WO1990012153A1 - Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflächen - Google Patents

Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
WO1990012153A1
WO1990012153A1 PCT/EP1990/000528 EP9000528W WO9012153A1 WO 1990012153 A1 WO1990012153 A1 WO 1990012153A1 EP 9000528 W EP9000528 W EP 9000528W WO 9012153 A1 WO9012153 A1 WO 9012153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
floor nozzle
shaft part
plane
lower shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Ganzmann
Original Assignee
Ing. Alfred Schmidt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing. Alfred Schmidt Gmbh filed Critical Ing. Alfred Schmidt Gmbh
Priority to DE9090905486T priority Critical patent/DE59000964D1/de
Priority to AT90905486T priority patent/ATE86326T1/de
Publication of WO1990012153A1 publication Critical patent/WO1990012153A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/10Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice by application of heat for melting snow or ice, whether cleared or not, combined or not with clearing or removing mud or water, e.g. burners for melting in situ, heated clearing instruments; Cleaning snow by blowing or suction only
    • E01H5/106Clearing snow or ice exclusively by means of rays or streams of gas or steam, or by suction with or without melting

Definitions

  • the invention relates to a device on a transport vehicle for applying a blowing or sucking air flow to traffic areas, with a floor nozzle, which in the working position is connected via an air shaft to a fan mounted on the vehicle and can be brought into an upper transport position.
  • the invention further relates to a blowing device on a transport vehicle for removing snow dust or slush on traffic areas, which is arranged at the rear of the vehicle and has a floor nozzle which is connected via an air shaft to a fan mounted on the vehicle, with a vent in the air shaft
  • a slewing ring with a vertical axis of rotation is installed, which enables the floor nozzle to be pivoted through 180 ° between two blowing positions opposite the longitudinal axis of the vehicle, and the floor nozzle can be brought into an upper transport position.
  • the floor nozzle for the transport position is pivoted in the middle and then folded up so that it projects considerably beyond the rear of the vehicle. This results in a greater overall length of the vehicle, which is a hindrance when maneuvering in a confined space and also represents a risk to other road users.
  • the object of the present invention is to design devices of the type mentioned at the outset in such a way that they do not protrude beyond the rear outline of the vehicle in the transport position, that is to say without impairing the ground clearance of the vehicle.
  • a general basic idea for this preferred solution variant is the subject of claims 1 and 2.
  • Such a basic idea therefore consists in separating the air shaft for the transport journey and arranging its separated lower part laterally of the upper part and elevated, so that in the transport position all Parts of the device are arranged within the vehicle outline. This ensures a ground clearance of 250 mm and above in the transport position. Because of the sealing means provided in the area of the parting plane, it is of particular importance to protect them that no shear forces are exerted on the seal when the air duct is separated in the parting plane.
  • this requirement is realized in that the lower shaft part together with the floor nozzle along the guide can first be brought down to the release of the seal and then sideways and up into the upper transport position.
  • the angle between the parting plane and the horizontal plane is 15 ° to 30 °, preferably 20 ° to 25 ° and a sufficiently high transport position of the lower shaft part and thus the floor nozzle can be achieved if the plane of the inclined guide and the parting plane make an angle between Include 2 and 6 degrees; even this relatively small angle ensures that the sealing means are lifted off smoothly in the parting plane on the one hand and that the floor nozzle is raised sufficiently steeply on the other side.
  • the inclined guide is designed as a slide which can be moved on guide rods, on which the lower shaft part is suspended with the floor nozzle.
  • This slide can preferably be moved by means of a hydraulic cylinder, which is articulated from the outside and is articulated on the inside of the slide facing the vehicle axis and can be extended there parallel to the guide rod.
  • the lower manhole part expediently has a horizontally extending section which, in the working position, projects with its outer, swung-out end beyond the side contour of the vehicle, depending on which side of the vehicle the lower manhole part is pivoted about the said turntable.
  • the air flow is blown from outside the assigned vehicle wheels across the vehicle through the floor nozzle through to the opposite side, whereby it detects the existing snow cover on the traffic route surface, so that the snow on the opposite side of the vehicle outside the vehicle track at a more or less great distance , e.g. is deposited up to 5 m.
  • the floor nozzle itself is advantageously designed as a channel open to the traffic area; it extends approximately parallel to the horizontal section of the lower shaft part towards the center of the vehicle and beyond, so that its outlet opening ends on a side extension of approximately three quarters of the vehicle width. Accordingly, the other end of the floor nozzle with the arc section of the lower manhole part connected to it protrudes by about a quarter of the vehicle width so that in the transport position the entire blowing device is completely accommodated within the rear vehicle contour.
  • the slewing ring In order to achieve the highest possible arrangement of the parting plane, which at the same time reduces its inclination with respect to the horizontal plane, it is expedient for the slewing ring to be arranged in the region of the vertical connecting piece of the lower shaft part.
  • the blowing device falls behind the rear limit of the vehicle body; the blowing device is preferably located below the fan, which is driven by a built-on motor arranged on the part of the chassis located behind the driver's cab.
  • the blowing device according to the invention is preferably used in winter service on a truck as the carrier vehicle, a snow plow being attached to the front of the truck and a snow brush roller being provided between the axles of the vehicle.
  • a carrier vehicle equipped in this way is suitable for winter service on roads, motorways and in particular for large-scale use at airports.
  • the compact design and arrangement of the blowing device close to the axis give the carrier vehicle particularly good maneuverability.
  • FIG. 1 shows a rear view of the carrier vehicle with a blowing device in the working position
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1 with a blowing device in the transport position
  • FIG. 3 shows a section according to III - III of FIG.
  • FIG. 4 shows a horizontal section according to IV-IV of FIG. 1 through the blowing device.
  • FIG. 1 shows the rear view of a transport vehicle 1, from which the contours of the driver's cab 2 and an engine and blower casing 3 can be recognized as structures on the chassis.
  • a blowing device 6 is suspended centrally on the underside of a rear part of a body frame 5 (FIG. 3) of the chassis; the latter is supported on a carriage 7, which is displaceable on guide rods 8 by means of a hydraulic adjusting cylinder 9 (FIG. 4) on a piston rod 10, which runs parallel to the guide rods 8.
  • An air shaft 11 extends through the carriage 7 in the vertical direction, the upper end of the air shaft 11 being connected to the outlet funnel 13 (FIG. 3) via a rubber sleeve 12 of a fan placed on the mounting frame 5
  • the air shaft 11 is divided along an inclined parting plane T, an upper shaft part 16 being connected to the rubber sleeve 12 and fastened to a frame-fixed web 18 by means of a support profile 17.
  • a lower shaft part 19 is fastened to the carriage 7 and comprises, below the carriage 7, a turntable 20 which rotates a horizontal section 21 of the lower shaft part 19 by 180 °, i.e. from a working position as shown in FIG. 1 to an opposite working position.
  • the turntable 20 has a toothing 22 which interacts with a worm drive 23 which can be actuated by means of a hydraulic motor (not shown).
  • the horizontal section 21 of the lower shaft part 19 has in its interior a guide plate 24 for deflecting the blown air flow into a floor nozzle 25, which has the shape of an elongated duct piece and through which the blown air flows in the direction of arrow B and on the traffic route surface 26 detected snow blows to the right in accordance with the working position shown in FIG. 1 and deposits it on the right-hand side of the vehicle.
  • the horizontal section 21 of the lower shaft part 19 is on the underside of the slewing ring 20
  • the horizontal section 21 is connected to the floor nozzle via an arc piece 28 which widens downwards.
  • the floor nozzle 25 is connected via an intermediate frame 29 to the underside of the horizontal section 21 of the lower shaft part 19; with side rubber strips 30 it is sealed off from the traffic surface 26.
  • the upper shaft part 16 and the lower shaft part 19 are sealed off from the outside by means of a circumferential seal, so that the blown air generated by the fan in the working position of the blowing device 6 unhindered downwards in the interior of the air shaft 11 Floor nozzle 25 flows.
  • the seal comprises sealing means 31, for example in the form of elastomeric sealing strips, which are received all around in corresponding folds adjacent to the parting plane T in the upper shaft part 16 or lower shaft part 19. So that the sealing means 31 when moving the lower shaft part 19 from the working position into the transport position shown in FIG. 2
  • the plane S of the inclined guide defined by the guide rods 8 forms an acute angle with the parting plane which is approximately 2 ° to 6 °, preferably 4 °. This ensures that when the lower shaft part 19 is moved on the slide 7 along the guide rods 8 into the upper stop position, in which the transport position is reached, the sealing contact is interrupted without friction, i.e. the interruption takes place during an extremely short initial displacement. During this displacement, there is at the same time a clear vertical lifting of the rubber strips 30 of the floor nozzle 25, i.e. Also on the side of the baseboards 30, when the lower shaft part 19 is shifted from the working position into the transport position, there are no signs of abrasion, since any contact with the surface 26 of the traffic route is eliminated at the beginning of the shifting movement.
  • the angle between the parting plane T and the horizontal plane essentially results from the dimensions of the vehicle and the desired ground clearance.
  • the blowing device is shown in the transport position.
  • the carriage 7 is moved along the guide rod 8 to the top right into a stop position.
  • the entire blowing device is located between the lateral outer contours of the rear of the vehicle, i.e. There are no protruding parts that could be a hindrance to traffic. It goes without saying that for the displacement of the lower shaft part 19 into the transport position shown in FIG. 2, the blowing device is in the position pivoted to the left about the slewing ring 20.
  • blowing device 6 is accommodated below a body frame 5 which projects rearward beyond the rear of the vehicle 32.
  • the guide carriage 7 is along the
  • Guide rod 8 is displaceable, the piston rod 10 of the hydraulic cylinder 9 (FIG. 4) being articulated on the inside of the guide slide 7 under a slide widening 33 for the slide adjustment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Aufbringen eines blasenden oder saugenden Luftstroms auf Verkehrsflächen umfaßt eine Bodendüse (25), welche über einen Luftschacht (11) mit einem auf dem Fahrzeug aufgebauten Ventilator verbunden ist. Durch eine den Luftschacht (11) in einen oberen und einen unteren Schachtteil teilende Trennebene, in welcher Dichtungsmittel (31) angeordnet sind, welche die Schachtteile (16, 19) in der Arbeitsstellung dichtend miteinander verbinden, kann der untere Schachtteil (19) zusammen mit der Bodendüse (25) längs einer Führung seitwärts neben den Luftschacht (11) und nach oben in eine obere Transportstellung verschoben werden, so daß eine ausreichende Bodenfreiheit des Fahrzeugs gewährleistet ist und keine Einrichtungsteile seitlich über die Kontur des Fahrzeugs hinausragen.

Description

_ . —
Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Aufbringen eines Luftstroms auf Verkehrsflächen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem Transport¬ fahrzeug zum Aufbringen eines blasenden oder saugenden Luftstroms auf Verkehrsflächen, mit einer Bodendüse, welche in der Arbeitsstellung über einen Luftschacht mit einem auf dem Fahrzeug aufgebauten Ventilator verbunden ist und in eine obere Transportstellung bringbar ist.
Bei derartigen bekannten Einrichtungen besteht das Bedürf¬ nis, sie für die Transportfahrt in eine angehobene Position zu bringen, so daß eine ausreichende Bodenfreiheit gewähr¬ leistet ist. Zu diesem Zweck ist es bei heckseitig angeord¬ neten Einrichtungen der genannten Art bekannt, die Boden¬ düse nach oben zu klappen; sie steht dann aber nach hinten über das Fahrzeugheck hinaus. Bei im Zwischenachs¬ bereich angeordneten Blas- und Saugeinrichtungen fehlt in der Regel der für das Hochklappen der Bodendüse erfor¬ derliche Freiräum unterhalb des Fahrzeugs; daher kommen dort bekanntermaßen entweder demontierbare oder an flexiblen
Schläuchen angeordnete Bodendüsen in Frage, welche ein begrenztes vertikales Abheben von der Verkehrsfl che ermöglichen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Blaseinrichtung an einem Transportfahrzeug zur Beseitigung von Schneestaub oder Schneematsch auf Verkehrsflächen, welche heckseitig am Fahrzeug angeordnet ist und eine Bodendüse aufweist, die über einen Luftschacht mit einem auf dem Fahrzeug aufgebauten Ventilator verbunden ist, wobei in den Luft¬ schacht ein Drehkranz mit vertikaler Drehachse eingebaut ist, welcher ein Verschwenken der Bodendüse um 180° zwischen zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüber¬ liegenden Blasstellungen ermöglicht, und wobei die Boden¬ düse in eine obere Transportstellung bringbar ist.
Bei dieser bekannten Blaseinrichtung wird die Bodendüse für die Transportstellung in die Mitte geschwenkt und dann nach oben geklappt, so daß sie beträchtlich über das Fahrzeugheck hinausragt. Dadurch ergibt sich eine größere Gesamtlänge des Fahrzeugs, was beim Rangieren auf engem Raum hinderlich ist und außerdem eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer darstellt.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Einrichtungen der eingangs genannten .Art derart auszubilden, daß sie in der Transportstellung, also ohne Beeinträchtigung der Bodenfreiheit des Fahrzeugs, nicht über den heckseitigen Fahrzeugumriß hinausragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einer bevorzugten Variante (gemäß Anspruch 3) dadurch gelöst, daß eine den Luftschacht teilende schiefe Trennebene vorgesehen ist, in welcher Dichtungsmittel angeordnet sind, die den oberen Schachtteil und den unteren Schachtteil in der Arbeitsstellung dichtend miteinander verbinden, daß der untere Schachtteil zusammen mit der Bodendüse längs einer Schrägführung in die obere Transportstellung verschiebbar ist und daß die Neigung der Schrägführung gegenüber der Horizontalebene geringer ist als jene der Trennebene.
Ein allgemeiner Grundgedanke zu dieser bevorzugten Lösungs¬ variante ist Gegenstand der Ansprüche 1 und 2. Ein solcher Grundgedanke besteht also darin, für die Transportfahrt den Luftschacht zu trennen und seinen abgetrennten unteren Teil seitlich des oberen Teils und erhöht anzuordnen, so daß in der Transportstellung alle Teile der Einrichtung innerhalb des Fahrzeugumrisses angeordnet sind. Damit kann in der Transportstellung eine Bodenfreiheit von 250 mm und darüber sichergestellt werden. Wegen der im Bereich der Trennebene vorgesehenen Dichtungs¬ mittel ist es zur Schonung derselben von besonderer Bedeutung, daß beim Trennen des Luftschachts in der Trennebene keine Scherkräfte auf die Dichtung ausgeübt werden.
Nach Anspruch 2 wird diese Forderung dadurch verwirklicht, daß der untere Schachtteil zusammen mit der Bodendüse längs der Führung zunächst nach unten bis zur Freigabe der Dichtung und anschließend seitwärts und nach oben in die obere Transportstellung bringbar ist.
Nach Anspruch 3 gelingt es, ein reibungsfreies Abheben der Dichtung dadurch sicherzustellen, daß der untere Schachtteil zusammen mit der Bodendüse längs einer Schräg¬ führung in die obere Transportstellung verschiebbar ist und daß die Neigung der Schrägführung gegenüber der Horizontalebene geringer ist als jene der Trennebene.
Als einfachste und daher besonders vorteilhafte Ausführung eignet sich gemäß Anspruch 4 eine schiefe Trennebene, welche mit der Ebene einer nach seitwärts und oben gerich¬ teten Schrägführung einen spitzen Winkel einschließt,
derart, daß der untere Schachtteil zusammen mit der Bodendüse längs einer translatorisehen Schrägführung auf eine Seite des Fahrzeugs in die obere Transportstellung verschiebbar ist, wobei die Ebene der Schrägführung mit der Horizontalebene einen spitzeren Winkel einschließt als die Trennebene. Diese Geometrie sichert einerseits ein reibungsfreies Abheben der Dichtungsmittel im Bereich der Trennebene und andererseits ein Abheben der Bodendüse von der Verkehrswegoberfläche, ohne daß die Bodendüse in der Verschieberichtung darauf gleitet.
Dabei beträgt der Winkel zwischen Trennebene und Horizontal- ebene 15° bis 30°, vorzugsweise 20° bis 25° und es läßt sich eine ausreichend hohe Transportstellung des unteren Schachtteils und damit der Bodendüse erzielen, wenn die Ebene der Schrägführung und die Trennebene einen Winkel zwischen 2 und 6 Winkelgraden miteinander einschlies- sen; bereits dieser relativ kleine Winkel sichert ein reibungsfreies Abheben der Dichtungsmittel in der Trenn¬ ebene einerseits und ein ausreichend steiles Abheben der Bodendüse vom Boden andererseits.
Nach einer besonders einfachen Ausführungsform' ist vorge¬ sehen, daß die Schrägführung als auf Führungsstangen verfahrbarer Schlitten ausgebildet ist, an welchem der untere Schachtteil mit der Bodendüse aufgehängt ist. Bevorzugt ist dieser Schlitten mittels eines Hydraulik¬ zylinders verfahrbar, welcher vor äußerer Einwirkung geschützt auf der der Fahrzeugachse zugewandten Innenseite des Schlittens angelenkt und dort parallel zu den Führungs- stangeri ausfahrbar ist.
Zweckπtäßigerweise weist der untere Schachtteil einen horizontal verlaufenden Abschnitt auf, der in der Arbeits¬ stellung mit seinem äußeren, ausgeschwenkten Ende über die Seitenkontur des Fahrzeugs hinausragt, je nachdem, auf welche Seite des Fahrzeugs der untere Schachtteil um den genannten Drehkranz verschwenkt ist. Der Luftstrom wird dabei von außerhalb der zugeordneten Fahrzeugräder quer zum Fahrzeug durch die Bodendüse hindurch auf die gegenüberliegende Seite geblasen, wobei er die auf der Verkehrswegoberfl che vorhandene Schneeauflage erfaßt, so daß der Schnee auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite außerhalb der Fahrzeugspur in mehr oder weniger großer Entfernung, z.B. bis zu 5 m abgelagert wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des unteren Schachtteils ist vorgesehen, daß dessen horizontaler Abschnitt mit seinem äußeren Ende über ein Bogenstück
it der Bodendüse verbunden ist und in der Arbeitsstellung mit seinem inneren Ende über ein vertikales, an die Trennebene angrenzendes Anschlußstück etwa in der Mittel- längsebene des Fahrzeugs an dem oberen Schachtteil ange¬ schlossen ist. Das Bogenstück ragt in der Arbeitsstellung über die seitliche Umrißlinie des Fahrzeughecks hinaus.
Die Bodendüse selbst ist zweckmäßig als zur Verkehrsfläche hin offener Kanal ausgebildet; sie erstreckt sich etwa parallel zum horizontalen Abschnitt des unteren Schacht¬ teils zur Fahrzeugmitte hin und über diese hinaus, so daß ihre AusblasÖffnung auf einer Seitenerstreckung von etwa drei Vierteln der Fahrzeugbreite endet. Dement¬ sprechend ragt das andere Ende der Bodendüse mit dem daran angeschlossenen Bogenstück des unteren Schachtteils etwa zu einem Viertel der Fahrzeugbreite über diese hinaus, so daß in der Transportstellung die gesamte Blaseinrichtung vollständig innerhalb der heckseitigen Fahrzeugkontur untergebracht ist.
Um eine möglichst hohe Anordnung der Trennebene zu erzie¬ len, wodurch sich gleichzeitig deren Neigung gegenüber der Horizontalebene reduziert, ist es zweckmäßig, daß der Drehkranz im Bereich des vertikalen Anschlußstücks des unteren Schachtteils angeordnet ist. Auch in Längsrichtung des Fahrzeugs tritt die Blaseinrich¬ tung hinter die rückwärtige Begrenzung des Fahrzeugaufbaus zurück; die Blaseinrichtung sitzt bevorzugt unterhalb des Ventilators, der von einem auf dem hinter dem Fahrerhaus befindlichen Teil des Chassis angeordneten Aufbaumotor angetrieben wird.
Die erfindungsgemäße Blaseinrichtung findet bevorzugt Anwendung im Winterdienst an einem LKW als Trägerfahrzeug, wobei frontseitig am LKW ein Schneepflug angebaut ist und zwischen den Achsen des Fahrzeugs eine Schneekehrwalze vorgesehen ist. Ein derart ausgerüstetes Trägerfahrzeug eignet sich für den Winterdienst auf Straßen, Autobahnen und insbesondere für den großfl chigen Einsatz auf Flug¬ häfen. Die kompakte Ausführung und achsnahe Anordnung der Blaseinrichtung verleihen dem Trägerfahrzeug eine besonders gute Wendigkeit.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine heckseitige Ansicht des Trägerfahrzeugs mit Blaseinrichtung in der Arbeitsstellung,
Figur 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit Blaseinrichtung in der Transportstellung,
Figur 3 einen Schnitt gemäß III - III der Fig.
1 durch die Blaseinrichtung und Figur 4 einen horizontalen Schnitt gemäß IV - IV der Fig. 1 durch die Blaseinrichtung.
Figur 1 zeigt die heckseitige Ansicht eines Transportfahr¬ zeugs 1, von welchem man die Konturen des Führerhauses 2 sowie eine Motor- und Gebläseverkleidung 3 als Aufbauten auf dem Chassis erkennt. Hinter der Hinterachse ist mittig an der Unterseite eines nach hinten überstehenden Teils eines Aufbaurahmens 5 (Figur 3) des Chassis eine Blaseinrichtung 6 aufgehängt; letztere ist abgestützt auf einem Schlitten 7, der auf Führungsstangen 8 mittels eines hydraulischen VerstellZylinders 9 (Figur 4) an einer Kolbenstange 10, welche parallel zu den Führungs¬ stangen 8 verläuft, verschiebbar ist. Durch den Schlitten 7 hindurch erstreckt sich in vertikaler Richtung ein Luftschacht 11, welcher mit seinem oberen Ende über eine Gummimanschette 12 am Auslaßtrichter 13 (Figur 3) eines auf dem Aufbaurahmen 5 aufgesetzten Ventilators
14 (Figur 3) angeschlossen ist. Die Ventilatorwelle
15 (Figur 3) wird über einen nicht dargestellten Aufbaumotor angetrieben.
Der Luftschacht 11 ist längs einer schrägen Trennebene T geteilt, wobei ein oberer Schachtteil 16 mit der Gummi- manschette 12 verbunden und mittels eines Stützprofils 17 an einem rahmenfesten Steg 18 befestigt ist. Ein unterer Schachtteil 19 ist am Schlitten 7 befestigt und umfaßt unterhalb des Schlittens 7 einen Drehkranz 20, welcher eine Verdrehung eines horizontalen Abschnitts 21 des unteren Schachtteils 19 um 180°, d.h. aus einer Arbeits¬ stellung wie in Fig. 1 dargestellt in eine entgegengesetzte Arbeitsstellung ermöglicht. Gemäß Fig. 3 besitzt der Drehkranz 20 eine Verzahnung 22, welche mit einem Schnecken¬ antrieb 23, der mittels eines (nicht dargestellten) Hydromotors betätigbar ist, zusammenwirkt.
Der horizontale Abschnitt 21 des unteren Schachtteils 19 besitzt in seinem Inneren ein Leitblech 24 zur Umlenkung des BlasluftStroms in eine Bodendüse 25, welche die Form eines länglichen KanalStücks aufweist und durch welche die Blasluft in Richtung des Pfeiles B hindurch¬ strömt und den auf der Verkehrswegoberfläche 26 erfaßten Schnee gemäß der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung nach rechts bläst und auf der rechten Fahrzeugseite ablegt. Der horizontale Abschnitt 21 des unteren Schacht¬ teils 19 ist an der Unterseite des Drehkranzes 20 an
diesen mittels eines vertikalen Anschlußstücks 27 ange¬ schlossen; an seinem anderen Ende ist der horizontale Abschnitt 21 über ein sich nach unten hin erweiterndes Bogenstücks 28 mit der Bodendüse verbunden. Gemäß Fig. 3 ist die Bodendüse 25 über einen Zwischenrahmen 29 an der Unterseite des horizontalen Abschnitts 21 des unteren Schachtteils 19 angeschlossen; mit seitlichen Gummileisten 30 ist sie gegenüber der Verkehrswegoberfläche 26 abgedichtet.
In der Trennebene T des Luftschachts 11 sind der obere Schachtteil 16 und der untere Schachtteil 19 mittels einer umlaufenden Dichtung nach außen abgedichtet, so daß die vom Ventilator erzeugte Blasluft in der Arbeits¬ stellung der Blaseinrichtung 6 ungehindert im Inneren des Luftschachts 11 nach unten in Richtung Bodendüse 25 strömt. Die Dichtung umfaßt Dichtmittel 31, z.B. in Form elastomerer Dichtstreifen, welche umlaufend in entsprechenden, an die Trennebene T angrenzenden Falzen im oberen Schachtteil 16 bzw. unteren Schachtteil 19 aufgenommen sind. Damit die Dichtungsmittel 31 beim Verbringen des unteren Schachtteils 19 aus der Arbeits¬ stellung in die in Fig. 2 dargestellte Transportstellung
12 -
nicht verschleißen, ist vorgesehen, daß die durch die Führungsstangen 8 vorgegebene Ebene S der Schrägführung mit der Trennebene einen spitzen Winkeln bildet, der etwa 2° bis 6°, bevorzugt 4° beträgt. Dadurch ist sicher¬ gestellt, daß bei einem Verfahren des unteren Schachtteils 19 am Schlitten 7 längs den Führungsstangen 8 in die obere Anschlagposition, in welcher die Transportstellung erreicht ist, der Dichtungskontakt reibungsfrei unterbrochen wird, d.h. die Unterbrechung erfolgt bereits während eines äußerst kurzen anfänglichen Verschiebewegs. Während dieses Verschiebewegs erfolgt gleichzeitig ein deutliches vertikales Abheben der Gummileisten 30 der Bodendüse 25, d.h. auch auf Seiten der Bodenleisten 30 kommt es beim Verschieben des unteren Schachtteils 19 aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung zu keinen Abriebs¬ erscheinungen, da ein evtl. vorhandene Kontakt mit der Verkehrswegoberfläche 26 bereits zu Beginn der Verschiebe¬ bewegung aufgehoben wird.
Der Winkel zwischen der Trennebene T und der Horizontal- ebene ergibt sich im wesentlichen aufgrund der Abmessungen des Fahrzeugs und der gewünschten Bodenfreiheit. Dabei genügt ein Winkel zwischen 15° und 30°, bevorzugt zwischen 20° und 25°; für die Neigung der Ebene der Schrägführung
gegenüber der Horizontalen ergibt sich dabei ein Winkel etwa um 20°, womit bei dem dargestellten Ausführungsbei¬ spiel eine Bodenfreiheit f (Fig. 2) von ca. 250 mm erziel- bar ist.
In Figur 2 ist die Blaseinrichtung in der Transportstellung dargestellt. Der Schlitten 7 ist dabei längs der Führungs¬ stange 8 nach rechts oben in eine Anschlagstellung verscho¬ ben. Man erkennt auf Seiten des unteren Schachtteils 19 die über die Verbindungsebene vorspringenden Dichtungs¬ mittel 31. In der gezeichneten Transportstellung findet die gesamte Blaseinrichtung zwischen den seitlichen Außenkonturen des Fahrzeugshecks Platz, d.h. überstehende Teile, die im Verkehr hinderlich sein könnten, sind nicht vorhanden. Es versteht sich von selbst, daß für das Verschieben des unteren Schachtteils 19 in die in Fig. 2 dargestellte Transportstellung die Blaseinrichtung sich in der um den Drehkranz 20 nach links verschwenkten Lage befindet.
In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 erkennt man deutlich, daß die Blaseinrichtung 6 unterhalb eines über das Fahrzeug¬ heck 32 nach hinten vorstehenden Aufbaurahmens 5 unter¬ gebracht ist. Der Führungsschlitten 7 ist längs der
Führungsstange 8 verschiebbar, wobei auf der Innenseite des Führungsschlittens 7 unter einer Schlittenverbreiterung 33 die Kolbenstange 10 des Hydraulikzylinders 9 (Fig. 4) für die Schlittenverstellung angelenkt ist.
In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 ist die Bodendüse 25, in Übereinstimmung mit Fig. 1, in der nach links
* ausgeschwenkten Stellung gezeichnet. Der Schlitten 7, welcher den Luftschacht 11 umfaßt, ist auf zwei gegenüber¬ liegenden, zueinander parallelen Führungsstangen 8 geführt, welche gemeinsam die Ebene der Schrägführung S beschreiben.
' Mit strichpunktierten Linien ist eine Draufsicht auf das Fahrzeugheck angegeben, welche erkennen läßt, daß in der Arbeitsstellung die Bodendüse 25 und das Bogenstück 28 des horizontalen Abschnitts 21 des unteren Schachtteils 19 über die linke Seitenkontur L des Fahrzeugs hinausragen.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Aufbringen eines blasenden oder saugenden Luftstroms auf Verkehrs¬ flächen, mit einer Bodendüse (25), welche in der Arbeitsstellung über einen Luftschacht (11) mit einem auf dem Fahrzeug (1) aufgebauten Ventilator (14) verbunden und in eine obere Transportstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Luftschacht (11) in einen oberen (16) und einen unteren Schachtteil (19) teilende Trennebene (T) vorgesehen ist, in welcher Dichtungsmittel (31) angeordnet sind, welche die Schachtteile (16, 19) in der Arbeitsstellung dichtend miteinander verbinden, und daß der untere Schachtteil (19) zusammen mit der Bodendüse (25) längs einer Führung seitwärts neben den Luftschacht (11) und nach oben in die obere Transportstellung bringbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schachtte l (19) zusammen mit der Bodendüse (25) längs der Führung zunächst nach unten bis zur Freigabe der Dichtung und anschließend seitwärts und nach oben in die obere Transportstellung bringbar ist.
~ & ~
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Luftschacht (11) teilende schiefe Trenn¬ ebene (T) vorgesehen ist, in welcher Dichtungsmittel (31) angeordnet sind, die den oberen Schachtteil (16) und den unteren Schachtteil (19) in der Arbeitsstellung dichtend miteinander verbinden, daß der untere Schacht¬ teil (19) zusammen mit der Bodendüse (25) längs einer Schrägführung in die obere Transportstellung verschiebbar ist und daß die Neigung der Schrägführung gegenüber der Horizontalebene geringer ist als jene der Trennebene (T).
4. Blaseinrichtung an einem Transportfahrzeug zur Beseiti¬ gung von Schneestaub oder Schneematsch auf Verkehrs¬ fl chen, welche heckseitig am Fahrzeug (1) angeordnet ist und eine Bodendüse (25) aufweist, die in der Arbeitsstellung über einen Luftschacht (11) mit einem auf dem Fahrzeug (1) aufgebauten Ventilator (14) verbunden ist, wobei in den Luftschacht (11) ein Drehkranz (20) mit vertikaler Drehachse eingebaut ist, welcher ein Verschwenken der Bodendüse (25) um 180° zwischen zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Blasstellungen ermöglicht und
wobei die Bodendüse (25) in eine obere Transportstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschacht (11) durch eine schiefe .Trennebene (T) in einen oberen (16) und einen unteren Schacht¬ teil (19) geteilt ist, daß in der Trennebene (T) Dichtungsmittel (31) angeord¬ net sind, welche die Schachtteile (16, 19) in der Arbeitsstellung dichtend miteinander verbinden, daß der untere Schachtteil (19) zusammen mit der Bodendüse (25) längs einer translatorischen Schrägführung auf eine Seite des Fahrzeugs (1) in die obere Transport¬ stellung verschiebbar ist und daß die Ebene (S) der Schrägführung mit der Horizontal- ebene einen spitzeren Winkel einschließt als die Trennebene (T).
5. Blaseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Trennebene (T) und Horizontal- ebene 15° bis 30°, vorzugsweise 20° bis 25° beträgt.
6. Blaseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ebene (S) der Schrägführung und die Trennebene (T) einen Winkel ) zwischen 2 und 6 Winkelgraden miteinander einschließen.
7. Blaseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägführung als auf Führungsstangen (8) verfahrbarer Schlitten (7) ausgebildet ist, an welchem der untere. Schachtteil (19) mit der Bodendüse (25) aufgehängt ist.
8. Blaseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (7) mittels eines Hydraulikzylinders (9) verfahrbar ist, welcher auf der der Fahrzeugachse zugewandten Innenseite des Schlittens (7) angelenkt und dessen Kolben (10) parallel zu den Führungsstangen (8) ausfahrbar ist.
9. Blaseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schachtteil (19) einen horizontal verlaufenden Abschnitt (21) aufweist, der in der Arbeitsstellung mit seinem äußeren, ausgeschwenkten Ende über die Seitenkontur des Fahrzeugs (1) hinausragt.
10. Blaseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abschnitt (21) des unteren Schacht¬ teils (19) mit seinem äußeren Ende über ein Bogenstück (28) mit der Bodendüse (25) verbunden ist und in der Arbeitsstellung mit seinem inneren Ende über ein vertikales an die Trennebene (T) angrenzendes Anschlußstück (27) etwa in der Mittellängsebene des Fahrzeugs (1) an dem oberen Schachtteil (16) angeschlossen ist.
11. Blaseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodendüse (25) als zur Verkehrsfläche hin offener Kanal ausgebildet ist und sich etwa parallel zum horizontalen Abschnitt (21) des unteren Schacht¬ teils (19) zur Fahrzeugmitte hin über diese hinaus erstreckt.
12. Blaseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkranz (20) im Bereich des vertikalen Anschlußstücks (27) des unteren Schachtteils (19) angeordnet ist.
PCT/EP1990/000528 1989-04-04 1990-04-04 Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflächen WO1990012153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090905486T DE59000964D1 (de) 1989-04-04 1990-04-04 Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflaechen.
AT90905486T ATE86326T1 (de) 1989-04-04 1990-04-04 Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3910834.1 1989-04-04
DE3910834A DE3910834C1 (de) 1989-04-04 1989-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990012153A1 true WO1990012153A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=6377806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000528 WO1990012153A1 (de) 1989-04-04 1990-04-04 Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0417249B1 (de)
DE (2) DE3910834C1 (de)
WO (1) WO1990012153A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022120B4 (de) * 2004-05-05 2007-11-15 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Reinigung kommunaler Einrichtungen im Straßenbereich
DE102014017539B4 (de) 2014-11-21 2019-01-17 Hartmut Sassowsky Fugensanierungsmaschine und Verfahren zur deren Betrieb sowie deren Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803165A1 (de) * 1968-05-31 1970-02-26 Wayne Mfg Company Luftdichtes Kupplungsstueck
DE2140073A1 (de) * 1970-08-12 1972-03-09 Brandyske strojirny a slevarny, n. p., Brandys, Labern (Tschechoslowakei) Zusatzeinrichtung an Straßenreinigungsmaschinen zum Räumen losen Schnees
US4633603A (en) * 1981-12-08 1987-01-06 Pierre David Snow removal apparatus
DE8701741U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-02 Kuepper, Willy, 7715 Braeunlingen, De
EP0261097A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Anton Techn. Rat Kahlbacher Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl.
EP0288436A1 (de) * 1987-04-23 1988-10-26 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan Reinigungsfahrzeug zum Säubern von mit einem Hartbelag versehenen Bodenflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7223682U (de) * 1972-11-09 Streicher M Fa Straßenkehrmaschine
CH441414A (de) * 1964-08-28 1967-08-15 Otto Prof Zweifel Vorrichtung zur Schneeräumung
DE2455199C3 (de) * 1974-11-21 1982-10-07 KIBO Kommunalmaschinen GmbH & Co KG, 8011 Hohenbrunn Straßenreinigungsmaschine
US4006511A (en) * 1976-01-08 1977-02-08 Fmc Corporation Sweeper with recirculation hood and independent filter system
US4773121A (en) * 1987-02-27 1988-09-27 Tymco, Inc. High speed pick-up head
DE8806854U1 (de) * 1988-05-26 1988-07-07 Augl Ernst Gmbh & Co Kg Als Saugkehrvorrichtung dienender Zusatzgerätesatz für Traktoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803165A1 (de) * 1968-05-31 1970-02-26 Wayne Mfg Company Luftdichtes Kupplungsstueck
DE2140073A1 (de) * 1970-08-12 1972-03-09 Brandyske strojirny a slevarny, n. p., Brandys, Labern (Tschechoslowakei) Zusatzeinrichtung an Straßenreinigungsmaschinen zum Räumen losen Schnees
US4633603A (en) * 1981-12-08 1987-01-06 Pierre David Snow removal apparatus
EP0261097A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Anton Techn. Rat Kahlbacher Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl.
DE8701741U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-02 Kuepper, Willy, 7715 Braeunlingen, De
EP0288436A1 (de) * 1987-04-23 1988-10-26 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan Reinigungsfahrzeug zum Säubern von mit einem Hartbelag versehenen Bodenflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000964D1 (de) 1993-04-08
DE3910834C1 (de) 1991-01-17
EP0417249A1 (de) 1991-03-20
EP0417249B1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261097B1 (de) Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl.
DE2751423A1 (de) Durch vakuum kehricht aufnehmendes fahrzeug
CH621976A5 (de)
DE3437990A1 (de) Saugschacht an einem kehrfahrzeug
EP0447601A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Markierungen in Verkehrswegen
DE3333476C2 (de)
DE2721411B1 (de) Schneeschleuder,insbesondere fuer den Anbau an Eisenbahnfahrzeuge
DE3910834C1 (de)
DE4446048A1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
EP0678621B1 (de) Saugmaschine
DE2947396A1 (de) Vorbauschneeraeumeinrichtung fuer ein schienenfahrzeug
EP0435978B1 (de) Kehrfahrzeug
DE2916012A1 (de) Fahrzeug zum reinigen von verparkten strassen, verkehrsflaechen o.dgl. nach dem servosaugprinzip
CH364803A (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Strassen, Wege oder dergleichen mit Unterdruckförderung
DE102023001359B3 (de) Kameraanordnung für ein Fahrzeug
DE2103203A1 (de) Auswurfkamin für Schneeräummaschinen
DE3035052C2 (de)
DE4416132C2 (de) Saugeinrichtung für Kehrfahrzeuge
DE3742223C1 (en) Points for a suction plant
DE2102033A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur Schei benwischer insbesondere von Kraftfahr zeugen
CH657882A5 (de) Schneeraeumeinrichtung.
DE2012347B2 (de) Selbstaufnehmende strassenkehrmaschine
DE2914338A1 (de) Schneeraeummaschine
DE2948780A1 (de) Kanal- bzw. schachtreinigungsvorrichtung an einem fahrzeug, insbesondere kanalraeumwagen
DE1935799C (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990905486

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990905486

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990905486

Country of ref document: EP