DE10149981A1 - Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung - Google Patents

Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung

Info

Publication number
DE10149981A1
DE10149981A1 DE2001149981 DE10149981A DE10149981A1 DE 10149981 A1 DE10149981 A1 DE 10149981A1 DE 2001149981 DE2001149981 DE 2001149981 DE 10149981 A DE10149981 A DE 10149981A DE 10149981 A1 DE10149981 A1 DE 10149981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
liquid
cleaning liquid
valve
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001149981
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Benner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH filed Critical Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority to DE2001149981 priority Critical patent/DE10149981A1/de
Priority to PCT/EP2002/011110 priority patent/WO2003033317A1/de
Publication of DE10149981A1 publication Critical patent/DE10149981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3468Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber
    • B05B1/3473Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber in response to liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3478Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet the liquid flowing at least two different courses before reaching the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/486Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets

Abstract

Bei einer Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben, mit wenigstens einer Düse, mit mindestens einer an einem Düsenkörper der Düse vorgesehenen Düsenöffnung, mit wenigstens zwei Flüssigkeitskanälen, die mit der wenigstens einen Düsenöffnung in Verbindung stehen, sowie mit Mitteln zum gesteuerten Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit über die Flüssigkeitskanäle an die wenigstens eine Düsenöffnung zur wahlweisen Erzeugung eines aus der Düse austretenden divergierenden Flüssigkeitsstrahls der Reinigungsflüssigkeit oder eines fokussierten Flüssigkeitsstrahls der Reinigungsflüssigkeit sind die Mittel zum gesteuerten Zuführen der Reinigungsflüssigkeit durch die Flüssigkeitskanäle von wenigstens einer in wenigstens einem Flüssigkeitskanal angeordneten Ventilanordnung gebildet, die durch den Druck der Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Düsenanordnung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben mit einer solchen Düsenanordnung.
  • Fahrzeugscheiben im Sinne der Erfindung sind insbesondere Sichtscheiben bei Fahrzeugen, wie Fahrzeugfrontscheiben, aber auch Abdeckscheiben von Fahrzeugleuchten. Ein "divergierender Flüssigkeitsstrahl" ist im Sinne der Erfindung ein Spritz- oder Reinigungsflüssigkeitsstrahl, dessen Querschnitt sich zumindest in einer Querschnittsachse mit zunehmendem Abstand von der Düse oder Düsenöffnung vergrößert. Ein divergierender Stahl im Sinne der Erfindung ist somit u. a. auch ein sich kegel- oder kegelstumpfförmig verbreiternder Flüssigkeitsstrahl. Ein "fokussierter Flüssigkeitsstrahl" oder "punkförmiger Flüssigkeitsstrahl" ist im Sinne der Erfindung ein Spritz- oder Reinigungsflüssigkeitsstrahl mit gleichbleibendem oder im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt. Unter "Reinigungs- oder Waschflüssigkeit" ist im Sinne der Erfindung insbesondere Wasser, vorzugsweise mit waschaktiven Zusätzen und/oder Frostschutzmittel zu verstehen.
  • Bekannt ist eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben und dabei speziell für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten (DE 23 66 208 B1), die u. a. eine Düse mit einer Wirbelkammer aufweist, in die tangential ein erster Flüssigkeitskanal und axial ein zweiter Flüssigkeitskanal münden und die dem zweiten Flüssigkeitskanal gegenüberliegend eine Düsenöffnung bildet. Durch wahlweises Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit über den einen oder den anderen Flüssigkeitskanal wird damit an der Düsenöffnung ein divergierender oder ein fokussierter Flüssigkeitsstrahl erzeugt. Über einen Fluidikoszillator wird die von einer Förder- bzw. Waschpumpe gelieferte Reinigungsflüssigkeit ständig dem einen oder anderen Flüssigkeitskanal zugeführt.
  • Bekannt ist weiterhin eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben, bei der der Druck der Wasch- oder Förderpumpe in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs gesteuert wird (DE 199 02 900 A1), um dadurch eine Kompensation der durch den Fahrtwind verursachten Ablenkung eines fokussierten Strahles zu erreichen.
  • Bekannt ist weiterhin eine kombinierte Punkt- und Breitstrahldüse (DE 25 03 496 A1), die an einem gemeinsamen Düsenkörper eine einen breiten, d. h. divergierenden Flüssigkeitsstrahl erzeugende Düsenöffnung sowie zwei jeweils einen fokussierten oder im wesentlichen fokussierten Flüssigkeitsstrahl erzeugende Düsenöffnungen aufweist.
  • Bekannt ist ferner eine Wisch- und Waschanlage für Scheiben an Kraftfahrzeugen mit mehreren Waschdüsen (DE 41 16 099 A1), die in Abhängigkeit von der Stellung eines Scheibenwischers betätigt werden. Hierbei ist speziell auch bekannt, als Förder- oder Waschpumpe eine in der Drehrichtung umschaltbare Pumpe zu verwenden, die dann in einer ersten Drehrichtung über einen ersten Pumpenausgang eine erste Waschdüse und in einer zweiten Drehrichtung über einen zweiten Pumpenausgang eine zweite Düse mit der Reinigungs- oder Waschflüssigkeit versorgt.
  • Bekannt ist schließlich auch (DE 87 04 753 U1), bei Waschanlagen für Fahrzeugscheiben in der Verbindung zwischen der Förder- oder Waschpumpe und den Düsen ein Rückschlagventil vorzusehen, um ein Zurückfließen der Reinigungsflüssigkeit aus den Düsen und aus der Leitungsverbindung zwischen diesen Düsen und der Förderpumpe zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Düsenanordnung aufzuzeigen, die mit einfachen Mitteln ein gesteuertes Ausbringen der Reinigungsflüssigkeit auf großer Fläche durch einen divergierenden Flüssigkeitsstrahl, beispielsweise bei stehendem oder langsam fahrendem Fahrzeug oder aber ein Ausbringen der Reinigungsflüssigkeit als fokussierter Flüssigkeitsstrahl unter hohem Druck beispielsweise bei schnellerer Fahrt ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Düse entsprechend dem Patentanspruch 1 und eine Waschanlage entsprechend dem Patentanspruch 12 ausgebildet.
  • Bei der Erfindung erfolgt das gesteuerte Umschalten zwischen dem divergierenden Flüssigkeitsstrahl und dem fokussierten Flüssigkeitsstrahl allein durch Änderung des Druckes der Förder- bzw. Waschpumpe. Die hierbei benötigten Ventilelemente können besonders einfach und damit auch betriebssicher ausgebildet werden, wobei diese Ventilelemente zugleich auch die vorteilhafte Rückschlagventilfunktion aufweisen. Die zur Steuerung verwendeten Ventilelemente sind vorzugsweise jeweils von einem einzigen Ventil gebildet, können aber auch mehrere, beispielsweise in Serie angeordnete Ventile sein und sind vorzugsweise in dem Düsenkörper der jeweiligen Düse angeordnet, so daß diese als voll funktionsfähige Einheit in ein Neufahrzeug eingebaut bzw. im Bedarfsfalle ausgetauscht werden kann.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 in vereinfachter Funktionsdarstellung und im Schnitt eine Düse einer Reinigungs- oder Waschanlage zum Reinigen von Fahrzeugscheiben, zusammen mit einer schematisch angedeutete Fahrzeugfrontscheibe;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch die Düse bzw. deren Wirbelkammer entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
  • Fig. 3-5 jeweils in schematischer Funktionsdarstellung verschiedene Zustände der beiden, im Düsenkörper integrierten Ventile;
  • Fig. 6 in vereinfachter schematischer Darstellung eine weitere mögliche Ausführungsform der Reinigungs- oder Waschpumpe zum Zuführen der Reinigungsflüssigkeit unter Druck.
  • In den Figuren ist mit 1 allgemein eine Düse bezeichnet, die entweder allein oder zusammen mit wenigstens einer weiteren Düse gleicher oder ähnlicher Ausbildung Bestandteil einer in der Fig. 1 allgemein mit 2 bezeichneten Waschanlage für eine Frontscheibe 3 eines ansonsten nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Straßenfahrzeugs (z. B. PKW), ist.
  • Die in geeigneter Position in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vor der Frontscheibe 3 angeordnete Düse 1 besteht im wesentlichen aus einem aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Kunststoff hergestellten Düsenkörper 4, in welchem u. a. eine Wirbelkammer 5 ausgebildet ist. Diese Wirbelkammer 5 bzw. deren Innenraum 6 sind bei der dargestellten Ausführungsform kreiszylinderförmig ausgebildet, und zwar derart, daß die Mittelachse der Wirbelkammer 5 achsgleich mit einer Düsenachse AD liegt. Der Innenraum 6 ist somit durch eine die Achse AD konzentrisch umschließende kreiszylinderförmige Umfangswand 7 und zwei Stirnwände 8 und 9 begrenzt, welch letztere bei der dargestellten Ausführungsform plan oder im wesentlichen plan ausgebildet sind und jeweils in Ebenen senkrecht zur Achse AD liegen.
  • Im Düsenkörper 4 sind weiterhin zwei Flüssigkeitskanäle 10 und 11 für die Reinigungsflüssigkeit ausgebildet. Beide Kanäle münden mit einem Ende in einen gemeinsamen Anschluß 12, der an der Unterseite des Düsenkörpers zum Zuführen der Reinigungsflüssigkeit unter Druck vorgesehen ist.
  • Der eine Kanal 10 mündet mit seinem anderen Ende bei 13 axial in den Innenraum 6 der Wirbelkammer 5, und zwar derart, daß die Mündung 13 mit ihrer Achse achsgleich mit der Achse AD angeordnet ist und der Kanal 10 zumindest auf einer Teillänge, die in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit vor der Mündung 13 liegt, ebenfalls achsgleich mit der Achse AD verläuft, so daß die Strömungsrichtung der aus der Mündung 13 austretenden Reinigungsflüssigkeit in Richtung der Achse AD oder im wesentlichen in dieser Achsrichtung verläuft.
  • Der andere Kanal 11 mündet im Bereich der Umfangswand 7 und bezogen auf den Verlauf dieser Umfangswand tangential in den Innenraum 6 (Mündung 14).
  • Der Mündung 13 gegenüberliegend ist im Düsenkörper 4 eine Düsenöffnung 15 ausgebildet, die an der der Frontscheibe 3 zugewandten Vorderseite 16 des Düsenkörpers 4 hin offen ist und sich ausgehend von der Wirbelkammer 5 zu dieser Vorderseite 16 hin trichterartig erweitert. Die Düsenöffnung 15 liegt mit ihrer Achse achsgleich mit der Achse AD und ist bei der dargestellten Ausführungsform rotationssymmetrisch um die Achse AD ausgeführt. Auch andere Formen sind für die Düsenöffnung 15 denkbar, allerdings in der Weise, daß sich der Querschnitt dieser Öffnung zumindest in einer Querschnittsachse zur Vorderseite 16 hin vergrößert. Die Düsenöffnung 15 mündet an der Stirnwand 9 in den Innenraum 6, und zwar der Mündung 13 unmittelbar gegenüberliegend.
  • In jedem Flüssigkeitskanal 10 bzw. 11 ist ein Ventil vorgesehen, und zwar im Flüssigkeitskanal 10 das Ventil 17 und im Flüssigkeitskanal 11 das Ventil 18. Die Funktion der Ventile 17 und 18 wird nachstehend im Zusammenhang mit den Fig. 3-5 noch näher beschrieben.
  • Der Anschluß 12 ist über eine einige Flüssigkeitsverbindung 19, die zumindest teilweise von einem Schlauchstück gebildet ist, mit dem Ausgang 20 einer Pumpe 21 verbunden, die im eingeschalteten bzw. aktivierten Zustand die Reinigungsflüssigkeit aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter ansaugt und an ihrem Ausgang 20 unter Druck zur Verfügung stellt. Die elektrisch betriebene Pumpe 21 ist dabei so ausgebildet, daß sie wenigstens drei Zustände aufweisen kann, nämlich
    • - einen ausgeschalteten Zustand, in welchem am Ausgang 20 kein Pumpendruck ansteht,
    • - einen ersten aktivierten Zustand, an dem am Ausgang 20 die Reinigungsflüssigkeit mit einem ersten, niedrigeren Druck P1, beispielsweise mit einem Druck im Bereich zwischen etwa 0,1 bis 1,5 bar ansteht und mit einer vorgegebenen Menge über die Verbindung 19 u. a. an die Düse 1 der Waschanlage 2 geliefert wird, sowie
    • - einen dritten Zustand, in dem die Reinigungsflüssigkeit mit einem höheren Druck P2, d. h. beispielsweise mit einem Druck größer als 1,5 bar mit einer vorgegebenen Menge u. a. an die Düse 1 der Waschanlage 2 gefördert wird.
  • Die Ventile 17 und 18 haben Rückschlagventilfunktion und sind in den Fig. 3-5 jeweils mit einem kugelförmigen Ventilkörper und zugehöriger Feder dargestellt, und zwar das Ventil 17 mit dem Ventilkörper 22 und der zugehörigen Feder 23 und das Ventil 18 mit dem Ventilkörper 24 und der zugehörigen Feder 25. Im geschlossenen Zustand liegen die Ventilkörper 22 und 24 beider Ventile jeweils gegen einen eingangsseitigen Ventilsitz 25 an. Die beiden Ventile 17 und 18 sind weiterhin so ausgebildet, daß sie bei fehlendem Pumpendruck bzw. bei einem Druck der Reinigungsflüssigkeit unter einem vorgegebenen Schwellwert, beispielsweise bei einem Druck kleiner als 0,1 bar die Kanäle 10 und 11 jeweils sperren und hierdurch einen Rückfluß der Reinigungsflüssigkeit aus der Düse 1 über die Verbindung 19 in Richtung der Pumpe 21 verhindern, womit auch sichergestellt ist, daß beim Aktivieren der Pumpe 21 die Reinigungsflüssigkeit ohne Zeitverzögerung oder im wesentlichen ohne Zeitverzögerung aus der Düsenöffnung 15 austritt.
  • Wird die Pumpe 21 in ihrem zweiten Zustand betrieben, d. h. liegt die Reinigungsflüssigkeit mit dem kleineren Druck P1 an, so öffnen entsprechend der Fig. 4 beide Ventile 17 und 18 bzw. deren Ventilkörper 22 bzw. 24. Die Verteilung der Menge der Reinigungsflüssigkeit auf die beiden Kanäle 10 und 11 richtet sich dann nach dem tatsächlichen Strömungsquerschnitt insbesondere dieser Kanäle und der zugehörigen Ventile 17 und 18. Die Ausbildung ist bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise so getroffen, daß sich in diesem zweiten Zustand der Pumpe 21 bzw. der Waschanlage 2 eine gleichmäßige Verteilung der Reinigungsflüssigkeit auf beide Kanäle 17 und 18 ergibt, mit der Folge, daß ein aus der Düsenöffnung 15 austretender Gesamtstrahl der Reinigungsflüssigkeit erreicht wird, der (Gesamtstrahl) sich aus einem fokussierten oder im wesentlichen punktförmigen Flüssigkeitsstrahl 27 und einem kegelförmige divergierenden Flüssigkeitsstrahl 28 zusammensetzt, um so die Reinigungsflüssigkeit möglichst großflächig auf die Frontscheibe 3 aufzubringen.
  • Der Flüssigkeitsstrahl 27 ergibt sich dadurch, daß Reinigungsflüssigkeit, die über den Kanal 10 und dessen Mündung 13 in den Innenraum 6 eintritt, direkt und im wesentlichen ohne Verwirbelung an der der Mündung 13 gegenüberliegenden Mündung der Düsenöffnung 15 wieder austritt. Der Flüssigkeitsstrahl 28 ergibt sich dadurch, daß Reinigungsflüssigkeit, die über den Kanal 11 und dessen tangentiale Mündung 14 in den Innenraum 6 der Wirbelkammer 5 eintritt, dort um die Achse AD einen Wirbel bildet und erst verwirbelt als kegelmantelförmiger, d. h. divergierender Flüssigkeitsstrahl 28 an der Düsenöffnung 15 austritt.
  • Dieser zweite Zustand der Pumpe 21 bzw. der hierbei erzeugt im wesentlichen konische Gesamtstrahl ist insbesondere für ein optimales Reinigen der Fahrzeugscheibe bei stehendem Fahrzeug oder bei niedriger Fahrgeschwindigkeit geeignet.
  • Im dritten Zustand der Pumpe 21 steht die Reinigungsflüssigkeit mit dem hohen Druck P2 an, mit der Folge, daß das Ventil 18 sperrt bzw. dessen Ventilkörper 24 gegen einen ausgangsseitigen Ventilsitz 29 anliegt, während das Ventil 17 weiterhin geöffnet ist (Fig. 5). Die gesamte, der Düse 1 zugeführte Reinigungsflüssigkeit gelangt dann unter dem hohen Druck über den Flüssigkeitskanal 10 sowie durch den Innenraum 6 ohne Verwirbelung direkt an die Düsenöffnung 15, wo diese Reinigungsflüssigkeit als noch stärker fokussierter Flüssigkeitsstrahl 27 auf die Frontscheibe 3 auftrifft. Dieser stark fokussierte Punktstrahl 27 hat u. a. den Vorteil, daß er auch bei einer höheren Fahrgeschwindigkeit vom Fahrtwind nicht oder nur wenig beeinflußt wird, so daß ein Reinigen der Frontscheibe 3 selbst bei hoher Fahrgeschwindigkeit möglich ist.
  • Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Pumpe 21 eine in ihrer Drehrichtung umkehrbare Pumpe mit gerade ausgebildeten Impeller-Flügeln 21' und mit dezentral angeordnetem Pumpenausgang 20. Je nach Drehrichtung des Impellers liefert die Pumpe 21 die Waschflüssigkeit mit dem kleineren Druck P1 oder mit dem größeren Druck P2 an den Anschluß 12 der Düse 1.
  • Anstelle einer solchen drehrichtungsumkehrbaren Pumpe 21 könnte auch eine solche nur mit einer Drehrichtung arbeitende Monopumpe eingesetzt werden, deren Drehzahl derart gesteuert oder geregelt werden kann, daß die unterschiedlichen Drücke P1 und P2 erreicht werden.
  • Die Fig. 6 zeigt als weitere Ausführungsform eine Pumpe 21a, die als sogenannte Bi-Pumpe mit zwei Ausgängen 20a' und 20a" ausgebildet ist und die anstelle der Pumpe 21 in der Waschanlage 2 verwendet werden kann. Die beiden Ausgänge 20a' und 20a" sind über einen gemeinsamen Anschluß 30 an die Verbindung 19 angeschlossen, so daß wiederum nur eine einzige Verbindung oder Rohr- bzw. Schlauchleitung von der Pumpe 21a an die Düse 1 oder an die mehrere derartige Düsen aufweisende Düsenanordnung der Waschanlage 2 notwendig ist. Die Pumpe 21a hat schaufelartige, d. h. geschwungene, Impeller-Flügel 21a' und kann in zwei Drehrichtungen betrieben werden. Deshalb liefert sie bei einem Betrieb in der einen Drehrichtung beispielsweise über den Ausgang 20a' die Reinigungsflüssigkeit mit dem niedrigeren Druck P1 und bei einem Betrieb in umgekehrter Drehrichtung über den Ausgang 20a" die Reinigungsflüssigkeit mit dem höheren Druck P2, und zwar jeweils an dem Pumpenanschluß 30.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die Ventile 17 und 18 jeweils als Rückschlagventile mit einem kugelförmigen Ventilkörper ausgebildet sind. Selbstverständlich sind auch andere Ventile mit gleicher Funktion verwendbar. Weiterhin können auch die Funktionen des Ventils 18 (Rückschlagventilfunktion und Sperrventilfunktion bei höheren Drücken) durch zwei in Serie angeordnete Ventile oder Ventilelemente realisiert sein. Schließlich ist es auch möglich, die Ventile 17 und 18 außerhalb des Düsenkörpers 4 vorzusehen, und zwar dann beispielsweise gemeinsam für mehrere, jeweils eine Wirbelkammer 5 aufweisende Düsen der Waschanlage. Bezugszeichenliste 1 Düse
    2 Waschanlage
    3 Fahrzeugfrontscheibe
    4 Düsenkörper
    5 Wirbelkammer
    6 Wirbelkammerinnenraum
    7 Umfangswandung
    8, 9 Stirnwand
    10, 11 Flüssigkeitskanal für Reinigungsflüssigkeit
    12 Anschluß
    13, 14 Mündung
    15 Düsenöffnung
    16 Düsenkörpervorderseite
    17, 18 Ventil
    19 Flüssigkeitsverbindung
    20, 20a', 20a" Pumpenausgang
    21, 21a Reinigungs- oder Waschpumpe
    21', 21a' Impeller-Flügel
    22 Ventilkörper
    23 Ventilfeder
    24 Ventilkörper
    25 Ventilfeder
    26 Ventilsitz
    27, 28 aus Düsenöffnung 15 austretender Flüssigkeitsstrahl
    29 Ventilsitz
    30 Pumpenanschluß
    AD Düsenachse

Claims (15)

1. Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben, mit wenigstens einer Düse (1), mit mindestens einer an einem Düsenkörper (4) der Düse (1) vorgesehenen Düsenöffnung, mit wenigstens zwei Flüssigkeitskanälen, die mit der wenigstens einen Düsenöffnung (15) in Verbindung stehen, sowie mit Mitteln (17, 18) zum gesteuerten Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit über die Flüssigkeitskanäle an die wenigstens eine Düsenöffnung (15) zur wahlweisen Erzeugung eines aus der Düse (1) austretenden divergierenden Flüssigkeitsstrahls der Reinigungsflüssigkeit oder eines fokussierten Flüssigkeitsstrahls der Reinigungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum gesteuerten Zuführen der Reinigungsflüssigkeit durch die Flüssigkeitskanäle (10, 11) von wenigstens einer in wenigstens einem Flüssigkeitskanal angeordneten Ventilanordnung (17, 18) gebildet sind, und daß die wenigstens eine Ventilanordnung (17, 18) durch den Druck der Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist.
2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Flüssigkeitkanal (10, 11) wenigstens eine Ventilanordnung (17, 18) vorgesehen ist.
3. Düsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnungen jeweils Rückschlagventilfunktion aufweisen und erst bei einem unteren Mindestdruck der Reinigungsflüssigkeit öffnen, und daß die in einem der Flüssigkeitskanäle (10, 11) vorgesehenen Ventilanordnung (18) zusätzlich eine diesen Flüssigkeitskanal (11) wieder sperrende Funktion hat, wenn der Druck der Reinigungsflüssigkeit einen vorgegebenen über dem Mindestdruck liegenden Schwellwert übersteigt.
4. Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnungen jeweils von einem Ventil (17, 18) gebildet sind.
5. Düsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile jeweils einen Ventilkörper (22, 24) aufweisen, der durch eine Feder (23, 25) in eine Schließlage gegen einen ersten Ventilsitz (26) anliegend vorgespannt ist, und daß das in dem einen Kanal (11) angeordnete Ventil (18) einen zweiten Ventilsitz (29) aufweist, gegen den der Ventilkörper (24) zum Sperren dieses Kanals (11) bei einem den Schwellwert übersteigenden Druck der Reinigungsflüssigkeit anliegt.
6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Steuern des Reinigungsflüssigkeitsflusses durch die Flüssigkeitskanäle (10, 11) im Düsenkörper (4) der wenigstens einen Düse (1) untergebracht sind.
7. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Steuern des Flusses der Reinigungsflüssigkeit durch die Flüssigkeitskanäle (10, 11) außerhalb des Düsenkörpers (4), vorzugsweise für mehrere Düsen (1) gemeinsam vorgesehen sind.
8. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der wenigstens einen Düsenöffnung (15) im Inneren des Düsenkörpers (4) vorgeschaltete Wirbelkammer (5) in deren Innenraum (6) die Düsenöffnung (15) achsgleich mit einer Düsenachse AD mündet, und daß der eine Flüssigkeitskanal (11) und der andere Flüssigkeitskanal (10) mit bezüglich der Düsenachse (AD) unterschiedlich angeordneten Mündungen (13, 14) in diesen Innenraum (6) münden.
9. Düsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kanal (11) tangential oder in etwa tangential bezüglich der Düsenachse (AD) in den Innenraum (6) mündet.
10. Düsenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Kanal (10) achsgleich oder in etwa achsgleich zu der Düsenachse (AD) in den Innenraum (6) der Wirbelkammer (5) mündet, und zwar der Düsenöffnung (15) gegenüberliegend.
11. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskanäle (10, 11) einen gemeinsamen Anschluß (12) zum Anschluß an eine Verbindung (19) zum Zuführen der Reinigungsflüssigkeit bilden.
12. Waschanlage für Fahrzeugscheiben, gekennzeichnet durch eine Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskanäle (10, 11) über den gemeinsamen Anschluß (12) mit einer Pumpe (21, 21a) verbunden sind, die die Reinigungsflüssigkeit gesteuert mit unterschiedlichem Druck (P1, P2) liefert.
14. Waschanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (21) eine in ihrer Drehzahl gesteuerte oder geregelte Pumpe ist.
15. Waschanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Bi-Pumpe ist, die bei unterschiedlicher Drehrichtung die Reinigungsflüssigkeit mit unterschiedlichem Druck (P1, P2) liefert.
DE2001149981 2001-10-10 2001-10-10 Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung Withdrawn DE10149981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149981 DE10149981A1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung
PCT/EP2002/011110 WO2003033317A1 (de) 2001-10-10 2002-10-04 Düsenanordnung für eine waschanlage für fahrzeugscheiben sowie waschanlage mit einer solchen düsenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149981 DE10149981A1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149981A1 true DE10149981A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7702043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001149981 Withdrawn DE10149981A1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10149981A1 (de)
WO (1) WO2003033317A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234871A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Düse für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben und Waschanlage
DE10234872A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Steuerventil, Düsenanordnung und Waschanlage
DE10342715B4 (de) * 2003-09-16 2006-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
EP4197643A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 Technische Universität Dresden Düse mit einstellbarer strahlgeometrie, düsenanordnung und verfahren zum betrieb einer düse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637420B1 (de) * 2004-09-15 2008-12-24 Saab Ab Verfahren und Anordnung zur Reinigung einer Anlage
DE102006061817A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Mann + Hummel Gmbh Scheibenreinigungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366208C2 (de) 1973-03-21 1980-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waschanlage für Fahrzeugscheiben, insbesondere Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE2503496A1 (de) 1975-01-29 1976-08-05 Ludwig Nitterl Kombinierte verstellbare doppelpunkt- und breitstrahlduese
FR2548606B2 (fr) * 1983-07-06 1986-05-02 Hueber Francois Gicleur de lave-glace a inclinaison de jet variable en fonction de la vitesse du vehicule
US4721251A (en) * 1984-07-27 1988-01-26 Nippon Soken, Inc. Fluid dispersal device
DE8704753U1 (de) 1987-03-31 1987-10-29 Mueller, Bernhard Guenther, 5300 Bonn, De
DE4116099B4 (de) 1991-05-17 2005-12-15 Itt Automotive Europe Gmbh Wisch- und Waschanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE19902900A1 (de) 1999-01-26 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Reinigungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsanlage
FR2799666B1 (fr) * 1999-10-19 2002-09-20 California Kleindienst France Buse et systeme de lavage equipe de cette buse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234871A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Düse für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben und Waschanlage
DE10234872A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Steuerventil, Düsenanordnung und Waschanlage
DE10342715B4 (de) * 2003-09-16 2006-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
EP4197643A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 Technische Universität Dresden Düse mit einstellbarer strahlgeometrie, düsenanordnung und verfahren zum betrieb einer düse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003033317A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030201A1 (de) Wischvorrichtung
DE3728508C2 (de) Ultraweitwinkel-Düseneinheit für ein Scheinwerferreinigungsgerät
DE102005022307A1 (de) Fahrzeug-Waschspritzdüse
EP1525125B1 (de) Steuerventil, düsenanordnung und waschanlage
DE60318843T2 (de) Reinigungssystem für fahrzeugscheinwerfer
EP1572372B1 (de) Waschdüse zum ausbringen eines flüssigen reinigungs- oder waschmediums
EP1095707B1 (de) Farbwechselventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
EP3727955B1 (de) Anordnung von düseneinheiten für einen wischerarm, wischerarm und verwendung einer düseneinheit
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
DE10149981A1 (de) Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung
DE4422590C2 (de) Scheibenwascherdüse für Kraftfahrzeuge
EP1042147A1 (de) Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE602004010697T2 (de) Fluidoszillator mit drei krafteinlassdüsen und einem wirbel erzeugenden hindernis
DE102016105748A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwaschdüse sowie Scheibenwaschdüse
DE2313980A1 (de) Waschanlage fuer fahrzeugscheiben, insbesondere abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE10342715B4 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19517055B4 (de) Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE102005002259A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage mit einer zeitversetzten Reinigung von Scheinwerferabdeckscheiben
DE102004058531A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE102004054229B4 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE10232226A1 (de) Flüssigkeitsventil, insbesondere für eine Reinigungs- bzw. Waschflüssigkeit bei Fahrzeugen, sowie Reinigungssystem für Fahrzeugscheiben mit einem solchen Flüssigkeitsventil
DE10016221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten bzw. Reinigen einer Scheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2603517C3 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für die Abschlußscheiben der Scheinwerfer und Leuchten
EP4197643A1 (de) Düse mit einstellbarer strahlgeometrie, düsenanordnung und verfahren zum betrieb einer düse
DE2538257C2 (de) Waschanlage für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination