EP0106183B1 - Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0106183B1
EP0106183B1 EP83109226A EP83109226A EP0106183B1 EP 0106183 B1 EP0106183 B1 EP 0106183B1 EP 83109226 A EP83109226 A EP 83109226A EP 83109226 A EP83109226 A EP 83109226A EP 0106183 B1 EP0106183 B1 EP 0106183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
longitudinal bore
filter element
fuel
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83109226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0106183A1 (de
Inventor
Karl Hofmann
Erich Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0106183A1 publication Critical patent/EP0106183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0106183B1 publication Critical patent/EP0106183B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection nozzle according to the preamble of the main claim.
  • the check valve can be provided to maintain a certain stand pressure in the injection nozzle so that when the injection valve is closed, no combustion gases can reach its valve seat and contaminate it. That could e.g. occur in injection systems for small, high-speed engines, in which the pressure reduction of the fuel takes place very quickly after the end of the injection.
  • the check valve can also serve to relieve and absorb the so-called swallowing volume of the injection valve, as a result of which the post-spraying caused by the swallowing volume is avoided.
  • the check valve is built directly into the fuel channel, the closing member being provided with a piston guided in a longitudinal bore and the valve seat and the support surface for the closing spring on adjacent parts of the nozzle housing are formed.
  • This design complicates the final assembly of the injection nozzle because additional care must be taken to ensure the correct insertion of the valve parts and, if necessary, measures must also be taken to prevent the valve parts from accidentally falling out of the cavities in the nozzle housing intended to accommodate them.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the check valve forms a functional group with the filter body, which as a whole is pre-assembled in the nozzle housing, e.g. the nozzle holder, can be inserted or pressed in.
  • the final assembly of the injection nozzle is considerably simplified and the further advantage is achieved that the exact bores and fits of the check valve are to be made on the relatively small filter body independently of the nozzle housing.
  • the closing member Because of its design as a piston, the closing member has a relief function, so that splashing is avoided.
  • the injection nozzle has a nozzle body 10 which, together with an intermediate disk 11, is clamped to a nozzle holder 14 via a clamping nut 12.
  • the nozzle body 10 contains a valve needle 17 which can be displaced against the force of a closing spring 16 and which monitors a valve seat which is arranged upstream of spray openings 18 in the nozzle body 10.
  • the nozzle holder 14 contains a fuel inlet channel, which consists of three bore sections 20, 22, 24 of different diameters. The bore section 24 corresponds to a channel 25 in the nozzle body 10, which opens into a pressure chamber surrounding the valve needle 17.
  • the valve needle 17 In the area of the pressure chamber, the valve needle 17 is provided with a pressure shoulder, and the pressure chamber is connected to the valve seat via an annular space between the valve needle 17 and the bore of the nozzle body 10.
  • the valve needle 17 is displaced by the pressure of the incoming fuel against the force of the closing spring 16, the valve being opened and the fuel reaching the spray openings 18.
  • the leakage oil entering the closing spring 16 receiving chamber 26 is conducted via a further bore 28 to a connection piece (not visible in the drawing) for the connection of a leakage oil line.
  • a rod-shaped filter body 30 is inserted, which forces the incoming fuel to pass through narrow gaps, which is formed between the profiled outer periphery of the filter body 30 and the surrounding wall 31 of the bore section 20.
  • the fuel is filtered and dirt particles, swarf and the like are retained from a certain size.
  • the filter body 30 is provided in each case with a collar 32, 34 on each of its two ends (FIG. 2), between which there is a middle section 36 which is slightly weakened in diameter.
  • the two bundles 32, 34 fill the boring section 20 in the nozzle holder 14 appropriately and hold the filter body 30 frictionally therein.
  • This configuration of the filter body 30 is between its central section 36 and the bore wall 31 of the nozzle holder 14 an annular space 38 is formed, through which the fuel must pass in the manner described in more detail below.
  • the filter body 30 is provided with a continuous longitudinal bore 30, into which a hollow screw 42 is inserted on the inlet side and which is closed on the outlet side by a screw plug 44.
  • the hollow screw 42 is provided with an axial extension 46 and a central bore 48 which opens out on the end face 50 of the extension 46.
  • the screw plug 44 has a shoulder 52 which carries an end pin 54 and supports a closing spring 56 which presses a piston-like closing member 60 against the end face 50 of the hollow screw 42.
  • a first transverse bore 62 leads out of the longitudinal bore 40, which has a rectangular cross section and whose inlet-side wall section 63 is offset by the dimension a relative to the end face 50 of the hollow screw 42.
  • the transverse bore 62 leads into a longitudinal groove 64 on the circumference of the filter body 30, which, viewed in the direction of flow of the fuel, has an increasingly smaller, V-shaped cross section and ends on both sides in front of the end faces of the filter body 30.
  • One flank 66 (FIG. 3) of the longitudinal groove 64 lies in a plane 68 which extends at a distance b from a plane 72 which receives the longitudinal axis 70 of the filter body 30.
  • the other flank 74 of the longitudinal groove 64 is perpendicular to the flank 66 and extends at an angle c (FIG. 2) to the longitudinal axis 70 of the filter body 30.
  • This cross-sectional design and arrangement result in the decreasing depth of the longitudinal groove 64 when milling.
  • a second transverse bore 76 leads out of the longitudinal bore 40 in the region of the front pin 54, which has a circular cross section and opens into a longitudinal groove 78 on the circumference of the filter body 30.
  • the longitudinal groove 78 is formed in mirror image in cross section to the longitudinal groove 64 and, like this, arranged at an angle c to the longitudinal axis 70.
  • the longitudinal groove 78 is, however, laid out in such a way that it breaks through the outlet-side collar 34 and opens out at the annular end face 80 delimiting this collar.
  • two further longitudinal grooves 82, 84 are provided, which are designed and arranged like the longitudinal groove 78, and each form an angle of 120 ° between them and with the longitudinal groove 78.
  • Each longitudinal groove 78, 82 and 84 forms an edge recess 86 in the collar 34, via which the annular space 38 is connected to the further bore sections 22, 24, 25 of the fuel supply channel.
  • the closing member 60 together with the end face 50 and the edge formed at the junction of the transverse bore 62 in the longitudinal bore 40, forms a check valve, designated as a whole in FIG. 4, with the reference number 90. This lies in the line connection 48, 40, 62, 64, which leads into the annular space 38 on the inlet side. From there, the fuel reaches the continuing fuel channel via the longitudinal grooves 78, 82, 84 and the three edge recesses 86. The fuel is redirected several times and forced to flow through narrow gaps, which results in the desired filter effect.
  • the increasing fuel pressure at the beginning of an injection process moves the closing member 60 away from the end face 50 against the force of the closing spring 56 until the closing member 60 opens the transverse bore 62 and the fuel can pass into the further gaps and channels.
  • the fuel volume displaced by the closing member 60 in this process can pass through the transverse bore 76 and the longitudinal groove 78 into the further fuel channel.
  • the closing spring 56 quickly leads the closing member 60 back against the end face 50, the transverse bore 62 being closed and a certain volume of fuel being sucked back into the space between the closing member 60 and the screw plug 44 via the transverse bore 76.
  • the distance a is dimensioned such that the fuel volume drawn back corresponds approximately to the swallowing volume of the injection valve 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzdüse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Das Rückschlagventil kann dazu vorgesehen sein, in der Einspritzdüse einen gewissen Standdruck zu halten, damit beim Schliessen des Einspritzventils keine Verbrennungsgase zu dessen Ventilsitz gelangen und diesen verunreinigen können. Das könnte z.B. bei Einspritzanlagen für kleine, schnellaufende Motoren vorkommen, bei welchen der Druckabbau des Kraftstoffs nach Beendigung der Einspritzung sehr rasch erfolgt. Das Rückschlagventil kann ausser zu diesem Zweck auch zur Entlastung und zur Aufnahme des sogenannten Schluckvolumens des Einspritzventils dienen, wodurch die durch das Schluckvolumen bedingten Nachspritzer vermieden werden.
  • Bei einer bekannten Einspritzdüse der eingangs genannten Gattung (DE-C-715751) ist das Rückschlagventil unmittelbar in den Kraftstoffkanal eingebaut, wobei das Schliessglied mit einem in einer Längsbohrung geführten Kolben versehen ist und der Ventilsitz, sowie die Stützfläche für die Schliessfeder an einander benachbarten Teilen des Düsengehäuses gebildet sind. Diese Ausführung erschwert die Endmontage der Einspritzdüse, weil dabei zusätzliche Sorgfalt auf das richtige Einsetzen der Ventilteile angewendet werden muss und gegebenenfalls auch Massnahmen gegen unbeabsichtigtes Herausfallen der Ventilteile aus den zu ihrer Aufnahme vorgesehenen Hohlräumen des Düsengehäuses zu treffen sind.
  • Ferner ist es bekannt, ein Rückschlagventil unmittelbar in einen Filterkörper einzubauen (DE-A-2311966 und DE-A-1955791) und einen in den Kraftstoffkanal einer Einspritzdüse eingesetzten stabförmigen Filterkörper mit einer breiten Ringnut an seinem Aussenmantel, sowie mit von seinen beiden Stirnseiten ausgehenden Längsnuten zu versehen, die bis in den Bereich der Ringnut führen und mit den benachbarten Wandabschnitten des Kraftstoffkanals Filterspalte begrenzen (US-A-3 777 986).
  • Die erfindungsgemässe Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass das Rückschlagventil mit dem Filterkörper eine Funktionsgruppe bildet, welche als ganzes vormontiert in das Düsengehäuse, z.B. den Düsenhalter, eingesetzt bzw. eingepresst werden kann. Dadurch wird die Endmontage der Einspritzdüse erheblich vereinfacht und der weitere Vorteil erreicht, dass die genauen Bohrungen und Passungen des Rückschlagventils unabhängig vom Düsengehäuse an dem relativ kleinen Filterkörper anzubringen sind. Das Schliessglied hat wegen seiner Ausbildung als Kolben Entlastungsfunktion, so dass Nachspritzer vermieden werden.
  • Die konstruktiven Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 ergeben eine einfache, kompakte und leicht zu montierende Ausführung des Filterkörpers, bei welcher das Rückschlagventil die Filterwirkung nicht beeinträchtigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine Einspritzdüse im Längsschnitt mit einem erfindungsgemäss ausgebildeten Stabfilter,
    • Figur 2 das Stabfilter nach Figur 1 vergrössert und senkrecht gestellt,
    • Figur 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Figur 2, und
    • Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur2.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Einspritzdüse hat einen Düsenkörper 10, welcher zusammen mit einer Zwischenscheibe 11 über eine Spannmutter 12 an einem Düsenhalter 14 festgespannt ist. Der Düsenkörper 10 enthält wie üblich eine gegen die Kraft einer Schliessfeder 16 verschiebbare Ventilnadel 17, welche einen Ventilsitz überwacht, der Spritzöffnungen 18 im Düsenkörper 10 vorgelagert ist. Der Düsenhalter 14 enthält einen Kraftstoff-Zulaufkanal, der aus drei Bohrungsabschnitten 20, 22, 24 unterschiedlichen Durchmessers besteht. Der Bohrungsabschnitt 24 korrespondiert mit einem Kanal 25 im Düsenkörper 10, welcher in einen die Ventilnadel 17 umgebenden Druckraum mündet. Im Bereich des Druckraumes ist die Ventilnadel 17 mit einer Druckschulter versehen, und der Druckraum ist über einen Ringraum zwischen Ventilnadel 17 und Bohrung des Düsenkörpers 10 mit dem Ventilsitz verbunden. Die Ventilnadel 17 wird vom Druck des zulaufenden Kraftstoffs entgegen der Kraft der Schliessfeder 16 verschoben, wobei das Ventil geöffnet wird und der Kraftstoff zu den Spritzöffnungen 18 gelangt. Das in die die Schliessfeder 16 aufnehmende Kammer 26 tretende Lecköl wird über eine weitere Bohrung 28 zu einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Stutzen für den Anschluss einer Leckölleitung geleitet.
  • In den Bohrungsabschnitt 20 des Kraftstoff-Zulaufkanals ist ein stabförmiger Filterkörper 30 eingesetzt, welcher den zulaufenden Kraftstoff zum Durchtritt durch enge Spalte zwingt, die zwischen dem profilierten Aussenumfang des Filterkörpers 30 und der umgebenden Wand 31 des Bohrungsabschnittes 20 gebildet ist. Dabei werden der Kraftstoff gefiltert und mitgeführte Schmutzteilchen, Späne und dgl. ab einer bestimmten Grösse zurückgehalten.
  • Der Filterkörper 30 ist im einzelnen an seinen beiden Stirnenden mit je einem Bund 32, 34 versehen (Figur 2), zwischen denen sich ein im Durchmesser leicht geschwächter mittlerer Abschnitt 36 befindet. Die beiden Bunde 32, 34 füllen den Bohruhgsabschnitt 20 im Düsenhalter 14 passend aus und halten den Filterkörper 30 reibungsschlüssig darin fest. Durch diese Ausbildung des Filterkörpers 30 ist zwischen seinem mittleren Abschnitt 36 und der Bohrungswand 31 des Düsenhalters 14 ein Ringraum 38,gebildet, über welchen der Kraftstoff in der nachfolgend noch näher beschriebenen Weise treten muss.
  • Der Filterkörper 30 ist mit einer durchgehenden Längsbohrung 30 versehen, in welche zulaufseitig eine Hohlschraube 42 eingesetzt ist und welche ablaufseitig durch einen Schraubstopfen 44 verschlossen ist. Die Hohlschraube 42 ist mit einem axialen Ansatz 46 und einer Mittenbohrung 48 versehen, die an der Stirnseite 50 des Ansatzes 46 ausmündet. Der Schraubstopfen 44 hat einen Ansatz 52, der einen Stirnzapfen 54 trägt und eine Schliessfeder 56 abstützt, welche ein kolbenartiges Schliessglied 60 gegen die Stirnseite 50 der Hohlschraube 42 drückt.
  • Aus der Längsbohrung 40 führt eine erste Querbohrung 62 heraus, die einen rechteckigen Querschnitt hat und deren zulaufseitiger Wandabschnitt 63 um das Mass a gegenüber der Stirnseite 50 der Hohlschraube 42 versetzt ist. Die Querbohrung 62 führt in eine Längsnut 64 am Mantelumfang des Filterkörpers 30, die in Strömungsrichtung des Kraftstoffs gesehen einen zunehmend kleiner werdenden, V-förmigen Querschnitt hat und beidseitig vor den Stirnseiten des Filterkörpers 30 endet. Die eine Flanke 66 (Figur 3) der Längsnut 64 liegt in einer Ebene 68, welche im Abstand b zu einer die Längsachse 70 des Filterkörpers 30 aufnehmenden Ebene 72 verläuft. Die andere Flanke 74 der Längsnut 64 steht senkrecht auf der Flanke 66 und verläuft in einem Winkel c (Figur 2) zur Längsachse 70 des Filterkörpers 30. Durch diese Querschnittsgestaltung und Anordnung ergibt sich die abnehmende Tiefe der Längsnut 64 beim Fräsen von selbst.
  • Aus der Längsbohrung 40 führt im Bereich des Stirnzapfens 54 eine zweite Querbohrung 76 heraus, die einen kreisförmigen Querschnitt hat und in eine Längsnut 78 am Mantelumfang des Filterkörpers 30 mündet. Die Längsnut 78 ist im Querschnitt spiegelbildlich zur Längsnut 64 ausgebildet und wie diese im Winkel c zur Längsachse 70 angeordnet. Die Längsnut 78 ist jedoch so gelegt, dass sie den ablaufseitigen Bund 34 durchbricht und an der diesen Bund begrenzenden Ringstirnfläche 80 ausmündet. Im Filterkörper 30 sind zwei weitere Längsnuten 82, 84 vorgesehen, die wie die Längsnut 78 ausgebildet und angeordnet sind, sowie zwischen sich und mit der Längsnut 78 je einen Winkel von 120° einschliessen. Jede Längsnut 78, 82 und 84 bildet im Bund 34 eine Randaussparung 86, über welche der Ringraum 38 mit den weiterführenden Bohrungsabschnitten 22, 24, 25 des Kraftstoff-Zulaufkanals verbunden ist.
  • Das Schliessglied 60 bildet zusammen mit der Stirnseite 50 und der an der Einmündung der Querbohrung 62 in die Längsbohrung 40 gebildeten Kante ein als ganzes in Figur 4 mit der Bezugszahl 90 bezeichnetes Rückschlagventil. Dieses liegt in der Leitungsverbindung 48, 40, 62, 64, welche zulaufseitig in den Ringraum 38 führt. Von dort gelangt der Kraftstoff über die Längsnuten 78, 82, 84 und die drei Randaussparungen 86 in den weiterführenden Kraftstoffkanal. Der Kraftstoff wird dabei mehrfach umgelenkt und zum Durchströmen enger Spalte gezwungen, wodurch die gewünschte Filterwirkung eintritt.
  • Der bei Beginn eines Einspritzvorganges ansteigende Kraftstoffdruck verschiebt das Schliessglied 60 entgegen der Kraft der Schliessfeder 56 von der Stirnseite 50 weg, bis das Schliessglied 60 die Querbohrung 62 öffnet und der Kraftstoff in die weiterführenden Spalte und Kanäle übertreten kann. Das bei diesem Vorgang vom Schliessglied 60 verdrängte Kraftstoffvolumen kann über die Querbohrung 76 und die Längsnut 78 in den weiterführenden Kraftstoffkanal übertreten. Am Ende des Einspritzvorganges führt die Schliessfeder 56 das Schliessglied 60 rasch gegen die Stirnseite 50 zurück, wobei die Querbohrung 62 geschlossen und über die Querbohrung 76 ein gewisses Kraftstoffvolumen in den Raum zwischen Schliessglied 60 und Schraubstopfen 44 zurückgesaugt wird. Die Strecke a ist so bemessen, dass das zurückgesaugte Kraftstoffvolumen in etwa dem Schluckvolumen des Einspritzventiles 17 entspricht.

Claims (5)

1. Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Kraftstoffkanal, der über einen in das Düsengehäuse eingesetzten Filterkörper (30) zu einem Einspritzventil an den Spritzöffnungen führt und in welchem ferner ein in Strömungsrichtung des Kraftstoffs öffnendes Rückschlagventil (90) eingebaut ist, gekennzeichnet durch folgende, an sich bekannte Merkmale:
a) Das Rückschlagventil (90) ist in den Filterkörper (30) integriert;
b) der Filterkörper (30) hat eine von seinem stromaufliegenden Stirnende ausgehende und am anderen Stirnende geschlossene Längsbohrung (40), von der eine Querbohrung (62) in einen zwischen Filterkörper (30) und der umgebenden Wand (31) des Düsengehäuses (14) gebildeten Ringraum (38) führt, welcher über filternde Spalte (78) mit einem nachgeschalteten Abschnitt (22, 24,25) des Kraftstoffkanals verbunden ist;
c) das Schliessglied (60) des Rückschlagventils (90) ist als ein in die Längsbohrung (40) eingesetzter und darin geführter Kolben ausgebildet, welcher die Mündung der Querbohrung (62) in die Längsbohrung (40) steuert;
d) in den stromab des Schliessglieds (60) verlaufenden Abschnitt der Längsbohrung (40) ist eine das Schliessglied (60) gegen einen Anschlag (50) in der Längsbohrung (40) drückende Schliessfeder (56) eingesetzt;
e) der die Schliessfeder (56) aufnehmende Abschnitt der Längsbohrung (40) ist über einen Entlastungskanal (76,38,78) mit dem nachgeschalteten Abschnitt (22, 24, 25) des Kraftstoffkanals verbunden, und
f) der Anschlag (50) in der Längsbohrung (40) ist im Abstand (a) stromauf der Einmündung der Querbohrung (62) angeordnet, wodurch beim Aufsteuern der Querbohrung (62) durch das Schliessglied (60) ein Volumen verdrängt wird, das mindestens einem Teil des Schluckvolumens des Einspritzventils (17) entspricht. -
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (40) am stromab liegenden Stirnende des Filterkörpers (30) durch einen die Schliessfeder (56) abstützenden Stopfen (44) abgeschlossen ist.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (50) für das Schliessglied (60) an der Stirnseite einer in die Längsbohrung (40) eingesetzten Hohlschraube (42) gebildet ist.
4. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskanal eine Querbohrung (76) aufweist, die den die Schliessfeder (56) aufnehmenden Abschnitt der Längsbohrung (40) mit dem Ringraum verbindet.
5. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schliessglied (60) gesteuerte Querbohrung (62) im Bereich einer Längsnut (64) im Umfang des Filterkörpers (30) ausmündet, welche vor beiden Stirnenden des Filterkörpers (30) endet.
EP83109226A 1982-10-13 1983-09-17 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen Expired EP0106183B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237932 DE3237932A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3237932 1982-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0106183A1 EP0106183A1 (de) 1984-04-25
EP0106183B1 true EP0106183B1 (de) 1987-01-28

Family

ID=6175613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109226A Expired EP0106183B1 (de) 1982-10-13 1983-09-17 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4548356A (de)
EP (1) EP0106183B1 (de)
JP (1) JPS5987270A (de)
DE (2) DE3237932A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61107969U (de) * 1984-12-21 1986-07-09
DE4123787A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE4437927C2 (de) * 1994-10-24 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE19608608A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10208544A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Hatz Motoren Einspritzdüse mit Kraftstofffilter
EP2034173A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Kraftstoffanschlussstutzen mit Kraftstofffilter
USD934298S1 (en) 2020-01-29 2021-10-26 Caterpillar Inc. Injector
USD934299S1 (en) * 2020-01-29 2021-10-26 Caterpillar Inc. Injector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266725B (de) * 1963-04-04 1968-04-25 Rolls Royce Zylindrischer Filterkoerper
DE1955791A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Purolator Filter Gmbh Filtereinsatz,insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2311966A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Sperry Rand Ltd Filteraggregat
EP0064146A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
EP0084182A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1300653A (en) * 1917-01-13 1919-04-15 Hopedale Mfg Co Check-valve.
DE715751C (de) * 1936-02-18 1942-01-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
US2605142A (en) * 1948-10-25 1952-07-29 Gold Harold Spray device
US2621077A (en) * 1948-11-10 1952-12-09 Pieroni Bruno Check valved nozzle
DE802601C (de) * 1949-02-25 1951-02-15 Kammer Engines Ltd Brennstoff-Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
US3143163A (en) * 1959-09-07 1964-08-04 Renner Josef Oil burner
FR1302021A (fr) * 1961-07-18 1962-08-24 Bosch Gmbh Robert Pompe à injection de combustible pour moteurs à combustion interne
US3223331A (en) * 1962-08-21 1965-12-14 Clarence P Baker Oil burner nozzles
US3314481A (en) * 1964-08-07 1967-04-18 Exxon Production Research Co Downhole water filter
DE2028453A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
DE2119973A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzdüse
US3912630A (en) * 1972-10-24 1975-10-14 Nordson Corp Filter cartridge for thermoplastic applicator system
US3980234A (en) * 1975-06-13 1976-09-14 Stanadyne, Inc. Fuel injection nozzle
AT362201B (de) * 1978-03-29 1981-04-27 Friedmann & Maier Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer einspritz- brennkraftmaschinen
US4306681A (en) * 1980-02-21 1981-12-22 Laitio Peter A J Barrel and fuel injector utilizing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266725B (de) * 1963-04-04 1968-04-25 Rolls Royce Zylindrischer Filterkoerper
DE1955791A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Purolator Filter Gmbh Filtereinsatz,insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2311966A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Sperry Rand Ltd Filteraggregat
EP0064146A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
EP0084182A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4548356A (en) 1985-10-22
DE3369548D1 (en) 1987-03-05
EP0106183A1 (de) 1984-04-25
JPS5987270A (ja) 1984-05-19
DE3237932A1 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445405C2 (de)
DE19633260A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE1938305A1 (de) Duesen- und Verteileranordnung fuer Gasturbinen
DE19820513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE10157884A1 (de) Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem zum Vermeiden eines Fehlverhalten eines Entlastungsventils, das durch Druckpulsation bewirkt wird
DE3627865A1 (de) Rueckschlagventil
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0106183B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10122256A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP0900334B1 (de) Druckventil
EP0084182A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4437927C2 (de) Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0731315B1 (de) Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil
DE19832940A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19608608A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014206968A1 (de) Hochdruckpumpe und Hochdruckrichtungsventil
DE19639149C1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE19914713C2 (de) Druckbeaufschlagte Stelleinrichtung
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
EP0698182A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE3612393A1 (de) Rueckschlagventil
EP2867518B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3616267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830917

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870305

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900905

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST