radial distance by a circular support surface 24 which is formed by a correspondingly shaped guide rail and which is fastened to the bearing plate 10 ′′ and at the top one Interruption 26 has.
  • the drum 20 ′′ is mounted on the end shield 10 ′′ via a roller chain 25, which replaces the individual support rollers 11, 12, 13 of the preceding embodiments and whose rollers 30 are on the one hand on the circular support surface 24 and on the other on the outer circumference of the drum 20 ′. 'unroll.
  • the circular support surface 24 has the upper interruption 26 in an angular range of approximately 30 ° to 60 °, in the exemplary embodiment 40 °, through which the roller chain
  • Bearing plate 10 '' driven chain sprocket 27 can loop around. In this way, the drum 20 ′′ can not only be supported by the chain 25, but also driven, while the drums 20 and 20 ′ of FIGS. 1 and 2 can be freely rotated and are carried along by the web 1.
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a roller chain 25, which consists of a conventional duplex link chain 28, which carries rollers 30 on both sides on elongated pins 29, the diameter of which is greater than the height of the links Link chain 28 is and which will generally consist of plastic.
  • the rear rollers 30 in FIG. 4 roll on the circular guide surface 24, the front rollers 30 on the circumference of the drum 20 ′′.
  • FIG. 5 shows an alternative roller chain 25 ', in which a duplex link chain 28 is again present, but in which the rollers 30 are arranged between the two link strands.
  • the end of the drum 20 ′′ must extend axially as far as the area of the circular guide surface 24.
  • a treatment device 100 corresponding to FIG. 1 is shown in more detail in FIGS. 6 to 9.
  • the treatment device 100 comprises a machine frame screwed together from profiled beams, which comprises at each end an essentially flat frame 41 with two upright supports 42 which are juxtaposed with a transverse spacing and which are connected at the top by a cross member 43 and at the bottom by a cross member 44.
  • the frames 41 present at the front ends of the treatment device 100 are in turn connected to one another by intermediate carriers 45 to form a spatial structure.
  • the drum axis runs perpendicular to the planes of the frame 41.
  • the container 2 is supported on the intermediate carriers 45 and has an inlet 31 for treatment liquid and two outlets 32 provided in the vicinity of the end faces, all of which are in the lowest region of the container 2 mouth.
  • the container 2 has the trough cross section shown in FIG. 6 and has bends 2 ′′ at the upper edges which run parallel to the drum axis and which overlap the intermediate carriers 45.
  • the left-hand angled portion 2 ′′ in FIG. 6 lies somewhat lower than the right-hand one and merges externally into an overflow channel 46 with an outlet 47, which causes the level 3 of the treatment liquid 4 to be maintained automatically.
  • the torque support 9 is formed by a sliding block 18 which is rotatably mounted on the bearing plate 10 and is guided between vertical sliding rails 19 fixed to the housing.
  • the end faces 2 'of the container are essentially flat.
  • the bearing plates 10 are arranged closely in front of the end faces 2 'and are supported at their upper end on the eccentric 6, which in turn is fastened in the upper cross member 43.
  • 36 and 37 are the bearings for the deflection rollers 16, 17 attached to the end shield above the liquid level.
  • FIG. 9 shows the eccentric arrangement in detail.
  • Fig. 9 shows the drive side.
  • the shaft journal 60 rotates about the axis A and is mounted in a bearing housing 52 on the upper cross member 43 on a roller bearing 53. It passes through the cover 63 of the bearing housing 52 on one side and has a drive pin 64 there on the outside.
  • the rotation of the shaft journal 60 is transmitted via the connecting shaft 33 to the shaft journal mounted on the opposite side, which does not require a drive journal 64 and in which the cover 63 'of the bearing housing 52 is closed accordingly.
  • a bearing 54 is arranged on the eccentric pin 65 and is arranged in a housing composed of two shell-shaped housing halves 55, 56 which are placed against one another with the open sides.
  • the outline of the end shield 10 can be seen in FIG. 6.
  • a connecting pin 67 is provided coaxially with the eccentric pin 65 and on the inside thereof, on which the connecting shaft 33 engages.
  • the eccentric journal 65 executes a circular movement with a radius determined by the eccentricity E, which is communicated to the upper region of the bearing plate 10.
  • the deflection roller 17 is fixedly mounted on a shaft journal 57 by means of a screw 58 in the end face 2 'of the container 2.
  • the shaft 57 extends through the end shield 10 in a cutout 61, which leaves a space around the circumference of the shaft 57 so that the eccentric movement of the end shield 10 is possible.
  • bearing plate 10 On the inside of the bearing plate 10 there is a bearing plate 59 with a journal 69 on which the support roller 13 is rotatably mounted.
  • the support roller 13 lies behind the plane of the drawing and rolls on the circumference of the ring 21 of the drum 20, which consists of axially parallel rods 22 formed by tubes.
  • the support rollers 13 and the drum 20 thus make the eccentric movement of the bearing plate 10, while the deflection roller 17 is fixed.
  • the ring 20 surrounds the closed cylindrical displacement body 15 at a distance, which is intended to reduce the liquid content of the container 2.
  • the displacer body 15 is formed by a sheet metal cylinder which is open at the ends and is butted against the inside of the end face 2 'of the container 2.
  • a sealing cord which is axially and radially deposited from the inside by a ring 48 which has on its outer circumference an incline of approximately 45 °, on which the sealing ring 50 rests.
  • the arrangement according to FIG. 9 is designed accordingly on the other end of the container 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Behandlungsvorrichtung (100) für eine textile Warenbahn (1) umfaßt eine in einem Behälter (2) mit einer Behandlungsflüssigkeit (4) drehbare Trommel (20), die von der Warenbahn (1) umschlungen ist. Die Trommel (20) ist an ihren Enden an in der Nähe der Stirnseiten des Behälters (2) angeordneten Lagerschilden (10) gelagert. Die Lagerschilde (10) sind am oberen Ende auf einem Exzenter (6) gelagert, dem am unteren Ende eine Drehmomentstütze (9) gegenüberliegt. Die Lagerschilde (10) mit der Trommel (20) und der darum geschlungenen Warenbahn (1) führen beim Umlauf des Exzenters in der Behandlungsflüssigkeit (4) eine zwangsgeführte Schwingbewegung aus.

Description

BehandlungsVorrichtung für textile Warenbahnen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungsvorrich¬ tung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine solche Behandlungsvorrichtung ist aus der DE-PS 690 530 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform ist ober¬ halb des Spiegels der Behandlungsflüssigkeit eine Platte federnd angeordnet, auf der ein Vibrator mit umlaufenden Exzenter angeordnet ist und von der sich Lagerschilde nach unten erstrecken, auf denen in der Behandlungsflüssigkeit die Trommel gelagert ist.
Diese Ausführungsform ist in der Praxis nicht brauch¬ bar, weil die durch den Vibrator auf der federnd gehaltenen Platte erzeugten Schwingungen wenig definiert sind und nicht verhindert werden kann, daß die Trommel in einer unerwünsch¬ ten Weise in dem Behälter hin- und herschwingt.
Aus der DE-OS 21 39 651 ist eine Ausführungsform be¬ kannt, bei welcher die Trommel mit ihrer Welle auf einem Exzenter gelagert ist und dadurch zwangsweise und definiert oszilliert. Die Exzenterwelle ist jedoch an einer Lageran¬ ordnung außerhalb der Stirnseiten des Behälters gelagert und bedarf einer Hindurchführung durch diese Stirnseite. Umfang¬ reiche Erfahrungen mit dieser Vorrichtung haben gezeigt, daß die dauerhaft wirksame Abdichtung dieser Hindurchführung schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzuentwickeln, daß keine Dichtungsprobleme auftreten und eine definierte Schwingung der Trommel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist durch die in Anspruch 1 wiedergegebe¬ ne Erfindung gelöst.
Die Exzenterlagerung greift hierbei also nicht mehr an der Welle der Trommel, sondern oberhalb des Flüssigkeits¬ niveaus an dem Lagerschild an. Es bedarf also keiner Abdich¬ tung der Exzenterwelle mehr, weil diese sich nicht in der Flüssigkeit befindet. Gegen unkontrollierte Schwingungen der Trommel und der Lagerschilde hilft die Drehmomentstütze, so daß die Lagerschilde insgesamt desmodro isch geführt sind.
Eine präzise Führung der Lagerschilde ist besonders unter dem Aspekt wichtig, daß das Bestreben heute dahin geht, mit einem möglichst geringen Flotteninhalt für Behand¬ lungsvorrichtungen für textile Warenbahnen auszukommen. Der Behälter schmiegt sich also der Trommel bzw. dem von dieser bei ihrer Schwingbewegung umschriebenen Raumbereich so dicht wie möglich an.
Eine Weiterentwicklung unter diesem Aspekt ist Gegen¬ stand des Anspruchs 2. Durch den mit den Merkmalen dieses Anspruchs untergebrachten Verdrängerkörper kann auch das Innere der Trommel noch weitgehend flüssigkeitsfrei gehalten und das entsprechende Volumen eingespart werden.
Um den Verdrängerkörper möglichst groß machen zu kön¬ nen, ist es gemäß Anspruch 3 zweckmäßig, die Stützrollen am Außenumfang der Trommel angreifen zu lassen.
In einer in Betracht kommenden Ausführungsform gemäß Anspruch 4 sind mindestens drei an den Lagerschilden auf mit diesen fest verbundenen Lagerzapfen gelagerte Stützrollen vorgesehen, die also z.B. eine Dreipunktlagerung für die Trommel bilden.
Die bei den Schwingungen der Trommel senkrecht zu ihrer Achse auftretenden Kräfte sind nicht unerheblich und bean- Sprüchen die Stützrollen beträchtlich, wenn es sich nur um wenige, z.B. drei, handelt.
Es kann daher auch in Betracht gezogen werden, die Stützrollen an einer an einer äußeren kreisförmigen Stütz¬ fläche abrollenden Rollenkette anzuordnen. Dies gibt die Möglichkeit, eine Vielzahl von Stützrollen zu verwenden und die Kräfte auf eine Vielzahl von Übertragungsstellen zu verteilen.
Eine solche Rollenkette kann die Stützrollen zwischen beidseitigen Laschenketten aufweisen. Eine bevorzugte Aus¬ führungsform ist jedoch in Anspruch 6 wiedergegeben. Hierbei dienen die äußeren Rollen nur der Abstützung an der Stütz¬ fläche, die inneren Rollen nur der Lagerung der Trommel.
Im Prinzip reicht es aus, wenn die Trommel frei drehbar angeordnet ist und von der vorwärts bewegten Warenbahn mit¬ genommen wird. In besonderen Fällen kann es aber zweckmäßig sein, die Trommel anzutreiben.
Dies kann beim Vorhandensein einer mit Stützroller versehenen rollenkette auf einfache Weise in der in Ansprucii 7 wiedergegebenen Anordnung verwirklicht werden, bei der die Rollenketten sowohl die Stützfunktion als auch die Antriebs¬ funktion übernimmt.
Im einzeln kann ein solcher Antrieb in der in den Ansprüchen 8 und 9 wiedergegebenen Weise verwirklicht wer¬ den.
Statt auf Stützrollen, kann die Trommel auch auf an jedem Ende vorgesehenen Ringlagern an den Lagerschilden gelagert sein (Anspruch 10). Gemeint sind Wälzlager, deren radiale Erstreckung im Verhältnis zu ihrem Durchmesser ge¬ ring ist (sogenannte Dünnringlager).
Beide Lagerschilde sind auf einem Exzenter gelagert. Um den Antrieb dieser beiden Exzenter zu vereinfachen und auch die synchrone Tätigkeit der Exzenter ohne großen Aufwand sicherzustellen, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach An¬ spruch 11.
Die Drehmomentstütze kann im einzelnen in der in An- spruch 12 wiedergegebenen Weise konstruktiv realisiert sein.
Das Widerlager bildet hierbei gewissermaßen einen fe¬ sten Punkt, der die Drehung des Lagerschildes um den Exzen¬ ter unterbindet, die durch die Exzenterbewegung bewirkte Verlagerung des Lagerschildes aber noch zuläßt.
Das Merkmal des Anspruchs 13 ergibt den größten Abstand der Drehmomentstütze vom Exzenter und damit die geringsten Kräfte auf die Drehmomentstütze.
Dies kann in der in Anspruch 14 wiedergegebenen Weise realisiert sein.
Eine alternative Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 15.
Die Trommel soll die Warenbahn zwar möglichst vollstän¬ dig abstützen, aber dennoch die Durchströmung der Warenbahn nicht behindern. Sie kann in einer hierfür in Betracht kom¬ menden Ausführungsform gemäß Anspruch 16 ausgebildet sein.
Um die Unterstützungspunkte noch dichter aneinanderzu¬ rücken, kann sich auch die Ausbildung des Umfangs der Trom¬ mel als Sieb empfehlen (Anspruch 17).
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin¬ dung dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch das Prinzip der Erfindung bei einer ersten Ausführungsform als Vertikalschnitt senkrecht zur Trommelachse gegen einem Lagerschild gesehen;
Fig. 2 und 3 zeigen entsprechende Ansichten anderer Ausführungsformen;
Fig. 4 und 5 zeigen in Betracht kommende Ausführungs¬ formen von zur Stützung der Trommel geeigneten Rollenketten;
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer konkreten Aus¬ führungsform der Behandlungsvorrichtung;
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 6 von oben;
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht der Behandlungsvorrich¬ tung;
Fig. 9 zeigt den in Fig. 8 mit IX bezeichneten strich¬ punktiert umrahmten Bereich in vergrößertem Maßstab, ge¬ schnitten in der vertikalen Mittelebene.
Die in Fig. 1 angedeutete Behandlungsvorrichtung 100 dient zur Naßbehandlung einer textilen Warenbahn 1 in einer in einem Behälter 2 bis zu einem Niveau 3 befindlichen Be¬ handlungsflussigkeit 4. Der Behälter 2 ist in einem nicht dargestellten Maschinenständer gehalten, in welchem auch eine umlaufende angetriebene Exzenterwelle 5 oberhalb des Niveaus 3 der Behandlungsflüssigkeit gelagert ist. Auf der Exzenterwelle 5 sind an beiden Enden des Behälters 2 Exzen¬ ter 6 angeordnet, auf denen jeweils ein Lagerschild 10 ge¬ lagert ist, der als dicht innerhalb der zur Zeichenebene der Fig. 1 parallelen Stirnseite des Behälters 2, also in der Behandlungsflüssigkeit 4 angeordnet ist. Der Lagerschild 10 hat den aus Fig. 1 ersichtlichen Umriß und ist bei dem Aus- führungsbeispiel der Fig. 1 hängend gelagert. Beim Umlaufen der Exzenterwelle 5 verursacht der Exzenter 6 eine hin- und herschwingende Bewegung des Lagerschildes 10. Damit der Lagerschild 10 nicht unkontrolliert pendelt, ist am unteren Ende desselben ein Widerlager 7 in Gestalt einer Rolle 7' oder auch eines entsprechenden Gleitsteins an dem Lager¬ schild 10 gelagert, die zwischen zwei im Inneren des Behäl¬ ters 2 an dessen Stirnseiten befestigten einander parallelen Führungsflächen 8 geführt sind. Das Widerlager 7 und die Führungsflächen 8 bilden zusammen eine Drehmomentstütze 9, die dazu führt, daß der Lagerschild 10 bei der Bewegung des Exzenters 6 vollständig zwangsgeführt ist.
Es sind zwei Lagerschilde 10 aneinander gegenüberlie¬ gend dicht innenseitig der beiden Stirnseiten des Behälters 2 angeordnet.
Auf den einander zugewandten Seiten der Lagerschilde 10 sind drei mit den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks an dem Lagerschild 10 drehbar gelagerte Stützrollen 11,12,13 vorgesehen, die am Außenumfang einer als Ganzes mit 20 be¬ zeichneten zylindrischen Trommel abrollen und diese drehbar definiert führen. Die Trommel besitzt an den Enden Ringe 21, auf denen die Stützrollen 11,12,13 von außen anliegen und abrollen und die durch in Umfangsrichtung auf einem Teil¬ kreis dicht beieinander angeordnete achsparallele Stäbe 22 miteinander verbunden sind, die den Trommelumfang bilden und aus Rohren bestehen. Die Trommel 20 ist also auf den Stütz¬ rollen 11,12,13 an dem Lagerschild 10 mittenfrei gelagert.
Der Lagerschild 10 weist eine kreisförmige Durchbre¬ chung 14 auf, durch die ein rohrförmiger geschlossener Ver¬ drängerkörper 15 hindurchgreif , der an seinen Stirnseiten mit den Stirnseiten des Behälters 2 dicht verbunden ist. Im Innern des Verdrängerkörpers 15 befindet sich keine Behand¬ lungsflüssigkeit 4. Für diese verbleibt vielmehr nur der außerhalb gelegene Querschnitt des Behälters 2, dessen Au¬ ßenumfang so ausgelegt ist, daß sich die gemäß Fig. 1 zur Zeichenebene senkrechte Wandung des Behälters dem Lager¬ schild 10 so dicht wie möglich anschmiegt, ohne daß der Lagerschild 10 bei seiner durch den Exzenter 6 bewirkten Bewegung anstößt. Unter diesem Aspekt ist auch der Durch¬ messer des Durchbruchs 14 um einen bestimmten Betrag größer als der Außendurchmesser des Verdrängerkörpers 15 gewählt, der ansonsten so groß wie möglich ist, so daß er gerade noch, ohne anzustoßen, in die die Exzenterbewegung vollfüh¬ rende Trommel 20 paßt. Oberhalb der Trommel 20 sind dicht beieinander zur Trommelachse parallele Umlenkrollen 16,17 an den Stirnseiten 2' des Behälters 2 ortsfest gelagert, über die die Warenbahn 1 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise geführt ist, so daß sie die Trommel 20 fast ganz umschlingt. Die Trommel 20 führt bei der Drehung des Exzenters 6 eine definierte Verlagerung senkrecht zu ihrer Achse durch, die sich der um die Trommel 20 geschlungenen Warenbahn 1 mit¬ teilt und für eine kräftige Relativbewegung zwischen der Warenbahn 1 und der Behandlungsflussigkeit 4 sorgt.
Die Umlenkrollen 16,17 machen die Exzenterbewegung der Trommel 20 nicht mit. Die Warenbahn 1 wird also mit der Trommel 20 bewegt, an den Umlenkrollen 16,17 festgehalten. Dazwischen verläuft die Warenbahn eine kurze Strecke frei. Dadurch ergeben sich eine Zwangsbewegung der Warenbahn 1 durch die Behandlungsflüssigkeit 4 in den Übergangsbereichen und eine Steigerung der Waschwirkung. Bei Krumpfprozessen stellen sich, wie Versuche gezeigt haben, gute bis außer¬ gewöhnliche Ergebnisse ein. Soweit in den weiteren Figuren funktioneil den Elemen¬ ten der Fig. 1 entsprechende Elemente vorhanden sind, sind gleiche Bezugszahlen verwendet.
Während bei der Behandlungsvorrichtung 100 die Anord¬ nung zu einer vertikalen Mittellinie M der Lagerschilde 10 oberhalb der Trommel 20 und die Drehmomentstütze 9 vertikal darunter angeordnet sind, ist bei der Behandlungsvorrichtung 200 der Fig. 2 keine symmetrische Ausbildung mehr gegeben und liegen der Exzenter 6 und die Drehmomentstütze 9 in etwa gleicher Höhe zu beiden Seiten der vertikalen Mittellinie M oberhalb der Trommel 20 einander gegenüber.
Im Hinblick auf die durch den Exzenter 6 verursachte Bewegung der Lagerschilde 10' und der daran gelagerten Trom¬ mel 20 ergibt sich kein großer Unterschied. Die Trommel 20' unterscheidet sich dadurch von der Trommel 20, daß auf den Stäben 22 ein zylindrisches Siebgewebe 23 angeordnet ist, welches die Warenbahn 1 wirksamer unterstützt.
Bei der Behandlungsvorrichtung 300 der Fig. 3 ist die Anordnung des Exzenters 6, der Trommel 20'' und der Drehmo¬ mentstütze 9 wie bei der Behandlungsvorrichtung 100 der Fig.
1 getroffen. Ein Unterschied besteht jedoch darin, daß der Trommelumfang an seinen Enden auf dem größten Teil seines Umfangs mit gleichbleibendem radialen Abstand von einer durch eine entsprechend geformte Führungsschiene gebildeten kreisförmigen Stützfläche 24 umgeben ist, die an dem Lager¬ schild 10'' befestigt ist und oben eine Unterbrechung 26 aufweist. Die Lagerung der Trommel 20'' an dem Lagerschild 10'' erfolgt über eine Rollenkette 25, die die einzelnen Stützrollen 11,12,13 der vorangehenden Ausführungsformen ersetzt und deren Rollen 30 einerseits an der kreisförmigen Stützfläche 24, andererseits am Außenumfang der Trommel 20'' abrollen.
Die kreisförmige Stützfläche 24 weist die obere Unter¬ brechung 26 in einem Winkelbereich von etwa 30° bis 60°, in dem Ausführungsbeispiel 40°, auf, durch die die Rollenkette
25 aus der kreisförmigen Führung heraus geleitet werden und außerhalb der kreisförmigen Führungsfläche 24 ein an dem - 8 -
Lagerschild 10 ' ' gelagertes angetriebenes Kettenritzel 27 umschlingen kann. Auf diese Weise kann die Trommel 20'' durch die Kette 25 nicht nur gelagert, sondern auch ange¬ trieben werden, während die Trommeln 20 und 20' der Fig. 1 und 2 frei drehbar sind und von der Warenbahn 1 mitgenommen werden.
In Fig. 4 ist eine erste Ausführungsform einer Rollen¬ kette 25 wiedergegeben, die aus einer üblichen Duplex-La- schenkette 28 besteht, die auf beiden Seiten auf verlänger¬ ten Zapfen 29 Rollen 30 trägt, deren Durchmesser größer als die Höhe der Glieder der Laschenkette 28 ist und die im allgemeinen aus Kunststoff bestehen werden. Die in Fig. 4 hinteren Rollen 30 rollen auf der kreisförmigen Führungs¬ fläche 24 ab, die vorderen Rollen 30 auf dem Umfang der Trommel 20' ' .
In Fig. 5 ist eine alternative Rollenkette 25' darge¬ stellt, bei der wiederum eine Duplex-Laschenkette 28 vorhan¬ den ist, bei der aber die Rollen 30 zwischen den beiden Laschensträngen angeordnet sind. Das Ende der Trommel 20'' muß sich hierbei axial gesehen bis in den Bereich der kreis¬ förmigen Führungsfläche 24 erstrecken.
In Fig. 6 bis 9 ist eine Behandlungsvorrichtung 100 entsprechend Fig. 1 konkreter wiedergegeben. Die Behand- lungsvorrichtung 100 umfaßt ein aus Profilträgern zusammen¬ geschraubtes Maschinengestell, welches an jedem Ende einen im wesentlichen ebenen Rahmen 41 mit zwei mit Querabstand nebeneinanderstehenden aufrechten Stützen 42 umfaßt, die oben durch ein Querglied 43 und unten durch ein Querglied 44 verbunden sind. Die an den stirnseitigen Enden der Behand¬ lungsvorrichtung 100 vorhandenen Rahmen 41 wiederum sind durch Zwischenträger 45 miteinander zu einem räumlichen Gebilde verbunden. Die Trommelachse verläuft senkrecht zu den Ebenen des Rahmens 41.
Auf den Zwischenträgern 45 ist der Behälter 2 abge¬ stützt, der einen Zulauf 31 für Behandlungsflüssigkeit und zwei in der Nähe der Stirnseiten vorgesehene Abläufe 32 aufweist, die sämtlich im untersten Bereich in den Behälter 2 münden. Der Behälter 2 hat den aus Fig. 6 ersichtlichen Trogquerschnitt und besitzt an den oberen parallel zur Trom¬ melachse verlaufenden Rändern Abwinklungen 2 ' ' , die die Zwischenträger 45 übergreifen. Die in Fig. 6 linke Abwink- lung 2 ' ' liegt etwas tiefer als die rechte und geht außen in eine Überlaufrinne 46 mit einem Ablauf 47 über, die die selbstätige Einhaltung des Niveaus 3 der Behandlungsflüssig¬ keit 4 bewirkt.
In dem Ausführungsbeispiel ist die Drehmomentstütze 9 durch einen an dem Lagerschild 10 drehbar gelagerten Gleit¬ stein 18 gebildet, der zwischen gehäusefesten vertikalen Gleitschienen 19 geführt ist. Die Stirnseiten 2' des Behäl¬ ters sind im wesentlichen eben aus geführt. Innerhalb des Behälters sind dicht vor den Stirnseiten 2' die Lagerschilde 10 angeordnet, die an ihrem oberen Ende an dem Exzenter 6 gelagert sind, der seinerseits in dem oberen Querglied 43 befestigt ist. 33 bezeichnete die Verbindungswelle der bei¬ den Exzenter 6. 36 und 37 sind die an dem Lagerschild ober¬ halb des Flüssigkeitsniveaus angebrachten Lager für die Umlenkrollen 16,17.
In Fig. 9 ist die Exzenteranordnung im einzelnen darge¬ stellt. An die Stelle der durchgehenden Exzenterwelle 5 in der schematischen Darstellung der Fig. 1 sind miteinander fluchtende kurze Wellenzapfen getreten. Fig. 9 zeigt die Antriebsseite. Der Wellenzapfen 60 läuft um die Achse A um und ist in einem Lagergehäuse 52 an dem oberen Querglied 43 auf einem Wälzlager 53 gelagert. Er durchgreift auf der einen Seite den Deckel 63 des Lagergehäuses 52 und weist dort außen einen Antriebszapfen 64 auf. Die Drehung des Wellenzapfens 60 wird über die Verbindungswelle 33 auf den an der gegenüberliegenden Seite gelagerten Wellenzapfen übertragen, der keines Antriebszapfens 64 bedarf und bei dem der Deckel 63' des Lagergehäuses 52 dementsprechend ge¬ schlossen ist.
Auf der dem Innern des Behälter^ 2 zugewandten Seite besitzt der Wellenzapfen 60 einen ..Λzenterzapfen 65 mit einer Achse B, die zu der Achse A parallel, jedoch um den Betrag der Exzentrizität E seitlich versetzt ist. Auf dem Exzenterzapfen 65 ist ein Lager 54 angeordnet, welches in einem aus zwei schalenförmigen, mit den offenen Seiten ge- geneinandergesetzten Gehäusehälften 55,56 zusammengesetzten Gehäuse angeordnet ist. Zwischen den Gehäusehälften 55,56 ist ein Lagerschild 10 in Gestalt einer ebenen Blechplatte von beispielsweise 4 mm Dicke mittels Schrauben 66 einge¬ spannt. Der Umriß des Lagerschildes 10 ist aus Fig. 6 zu entnehmen.
Koaxial zu dem Exzenterzapfen 65 und innenseitig des¬ selben ist ein Verbindungszapfen 67 vorgesehen, an welchem die Verbindungswelle 33 angreift.
Beim Umlauf des Wellenzapfen 60 vollführt der Exzenter¬ zapfen 65 eine Kreisbewegung mit einem durch die Exzentrizi¬ tät E bestimmten Radius, die sich dem oberen Bereich des Lagerschildes 10 mitteilt.
Unter der Verbindungswelle 33 ist die Umlenkrolle 17 auf einem Wellenzapfen 57 mittels einer Schraube 58 in der Stirnseite 2' des Behälters 2 feststehend gelagert. Die Welle 57 durchgreift den Lagerschild 10 in einem Ausschnitt 61, der ringsum Abstand zum Umfang der Welle 57 beläßt, damit die Exzenterbewegung des Lagerschildes 10 möglich ist.
An dem Lagerschild 10 ist innenseitig eine Lagerplatte 59 mit einem Lagerzapfen 69 angebracht, auf welchem die Stützrolle 13 drehbar gelagert ist. Die Stützrolle 13 liegt hinter der Zeichenebene und rollt auf dem Umfang des Ringes 21 der Trommel 20 ab, die aus achsparallelen, durch Rohre gebildeten Stäben 22 besteht.
Die Stützrollen 13 und die Trommel 20 machen also die Exzenterbewegung des Lagerschilds 10 mit, während die Um¬ lenkrolle 17 feststehend gelagert ist.
Der Ring 20 umgibt mit Abstand den geschlossenen zylin¬ drischen Verdrängerkörper 15, der den Flüssigkeitsinhalt des Behälters 2 verringern soll. Der Verdrängerkörper 15 ist durch einen an den Enden offenen Blechzylinder gebildet, der stumpf gegen die Innenseite der Stirnseite 2' des Behälters 2 gesetzt ist. Entlang des Innenumfangs des Verdrängerkör- pers 15 erstreckt sich eine Dichtschnur, die axial und radi¬ al von innen von einem Ring 48 hinterlagert ist, der an seinem Außenumfang eine etwa 45° betragende Schräge auf¬ weist, auf der der Dichtring 50 anliegt. Beim Anziehen der Schrauben 49 wird der Ring 48 axial gegen die Stirnseite 2' gezogen, wobei der Dichtring 50 axial gegen die Stirnseite 2 ' und radial gegen den Innenumfang des Verdrängerkörpers 15 gepreßt wird und diesen ringsum abdichtet.
Die Anordnung nach Fig. 9 ist an der anderen Stirnseite des Behälters 2 entsprechend ausgebildet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behandlungsvorrichtung für eine kontinuierlich durchlaufende textile Warenbahn (1), mit einem Maschinenständer (41,45,41), mit einem mit dem Maschinenständer (41,45,41) verbunde¬ nen Behälter (2) zur Aufnahme einer Behandlungsflüssigkeit
(4)' mit einer in dem Behälter (2) in der Behandlungsflus¬ sigkeit (4) drehbaren Trommel (20,20',20'') mit zylindri¬ schem Außenumfang, mit an den Enden der Trommel (20,20',20'') angeordne¬ ten, zur Trommelachse senkrechten, vertikalen Lagerschilden (10,10' ,10' ') , an denen die Trommel (20,20' ,20' ') um ihre Achse drehbar gelagert ist und die ihrerseits an dem Maschi¬ nenständer (41,45,41) abgestützt sind, und mit jeweils einem an den Lagerschilden ( 10,10' ,10' ' ) angreifenden Schwingungserzeuger, mittels dessen die Lagerschilde (10,10' ,10' ' ) und damit die Trommel (20,20',20' ' ) in Schwingungen senkrecht zur Trommelachse versetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der innerhalb des Behälters (2) angeordneten Lagerschilde (10,10' ,10' ' ) auf einem angetriebenen Exzenter (6) oberhalb der Behandlungsflüssigkeit (4) an dem Maschi¬ nengestell (41,45,41) gelagert und gegen Schwingungen um den Exzenter (6) durch eine außerhalb des Exzenters (6) .angeord¬ nete Drehmomentstütze (9) abgestützt ist.
2. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch ι f dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (20,20',20'') an beiden Enden durch an den Lagerschilden (10,10' ,10' ' ) abgestützte, an dem Umfang der Trommel (20,20',20'') radial angreifende Stützrollen drehbar gelagert ist, daß die Lagerschilde ( 10, 10 ' , 10' ' ) fast dem Innenquerschnitt der Trommel (20,20',20'') entsprechende Durchbrüche (14) aufweisen und daß ein die Durchbrüche (14) durchgreifender, mit den Stirn¬ seiten (2') des Behälters (2) dicht verbundener Verdränger¬ körper (15) vorgesehen ist.
3. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (11,12,13;30) am Außen¬ umfang der Trommel (20,20',20'') angreifen.
4. Behandlungsvorrichtung nach Anspruuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Trommel (20,20') min¬ destens drei über den Umfang der Trommel (20,20') verteilte Stützrollen (11,12,13) auf an den Lagerschilden (10,10') festen Achsen gelagert sind.
5. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (30) an einer an einer äußeren kreisförmigen Stützfläche (24) abrollenden Rollen¬ kette (25,25') angeordnet sind.
6. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkette (25) auf beiden Seiten einer Laschenkette (28) angeordnete Rollen (30) umfaßt, von denen die äußeren an der Stützfläche (24), die inneren am Außenumfang der Trommel (20'') abrollen.
7. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Rollenkette (25) durch Ein¬ griff eines Antriebsritzels (27) in ihrer Längsrichtung antreibbar ist.
8. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Stützfläche (24) an einer Stelle (26) unterbrochen und die Rollenkette (25) unter Umschlingung eines des außerhalb der Stützfläche (24) angeordneten Ritzels (27) aus der Kreisbahn herausgeleitet ist.
9. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (27) und sein Antrieb oberhalb der Behandlungsflüssigkeit (4) angeordnet sind.
10. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (20) an den Lagerschilden auf einem in seinem Durchmesser im wesentlichen dem Trommel¬ durchmesser entsprechenden, als Wälzlager ausgebildeten Ringlager gelagert ist.
11. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (6) beider Lagerschilde ( 10, 10; 10 ' , 10 ' ; 10 ' ' , 10 ' ' ) durch eine Verbin¬ dungswelle (33) verbunden und durch einen einseitig angeord¬ neten Antrieb angetrieben sind.
12. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (9) durch eine Gradführung (8,8) und ein damit zusammenwirkendes Widerlager (7) gebildet ist, von denen ein . Element an der Stirnseite (2') des Behälters (2) und das andere Element an dem jeweiligen Lagerschild (10,10' ,10' ' ) angebracht sind und die einen dem Exzenterhub entsprechenden Hub in Richtung der Gradführung (8,8) und eine durch den Exzenterhub bedingte Verschwenkung des Lagerschildes (10,10' ,10' ' ) um das Wider¬ lager (7) zulassen.
13. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (9) und der Exzen¬ ter (6) an dem Lagerschild (10,10'') einander bezüglich der Trommel (20,20'') gegenüberliegen.
14. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (9) im unteren Bereich des Lagerschildes (10,10'') und der Exzenter (6) im oberen Bereich des Lagerschildes (10,10'') angreifen.
15. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (9) und der Exzen¬ ter (6) beide oberhalb der Trommel (20') angeordnet sind.
16. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (20,20') durch auf einem Kreis an stirnseitigen Ringen (21) dicht beieinander, jedoch in Umfangsrichtung mit Abständen ange¬ ordnete achsparallele Stäbe (22) gebildet ist.
17. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (20') am Umfang ein Sieb (23) aufweist.
PCT/DE1995/000380 1994-04-21 1995-03-21 Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen WO1995029280A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/732,484 US5768919A (en) 1994-04-21 1995-03-21 Treatment device for textile webs
DE59501107T DE59501107D1 (de) 1994-04-21 1995-03-21 Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen
EP95913852A EP0756649B1 (de) 1994-04-21 1995-03-21 Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413871A DE4413871C1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Behandlungsvorrichtung für textile Warenbahnen
DEP4413871.7 1994-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029280A1 true WO1995029280A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000380 WO1995029280A1 (de) 1994-04-21 1995-03-21 Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5768919A (de)
EP (1) EP0756649B1 (de)
JP (1) JP2749450B2 (de)
CZ (1) CZ284701B6 (de)
DE (2) DE4413871C1 (de)
WO (1) WO1995029280A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710168C1 (de) * 1997-03-12 1998-03-12 Kuesters Eduard Maschf Behandlungsvorrichtung für eine textile Warenbahn
DE19732230A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren oder Defibrillieren von Cellulosefasern
DE19807391C1 (de) * 1998-02-21 1999-05-06 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Entfeuchten von textilen Warenbahnen
US7357456B1 (en) 2004-09-02 2008-04-15 William Freer Motorcycle passenger seat adjustable arm rest

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690530C (de) * 1937-11-10 1940-04-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut, insbesondere laufender Gewebebahnen
DE2139651A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-22 Kuesters Eduard Maschf Behandlungsvorrichtung mit einer exzentrisch umlaufenden arbeitstrommel
FR2313490A1 (fr) * 1975-05-31 1976-12-31 Kuesters Eduard Dispositif pour le traitement de stockage de les de textile
US4047404A (en) * 1976-11-17 1977-09-13 Tanno Senshoku Kogyo Co., Ltd. Printed fabric washing apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963893A (en) * 1954-05-29 1960-12-13 Kusters Eduard Fluid treatment apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690530C (de) * 1937-11-10 1940-04-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut, insbesondere laufender Gewebebahnen
DE2139651A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-22 Kuesters Eduard Maschf Behandlungsvorrichtung mit einer exzentrisch umlaufenden arbeitstrommel
FR2313490A1 (fr) * 1975-05-31 1976-12-31 Kuesters Eduard Dispositif pour le traitement de stockage de les de textile
US4047404A (en) * 1976-11-17 1977-09-13 Tanno Senshoku Kogyo Co., Ltd. Printed fabric washing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09505642A (ja) 1997-06-03
EP0756649B1 (de) 1997-12-10
US5768919A (en) 1998-06-23
DE4413871C1 (de) 1995-01-26
EP0756649A1 (de) 1997-02-05
DE59501107D1 (de) 1998-01-22
JP2749450B2 (ja) 1998-05-13
CZ284701B6 (cs) 1999-02-17
CZ294596A3 (en) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857838C2 (de)
AT394867B (de) Vorrichtung zur behandlung einer fasersuspension
DE1627888A1 (de) Fruchtpresse
DE4413871C1 (de) Behandlungsvorrichtung für textile Warenbahnen
DE2212206B2 (de) Druckdrehfilter
DE4231834C2 (de) Tufting-Maschine
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE2908159C2 (de)
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE2059327B2 (de) Vorrichtung zum waschen von textilgut in ausgebreiteter form
DE2139651C3 (de) Behandlungsvorrichtung mit einer exzentrisch umlaufenden Arbeitstrommel
EP1670603A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bandgiessmaschine für die erzeug ung eines metallbandes sowie eine vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0900297B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
EP0796561A1 (de) Trennvorrichtung zur Trennung von miteinander vermischten fliessfähigen und nicht fliessfähigen Bestandteilen von Produkten
DE19710168C1 (de) Behandlungsvorrichtung für eine textile Warenbahn
DE3432547C2 (de) Bodenbearbeitungs-Walze
DE29618207U1 (de) Walzentrockner, insbesondere für die Trocknung von gewaschenen landwirtschaftlichen Produkten
DE4215174C1 (de)
DE484111C (de) Langsiebmaschine zur Entwaesserung von Papier- oder Asbeststoff mit gleichzeitiger wagerechter und senkrechter Schuettelung des Siebes
CH410503A (de) Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials
DE69501894T2 (de) Vorrichtung zum tragen eines drehenden körpers
DE2152526B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines umlaufenden endlosen Filterbandes fur Filter
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE3024057C2 (de) Silofräse
DE19736483A1 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995913852

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-2945

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08732484

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-2945

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995913852

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995913852

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-2945

Country of ref document: CZ