WO1995020502A1 - Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO1995020502A1
WO1995020502A1 PCT/EP1994/004304 EP9404304W WO9520502A1 WO 1995020502 A1 WO1995020502 A1 WO 1995020502A1 EP 9404304 W EP9404304 W EP 9404304W WO 9520502 A1 WO9520502 A1 WO 9520502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
laser beam
light source
laser
laser beams
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bleiner
Original Assignee
Thomas Bleiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Bleiner filed Critical Thomas Bleiner
Priority to US08/682,589 priority Critical patent/US5923243A/en
Priority to AU14148/95A priority patent/AU1414895A/en
Priority to EP95905587A priority patent/EP0741649A1/de
Publication of WO1995020502A1 publication Critical patent/WO1995020502A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Definitions

  • the invention relates to a device for signaling a vehicle, in particular vehicles immediately following it, which has at least one light source which emits a visible laser beam, is detachable or non-detachable, and has a rigid or pivotable light source arranged on the vehicle.
  • An optical signaling device is already known from German published application DE-OS 40 18 327, in which laser beams are emitted, for example, vertically upwards from a vehicle in order to draw the attention of subsequent road users to this vehicle.
  • the laser beam can also be seen from a greater distance than a clearly visible line, in particular under unfavorable weather conditions such as fog, rain and snowfall.
  • this document also proposes that its left rear group of lights emit a laser beam running counter to the direction of travel to the rear, obliquely outwards to the edge of the road and thereby horizontally. In a way, this creates a brightly colored control barrier, which should make it easier for subsequent vehicles to overtake the oversized vehicle.
  • the known optical signal devices are each limited in their possibilities.
  • the optical laser signal device mentioned can only be used for certain situations, in addition to the ones already mentioned, for example for securing accident sites and the blinking direction indicator.
  • the main disadvantage of the device with the differently colored lights for signaling the driving speed condition is that the lights are provided with ordinary light bulbs and they may therefore be poorly recognized by the following vehicle in adverse visibility conditions and thus possibly too late.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for signaling a vehicle, in particular vehicles immediately following it, which has at least one light source which emits a visible laser beam, is detachable or non-detachable, and has a rigid or pivotable light source which is arranged on the vehicle avoids the disadvantages of the known device.
  • the aim of the invention is to ensure that such a device, especially in the case of unfavorable nissen and over a greater distance by a clearly visible but not dazzling signal signals the following vehicle the safety distance to be observed, for example in fog, rain or snow, with the device at the same time communicating the current driving state of the device provided vehicle should be enabled.
  • This object is achieved according to the invention in a device of the type mentioned at the outset in that the optical axis of the laser beam is always directed toward the rear of the road in such a way that the resulting distance of the vehicle from the point of impact of the beam on the road is that of a safety distance to be observed immediately following vehicle corresponds.
  • the device according to the invention can therefore be used to emit a readily recognizable light beam in the form of a laser beam which is also very moist, for example penetrating foggy air, over a greater distance than the light of conventional incandescent lamps.
  • This laser beam is directed in such a way that it hits the road at a distance behind the vehicle which is dimensioned such that the point of impact indicates to the driver of the immediately following vehicle the safety distance to be observed.
  • the laser beam emitted by the light source can be dosed in such a way that it has no dangerous or undesired effects on people and other physical objects. This requirement is met, for example, by a soft laser.
  • the perception of the laser beam emitted by a preceding vehicle is particularly well possible for a following vehicle if the optical axis of the laser beam is approximately in the plane of symmetry or one formed by the longitudinal axis and the vertical axis of the vehicle to this parallel plane. Then the laser beam is directed in a straight line towards the back of the road. If the vehicle in front is approached too close, the laser beam is "driven straight in” so that the point of impact on the road cannot be seen by the driver in the vehicle immediately following it.
  • the device is preferably designed such that the optical axis of the laser beam is directed obliquely downwards onto the roadway with respect to the plane of symmetry thereof, formed by the longitudinal axis and the transverse axis of the vehicle.
  • the device is expediently attached in the central area of the vehicle roof facing the rear of the vehicle.
  • the laser beam is emitted from a comparatively high and therefore easily recognizable position on the vehicle.
  • the beam is therefore usually directed towards the roadway at a relatively large angle of inclination with respect to the horizontal plane of symmetry of the vehicle, which further improves the visibility of the beam.
  • the attachment in the middle area also has a positive effect on the perception of the laser beam impact point when driving through tighter curves. As a result, this point usually remains on the road.
  • the rear window is better protected against unauthorized access.
  • the device By emitting a plurality of differently colored laser beams, information about the driving state of the vehicle emitting the beam is transmitted to the driver of another vehicle in an easily understandable manner. A specific driving condition is expressed by each color.
  • the current driving state of the vehicle in front can also be determined at the same time. In a well-known traffic situation with a high traffic density and heavy fog at the same time, for example when driving at a higher speed on a freeway, the device can therefore be very helpful. With visibility ranges up to 50 meters, a red laser beam marking a safety distance of, for example, 70 meters will prompt subsequent vehicles to reduce their speed even before the vehicle in front is actually recognized, if the red color brakes the vehicle emitting the laser beam symbolizes.
  • green laser beams which indicate that the vehicle is not braking allow that these vehicles can drive safely at a sufficient distance from one another, even with shorter visibility, without having to reduce their speed too much.
  • the device according to the invention attached to them has two light sources each emitting at least one laser beam.
  • the two light sources are at a distance of about 10 cm, for example, and emit different-colored parallel laser beams.
  • a laser beam permanently emitted by the second light source in a uniformly valid special color can thereby be a characteristic indication of such a serve special vehicle.
  • every subsequent road user knows immediately that the vehicle in front is one of the special vehicles mentioned by way of example. He is then warned and should approach this vehicle with the appropriate attention. Due to the parallel emission of the laser beams from the two light sources, the beam pointing to the special vehicle in the special color can be seen in good time in conjunction with the laser beams containing the other information about the driving state of the vehicle.
  • An intermittent, that is to say pulsating or with short interruptions emitted laser beam can provide the following traffic participants with further information. Similar to a hazard warning lamp, such a beam could indicate a stationary vehicle.
  • the invention proposes, inter alia, a pulse laser generator and a dye laser for the device.
  • the pulsed emission of a laser beam can also be achieved simply by regularly interrupting the current flow in the light source.
  • the invention advantageously proposes that the light sources or light sources are arranged so as to be pivotable or adjustably movable so that each laser beam is emitted at a certain desired angle of inclination to the roadway over the required safety distance and laterally at a certain desired angle with respect to the vertical plane of symmetry of the vehicle formed by the longitudinal axis and the vertical axis.
  • the device is ideally designed in such a way that it automatically carries out the adjustment movements taking into account, for example, the road layout and position of the horizontal vehicle plane of symmetry with respect to the horizontal.
  • each laser beam is also at the Driving on roads with crests, troughs and curves always at the correct distance, corresponding to the safety distance to be maintained, behind the preceding vehicle emitting the laser beam on the road.
  • the automatic adjustment of the light source (s) can be controlled with the aid of special means. In order to take into account sections of road that have troughs and crests, this can be a radar device. In order to take road curves into account, on the other hand, for example, a control effect can be derived from the steering wheel position of the vehicle carrying the device according to the invention
  • the device has additional means to determine from the own speed and the speed of the immediately following vehicle the appropriate safety distance depending on the weather and to move the optical axis of the laser beam into the corresponding position .
  • Fig. 1 is a side view of a traffic situation with two
  • FIG. 2 is a top view of the traffic situation according to FIG. 1,
  • Fig. 3 is a side view of a traffic situation with two
  • FIG. 4 shows a view from above of the traffic situation according to FIG. 3,
  • 5 shows an embodiment of a device attached to a vehicle roof in a perspective view
  • 6 shows a light source according to the invention for emitting three laser beams in a perspective view
  • Fig. 7 is a side view of a traffic situation as in Fig. 1, wherein the vehicle in front is a truck which is also provided with a device attached to the vehicle roof, and
  • FIG. 7 shows a view from above of the traffic situation according to FIG. 7.
  • FIGS. 1 and 2 In the traffic situation shown in FIGS. 1 and 2, two passenger cars (cars) 1, 2 drive one behind the other on a road 3 or a roadway 4 located thereon.
  • the roadway 4 is characterized by the two vehicles 1, 2 in the direction of travel seen left lane edge marker 5 and right lane edge marker 6 limited.
  • the lane 4 is divided into two lanes 8, 9 by a median mark 7, shown here as a broken line.
  • the two vehicles 1, 2 drive in the right lane 9.
  • the preceding car 1 is equipped with a device 10 according to the invention, which is located here in the middle of the vehicle roof 11 near the rear window 12.
  • This device 10 and the associated laser light source 13 are thus at the same time in a plane of symmetry 16 formed by the longitudinal axis 14 and the vertical axis 15 of the vehicle 1 Center of gravity 18 of vehicle 1 run, spanning a horizontal plane of symmetry 19.
  • the laser light source 13 emits a clearly visible laser beam 20 with a specific color or wavelength along an optical axis.
  • the optical axis of this laser beam 20 is directed towards the rear against the direction of travel of both vehicles and obliquely downward relative to the horizontal plane of symmetry 19 of the vehicle.
  • laser beam 20 strikes roadway 4.
  • This point of impact 21 is located at a distance from the vehicle 1 emitting the laser beam, which corresponds precisely to the minimum safety distance to be maintained by the following vehicle 2. Since the following vehicle 2 is located behind the point of impact 21 shown in FIGS. 1 and 2, it therefore travels at a sufficient distance from the vehicle 1.
  • the device 10 is held on the vehicle roof 11 by magnets 23, that is to say releasably, which is shown here only in a section for the purpose of better visibility of the device 10.
  • the device 10 contains the laser light source 13, which can be powered by a battery and is not shown here.
  • the laser beam 20 emerges from the light source 13 at the opening 24.
  • the light source 13 is arranged in a holding part 25 in such a way that it, and thus also the optical axis of the laser beam 20, into each of them by means of a height adjustment screw 26, which is mounted in bearing pieces 25a, 25b of the holding part 25 and with which it is connected because the desired direction can be pivoted onto the roadway 4 and locked.
  • This pivotal movement takes place under Formation of an angle between the optical axis of the laser beam 20 and the horizontal plane of symmetry 19 of the vehicle formed by the longitudinal axis 14 and the transverse axis 17, cf. Fig. 2.
  • the light source 13 is fastened to the lower end 27a of a side adjustment bolt 27.
  • This side adjustment bolt 27 extends through the height adjustment screw 26, specifically in its central area and at right angles to its axis. Fixing the side adjustment bolt 27 and thus the light source 13 in the desired position is possible by means of a grub screw 28 which also extends through the height adjustment screw 26.
  • the lateral pivoting of the light source 13 takes place with the formation of an angle between the optical axis of the laser beam 20 and the vertical plane of symmetry 16 of the vehicle formed by the longitudinal axis 14 and the vertical axis 15, cf. Fig. 1.
  • the height and the side adjustment, the light source 13 or the optical axis of the laser beam 20 can be precisely adjusted so that the laser beam 20 is emitted in the required direction.
  • the laser light source 29 according to FIG. 6 has three outlet openings 30, 31 and 32 for a laser beam 33, 34 and 35 each with a specific color.
  • the emission of three differently colored laser beams 33, 34 and 35 possible with this embodiment can be carried out in the presence of three appropriately designed laser generators, not shown in detail
  • Light source 29 can be realized.
  • Each laser generator accordingly generates a special laser beam 33, 34 and 35, which is then emitted through the associated outlet opening 30, 31 and 32.
  • a so-called dye laser (not shown in the drawings) can also be used, with which a broadband laser beam with a certain wavelength range can be emitted.
  • a so-called diffraction grating is introduced instead of the mirror which is otherwise partially used in lasers and is partially transparent to the emerging laser beam. By changing the grating position, a wavelength can then be filtered out of the emitted area as a laser beam with a specific color.
  • a single exit opening for the differently colored laser beams is therefore sufficient.
  • Each laser beam 33, 34 and 35 along with the associated color can thus be assigned a specific message about the driving state of the vehicle to which the corresponding light source 29 is attached.
  • a green ray 33 can indicate a vehicle traveling at undiminished speed.
  • a red beam 34 can in turn indicate a vehicle traveling at a reduced speed, for example a braking vehicle.
  • a stationary vehicle can be signaled to other road users with a yellow laser beam 35.
  • FIGS. 7 and 8 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 7 and 8. These two representations are analogous to FIGS. 1 and 2.
  • the vehicle 37 driving ahead of the vehicle 36 on the road 4 in the traffic situation shown is a truck.
  • the truck 37 is equipped with a special embodiment of the device 38 according to the invention, which is attached at the rear end in the middle of the truck roof 39.
  • the special feature of this device 38 compared to the device according to FIGS. 1 to 4 is that it contains two light sources 40 and 41 each emitting a laser beam of a different color.
  • the light beam 40 emits the laser beam 42 facing the right lane marking 6 and the light source 41 the laser beam 43 facing the left marking 5.
  • the optical axes of the two beams 42, 43 are at a parallel distance from each other against the direction of travel to the rear and towards the horizontal plane of symmetry of the truck 37 obliquely downwards on the roadway 4. This results in the point of impact 44 for the beam 42 and the point of impact 45 on the road 4 for the beam 43, provided that the car 36 is driving behind the truck 37 at a sufficient distance.
  • both beams 42, 43 have the same effect as was described for the laser beam 20 with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the driver of the following vehicle 36 is already advised of the truck 37 driving ahead as a special vehicle by the characteristic color of the laser beam 43, and is therefore required to take particular care at an early stage if he approaches it.
  • a light source 29 according to FIG. 6 or a dye laser can also be provided in the truck 37 to assist the driver of the To inform passenger car 36 about the driving condition of truck 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Signalgeben eines Fahrzeugs im Straßenverkehr, insbesondere an diesem unmittelbar nachfolgende Fahrzeuge, ist vorgesehen, daß von der Einrichtung mindestens ein sichtbarer Laserstrahl ausgesendet wird, der entgegen der Fahrtrichtung nach hinten auf die Fahrbahn gerichtet ist. Der Laserstrahl ist dabei stets so gerichtet, daß der sich ergebende Abstand des Fahrzeugs vom Auftreffpunkt des Strahls auf der Fahrbahn etwa dem vom unmittelbar nachfolgenden Fahrzeug einzuhaltenden Sicherheitsabstand entspricht. Die Einrichtung sendet vor allem bei ungünstigen Witterungsverhältnissen ein deutlich sichtbares aber nicht blendendes Signal aus, das dem Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs den von ihm einzuhaltenden Sicherheitsabstand anzeigt. Mit der Einrichtung kann dabei gleichzeitig eine Mitteilung über den Fahrzustand des mit dieser versehenen Fahrzeugs erfolgen.

Description

Einrichtung zum Signalgeben eines Fahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Signalgeben eines Fahrzeugs, insbesondere an diesem unmittelbar nachfolgende Fahrzeuge, die mindestens eine einen sichtbaren Laserstrahl aus¬ sendende, lösbar oder unlösbar sowie starr oder schwenkbar an dem Tahrzeug angeordnete Lichtquelle aufweist.
Es ist bereits eine optische Signaleinrichtung aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 40 18 327 bekannt, bei der Laserstrahlen zum Beispiel von einem Fahrzeug senkrecht nach oben gerichtet ausgesendet werden, um nachfolgende Verkehrsteilnehmr auf dieses Fahrzeug aufmerksam zu machen. Der Laserstrahl ist auch aus grö¬ ßerer Entfernung als gut sichtbare Linie, insbesondere unter un¬ günstigen Witterungsbedingungen wie bei Nebel, Regen und Schnee¬ fall erkennbar.
Für die Absicherung beispielsweise eines Schwertransporters mit Überbreite wird mit dieser Schrift außerdem vorgeschlagen, von dessen linken hinterer Leuchtengruppe einen entgegen der Fahrt¬ richtung nach hinten, schräg nach außen zum Fahrbahnrand und dabei horizontal verlaufenden Laserstrahl auszusenden. Dadurch entsteht gewissermaßen eine farbig leuchtende Leitschranke, die nachfolgenden Fahrzeugen das Überholen des überbreiten Fahrzeuges erleichtern soll.
Im übrigen sind aufgrund der DE-OS 37 28 319, DE-OS 31 34 697 und DE-OS 39 35 001 schon Einrichtungen bekannt geworden, mit denen der einem Fahrzeug nachfolgende Verkehr über den augenblicklichen Fahrzustand des mit der Einrichtung ausgestatteten Fahrzeugs informiert wird. Es sind dazu verschiedenfarbige Signalleuchten, vorzugsweise als ampelähnliche Leuchtengruppe zusammengefaßt, vorgesehen, die bei ihrem Aufleuchten einen bestimmten Fahrzu¬ stand anzeigen. Es können auf diese Weise Fahrzustände wie zum Beispiel das Gasgeben, Nicht-Gasgeben bzw'. Nicht-Bremsen oder Bremsen signalisiert werden. In der Regel wird mit einer roten Leuchte ein Bremsvorgang des Fahrzeugs angezeigt und mit einer grünen Leuchte wird auf ein nicht bremsendes Fahrzeug hingewiesen Solche Einrichtungen sind günstigerweise im Bereich des Fahrzeug¬ hecks angebracht.
Die bekannten optischen Signaleinrichtungen sind in ihren Mög¬ lichkeiten jeweils beschränkt. Die genannte optische Lasersignal¬ einrichtung ist nur für gewisse Situationen einsetzbar, neben den bereits erwähnten zum Beispiel noch für die Absicherung von Un¬ fallstellen und die blinkerartige Fahrtrichtungsanzeige. Und der wesentliche Nachteil der Einrichtung mit den verschiedenfarbigen Leuchten zur Signalisierung des Fahrgeschwindigkeitszustandes liegt darin, daß die Leuchten mit gewöhnlichen Glühbirnen ver¬ sehen sind und sie daher bei widrigen Sichtbedingungen vom Folge¬ fahrzeug möglicherweise schlecht und damit eventuell zu spät er¬ kannt werden. Andererseits muß damit gerechnet werden, daß es auch bei guten Sichtverhältnissen zu einer Beeinträchtigung nach¬ folgender Verkehrsteilnehmer kommen kann, indem diese durch die oft an der Heckscheibe angeordneten Leuchten geblendet werden. Diese gefährliche Blendungswirkung ist auch bei der Verwendung von bekannten Nebelschluß- und Bremsleuchtensystemen im Bereich der Fahrzeugheckscheibe festgestellt worden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Signalgeben eines Fahrzeugs, insbesondere an diesem unmittel¬ bar nachfolgende Fahrzeuge, die mindestens eine einen sichtbaren Laserstrahl aussendende, lösbar oder unlösbar sowie starr oder schwenkbar an dem Fahrzeug angeordnete Lichtquelle aufweist, zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Einrichtung ver¬ meidet. Durch die Erfindung soll dabei erreicht werden, daß eine solche Einrichtung vor allem bei ungünstigen itterungsverhält- nissen und über eine größere Entfernung durch ein deutlich sicht¬ bares, jedoch nicht blendendes Signal dem nachfolgenden Fahrzeug den zum Beispiel bei Nebel, Regen oder Schnee einzuhaltenden Sicherheitsabstand signalisiert, wobei mit der Einrichtung gleich¬ zeitig eine Mitteilung über den momentanen Fahrzustand des mit dieser Einrichtung versehenen Fahrzeugs ermöglicht werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die optische Achse des Laserstrahls entgegen der Fahrtrichtung stets so nach hinten auf die Fahrbahn gerichtet ist, daß der sich ergebende Abstand des Fahrzeugs vom Auftreffpunkt des Strahls auf der Fahrbahn dem von einem unmittelbar nachfolgenden Fahrzeug einzuhaltenden Sicher¬ heitsabstand entspricht.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann daher ein gut erkenn¬ barer Leuchtstrahl in Gestalt eines auch sehr feuchte, also zum Beispiel neblige Luft durchdringenden Laserstrahls über eine im Vergleich zum Licht herkömmlicher Glühlampen größere Entfernung ausgesendet werden. Dieser Laserstrahl ist dabei so gerichtet, daß er in einem Abstand hinter dem Fahrzeug auf der Fahrbahn auf¬ trifft, der so bemessen ist, daß der Auftreffpunkt dem Fahrer des unmittelbar nachfolgenden Fahrzeugs den einzuhaltenden Sicher¬ heitsabstand anzeigt. Der Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs braucht daher nicht mehr selbst seinen Abstand zum vorausfahren¬ den Fahrzeug visuell oder durch Berechnung mit der bekannten Faustformel "Sicherheitsabstand = 1/2 Tachoanzeige" zu bestimmen, was besonders bei schlechten Sichtbedingungen, sofern überhaupt möglich, eine gefährliche Ablenkung bedeuten kann. Sobald er mit seinem Fahrzeug diejenige Stelle der Fahrbahn erreicht hat, auf die der Laserstrahl gerade gerichtet ist, befindet er sich genau im mindestens notwendigen Sicherheitsabstand. Fährt das Fahrzeug noch dichter an das vorausfahrende Fahrzeug heran, ist der Sicher¬ heitsabstand nicht mehr gegeben. Solange aber der Fahrer den Laserstrahl in seiner gesamten Länge bis zum Auftreffpunkt auf der Fahrbahn noch vor seinem Fahrzeug sehen kann, ist er in aus¬ reichendem Abstand vom vorausfahrenden Fahrzeug. Der von der Lichtquelle emittierte Laserstrahl kann so dosiert werden, daß er keine gefährlichen bzw. ungewünschten Wirkungen auf Menschen und sonstige körperliche Gegenstände ausübt. Dieses Erfordernis wird zum Beispiel von einem Soft-Laser erfüllt.
Weitere vorteilhafte Merkmale der neuen Einrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Wahrnehmung des von einem voraus¬ fahrenden Fahrzeug ausgesendeten Laserstrahls ist für ein nach¬ folgendes Fahrzeug in dem Fall besonders gut möglich, wenn sich die optische Achse des Laserstrahls in etwa in der von der Längs¬ achse und der Hochachse des Fahrzeugs gebildeten Symmetrieebene oder einer zu dieser parallelen Ebene desselben befindet. Dann ist der Laserstrahl nämlich in gerader Linie nach hinten auf die Fahrbahn gerichtet. Bei zu nahem Herankommen an das vorausfahren¬ de Fahrzeug erfolgt dadurch ein "gerades Hineinfahren" in den Laserstrahl, so daß der Auftreffpunkt desselben auf der Straße von dem Fahrer im unmittelbar nachfolgenden Fahrzeug nicht mehr gesehen werden kann.
Vorzugsweise ist die Einrichtung erfindungsgemäß so gestaltet, daß die optische Achse des Laserstrahls gegenüber der horizon¬ talen, von der Längsachse und der Querachse des Fahrzeugs ge¬ bildeten Symmetrieebene desselben schräg nach unten auf die Fahr¬ bahn gerichtet ist.
Die Einrichtung wird zweckmäßigerweise im mittleren, dem Fahr¬ zeugheck zugewandten Bereich des Fahrzeugdachs angebracht. Der Laserstrahl wird auf diese Weise von einer vergleichsweise hohen und damit gut erkennbaren Position am Fahrzeug ausgesendet. Der Strahl ist somit gegenüber der horizontalen Symmetrieebene des Fahrzeugs meistens unter einem relativ großen Neigungswinkel auf die Fahrbahn gerichtet, wodurch die Sichtbarkeit des Strahles zusätzlich verbessert wird. Die Anbringung im mittleren Bereich wirkt sich überdies auf die Wahrnehmung des Laserstrahlauftreff- punktes bei Fahrten durch engere Kurven günstig aus. Dieser Punkt verbleibt nämlich infolgedessen auch dann in der Regel auf der Fahrbahn. Durch Plazierung der Einrichtung an der Innenseite der Heckscheibe ist sie im übrigen vor einem unerlaubten Zugriff besser geschützt.
Durch die Aussendung mehrerer, verschiedenfarbig leuchtender Laserstrahlen werden Informationen über den Fahrzustand des den Strahl emittierenden Fahrzeugs leicht verständlich an den Fahrer eines anderen Fahrzeugs übermittelt. Durch jede Farbe wird ein bestimmter Fahrzustand ausgedrückt. Neben dem Erkennen des Sicher¬ heitsabstands kann dadurch zugleich ständig der aktuelle Fahr¬ zustand des vorausfahrenden Fahrzeugs festgestellt werden. In einer bekanntlich recht häufig anzutreffenden Verkehrssituation mit einer hohen Verkehrsdichte bei gleichzeitig starkem Nebel, zum Beispiel beim Fahren mit größerer Geschwindigkeit auf einer Autobahn, kann die Einrichtung daher sehr hilfreich sein. Bei Sichtweiten bis zu 50 Metern wird ein einen Sicherheitsabstand von beispielsweise 70 Metern markierender rotleuchtender Laser¬ strahl schon vor dem eigentlichen Erkennen des vorausfahrenden Fahrzeugs nachfolgende Fahrzeuge zur Reduzierung ihrer Geschwin¬ digkeit auffordern, wenn die rote Farbe ein Bremsen des den Laser¬ strahl aussendenden Fahrzeugs symbolisiert. Auf der anderen Seite erlauben zum Beispiel nicht bremsende Fahrzeuge anzeigende grüne Laserstrahlen, daß diese Fahrzeuge auch bei geringeren Sicht¬ weiten in ausreichendem Abstand hintereinander sicher fahren können, ohne dafür ihre Geschwindigkeit allzusehr verringern zu müssen. Besonders im letztgenannten Fall wird deutlich, daß es von Vorteil ist, wenn alle im Verkehr zugelassenen Fahrzeuge mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattet werden.
Für spezielle Fahrzeuge wie zum Beispiel Lastkraftwagen, Omni¬ busse oder Fahrzeuge mit Anhänger wird vorgeschlagen, daß die an diesen befestigte erfindungsgemäße Einrichtung zwei jeweils min¬ destens einen Laserstrahl aussendende Lichtquellen aufweist. Die beiden Lichtquellen befinden sich in einem Abstand von zum Bei¬ spiel etwa 10 cm und senden verschiedenfarbige parallele Laser¬ strahlen aus. Ein von der zweiten Lichtquelle in einer einheit¬ lich gültigen besonderen Farbe permanent emittierter Laserstrahl kann dadurch als charakteristischer Hinweis auf ein derartiges spezielles Fahrzeug dienen. Bei Wahrnehmung eines solchen zweiten Laserstrahls in der besonderen Farbe weiß dann sofort jeder nach¬ folgende Verkehrsteilnehmer, daß es sich bei dem vorausfahrenden Fahrzeug um eines der beispielhaft genannten speziellen Fahrzeuge handelt. Er ist dann vorgewarnt und sollte sich diesem Fahrzeug mit der entsprechenden Aufmerksamkeit nähern. Durch die parallele Aussendung der Laserstrahlen von den beiden Lichtquellen kann der auf das spezielle Fahrzeug hinweisende Strahl in der besonderen Farbe in Verbindung mit den die anderen In ormationen über den Fahrzustand des Fahrzeugs enthaltenden Laserstrahlen rechtzeitig und gut gesehen werden.
Ein intermittierend, das heißt pulsierend bzw. mit kurzen Unter¬ brechungen ausgesendeter Laserstrahl kann den nachfolgenden Ver¬ kehrsteilnehmern eine weitere Information liefern. Ein solcher Strahl könnte, ähnlich einer Warnblinkleuchte, auf ein stehendes Fahrzeug hinweisen.
Für die Emittieruπg von pulsierenden oder/und verschiedenfarbigen Laserstrahlen schlägt die Erfindung für die Einrichtung unter anderem einen Impulslasergenerator und einen Farbstofflaser vor. Die pulsierende Aussendung eines Laserstrahls kann im übrigen auch einfach durch eine regelmäßig erfolgende Unterbrechung des Stromflusses in der Lichtquelle realisiert werden.
Schließlich schlägt die Erfindung vorteilhaft vor, daß die Licht¬ quelle bzw. Lichtquellen schwenkbar bzw. verstellbar beweglich angeordnet sind, um die Au-ssendung jedes Laserstrahls unter einem bestimmten gewünschten Neigungswinkel zur Fahrbahn über die erfor¬ derliche Sicherheitsdistanz sowie seitlich in einem bestimmten gewünschten Winkel bezüglich der von der Längsachse und der Hoch¬ achse gebildeten vertikalen Symmetrieebene des Fahrzeugs zu realisieren. Die Einrichtung ist dabei idealerweise so gestaltet, daß sie die Verstellbeweguπgen unter Berücksichtigung beispiels¬ weise der Straßenführung und Lage der horizontalen Fahrzeug¬ symmetrieebene bezüglich der Horizontalen selbsttätig ausführt. Auf diese Weise befindet sich jeder Laserstrahl dann auch bei der Fahrt über Straßen mit Kuppen, Wannen und Kurven stets in der richtigen, den einzuhaltenden Sicherheitsabstand entspechenden Entfernung hinter dem den Laserstrahl aussendenden, vorausfahren¬ den Fahrzeug auf der Fahrbahn. Die automatische Verstellung der Lichtquelle (n) kann unter Zuhilfenahme spezieller Mittel ge¬ steuert werden. Zur Berücksichtigung von Wannen und Kuppen auf¬ weisenden Straßenstücken kann es sich dabei um eine Radarein¬ richtung handeln. Um Straßenkurven zu berücksichtigen, läßt sich dagegen zum Beispiel ein Steuerungseffekt von der Lenkradstellung des die erfindungsgemäße Einrichtung tragenden Fahrzeugs ableiten
Vorstellbar ist außerdem, daß die Einrichtung zusätzliche Mittel aufweist, um aus der eigenen Geschwindigkeit und der Geschwindig¬ keit des unmittelbar nachfolgenden Fahrzeugs den je nach Witte¬ rung gerade sinnvollen Sicherheitsabstand zu bestimmen und die optische Achse des Laserstrahls in die dazu jeweils entsprechende Lage zu bewegen .
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher er¬ läutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Verkehrssituation mit zwei
Personenkraftwagen, bei denen das vorausfahrende Fahrzeug mit einer am Fahrzeugdach angebrachten erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine Ansicht von oben der Verkehrssituation gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Verkehrssitutation mit zwei
Personenkraftwagen wie in Fig. 1, wobei sich das nach¬ folgende Fahrzeug nicht im notwendigen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug befindet,
Fig. 4 eine Ansicht von oben der Verkehrssituation gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Ausführungsform einer an einem Fahrzeugdach ange¬ brachten Einrichtung in perspektivischer Ansicht, Fig. 6 eine erfindungsgemäße Lichtquelle für die Aussendung von drei Laserstrahlen in perspektivischer Ansicht,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Verkehrssituation wie in Fig. 1 wobei das vorausfahrende Fahrzeug' ein Lastkraftwagen ist der ebenfalls mit einer am Fahrzeugdach angebrachten Einrichtung versehen ist, und
Fig. eine Ansicht von oben der Verkehrssituation gemäß Fig. 7.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verkehrsituation fahren zwei Personenkraftwagen (PKW) 1, 2 hintereinander auf einer Straße 3 bzw. einer auf dieser befindlichen Fahrbahn 4. Die Fahr¬ bahn 4 ist durch die in Fahrtrichtung der beiden Fahrzeuge 1, 2 gesehen linke Fahrbahnrandmarkierung 5 und rechte Fahrbahnrand¬ markierung 6 begrenzt. Außerdem ist die Fahrbahn 4 durch eine Mittelstreifenmarkierung 7, hier als unterbrochen gezeichnete Linie dargestellt, in zwei Fahrspuren 8, 9 geteilt. Die beiden Fahrzeuge 1, 2 fahren auf der rechten Fahrspur 9.
Der vorausfahrende PKW 1 ist mit einer erfindungsgemäßen Einrich¬ tung 10 ausgerüstet, die sich hier in der Mitte des Fahrzeugdachs 11 nahe der Heckscheibe 12 befindet. Diese Einrichtung 10 und die zugehörige Laserlichtquelle 13 befinden sich damit zugleich in einer von der Längsachse 14 und der Hochachse 15 des Fahrzeugs 1 gebildeten Ξymmetrieebene 16. Darauf senkrecht stehend wird von der Längsachse 14 und der Querachse 17, die wie alle vorstehend genannten Achsen durch den Schwerpunkt 18 des Fahrzeugs 1 ver¬ laufen, eine horizontale Symmetrieebene 19 aufgespannt.
Die Laserlichtquelle 13 sendet entlang einer optischen Achse einen gut sichtbaren Laserstrahl 20 mit einer bestimmten Farbe bzw. Wellenlänge aus. Die optische Achse dieses Laserstrahls 20 ist entgegen der Fahrtrichtung beider Fahrzeuge nach hinten und gegenüber der horizontalen Fahrzeugsymmetrieebene 19 schräg nach unten auf die Fahrbahn gerichtet. An dem Punkt 21 trifft der Laserstrahl 20 auf die Fahrbahn 4. Dieser Auftreffpunkt 21 be- findet sich in einem Abstand von dem den Laserstrahl emittieren¬ den Fahrzeug 1, der gerade dem vom nachfolgenden Fahrzeug 2 mindestens einzuhaltenden Sicherheitsabstand entspricht. Da sich das nachfolgende Fahrzeug 2 hinter dem in den Fig. 1 und 2 ge¬ zeigten Auftreffpunkt 21 befindet, fährt es demnach in aus¬ reichendem Abstand zum Fahrzeug 1.
Die Fig. 3 und 4 stellen demgegenüber die sich ergebende Situa¬ tion dar, wenn das Fahrzeug 2 dichter an das ihm vorausfahrende Fahrzeug 1 heran gefahren ist. Durch dieses nahe Herankommen an das Fahrzeug 1 erfolgt ein "gerades Hineinfahren" von Fahrzeug 2 in den Laserstrahl 20. Der Auftreffpunkt des Laserstrahls 20 liegt nicht mehr auf der Fahrbahn 4, sondern befindet sich nun an einer Stelle 22 an der Frontpartie des Fahrzeugs 2. Der erforder¬ liche Sicherheitsabstand ist nicht mehr gewährleistet. Sobald der Fahrer in dem Fahrzeug 2 den Laserstrahl 20 nicht mehr in seiner gesamten Länge bis zum Auftreffpunkt auf der Fahrbahn 4 sehen kann, sollte er vor allem bei schlechten Sichtbedingungen die Geschwindigkeit seines Fahrzeugs 2 herabsetzen, um den Sicher¬ heitsabstand wieder herzustellen.
Aus der Fig. 5 geht eine Ausführungsform der Einrichtung 10 gemäß den Fig. 1 bis 4 hervor. Die Einrichtung 10 ist in diesem Fall mit Magneten 23, das heißt lösbar, am Fahrzeugdach 11 gehalten, welches hier zum Zweck der besseren Sichtbarkeit der Einrichtung 10 nur in einem Ausschnitt dargestellt ist. Zur Aussendung des Laserstrahls 20 enthält die Einrichtung 10 die Laser-Lichtquelle 13, deren Stromversorgung über eine Batterie erfolgen kann und hier nicht näher dargestellt ist. Der Laserstrahl 20 tritt an der Öffnung 24 aus der Lichtquelle 13.
Die Lichtquelle 13 ist in einem Halteteil 25 so angeordnet, daß sie, und damit auch die optische Achse des Laserstrahls 20, durch eine in Lagerstücken 25a , 25b des Halteteils 25 gelagerte Höhen- verstellschraube 26, mit welcher sie verbunden ist, in die je¬ weils gewünschte Richtung auf die Fahrbahn 4 geschwenkt und fest¬ gestellt werden kann. Diese Schwenkbewegung erfolgt dabei unter Bildung eines Winkels zwischen der optischen Achse des Laser¬ strahls 20 und der von der Längsachse 14 und der Querachse 17 gebildeten horizontalen Symmetrieebene 19 des Fahrzeugs, vgl. Fig. 2.
Zwecks Verbindung der Lichtquelle 13 mit der Höhenverstell- schraube 26 und seitlichem Verschwenken derselben bzw. der optischen Achse des Laserstrahls 20 ist die Lichtquelle 13 am unterem Ende 27a eines Seitenverstellbolzens 27 befestigt. Dieser Seitenverstellbolzen 27 erstreckt sich durch die Höhenverstell- schraube 26, und zwar in deren mittlerem Bereich sowie recht¬ winklig zu deren Achse. Eine Fixierung des Seitenverstellbolzens 27 und damit der Lichtquelle 13 in der gewünschten Stellung ist mittels einer sich ebenfalls durch die Höhenverstellschraube 26 erstreckenden Madenschraube 28 möglich. Das seitliche Verschwenken der Lichtquelle 13 erfolgt unter Bildung eines Winkels zwischen der optischen Achse des Laserstrahls 20 und der von der Längs¬ achse 14 und der Hochachse 15 gebildeten vertikalen Symmetrie- ebene 16 des Fahrzeugs, vgl. Fig. 1.
Mit den beiden Verstellmöglichkeiten, der Höhen- und der Seiten¬ verstellung, läßt sich eine präzise Justierung der Lichtquelle 13 bzw. der optischen Achse des Laserstrahls 20 vornehmen, so daß der Laserstrahl 20 in die erforderliche Richtung ausgesendet wird. Alternativ wäre auch ein Verstellmechanismus realisierbar, bei dem die Lichtquelle 13 kugelgelenkartig gelagert ist, um sie in der Höhe und zur Seite auszurichten. Auf eine entsprechende Dar¬ stellung wird in dieser Beschreibung verzichtet.
Die Laser-Lichtquelle 29 gemäß der Fig. 6 besitzt drei Austritts¬ öffnungen 30, 31 und 32 für jeweils einen Laserstrahl 33, 34 und 35 mit einer bestimmten Farbe. Die mit dieser Ausführungsform mögliche Aussendung von drei verschiedenfarbigen Laserstrahlen 33, 34 und 35 kann bei Vorhandensein von drei entsprechend kon¬ zipierten, nicht näher dargestellten Lasergeneratoren in der Lichtquelle 29 realisiert werden. Jeder Lasergenerator erzeugt demnach einen speziellen Laserstrahl 33, 34 und 35, der dann durch die zugehörige Austrittsöffnung 30, 31 und 32 ausgesendet wird .
Anstelle einer Laser-Lichtquelle 29, von der drei verschieden¬ farbige Laserstrahlen ausgesandt werden, kann jedoch auch ein in den Zeichnungen nicht dargestellter sogenannter Farbstofflaser zur Verwendung gelangen, mit dem ein Breitband-Laserstrahl mit einem gewissen Wellenlängenbereich emittiert werden kann. Bei Farbstofflasern ist anstelle des sonst bei Lasern verwendeten, für den austretenden Laserstrahl teildurchlässigen Spiegels ein sogenanntes Beugungsgitter eingebracht. Durch Änderung der Gitter¬ stellung kann dann eine Wellenlänge aus dem emittierten Bereich als Laserstrahl mit einer bestimmten Farbe herausgefiltert werden. Bei Verwendung eines Farbstofflasers als Lichtquelle genügt daher schon eine einzige Austrittsöffnung für die jeweils verschieden¬ farbigen Laserstrahlen.
Jedem Laserstrahl 33, 34 und 35 nebst zugehöriger Farbe kann somit eine bestimmte Mitteilung über den Fahrzustand desjenigen Fahrzeugs zugeordnet werden, an dem die entsprechende Lichtquelle 29 angebracht ist. Beispielsweise kann ein grüner Strahl 33 auf ein mit unverminderter Geschwindigkeit fahrendes Fahrzeug hin¬ weisen. Ein roter Strahl 34 kann wiederum ein mit verminderter Geschwindigkeit fahrendes, also zum Beispiel bremsendes Fahrzeug, anzeigen. Schließlich kann mit einem gelben Laserstrahl 35 anderen Verkehrsteilnehmern ein stehendes Fahrzeug signalisiert werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung geht aus den Fig. 7 und 8 hervor. Diese beiden Darstellungen sind analog zu den Fig. 1 und 2. Bei dem in der gezeigten Verkehrssituation dem Fahrzeug 36 auf der Fahrbahn 4 vorausfahrenden Fahrzeug 37 handelt es sich allerdings um einen Lastkraftwagen (LKW) . Der LKW 37 ist mit einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrich¬ tung 38 ausgestattet, die am hinteren Ende in der Mitte des LKW- Daches 39 angebracht ist. Die Besonderheit dieser Einrichtung 38 gegenüber der Einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 besteht darin, daß sie zwei jeweils einen Laserstrahl bestimmter unterschiedlicher Farbe aussendende Licht¬ quellen 40 und 41 enthält. Wie aus der Fig. 8 ersichtlich, wird von der Lichtquelle 40 der der rechten Fahrbahnrandmarkierung 6 zugewandete Laserstrahl 42 und von der Lichtquelle 41 der der linken Fahrbahnrandmarkierung 5 zugewandete Laserstrahl 43 emittiert. Die optischen Achsen der beiden Strahlen 42, 43 sind im parallelen Abstand voneinander entgegen der Fahrtrichtung nach hinten und gegenüber der horizontalen Symmetrieebene des LKW 37 schräg nach unten auf die Fahrbahn 4 gerichtet. Daraus ergeben sich für den Strahl 42 der Auftreffpunkt 44 und für den Strahl 43 der Auftreffpunkt 45 auf der Fahrbahn 4, sofern der PKW 36 in ausreichendem Abstand hinter dem LKW 37 fährt.
Bei zu nahem Heranfahren des PKW 36 an den LKW 37 kommt es durch beide Strahlen 42, 43 zu dem gleichen Effekt, wie er anhand der Fig. 3 und 4 für den Laserstrahl 20 beschrieben wurde. Im Falle der zwei Laserstrahlen 42, 43 ist der Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs 36 jedoch bereits durch die charakteristische Farbe des Laserstrahls 43 auf den vorausfahrenden LKW 37 als spezielles Fahrzeug hingewiesen und damit frühzeitig zur besonderen Vorsicht angehalten, wenn er sich diesem nähert.
Anstelle der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Lichtquelle 40, welche lediglich einen eine bestimmte Farbe aufweisenden Laser¬ strahl 42 aussendet, kann bei dem LKW 37 auch eine Lichtquelle 29 gemäß der Fig. 6 oder ein Farbstofflaser vorgesehen sein, um den Fahrer des PKW 36 über den Fahrzustand des LKW 37 zu informieren.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Signalgeben eines Fahrzeugs, insbesondere an diesem unmittelbar nachfolgende Fahrzeuge, die mindestens eine einen sichtbaren Laserstrahl aus'sendende , lösbar oder unlösbar sowie starr oder schwenkbar an dem Fahrzeug ange¬ ordnete Lichtquelle aufweist, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die optische Achse des Laserstrahls (20, 33, 34, 35, 42, 43) entgegen der Fahrtrichtung stets so nach hinten auf die Fahrbahn (4) gerichtet ist, daß der sich ergebende Abstand des Fahrzeugs (1, 37) vom Auftreffpunkt des Strahls (20, 33, 34, 35, 42, 43) auf der Fahrbahn (4) etwa dem von einem unmittelbar nachfolgenden Fahrzeug (2, 36) ein¬ zuhaltenden Sicherheitsabstand entspricht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die optische Achse des Laserstrahls (20, 33, 34, 35, 42, 43) in etwa in der von der Längsachse (14) und der Hochachse (15) des Fahrzeugs (1, 37) gebildeten Symmetrieebene (16) oder einer zu dieser parallelen Ebene desselben befindet.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die optische Achse des Laserstrahls (20, 33, 34, 35, 42, 43) gegenüber der horizontalen, von der Längs¬ achse (14) und der Querachse (17) des Fahrzeugs (1, 37) ge¬ bildeten Symmetrieebene (19) desselben schräg nach unten auf die Fahrbahn (4) gerichtet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie (10, 38) im mittleren, dem Fahrzeugheck zugewandten Bereich des Fahrzeugdachs (11, 39) oder im mitt¬ leren Bereich der Innenseite der rückwärtigen Scheibe eines Fahrzeugs (1, 37) vorgesehen ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jede Lichtquelle (13, 29, 40, 41) mehr als einen, vorzugsweise drei, verschiedenfarbige Laserstrahlen (20, 33, 34, 35, 42, 43) aussendet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtquelle (13, 29, 40, 41) eine der Anzahl der auszusenden¬ den Laserstrahlen (20, 33, 34, 35, 42', 43) entsprechende An¬ zahl an Lasergeneratoren umfaßt.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtquelle (13, 29, 40, 41) einen die Aussendung verschieden¬ farbiger Laserstrahlen (20, 33, 34, 35, 42, 43) ermöglichenden Farbstofflaser aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie (38) zwei jeweils mindestens einen Laser¬ strahl (42, 43) aussendende Lichtquellen (40, 41) aufweist, welche sich in Abstand voneinander befinden und verschieden¬ farbige parallel verlaufende Laserstrahlen (42, 43) aussenden.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei der oder bei zumindest einer Lichtquelle (13, 29, 40, 41) ein Impulslasergenerator für die inter¬ mittierende Aussendung wenigstens eines Laserstrahls (20, 33, 34, 35, 42, 43) vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die optische Achse des Laserstrahls bzw. der Laserstrahlen (20, 33, 34, 35, 42, 43) um einen Winkel gegen¬ über der von der Längsachse (14) und der Querachse (17) ge¬ bildeten horizontalen Symmetrieebene (19) des Fahrzeugs (1, 37) durch eine Schwenkbewegung der Lichtquelle (n) (13, 29, 40, 41) verstellbar ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die optische Achse des Laserstrahls bzw. der Laserstrahlen (20, 33, 34, 35, 42, 43) um einen Winkel gegen¬ über der von der Längsachse (14) und der Hochachse (15) ge¬ bildeten vertikalen Symmetrieebene (16) des Fahrzeugs (1, 37) durch eine Schwenkbewegung der Lichtquelle (n) (13, 29, 40, 41) verstellbar ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Steuerungsmittel zur automatischen Ver¬ stellung der Lichtquelle (n) (13, 29, 40, 41) zwecks stetiger Gewährleistung des Auftreffens des Laserstrahls bzw. der Laserstrahlen (20, 33, 34, 35, 42, 43) auf der Fahrbahn (4) in einem dem Sicherheitsabstand hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug (1, 37) entsprechenden Abstand auch bei kurven¬ förmiger sowie von der Horizontalen abweichender Straßen¬ führung vorgesehen sind.
PCT/EP1994/004304 1994-01-29 1994-12-24 Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs WO1995020502A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/682,589 US5923243A (en) 1994-01-29 1994-12-24 Motor vehicle collision avoidance signalling device
AU14148/95A AU1414895A (en) 1994-01-29 1994-12-24 Vehicle signal-indicating device
EP95905587A EP0741649A1 (de) 1994-01-29 1994-12-24 Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402661A DE4402661A1 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Einrichtung zum Signalgeben eines Fahrzeugs
DEP4402661.7 1994-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995020502A1 true WO1995020502A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6508984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004304 WO1995020502A1 (de) 1994-01-29 1994-12-24 Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5923243A (de)
EP (1) EP0741649A1 (de)
AU (1) AU1414895A (de)
CA (1) CA2182186A1 (de)
DE (1) DE4402661A1 (de)
WO (1) WO1995020502A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816264A1 (fr) 2000-11-09 2002-05-10 Thomas Bleiner Dispositif de signalisation visuelle adaptable a un vehicule
US10889235B2 (en) 2018-02-14 2021-01-12 Charles I. Sassoon Hybrid backup light with integrated warning light

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649760A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Josef Zach Optische Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US6120052A (en) * 1998-01-15 2000-09-19 Capik; Dan Optically guided trailer hitching system
DE19845332A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Kai Winkler Visuelle Bremsweg- und Breitenanzeige bei Fahrzeugen
US6225918B1 (en) * 1999-02-19 2001-05-01 Bing Kam Automatic warning signal system for vehicles
GB2360350A (en) * 2000-03-14 2001-09-19 Dalton Jones Bernard Hugh Warning laser beam on vehicles
DE10134594A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungssystem und Beleuchtungsverfahren
DE10159658A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag System zur automatischen Folgeführung eines Kraftfahrzeugs
US20030107900A1 (en) 2001-12-07 2003-06-12 Ellison Thomas F. Vehicle perimeter indicator
US6774367B2 (en) * 2002-08-14 2004-08-10 Ford Global Technologies, Llc Active night vision system for vehicles employing anti-blinding scheme
US20040254728A1 (en) * 2002-10-25 2004-12-16 Poropat George Vladimir Collision warning system and method
US7012551B2 (en) * 2004-02-04 2006-03-14 Ford Global Technologies, Llc Method of anti-blinding for active night vision system
ITVI20040138A1 (it) * 2004-06-04 2004-09-04 Astron Fiamm Safety S A Dispositivo di segnalazione ottica multiuso, particolarmente per emergenza stradale in condizioni di scarsa visibilita'
US20060192665A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-31 Song Won M System for improving the visibility of a vehicle during reduced visibility conditions
US20060187010A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Herbert Berman Vehicle motion warning device
US7192172B1 (en) * 2005-09-08 2007-03-20 K.W. Muth Company, Inc. Visual warning device
ITTO20050694A1 (it) * 2005-10-05 2007-04-06 Torino Politecnico Sistema a luci laser posizionate su veicoli per la guida stradale sicura in presenza di nebbia e/o di tracciati non lineari
US20120300072A1 (en) * 2007-07-06 2012-11-29 Chol Kim Device and method for detection and prevention of motor vehicle accidents
DE102009006307A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Bruno Gruber Lichtquelleneinheit
US10223915B2 (en) * 2011-01-29 2019-03-05 Russell Haines System that warns in advance of occupants exiting or entering a parked vehicle
KR101312630B1 (ko) 2011-07-08 2013-10-04 에스엘 주식회사 차량용 램프 및 그 제어 방법
CN102390393A (zh) * 2011-09-09 2012-03-28 俞钟晓 一种防止动车追尾的方法
US10169822B2 (en) 2011-12-02 2019-01-01 Spireon, Inc. Insurance rate optimization through driver behavior monitoring
US8510200B2 (en) 2011-12-02 2013-08-13 Spireon, Inc. Geospatial data based assessment of driver behavior
CN102765348B (zh) * 2012-08-03 2015-05-20 东莞市中镓半导体科技有限公司 具有车距安全功能激光雾灯
US8933802B2 (en) 2012-11-05 2015-01-13 Spireon, Inc. Switch and actuator coupling in a chassis of a container associated with an intermodal freight transport system
US9779379B2 (en) 2012-11-05 2017-10-03 Spireon, Inc. Container verification through an electrical receptacle and plug associated with a container and a transport vehicle of an intermodal freight transport system
US9779449B2 (en) 2013-08-30 2017-10-03 Spireon, Inc. Veracity determination through comparison of a geospatial location of a vehicle with a provided data
DE102013222137A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Continental Automotive Gmbh Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren
US20150186991A1 (en) 2013-12-31 2015-07-02 David M. Meyer Creditor alert when a vehicle enters an impound lot
CN104691404B (zh) * 2014-12-31 2019-03-22 上海小糸车灯有限公司 一种用于在汽车后方动态显示故障警告光信号的方法
JP6442122B2 (ja) * 2015-01-27 2018-12-19 ボッシュ株式会社 車両外の対象物を検出する装置の芯出し方法、及び該方法に使用する芯出し装置
US9551788B2 (en) 2015-03-24 2017-01-24 Jim Epler Fleet pan to provide measurement and location of a stored transport item while maximizing space in an interior cavity of a trailer
CN104986103A (zh) * 2015-06-22 2015-10-21 席易 新型汽车三角警示装置
EP3133573B1 (de) * 2015-08-21 2020-01-08 Harman Becker Automotive Systems GmbH System und verfahren zur kollisionswarnung
DE102015011231B4 (de) * 2015-08-25 2023-11-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug
US20180086253A1 (en) * 2016-09-29 2018-03-29 Chris Bratcher Light Beam Assembly for Use with Trailers for Trucks
FR3066306B1 (fr) * 2017-05-09 2023-03-10 Renault Sas Avertisseur laser anti-collision adaptatif
US10220768B2 (en) * 2017-07-11 2019-03-05 Paccar Inc Platooning light fence system and method
US10252721B1 (en) 2017-11-27 2019-04-09 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing a vehicle convoy status indication
US10679480B2 (en) 2018-03-22 2020-06-09 Paul L. Eckert Event indicator system
CN113793511B (zh) * 2021-11-18 2022-02-15 西南交通大学 高速公路车辆行驶指示方法、装置、设备及可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949362A (en) * 1974-06-06 1976-04-06 Doyle Earl N Motor vehicle stopping distance warning apparatus and method
EP0452815A1 (de) * 1990-04-16 1991-10-23 Hughes Aircraft Company Hologramm mit gelenktem Strahlenbündel für hochgesetzte Zusatzbremsleuchten
GB2265062A (en) * 1992-03-09 1993-09-15 Andrew Timothy Codd Vehicle collision warning system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868629A (en) * 1973-12-03 1975-02-25 Harold A Caine Visual collision avoidance warning device
US4272800A (en) * 1978-09-01 1981-06-09 Asatourian Rolin K Safe-speed indicator system
DE3134697A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Lichtzeichenanlage fuer kraftfahrzeuge
US4600913A (en) * 1984-12-24 1986-07-15 Caine Harold A Collision avoidance device
DE3728319A1 (de) * 1987-08-25 1988-04-28 Ralf Schnellbuegel Fahrzustandsanzeiger bei kraftfahrzeugen fuer den nachfolgenden verkehr
DE3935001A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Christian Schliebs Fahrzustands-anzeigeverfahren fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4018327A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Innodes Gmbh Optische signaleinrichtung
US5249157A (en) * 1990-08-22 1993-09-28 Kollmorgen Corporation Collision avoidance system
US5298905A (en) * 1992-06-12 1994-03-29 Motorola, Inc. Visible light detection and ranging apparatus and method
US5314037A (en) * 1993-01-22 1994-05-24 Shaw David C H Automobile collision avoidance system
US5519377A (en) * 1993-09-03 1996-05-21 Murphy; Sim L. Vehicle obstacle monitoring system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949362A (en) * 1974-06-06 1976-04-06 Doyle Earl N Motor vehicle stopping distance warning apparatus and method
EP0452815A1 (de) * 1990-04-16 1991-10-23 Hughes Aircraft Company Hologramm mit gelenktem Strahlenbündel für hochgesetzte Zusatzbremsleuchten
GB2265062A (en) * 1992-03-09 1993-09-15 Andrew Timothy Codd Vehicle collision warning system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816264A1 (fr) 2000-11-09 2002-05-10 Thomas Bleiner Dispositif de signalisation visuelle adaptable a un vehicule
WO2002038416A1 (fr) 2000-11-09 2002-05-16 Astron Group Technologies S.A. Dispositif de signalisation visuelle adaptable a un vehicule
US10889235B2 (en) 2018-02-14 2021-01-12 Charles I. Sassoon Hybrid backup light with integrated warning light

Also Published As

Publication number Publication date
US5923243A (en) 1999-07-13
AU1414895A (en) 1995-08-15
DE4402661A1 (de) 1995-08-03
EP0741649A1 (de) 1996-11-13
CA2182186A1 (en) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741649A1 (de) Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs
EP0780823A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE10248650B4 (de) Rangierhilfe für ein Fahrzeug
EP3079966B2 (de) Verfahren zur darstellung von informationen für verkehrsteilnehmer über den betrieb eines schienenfahrzeugs
DE499702C (de) Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102018214633A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit Visualisierungsfunktion, Betriebsverfahren und Fahrzeug
DE102018200937A1 (de) Verfahren zum Steuern von mehreren Kraftfahrzeugen, in einer Kolonne zu fahren
WO2018149803A1 (de) Bereitstellen einer fahrerunterstützung für einen fahrer beim führen eines kraftfahrzeugs auf einem verkehrsweg
DE102012015618A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Außenlichtverteilung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017223446B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Darstellung von Animationen zur Abgrenzung unterschiedlicher Lichtfunktionen
EP3682432B1 (de) Anzeigeeinrichtung zur optischen warnung vor radfahrern beim abbiegen von einer haupt- in eine nebenstrasse
AT398441B (de) Einrichtung an in nur einer richtung zu befahrenden strassenstücken
DE3332998A1 (de) Gegenverkehrswarnanlage
DE102020210495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Nebelscheinwerfern und einer Nebelschlussleuchte eines Fahrzeugs
DE4018327A1 (de) Optische signaleinrichtung
EP0026943B1 (de) Leuchte
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE102017108346A1 (de) Fahrzeug
DE102021002371A1 (de) Verfahren zur Betriebsweise eines zumindest teilautomatisiert steuerbaren Fahrzeugs
DE1906866A1 (de) Optisches Signalverfahren zum fruehzeitigen Erkennen von Bremslichtern an vorausfahrenden Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH686048A5 (de) Signalisationseinrichtung fur die Strassenverkehrsfuhrung einer zwei-oder mehrspurigen Strasse, insbesondere einer Autobahn.
DE4138200A1 (de) Verkehrssystem fuer den individualverkehr
EP4353537A2 (de) Nutzfahrzeug mit gesteuerter musterprojektion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ FI HU JP KR NO PL RO RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08682589

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2182186

Country of ref document: CA

Ref document number: 1995905587

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995905587

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995905587

Country of ref document: EP