WO1992020554A1 - Wisch- und waschanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen - Google Patents

Wisch- und waschanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO1992020554A1
WO1992020554A1 PCT/EP1992/001073 EP9201073W WO9220554A1 WO 1992020554 A1 WO1992020554 A1 WO 1992020554A1 EP 9201073 W EP9201073 W EP 9201073W WO 9220554 A1 WO9220554 A1 WO 9220554A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
wiper
windshield wiper
wiping
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Edele
Reinhard Johannes
Oldrich Krizek
Eckhardt Schmid
Original Assignee
Swf Auto-Electric Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swf Auto-Electric Gmbh filed Critical Swf Auto-Electric Gmbh
Priority to BR9205276A priority Critical patent/BR9205276A/pt
Publication of WO1992020554A1 publication Critical patent/WO1992020554A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms

Definitions

  • Wiping and washing system in particular for windows on motor vehicles
  • the invention relates to a wiping and washing system, in particular for windows on motor vehicles, which has the features from the preamble of claim 1.
  • ts are known wiping and washing systems in which one or more washing nozzles are moved with the windshield wiper over the windshield to be cleaned. It is endeavored to bring washing liquid onto the windshield only in front of the windshield wiper, since washing liquid which is sprayed onto the windshield behind the windshield wiper has largely run off the windshield until it can be taken away by the windshield wiper when it returns.
  • a wiping and washing system is known in which a single nozzle that can be taken by the windshield wiper in the reversed positions of the windshield wiper is adjusted relative to the windshield wiper in such a way that the washing liquid always sprays onto the windshield in front of the windshield wiper.
  • the changeover of the washing nozzle is done purely mechanically and is derived from the reversal of the direction of movement of the wiper. It is also known to align two movable with a windshield wiper washing nozzles such that the washing nozzle before a one side and the other Waschd üse 'is directed against the other side of the wiper.
  • the washing nozzles are supplied with washing liquid via separate channels through the wiper shaft on which the windshield wiper is fastened, the washing liquid being mechanically reversed in such a way that, depending on the direction of movement of the windshield wiper, only one nozzle splashes washing liquid in front of the windshield wiper .
  • a washing system for two headlights of a motor vehicle which are sprayed with washing liquid one after the other.
  • a single pump is provided, from which either the washing nozzle of one headlight or the washing nozzle of the other headlight can be supplied with washing liquid.
  • the reversal takes place through a valve which can be reversed by the washing pump via a reduction gear.
  • this is a purely mechanical reversal, which is very complex.
  • the reversal between two washing nozzles, to which washing liquid is to be supplied in separate time intervals, can be made much easier if one uses a reversible washing pump, in particular a reversible rotating pump with two delivery ports. Rotates such a washing pump, as z. B. is described in DE-OS 39 14 228, in one direction, one or more first washing nozzles, with a rotation in the other direction one or more second washing nozzles are supplied with washing liquid. So far, it is known to have a reversible wash pump for washing various disks, e.g. B. for the windows of two headlights, for a front window and a rear window or a front window and the headlight windows of a motor vehicle.
  • a first solution to this problem consists in that the first washing nozzle is connected to a first washing pump and the second washing nozzle is connected to a second washing pump, and that the first washing pump in the first movement section and the second washing pump in the second movement section of the Wipers can be switched on.
  • two washing pumps are used in order to be able to bring washing liquid onto a single window of a motor vehicle.
  • the changeover takes place electrically, so that, in addition to the complicated mechanics of previous reversals, the sealing problems occurring during these reversals are also eliminated.
  • a second solution to the problem consists in that a wash pump reversible in its direction of rotation with a suction connection, with a first delivery connection, via which liquid can be supplied in one direction of rotation of the first washing nozzle, and with a second delivery connection, Via which liquid can be supplied to the second washing nozzle in the other direction of rotation, is used. Even with such a reversible washing pump, it is easier to switch between the two washing nozzles than in the known wiping and washing systems.
  • the first washing nozzle can only be supplied with washing liquid during the forward flow and the second washing nozzle only during the return flow of the windshield wiper.
  • the two wash pumps or the reversible wash pump in such a way that the liquid supply to the two wash nozzles changes while maintaining the direction of movement of the windshield wiper.
  • the two washing nozzles it is also possible for the two washing nozzles to partially overlap washing liquid is fed.
  • the solution according to claim 3 appears particularly useful.
  • washing liquid can be supplied. This means that the respective pump is switched off sooner than the windshield wiper has reached its reverse position.
  • a wiper motor usually contains a gearbox with an output wheel, between the position of which and the position of the windshield wiper there is a fixed relationship. It is therefore possible to have the control switch actuated by the wiper motor or a gear member in the latter, preferably the driven wheel.
  • the existing wash pumps can be controlled via a timing element, the timing element in particular being triggered by switching off the operating switch.
  • Modern windshield wiper systems for motor vehicles are designed today in such a way that the wiper motor is still supplied with power via a latch circuit even after the operating switch has been switched off, in order to bring the windshield wiper into its parking position. Only there is the wiper motor switched off. Through the timer can now be achieved that even after switching off the operating switch, the existing wash pumps still promote washing liquid until they are switched off by the wiper motor.
  • the timer could also be triggered 'in a reversal position of the wiper, respectively, so that after a blockage or a failure of the wiper motor, the washing pump is switched off after a certain time.
  • the time specified by the timer would have to be matched to a maximum duration of one wiping cycle or half a wiping cycle.
  • FIG. 1 shows a view of the free end of a wiper arm provided with a spray head for fastening a wiper blade (not shown in more detail),
  • FIG. 2 shows the spray head according to FIG. I in an enlarged view
  • Figure 3 shows the circuit diagram of a first embodiment of a wiping
  • Washing system which has two washing pumps for the nozzles on the spray head according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a plan view of a switching disk which belongs to a control switch for the two washing pumps
  • FIG. B shows a section through the driven wheel of the wiper motor of the first exemplary embodiment with the switching disk attached to the driven wheel
  • Figure 6 is a circuit diagram of a second embodiment in which a reversible washing pump is used.
  • Figure / a plan view of a switching disc for use in the second exemplary embodiment.
  • the wiper arm 10 partially shown in FIG . 1, together with a wiper blade (not shown in more detail), forms a wiper that oscillates is movable over a window of a motor vehicle.
  • the wiper arm 10 carries at its free end a spray head 11 with a total of six washing nozzles 12 and 13 belonging to two groups.
  • two channels 14 and 1b run in the longitudinal direction of the wiper arm 10, each of which is connected by a connecting piece 16 or 17 going out. All washing nozzles 12 of the one group are directed to one side of the wiper arm 10 and connected to the channel 14. All other washing nozzles 13 of the second group are directed to the other side of the wiper arm 10 and connected to the channel 15.
  • So-called rubber lip valves 18 are integrated into the washing nozzles.
  • a double-channel water hose 19 is connected to the two nozzles 16 and 17, via this water hose 19 washing liquid is supplied through one channel of the group of washing nozzles 13 and the other channel of the group of washing nozzles 12 when either a washing pump 25 or a washing pump 26 is switched on whose electrical control is shown in more detail in FIGS. 3 to 5.
  • 3 shows an operating switch 30 which has two movable contact bridges 31 and 32 and whose handle 33, which is only shown schematically in FIG. 3, from a zero position in one direction to a first operating position in which a wiper motor 34 with a low level Speed runs, and is also adjustable in a second operating position in which the wiper motor 34 runs at a higher speed.
  • the handle can also be brought from the zero position in the other direction to an operating position in which the wiper motor runs at the low speed and in which the washing pumps 25 and 26 can be controlled.
  • the operating switch 30 has three outputs 35, 36 and 37.
  • the wiper motor 34 is a so-called three-brush motor, a brush being connected to ground in the usual way and the brush 38 diametrically opposite the ground brush being associated with the low speed and the other brush 39 with the higher speed is.
  • the output 35 of the operating switch 30 is connected to the brush 38 and the output 36 to the brush 39.
  • the output 37 of the operating switch 30 is connected to a timing element 40, which is also connected to the normally closed contact 41 of a control switch 42 designed as a changeover contact.
  • the output 37 of the operating switch 30 is also located directly at the normally closed contact 41 of the control switch 42.
  • the two washing pumps 25 and 26 contain small permanent magnet-excited electric motors, each with two brushes 43 and 44, of which the brushes 43 are connected to ground and the brushes 44 are each connected to one of the two working contacts 45 and 46 of the control switch 42.
  • the operating switch also has an input 50, which can be connected to the positive pole of the on-board voltage source of a motor vehicle, and an input 51, which is connected to the center contact 52 of a parking position switch 53 for the wiper motor 34.
  • the normally open contact 54 of the park position switch 53 is grounded, the normally open contact 55 at the positive pole of a voltage source.
  • the parking position switch 53 is drawn in such a position as it occupies in the parking position of the wiper or wipers.
  • the operating switch 30 is shown in FIG. 3 in its zero position.
  • the contact bridge 31 connects the output 35 to the input 51, so that the wiper motor 34 is short-circuited via the operating switch 30 and the parking position switch 53.
  • the contact bridge 31 connects the input 50 with the output 35 and in the operating position with the high speed, the input 50 with the output 36.
  • the contact bridge 32 has no function in these two operating positions.
  • the output 37 is connected to the input 50 via the two contact bridges 32 and 31.
  • the output 35 is also connected to the input 50.
  • the wiper motor therefore starts up at a low speed.
  • This control switch 42 has a switching disk 60 which is fastened on a worm wheel 61, which is the driven wheel of a gear belonging to the wiper motor 34 and is fixedly connected to the motor driven shaft 62.
  • the switching disk 60 has an outer electrically conductive ring 63 and an inner electrically conductive ring 64 which is concentric therewith, both of which are at a distance from one another.
  • the outer ring 63 with a ring segment 65 and the inner ring 64 with a ring segment 66 protrude into the space between the two rings.
  • the two ring segments 65 and 66 lie diametrically opposite one another with respect to the axis of the worm wheel 61 and are spaced apart from one another at both ends pointing in the circumferential direction. This can be recognized by the switching disc gaps 6 /.
  • a sliding contact which may correspond to the working contact 45, grinds on the outer ring 63, a sliding contact, which then corresponds to the working contact 46, grinds on the inner ring 64 and the normally closed contact 41, which is located between the two contacts 45 and 46, grinds on the ring segments 65 and 66 and the switching disc gaps 67.
  • the wiper motor 34 When the wiper motor 34, after the operating switch 30 has been brought into the corresponding working position, starts to turn the worm wheel clockwise from the starting position shown in FIG. 4, the contact 41 comes onto the ring segment 65, so that the two contacts 41 and 45 of the control switch 42 are interconnected.
  • the pump 25 therefore begins to work and conveys washing liquid to the washing nozzles 13, which spray washing liquid 10 onto the windshield of the motor vehicle in front of the wiper arm 10, the wiper arm, as viewed in FIG. 1, also moving clockwise.
  • the path of the wiper arm 10 to the U reverse position corresponds to half a revolution of the worm wheel 61. Because of the switching disc gaps 67, the contact 41 leaves the ring segment 65 beforehand, so that the pump 25 stops working.
  • This timer 40 is triggered by turning off the operation switch 30.
  • the period of time in which it can supply the pumps 25 and 26 is designed to be somewhat longer than a wiping cycle, so that first the pump 25 and then the pump 26 work until shortly before the wiper reaches its parking position.
  • the wiper motor 34 is on the Parking position switch 53 and the operating switch 30 are supplied with current until the parking position switch 53 short-circuits it in the parking position of the windshield wiper.
  • a single reversible washing pump 75 which has a suction connection 90, a first delivery connection 91 and a second delivery connection 92.
  • the control switch 42 has to be changed, which is now designed as a pole-reversal switch in order to be able to reverse the voltage on the washing pump / 5.
  • the circuit according to FIG. 6 with the operating switch 30, the wiper motor 34, the timing element 40 and the parking position switch 53 is the same as that from FIG. 3.
  • FIG. 7 A Rea 'lmaschines ög naval switch 42 of Figure 6 is shown in FIG. 7
  • a switching disk 60 is used, which, however, is more complicated than the switching disk according to FIG. 4 and on which there are now five sliding contacts 76 to 80.
  • the switching disk 60 according to FIG. 7 has an outer ring 81, an inner ring 82 and a middle ring 83, the rings each being at a greater distance from one another.
  • the rings 81 and 83 project into the distance between them, each with a ring segment 84 or 85 in.
  • the rings 82 and 83 protrude into the space between them with a ring segment 86 and 87, respectively.
  • the two ring segments located at the same distance from the axis of the switching disk 60 are in turn circumferentially spaced from one another, as in the switching disk according to FIG. 4, so that switching disk gaps 67 have arisen.
  • the contact 77 is connected directly to ground, while the contact 79 can be connected to the positive pole of a voltage source via the operating switch 30 or the timer 40.
  • the contact 78 which grinds on the middle ring 83, is connected to one input of the washing pump 75 and the two sliding contacts 76 and 80, which grind on the inner and outer ring of the switching disk 60, are connected to the other input of the washing pump 75 connected. If, starting from the position shown in FIG. 7, the switching disk 60 rotates clockwise, the contact 77 reaches the ring segment 87 and the contact 79 reaches the ring segment 84.
  • the washing nozzles 12 and 13 are supplied with washing liquid and spray, because the washing water hose with its two channels is connected accordingly to the two delivery connections 91, 92 of the reversible washing pump 75, washing liquid in front of the wiper arm 10 or in front of it worn wiper blade.
  • the timing element 40 can also be designed such that it is triggered when the operating switch 30 is switched on and supplies the washing pumps 25, 26 or the washing pump 75 with power via at least one wiping cycle. A direct electrical connection of the operating switch 30 and control switch 42 is then not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Es sind Wisch- und Waschanlagen, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen bekannt, die einen im Vor- und Rücklauf pendelnd über die Scheibe antreibbaren Scheibenwischer und eine erste und eine zweite Waschdüse aufweisen, die mit dem Scheibenwischer bewegbar und vor unterschiedliche Seiten des Scheibenwischers ausgerichtet sind, wobei der ersten Waschdüse innerhalb eines ersten Bewegungsabschnitts des Scheibenwischers und der zweiten Waschdüse innerhalb eines zweiten Bewegungsabschnitts des Scheibenwischers Waschflüssigkeit zuführbar ist. Es besteht das Problem, diese Zuführung mit sehr einfachen Mitteln zu bewerkstelligen. Eine erste Lösung dieses Problems sieht vor, daß die erste Waschdüse mit einer ersten Waschpumpe und die zweite Waschdüse mit einer zweiten Waschpumpe verbunden ist und daß die erste Waschpumpe im ersten Bewegungsabschnitt und die zweite Waschpumpe im zweiten Bewegungsabschnitt des Scheibenwischers einschaltbar ist. Gemäß einer zweiten Lösung wird eine in ihrer Drehrichtung umkehrbare Waschpumpe verwendet mit einem Sauganschluß, mit einem ersten Förderanschluß, über den in der einen Drehrichtung der ersten Waschdüse Waschflüssigkeit zuführbar ist und mit einem zweiten Förderanschluß, über den in der anderen Drehrichtung der zweiten Waschdüse Waschflüssigkeit zuführbar ist.

Description

Wisch- und Waschanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Wisch- und Waschanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
ts sind Wisch- und Waschanlagen bekannt, bei denen eine oder mehrere Waschdüsen mit dem Scheibenwischer über die zu reinigende Scheibe bewegt werden. Dabei ist man bestrebt, Waschflüssigkeit jeweils nur vor dem Scheibenwischer auf die Scheibe zu bringen, da Waschflüssigkeit, die hinter dem Scheibenwischer auf die Scheibe gesprüht wird, größtenteils wieder von der Scheibe abgelaufen ist, bis sie beim Rücklauf des Scheibenwischers von diesem mitgenommen werden kann. Aus der GB-PS 7b8 881 ist eine Wisch- und Waschanlage bekannt, bei der eine einzige, vom Scheibenwischer mitnehmbare Düse in den Umkehrstelϊungen des Scheibenwischers gegenüber diesem jeweils so verstellt wird, daß die Waschflüssigkeit immer vor dem Scheibenwischer auf die Scheibe spritzt. Die Umstellung der Waschdüse geschieht dabei rein mechanisch und wird aus der Bewegungsrichtungsumkehr des Scheibenwischers abgeleitet. Es ist auch bekannt, zwei mit einem Scheibenwischer bewegbare Waschdüsen so auszurichten, daß die eine Waschdüse vor die eine Seite und die andere Waschd'üse vor die andere Seite des Scheibenwischers gerichtet ist. Den Waschdüsen wird über getrennte Kanäle durch die Wischerwelle, auf der der Scheibenwischer befestigt ist, Waschflüssigkeit zugeführt, wobei eine mechanische Umsteuerung der Waschflüssigkeit in einer solchen Weise stattfindet, daß in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Scheibenwischers jeweils nur die eine Düse Waschflüssigkeit vor den Scheibenwischer spritzt.
Aus der AI-PS 327 022 ist eine Waschanlage für zwei Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs bekannt, die zeitlich nacheinander mit Waschflüssigkeit besprüht werden. Dazu ist eine einzige Pumpe vorgesehen, von der entweder der Waschdüse des einen Scheinwerfers oder der Waschdüse des anderen Scheinwerfers Waschflüssigkeit zuführbar ist. Die Umsteuerung geschieht durch ein Ventil, das über ein Untersetzungsgetriebe von der Waschpumpe umsteuerbar ist. Es handelt sich dabei ebenso wie bei den beiden weiter oben beschriebenen Wisch- und Waschanlagen um eine rein mechanische Umsteuerung, die sehr aufwendig ist.
Die Umsteuerung zwischen zwei Waschdüsen, denen in getrennten Zeitabschnitten Waschflüssigkeit zugeführt werden soll, läßt sich wesentlich einfacher gestalten, wenn man eine drehrichtungsumkehrbare Waschpumpe, insbesondere eine drehrichtungsumkehrbare Kreiselpumpe mit zwei FörderanschKüssen verwendet. Dreht sich eine solche Waschpumpe, wie sie z. B. in der DE-OS 39 14 228 beschrieben ist, in die eine Richtung, so werden eine oder mehrere erste Waschdüsen, bei einer Drehung in die andere Richtung eine oder mehrere zweite Waschdüsen mit Waschflüssigkeit versorgt. Bisher ist es bekannt, eine drehrichtungsumkehrbare Waschpumpe zum Waschen verschiedener Scheiben, z. B. für die Scheiben zweier Scheinwerfer, für eine f-ront- und eine Heckscheibe oder eine Frontscheibe und die Scheinwerfer¬ scheiben eines Kraftfahrzeugs zu verwenden.
Schließlich ist es auch bekannt, mehrere Scheiben eines Kraftfahrzeugs auch mit mehreren'Waschpumpen zu waschen, also z. B. für die Heckscheibe eine Waschpumpe und für die Frontscheibe eine andere Waschpumpe vorzusehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wisch- und Waschanlage mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß den beiden Waschdüsen auf einfache Weise in unterschiedlichen Bewegungs- abschnitte des Scheibenwischers Waschflüssigkeit zuführbar ist.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß dem kennzeichnenden leil des Anspruchs I darin, daß die erste Waschdüse mit einer ersten Waschpumpe und die zweite Waschdüse mit einer zweiten Waschpumpe verbunden ist, und daß die erste Waschpumpe im ersten Bewegungsabschnitt und die zweite Waschpumpe im zweiten Bewegungsabschnitt des Scheibenwischers einschaltbar ist. Bei einer solchen Lösung werden also zwei Waschpumpen benutzt, um auf eine einzige Scheibe eines Kraftfahrzeugs Waschflüssigkeit bringen zu können. Die Umschaltung erfolgt elektrisch, so daß neben der komplizierten Mechanik bisheriger Umsteuerungen auch die bei diesen Umsteuerungen auftretenden Dichtprobleme wegfallen.
Eine zweite Lösung der Aufgabe besteht gemäß dem kennzeichnenden leil des Anspruchs 2 darin, daß eine in ihrer Ürehrichtung umkehrbare Waschpumpe mit einem Sauganschluß, mit einem ersten Förderanschluß, über den in der einen Drehrichtung der ersten Waschdüse Flüssigkeit zuführbar ist, und mit einem zweiten Förderanschluß, über den in der anderen Drehrichtung der zweiten Waschdüse Flüssigkeit zuführbar ist, verwendet wird. Auch bei einer solchen drehrichtungsumkehrbaren Waschpumpe ist es einfacher als bei den bekannten Wisch- und Waschanlagen zwischen den beiden Waschdüsen umzusteuern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Wisch- und Waschanlage kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So wird eine Lösung bevorzugt, bei der gemäß Anspruch 3 der ersten Waschdüse nur während des Vorlaufs und der zweiten Waschdüse nur während des Rücklaufs des Scheibenwischers Waschflüssigkeit zuführbar ist. Grundsätzlich ist es natürlich möglich, die beiden Waschpumpen oder die drehrichtungsumkehrbare Waschpumpe so zu steuern, daß sich unter Beibehaltung der Bewegungsrichtung des Scheibenwischers die Flüssigkeitszufuhr zu den beiden Waschdüsen ändert. Insbesondere ist es bei der Verwendung von zwei Waschpumpen auch möglich, daß den beiden Waschdüsen Waschflüssigkeit auch teilweise überlappend zugeführt wird. Zum Sparen von Waschflüssigkeit erscheint jedoch die Lösung gemäß Anspruch 3 besonders zweckmäßig.
Damit keine Waschflüssigkeit außerhalb des Wischwinkels auf die Scheibe gesprüht wird oder sogar an der Scheibe vorbei auf die Fahrbahn oder einen benachbarten Gehweg gelangt, ist es vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 4 einer Waschdüse nur bis zu einem bestimmten Abstand vor einer Umkehrstellung des Scheibenwischers, in der dieser die Bewegungsrichtung wechselt, Waschflüssigkeit zuführbar ist. Das heißt, daß die jeweilige Pumpe schon eher abgeschaltet wird, als der Scheibenwischer seine Umkehrstellung erreicht hat.
üblicherweise werden heute die Scheibenwischer von einem elektrischen Wischermotor angetrieben. Gemäß Anspruch 5 ist nun von dem Wischermotor ein Steuerschalter zum Ein- und Ausschalten der vorhandenen Waschpumpen betätigbar. Ein Wischermotor enthält üblicherweise ein Getriebe mit einem Abtriebsrad, zwischen dessen Position und der Position des Scheibenwischers ein fester Zusammenhang besteht. Deshalb ist es möglich, den Steuerschalter von dem Wischermotor bzw. einem Getriebeglied in diesem, vorzugsweise dem Abtriebsrad, betätigen zu lassen.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die vorhandenen Waschpumpen über ein Zeitglied ansteuerbar, wobei insbesondere das Zeitglied durch das Ausschalten des Betriebsschalters getriggert wird. Moderne Scheibenwischeranlagen für Kraftfahrzeuge sind nämlich heute so gestaltet, daß der Wischermotor auch nach dem Ausschalten des Betriebsschalters über einen Selbsthaltekreis noch mit Strom versorgt wird, um den Scheibenwischer in seine Parkstellung zu bringen. Erst dort wird der Wischermotor abgeschaltet. Durch das Zeitglied kann nun erreicht werden, daß auch nach dem Ausschalten des Betriebsschalters die vorhandenen Waschpumpen noch Wasch lüssigkeit fördern, bis sie vom Wischermotor abgeschaltet werden.
Denkbar ist es jedoch auch, das Zeitglied durch das Betätigen des Betriebsschalters zu triggern und so das Fördern von Wasch lüssigkeit auf einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen. Schließlich könnte das Zeitglied jeweils auch' in einer Umkehrstellung des Scheibenwischers getriggert werden, damit nach einer Blockierung oder einem Ausfall des Wischermotors die Waschpumpe nach einer gewissen Zeit abgeschaltet wird. Dabei wäre die vom Zeitglied vorgegebene Zeit auf eine maximale Dauer eines Wischzyklus bzw. eines halben Wischzyklus abzustimmen.
Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Wisch- und Waschanlage sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen:
Figur I eine Ansicht auf das zum Befestigen eines nicht näher dargestellten Wischblattes vorgesehene freie Ende eines Wischarms mit einem Sprühkopf,
Figur 2 den Sprühkopf nach Figur I in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 3 das Schaltbild einer ersten Ausführung einer Wisch- und
Waschanlage, die zwei Waschpumpen für die Düsen am Sprühkopf nach Figur 2 aufweist,
Figur 4 eine Draufsicht auf eine Schaltscheibe, die zu einem Steuerschalter für die beiden Waschpumpen gehört,
Figur b einen Schnitt durch das Abtriebsrad des Wischermotors des ersten Ausführungsbeispiels mit der auf dem Abtriebsrad befestigten Schaltscheibe,
Figur 6 ein Schaltbild einer zweiten Ausführung, bei der eine drehrichtungsumkehrbare Waschpumpe verwendet wird, und
Figur / eine Draufsicht auf eine Schaltscheibe zur Verwendung bei dem zweiten Ausführu gsbeispiel .
Der in Figur' I teilweise gezeigte Wischarm 10 bildet zusammen mit einem nicht näher dargestellten Wischblatt einen Scheibenwischer, der pendelnd über eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs bewegbar ist. Der Wischarm 10 trägt an seinem freien Ende einen Sprühkopf 11 mit insgesamt sechs zu zwei Gruppen gehörenden Waschdüsen 12 bzw. 13. innerhalb des Sprühkopfes II verlaufen in Längsrichtung des Wischarms 10 zwei Kanäle 14 und 1b, von denen jeder von einem Anschlußstutzen 16 bzw. 17 ausgeht. Alle Waschdüsen 12 der einen Gruppe sind zur einen Seite des Wischarms 10 hin gerichtet und mit dem Kanal 14 verbunden. Alle anderen Waschdüsen 13 der zweiten Gruppe sind zur anderen Seite des Wischarms 10 gerichtet und mit dem Kanal 15 verbunden. In die Waschdüsen sind sogenannte Gummi 1ippenventi le 18 integriert.
An die beiden Stutzen 16 und 17 ist ein doppelkanaliger Wasserschlauch 19 angeschlossen, über diesen Wasserschlauch 19 wird durch den einen Kanal der Gruppe der Waschdüsen 13 und den anderen Kanal der Gruppe der Waschdüsen 12 Waschflüssigkeit zugeführt, wenn entweder eine Waschpumpe 25 oder eine Waschpumpe 26 eingeschaltet ist, deren elektrische Ansteuerung näher aus den Figuren 3 bis 5 hervorgeht. In dem Schaltbild nach Figur 3 erkennt man einen Betriebsschalter 30, der zwei bewegbare Kontaktbrücken 31 und 32 aufweist und dessen in Figur 3 nur schematisch dargestellte Handhabe 33 aus einer Nullstellung in die eine Richtung in eine erste Betriebsstellung, in der ein Wischermotor 34 mit einer niedrigen Drehzahl läuft, und darüber hinaus in eine zweite Betriebsstellung verstellbar ist, in der der Wischermotor 34 mit einer höheren Drehzahl läuft. Die Handhabe kann außerdem von der Nullstellung aus in die andere Richtung in eine Betriebsstellung gebracht werden, in der der Wischermotor mit der niedrigen Drehzahl läuft und in der die Waschpumpen 25 und 26 ansteuerbar sind. Der Betriebsschalter 30 hat drei Ausgänge 35, 36 und 37. Der Wischermotor 34 ist ein sogenannter Dreibürstenmotor, wobei in üblicher Weise eine Bürste mit Masse verbunden ist und die der Massebürste diametral gegenüberliegende Bürste 38 der niedrigen Drehzahl und die andere Bürste 39 der höheren Drehzahl zugeordnet ist. Der Ausgang 35 des Betriebsschalters 30 ist mit der Bürste 38 und der Ausgang 36 mit der Bürste 39 verbunden. Der Ausgang 37 des Betriebsschalters 30 ist mit einem Zeitglied 40 verbunden, das außerdem mit dem Ruhekontakt 41 eines als Wechsler ausgebildeten Steuerschalters 42 verbunden ist. Der Ausgang 37 des Betriebsschalters 30 liegt auch direkt am Ruhekontakt 41 des Steuerschalters 42. Die beiden Waschpumpen 25 und 26 enthalten kleine permanentmagneterregte Elektromotoren mit jeweils zwei Bürsten 43 und 44, von denen die Bürsten 43 mit Masse und die Bürsten 44 mit jeweils einem der beiden Arbeitskontakte 45 bzw. 46 des Steuerschalters 42 verbunden sind.
Der Betriebsschalter besitzt außerdem einen Eingang 50, der mit dem Pluspol der Bordspannungsquelle eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist, und einen Eingang 51, der an den Mittelkontakt 52 eines Parkstellungsschalters 53 für den Wischermotor 34 angeschlossen ist. Der Arbeitskontakt 54 des Parkstellungsschalters 53 liegt an Masse, der Arbeitskontakt 55 am Pluspol einer Spannungsquelle. Der Parkstellungsschalter 53 ist in einer solchen Position gezeichnet, wie er sie in der Parkstellung des oder der Scheibenwischer einnimmt.
Der Betriebsschalter 30 ist in Figur 3 in seiner Nullstellung gezeigt. Die Kontaktbrücke 31 verbindet den Ausgang 35 mit dem Eingang 51, so daß der Wischermotor 34 über den Betriebsschalter 30 und den Parkstellungsschalter 53 kurzgeschlossen ist. In der Betriebsstellung für die niedrige Drehzahl verbindet die Kontaktbrücke 31 den Eingang 50 mit dem Ausgang 35 und in der Betriebsstellung mit der hohen Drehzahl den Eingang 50 mit dem Ausgang 36. Die Kontaktbrücke 32 hat in diesen beiden Betriebsstellungen keine Funktion. Bei einer Betätigung des Betriebsschalters von der Nullstellung aus in die andere Richtung wird der Ausgang 37 über die beiden Kontaktbrücken 32 und 31 mit dem Eingang 50 verbunden. Zusätzlich ist auch der Ausgang 35 mit dem Eingang 50 verbunden. Der Wischermotor läuft also mit niedriger Drehzahl an.
Für den Betrieb der Waschpumpen 25 und 26 kommt es nun auf die Ausbildung des Steuerschalters 42 an. Dieser Steuerschalter 42 besitzt eine Schaltscheibe 60, die auf einem Schneckenrad 61 befestigt ist, das das Abtriebsrad eines zu dem Wischermotor 34 gehörenden Getriebes ist und fest mit der Motorabtriebswelle 62 verbunden ist. Die Schaltscheibe 60 weist einen äußeren elektrisch leitenden Ring 63 und einen dazu konzentrischen, inneren elektrisch leitenden Ring 64 auf, die beide einen Abstand voneinander haben. Jedoch ragt der äußere Ring 63 mit einem Ringsegment 65 und der innere Ring 64 mit einem Ringsegment 66 in den Zwischenraum zwischen den beiden Ringen hinein. Die beiden Ringsegmente 65 und 66 liegen sich bezüglich der Achse des Schneckenrades 61 diametral gegenüber und haben an beiden in Umfangsrichtung zeigenden Enden einen Abstand voneinander. Dies ist an den Schaltscheibenlücken 6/ erkennbar. Ein Schleifkontakt, der dem Arbeitskontakt 45 entsprechen möge, schleift auf dem äußeren Ring 63, ein Schleifkontakt, der dann dem Arbeitskontakt 46 entspricht, schleift auf dem inneren Ring 64 und der Ruhekontakt 41, der sich zwischen den beiden Kontakten 45 und 46 befindet, schleift auf den Ringsegmenten 65 und 66 und den Schaltscheibenlücken 67.
Wenn der Wischermotor 34, nachdem der Betriebsschalter 30 in die entsprechende Arbeitsstellung gebracht worden ist, beginnt, das Schneckenrad von der in Figur 4 gezeigten Ausgangslage aus im Uhrzeigersinn zu drehen, gerät der Kontakt 41 auf das Ringsegment 65, so daß die beiden Kontakte 41 und 45 des Steuerschalters 42 miteinander verbunden sind. Die Pumpe 25 beginnt deshalb zu arbeiten und fördert Waschflüssigkeit zu den Waschdüsen 13, die vor dem Wischarm 10 Waschflüssigkeit auf die Scheibe des Kraftfahrzeugs sprühen, wobei sich der Wischarm, nach Figur 1 betrachtet, ebenfalls im Uhrzeigersinn bewegen möge. Der Weg des Wischarms 10 bis zur U kehrstellung entspricht einer halben Umdrehung des Schneckenrads 61. Wegen der Schaltscheibenlücken 67 verläßt der Kontakt 41 schon vorher das Ringsegmeπt 65, so daß die Pumpe 25 aufhört zu arbeiten. Erst nachdem der Wischarm seine Umkehrstellung durchschritten hat, gerät der Kontakt 41 auf das Ringsegment 66, so daß er im folgenden mit dem Kontakt 46 verbunden ist und die Pumpe 26 arbeitet, die Waschflüssigkeit zu den Waschdüsen 12 fördert, die nun während der Bewegung des Wischarms entgegen dem Uhrzeigersinn vor dem Wischarm Waschflüssigkeit auf die Scheibe spritzen. Schon bevor der Wischaπti wieder seine Ausgangsläge erreicht, verläßt der Kontakt 41 das Ringsegment 66, so daß die Pumpe 26 aufhört zu arbeiten. Der beschriebene Zyklus wiederholt sich nun solange, bis der Betriebsschalter 30 wieder in seine Nullstellung gebracht wird, in der der Ausgang 37 vom Eingang 50 getrennt ist. Die Waschpumpe 25 bzw. 26 würde deshalb sofort aufhören zu arbeiten, wenn nicht das Zeitglied 40 den Kontakt 41 noch eine Zeitlang an den Pluspol der Spannungsquelle legen würde. Dieses Zeitglied 40 wird durch das Ausschalten des Betriebsschalters 30 getriggert. Die Zeitdauer, in der es die Pumpen 25 bzw. 26 versorgen kann, ist etwas länger als ein Wischzyklus ausgelegt, so daß zuerst die Pumpe 25 und dann die Pumpe 26 noch bis lurz vor den Zeitpunkt arbeiten, zu dem der Scheibenwischer seine Parkstellung erreicht. Der Wischermotor 34 wird dabei über den Parkstellungsschalter 53 und den Betriebsschalter 30 mit Strom versorgt, bis ihn der Parkstellungsschalter 53 in der Parkstellung des Scheibenwischers kurzschl ießt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 wird anstelle zweier Waschpumpen, die immer in dieselbe Richtung drehen, eine einzige drehrichtungsumkehrbare Waschpumpe 75 verwendet, die einen Sauganschluß 90, einen ersten Förderanschluß 91 und einen zweiten Förderanschluß 92 besitzt. Dazu muß lediglich der Steuerschalter 42 verändert werden, der nun, um die Spannung an der Waschpumpe /5 umpolen zu können, als Umpolschalter ausgebildet ist. Ansonsten ist die Schaltung gemäß Figur 6 mit dem Betriebsschalter 30, dem Wischermotor 34, dem Zeitglied 40 und dem Parkstellungsschalter 53 gleich der aus Figur 3.
Eine Rea'lisierungs öglichkeit für den Umpolschalter 42 aus Figur 6 ist in Figur 7 dargestellt. Auch dabei wird eine Schaltscheibe 60 verwendet, die jedoch komplizierter als die Schaltscheibe nach Figur 4 gestaltet ist und auf der nun insgesamt fünf Schleifkontakte 76 bis 80 aufliegen.
Die Schaltscheibe 60 nach Figur 7 hat einen äußeren Ring 81, einen inneren Ring 82 und einen mittleren Ring 83, wobei die Ringe jeweils einen größeren Abstand voneinander haben, in den Abstand zwischen den Ringen 81 und 83 ragen diese mit jeweils mit einem Ringsegment 84 bzw. 85 hinein. Ebenso ragen die Ringe 82 und 83 in den Zwischenraum zwischen ihnen jeweils mit einem Ringsegment 86 bzw. 87 hinein. Die beiden sich in jeweils gleichem Abstand von der Achse der Schaltscheibe 60 befindlichen Ringsegmente haben wiederum wie bei der Schaltscheibe nach Figur 4 in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander, so daß Schaltscheibenlücken 67 entstanden sind. Der Kontakt 77 ist direkt mit Masse verbunden, während der Kontakt 79 über den Betriebsschalter 30 bzw. das Zeitglied 40 mit dem Pluspol einer Spannungsquelle verbindbar ist. Der Kontakt 78, der auf dem mittleren Ring 83 schleift, ist mit dem einen Eingang der Waschpumpe 75 verbunden und die beiden Schleifkontakte 76 und 80, die auf dem inneren bzw. äußeren Ring der Schaltscheibe 60 schleifen, sind mit dem anderen Eingang der Waschpumpe 75 verbunden. Wenn sich, ausgehend von der i.n Figur 7 dargestellten Position, die Schaltscheibe 60 im Uhrzeigersinn dreht, gelangt der Kontakt 77 auf das Ringsegment 87 und der Kontakt 79 auf das Ringsegment 84. Es ist also der Kontakt 78 mit Masse und der Kontakt 80 mit dem Pluspol einer Spannungs- quelle verbunden, sofern der Betriebsschalter die entsprechende Arbeitsstellung einnimmt oder das Zeitglied 40 getriggert worden ist. Die Waschpumpe 75 dreht sich in einer bestimmten Richtung. Nach etwas über einer halben Umdrehung der Schaltscheibe 60 gelangt der Kontakt 77 auf das Ringsegment 86 und der Kontakt 79 auf das Ringsegment 85. Nun ist der Kontakt 76 mit Masse und der Kontakt 80 mit Plus verbunden, so daß sich die Waschpumpe /5 in der umgekehrten Richtung dreht. Je nach ürehrichtung werden die Waschdüsen 12 bzw. 13 mit Waschflüssigkeit versorgt und spritzen, weil der Waschwasserschlauch mit seinen zwei Kanälen entsprechend an die zwei Förderanschlüsse 91, 92 der drehrichtungsumkehrbaren Waschpumpe 75 angeschlossen ist, Waschflüssigkeit jeweils vor den Wischarm 10 bzw. vor das von diesem getragene Wischblatt.
Das Zeitglied 40 kann man auch so auslegen, daß es beim Einschalten des Betriebsschalters 30 getriggert wird und die Waschpumpen 25, 26 bzw. die Waschpumpe 75 über mindestens einen Wischzyklus mit Strom versorgt. Eine direkte elektrische Verbindung von Betriebsschalter 30 und Steuerschalter 42 ist dann nicht notwendig.

Claims

IIPatentansprüche:
1. Wisch- und Waschanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen, mit einem in Vor- und Rücklauf pendelnd über die Scheibe antreibbaren Scheibenwischer (10) und mit einer ersten und einer zweiten Waschdüse (12, 13), die insbesondere mit dem Scheibenwischer (10) bewegbar und vor unterschiedliche Seiten des Scheibenwischers (10) ausgerichtet sind, wobei der ersten Waschdüse (12) innerhalb eines ersten Bewegungsabschnitts des Scheibenwischers (10) und der zweiten Waschdüse (13) innerhalb eines zweiten Bewegungsabschnitts des Scheibenwischers (10) Waschflüssigkeit zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Waschdüse (12) mit einer ersten Waschpumpe (25) und die zweite Waschdüse (13) mit einer zweiten Waschpumpe (26) verbunden ist und daß die erste Waschpumpe (25) im ersten Bewegungs¬ abschnitt und die zweite Waschpumpe (26) im zweiten Bewegungsabschnitt des Scheibenwischers (10) einschaltbar ist.
2. Wisch- und Waschanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen, mit einem in Vor- und Rücklauf pendelnd über die Scheibe antreibbaren Scheibenwischer (10) und mit einer ersten und einer zweiten Waschdüse (12, 13), die insbesondere mit dem Scheibenwischer (10) bewegbar und vor unterschiedliche Seiten des Scheibenwischers (10) ausgerichtet sind, wobei der ersten Waschdüse (12) innerhalb eines ersten Bewegungsabschnitts des Scheibenwischers (10) und der zweiten Waschdüse (13) innerhalb eines zweiten Bewegungsabschnitts des Scheibenwischers (10) Waschflüssigkeit zuführbar ist, gekennzeichnet durch eine in ihrer Drehrichtung umkehrbare Waschpumpe (75) mit einem Sauganschluß (90), mit einem ersten Förderanschluß (91), über den in der einen Drehrichtung der ersten Waschdüse (12) Waschflüssigkeit zuführbar ist, und mit einem zweiten Förderanschluß (92), über den in der anderen Drehrichtung der zweiten Waschdüse (13) Waschflüssigkeit zuführbar ist.
3. Wisch- und Waschanlage nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Waschdüse (12) nur während des Vorlaufs und der zweiten "Waschdüse (13) nur während des Rücklaufs des Scheibenwischers (10) Waschflüssigkeit zuführbar ist.
4. Wisch- und Waschanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer Waschdüse (12, 13) nur bis zu einem bestimmten Abstand vor einer Umkehrstellung des Scheibenwischers (10), in der dieser die Bewegungsrichtung wechselt, Waschflüssigkeit zuführbar ist.
5. Wisch- und Waschanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenwischer (10) von einem Wischermotor (34) antreibbar ist und daß von dem Wischermotor (34) ein Steuerschalter (42) zum Ein- und Ausschalten der vorhandenen Waschpumpen (25, 26, 75) betätigbar ist.
6. Wisch- und Waschanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (42) eine Schaltscheibe (60) und relativ zu dieser bewegbare Schaltkontakte (41, 45, 46; 76 bis 80) umfaßt.
7. Wisch- und Waschanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wischermotor (34) über eine Schnecke ein Abtriebsrad (61) antreibbar ist und daß der Steuerschalter (42) von diesem Abtriebsrad (61) betätigbar ist.
8. Wisch- und Waschanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhandenen Waschpumpen (25, 26; 75) über ein Zeitglied (40) ansteuerbar sind.
9. Wisch- und Waschanlage, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (40) durch das Betätigen eines Betriebsschalters (30) getriggert wird.
10. Wisch- und Waschanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (40) durch das Ausschalten des Betriebsschalters (30) getriggert wird.
11. Wisch- und Waschanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied jeweils in einer Umkehrstellung des Scheibenwischers getriggert wird.
PCT/EP1992/001073 1991-05-17 1992-05-15 Wisch- und waschanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen WO1992020554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9205276A BR9205276A (pt) 1991-05-17 1992-05-15 Limpador e sistema de lavagem especialmente para vidracas de janelas de veiculos a motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4116099.1 1991-05-17
DE19914116099 DE4116099B4 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Wisch- und Waschanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992020554A1 true WO1992020554A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6431827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001073 WO1992020554A1 (de) 1991-05-17 1992-05-15 Wisch- und waschanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0538441A1 (de)
JP (1) JPH06500061A (de)
BR (1) BR9205276A (de)
DE (1) DE4116099B4 (de)
WO (1) WO1992020554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086105A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-18 Rehau Ag + Co Scheibenwischeinrichtung zum reinigen einer fahrzeugscheibe, fahrzeug und verfahren zum betreiben einer scheibenwischeinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100217093B1 (ko) * 1995-12-28 1999-10-01 정몽규 차량용 와셔 노즐 작동장치
DE10149981A1 (de) 2001-10-10 2003-05-08 Valeo Auto Electric Gmbh Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung
DE10236886B4 (de) * 2002-08-12 2016-08-18 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Steuerung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs sowie Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs
FR2927295B1 (fr) * 2008-02-12 2014-08-15 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d'essuyage pour vehicule automobile avec systeme de lave-vitre integre
DE102008024346A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge sowie Wischermotor zur Verwendung bei einer Scheibenwisch- und waschanlage
FR2957880B1 (fr) * 2010-03-29 2013-01-04 Valeo Systemes Dessuyage Procede de nettoyage d'une vitre et systeme d'essuie-glace, notamment pour vehicule automobile
DE102010054687A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Scheibenwisch- und Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010056363A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Valeo Systèmes d'Essuyage Steuerung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs sowie Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011012534A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Scheibenwisch- und Waschanordnung mit integrierten Wischwasserkanälen
JP6354169B2 (ja) * 2014-01-17 2018-07-11 株式会社デンソー 車両用ワイパ装置
JP6230432B2 (ja) * 2014-01-30 2017-11-15 株式会社ミツバ ワイパブレード
US10625715B2 (en) 2014-01-30 2020-04-21 Mitsuba Corporation Wiper blade
DE102014119528A1 (de) * 2014-12-23 2016-07-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischermotor und Wischvorrichtung zum Wischen einer Fahrzeugscheibe
JP6029695B2 (ja) * 2015-01-20 2016-11-24 本田技研工業株式会社 ウォッシャ噴射装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555169A1 (de) * 1966-11-18 1970-10-29 Daimler Benz Ag Scheibenwaschanlage fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
FR2377911A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Seim Circuit d'alimentation de gicleurs et vehicule equipe d'un tel circuit
GB2082051A (en) * 1980-08-12 1982-03-03 Jih Kuei Tsai Windscreen wiping mechanism
GB2193627A (en) * 1986-08-08 1988-02-17 Honda Motor Co Ltd Windscreen washer system
GB2206483A (en) * 1987-07-08 1989-01-11 Nissan Motor Windshield washer and wiper system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768881A (en) * 1954-06-29 1957-02-20 Bosch Gmbh Robert Improvements in wiping and washing devices for transparent screens, particularly for windscreens on mechanically propelled vehicles
AT327022B (de) * 1972-10-02 1976-01-12 Rau Swf Autozubehoer Scheinwerferwaschanlage fur kraftfahrzeuge
DE3634407A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Daimler Benz Ag Scheibenwischeranlage
DE3824483A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3914228C2 (de) * 1989-04-29 1999-04-01 Teves Gmbh Alfred Doppelförderpumpe, insbesondere für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555169A1 (de) * 1966-11-18 1970-10-29 Daimler Benz Ag Scheibenwaschanlage fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
FR2377911A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Seim Circuit d'alimentation de gicleurs et vehicule equipe d'un tel circuit
GB2082051A (en) * 1980-08-12 1982-03-03 Jih Kuei Tsai Windscreen wiping mechanism
GB2193627A (en) * 1986-08-08 1988-02-17 Honda Motor Co Ltd Windscreen washer system
GB2206483A (en) * 1987-07-08 1989-01-11 Nissan Motor Windshield washer and wiper system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 4, no. 94 (M-019)8. Juli 1980 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086105A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-18 Rehau Ag + Co Scheibenwischeinrichtung zum reinigen einer fahrzeugscheibe, fahrzeug und verfahren zum betreiben einer scheibenwischeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116099A1 (de) 1992-11-19
BR9205276A (pt) 1993-07-27
EP0538441A1 (de) 1993-04-28
DE4116099B4 (de) 2005-12-15
JPH06500061A (ja) 1994-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116099B4 (de) Wisch- und Waschanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3839382C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3512941C2 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014119528A1 (de) Wischermotor und Wischvorrichtung zum Wischen einer Fahrzeugscheibe
DE102008024346A1 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge sowie Wischermotor zur Verwendung bei einer Scheibenwisch- und waschanlage
DE3705441A1 (de) Fahrzeug-scheibenwischer
DE3415614A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer
DE2131307A1 (de) Scheibenwischanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2852187C2 (de)
EP0186791B1 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2920789C2 (de) Scheibenwisch- und Waschanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0082298A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2900166A1 (de) Scheibenwischeranlage
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2832411A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer eine fahrzeug-windschutzscheibe
DE102005045921A1 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1555169A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE3108881C2 (de)
DE713388C (de) Schaltvorrichtung zur Synchronisierung von Scheibenwischern, die durch voneinander unabhaengige Elektromotoren angetrieben werden
DE3636038C2 (de)
DE2300578A1 (de) Wischanlage fuer scheinwerfer eines fahrzeuges
DE4020566A1 (de) Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2527689A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben, vorzugsweise windschutzscheiben von kraftfahrzeugen
DE2410764A1 (de) Einrichtung zum reinigen von glasscheiben, insbesondere von frontglasscheiben an fahrzeugscheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992910293

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992910293

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992910293

Country of ref document: EP