DE10234871A1 - Düse für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben und Waschanlage - Google Patents

Düse für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben und Waschanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10234871A1
DE10234871A1 DE10234871A DE10234871A DE10234871A1 DE 10234871 A1 DE10234871 A1 DE 10234871A1 DE 10234871 A DE10234871 A DE 10234871A DE 10234871 A DE10234871 A DE 10234871A DE 10234871 A1 DE10234871 A1 DE 10234871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
nozzle
cleaning liquid
inflow
nozzle insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10234871A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Lasebnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH filed Critical Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority to DE10234871A priority Critical patent/DE10234871A1/de
Priority to KR1020057001798A priority patent/KR20050045999A/ko
Priority to EP03766317A priority patent/EP1525126A1/de
Priority to PCT/EP2003/008293 priority patent/WO2004012969A1/de
Priority to AU2003255305A priority patent/AU2003255305A1/en
Priority to CNB038178729A priority patent/CN100377938C/zh
Priority to US10/523,906 priority patent/US20050236496A1/en
Priority to JP2004525337A priority patent/JP2005534560A/ja
Publication of DE10234871A1 publication Critical patent/DE10234871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düse und eine Waschanlage für insbesondere Fahrzeugscheiben, mit einem Düsenkörper mit einer im Düsenkörper vorgesehenen Aufnahme, in der ein Düseneinsatz eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei der Düseneinsatz die Strahlenform eines aus der Düse austretenden Flüssigkeitsstrahles beeinflusst. DOLLAR A Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Aufnahme wenigstens zwei Zuflüsse für die Reinigungsflüssigkeit aufweist und dass der Düseneinsatz so ausgebildet ist, dass er die von einem Zufluss kommende Reinigungsflüssigkeit anders beeinflusst als die von einem anderen Zufluss kommende Reinigungsflüssigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse für eine Waschanlage und eine Waschanlage für insbesondere Fahrzeugscheiben, mit einem Düsenkörper, mit einer im Düsenkörper vorgesehenen Aufnahme, in der ein Düseneinsatz eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei der Düseneinsatz die Strahlenform eines aus der Düse austretenden Flüssigkeitsstrahles beeinflusst. Eine derartige Düse ist aus der US 5,636,794 bekannt geworden. Eine solche Düse sieht einen mit einer Förderpumpe verbindbaren Anschluss vor, der mit einer Düsenöffnung gekoppelt ist, die von dem Düseneinsatz und der an den Düseneinsatz angrenzenden Wand gebildet wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Düse bereitzustellen, die verschiedenartige Strahlenformen eines aus der Düse austretenden Flüssigkeitsstrahles ermöglicht. Außerdem soll eine Waschanlage mit einer derartigen Düse bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Aufnahme wenigstens zwei Zuflüsse für die Reinigungsflüssigkeit aufweist und dass der Düseneinsatz so ausgebildet ist, dass er die von einem Zufluss kommende Reinigungsflüssigkeit anders beeinflusst als die von einem anderen Zufluss kommende Reinigungsflüssigkeit. Dies hat den Vorteil, dass je nachdem über welchen Zufluss Reinigungsflüssigkeit in die Aufnahme, bzw. in den jeweiligen von der Aufnahme und den Düseneinsatz gebildeten Raum, einströmt, verschiedenartige Flüssigkeitsstrahlen mit ein und demselben Düseneinsatz erzeugt werden können. Dabei ist denkbar, dass die Anzahl der Zuflüsse der Anzahl der möglichen, zu erzeugenden Flüssigkeitsstrahlen entspricht.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Düsenkörper bei der Montage der Düse mit unterschiedlichen Düseneinsätzen bestückbar ist. Dadurch kann der Düsenkörper als Standardbauteil hergestellt werden, und je nach Anforderung an die zu bespritzende Fahrzeugscheibe bzw. das Fahrzeug mit entsprechend ausgebildeten Düseneinsätzen versehen werden. Insbesondere in der Großserie lassen sich hierdurch enorme Kostenvorteile erzielen.
  • Vorteilhafterweise ist der Düseneinsatz derart ausgebildet, dass die von einem Zufluss kommende Reinigungsflüssigkeit so beeinflusst wird, dass ein oder mehrere punktartige Strahlenformen erzeugbar sind. Ebenso ist vorteilhaft, wenn der Düseneinsatz die von wenigstens einem, insbesondere einem anderen, Zufluss kommende Reinigungsflüssigkeit so beeinflusst, dass ein oder mehrere flache, gebogene und/oder kegelartige Strahlenformen erzeugbar sind.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn zwei Zuflüsse vorgesehen sind, wobei der Düseneinsatz die aus einem Zufluss kommende Reinigungsflüssigkeit so beeinflusst, dass punktartige Strahlenformen entstehen und dass der Düseneinsatz die von dem anderen Zufluss kommende Reinigungsflüssigkeit so beeinflusst, dass flache, gebogene und/oder kegelartige Strahlenformen erzeugbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist auch denkbar, dass der Düseneinsatz die von einem Zufluss kommende Reinigungsflüssigkeit absperrt. Ein derartiger Düseneinsatz kann dann Verwendung finden, wenn beispielsweise zwei Zuflüsse vorgesehen sind, jedoch nur eine Art der Strahlenform erzeugbar sein soll.
  • Um eine Vermischung der Reinigungsflüssigkeit, die von einem Zufluss kommt mit einer Reinigungsflüssigkeit, die von einem anderen Zufluss kommt, nicht zu vermeiden, ist der Düseneinsatz vorteilhafterweise so ausgebildet, dass er eine Trennung der aus den Zuflüssen kommenden Reinigungsflüssigkeiten gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist außerdem, wenn der Düseneinsatz mit wenigstens einer ihm zugewandten Wand einen die Reinigungsflüssigkeit beeinflussenden und/oder führenden Raum bildet. Der Raum kann hierbei insbesondere eine Wirbelkammer und/oder eine Strahlengangführung sein. Eine Wirbelkammer ist dann zweckmäßig, wenn kein Punktstrahl, sondern ein Linien- oder flächenartiger Strahl vorgesehen ist. Eine Strahlengangführung ist dann erforderlich, wenn ein Punktstrahl erzeugt werden soll.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform hat sich dann ergeben, wenn der Düseneinsatz mit einer ihm zugewandten Wand der Aufnahme eine mit dem Zufluss verbundene Wirbelkammer und wenigstens eine Strahlengangführung zu einer ersten Düsenöffnung bildet. Die Düsenöffnung ist vorteilhafterweise hierbei einerseits durch den Düseneinsatz und andererseits durch die entsprechende Wand der Aufnahme begrenzt.
  • Ebenso ist erfindungsgemäß denkbar, dass der Düseneinsatz auf einer Seite eine Wirbelkammer mit einer Strahlengangführung aufweist, und dass der Düseneinsatz auf einer anderen Seite, insbesondere auf der der einen Seite gegenüberliegenden Seite, eine zweite Wirbelkammer mit einer zweiten Strahlengangführung aufweist, wobei die eine Wirbelkammer mit einem ersten Zufluss und die zweite Wirbelkammer mit einem zweiten Zufluss gekoppelt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Düseneinsatz eine Abrisskante, insbesondere zur Erzeugung eines Flachstrahles, aufweist. Dies hat den Vorteil, dass lediglich der Düseneinsatz mit relativ hoher Genauigkeit zur Realisierung einer genau definierten Abrisskante zu fertigen ist. Der Düsenkörper als solcher ist hiervon nicht betroffen und kann übliche Toleranzen vorsehen.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Zuflüsse in die Aufnahme weitgehend senkrecht zur Hauptstrahlrichtung der zu erzeugenden Strahlenformen verlaufen. Hierdurch wird eine sehr schlanke und kompakte Geometrie der Düse ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist denkbar, dass der Düseneinsatz weitgehend quaderförmig ausgebildet ist. Entsprechend der Form des Düseneinsatzes ist dann auch die Aufnahme weitgehend quaderförmig auszubilden. Dies hat den Vorteil, dass ein einfaches und leichtes Fügen des Düseneinsatzes in der Aufnahme möglich ist.
  • Vorzugsweise ist der Düseneinsatz aus Kunststoff, und insbesondere im Gießverfahren hergestellt. Derartige Düseneinsatze lassen sich insbesondere in der Großserie mit sehr hoher Genauigkeit kostengünstig herstellen.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Düsenkörper ein über den Druck der Reinigungsflüssigkeit ansteuerbares Ventil angeordnet ist, das einen mit einer Förderpumpe zur Förderung der Reinigungsflüssigkeit koppelbaren Eingang und wenigstens zwei Ausgänge aufweist, wobei jeder Ausgang mit einem Zufluss der Aufnahme verbunden ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass je nach an dem Eingang des Ventils anstehenden Drucks die Reinigungsflüssigkeit verschiedenen Ausgängen, und damit verschiedenen Zuflüssen der Aufnahme zugeführt wird. Dadurch lassen sich druckgesteuert verschiedene Strahlenformen der Reinigungsflüssigkeit erzeugen.
  • Vorteilhafterweise verbindet das Ventil beim Anlegen eines Niederdrucks den Eingang mit einem Ausgang und bei Anlegen eines Hochdrucks den Eingang mit einem anderen Ausgang.
  • Zur Erzielung einer Rückschlagventilstellung ist denkbar, dass das Ventil in einer Grundstellung den Eingang von allen Ausgängen abtrennt. Bei der Grundstellung handelt es sich vorteilhafterweise um eine Nulldruckstellung.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch eine Waschanlage gelöst, die eine Förderpumpe für die Reinigungsflüssigkeit und eine über eine Leitung mit der Förderpumpe verbundene erfindungsgemäße Düse umfasst.
  • Dabei ist vorteilhaft, wenn die Förderpumpe die Reinigungsflüssigkeit gesteuert mit unterschiedlichem Druck, insbesondere einem Niederdruck oder einem Hochdruck, liefert.
  • Vorteilhafterweise wird der Druck der Förderpumpe in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert. Beispielsweise kann bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb von 80 km/h ein Niederdruck erzeugt werden, der beispielsweise zwischen 0,2 und 1,4 bar liegt. Erhöht sich die Fahrzeuggeschwindigkeit auf über 80 km/h, so wird der durch die Förderpumpe erzielte Druck der Reinigungsflüssigkeit beispielsweise auf 1,4 oder mehr bar erhöht. Bei geringerer Geschwindigkeit bzw. bei geringerem Druck wird vorteilhafterweise der Ausgang des Ventils geöffnet, der zur Erzeugung eines flachen und/oder flächenartigen Strahles führt. Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die größer als 80 km/h beträgt, wird vorteilhafterweise der Zufluss angesteuert, der zur Erzeugung eines Punktstrahles bzw. mehrerer Punktstrahlen führt.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Düse im Längsschnitt; und
  • 2a–2d vier verschiedene Ansichten eines Düseneinsatzes einer erfindungsgemäßen Düse.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Düse 10 dargestellt. Die Düse 10 umfasst einen Düsenkörper 12, der eine Aufnahme 14 vorsieht. In die Aufnahme 14 ist ein Düseneinsatz 16 eingesetzt. Der Düseneinsatz 16 ist über zwei Zuflüsse 18, 20 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar. Je nachdem, über welchen Zufluss 18, 20 Reinigungsflüssigkeit in die Aufnahme 14 bzw. an den Düseneinsatz 16 gelangt, werden die.aus Düsenöffnungen 22, 24 der Düse 10 austretenden Strahlenformen der Flüssigkeitsstrahle verschiedenartig beeinflusst. Wie der Düseneinsatz im Einzelnen ausgebildet ist und wie die Reinigungsflüssigkeit von den Zuflüssen 18, 20 zu den Düsenöffnungen 22, 24 gelangt, wird in der Beschreibung der 2 erläutert.
  • Der Düsenkörper 12 sieht einen Eingag 26 vor, der mit einer schematisch dargestellten Förderpumpe 28 koppelbar ist. Die Förderpumpe liefert die Reinigungsflüssigkeit mit unterschiedlichen Drucken, nämlich zum einen mit einem Niederdruck P1 und einem Hochdruck P2. Der Niederdruck P1 liegt vorteilhafterweise zwischen 0,2 und 1,4 bar. Der Hochdruck P2 liegt vorteilhafterweise oberhalb von 1,4 bar. Denkbar ist, dass die Förderpumpe 28 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit steuerbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass bei Fahrzeuggeschwindigkeiten unterhalb von 80 km/h die Pumpe die Reinigungsflüssigkeit mit dem Druck P1 liefert und bei Fahrzeuggeschwindigkeiten oberhalb von 80 km/h mit Hochdruck P2.
  • In den Düsenkörper 12 ist ein druckgesteuertes Ventil 30 integriert, das einen zylindrischen Ventilkörper 32 umfasst. Der Ventilkörper 32 ist in axialer Richtung über die Federkraft eines Federelements 34 gegen einen Ventilsitz 36 beaufschlagt. In der dargestellten Grundstellung des Ventils 30, in der die Reinigungsflüssigkeit ohne Druck am Eingang 26 anliegt, sind die beiden Zuflüsse 18, 20 vom Eingang 26 abgetrennt. Der Ventilkörper 30, der in einer Zylinderaussparung 38 axial gegen die Federkraft verschiebbar gelagert ist, weist insgesamt drei Schaltstellungen auf. Die Grundstellung ist in der 1 dargestellt. Bei Anlegen eines Niederdrucks P1 an die Reinigungsflüssigkeit am Eingang 26 bewegt sich der Ventilkörper 32 gegen die Federkraft der Feder 34 soweit, dass der Eingang 40 eines Bypasses 42 geöffnet wird. Dabei bleibt ein dem Zufluss 18 mit der Zylinderaussparung 38 verbindender Anschluss 44 verschlossen. Der Bypass 42 mündet über seinen Ausgang 46 in den dem Zufluss 20 zugewandten Bereich der Zylinderaussparung 38. Die Federkraft des Federelements 34 ist hierbei so ausgelegt, dass bei Anlegen des Niederdrucks P1 ein Kräftegleichgewicht zwischen der Federkraft und der aus der die Stirnseite 48 des Ventilkörpers 32 beaufschlagenden Reinigungsflüssigkeit resultierenden Kraft herrscht. In dieser Niederdruckstellung strömt die Reinigungsflüssigkeit folglich ausschließlich über den Bypass 42 bzw. den Zufluss 20 in die Aufnahme 14.
  • Bei Erhöhung des Druckes der Reinigungsflüssigkeit auf den Hochdruck P2 wird der Ventilkörper 30 gegen die Federkraft weiter verschoben, wodurch zum einen der Anschluss 44 mit dem Eingang 26 verbunden und zum anderen der Bypassausgang 46 von dem Zufluss 20 getrennt wird. Dadurch strömt Reinigungsflüssigkeit ausschließlich über den Eingang 26, den Anschluss 44 und den Zufluss 18 in die Aufnahme 14.
  • Das in der Düse 10 integrierte Ventil 30 hat den Vorteil, dass es mit lediglich einem Ventilkörper bzw. Kolbenschieberelement 30 auskommt. Dabei sieht die Zylinderaussparung 38 insgesamt fünf Anschlüsse vor, nämlich den Eingang 26, den Bypasseingang 40, den Bypassausgang 46, den Zufluss 20 und den Anschluss 44. Je nach axialer Lage des Ventilkörpers 32 kann Reinigungsflüssigkeit über den Eingang 26 zu den Zuflüssen 18 oder 20 gelangen. Der axiale Abstand des Bypasseinganges 40 zu dem Bypassausgang 46 ist dabei so bemessen, dass er etwas größer ist als die axiale Längsausbildung des Ventilkörpers 32. Dadurch wird gewährleistet, dass ein Umströmen des Ventilkörpers 32 über den Bypass 42 möglich ist. Außerdem ist der axiale Abstand des Anschlusses 44 und des Bypas-sausganges 46 so bemessen, dass er geringfügig kleiner ist als die axiale Längsausdehnung des Ventilkörpers 32. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Ausgang 46 verschlossen ist, bevor der Anschluss 44 geöffnet wird, wodurch ein Druckabfall durch zeitgleiches Offensein des Anschlusses 44 und des Zuflusses 20 nicht eintreten kann. Dadurch, dass der Eingang 26 und der Zufluss 20 entlang einer Achse liegen, in der auch der Ventilkörper 32 liegt, baut die Düse 10 in axialer Richtung sehr kompakt.
  • In der 2 ist der Düseneinsatz 16 als Einzelteil in verschiedenen Ansichten dargestellt. 2a zeigt die Vorderansicht und 2b eine der 1 entsprechende Seitenansicht. 2c zeigt die Unteransicht und 2d die Draufsicht des Düseneinsatzes 16.
  • Der Düseneinsatz 16 sieht eine mit dem Zufluss 18 koppelbare Flüssigkeitszuführung 50 vor und eine mit dem Zufluss 20 koppelbare Flüssigkeitszuführung 52. Die Zuführung 50 ist als sich durch den Düseneinsatz 16 erstreckende Bohrung ausgebildet, was insbesondere aus 2c und 2d deutlich wird. Auf der im montierten Zustand der Zuflüsse 18, 20 abgewandten Seite weist der Düseneinsatz 16 eine Senkung 54 auf, die eine rechteckige Grundfläche aufweist. Die Zuführung 50 mündet in diese Senkung 54. Die Senkung 54 bildet im montierten Zustand mit der der Senkung 54 zugewandten Wand der Aufnahme 14 eine Wirbelkammer. Von der Senkung 54 aus erstrecken sich zwei unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnete nutenartige Einschnitte 56, 58, die in jeweils einer Düsenöffnung 22 münden. Mit der der Senkung 54 zugewandten Wand bilden die Einschnitte 56, 58 Strahlengangführungen, die zur Erzeugung von zwei Punktstrahlen dienen. Wird folglich der Zufluss 18 bzw. die Zuführung 50 mit Reinigungsflüssigkeit versorgt, so durchfließt diese die von der Senkung 54 gebildete Wirbelkammer und die von den Einschnitten 58, 56 gebildeten Strahlengangdurchführungen und tritt in Form von Punktstrahlen durch die Düsenöffnungen 22 aus der Düse 10 aus.
  • Wie insbesondere 2b und 2c entnommen werden kann, bildet auch die Zuführung 52, die im montierten Zustand mit dem Zufluss 20 in Kontakt steht, eine Wirbelkammer. An die Zuführung bzw. die Wirbelkammer schließt sich ein Durchbruch 60 an, der in der Düsenöffnung 24 mündet. An die Düsenöffnung 24 grenzt eine parallel zur Abstrahlrichtung verlaufende, in einer Abrisskante 62 mündende, Führungsfläche 64 an.
  • Bei offenem Zufluss 20 wird folglich Reinigungsflüssigkeit in der Wirbelkammer 52 verwirbelt und über den Durchbruch 60 entlang der Führungsfläche 64 geführt, bis sie letztendlich an der Abrisskante 62 als Flachstrahl abreißt. Die Führungsfläche 64 erstreckt sich, wie insbesondere aus 2a deutlich wird, über die gesamte Breite des Düseneinsatzes 16.
  • Der Düseneinsatz 16 ist so ausgebildet, dass sich die von dem Zufluss 18 kommende Reinigungsflüssigkeit nicht mit der von dem Zufluss 20 kommenden Reinigungsflüssigkeit innerhalb der Aufnahme 14 vermischt.
  • Der Düseneinsatz 16 ist als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Je nach Anforderung an die Strahlenform bzw. an die Fahrzeugscheibe können bei gleichem Düsenkörper verschiedenartige Einsätze Verwendung finden. Dies hat den Vorteil, dass die Düsenkörper 12 in großer Stückzahl hergestellt werden können. Je nach Anwendungsgebiet ist lediglich ein verschiedenartiger Düseneinsatz vorzusehen. Beispielsweise ist denkbar, anstelle von zwei Einschnitten 56, 58 lediglich einen Einschnitt vorzusehen, so dass nicht zwei Punktstrahlen, sondern lediglich ein Punktstrahl erzeugt wird. Ferner ist denkbar, einen Zufluss 18, 20 mittels des Düseneinsatzes dauerhaft zu verschließen, so dass lediglich eine Strahlenform erzeugt wird.
  • Sämtliche in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (21)

  1. Düse (10) für eine Waschanlage für insbesondere Fahrzeugscheiben, mit einem Düsenkörper (12), mit einer im Düsenkörper (12) vorgesehenen Aufnahme (14), in der ein Düseneinsatz (16) eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei der Düseneinsatz (16) die Strahlenform eines aus der Düse (10) austretenden Flüssigkeitsstrahles beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) wenigstens zwei Zuflüsse (18, 20) für die Reinigungsflüssigkeit aufweist und dass der Düseneinsatz (16) so ausgebildet ist, dass er die von einem Zufluss (18, 20) kommende Reinigungsflüssigkeit anderes beeinflusst als die von einem anderen Zufluss (20, 18) kommende Reinigungsflüssigkeit.
  2. Düse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (12) bei der Montage der Düse (10) mit unterschiedlichen Düseneinsätzen bestückbar ist.
  3. Düse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (16) die von wenigstens einem Zufluss (18, 20) kommende Reinigungsflüssigkeit so beeinflusst, dass ein oder mehrere punktartige Strahlenformen erzeugbar sind.
  4. Düse (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (16) die von wenigstens einem Zufluss (18, 20) kommende Reinigungsflüssigkeit so beeinflusst, dass ein oder mehrere flache, gebogene und/oder kegelartige Strahlenformen erzeugbar sind.
  5. Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (16) die von einem Zufluss (18, 20) kommende Reinigungsflüssigkeit absperrt.
  6. Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (16) so ausgebildet ist, dass sich die von dem einen Zufluss (18, 20) kommende Reinigungsflüssigkeit nicht mit der von dem anderen Zufluss (20, 18) kommende Reinigungsflüssigkeit vermischt.
  7. Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (16) mit wenigstens einer ihm zugewandten Wand der Aufnahme (14) einen die Reinigungsflüssigkeit beeinflussenden und/oder führenden Raum (50, 52, 54, 56, 58, 60) bildet.
  8. Düse (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum eine Wirbelkammer (52, 54) und/oder eine Strahlengangführung (50, 52, 56, 58, 60) ist.
  9. Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (16) mit einer ihm zugewandten Wand der Aufnahme (14) eine mit einem Zufluss (18, 20) verbundene Wirbelkammer (52, 54) und wenigstens eine Strahlengangführung (56, 58) zu einer ersten Düsenöffnung (22, 24) bildet.
  10. Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (16) auf einer Seite eine Wirbelkammer (54) mit einer Strahlengangführung (56, 58) aufweist, und dass der Düseneinsatz (16) auf einer anderen Seite, insbesondere auf der der einen Seite gegenüberliegenden Seite, eine zweite Wirbelkammer (52) mit einer zweiten Strahlengangdurchführung (60) aufweist, wobei die eine Wirbelkammer (54) mit einem ersten Zufluss (18) und die zweite Wirbelkammer (52) mit einem zweiten Zufluss (20) gekoppelt ist.
  11. Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (16) eine Abrisskante (62), insbesondere zur Erzeugung eines Flachstrahles, aufweist.
  12. Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflüsse (18, 20) in der Aufnahme (14) weitgehend senkrecht zur Hauptstrahlrichtung der zu erzeugenden Strahlenformen verlaufen.
  13. Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (16) weitgehend quaderförmig ausgebildet ist.
  14. Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (16) aus Kunststoff, und insbesondere im Gießverfahren hergestellt ist.
  15. Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (12) ein über den Druck der Reinigungsflüssigkeit ansteuerbares Ventil (30) angeordnet ist, das einen mit einer Förderpumpe (28) zur Förderung. der Reinigungsflüssigkeit koppelbaren (26) Eingang und wenigstens zwei Ausgänge (44, 20) aufweist, wobei jeder Ausgang mit einem Zufluss (18, 20) der Aufnahme (14) verbunden ist.
  16. Düse (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (30) bei Anliegen eines Niederdrucks (P1) den Eingang (26) mit dem einen Ausgang (44) und/oder dem anderen Ausgang (20) verbindet.
  17. Düse (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (30) bei Anliegen eins Hochdrucks (P2) den Eingang (26) mit dem anderen (20) oder dem einen Ausgang (44) verbindet.
  18. Düse (10) Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (30) in einer Grundstellung (P0) den Eingang von allen Ausgängen (44, 20) abtrennt.
  19. Waschanlage umfassend eine Förderpumpe (28) für die Reinigungsflüssigkeit und eine über eine Leitung mit der Förderpumpe (28) verbundene Düse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  20. Waschanlage (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (28) die Reinigungsflüssigkeit gesteuert mit unterschiedlichem Druck (P1, P2) liefert.
  21. Waschanlage (10) nach Anspruch nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (P1, P2) der Förderpumpe (28) win Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert wird.
DE10234871A 2002-07-31 2002-07-31 Düse für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben und Waschanlage Withdrawn DE10234871A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234871A DE10234871A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Düse für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben und Waschanlage
KR1020057001798A KR20050045999A (ko) 2002-07-31 2003-07-28 차량 앞유리의 세척 시스템용 노즐 및 세척 시스템
EP03766317A EP1525126A1 (de) 2002-07-31 2003-07-28 Düse für eine waschanlage für fahrzeugscheiben und waschanlage
PCT/EP2003/008293 WO2004012969A1 (de) 2002-07-31 2003-07-28 Düse für eine waschanlage für fahrzeugscheiben und waschanlage
AU2003255305A AU2003255305A1 (en) 2002-07-31 2003-07-28 Nozzle for a washing unit used for vehicle windows, and washing unit
CNB038178729A CN100377938C (zh) 2002-07-31 2003-07-28 用于汽车玻璃清洗设备的喷嘴和清洗设备
US10/523,906 US20050236496A1 (en) 2002-07-31 2003-07-28 Nozzle for a washing system for vehicle windows, and washing unit
JP2004525337A JP2005534560A (ja) 2002-07-31 2003-07-28 自動車のウィンドシールド用の洗浄システムのためのノズルおよび洗浄システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234871A DE10234871A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Düse für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben und Waschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234871A1 true DE10234871A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234871A Withdrawn DE10234871A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Düse für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben und Waschanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050236496A1 (de)
EP (1) EP1525126A1 (de)
JP (1) JP2005534560A (de)
KR (1) KR20050045999A (de)
CN (1) CN100377938C (de)
AU (1) AU2003255305A1 (de)
DE (1) DE10234871A1 (de)
WO (1) WO2004012969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034936A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Düseneinrichtung zur reinigung einer scheibe
DE102007054673A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Jürgen Löhrke GmbH Düseneinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4857870B2 (ja) * 2005-07-13 2012-01-18 日産自動車株式会社 ウォッシャ液噴射装置
FR2974778B1 (fr) * 2011-05-06 2013-05-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de distribution de liquide lave-glace pour vehicule automobile et procede de protection d'un tel circuit.
JP6035200B2 (ja) * 2012-05-21 2016-11-30 アスモ株式会社 車載カメラ用ウォッシャノズル
JP6081190B2 (ja) * 2012-12-26 2017-02-15 株式会社小糸製作所 車輌用洗浄装置
CN103253237B (zh) * 2012-12-30 2015-03-04 佘玲 机动车半自动适时导流式清洗液灌注管
US20140263754A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Generac Power Systems, Inc. Multiple orifice pressure washer nozzle assemblies
EP3036043B1 (de) 2013-09-16 2020-11-11 Diversey, Inc. Düse für abgabesystem
US9744540B2 (en) * 2015-04-21 2017-08-29 Dresser, Inc. Water injector nozzle
US10532368B2 (en) * 2016-07-22 2020-01-14 Fico Transpar, S.A. Fluid ejection device
EP3501920B1 (de) * 2016-07-22 2021-09-08 Fico Transpar, S.A. Flüssigkeitsausstossvorrichtung
EP3318452A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Fico Transpar, S.A. Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE102021125959A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-06 Vola Plast Gmbh & Co. Kg Wegeventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500349A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
US5636794A (en) * 1995-04-12 1997-06-10 Bowles Fluidics Corporation In-line check valve
DE19854127A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Mannesmann Vdo Ag Reinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10020044A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-29 Mannesmann Vdo Ag Für eine Scheibenwaschanlage ausgebildete Düse
US6402052B1 (en) * 2001-08-24 2002-06-11 General Motors Corporation Pressure sensitive windshield washer nozzle
DE10149981A1 (de) * 2001-10-10 2003-05-08 Valeo Auto Electric Gmbh Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927601A (en) * 1957-01-03 1960-03-08 Viking Instr Inc Universal flow valve
US2950061A (en) * 1959-07-31 1960-08-23 Carl W Dickinson Nonclogging windshield squirter tip
CA1028927A (en) * 1976-02-20 1978-04-04 Rippingille, Edward V. (Jr.) Fluid oscillator
GB1578934A (en) * 1976-05-28 1980-11-12 Bowles Fluidics Corp Fluidic nozzle or spray device of simple construction
US4645126A (en) * 1978-11-08 1987-02-24 Bowles Fluidics Corporation Cold weather fluidic windshield washer method
DE3124125C3 (de) * 1981-06-19 1994-08-04 Wap Reinigungssysteme Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
FR2704497B1 (fr) * 1993-04-26 1995-08-11 Peugeot Dispositif formant lave-glace notamment pour vitre de projecteur de vehicule automobile.
US5749525A (en) * 1996-04-19 1998-05-12 Bowles Fluidics Corporation Fluidic washer systems for vehicles
DE19802491B4 (de) * 1998-01-23 2010-12-09 Continental Automotive Gmbh Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe
JP3076549B2 (ja) * 1998-08-06 2000-08-14 本田技研工業株式会社 ウォッシャノズル
DE19838764B4 (de) * 1998-08-26 2009-01-08 A. Raymond & Cie Scheibenwaschdüse
US6113006A (en) * 1998-10-22 2000-09-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Snap together window washer nozzle
US6554210B2 (en) * 1999-06-11 2003-04-29 Commercial Vehicle Systems, Inc. Fluid and air nozzle and method for cleaning vehicle lenses
JP3492556B2 (ja) * 1999-06-25 2004-02-03 アスモ株式会社 車両用ウォッシャノズル装置
CN2406731Y (zh) * 1999-12-03 2000-11-22 黄榆珽 改进的清洗汽车前挡风玻璃的喷水头
US7014131B2 (en) * 2002-06-20 2006-03-21 Bowles Fluidics Corporation Multiple spray devices for automotive and other applications

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500349A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
US5636794A (en) * 1995-04-12 1997-06-10 Bowles Fluidics Corporation In-line check valve
DE19854127A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Mannesmann Vdo Ag Reinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10020044A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-29 Mannesmann Vdo Ag Für eine Scheibenwaschanlage ausgebildete Düse
US6402052B1 (en) * 2001-08-24 2002-06-11 General Motors Corporation Pressure sensitive windshield washer nozzle
DE10149981A1 (de) * 2001-10-10 2003-05-08 Valeo Auto Electric Gmbh Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034936A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Düseneinrichtung zur reinigung einer scheibe
KR101279739B1 (ko) * 2004-09-27 2013-06-27 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 창을 세척하기 위한 노즐 장치
DE102004046781B4 (de) * 2004-09-27 2019-10-24 Continental Automotive Gmbh Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe
DE102007054673A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Jürgen Löhrke GmbH Düseneinrichtung
DE102007054673B4 (de) * 2007-11-14 2009-09-24 Jürgen Löhrke GmbH Bandschmiereinrichtung und/oder Reinigungs-Desinfektionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005534560A (ja) 2005-11-17
WO2004012969A1 (de) 2004-02-12
US20050236496A1 (en) 2005-10-27
CN100377938C (zh) 2008-04-02
KR20050045999A (ko) 2005-05-17
EP1525126A1 (de) 2005-04-27
AU2003255305A1 (en) 2004-02-23
CN1671583A (zh) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234871A1 (de) Düse für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben und Waschanlage
DE4310761C2 (de) Strahlpumpe
EP2399019B1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE10234872A1 (de) Steuerventil, Düsenanordnung und Waschanlage
DE60215075T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprühmusters von einem Kraftstoffeinspritzventil
DE602004009505T2 (de) Tintenstrahlkopfeinheit und Drucker, welcher diese aufweist
DE102016208344A1 (de) Fluidisches Bauteil
DE102009050330B4 (de) Ölfiltereinheit mit integrierter Saugstromaufladung
WO1998054385A1 (de) Eintragsystem für eine webmaschine
DE3201218A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP2714229A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
DE60307058T2 (de) Vorrichtung zur regelmässigen erzeugung von wasserstrahlen und deren anwendung in einer einrichtung zur bindung von nicht-gewebten fasern
DE102008018970A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
EP0106183B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102005047468B3 (de) Ansaugeinheit
DE1923453C3 (de) Wasserleitungsventil
DE2447293A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE3322018A1 (de) Hydraulisches wegeventil mit einem gehaeuse
DE102022208536B3 (de) Verfahren zur Entfernung von Gasblasen aus einer Hydraulikflüssigkeit und Hydraulikanlage mit Gasblasenentfernungseinrichtung
DE102005038292B4 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE202018006125U1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
WO2005078289A1 (de) Wasserschalter
DE10159985A1 (de) Mikroemulgator
DE102005046619B4 (de) Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination