EP0261097B1 - Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0261097B1
EP0261097B1 EP87890138A EP87890138A EP0261097B1 EP 0261097 B1 EP0261097 B1 EP 0261097B1 EP 87890138 A EP87890138 A EP 87890138A EP 87890138 A EP87890138 A EP 87890138A EP 0261097 B1 EP0261097 B1 EP 0261097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
belt
carrying
carrying frame
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87890138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261097A2 (de
EP0261097A3 (en
Inventor
Anton Techn. Rat Kahlbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0247986A external-priority patent/AT390087B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0261097A2 publication Critical patent/EP0261097A2/de
Publication of EP0261097A3 publication Critical patent/EP0261097A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261097B1 publication Critical patent/EP0261097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • E01H1/0818Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams in apparatus with mechanical loosening or feeding instruments, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements

Definitions

  • the invention relates to a device for clearing, in particular for cleaning, traffic areas such as roads, highways and airstrips, snow, slush, water, dirt, dust or the like, with a movable support frame, in which two rotatable drums are stored, around which a conveyor belt for the goods to be cleared can be guided in the operating position, diagonally or transversely to the direction of travel.
  • traffic areas such as roads, highways and airstrips, snow, slush, water, dirt, dust or the like
  • Broaching devices are also known which are designed with a support frame in which at least two rotatable drums are mounted, a conveyor belt for the clearing material which can be moved in the operating position at an angle or transversely to the direction of travel being guided around these drums (see, for example, US Pat. No. 2,797 502).
  • the drums are designed vertically, as a result of which the conveyor belt is located in levels normal to the traffic area.
  • these known clearing devices are therefore not in accordance with the requirements, since the conveyor belt cannot be brought to the traffic area. This is not possible because this would mean that both the leading and the returning strand lie against the traffic area. In this way, forces acting in two different directions would be transmitted to the support frame via the conveyor belt.
  • the material to be cleared would be conveyed through the one belt strand in a first direction and through the other belt strand in the opposite direction.
  • the object of the invention is therefore to create a clearing device by which the known Vorrich The inherent disadvantages are avoided.
  • This is achieved according to the invention in that the conveyor belt can be moved in a position enclosing an acute angle with the normal to the traffic area, one of the two strands being able to be brought into contact with the traffic area, whereas the other, counter-movable strand is lifted off the traffic area . This achieves very good clearing of the traffic area without causing the disadvantages inherent in the known prior art.
  • the front strand of the conveyor belt in the direction of travel can be brought into contact with the traffic area, wherein it encloses an acute angle between 1 ° and 30 ° with the normal to the traffic area. In practice, an angle of approximately 8 ° has proven to be very advantageous.
  • the rear run of the conveyor belt in the direction of travel can be brought into contact with the traffic area, wherein it includes an acute angle of between 1 ° and 30 ° , in particular an angle of 8 °, with the normal to the traffic area.
  • the clearing material located thereon is detected without being whirled up, and it is transported to the edge of the working surface of the device in accordance with the drive speed of the conveyor belt. There it is detected during a further clearing operation and in turn offset by the working width of the clearing device.
  • Guide rollers for the conveyor belt are preferably mounted on the support frame in addition to the belt drums.
  • the front belt strand can also be assigned tensioning rollers, the position of which can be adjusted relative to the supporting frame.
  • the tension rollers can be mounted on handlebars whose pivot position can be adjusted by means of a turnbuckle.
  • support rollers can be assigned to the rear run of the conveyor belt or a slide rail can be provided on the support frame as a counter-support for the conveyor belt.
  • the conveyor belt can be held in the appropriate position and tension by the guide rollers, tensioning rollers, support rollers and slide rails.
  • At least one of the belt drums is e.g. driven by a hydraulic motor, the drive for the conveyor belt being reversible.
  • the conveyor belt is made of stiff-elastic material, whereby it consists of inserts made of steel fibers, sheet steel, glass fibers, carbon fibers, slag fibers and the like. reinforced elastic material, such as rubber, plastic or the like, can be made.
  • additional tools such as cutting or brushing, can be arranged on the lower longitudinal edge of the conveyor belt in a manner known per se. Ropes or rods can be held on the outside of the conveyor belt along which the height of the brushes which are under the action of springs can be adjusted. A sleeve can be guided along each rope or rod, on which a compression spring acts and which carries a brush. The cutting or brushing process supports or clears the broaching process caused by the conveyor belt.
  • the inside of the conveyor belt is formed with longitudinal profiles, such as ribs or grooves, and the belt drums and the guide rollers are formed on their lateral surfaces with mutually spaced, opposing, annular profiles, such as grooves or ribs .
  • the inside of the conveyor belt can be designed with ribs that are trapezoidal in cross section, the belt drums and the guide rollers being formed with grooves that are trapezoidal in cross section. This configuration ensures the required installation of the conveyor belt on the traffic area, since it is held at its height by the belt drums and guide rollers.
  • the deflection drums are each made up of a pair of rubber tires, e.g. are foamed, formed between which protrudes a bar extending from the inside of the conveyor belt in the longitudinal direction thereof.
  • the conveyor belt is designed on its outside or on its inside in a manner known per se with vertically extending ribs.
  • the inside of the conveyor belt can be formed with a longitudinally extending groove into which at least one guide roller protrudes.
  • the support frame is designed with a blowing device or with a suction device.
  • a blow duct or suction duct open at the bottom can be arranged on the support frame.
  • the support frame can be coupled to the base support frame of a carrier vehicle by means of a support tube, which serves as an air duct, a blower or a suction device being arranged on the base support frame.
  • a channel extending over the length of the support frame and open to the traffic area is provided on the support frame behind the conveyor belt and can be connected to the blower via the support tube.
  • a suction channel can open inside the conveyor belt and is connected to the suction device via the support tube.
  • the support tube is preferably guided via two branch tubes to the two ends of the downwardly open channel, with the Mouth of the support tube in the branch pipes and at the mouths of the branch pipes in the channel control flaps.
  • the control flap provided at the mouth of the support tube can be designed as a rotary slide valve, and the control flaps located at the mouths of the branch tubes can be actuated by the air flow against the action of actuating springs.
  • the cleaning process is supported by a blower in order to increase the clearing capacity of the conveyor belt or to allow a discharge of the clearing material close to the ground at a greater distance.
  • the clearing material can be captured by a suction device and transported to a collecting container located on the carrier vehicle.
  • the support frame is designed in a manner known per se with wheels.
  • at least one actuating cylinder is preferably held by the base support frame in a manner known per se, by means of which the support frame can be lifted off the traffic area.
  • the clearing vehicle can be moved in the required manner during operation or it can be moved to a transport position outside of the operation.
  • the support frame is rotatably mounted on the support tube in a manner known per se and at least one adjusting device is provided between the base support frame and the support frame, by means of which the support frame can be pivoted relative to the direction of travel.
  • the storage for the belt drums and the guide rollers is preferably adjustable in their height and in their angular position relative to the support frame, as a result of which the height and the inclination of the conveyor belt relative to the traffic area can be adjusted.
  • the carrier for the conveyor belt in the support frame can preferably be pivoted about an axis running in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the carrier for the conveyor belt can be held in a housing of the support frame by means of elastic intermediate layers.
  • a spray device is arranged in front of and or or behind the conveyor device and a drive unit, hydraulic pumps for feeding the drive for the belt drums, a blower or a suction device and a liquid container with a pump are provided on the carrier vehicle.
  • Such a device can either be arranged on the back of a carrier vehicle or on the front of a carrier vehicle in the manner of a snow plow.
  • the carrying device is rotatably mounted relative to the carrying vehicle and there is at least one actuating cylinder or one between the carrying vehicle and the carrying device Motor provided, through which the transverse position of the support device relative to the direction of travel is adjustable.
  • the drive of the conveyor belt is also reversible.
  • the air duct is led via two branch pipes to the two ends of the duct which is open at the bottom, the region of the mouth of the pipe into the branch pipes and the mouths of the branch pipes into the Channel control flaps are located, through which the blower air is guided in such a way that it flows into the downwardly open channel either from left to right or from right to left.
  • FIG. 1 shows a carrier vehicle 1, on the front plate of which a known snow plow 2 is mounted in a manner known per se.
  • a support frame 4a On the drawer Surface 4 of the carrier vehicle 1 is a support frame 4a, from which a hydraulic pump 5, a blower 6, a drive motor 7 for the blower 6 and for the hydraulic pump 5 and a container 8 for a deicing fluid are carried with a feed pump 8a.
  • a support tube 11 is also attached to the carrier vehicle 1, which serves as an air duct and which is coupled at its rear end to a clearing device, which is explained below with reference to the other figures.
  • This clearing device consists of a support frame 13, which is supported by means of wheels 14 against the traffic surface 3 and of which a conveyor 15, a housing 16 for a downwardly open air duct 17 through which an air flow can be generated, and at least one spray device 18 are supported.
  • the support tube 11 can be pivoted about a bolt 11 a by means of an actuating cylinder 12, and thus its height can be adjusted.
  • a servomotor 19 is provided, which serves to pivot the clearing device into an inclined position with respect to the direction of travel A.
  • the support frame 13 has a length such that it projects laterally beyond the carrier vehicle 1 in an inclined position of approximately 45 ° relative to the direction of travel A.
  • the support frame 13 can be pivoted by means of the servomotor 19 into one of those two inclined positions which are shown in FIG. 2 of the drawing with dash-dotted lines and which form the working positions. If the conveyor 15 is driven in the direction of arrow B, the clearing material is conveyed to the right-hand side in the direction of travel A in the direction of arrow C.
  • the inclined position of the clearing device can be fixed by a locking pin 20.
  • the support frame 13 is adjusted into the other inclined position shown in dash-dotted lines and the drive of the conveyor device 15 is reversed, the clearing material is conveyed to the left side in the direction of travel A.
  • the support frame 13 can also be pivoted laterally about a bearing 13a.
  • the support tube 11 opens into two branch tubes 30 and 31, which lead to the outer ends of the housing 16 for the air duct 17.
  • a rotary valve 33 is provided at the mouth of the tube 11 in the branch tubes 30, 31, a rotary valve 33 is provided.
  • the rotary slide 33 is designed as a cylinder, in which a curved air baffle 33a is inserted.
  • This rotary valve 33 is coupled via a pin 38 with a lever 39 for entrainment. By pivoting the lever 39, the rotary valve 33 is rotated. By rotating the rotary valve 33, the air flow supplied by the fan is deflected from one of the branch pipes 30, 31 into the other.
  • the support frame 13 is formed at both ends with belt drums 40, around which a conveyor belt 23 is guided. Furthermore, guide rollers 45 for the conveyor belt 23 are supported over the length of the support frame 13 in this.
  • the conveyor belt 23 is formed on its outer sides with approximately vertically extending ribs 24.
  • the housing 16, which forms the air duct 17 open to the traffic area 3, is also carried by the support frame 13.
  • the air pipe 11 connects to the air guide housing 16.
  • the belt drums 40 are held in horizontal guides and can be displaced by means of adjusting spindles 21, as a result of which the tension of the conveyor belt 23 can be adjusted.
  • the inside of the conveyor belt 23 is approximately horizontal, i.e. in the longitudinal direction of the same ver running, inwardly projecting ribs 25 are formed.
  • the belt drums 40 and the guide rollers 45 are formed with circumferential grooves 41, 46 spaced apart from one another by their height, into which the inner ribs 25 of the conveyor belt 23 protrude.
  • the conveyor belt 23 is made of rigid, elastic material, such as rubber or plastic.
  • the conveyor belt 23 or the like can be provided by inlays made of steel fibers, sheet steel, glass fibers, slag fibers, carbon fibers. be reinforced.
  • the frame for the support frame 13 is formed at its upper end with two flanges 60, which are provided with eyelets 61, by means of which the support frame 13 is held in its central region by a bolt 62, whereby it is in the position of the inclination of the traffic area 3 can customize.
  • a skid 63 is assigned to it, which is carried by an arm 64. This skid 63 serves to prevent the front run 23a of the conveyor belt 23 from being lifted off the guide rollers 45.
  • the channel 17 is open to the conveyor belt 23, whereas it is closed off at the rear by an elastic bar 65 which can be adjusted in height.
  • the conveyor belt 23 In the operating position of the conveyor belt 23, which can be seen from FIGS. 6 and 7, it is held in such a way that the front belt strand 23a encloses an angle of approximately 8 ° with respect to the traffic area 3 and bears against the traffic area 3. Due to the inclined position of the conveyor band 23 is the rear band strand 23b of the traffic area 3 at a distance.
  • the conveyor belt 23 By driving the conveyor belt 23 is cleared from the front belt run 23a on the traffic area 3, such as snow or slush, water, dirt, dust or the like. detected and it is conveyed laterally in the direction of movement of the conveyor belt 23.
  • the conveyance of the clearing material is supported by the fact that air can be conveyed through the air pipe 11 and through one of the branch ducts 30, 31 from the blower 6 into the duct 17 which is open at the bottom and flows off transversely.
  • the blower air is supplied to either the left end or the right end of the channel 17 and flows through it to the other end in the direction of the conveying direction of the conveyor belt 23, as a result of which the material to be cleared is additionally blown off to the side at a slight height above the traffic area 3 becomes.
  • the angle which encloses the front belt strand 23a with the traffic area 3 can be between 1 ° and 30 ° .
  • FIGS. 8 to 10 show an embodiment variant of a broaching device according to the application in plan view or in sections.
  • the front belt section 23a of the conveyor belt 23 is lifted off the traffic area 3 and the rear belt section 23b bears against it, whereby it encloses an angle of 8 ° with the normal to the traffic area 3. This angle can be between 1 ° and 30 ° .
  • the inside of the conveyor belt 23 is formed not only with horizontal strips 25 but also with vertical strips 24a, to which corresponding horizontal grooves 41, 46 and vertical grooves 42 are assigned in the belt drums 40 and in the guide rollers 45.
  • the suction channel 11 opens into a channel 17a within the loop formed by the conveyor belt 23.
  • rear support rollers 47 are provided.
  • the conveyed material is conveyed within the conveyor belt 23, the rear run 23b of which lies against the traffic area, moves in the direction of the arrow D, and is conveyed through the suction channel 11 into a collecting container located on the carrier vehicle 1.
  • a third embodiment of a device according to the invention is shown below, which is simplified compared to the above-described embodiments in that it is designed without a blowing or suction device.
  • This device is arranged on the front of the carrier vehicle 1 instead of a snow plow.
  • this clearing device 70 is mounted on the front of the carrier vehicle 1 by means of a coupling device 71. It is also designed with a conveyor belt 74 and is supported by means of running wheels 75. The conveyor belt 74 is placed around two belt drums 76 and 77 and is driven by at least one motor. The height of the conveyor belt 74 is adjusted by an approximately vertically aligned cylinder 72. The inclined position of this device in relation to the direction of travel is set by means of two lateral cylinders 73.
  • This device is shown schematically in FIG.
  • the conveyor belt 74 is placed around the drive drum 76 and around the deflection drum 77.
  • two pairs of tensioning rollers 81 are assigned to the front belt run 74a in the direction of travel A and two guide rollers 84 to the rear belt run 74b in the direction of travel A.
  • the tensioning rollers 81 are mounted on links 82 which can be pivoted by means of a tensioning lock 83.
  • the front run 74a of the conveyor belt 74 can be tensioned by adjusting the pivoting position of the tensioning rollers 81 or its position relative to the support frame for the device can be changed.
  • the drive drum 76 is formed by foamed tires 85 and 87, the hubs 86 and 88 of which are rigidly connected to one another.
  • the deflection drum 77 is designed in the same way.
  • the conveyor belt 74 is formed on its inside with a rib 90 lying in the middle region of the height, which projects between the two tires 85 and 87. As a result, the conveyor belt 74 is held at the required altitude despite the loads acting on it.
  • the conveyor belt 74 is formed with ribs 92 oriented transversely to its longitudinal extent.
  • the conveyor belt 74 is supported in the central region of its height by guide rollers 84 which protrude into a groove 91 provided in the rib 90. Due to the tensioning rollers 81, which are assigned to the upper area and the lower area of the conveyor belt 74, this is adjusted slightly in the direction of travel A in the middle area between the deflection drums 76, 77, whereby the forward run 74a in the middle area with greater pressure against the traffic surface 3 or the tendency that the front belt run 74a is lifted in the middle area between the drive and deflection drums 76, 77, is counteracted, whereby a good clearing effect is also achieved in this area.
  • the conveyor belt 74 is held in an inclined position in relation to the traffic area 3, as a result of which its front belt strand 74a comes into contact with the traffic surface 3 during operation, whereas the rear belt strand 74b is lifted off the ground. Due to the movement of the conveyor belt 74, material located thereon is conveyed through its front run, which lies against the traffic area 3.
  • the suspension of the clearing device is shown.
  • the support frame is firmly connected to the carrier vehicle 1 by means of a support tube 100.
  • a holding plate 101 is fastened to the support tube 100 and is formed with a housing 102 in which four elastic strips 103 are arranged.
  • a bolt 105 is held by these elastic strips 103 which rails 107 are attached on both sides.
  • the rails 107 form the support frame of the clearing device.
  • Fig. 18 it is shown that the strips 24 of the conveyor belt 23 can be formed with metallic cutting edges 26, by means of which the clearing material is broken up or loosened.
  • 19 and 20 show that the strips 24 of the conveyor belt 23 can be designed with brushes 27, whereby an additional cleaning is achieved.
  • FIG. 21 Another embodiment of the conveyor belt 74 is shown in FIG. 21.
  • this is formed on its outside with upper and lower longitudinal strips 110, in which rods or cables 112 are fastened.
  • Sleeves 113 from which bolts 114 project transversely, are mounted on the rods or ropes 112. Brushes 115 projecting downward are carried by the bolts 114.
  • the sleeves 113 are under the action of a compression spring 116, their travel by a stop, e.g. a pin 117 is limited.
  • the ropes 112 are fastened by bolts 118. Bores 119 are further provided in these, which serve to receive stop pins.
  • the brushes 115 are pressed against the floor 3 by the spring 116, they also exert a clearing effect. Since the travel of the sleeves 113 is limited by the stops 117, only the brushes 115 located on the front run 74a of the conveyor belt 74 come into effect. Due to the height-symmetrical design of the conveyor belt 74, it can be turned from top to bottom as soon as the lower edge is no longer functional due to abrasion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Räumung, insbesondere zur Säuberung, von Verkehrsflächen, wie Straßen, Autobahnen und Flugpisten, von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz, Staub od.dgl., mit einem verfahrbaren Traggestell , in welchem zwei rotierbare Trommeln gelagert sind, um welche ein in der Betriebslage schräg oder quer zur Fahrtrichtung bewegbares Förderband für das Räumgut geführt ist.
  • Insbesondere bei Flugpisten besteht das Erfordernis, diese vollständig von Schnee bzw. Schmeematsch zu säubern, da andernfalls der Flugverkehr behindert wird. Neben dem Erfordernis der sehr guten Räumung besteht weiter das Erfordernis einer sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtungen zur Räumung, da die Piste während des Räumvorganges für Start- bzw. Landebewegungen nicht zur Verfügung steht. Zudem müssen Flugpisten nicht nur von Schnee bzw. Schneematsch, sondern ebenso von Wasser, Schmutz od.dgl. freigehalten werden, um einen ordnungsgemäßen, gefahrlosen Flugbetrieb gewährleisten zu können. Analoge Verhältnisse treffen auch für andere Verkehrsflächen, wie z.B. Straßen und Autobahnen, zu.
  • Für die Entfernung von auf Verkehrsflächen, insbesondere Flugpisten, befindlichem Schnee bzw. Schneematsch sind Vorrichtungen bekannt, welche mit einer Bürstenwalze, welche entgegen der Fahrtrichtung in Rotation gehalten wird, ausgebildet sind. Durch das Verfahren derartiger Räumgeräte können die Verkehrsflächen im Arbeitsbereich der Bürstenwalze von Schnee bzw. Schneematsch geräumt und hierdurch gesäubert werden. Diese Vorrichtungen sind jedoch insoferne nachteilig, als durch die Rotation der Bürstenwalze das Räumgut aufgewirbelt wird, worauf es in Abhängigkeit von der Schräglage der Bürstenwalze gegenüber der Fahrtrichtung mit einer seitlichen Komponente versetzt wiederum auf die Verkehrsfläche gelangt.
  • Dies bedeutet, daß zur Reinigung eines Streifens der Flugpiste, dessen Breite von der Länge der Bürstenwalze einerseits und von deren Schräglage zur Fahrtrichtung andererseits abhängt, das Räumgut von der Bürstenwalze mehrfach erfaßt und trotz einer Abweisvorrichtung hochgeschleudert wird, wodurch es in einer Art Wendelbewegung in den Bereich seitlich der Arbeitsfläche der Vorrichtung gefördert wird. Von dort wird es in einem weiteren Räumvorgang, der von einer zweiten Räumvorrichtung oder durch die gleiche Vorrichtung in einem zweiten Arbeitsgang durchgeführt wird, wiederum erfaßt und um die Arbeitsbreite der Räumvorrichtung seitlich versetzt. Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß den bekannten Vorrichtungen zur Räumung von Verkehrsflächen ein sehr schlechter Wirkungsgrad zukommt.
  • Ein weiterer Nachteil derartiger bekannte Vorrichtungen besteht darin, daß diese zur Erzielung einer den Erfordernissen entsprechenden Arbeitsbreite mit sehr langen Bürstenwalzen ausgebildet sein müssen. Hierfür sind sehr aufwendige Konstruktionen erforderlich. Aus diesem Grund sind diese bekannten, mit Bürstenwalzen ausgebildeten Vorrichtungen mit einem Tragarm versehen, der an seinem vorderen Ende mittels eines Drehgestells auf der Ladefläche eines Trägerfahrzeuges nach Art eines Sattelschleppers aufruht und der an seiner Rückseite von einem Fahrgestell getragen ist, von welchem zusätzliche, für die Vorrichtung erforderliche Einrichtungen getragen sind. Weiter sind auch Bürstenwalzen bekannt, welche sowohl an ihrem vorderen Ende als auch an ihrem rückwärtigen Ende mit Fahrgestellen ausgebildet sind, wobei sie für ihre Bewegung ein Zugfahrzeug erfordern.
  • In jedem Falle besteht das Erfordernis von konstruktiv sehr aufwendigen, langgestreckten Fahrgestellen, in welchen die Bürstenwalzen gelagert sind und von welchen die im Betrieb auftretenden Belastungen, wie z.B. Schwingungen, aufgenommen werden. Dieses Erfordernis wird insbesondere auch dadurch bedingt, daß bei der Räumung von Schnee bzw. Schneematsch Teile des Räumgutes an der Bürstenwalze anfrieren können, wodurch bei deren Rotation Unwuchterscheinungen auftreten, welche durch entsprechend stark dimensionierte Lager und aufwendige Fahrgestelle übernommen werden müssen und welche eine Verminderung in der Räumgeschwindigkeit und damit in der Arbeitsgeschwindigkeit bedingen.
  • Es sind weiter Räumvorrichtungen bekannt, welche mit einem Traggestell ausgebildet sind, in welchem mindestens zwei rotierbare Trommeln gelagert sind, wobei um diese Trommeln ein in der Betriebslage schräg oder quer zur Fahrtrichtung bewegbares Förderband für das Räumgut geführt ist (siehe z.B. US-A 2 797 502). Bei diesen Räumvorrichtungen sind die Trommeln vertikal ausgebildet, wodurch sich das Förderband in zur Verkehrsfläche normal stehenden Ebenen befindet. Diese bekannten Räumvorrichtungen sind jedoch deshalb nicht den Erfordernissen entsprechend, da das Förderband nicht an die Verkehrsfläche zur Anlage gebracht werden kann. Dies ist deshalb nicht möglich, da dies bedingen würde, daß sowohl das vorlaufende als auch das rücklaufende Trum an die Verkehrsfläche anliegt. Hierdurch würden über das Förderband auf das Traggestell in zwei unterschiedliche Richtungen wirkende Kräfte übertragen werden. Zudem würde das Räumgut durch das eine Bandtrum in eine erste Richtung und durch das andere Bandtrum in die entgegengesetzte Richtung gefördert werden.
  • Aus diesem Grund ist es bei bekannten Räumvorrichtungen erforderlich, das Förderband im Abstand von der Verkehrsfläche zu halten. Diese Anordnung bedingt jedoch den Nachteil, daß keine vollständige Räumung der Verkehrsfläche erzielt werden kann. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Räumvorrichtung zur Reinigung von geringen Mengen an Räumgut, wie z.B. für geringe Mengen an Schnee oder zur Räumung der Verkehrsflächen von Schmutz, eingesetzt werden soll. In einer Vielzahl von Fällen, insbesondere bei Flugpisten, wird jedoch eine vollständige Räumung der Verkehrsflächen angestrebt.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Räumvorrichtung zu schaffen, durch welche die den bekannten Vorrichtungen anhaftenden Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das Förderband in einer mit der Normalen auf die Verkehrsfläche einen spitzen Winkel einschließenden Lage bewegbar ist, wobei eines der beiden Trume an die Verkehrsfläche zur Anlage bringbar ist, wogegen das andere, gegenläufig bewegbare Trum von der Verkehrsfläche abgehoben ist. Hierdurch wird eine sehr gute Räumung der Verkehrsfläche erzielt, ohne daß die dem bekannten Stand der Technik anhaftenden Nachteile bedingt werden.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das in Fahrtrichtung vordere Trum des Förderbandes an die Verkehrsfläche zur Anlage bringbar, wobei es mit der Normalen auf die Verkehrsfläche einen spitzen Winkel zwischen 1° und 30° einschließt. In der Praxis hat sich ein Winkel von etwa 8° als sehr vorteilhaft erwiesen. Nach einer bevorzugten zweiten Ausführungsform ist das in Fahrtrichtung hintere Trum des Förderbandes an die Verkehrsfläche zur Anlage bringbar, wobei es mit der Normalen auf die Verkehrsfläche einen spitzen Winkel zwischen 1° und 30°, insbesondere einen Winkel von 8° einschließt.
  • Durch das an die Verkehrsfläche anliegende Trum des Förderbandes wird das auf dieser befindliche Räumgut erfaßt, ohne daß es hierbei aufgewirbelt wird, und wird es entsprechend der Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes zum Rand der Arbeitsfläche der Vorrichtung transportiert. Dort wird es bei einem weiteren Räumvorgang erfaßt und durch diesen wiederum um die Arbeitsbreite der Räumvorrichtung seitlich versetzt.
  • Vorzugsweise sind am Traggestell zusätzlich zu den Bandtrommeln Führungsrollen für das Förderband gelagert. Weiter können dem vorderen Bandtrum Spannrollen zugeordnet sein, deren Lage gegenüber dem Traggestell verstellbar ist. Dabei können die Spannrollen auf Lenkern, deren Schwenklage mittels eines Spannschlosses einstellbar ist, gelagert sein. Zudem können dem hinteren Trum des Förderbandes Abstützwalzen zugeordnet sein oder kann am Traggestell als Gegenhalterung für das Förderband eine Gleitschiene vorgesehen sein. Durch die Führungsrollen, Spannrollen, Abstützwalzen und Gleitschienen kann das Förderband in der den Erfordernissen des Betriebes entsprechenden Lage und Spannung gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Bandtrommeln z.B. durch einen Hydraulikmotor antreibbar, wobei der Antrieb für das Förderband umkehrbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Förderband aus steif-elastischem Material gefertigt, wobei es aus durch Einlagen aus Stahlfasern, Stahlblech, Glasfasern, Kohlefasern, Schlackefasem u.dgl. verstärktem elastischen Material, wie Gummi, Kunststoff od.dgl., gefertigt sein kann. Weiter können an der unteren Längskante des Förderbandes in an sich bekannter Weise zusätzliche Arbeitsgeräte, wie Schneiden oder Bürsten, angeordnet sein. So können an der Außenseite des Förderbandes Seile oder Stäbe gehalten sein, längs welcher unter Wirkung von Federn stehende Bürsten höhenverstellbar sind. Dabei kann längs jedes Seiles oder Stabes eine Hülse geführt sein, auf welche eine Druckfeder wirkt und welche eine Bürste trägt. Durch diese Schneiden bzw. Bürsten wird der durch das Förderband bewirkte Räumvorgang unterstützt bzw. wird dieser erleichtert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Förderband an seiner Innenseite mit sich längserstreckenden Profilierungen, wie Rippen bzw. Nuten, ausgebildet und sind die Bandtrommeln und die Führungsrollen an ihren Mantelflächen mit im Abstand voneinander befindlichen, gegengleichen, ringförmigen Profilierungen, wie Nuten oder Rippen, ausgebildet. Dabei kann das Förderband an seiner Innenseite mit im Querschnitt trapezartigen Rippen ausgebildet sein, wobei die Bandtrommeln und die Führungsrollen mit im Querschnitt trapezartigen Nuten ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung wird die erforderliche Anlage des Förderbandes an die Verkehrsfläche sichergestellt, da dieses durch die Bandtrommeln und Führungsrollen in seiner Höhenlage gehalten wird. Soferne sich diese Profilierungen im gleichen Abstand voneinander befinden, wird hierdurch weiter ermöglicht , nach Abrieb des Förderbandes dieses um einen Betrag, der angenähert dem Abstand von zwei Profilierungen voneinander entspricht, gegenüber den Bandtrommein nach unten zu versetzen. Hierdurch kann das Förderband so lange zum Einsatz gebracht werden, bis es nur einen Teil einer ursprünglichen Höhe aufweist, ohne daß hierdurch dessen Funktionsfähigkeit beinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise sind die Umlenktrommeln jeweils durch ein Paar von Gummireifen, die z.B. ausgeschäumt sind, gebildet, wobei zwischen diese eine von der Innenseite des Förderbandes in Längsrichtung desselben verlaufende Leiste einragt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Förderband an seiner Außenseite oder an seiner Innenseite in an sich bekannter Weise mit vertikal verlaufenden Rippen ausgebildet. Zudem kann das Förderband an seiner Innenseite mit einer sich längserstreckenden Nut ausgebildet sein, in welche mindestens eine Führungsrolle einragt. Auch durch diese Merkmale wird eine gute Führung des Förderbandes gewährleistet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Traggestell mit einer Blaseinrichtung bzw. mit einer Saugeinrichtung ausgebildet. Dabei kann am Traggestell ein nach unten offener Blaskanal oder Saugkanal angeordnet sein. Weiter kann das Traggestell mittels eines Tragrohres, das als Luftkanal dient, mit dem Grundtragrahmen eines Trägerfahrzeuges kuppelbar sein, wobei am Grundtragrahmen ein Gebläse bzw. eine Saugvorrichtung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist am Traggestell hinter dem Förderband ein sich über die Länge des Traggestelles erstreckender, zur Verkehrsfläche hin offener Kanal vorgesehen, der über das Tragrohr an das Gebläse anschließbar ist. Alternativ dazu kann innerhalb des Förderbandes ein Saugkanal münden, der über das Tragrohr an die Saugeinrichtung angeschlossen ist. Vorzugsweise ist das Tragrohr über zwei Abzweigrohre zu den beiden Enden des nach unten offenen Kanales geführt, wobei sich an der Mündung des Tragrohres in die Zweigrohre und an den Mündungen der Zweigrohre in den Kanal Steuerklappen befinden. Dabei kann die an der Mündung des Tragrohres vorgesehene Steuerklappe als Drehschieber ausgebildet sein, und können die an den Mündungen der Zweigrohre befindlichen Steuerklappen entgegen der Wirkung von Stellfedem durch die Luftströmung betätigbar sein.
  • Durch ein Gebläse wird der Reinigungsvorgang unterstützt, um die Räumleistung des Förderbandes zu vergrößern bzw. um einen bodennahen Ausstoß des Räumgutes auf eine größere Entfernung zu ermöglichen. Durch eine Saugeinrichtung kann das Räumgut erfaßt und in einen am Trägerfahrzeug befindlichen Sammelbehälter transportiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Traggestell in an sich bekannter Weise mit Laufrädem ausgebildet. Weiter ist vorzugsweise vom Grundtragrahmen in an sich bekannter Weise mindestens ein Stellzylinder gehaltert, durch welchen das Traggestell von der Verkehrsfläche abhebbar ist. Hierdurch kann das Räumfahrzeug während des Betriebes in der erforderlichen Weise verfahren werden bzw. kann es außerhalb des Betriebes in eine Transportlage verstellt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Traggestell am Tragrohr in an sich bekannter Weise verdrehbar gelagert und ist zwischen dem Grundtragrahmen und dem Traggestell mindestens eine Stelleinrichtung vorgesehen, durch welche das Traggestell gegenüber der Fahrtrichtung verschwenkbar ist. Weiter ist vorzugsweise die Lagerung für die Bandtrommeln und die Führungsrollen in ihrer Höhenlage und in ihrer Winkellage gegenüber dem Traggestell einstellbar, wodurch die Höhenlage und die Neigung des Förderbandes gegenüber der Verkehrsfläche einstellbar ist.
  • Um die Neigungslage des Trägers für das Förderband an die Straßenneigung anpassen zu können, ist vorzugsweise der Träger für das Förderband im Traggestell um eine in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufende Achse verschwenkbar. Hiezu kann der Träger für das Förderband in einem Gehäuse des Traggestells mittels elastischer Zwischenlagen gehalten sein.
  • Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vor und bzw. oder hinter der Fördereinrichtung eine Sprüheinrichtung angeordnet und sind auf dem Trägerfahrzeug ein Antriebsaggregat, Hydraulikpumpen zur Speisung des Antriebes für die Bandtrommeln, ein Gebläse bzw. eine Saugeinrichtung und ein Flüssigkeitsbehälter mit einer Pumpe vorgesehen.
  • Eine derartige Vorrichtung kann entweder an der Rückseite eines Tragfahrzeuges oder an der Vorderseite eines Tragfahrzeuges nach Art eines Schneepfluges angeordnet sein.
  • Um eine erfindungsgemäße Vorrichtung derart einsetzen zu können, daß mittels des Förderbandes das Räumgut entweder zum rechten Seitenrand oder zum linken Seitenrand der Arbeitsfläche hin abgefördert wird, ist die Trageinrichtung gegenüber dem Tragfahrzeug verdrehbar gelagert und ist zwischen dem Tragfahrzeug und der Trageinrichtung mindestens ein Stellzylinder oder ein Motor vorgesehen, durch welche die Querlage der Trageinrichtung gegenüber der Fahrtrichtung einstellbar ist. Hierfür ist weiter der Antrieb des Förderbandes umkehrbar. Um auch das Gebläse in der entsprechenden Weise zum Einsatz bringen zu können, ist der Luftkanal über zwei Ab zweigrohre zu den beiden Enden des nach unten offenen Kanales geführt, wobei sich im Bereich der Mündungen des Rohres in die Zweigrohre und der Mündungen der Zweigrohre in den Kanal Steuerklappen befinden, durch welche eine Führung der Gebläseluft dahingehend erfolgt, daß diese in den nach unten offenen Kanal entweder von links nach rechts bzw. von rechts nach links abströmt.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen sind nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche Vorrichtungen zur Räumung von Schnee oder Schneematsch, Wasser, Schmutz, Staub od.dgl. betreffen, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Trägerfahrzeug mit einer Räumvorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 das Trägerfahrzeug mit der Räumvorrichtung in Draufsicht, in Richtung des Pfeiles II der Fig.1,
    • Fig. 3 eine Rückansicht der Räumvorrichtung, in Richtung des Pfeiles 111 der Fig. 5,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5, in gegenüber dieser vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Räumvorrichtung,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, in gegenüber dieser vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5, in gegenüber dieser vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Räumvorrichtung, im Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 9,
    • Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8, in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 8 , in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 11 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Seitenansicht, in Richtung des Pfeiles XI der Fig. 12,
    • Fig. 12 die dritte Ausführungsform, in Draufsicht, in Richtung des Pfeiles XII der Fig. 11,
    • Fig. 13 eine schematische Darstellung der dritten Ausführungsform, in Draufsicht,
    • Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13, in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig.13, in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 13, in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig. 16 und die
    • Fig. 18 bis 21 weitere Ausführungsformen des Förderbandes in axonometrischer Darstellung bzw. im Schnitt.
  • In Fig. 1 ist ein Trägerfahrzeug 1 dargestellt, an dessen Frontplatte in an sich bekannter Weise ein bekannter Schneepflug 2 montiert ist. Auf der Ladefläche 4 des Trägerfahrzeuges 1 befindet sich ein Tragrahmen 4a, von dem eine Hydraulikpumpe 5, ein Gebläse 6, ein Antriebsmotor 7 für das Gebläse 6 sowie für die Hydraulikpumpe 5 und ein Behälter 8 für eine Enteisungsflüssigkeit mit einer Förderpumpe 8a getragen sind. Am Trägerfahrzeug 1 ist weiters ein Tragrohr 11 befestigt, welches als Luftkanal dient und welches an seinem hinteren Ende mit einer Räumvorrichtung, die nachfolgend anhand der weiteren Figuren erläutert ist, gekuppelt ist. Diese Räumvorrichtung besteht aus einem Traggestell 13, das mittels Laufräder 14 gegenüber der Verkehrs fläche 3 abgestützt ist und von welchem eine Fördereinrichtung 15, ein Gehäuse 16 für einen nach unten offenen Luftkanal 17, durch welchen hindurch eine Luftströmung erzeugt werden kann, und mindestens eine Sprüheinrichtung 18 gehaltert sind. Das Tragrohr 11 ist mittels eines Stellzylinders 12 um einen Bolzen 11 a verschwenkbar und hierdurch in seiner Höhenlage einstellbar. Zudem ist ein Stellmotor 19 vorgesehen, welcher zur Verschwenkung der Räumvorrichtung in eine Schräglage gegenüber der Fahrtrichtung A dient.
  • Aus der in Fig. 2 dargestellten Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist ersichtlich, daß das Traggestell 13 eine solche Länge aufweist, daß es in einer Schräglage von etwa 45° gegenüber der Fahrtrichtung A das Trägerfahrzeug 1 seitlich überragt. Dabei kann das Traggestell 13 mittels des Stellmotors 19 in eine derjenigen beiden Schräglagen verschwenkt werden, die in Fig. 2 der Zeichnung mit sprichpunktierten Linien dargestellt sind und welche die Arbeitsstellungen bilden. Soferne der Antrieb der Fördereinrichtung 15 in Richtung des Pfeiles B erfolgt, wird das Räumgut auf die in Fahrtichtung A rechte Seite in Richtung des Pfeiles C abgefördert. Die Schräglage der Räumvorrichtung kann durch einen Sperrbolzen 20 fixiert werden. Soferne das Traggestell 13 in die andere in strichpunktierten Linien dargestellte Schräglage verstellt wird und der Antrieb der Fördereinrichtung 15 umgekehrt wird, wird das Räumgut auf die in Fahrtrichtung A linke Seite abgefördert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann das Traggestell 13 auch um ein Lager 13a in seitlicher Richtung verschwenkbar sein.
  • Nachstehend ist die Ausbildung der Fördereinrichtung erläutert:
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, mündet das Tragrohr 11 in zwei Zweigrohre 30 und 31, die zu den äußeren Enden des Gehäuses 16 für den Luftkanal 17 führen. An der Mündung des Rohres 11 in die Zweigrohre 30, 31 ist ein Drehschieber 33 vorgesehen. An den Mündungen der Zweigrohre 30, 31 in den Kanal 17 sind durch Federn 36 belastete Klappen 34 vorgesehen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Drehschieber 33 als Zylinder ausgebildet, in welchen ein gekrümmtes Luftleitblech 33a eingesetzt ist. Dieser Drehschieber 33 ist über einen Zapfen 38 mit einem Hebel 39 auf Mitnahme gekuppelt. Durch Verschwenkung des Hebels 39 erfolgt eine Verdrehung des Drehschiebers 33. Durch eine Verdrehung des Drehschiebers 33 wird der vom Gebläse zugeführte Luftstrom von einem der Zweigrohre 30, 31 in das jeweils andere umgelenkt.
  • Wie dies weiters aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist das Traggestell 13 an seinen beiden Enden mit Bandtrommeln 40 ausgebildet, um welche ein Förderband 23 geführt ist. Weiter sind über die Länge des Traggestelles 13 in diesem Führungsrollen 45 für das Förderband 23 gelagert. Das Förderband 23 ist an seinen Außenseiten mit angenähert vertikal verlaufenden Rippen 24 ausgebildet. Vom Traggestell 13 ist weiter das Gehäuse 16 getragen, das den zur Verkehrsfläche 3 hin offenen Luftkanal 17 bildet. An das Luftleitgehäuse 16 schließt das Luftrohr 11 an. Die Bandtrommeln 40 sind in horizontalen Führungen gehaltert und mittels Stellspindeln 21 verschiebbar, wodurch die Spannung des Förderbandes 23 einstellbar ist.
  • Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ist das Förderband 23 an seinen Innenseiten mit angenähert horizontalen, d.h. in Längsrichtung desselben ver laufenden, nach innen abragenden Rippen 25 ausgebildet. In analoger Weise sind die Bandtrommeln 40 und die Führungsrollen 45 mit über ihre Höhe voneinander im Abstand befindlichen, umlaufenden Nuten 41, 46 ausgebildet, in welche die inneren Rippen 25 des Förderbandes 23 einragen. Das Förderband 23 ist aus steif-elastischem Material, wie Gummi oder Kunststoff, gefertigt. Um die erforderliche Abriebfestigkeit zuerhöhen, kann das Förderband 23 durch Einlagen aus Stahlfasern, Stahlblech, Glasfasern, Schlackefasern, Kohlefasern od.dgl. verstärkt sein. Da es dessen ungeachtet einem Abrieb unterliegt, besteht auf Grund der Tatsache, daß sich die an der Innenseite befindlichen Rippen 25 des Förderbandes 23 bzw. die Nuten 41, 46 der Bandtrommeln 40 bzw. der Führungsrollen 45 voneinander im gleichen Abstand befinden, die Möglichkeit nach Abrieb des Förderbandes 23 dieses um einen solchen Betrag nach unten zu versetzen, welcher dem Abstand der Rippen 25 voneinander entspricht.
  • Der Rahmen für das Traggestell 13 ist an seinem oberen Ende mit zwei Flanschen 60 ausgebildet, welche mit Lagerösen 61 versehen sind, mittels welcher das Traggestell 13 in seinem mittleren Bereich von einem Bolzen 62 gehalten ist, wodurch es sich in seiner Lage der Neigung der Verkehrsfläche 3 anpassen kann. Im oberen Bereich des vorderen Trumes 23a des Förderbandes 23 ist diesem eine Gleitkufe 63 zugeordnet, die von einem Arm 64 getragen ist. Diese Gleitkufe 63 dient dazu, ein Abheben des vorderen Trumes 23a des Förderbandes 23 von den Führungsrollen 45 zu verhindern. Innerhalb mindestens einer der Bandtrommeln 23 befindet sich ein Hydromotor 48, der zum Antrieb des Förderbandes 23 dient, wofür dessen Welle 49 mit einer Nabe 50 der Bandtrommel 23 auf Mitnahme gekuppelt ist. Der Kanal 17 ist zum Förderband 23 hin offen, wogegen er an der Rückseite durch eine in ihrer Höhenlage einstellbare, elastische Leiste 65 abgeschlossen ist.
  • In der Betriebslage des Förderbandes 23, welche aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, wird dieses derart gehalten, daß das vordere Bandtrum 23a gegenüber der Normalen auf die Verkehrsfläche 3 einen Winkel von etwa 8° einschließt und an die Verkehrsfläche 3 anliegt. Durch die Schräglage des Förderbandes 23 befindet sich dessen hinteres Bandtrum 23b von der Verkehrsfläche 3 in einem Abstand. Durch Antrieb des Förderbandes 23 wird vom vorderen Bandtrum 23a auf der Verkehrsfläche 3 befindliches Räumgut, wie Schnee bzw. Schneematsch, Wasser, Schmutz, Staub od.dgl. erfaßt und wird es in Bewegungsrichtung des Förderbandes 23 seitlich abgefördert. Die Förderung des Räumgutes wird dadurch unterstützt, daß durch das Luftrohr 11 und durch einen der Zweigkanäle 30, 31 vom Gebläse 6 in den nach unten offenen Kanal 17 Luft förderbar ist, die quer abströmt. Entsprechend der Stellung des Drehschiebers 33 wird demnach die Gebläseluft entweder dem linken Ende oder dem rechten Ende des Kanals 17 zugeführt und durchströmt diesen zum anderen Ende hin in Richtung der Förderrichtung des Förderbandes 23, wodurch das Räumgut zusätzlich seitlich in geringer höhe oberhalb der Verkehrsfläche 3 weggeblasen wird. Der Winkel, welcher das vordere Bandtrum 23a mit der Verkehrsfläche 3 einschließt, kann zwischen 1 ° und 30° betragen.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist eine Ausführungsvariante einer anmeldungsgemäßen Räumvorrichtung in Draufsicht bzw. in Schnitten dargestellt. Dabei ist das vordere Bandtrum 23a des Förderbandes 23 von der Verkehrsfläche 3 abgehoben und liegt das hintere Bandtrum 23b an diese an, wobei es mit der Normalen auf die Verkehrsfläche 3 einen Winkel von 8° einschließt. Dieser Winkel kann zwischen 1° und 30° liegen. Weiter ist dabei die Innenseite des Förderbandes 23 nicht nur mit horizontalen Leisten 25 sondern auch mit vertikalen Leisten 24a ausgebildet, welchen in den Bandtrommeln 40 und in den Führungsrollen 45 entsprechend verlaufende, horizontale Nuten 41, 46 und vertikale Nuten 42 zugeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform der Räumvorrichtung mündet der Saugkanal 11 innerhalb der durch das Förderband 23 gebildeten Schleife in einem Kanal 17a. Zudem sind hintere Stützwalzen 47 vorgesehen.
  • Im Betrieb dieser Räumvorrichtung wird das Fördergut innerhalb des Förderbandes 23, dessen hinteres Trum 23b, das an die Verkehrsfläche anliegt, sich in Richtung des Pfeiles D bewegt, gefördert und wird es durch den Saugkanal 11 hindurch in einen am Tragfahrzeug 1 befindlichen Sammelbehälter gefördert.
  • Nachstehend ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, welche gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen insoferne vereinfacht ist, als sie ohne Blas- bzw. Saugeinrichtung ausgebildet ist. Diese Vorrichtung ist an der Vorderseite des Trägerfahrzeuges 1 anstelle eines Schneepfluges angeordnet.
  • Wie aus den Fig.11 und 12 ersichtlich ist, ist diese Räumvorrichtung 70 mittels einer Kupplungseinrichtung 71 an der Vorderseite des Trägerfahrzeuges 1 montiert. Sie ist gleichfalls mit einem Förderband 74 ausgebildet und mittels Laufräder 75 abgestützt. Das Förderband 74 ist um zwei Bandtrommeln 76 und 77 gelegt und wird mittels mindestens eines Motors angetrieben. Die Höhenlage des Förderbandes 74 wird durch einen angenähert vertikal ausgerichteten Zylinder 72 eingestellt. Die Schräglage dieser Vorrichtung gegenüber der Fahrtrichtung wird mittels zweier seitlicher Zylinder 73 eingestellt.
  • In Fig. 13 ist diese Vorrichtung schematisiert dargestellt. Wie auch daraus ersichtlich ist, ist das Förderband 74 um die Antriebstrommel 76 und um die Umlenktrommel 77 gelegt. Zudem sind dem in Fahrtrichtung A vorderen Bandtrum 74a zwei Paare von Spannrollen 81 und dem in Fahrtrichtung A hinteren Bandtrum 74b zwei Führungsrollen 84 zugeordnet. Dabei sind die Spannrollen 81 auf Lenkern 82 gelagert, welche mittels eines Spannschlosses 83 verschwenkbar sind. Hierdurch kann das vordere Trum 74a des Förderbandes 74 durch Verstellung der Schwenklage der Spannrollen 81 gespannt bzw. in seiner Lage gegen- über dem Traggestell für die Vorrichtung verändert werden.
  • Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, ist die Antriebstrommel 76 durch ausgeschäumte Reifen 85 und 87 gebildet, deren Naben 86 und 88 miteinander starr verbunden sind. Die Umlenktrommel 77 ist in der gleichen Weise ausgebildet. Das Förderband 74 ist an seiner Innenseite mit einer im mittleren Bereich der Höhe liegenden Rippe 90 ausgebildet, welche zwischen die beiden Reifen 85 und 87 einragt. Hierdurch wird das Förderband 74 trotz der auf dieses wirkenden Belastungen in der erforderlichen Höhenlage gehalten. An seiner Außenseite ist das Förderband 74 mit quer zu dessen Längserstreckung ausgerichteten Rippen 92 ausgebildet.
  • Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, ist das Förderband 74 im mittleren Bereich seiner Höhe durch Führungsrollen 84 abgestützt, welche in eine in der Rippe 90 vorgesehenen Nut 91 einragen. Durch die Spannrollen 81, welche dem oberen Bereich und dem unteren Bereich des Förderbandes 74 zugeordnet sind, wird dieses im mittleren Bereich zwischen den Umlenktrommeln 76, 77 geringfügig in Fahrtrichtung A nach vorne verstellt, wodurch aufgrund der Schräglage des Förderbandes 74 das vordere Trum 74a im mittleren Bereich mit größerem Druck an die Verkehrsfläche 3 anliegt bzw. der Tendenz, daß das vordere Bandtrum 74a im mittleren Bereich zwischen den Antriebs- und Umlenktrommeln 76, 77 abgehoben wird, entgegengewirkt wird, wodurch auch in diesem Bereich eine gute Räumwirkung erzielt wird.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird das Förderband 74 in einer Neigungslage gegenüber der Verkehrsfläche 3 gehalten, wodurch dessen vorderes Bandtrum 74a während des Betriebes an die Verkehrsfläche 3 zur Anlage kommt, wogegen das hintere Bandtrum 74b vom Boden abgehoben ist. Durch die Bewegung des Förderbandes 74 wird durch dessen vorderes Trum, welches an die Verkehrsfläche 3 anliegt, auf dieser befindliches Gut abgefördert.
  • In den Fig. 16 und 17 ist die Aufhängung der Räumvorrichtung dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, ist der Tragrahmen mit dem Trägerfahrzeug 1 mittels eines Tragrohres 100 fest verbunden. Am Tragrohr 100 ist ein Halteblech 101 befestigt, das mit einem Gehäuse 102 ausgebildet ist, in welchem vier elastische Leisten 103 angeordnet sind. Durch diese elastischen Leisten 103 ist ein Bolzen 105 gehalten, an dem beidseits Schienen 107 befestigt sind. Die Schienen 107 bilden den Tragrahmen der Räumvorrichtung. Durch diese elastische Befestigung des Tragrahmens kann die Räumvorrichtung gegenüber ihrer Halterung Schwenkbewegungen aus führen, wodurch sie sich an Neigungen derjenigen Fläche, welche geräumt werden soll, anpassen kann.
  • In Fig. 18 ist dargestellt, daß die Leisten 24 des Förderbandes 23 mit metallischen Schneiden 26 ausgebildet sein können, durch welche eine Zerteilung bzw. Lockerung des Räumgutes bewirkt wird. In den Fig. 19 und 20 ist dargestellt, daß die Leisten 24 des Förderbandes 23 mit Bürsten 27 ausgebildet sein können, wodurch eine zusätzliche Reinigung erzielt wird.
  • In Fig. 21 ist schließlich eine weitere Ausführungsform des Förderbandes 74 dargestellt. Dabei ist dieses an seiner Außenseite mit oberen und unteren längsverlaufenden Leisten 110 ausgebildet, in welchen Stäbe bzw. Seile 112 befestigt sind. Auf den Stäben bzw. Seilen 112 sind Hülsen 113 gelagert, von welchen Bolzen 114 quer abragen. Von den Bolzen 114 sind nach unten abstehende Bürsten 115 getragen. Die Hülsen 113 stehen unter Wirkung einer Druckfeder 116, wobei ihr Stellweg durch einen Anschlag, z.B. einen Bolzen 117, begrenzt ist. Die Befestigung der Seile 112 erfolgt durch Bolzen 118. Weiter sind in diesen Bohrungen 119 vorgesehen, die zur Aufnahme von Anschlagzapfen dienen.
  • Da die Bürsten 115 durch die Feder 116 an den Boden 3 angepreßt werden, üben sie gleichfalls eine Räumwirkung aus. Da der Stellweg der Hülsen 113 durch die Anschläge 117 begrenzt ist, kommen nur die jeweils am vorderen Trum 74a des Förderbandes 74 befindlichen Bürsten 115 zur Wirkung. Durch die höhensymmetrische Ausbildung des Förderbandes 74 kann dieses, sobald die untere Kante durch Abrieb nicht mehr entsprechend funktionsfähig ist von oben nach unten gewendet werden.

Claims (36)

1. Vorrichtung zur Räumung, insbesondere zur Säuberung, von Verkehrsflächen, wie Straßen, Autobahnen und Flugpisten, von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz, Staub od.dgl. mit einem verfahrbaren Traggestell (13), in welchem zwei rotierbare Trommeln (40, 76, 77) gelagert sind, um welche ein in der Betriebslage schräg oder quer zur Fahrtrichtung bewegbares Förderband für das Räumgut geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (23; 74) in einer mit der Normalen auf die Verkehrsfläche (3) einen spitzen Winkel einschließenden Lage bewegbar ist, wobei eines der beiden Trume (23a, 23b; 74a, 74b) an die Verkehrsfläche (3) zur Anlage bringbar ist, wogegen das andere, gegenläufig bewegbare Trum von der Verkehrsfläche (3) abgehoben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Fahrtrichtung vordere Trum (23a; 74a) des Förderbandes (23; 74) an die Verkehrsfläche (3) zur Anlage bringbar ist und mit der Normalen auf die Verkehrsfläche (3) einen spitzen Winkel zwischen 1° und 30°, insbesondere von 8°, einschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Fahrtrichtung hintere Trum (23b) des Förderbandes (23) an die Verkehrsfläche (3) zur Anlage bringbar ist und mit der Normalen auf die Verkehrsfläche (3) einen spitzen Winkel zwischen 1° und 30°, insbesondere von 8°, einschließt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell (13) zusätzlich zu den Bandtrommeln (40) Führungsrollen (45) für das Förderband (23) gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorderen Bandtrum (74a) Spannrollen (81) zugeordnet sind, deren Lage gegenüber dem Traggestell verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrollen (81) auf Lenkern (82), deren Schwenklage einstellbar ist, gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklage der Lenker (82) mittels eines Spannschlosses (83) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem hinteren Trum (23b) des Förderbandes (23) Abstützwalzen (47) zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell (13) als Gegenhalterung für das Förderband (23) eine Gleitschiene (63) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bandtrommeln (40) vorzugsweise durch einen Hydraulikmotor (48) antreibbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für das Förderband (23) umkehrbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (23) aus steif-elastischem Material gefertigt ist, wobei es vorzugsweise aus durch Einlagen aus Stahlfasern, Stahlblech, Glasfasern, Kohlefasern, Schlackefasem u.dgl. verstärktem elastischen Material, wie Gummi, Kunststoff od.dgl., gefertigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Längskante des Förderbandes (23) in an sich bekannter Weise zusätzlich Arbeitsgeräte wie Schneiden (26) oder Bürsten (27), angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Förderbandes (74) Stäbe oder Seile (112) od.dgl., gehalten sind, lägns welcher unter Wirkung von Federn (116) stehende Bürsten (115) höhenverstellbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß längs jedes Stabes bzw. Seiles (112) eine Hülse (113) geführt ist, auf welche eine Druckfeder (116) wirkt und welche eine Bürste (115) trägt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (23) an seiner Innenseite mit sich längserstreckenden Profilierungen, wie Rippen (25) bzw. Nuten, ausgebildet ist und daß die Bandtrommeln (40) und die Führungsrollen (45) an ihren Mantelflächen mit im Abstand voneinander befindlichen, gegengleichen, ringförmigen Profilierungen, wie Nuten (41, 46) oder Rippen, ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (23) an seiner Innenseite mit im Querschnitt trapezartigen Rippen (25) ausgebildet ist und daß die Bandtrommeln (40) und die Führungsrollen (45) mit im Querschnitt trapezartigen Nuten (41,46) ausgebildet sind.
18 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenktrommein (76, 77) jeweils durch ein Paar von Gummireifen (85, 87), die vorzugsweise ausgeschäumt sind, gebildet sind, wobei zwischen diese eine von der Innenseite des Förderbandes (74) in Längsrichtung desselben verlaufende Leiste (90) einragt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (23) an seiner Außenseite oder an seiner Innenseite in an sich bekannter Weise mit vertikal verlaufenden Rippen (24, 24a; 92) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (74) an seiner Innenseite mit einer sich längserstreckenden Nut (91) ausgebildet ist, in welche mindestens eine Führungsrolle (84) einragt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (13) mit einer Blaseinrichtung (17) bzw. mit einer Saugeinrichtung (17a) ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß vom Traggestell (13) ein nach unten offener Blaskanal (17) oder Saugkanal (17a) gehaltert ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (13) mittels eines Tragrohres (11), das als Luftkanal dient, mit dem Grundtragrahmen (4a) eines Trägerfahrzeuges (1) beweglich kuppelbar ist, wobei am Grundtragrahmen (4a) ein Gebläse (6) bzw. eine Saugvorrichtung angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell (13) hinter dem Förderband (23) ein sich über die Länge des Traggestelles (13) erstreckender, zur Verkehrsfläche hin offener Kanal (17) vorgesehen ist, der über das Tragrohr (11) an das Gebläse (6) anschließbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Förderbandes (23) ein Saugkanal (17a) mündet, der über das Tragrohr (11) an die Saugeinrichtung angeschlossen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (11) über zwei Abzweigrohre (30, 31) zu den beiden Enden des nach unten offenen Kanales (17) geführt ist, wobei sich an den Mündungen des Tragrohres (11) in die Zweigrohre (30, 31) und der Zweigrohre (30, 31) in den Kanal (17) Steuerklappen (33, 34) befinden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Mündung des Tragrohres (11) vorgesehene Klappe als Drehschieber (33) ausgebildet ist und daß die an den Mündungen der Zweigrohre (30, 31) befindlichen Klappen (34) entgegen der wirkung von Stellfedern (36) durch die Luftströmung betätigbar sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (13) in an sich bekannter Weise mit Laufrädern (14, 75) ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grundtragrahmen (4a) in an sich bekannter Weise mindestens ein Stellzylinder (12) gehaltert ist, durch welchen das Traggestell (13) von der Verkehrsfläche (3) abhebbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (13) am Tragrohr (11) in an sich bekannter Weise verdrehbar gelagert ist und daß zwischen dem Grundrahmen (4a) und dem Traggestell (13) mindestens eine Stelleinrichtung (19) vorgesehen ist, durch welche das Traggestell (13) gegenüber der Fahrtrichtung (A) verschwenkbar ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für die Bandtrommeln (40) und die Führungsrollen (45) in ihrer Höhenlage und in ihrer Winkellage gegenüber dem Traggestell (13) einstellbar ist, wodurch die Höhenlage und die Neigung des Förderbandes (23) gegenüber der Verkehrsfläche (3) einstellbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (107) für das Förderband (74) im Traggestell um eine in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufende Achse verschwenkbar ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (107) für das Förderband (74) in einem Gehäuse (102) des Traggestells mittels elastischer Zwischenlagen (103) gehalten ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß vor und bzw. oder hinter der Fördereinrichtung (23) eine Sprüheinrichtung (18) angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerfahrzeug (1) ein Antriebsaggregat (7), Hydraulikpumpen (5) zur Speisung des Antriebes für die Bandtrommeln (40), ein Gebläse (6) bzw. eine Saugeinrichtung und ein Flüssigkeitsbehälter (8) mit Pumpe (8a) vorgesehen sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Vorderseite eines Tragfahrzeuges (1) nach Art eines Schneepfluges angeordnet ist.
EP87890138A 1986-09-16 1987-06-16 Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl. Expired - Lifetime EP0261097B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2479/86 1986-09-16
AT0247986A AT390087B (de) 1986-09-16 1986-09-16 Vorrichtung zur raeumung, insbesondere saeuberung, von verkehrsflaechen
AT55987 1987-03-10
AT559/87 1987-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261097A2 EP0261097A2 (de) 1988-03-23
EP0261097A3 EP0261097A3 (en) 1988-09-14
EP0261097B1 true EP0261097B1 (de) 1990-09-05

Family

ID=25593148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890138A Expired - Lifetime EP0261097B1 (de) 1986-09-16 1987-06-16 Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4827637A (de)
EP (1) EP0261097B1 (de)
CN (1) CN87106329A (de)
AT (1) ATE56232T1 (de)
CA (1) CA1273029A (de)
DE (2) DE3764750D1 (de)
FI (1) FI874032A (de)
NO (1) NO166959C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004159A1 (de) * 2007-01-22 2008-09-04 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zum Räumen, Reinigen oder Behandeln von Runways, sowie Verfahren zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten auf Start- bzw. Landebahnen für Flugzeuge
DE102009025234A1 (de) 2008-06-14 2010-06-02 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren, Werkzeuge, Fahrzeuge, Anbaugeräte, Adapter und Gespanne zum schnellen Entkontaminieren von Verkehrsflächen auf Flughäfen und dgl.insbesondere Start-Landebahnen und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810644U1 (de) * 1988-08-23 1989-12-21 Willibald, Josef, 7771 Frickingen, De
DE3910834C1 (de) * 1989-04-04 1991-01-17 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien, De
US4905387A (en) * 1989-08-21 1990-03-06 Street Wayne L Adjustable wheel for snow plow
DE3928914A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Beilhack Maschf Martin Schneeraeumvorrichtung
DE3928928A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Beilhack Maschf Martin Schneeraeumvorrichtung
FR2652099A1 (fr) * 1989-09-18 1991-03-22 Grzeszczak Wactaw Vehicule de nettoiement de la voirie par balai mecanique a surface de travail augmentee et balai mecanique l'equipant.
FR2652100A1 (fr) * 1989-09-18 1991-03-22 Grzeszczak Wactaw Dispositif multifonctionnel de nettoiement des surfaces et voies de circulation, destine a equiper une base mobile de vehicule.
FI94978C (fi) * 1992-09-23 1995-11-27 Erkki Tienaho Tien, lentokentän tai vastaavan puhdistuslaitteisto
US5561921A (en) * 1994-12-30 1996-10-08 Zenon Airport Environmental, Inc. Vehicular apparatus for removing snow and aircraft de-icing or anti-icing liquids from runway surfaces
US5630286A (en) * 1993-11-22 1997-05-20 Zenon Airport Environmental, Inc. Vehicular apparatus for removing de-icing liquid
CA2179136C (en) * 1996-06-14 2003-11-18 Grant D. Maxwell Lightweight adjustable track "power dozer"
US6189179B1 (en) 1999-03-30 2001-02-20 Saturn Machine & Welding Co., Inc. Surface drying machine
CA2414526C (en) * 2001-12-14 2011-02-22 Loram Maintenance Of Way, Inc. Snow removal apparatus
US6751894B2 (en) * 2002-05-30 2004-06-22 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Snow removal apparatus and method of removing snow
US6748678B2 (en) * 2002-06-12 2004-06-15 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Snow removal apparatus and method
FR2857992B1 (fr) * 2003-07-24 2007-06-01 Valmetal Vehicule de nettoiement multifonctions d'une aire de circulation
US7100311B2 (en) * 2004-05-07 2006-09-05 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Gate assembly and method for a snow plow blade
US8365346B2 (en) * 2008-12-15 2013-02-05 Ecotech Service Co., Llc Multi-purpose vacuum unit
NO334886B1 (no) * 2009-01-26 2014-06-30 Ncc Construction As Anlegg og fremgangsmåte for nedsmelting og rensing av snø og is
CN101509238A (zh) * 2009-03-02 2009-08-19 宋树建 一种小型电动清扫车
EP2578751A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Zaugg AG Eggiwil Kehrblasgerät
DE102014013451A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Reinigungsgerät
DE102014218641A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Fördereinrichtung
CN104264614B (zh) * 2014-09-30 2016-02-03 刘迎辉 一种压缩式城市高效清雪车
US20210079612A1 (en) * 2018-01-03 2021-03-18 Eagle Aerospace, Ltd. Method and system for conveying snow along the width of a displacement snowplow
US20210198859A1 (en) * 2018-05-23 2021-07-01 Eagle Aerospace, Ltd. Method and system for moving and removing winter contaminants from airfield and roadway pavements using a system of attachments
CN108625319A (zh) * 2018-06-11 2018-10-09 安徽省大地园林工程有限公司 一种公园落叶收集利用装置
CN110872824A (zh) * 2019-11-05 2020-03-10 劲旅环境科技有限公司 一种清理道路上泥土功能的路面养护车
CN115178506B (zh) * 2022-06-27 2023-08-04 温州市城南市政建设维修有限公司 一种绿化带表面灰尘的连续清理装置和连续清理方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US509303A (en) * 1893-11-21 Elmendorf c
US1617538A (en) * 1927-02-15 Road grader
US2408857A (en) * 1942-11-19 1946-10-08 Norman L James Snowplow
DE764710C (de) * 1943-04-07 1951-08-09 Bruno Fritz Schneeschleuder
US2402976A (en) * 1945-01-09 1946-07-02 Victor J Olson Scraper
GB726689A (en) * 1952-02-11 1955-03-23 Frankignoul Pieux Armes An improved excavating apparatus
US2797502A (en) * 1956-02-09 1957-07-02 John H Griffith Snow plow attachment for rotary power mowers
US2847770A (en) * 1956-06-18 1958-08-19 Paul A Wright Power snow plow
US3744568A (en) * 1972-03-09 1973-07-10 Caterpillar Tractor Co Motor grader with power actuated side casting means
US3980174A (en) * 1975-10-10 1976-09-14 Dynaloc Corporation Closed loop ribbed belt/grooved pulley conveyor system
DE2849672A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Daimler Benz Ag Spurgebunden einsetzbares fahrzeug mit schneeraeumelementen
DE2906672A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Schade Maschf Gustav Entspeicherungsgeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
US4358905A (en) * 1979-11-23 1982-11-16 Donald Maxwell Power dozer
SU1100353A1 (ru) * 1981-07-06 1984-06-30 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Автомобильно-Дорожный Институт Устройство дл обеспыливани дорожной поверхности
NL8202410A (nl) * 1982-06-14 1984-01-02 Bekaert Sa Nv Versterkingsstructuur voor een elastomeer voorwerp.
CH678342A5 (en) * 1984-06-06 1991-08-30 Peter Ag Konrad Dust wetting road sweeping machine
EP0189371B1 (de) * 1985-01-23 1989-05-31 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan Schneeräumungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004159A1 (de) * 2007-01-22 2008-09-04 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zum Räumen, Reinigen oder Behandeln von Runways, sowie Verfahren zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten auf Start- bzw. Landebahnen für Flugzeuge
DE102009025234A1 (de) 2008-06-14 2010-06-02 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren, Werkzeuge, Fahrzeuge, Anbaugeräte, Adapter und Gespanne zum schnellen Entkontaminieren von Verkehrsflächen auf Flughäfen und dgl.insbesondere Start-Landebahnen und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3764750D1 (de) 1990-10-11
NO873892L (no) 1988-03-17
EP0261097A2 (de) 1988-03-23
NO166959C (no) 1991-09-18
ATE56232T1 (de) 1990-09-15
DE8709125U1 (de) 1987-08-13
US4827637A (en) 1989-05-09
NO873892D0 (no) 1987-09-16
FI874032A (fi) 1988-03-17
NO166959B (no) 1991-06-10
FI874032A0 (fi) 1987-09-16
CN87106329A (zh) 1988-03-30
CA1273029A (en) 1990-08-21
EP0261097A3 (en) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261097B1 (de) Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl.
DE4118708C1 (de)
DE4001088A1 (de) Kehrfahrzeug
EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DE3437990A1 (de) Saugschacht an einem kehrfahrzeug
DE102016117186B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Kehrgut
DE4108673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
AT390087B (de) Vorrichtung zur raeumung, insbesondere saeuberung, von verkehrsflaechen
DE19622452A1 (de) Mähvorrichtung
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
EP0065782A1 (de) Reihenernteeinheit für Ernteköpfe von Erntemaschinen für in Reihen stehendes Erntegut
EP0678621A2 (de) Saugmaschine
EP0360110B1 (de) Sammelgut-Behälter mit flexibler Rohrleitung
EP0663472B1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE2160403C3 (de) Maschine zum großflächigen Abtragen von Straßendecken
EP0646676B1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
EP3284866B1 (de) Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung
DE3910834C1 (de)
CH692121A5 (de) Böschungsmähkopf.
DE3035052C2 (de)
DE2845680A1 (de) Raeumgeraet fuer abgefraestes asphaltmaterial
EP4124233A1 (de) Ablagevorrichtung einer erntemaschine und erntemaschine
DE4424662C2 (de) Bodenräumer für Pulverkabinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900905

Ref country code: BE

Effective date: 19900905

Ref country code: NL

Effective date: 19900905

Ref country code: FR

Effective date: 19900905

Ref country code: GB

Effective date: 19900905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900905

Ref country code: SE

Effective date: 19900905

REF Corresponds to:

Ref document number: 56232

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901216

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950905

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301