WO1990008850A1 - Nähmaschine mit einer obertransporteinrichtung - Google Patents

Nähmaschine mit einer obertransporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1990008850A1
WO1990008850A1 PCT/EP1989/001493 EP8901493W WO9008850A1 WO 1990008850 A1 WO1990008850 A1 WO 1990008850A1 EP 8901493 W EP8901493 W EP 8901493W WO 9008850 A1 WO9008850 A1 WO 9008850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
sewing machine
pressure
foot
chambers
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001493
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Klundt
Original Assignee
G.M. Pfaff Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3902443A external-priority patent/DE3902443A1/de
Application filed by G.M. Pfaff Aktiengesellschaft filed Critical G.M. Pfaff Aktiengesellschaft
Priority to KR1019900702158A priority Critical patent/KR910700375A/ko
Publication of WO1990008850A1 publication Critical patent/WO1990008850A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a sewing machine is the subject of the earlier patent application P 37 24 786.7-26. It contains an arrangement for automatically adjusting the height of the top feed system to the respective working height of the sewing material.
  • a possible embodiment of the control device used is a hydraulic three-point controller. To achieve an idle stroke, this controller has a pretensioned spring system which is arranged between the adjusting piston of the controller and the presser foot and the upper foot, and which, in cooperation with a hydraulic arrangement, produces the sensitivity range required for three-point control.
  • the structure which consists of both mechanical and hydraulic components, has a plurality of moving parts which take up space and whose hydraulic sealing is expensive.
  • the invention has for its object to provide a controller whose function is largely taken over by hydraulic means. This object is achieved by the measures specified in the characterizing part of claim 1.
  • the components required to generate the insensitivity range are now of a hydraulic type, which results in a simplified, compact design and the sealing problems are substantially reduced.
  • FIG. 1 shows a side view of a sewing machine with an upper transport device, partly in section
  • FIG. 2 shows a diagrammatic representation of the drive parts for the upper sports device and their adjustment
  • Fig. 3 is an enlarged sectional view of the
  • 4 and 5 are each an enlarged view of the sections of the pressure relief valves shown in FIG. 3.
  • Fig. 1 shows the side view of a sewing machine, in whose housing a a presser foot is received (1) carrying the pressure bar (2) and mounted in a Nadelsta ⁇ ge ⁇ ong (3) the needle bar (4), cooperates their thread-carrying Nad 'el (5) having a gripper not shown.
  • the sewing machine layer has an upper feed foot (6) which interacts with a lower fabric pusher (not shown) to advance the sewing material layer to be connected.
  • a main shaft (7) (FIG. 2) which is driven in a known manner and which drives the needle bars (4) via a crank (8) and a link (9) is also mounted in the housing of the sewing machine.
  • the handlebar (9) is mounted on a pin (10) fastened in the crank (8).
  • the needle bar support (3) which swings around a pivot (11), is mounted in the housing of the sewing machine. This carries on its back a Kulisse ⁇ Adjust (12) into which a pin (13) of a crank (15) connected to a Schwi ⁇ gwelle (14) protrudes.
  • a pin (18) of a support (19) is fastened in the lower end of the presser rod (2), which has a bearing eye (20) for receiving the presser foot (1).
  • This is pivotally mounted in the bearing eye (20) and has an annular plate (21) which engages around a downward-facing pin (22) which is fastened to the carrier (19) and extends coaxially to the pin (18).
  • the ring plate (21) is braced by a compression spring (23) arranged on the pin (22) and by a plate spring (25) supported against a locking washer (24) on the end of the pin (22).
  • the presser bar (2) With its upper end, the presser bar (2) is connected in an articulated manner to a triangular lever (27) via a gel link (26).
  • This has a bore (30) in which a rod part (31) is guided.
  • the bar part (31) is provided with a La ⁇ gl ⁇ ch (32) through which a pin (33), which is fastened transversely in the upper beam (29), extends.
  • a pin (34) connected to it in the axial extension of the rod part (31) is guided in a bore (30) in a bore (35).
  • a spring (36) is mounted on the pin (34) between the rod part (31) and the inner part (35).
  • a second spring (37) is arranged between the I ⁇ e ⁇ ansatz (35) and a screw (38) screwed into the upper end of the pin (34).
  • the springs (36 and 37) keep the upper foot (6) in a predetermined central position.
  • the triangular lever (27) is connected via a Gele ⁇ kbolze ⁇ (39) to an arm (40) which is mounted on a pin (41) fastened in the housing of the sewing machine.
  • the up and down movement of the presser foot (1) and the upper transport foot (6) are generated by an eccentric (43) attached to the main shaft (7) (see also Fig. 2), which has an eccentric rod (44) with an arm ( 45a) of a winding lever (45) is connected.
  • This is mounted on a housing-fixed pin (46) and its other arm (45b) is connected to the triangular lever (27) via a coupling (47) and a bearing pin (48).
  • the Gele ⁇ kbolze ⁇ (39) is connected via a Lasche ⁇ jo (49), of which only the front flap can be seen via a bolt (50) having an articulation ('51).
  • This is fastened with a pin (51a) (Fig. 3) in a piston rod (52) which is part of a
  • the housing (54) is fastened in the housing of the sewing machine with a screw (58). It has an inner cylinder chamber (59) and is connected to a pipe section (60), the bore (61) of which is extended to the cylinder chamber (59). In the bore (61) is the
  • Stellkolbe ⁇ (56) carrying piston rod (52) The actuating piston (56) is displaceably arranged in the cylinder chamber (59) and divides it into an upper and a lower chamber (59a, 59b).
  • a flange (52a) is attached, on which one end of a compression spring (62) guided on the pipe section (60) rests, the other end of which is supported on the lower part of the housing (54).
  • the two chambers (59a and 59b) are sealed upwards and downwards by the sealing sleeve (63) and by a sealing ring (66) inserted in a groove (65) in the pipe section (60).
  • the two chambers (59a and 59b) are filled with oil, which is connected to the lowest part of the lower chamber (59a) by a connecting piece (67) (shown in FIG. 1) fixed in the housing (54) of the cylinder (55) ) protruding bore, not shown, is supplied from a storage container, also not shown, which is connected to the connecting socket (67).
  • the A ⁇ schlußstutzen (67) has a one-way Kugelve ⁇ til, so that oil leakage ⁇ achaugt automatically from the reservoir in the event of oil leakage due to the negative pressure generated when the adjusting
  • An annular groove (68) with a sealing ring (69) is provided in the circumference of the central part of the actuating piston (56) in order to prevent oil exchange over the circumference of the actuating piston (5) when it is displaced.
  • a pressure relief valve (71, 71') In the housing (54) there are two bores (70, 70 ') running parallel to the axis of the cylinder (59), in each of which a pressure relief valve (71, 71') is accommodated. Both pressure relief valves (71, 71 *) have the same structure, but are built into the bores (70, 70 ') in such a way that their functions are opposite to each other. Therefore, only the structure of the pressure relief valve (71) is described.
  • a partially hollow cylinder (75) is guided, which separates an annular groove (76) into a piston (77) and a piston guide (78).
  • the bore in the interior of the sleeve (72) is also reduced in the region of the closed end, so that there is better guidance of the end of a compression spring (79) bearing against the bottom (72a) of the sleeve (72), which results with it the other end against the piston (77) and presses a ball (81) arranged between it and an opening (80) of the channel (73) against the opening (80).
  • a chamber (82) is thus created between the opening (80) and the piston (77).
  • Compression spring (79), piston (77), ball (81) and opening (80) form a check valve (R).
  • a Querbohru ⁇ g (83) is arranged so that in one end position of the piston (77), in which the ball (81) is seated on the opening (80) through part of the piston (77) is separated from the chamber (82).
  • the piston (77) is lifted off the ball (81)
  • the piston (77) - as shown in FIG. 4 - clears the way from the chamber (82) to the transverse bore (83).
  • the length of the piston (77) is shorter than the diameter of the transverse bore (83), so that when the
  • Kobens (77) oil can flow from the chamber (82) via the transverse bore (83) into the annular groove (76), in the area of which the sleeve (72) has a transverse bore (84).
  • a pressure limiting valve (D) downstream of the check valve (R) is formed by the compression spring (79), the piston (77) and the transverse bores (83 and 84).
  • the sleeve (72) contains in its offset part a stop edge (72b) for limiting the stroke of the piston guide (78), and a further transverse bore (85) is connected to the chamber (59b) via a channel (86).
  • a screw (87) provided in the housing (54) the sleeve (72) can be locked after setting its rotational position by means of a corresponding tool which engages in an internal hexagon (88).
  • the sleeve (72) also has a groove (89) in which a sealing ring (89a) lies.
  • the upper feed foot (6) is driven by a stitch actuator (90) (FIG. 2) which is connected to an eccentric (91) attached to the main shaft (7).
  • the stitch regulator (90) has an adjusting shaft (92) mounted in the housing, which is fixedly connected to a bracket (93), between the arms of which another bracket (94) is rotatably supported by pins (95).
  • the arms of the bracket (94) are connected by a bolt (96) on which an eccentric rod (97) is articulated.
  • the eccentric (91) which is enclosed by the eccentric rod (97), gives the bolt (96) oscillating movements around the pins (95).
  • a handlebar (98) engaging at one end on the bolt (96) is articulated to a lever arm (99) which is attached to one end of the oscillating shaft (14) mounted in the housing parallel to the main shaft (7).
  • a lever arm (100) is attached to the adjusting shaft (92) of the stitch actuator (90) and is connected via a link (101) to a crank (103) attached to an adjusting shaft (102).
  • a control crank (104) is clamped onto the control shaft (102) mounted in the housing and is connected via an intermediate member (105) and a further control crank (106) to an intermediate shaft (107) mounted in the housing.
  • a lever (108) is attached to this.
  • the lever (108) is connected to one end via a crank rod (109) Swing lever (110) connected, which is pivotable about a housing-fixed axis (111).
  • the still free end of the rocking lever (110) has a spherical shoulder (112) and projects into a positioning curve (113) of a lockable setting wheel (114) which is arranged on an axle (115) fixed to the housing.
  • the positioning curve (113) in the setting wheel ( 114) is so spiral to its axis (115) that stitch lengths of, for example, 1-6 mm can be set on the upper foot (6) .
  • a spring (116) surrounding the intermediate shaft (107) and fastened in the housing at one end holds the shoulder (112 ) of the rocker arm (110) in constant contact with one of the side walls of the control curve (113).
  • the adjusting shaft (102) is connected to the lower fabric slide, not shown, in a known manner, so that when the adjusting wheel (114) is adjusted, both the upper foot (6) and the lower fabric slide are adjusted synchronously with one another.
  • a shaft (117) is mounted in an extension of the housing of the sewing machine (FIG. 1) and is firmly connected to a hand lever (118). On the end of the shaft (117) projecting into the interior of the housing, a cam segment (119) is fastened below the arm (40).
  • the feed size of the upper feed foot (6) (FIGS. 1 and 2) and the needle (5) is set by
  • the intermediate wave (107) adjusts via the Intermediate member (105) the ' control shaft (102) and via the handlebar (101) and the lever arm (100) the control shaft (92). This arrangement ensures that when the adjusting wheel (114) is adjusted, the feed adjustment of the upper transport foot (6) is changed synchronously with the feed adjustment of the lower fabric slide via the adjusting shaft (102).
  • the movement derived from the eccentric (91) is via the drive connection - eccentric rod (97), bolt (96), handlebar (98), lever arm (99), oscillating shaft (14), crank (15), pin (13) and link guide ( 12) - transferred to the needle bar support (3), which thereby gives both the needle bars (4) and the upper foot (6) a corresponding feed movement.
  • the eccentric rod (44) is driven via the eccentric (43), which rotates the triangular lever (27) around the hinge pin (39) via the angle lever (45) and the coupler (47) is guided by the arm (40) mounted in the housing.
  • the A ⁇ preßdruc is given by the pressure of the springs (23 and 36) of the two sewing feet and the pressure on the transmission connection (53), as will be explained in more detail later.
  • the gear connection (53) acts with a force determined by the compression spring (62) via the pair of plates (4) on the hinge pin (39) and thus also on the triangular lever (27) Vibration position of the triangle lever (27) on one or both sewing feet (Obertra ⁇ sportfuß 6 and presser foot 1) passed.
  • the two springs (23 and 36) serve as working springs. They are each single n 'or both compressed together according to strong and press the presser foot with a predetermined pressing force on the material.
  • the springs (25 and 37) are stop springs to avoid rebound jolts when lifting the respective presser foot.
  • the reaction forces on the sewing feet and thus also on the springs (23 and 36) change. This increases the force on the piston rod (52) accordingly.
  • the springs (23 and 36) of the sewing feet (1 and 6) are first compressed more, as a result of which the forces are passed on to the piston rod ⁇ 52) via the movement mechanism.
  • the adjusting piston (56) increases the pressure on the oil in the upper chamber (59a). The oil pressure is transferred via the two channels (74 and 73) (FIG. 4) to the surface of the ball (81) lying on this opening located in the opening (80).
  • the ball (81) rises at a predetermined oil pressure, the Opening, from opening (80).
  • the oil pressure propagates onto the surface of the piston (77). Since this surface is larger than the area of the opening (80), a holding pressure which is smaller in the ratio of the two areas is established, ie a higher opening pressure is required to open the overpressure valve (71), which then drops to a lower holding pressure.
  • the piston (77) moves further against the force of the compression spring (79).
  • the spring force of this small opening path can be assumed to be approximately constant.
  • the piston (77) now moves until its front edge has moved into the region of the transverse bore (83), as shown in FIG. 4.
  • the piston (77) is initially blocked in its upward movement until the higher opening pressure required for lifting the ball (81) in the overpressure valve (71 ') is reached.
  • the piston rod (52) can now move upwards with reduced piston force.
  • the pressure relief valve (71 ') is closed again.
  • the ratio of the opening pressure stage for the two pressure relief valves (71 and 71 ') to the shark pressure stage is reciprocal to the ratio of the area of the opening (80) to the area of the piston (77).
  • the ratio of the opening pressure level to the shark pressure level can be changed by different design of these areas.
  • by changing the compression spring (79) a change in the response pressure force of the respective overpressure valve (71 or 71 ') can be achieved. There is thus the possibility of a symmetrical response of the two anti-parallel pressure relief valves (71 and 71 ') or a different response behavior of both.
  • the hand lever (118) is pivoted upwards.
  • the curve segment (119) thereby pushes the arm (40) upwards, which also tries to move the actuating piston (56) upwards via the pair of plates (49) and the piston rod (52).
  • the pressure that arises on the opening (80) of the pressure relief valve (71) opens this, whereby the two chambers (59a and 59b) are connected to each other in the manner described above and an oil exchange can take place until the actuating piston (56) has reached the position determined by the end position of the arm (40).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei dem Hubverstellsystem nach der Hauptanmeldung weist die Getriebeverbindung zwischen dem Obertransportfuß und dem Stoffdrückerfuß zur selbsttätigen Anpassung der Höhenlage des Obertransportsystems einen Dreipunktregler auf. Vorzugsweise ist dieser ein hydraulischer Regler, dessen Hydraulikzylinder durch seinen Stellkolben in zwei Kammern unterteilt ist. Ein als Federmittel ausgebildetes Druckdifferenz-Meßglied überträgt die beim Nähvorgang auf die Nähfüße einwirkenden Reaktionskräfte als Störgröße auf den Regler. Zur Vereinfachung dieser Lösung ist anstelle des mechanischen Druckdifferenz-Meßgliedes ein hydraulisches Differenzmeßglied vorgesehen. Dabei sind die beiden Kammern (82a, 82b) des Hydraulikzylinders (59) über zwei antiparallel geschaltete Überdruckventile (71, 71') miteinander verbunden. Zweckmäßigerweise besteht jedes Überdruckventil (71, 71') aus einem federbelasteten Rückschlagventil (R) und einem diesem nachgeschalteten Druckbegrenzungsventil (D).

Description

Nähmaschine mit einer Obertransporteiπrichtung
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine 'nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Nähmaschine ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 37 24 786.7-26. Sie enthält eine Anordnung zur selbsttätigen Anpassung der Höhenlage des Obertransportsystems an die jeweilige Arbeitshöhe des Nähgutes. Eine mögliche Ausführuπgsform der dabei verwendeten Regeleinrichtung ist ein hydraulischer Dreipunkt-Regler. Dieser Regler weist zur Erzieluπg eines Leerhubes ein zwischen dem Stellkolbeπ des Reglers und dem Stoffdrückerfuß sowie dem Obertraπsportfuß angeordnetes vorgespanntes Federsystem auf, das im Zusammenwirken mit einer hydraulischen Anordnung den zur Dreipuπkt-Regelung erforderlichen Uπempfiπdlichkeitsbereich erzeugt.
Diese Maßnahme ist aufwendig. Der sowohl aus mechanischen als auch hydraulischen Bauteilen bestehende Aufbau weist eine Mehrzahl von beweglichen Teilen auf, die Platz beanspruchen und deren hydraulische Abdichtung aufwendig ist.
Zur Verbesserung dieser Anordnung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Regler zu schaffen, dessen Funktion weitgehend von hydraulischen Mitteln übernommen wird. Diese Aufgabe wird durch die im kenπzeichenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Damit sind nunmehr die zur Erzeugung des Unempfindlichkeitsbereiches erforderlichen Bauteile hydraulischer Art, wodurch sich eine vereinfachte, kompakte Bauweise ergibt und die Dichtuπgsprobleme wesentlich verringert sind.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Uπteraπsprüche. Die Lösung nach Anspruch 2 ergibt eine koπstuktiv einfache Ausführung der
Regeleinrichtung. Durch die Maßnahme nach Anspruch 3 wird der Aufwand für die Erzeugung des Leerhubes des Reglers auf nur wenige Teile zurückgeführt.
in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Nähmaschine mit einer Obertransporteiπrichtuπg, teilweise geschnitten;
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Antriebsteile für die Obertraπsporteinrichtung und ihrer Verstellung;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der
Niveau- Regelung für den Obertraπsportfuß und den Stoffdrückerfuß;
Fig. 4 und 5 je eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 3 gezeigten Schnitte der Oberdruckventile.
Die Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer Nähmaschine, in deren Gehäuse eine einen Stoffdrückerfuß (1) tragende Stoffdrückerstange (2) und eine in einem Nadelstaπgeπträger (3) gelagerte Nadelstange (4) aufgenommen ist, deren fadenführende Nad'el (5) mit einem nicht gezeigten Greifer zusammenarbeitet. Zum
Vorschieben der miteinander zu verbindenden Nähgutlageπ weist die Nähmaschine einen Obertransportfuß (6) auf, der mit einem unteren nicht dargestellten Stoffschieber zusammenwirkt.
Im Gehäuse der Nähmaschine ist weiterhin eine in bekannter Weise angetriebene Hauptwelle (7) (Fig. 2) gelagert, welche über eine Kurbel (8) und einen Lenker (9) die Nadelstaπge (4) antreibt. Der Lenker (9) ist dabei auf einem in der Kurbel (8) befestigten Zapfen (10 gelager .
Im Gehäuse der Nähmaschine ist der um einen Drehzapfen (11) pendelnde Nadelstangenträger (3) gelagert. Dieser trägt auf seiner Rückseite eine Kulisseπführung (12) , in die ein Zapfen (13) einer mit einer Schwiπgwelle (14) verbundenen Kurbel (15) ragt.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist in der in ihrem unteren Ende hohl ausgebildeten Stoffdrückerstange (2) ein Zapfen (18) eines Trägers (19) befestigt, der ein Lagerauge (20) für die Aufnahme des Stoffdrückerfußes (1) aufweist. Dieser ist im Lagerauge (20) schwenkbar gelagert und weist eine Ringplatte (21) auf, die einen nach unten gerichteten Zapfen (22) umgreift, der an dem Träger (19) befestigt ist und koaxial zum Zapfen (18) verläuft. Die Riπgplatte (21) ist durch eine auf dem Zapfen (22) angeordnete Druckfeder (23) und durch eine sich gegen eine Sicherungsscheibe (24) auf dem Ende des Zapfen (22) abstützende Tellerfeder (25) verspannt. Mit ihrem oberen Ende ist die Stoffdrückerstaπge (2) über eine Geleπklasche (26) gelenkig mit einem Dreieckhebel (27) verbunden. An diesem ist über eine weitere Gelenklasche (28) eine in dem Nadelstangenträger (3) verschiebbar gelagerte Obertraπsportstaπge (29) angelenkt. Diese weist eine Bohrung (30) auf, in der ein Staπgenteil (31) geführt ist. An dessen unteren Ende ist der Obertraπsportfuß (6) befestigt. Der Staπgenteil (31) ist mit einem Laπglαch (32) versehen, den ein quer in der Obertraπsportstaπge (29) befestigter Stift (33) durchragt. Eine in axialer Verlängerung des Stangeπteiles (31) mit ihm verbundener Zapfen (34) ist in einem Iππeπaπsatz (35) der Bohrung (30) geführt. Auf dem Zapfen (34) ist eine Feder (36) zwischen dem Staπgenteil (31) und dem Innenaπsatz (35) gelagert.
Eine zweite Feder (37) ist zwischen dem Iππeπansatz (35) und einer in das obere Ende des Zapfens (34) eingeschraubten Schraube (38) angeordnet. Die Federn (36 und 37) halten den Obertraπsportfuß (6) in einer vorbestimmteπ Mittellage.
Der Dreieckhebel (27) ist über einen Geleπkbolzeπ (39) mit einem Arm (40) verbunden, der auf einem im Gehäuse der Nähmaschine befestigten Zapfen (41) gelagert ist.
Die Auf- und Abbewegung des Stoffdrückerfußes (1) und des Obertransportfußes (6) werden von einem auf der Hauptwelle (7) befestigten Exzenter (43) (siehe auch Fig. 2) erzeugt, der über eine Exzenterstange (44) mit einem Arm (45a) eines Wiπkelhebels (45) verbunden ist. Dieser ist auf einem gehäusefestεπ Zapfen (46) gelagert und sein anderer Arm (45b) ist über eine Koppel (47) und einen Lagerzapfen (48) mit dem Dreieckhebel (27) verbunden . Der Geleπkbolzeπ (39) ist über ein Lascheπpaar (49) , von dem nur die vorderste Lasche erkennbar ist, über einen Bolzen (50) mit einer Gelenkverbindung ('51) verbunden. Diese ist mit einem Zapfen (51a) (Fig. 3) in einer Kolbenstange (52) befestigt, die Teil einer
Getriebeverbinduπg (53) ist, die eine aus einem Gehäuse (54) , einem hydraulischen Zylinder (55) und einem Stellkolben (56) bestehenden Nachlaufregler (57) einschließ .
Das Gehäuse (54) ist im Gehäuse der Nähmaschine mit einer Schraube (58) befestigt. Es weist eine innere Zylinderkammer (59) auf und ist mit einem Rohrstück (60) verbunden, dessen Bohrung (61) bis zur Zyliπderkammer (59) verlängert ist. In der Bohrung (61) ist die den
Stellkolbeπ (56) tragende Kolbenstange (52) geführt. Der Stellkolben (56) ist in der Zylinderkammer (59) verschiebbar angeordnet und unterteilt ihn in eine obere und eine untere Kammer (59a, 59b).
Am unteren Ende der Kolbenstange (52) ist ein Flansch (52a) befestigt, an dem das eine Ende einer auf dem Rohrstück (60) geführten Druckfeder (62) anliegt, deren anderes Ende sich am unteren Teil des Gehäuses (54) abstützt.
Die nach oben verlängert Kolbenstange (52) -ist durch eine die Zyliπderkammer (59) abschließende Dichtungsbüchse (63) geführt, die durch eine Sicheruπgsscheibe (64) in ihrer axialen Lage arretiert ist. Durch die Dichtungsbüchse (63) sowie durch einen in einer Nut (65) in dem Rohrstück (60) eingelegten Dichtring (66) sind die beiden Kammern (59a und 59b) nach oben und unten abgedichtet. Die beiden Kammern (59a und 59b) sind mit Öl gefüllt, welches durch einen in dem Gehäuse (54) des Zylinders (55) befestigten Aπschlußstutzeπs (67) (in Fig. 1 dargestellt) über eine in den untersten Teil der unteren Kammer (59a) ragende nicht dargestellte Bohrung von einem mit dem Aπschlußstutzeπ (67) in Verbindung stehenden, ebenfalls nicht dargestellten Vorratsbehälter zugeführt wird. Der Aπschlußstutzen (67) weist ein einseitig wirkendes Kugelveπtil auf, so daß bei Ölleckverlusten infolge des beim Aufwärtsgehen des Stellkolben (56) entstehenden Unterdruckes selbsttätig Öl aus dem Vorratsbehälter πachgesaugt wird.
Im Umfang des mittleren Teiles des Stellkolbens (56) ist eine Ringnut (68) mit einem Dichtriπg (69) vorgesehen, um einen Ölaustausch über den Umfang des Stellkolbeπs (5 bei dessen Verschiebung zu verhindern.
Im Gehäuse (54) sind seitlich von dem Zylinder (59) zwei zu dessen Achse parallel verlaufende Bohrungen (70, 70') vorgesehen, in denen je ein Überdruckventil (71, 71') untergebracht ist. Beide Überdruckventile (71, 71*) sin gleich aufgebaut, aber so in die Bohrungen (70, 70') eingebaut, daß ihre Funktionen einander entgegengericht sind. Es wird daher nur der Aufbau des Überdruckventils (71) beschrieben.
Dieses weist eine in der Bohrung (70) (Fig. 4) befestigte, an ihrem einen Ende offene und an ihrem anderen Ende geschlossene Hülse (72) auf. Deren offenes Ende ist über einen koaxial zur Bohrung (70) verlaufenden Kanal (73) und einen quer dazu verlaufenden Kanal (74) mit der Kammer (59a) verbunden. In der Hülse (72) ist ein zum Teil hohler Zylinder (75) geführt, den eine Ringnut (76) in einen Kolben (77) und eine Kolbenführuπg (78) trennt. Die Bohrung im Innern der Hülse (72) ist außerdem im Bereich des geschlossenen Endes verringert, so daß sich eine bessere Führung des Endes einer sich gegen den Boden (72a) der Hülse (72) anlegenden Druckfeder (79) ergibt, die sich mit ihrem anderen Ende gegen den Kolben (77) legt und eine zwischen diesem und einer Öffnung (80) des Kanals (73) angeordnete Kugel (81) gegen die Öffnung (80) drückt. Zwischen der Öffnung (80) und dem Kolben (77) entsteht somit eine Kammer (82). Druckfeder (79), Kolben (77), Kugel (81) und Öffnung (80) bilden dabei ein Rückschlagventil (R) .
Im Arbeitsbereich des Kolbens (77) ist in der Hülse (72) eine Querbohruπg (83) so angeordnet, daß sie in der einen Endstellung des Kolbens (77) , in der die Kugel (81) auf der Öffnung (80) aufsitzt, durch einen Teil des Kolbens (77) von der Kammer (82) abgetrennt ist. In dem von der Kugel (81) abgehobenen Zustand des Kolbens (77) gibt dieser - wie in Fig. 4 dargestellt - den Weg von der Kammer (82) zur Querbohrung (83) frei. Die Länge des Kolbens (77) ist dabei kürzer als der Durchmesser der Querbohrung (83) , so daß im abgehobenen Zustand des
Kobens (77) Öl von der Kammer (82) über die Querbohrung (83) in die Ringnut (76) fließen kann, in deren Bereich die Hülse (72) eine Querbohrung (84) aufweist. Durch die Druckfeder (79) , den Kolben (77) sowie die Querbohrungeπ (83 und 84) wird ein dem Rückschlagventil (R) nachgeschaltetes Druckbegrenzungsveπtil (D) gebildet.
Die Hülse (72) enthält in ihrem abgesetzten Teil eine Anschlagkante (72b) zur Hubbegrenzung der Kolbenführung (78) , sowie eine weitere Querbohrung (85) , die über einen Kanal (86) mit der Kammer (59b) verbunden ist. Durch eine im Gehäuse (54) vorgesehene Schraube (87) ist die Hülse (72) nach Einstellen ihrer Drehlage durch ein entsprechendes, in ein Inπeπsechskaπt (88) eingreifendes Werkzeug feststellbar. Die Hülse (72) weist weiterhin eine Nut (89) auf, in der ein Dichtring (89a) liegt.
Der Schiebeaπtrieb des Obertransportfußes (6) erfolgt von einem Stichsteller (90) (Fig. 2), der mit einem auf der Hauptwelle (7) befestigten Exzenter (91) verbunden ist. Der Stichsteller (90) weist eine im Gehäuse gelagerte Stellwelle (92) auf, die fest mit einem Bügel (93) verbunden ist, zwischen dessen Armen ein weiterer Bügel (94) durch Zapfen (95) drehbar gelagert ist. Die Arme des Bügels (94) verbindet ein Bolzen (96) , an welchem eine Exzeπterstange (97) aπgeleπkt ist. Der Exzenter (91), der von der Exzeπterstange (97) umschlossen wird, erteilt dem Bolzen (96) Schwiπgbeweguπgen um die Zapfen (95) .
Ein einerends an dem Bolzen (96) angreifender Lenker (98) ist aπderneπds an einem Hebelarm (99) angeleπkt, der an einem Ende der im Gehäuse parallel zur Hauptwelle (7) gelagerten Schwiπgwelle (14) befestigt ist.
Auf der Stellwelle (92) des Stichstellers (90) ist ein Hebelarm (100) befestigt, der über einen Lenker (101) mit einer auf einer Stellwelle (102) befestigten Kurbel (103) verbunden ist.
Auf der im Gehäuse gelagerten Stellwelle (102) ist eine Stellkurbel (104) aufgeklemmt, die über ein Zwischenglied (105) und eine weitere Stellkurbel (106) mit einer in dem Gehäuse gelagerten Zwischenwelle (107) verbunden ist. Auf dieser ist ein Hebel (108) befestigt. Der Hebel (108) ist über eine Kurbelzugstange (109) mit einem Ende eines Schwinghebels (110) verbunden, der um eine gehäusefeste Achse (111) schwenkbar ist. Das noch freie Ende des Schwinghebels (110) weist einen kugelförmigen Ansatz (112 auf und ragt in eine Stellkurve (113) eines feststellbare Einstellrades (114) , das auf einer gehäusefesten Achse (115) angeordnet ist. Die Stellkurve (113) im Einstellrad (114) verläuft zu dessen Achse (115) so spiralförmig, daß sich Stichläπgen von beispielsweise 1 - 6 mm am Obertraπsportfuß (6) einstellen lassen. Eine die Zwischenwelle (107) umgebende und einerends im Gehäuse befestigte Feder (116) hält den Ansatz (112) des Schwinghebels (110) in ständiger Anlage an der einen der Seitenwanduπgen der Stellkurve (113) .
Die Stellwelle (102) ist mit dem nicht dargestellten unteren StoffSchieber in bekannter Weise verbunden, so daß bei einer Verstellung des Einstellrades (114) sowohl der Obertraπsportfuß (6) als auch der untere Stoffschieber synchron miteinander verstellt werden.
In einem Ansatz des Gehäuses der Nähmaschine (Fig. 1) ist eine Welle (117) gelagert, die fest mit einem Handhebel (118) verbunden ist. Auf dem ins Innere des Gehäuse ragenden Ende der Welle (117) ist unterhalb des Armes (40) ein Kurvensegment (119) befestigt.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Die Einstellung der Vorschubgröße des Obertransportfußes (6) (Fig. 1 und 2) und der Nadel (5) erfolgt durch
Verdrehen des Eiπstellrades (114) , wodurch die Stellkurve (113) die Zwischeπwelle (107) über den Schwinghebel (110) entsprechend verdreht.
Die Zwischeπwelle (107) verstellt dabei über das Zwischenglied (105) die 'Stellwelle (102) und über den Lenker (101) und den Hebelarm (100) die Stellwelle (92) . Durch diese Anordnung wird erreicht, daß beim Verstellen des Einstellrades (114) die Vorschubeiπstelluπg des Obertransportfußes (6) sychron mit der Vorschubeinstellun des unteren Stoffschiebers über die Stellwelle (102) verändert wird.
Die vom Exzenter (91) abgeleitete Bewegung wird über die Aπtriebsverbindung - Exzeπterstange (97) , Bolzen (96) , Lenker (98), Hebelarm (99), Schwiπgwelle (14), Kurbel (15) , Zapfen (13) und Kulisseπführung (12) - auf den Nadelstaπgenträger (3) übertragen, der dadurch sowohl de Nadelstaπge (4) als auch dem Obertraπsportfuß (6) eine entsprechende Vorschubbewegung erteilt.
Sychron mit der Vorschubbeweguπg des Obertraπsportfußes (6) wird über den Exzenter (43) die Exzeπterstange (44) angetrieben, die über den Winkelhebel (45) und die Koppe (47) den Dreieckhebel (27) um den Geleπkbolzen (39) verdreht, der von dem im Gehäuse fest gelagerten Arm (40 geführt wird.
Durch die Drehschwingungen des Dreieckhebels (27) wird d Auf- und Abwärtsbewegung der beiden Nähfüße
(Obertransportfuß 6 und Stoffdrückerfuß 1) und damit auc deren Aπpreßdruck auf das Nähgut erzeugt. Der Aπpreßdruc ist dabei durch den Druck der Federn (23 und 36) der beiden Nähfüße und dem Druck über die Getriebeverbiπduπg (53) vorgegeben, wie später näher erläutert wird.
Die Getriebeverbindung (53) wirkt mit einer durch die Druckfeder (62) bestimmten Kraft über das Laschenpaar (4 auf den Gelenkbolzen (39) und damit auch auf den Dreieckhebel (27). Von diesem aus wird die Kraft je nach Schwinglage des Dreieckhebels (27) auf einen oder auf beide Nähfüße (Obertraπsportfuß 6 und Stoffdrückerfuß 1) geleitet. Die beiden Federn (23 und 36) dienen als Arbeitsfedern. Sie werden jeweils einzel'n oder beide gemeinsam entsprechend stark zusammengepreßt und drücken die Nähfüße mit einer vorgegebenen Andruckkraft auf das Nähgut. Die Federn (25 und 37) sind Anschlagfedern zur Vermeidung von Rückprallstößeπ beim Abhebevorgaπg des jeweiligen Nähfußes. Beim Betrieb der Nähmaschine stellt sich ein Mittelwert der auf die Nähfüße wirkenden impulsförmigen Reaktionskräfte ein. Dieser Mittelwert wird über das Laschenpaar (49) auf die Kolbenstange (52) übertragen. Die stark impulsförmig auftretenden Reaktionskräfte der beiden Nähfüße bewirken rhythmische Beweguπgsimpulse auf die Getriebeverbiπduπg (53) . Sie werden durch deren spezifische Ausbildung stark gedämpft. Die Getriebeverbiπduπg (53) bleibt somit bei gleichbleibenden Nähverhältnisseπ relativ starr und nur die Nähfüße selbst führen eine Auf- und Abbeweguπg aus.
Bei auftretenden Störungen durch Änderung der Nähgutdicke verändert sich die Reaktionskräfte auf die Nähfüße und damit auch auf die Federn (23 und 36) . Dadurch wird die Kraft auf die Kolbenstange (52) entsprechend erhöht. Beim Übergang auf dickeres Nähgut beispielsweise werden zunächst die Federn (23 und 36) der Nähfüße (1 und 6) stärker zusammengedrückt, wodurch die Kräfte über den Beweguπgsmechanismus auf die Kolbenstange {52) weitergeleitet wird. Der Stellkolben (56) verstärkt den Druck auf das Öl in der oberen Kammer (59a). Der Öldruck überträgt sich über die beiden Kanäle (74 und 73) (Fig. 4) auf die innerhalb der Öffnung (80) befindliche Fläche der auf dieser Öffnung aufliegenden Kugel (81) . Entsprechend der Vorspannung der Druckfeder (79) hebt sich die Kugel (81) bei einem vorbestimmten Öldruck, dem Öffπuπgsdruc , von der Öffnung (80) ab. Nach einem ' geringen Abhebeweg der Kugel (81) pflanzt sich der Öldruck auf die Oberfläche des Kolbens (77) fort. Da diese Oberfläche größer ist als die Fläche der Öffnung (80) , stellt sich ein im Verhältnis der beiden Flächen kleinerer Haltedruck ein, d. h. zum Öffnen des Überdruckveπtiles (71) ist zunächst ein höherer Öffnungsdruck notwendig, der dann auf einen geringeren Haltedruck absinkt. In dieser geringeren Druckstufe bewegt sich der Kolben (77) weiter entgegen der Kraft der Druckfeder (79). Deren Federkraft kann bei diesem kleinen Öffπuπgsweg als annähernd konstant angenommen werden. Der Kolben (77) verschiebt sich nunmehr so lange bis sich seine Vorderkante in den Bereich der Querbohruπg (83) bewegt hat, wie die Fig. 4 zeigt. In dieser Stellung kann nun das Öl um die Kugel (81) , durch die Querbohruπg (83) , um den Kolben (77) herum, über die Ringnut (76) und die Querbohruπg (84) in das Innere der Kolbeπführung (78) gelangen. Von hier aus kann der Ölstrom durch die Querbohrung (85) und den Kanal (86) in die untere Kammer (59b) abfließen. Der Stellkolbeπ (56) (Fig. 3) kann der Reaktionskraft von unten nachgeben und schiebt sich soweit nach oben, bis sich ein annäherndes Kräftegleichgewicht zwischen dem dynamischen Mittelwert der von unten auf die Kolbenstange (52) wirkenden Kräfte und der statischen Gegenkraft der Druckfeder (62) eingestellt hat.
Sobald die Druckkraft des Öls auf die Oberfläche des Kolbens (77) (Fig. 4) die Druckkraft der Feder (79) unterschreitet, verschiebt diese den Kolben (77), der übe die Kugel (81) die Öffnung (80) wieder verschließt, wodurch der Stellkolben (56) in der neuen Lage hydraulisc blockiert wird. Bei einem Übergang von dickerem auf dünners Nähgut unterschreiten die Reaktionskräfte auf die Kolbenstange (52) ihre normale Stärke, worauf das Überdruckventil (71 aktiviert wird und ein Ölaustausch von der unteren Kamme (59b) in die obere Kammer (59a) in der gleichen Weise stattfindet, wie es beim Überdruckventil (71) beschriebe wurde.
Dabei ist der Kolben (77) zunächst solange in seiner Aufwärtsbeweguπg blockiert, bis der höhere zum Abheben d Kugel (81) erforderliche Öffπuπgsdruck im Oberdruckventi (71') erreicht ist. Nun kann sich die Kolbenstange (52) mit verminderter Kolbenkraft nach oben bewegen. Nach dem Druckausgleich wird das Überdruckventil (71') wieder geschlossen.
Das Verhältnis der Öffnungsdruckstufe für die beiden Überdruckventile (71 und 71') zur Haitedruckstufe ist reziprok zu dem Verhältnis der Fläche der Öffnung (80) z Fläche des Kolbens (77) . Durch unterschiedliche Auslegun dieser Flächen ist das Verhältnis von Öffπungsdruckstufe zur Haitedruckstufe veränderbar. Außerdem ist durch Austausch der Druckfeder (79) eine Abänderung der Aπsprechdruckkraft des jeweiligen Überdruckveπtiles (71 bzw. 71') erreichbar. Damit besteht die Möglichkeit, ein symmetrisches Ansprechen der beiden antiparallel arbeitenden Überdruckventile (71 und 71') oder aber ein unterschiedliches Ansprechverhalten beider.
Überdruckventile (71 und 71') zu erzielen.
Die Hubbewegung des unteren StoffSchiebers oberhalb der Stichplatte verursacht über die NähfüBe (1 und 6) eine rhythmische minimal senkrechte Verschiebung der Kolbenstange (52) . Die Größe dieser Huhbewegung ist so klein, daß die dadurch erzeugte wechselweise Druckverstärkuπg durch den Stellkolben (56) auf den Ölvorrat in den Kammern (59a und 59b) zu einem Öffnen der Überdruckventile (71 und 71') bei Normalbetrieb der Nähmaschine nicht ausreicht.
Zum Anheben der Nähfüße (Obertransportfuß 6 und Stoffdrückerfuß 1) wird der Handhebel (118) nach oben verschwenkt. Das Kurvensegmeπt (119) drückt dadurch den Arm (40) nach oben, der über das Laschenpaar (49) und die Kolbenstange (52) den Stellkolbeπ (56) ebenfalls nach oben zu verschieben sucht. Durch den dabei auf die Öffnung (80) des Überdruckventils (71) entstehende- Druck öffnet sich dieses, wodurch die beiden Kammern (59a und 59b) in oben beschriebeπener Weise miteinander verbunden werden und ein Ölaustausch solange stattfinden kann, bis der Stellkolbeπ (56) die durch die Endstelluπg des Armes (40) bestimmte Lage erreicht hat.
Das Absenken der Nähfüße erfolgt durch Verschwenkεn des Handhebels (118) nach unten, wodurch das Kurvensegment
(119) den Arm (40) freigibt. Die durch die Druckfeder (62) gebildete Vorspannung kann nunmehr die Kolbenstange (52) mit dem Stellkolbeπ (56) nach unten drücken, wodurch die beiden Kammern (59a und 59b) über das Überdruckventil (71') miteinander verbunden werden. Nach dem Aufsetzen eines oder beider Nähfüße auf die Stichplatte bzw. das Nähgut bewirkt die dabei entstehende Reaktionskraft auf die Kolbenstange (52) ein Schließen des Überdruckveπtiles (71') in der bereits beschriebenen Weise.

Claims

Patentansprüche
1. Nähmaschine mit einem Obertraπsportsystem, das aus einer einen Obertransportfuß aufweisenden Obertraπsporteinrichtuπg, einer einen Stoffdrückerfuß aufweisenden Stoffdruckereinrichtung sowie einem Hebe- und einem Schiebeantrieb für den Obertraπsportfuß besteht, dessen Träger über eine mit dem Gehäuse der Nähmaschine verbundene
Getriebeverbinduπg höhenverstellbar ist, die einen hydraulischen Regler mit einem Hydraulikzylinder und einen Stellkolbeπ enthält, dem die sich beim Nähvorgang aus den auf den Obertraπsportfuß und auf den Stoffdrückerfuß einwirkenden Hubkräfte ergebende Reaktionskraft über eine Gestängeverbiπdung zugeführt wird und dessen Stellkolben den Hydraulikzylinder in zwei Kammern unterteilt, nach Patentanmeldung P 37 24 786.7-26, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (59a, 59b) über zwei aπtiparallel geschaltete Überdruckventile (71, 71') miteinander verbunden sind.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überdruckventil (71, 71') aus einem federbelasteten Rückschlagventil (R) und einem diesem nachgeschalteten Druckbegrenzuπgsveπtil (D) besteht.
Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (71, 71') ein in einer Bohrung (70, 70') des Gehäuses (54) des Hydraulikzylinders (59) befestigte Büchse (72) enthält, deren jedes Ende über eine
Öldurchtrittsδffπuπg (Kanäle 73, 74 bzw. Querbohruπg 85, Kanal 86) mit einer der Kammern (59a, 59b) verbunden ist, daß in der Büchse (72) ein unter Federdruck stehender Kolben (77) verschiebbar gelagert ist, der sich gegen eine die eine Öldurchtrittsöffπuπg (73) abdeckende Kugel (81) abstützt und daß der Kolben (77) im Übergangsbereich zu einer einen größeren Durchmesser als die Länge des Kolbens (77) aufweisenden Querbohruπg (83) in der Büchse (72) angeordnet ist.
PCT/EP1989/001493 1989-01-27 1989-12-06 Nähmaschine mit einer obertransporteinrichtung WO1990008850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900702158A KR910700375A (ko) 1989-01-27 1989-12-06 상부 이송 장치를 구비한 재봉틀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3902443.1 1989-01-27
DE3902443A DE3902443A1 (de) 1987-07-27 1989-01-27 Naehmaschine mit einer obertransporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990008850A1 true WO1990008850A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6372934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001493 WO1990008850A1 (de) 1989-01-27 1989-12-06 Nähmaschine mit einer obertransporteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5138962A (de)
EP (1) EP0455641A1 (de)
JP (1) JPH04503016A (de)
KR (1) KR910700375A (de)
WO (1) WO1990008850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100878376B1 (ko) * 2001-09-20 2009-01-13 쥬키 가부시키가이샤 보턴구멍 사뜨기 재봉틀

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0574474U (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 ヤマトミシン製造株式会社 ミシンの上送り装置
DE4404603C1 (de) * 1994-02-14 1995-08-10 Union Special Gmbh Nähmaschine mit einer Nähgutdrückereinrichtung
JP3528251B2 (ja) * 1994-07-28 2004-05-17 アイシン精機株式会社 ミシンの布押え装置
DE19728817C1 (de) * 1997-07-05 1998-06-04 Duerkopp Adler Ag Betätigungseinrichtung für den Stoffdrücker einer Nähmaschine
US6968794B1 (en) * 2003-04-03 2005-11-29 Atlanta Attachment Company Presser foot control system
JP4552141B2 (ja) * 2005-07-21 2010-09-29 ブラザー工業株式会社 工業用ミシン
US8683932B2 (en) * 2007-08-30 2014-04-01 Vsm Group Ab Positioning of stitch data objects
US20110168070A1 (en) * 2007-08-30 2011-07-14 Pierre Lanquist Sewing machine modification tools
WO2009061258A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Vsm Group Ab Thread cut with variable thread consumption in a sewing machine
US8606390B2 (en) * 2007-12-27 2013-12-10 Vsm Group Ab Sewing machine having a camera for forming images of a sewing area
US8763543B2 (en) * 2008-06-26 2014-07-01 Vsm Group Ab Mechanically operated presser foot lift arrangement and a sewing machine comprising the arrangement
US8833281B2 (en) * 2009-06-01 2014-09-16 Vsm Group Ab Texture hoop fixture
CN102459738B (zh) * 2009-06-11 2013-11-06 Vsm集团股份公司 用于缝纫机的上进料器
CN102277696B (zh) 2010-06-09 2015-03-11 Vsm集团股份公司 送料器移动补偿
DE102012207257B4 (de) * 2012-05-02 2014-01-16 Minerva Boskovice A.S. Nähmaschine
US8960112B2 (en) 2013-02-01 2015-02-24 Vsm Group Ab Stitching system and method for stitch stop embellishments
US9631304B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Singer Sourcing Limited Llc Variable timing system of a sewing machine and method for selectively adjusting a timing of such a system
CN103668797B (zh) * 2013-12-31 2015-09-02 浙江宝石机电股份有限公司 一种缝纫机的送布机构
CN104131420B (zh) * 2014-08-08 2016-04-13 上海富山精密机械科技有限公司 一种缝纫机自动变压脚机构
US11946182B2 (en) * 2022-02-09 2024-04-02 Steven Marcangelo Sewing machine with adjustable stepping height and related methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528295A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer abtastvorrichtung
DE8807493U1 (de) * 1988-06-09 1988-07-21 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Nähmaschine mit einer druckmittelbetätigbaren Vorrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren, auf einen Stoffdrücker einwirkenden Andrückkraft
WO1989001067A1 (en) * 1987-07-27 1989-02-09 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Sewing machine with top transport device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187795A (en) * 1978-01-05 1980-02-12 Dan River Inc. Drive mechanism for a sewing machine puller wheel
DE8221044U1 (de) * 1982-07-23 1984-01-05 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehautomat
DE8533380U1 (de) * 1985-11-27 1986-01-16 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit Differentialvorschub
DE3724787A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-16 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer obertransporteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528295A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer abtastvorrichtung
WO1989001067A1 (en) * 1987-07-27 1989-02-09 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Sewing machine with top transport device
DE8807493U1 (de) * 1988-06-09 1988-07-21 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Nähmaschine mit einer druckmittelbetätigbaren Vorrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren, auf einen Stoffdrücker einwirkenden Andrückkraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100878376B1 (ko) * 2001-09-20 2009-01-13 쥬키 가부시키가이샤 보턴구멍 사뜨기 재봉틀

Also Published As

Publication number Publication date
US5138962A (en) 1992-08-18
EP0455641A1 (de) 1991-11-13
KR910700375A (ko) 1991-03-15
JPH04503016A (ja) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990008850A1 (de) Nähmaschine mit einer obertransporteinrichtung
DE3902443A1 (de) Naehmaschine mit einer obertransporteinrichtung
DE4335199C1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
EP0461228A1 (de) Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen.
DE2717088A1 (de) Gefederter fahrersitz fuer fahrzeuge jeder art
DE3724787C2 (de)
DE19602166A1 (de) Selbstpumpender Stoßdämpfer mit Einrichtungen zur variablen Steuerung der Dämpfungskraft
CH314996A (de) Ventilsteuereinrichtung an Brennkraftmaschinen
DE3724788C2 (de)
DE3241604A1 (de) Fahrzeug mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren teilen
DE1482477A1 (de) Ackerschlepper
DE4020705C1 (en) Presser device for adjustable thickness stitch-forming machine - incorporates spring to press presser foot, resting against support and moving in longitudinal direction, with lockable drive, etc.
DE1482917B2 (de) Regelvorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes eines stroemungsmittels in einem stellzylinder einer landmaschine
DE1105659B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraft-maschinen
DE1455624A1 (de) Sitz,insbesondere Fahrzeugsitz
DE609776C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
EP1580405B1 (de) Desmodromischer Ventiltrieb
DE151313C (de)
DE1755095C (de) Radaufhängung mit hydropneumatischer Federung für Fahrzeuge
DE1956883C (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit Leckölausgleich
DE109890C (de)
DE240084C (de)
DE941697C (de) Steuerungsantrieb eines Krafthebers
DE27939C (de) Neuerungen an Absperrvorrichtungen mittels Regulatoren und bei Dampfmaschinen
DE2804773A1 (de) Kraftstoffeinspritz-pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990900138

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990900138

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990900138

Country of ref document: EP