WO1990007595A2 - Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine - Google Patents

Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1990007595A2
WO1990007595A2 PCT/EP1990/000042 EP9000042W WO9007595A2 WO 1990007595 A2 WO1990007595 A2 WO 1990007595A2 EP 9000042 W EP9000042 W EP 9000042W WO 9007595 A2 WO9007595 A2 WO 9007595A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile machine
machine according
ring
drafting
assigned
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1990007595A3 (de
Inventor
Urs Meyer
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to DE59008622T priority Critical patent/DE59008622D1/de
Priority to EP90901572A priority patent/EP0408703B1/de
Publication of WO1990007595A2 publication Critical patent/WO1990007595A2/de
Publication of WO1990007595A3 publication Critical patent/WO1990007595A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines

Definitions

  • the invention relates to a textile machine, in particular a ring spinning machine, with a plurality of drive systems for driving loads which have at least partially different effective persistence, such as in particular spindles, drafting devices, ring banks or the like.
  • the working elements to be driven run as uniformly and precisely as possible and, in particular, also that the speed and / or speed ratios of these working elements are defined.
  • the essential working elements in this context are, in particular, the spindles, the drafting units and the ring carriers or ring banks.
  • the ratio of the spindle speed to the delivery speed is decisive for the twist and the strength of the yarn.
  • the speeds of the individual cylinders of the drafting system must also be in a defined relationship to one another.
  • the movement speed of the ring rail and the ratio of this speed to the conveying speed are important for the formation of packages on the tubes.
  • the invention has for its object to provide a textile machine of the type mentioned, in which, with the least possible effort and in particular without special complex emergency units such as buffer accumulators or the like, practically automatically at least the energy required for a defined spinning operation in the event of a power failure ⁇ table and is provided without delay.
  • the drive system assigned to the load with the greatest effective persistence comprises at least one asynchronous motor which is speed-controlled in normal operation via a supply frequency and, in the event of a power failure, to supply at least one other drive system as a capacitor-excited generator.
  • the asynchronous motor preferably has capacitors connected in parallel to the stator winding.
  • the reactive power is thus generated directly on the motor / generator without the need for a battery or the like.
  • the converter concerned has a lower apparent power.
  • the braking function is simpler and more reliable. Virtually no or only a much smaller backup battery is required. Finally, there is a higher degree of efficiency.
  • the asynchronous motor which operates as a capacitor-excited generator in the event of a power failure, is advantageously assigned to the drive system for the spindles in the case of a ring spinning machine and is preferably used to provide emergency power to the drafting system and the drive system assigned to the ring bank.
  • Ring bench and drafting system can be controlled separately within a common drive system or can also be assigned to different drive systems.
  • the automatically generated emergency voltage supply also allows a controlled movement sequence of the ring bank to be maintained for a sufficiently long period of time.
  • the rotor of the asynchronous motor is driven over-synchronously due to the persistence of the spindles, ie the endeavor to keep rotating, in the sense of the normally existing rotating field, which is synonymous with a negative slip.
  • Such an oversynchronous drive immediately results in a transition to the generator state in the three-phase induction motor used.
  • no reactive current for exciting the induction generator has to be supplied by the network.
  • no synchronous generators to be connected to a special voltage supply are required to generate inductive current. Since a corresponding voltage was inevitably applied to the asynchronous motor before each power failure, the initial conditions for a possible generator operating state are also automatically created.
  • the capacitors connected in parallel to the stator winding produce resonant circuits in the stator with iron-containing inductors which are magnetically coupled both to one another and to the rotor. If the rotor is driven and the oscillation circuits in the stator are excited, for example, by a current surge in the rotor or by residual magnetism, largely undamped oscillations occur, although the excitation is absent. In this case, the asynchronous generators have excited themselves and can feed back electrical power.
  • At least one electronic control is advantageously assigned to the drive systems, the rotational speeds or speeds of the loads and the speed or speed ratios being specifiable by this electronic control.
  • the fact that the individual drive systems can be separately electronically controlled instead of using a rigid transmission coupling and thus the speeds or speeds as well as the speed or speed ratios are determined practically only by the electronic control means that a relatively high variability is achieved.
  • the electronic control comprises a spin-off control in order to control the drive systems in the event of a power failure while maintaining predeterminable speed or speed conditions down to the range of the speed or speed zero. Since defined drive conditions are maintained practically until or shortly before the spindles come to a standstill, not only is the yarn not torn, but also a yarn quality that is always constant despite a power failure is guaranteed. The downward control can in particular also be relatively even without disturbing, jerky changes in the respective drives.
  • the electronic control in contrast to the drive systems for the drafting system and the ring bench, has only a relatively low energy requirement, it is fundamentally conceivable to provide a battery backup for this electronic control.
  • the electronic control can also be supplied easily by the capacitor-excited asynchronous generator.
  • the drive system for a respective drafting system and preferably a ring bench can be controlled down to a predeterminable minimum drafting cylinder speed and can then be decoupled from the drafting system at least. While the drafting system comes to a standstill immediately, the spindle in question can generally continue to turn slightly. However, due to the relatively low speed, this has practically no effect.
  • the electric motors provided in the drive systems can preferably be controlled via frequency converters.
  • a frequency converter can be formed, for example, by a rectifier and an inverter; the setpoint frequency to which the assigned electric motor then adjusts can then be predetermined via the electronic control, for example to the relevant inverter.
  • a circuit consisting of three parallel branches, each with two transistors in series, is preferably assigned to the asynchronous motor operating as a capacitor-excited generator in the event of a mains failure, the connection point between see the two transistors of a branch each serve as a connection for the stator winding and the collector-emitter path of each transistor is bridged by a diode connected in opposite directions with respect to the forward direction of this path.
  • the drive system assigned to the drafting system is preferably supplied with current via the diodes in generator operation. As the speed of the spindles decreases, the power supply also decreases.
  • At least the drive systems associated with the drafting system and the spindles can be controlled separately to vary the predeterminable speed ratio.
  • the drafting cylinders can also be driven separately so that, for example, the draft can be varied.
  • the ring bench can also be controlled separately for variation, in particular the predeterminable speed ratio, spindle / ring bench.
  • the spindles can be driven in groups or by individual motors, with these electric motors or the motors of a group preferably being assigned common frequency converters.
  • the drafting system can be assigned its own drive system with several drives. It is conceivable to move the ring rail either together with the drafting system or by means of its own drive. While a separate spindle is normally assigned to each spinning station, the drafting system and the ring bench can each extend over several spinning stations, expediently over the entire length of one machine side.
  • the drive system assigned to the drafting system and / or the ring bench and the drive system assigned to the spindles are supplied with energy from the supply network by a common rectifier via a direct current intermediate circuit and the emergency supply in the event of a power failure via the direct line ⁇ DC link occurs.
  • a preferred variant of the ring spinning machine is characterized in that a drawing frame and a ring bench are provided on each machine side, and corresponding drawing frame strands and the two ring banks can be controlled together in each case.
  • FIG. 1 is a schematic partial representation of two different drive systems of a ring spinning machine
  • FIG. 2 further details of one of the two drive systems comprising three drives shown in FIG. 1.
  • the embodiment of a ring spinning machine shown comprises two (only partially shown) drive systems 10, 12.
  • the first drive system 10 is used to drive the spindles of the ring spinning machine (not shown).
  • the second drive system 12 is assigned to two drafting systems and two ring banks on the two ring spinning machine sides and for this purpose comprises three drives, as is indicated in FIG. 2.
  • FIG. 1 For the sake of simplicity, only a single spindle motor or its wiring is shown in FIG. 1 for the first drive system 10. Furthermore, in FIG. diglich one of the three drives of the second drive system 12 for the drafting systems and the ring banks shown, while in Fig. 2 the first drive system 10 for the spindles is missing.
  • the drive system 12 associated with the drafting systems and the ring banks and the drive system 10 associated with the spindles of the ring spinning machine are supplied with energy by a common rectifier 42 via a DC intermediate circuit 70 from a supply network indicated by a line 72.
  • the second drive system 12 is supplied with emergency power by the first drive system 10 or the motors acting there as a generator via the direct current intermediate circuit 70.
  • the drive system 10 has an asynchronous motor 14 which is speed-controlled in normal operation via a supply frequency and, in the event of a power failure, to supply the second drive system 12 via the direct current intermediate line 70 as a capacitor-excited generator (only one shown in FIG. 1).
  • the individual asynchronous motors 14 for the spindles are assigned a common frequency converter 42, 50 which, in addition to the rectifier 42, is additionally formed by a circuit or an inverter 50.
  • the circuit 50 consists of three mutually parallel branches 52, 54, 56, each with two transistors 58, 58 'in series; 60, 60 r , '62, 62A.
  • the lower half of the circuit 50 is only represented by dashed boxes, since it is identical to the upper circuit part.
  • the emitter of the upper transistor 58, 60, 62 is connected to the collector of the lower transistor 58 ', 60', 62 '. While the collectors of the upper titanium transistors are connected to line 70 are closed, the emitter of the lower transistors 58 ', 60', 62 'are connected to the other line of the intermediate circuit, not shown.
  • the connection points between the two transistors of a respective branch each form a connection for the stator or stator winding 16 of the asynchronous motor 14 assigned to a respective spindle.
  • each transistor 58 to 62 and 58 'to 62' is in each case bridged by a diode 64, 66, 68 or 64A 66A 68 'which is connected in opposite directions with respect to the forward direction of this path.
  • An electronic control 20 is also provided, by means of which in particular the inverter 50 of the spindle drive system 10 and inverters 44, 46, 48 (cf. also FIG. 2) of the second drive system 12 assigned to the drafting systems and the ring banks can be controlled are.
  • the control outputs of the controller 20 and the control inputs of the inverters are designated with the letter S in FIG. 1.
  • the control inputs of the transistors 58 to 62 and 58 'to 62' are controlled.
  • the stator winding 16 of the asynchronous motor 14 is provided in a star connection in the present example.
  • a star connection is by no means mandatory; in principle, for example, a delta connection can also be provided.
  • Three capacitors 18 are connected in parallel with this stator winding 16.
  • the capacitors 18 are connected to one another, for example, in the manner of a triangle (cf. FIG. 1) or a star, the various points of the capacitor triangle being connected to the three connections of the star circuit formed by the winding 16 in the present example are connected.
  • the transistors 58 to 68 and 58 'to 68' alternately carry current in order to fix the current flow through the winding 16.
  • the second drive system 12 is supplied with current via the diodes 64 to 68 and 64 'to 68' and the DC intermediate circuit 70.
  • the individual motors are connected to the common frequency converter 42, 50 in the machine end head via an energy distribution system.
  • the spindles can also be driven in groups or even by a single motor via tangential belts.
  • the second drive system 12 for the two drafting systems and the two ring banks on the two machine sides comprises three different drives with the frequency converters 42, 44; 42, 46 and 42, 48, which are formed by the common rectifier 42 lying between line 72 and line 70 and the individual inverters 44 to 48. Accordingly, the three drives are supplied with energy from line 72 by common rectifier 42 via direct current intermediate circuit 70 in normal operation.
  • the inverters 44, 46 and 48 of the three drives are each connected to the line or the DC intermediate circuit 70. These inverters 44 to 48 can also be controlled by the electronic control 20 (see FIG. 1), as indicated by the arrows S.
  • One inverter 48 is assigned to an asynchronous motor 38 for driving the two ring banks.
  • the speed of movement and the sequence of movements of the ring banks in relation to the spindles are important for the construction of the cop.
  • the respective coordination is carried out by the electronic control 20.
  • the two drives having the inverters 44 and 46 are drafting system drives.
  • the exact running of the drafting system cylinders in relation to each other and to the spindles is of crucial importance for the yarn count.
  • synchronous motors 22 to 36 are preferably used as drafting system motors.
  • the ring spinning machine has two drafting systems, one on each machine side.
  • Each drafting system comprises a front or delivery cylinder, a central cylinder and a rear or input cylinder. Due to the specified length (e.g. over 300 spindles per machine side), the cylinders are driven from both ends in order to avoid yarn errors due to torsional effects in these cylinders along the machine. Accordingly, two electric motors, in the present case synchronous motors, are provided per drafting system delivery cylinder.
  • the four motors 22 to 28 assigned to the inverter 44 are the following drafting system drive motors:
  • the two synchronous motors 22, 24 are assigned to the two ends of the delivery cylinder on one side of the ring spinning machine, while the two synchronous motors 26, 28 are assigned to the two ends of the delivery cylinder provided on the other side of the ring spinning machine.
  • the common inverter 46 is provided for the four synchronous motors 30 to 36.
  • the two synchronous motors 30, 32 are assigned to the two ends of the rear or middle cylinder on one side of the ring spinning machine, while the two synchronous motors 34, 36 are connected to the two ends of the rear or middle cylinder are assigned to the other side of the ring spinning machine.
  • the rear and middle cylinders on each machine side are combined to form a cylinder group and connected to one another via a change gear.
  • separate drives can also be provided for central and rear cylinders.
  • the electric motor 38 assigned to the two ring banks can be an asynchronous motor.
  • a toothed belt transmission, a clutch and a gear transmission can be provided, for example, between a respective motor shaft and a relevant drafting cylinder end.
  • the arrangement of a brake between the clutch and the gear transmission is also conceivable, for example to prevent the delivery roller from turning back after a spinning process.
  • the toothed belt transmission serves as a damping means which absorbs shocks emitted by the motor in question at low speeds and thus protects the sensitive gear transmission in the area of the drafting roller.
  • the toothed belt transmission is used for speed transmission in order to reduce the relatively high speed of the motor in question to a lower value at the input of a coupling in question.
  • the toothed transmission together with the toothed belt transmission serves for torque transmission, so that when a the respective motor is not loaded with the high moment of inertia of the stationary cylinder.
  • the effective retention capacity of the spindles is higher than that of the drafting unit.
  • the drafting system must therefore continue to be driven in the event of a power failure, in particular to prevent the yarn from tearing.
  • the power supply during such a power failure is provided by the speed-controlled asynchronous motors 14 for the spindles which operate in normal operation like the other motors via a supply frequency, but in the event of a power failure to supply the second drive system 12 as capacitor-excited generators.
  • the rotor of such a three-phase induction motor is driven over-synchronously by the spindle in question in the sense of the rotating field. This is equivalent to a negative slip.
  • no reactive current for excitation of the induction generator has to be taken from the network, or from synchronous machines, for example.
  • the initial conditions for a possible generator operating state are given by the fact that a voltage has inevitably applied to the three-phase induction motor before a respective power failure.
  • the capacitors connected in parallel to the stator winding result in the stator or stator three oscillation circuits with iron-containing inductors, which are magnetically coupled both to each other and to the rotor.
  • the electronic control 20 expediently comprises a spinning control, which is activated in the event of a power failure in order to drive the drive systems 10, 12 while maintaining defined speeds or speeds and speed or speed ratios up to at least approximately in the range of the speed or To slow down to zero speed.
  • the electronic control in contrast to the second drive system 12, requires only relatively little energy for the drafting system to be kept in operation and for the ring banks, it can be battery-buffered. However, this is not absolutely necessary. Rather, this control can also be fed via the capacitor-excited generator 14.
  • the speed or speed ratios can also be predetermined by the electronic control 20 during the sequence control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird eine Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit mehreren Antriebssystemen (10, 12) zum Antrieb von zumindest teilweise ein unterschiedliches effektives Beharrungsvermögen aufweisenden Lasten beschrieben. Das der Last mit dem größten effektiven Beharrungsvermögen zugeordnete Antriebssystem (10) weist einen im Normalbetrieb über eine Speisefrequenz drehzahlgesteuerten und bei Netzausfall zur Versorgung wenigstens eines anderen Antriebssystems als kondensatorerregter Generator arbeitenden Asynchronmotor (14) auf.

Description

Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit mehreren Antriebssystemen zum Antrieb von zumindest teilweise ein unterschiedliches effektives Be¬ harrungsvermögen aufweisenden Lasten wie insbesondere Spin¬ deln, Streckwerke, Ringbänke oder dergleichen.
Insbesondere bei Ringspinnmaschinen kommt es entscheidend auf einen möglichst gleichmäßigen Lauf und genaue Geschwin¬ digkeiten der anzutreibenden Arbeitselemente sowie insbeson¬ dere auch auf definierte Drehzahl- und/oder Geschwindigkeits¬ verhältnisse dieser Arbeitselemente an. Als wesentliche Ar¬ beitselemente seien in diesem Zusammenhang insbesondere die Spindeln, die Streckwerke sowie die Ringträger bzw.. Ringbän¬ ke genannt. So ist beispielsweise das Verhältnis der Spindel- drehzahl zur Liefergeschwindigkeit maßgebend für den Drall und die Festigkeit des Garns. Zur Einhaltung eines stets gleichen Verzugs müssen die Drehzahlen der einzelnen Zylin¬ der des Streckwerks ebensfalls in einem definierten Verhält¬ nis zueinander stehen. Schließlich ist beispielsweise für die Garnkörperbildung auf den Hülsen die Bewegungsgeschwin¬ digkeit der Ringbank sowie das Verhältnis dieser Geschwindig¬ keit zur Fördergeschwindigkeit von Bedeutung. Schon ange¬ sichts dieser für eine gleichbleibende Garnqualität zwingend einzuhaltender Vorgaben bedingt jeder Netzausfall eine äußerst kritische Betriebsphase, zumal die einzelnen Arbeits¬ elemente der Ringspinnmaschinen zur Erzielung einer höheren Variabilität möglichst getrennt ansteuerbar sein und demnach starre Getriebeverbindungen weitgehend vermieden werden sollen. Darüber hinaus entsteht mit jedem Netzausfall eine erhebliche Fadenbruchgefahr, da beim Ausfall der jeweiligen Spannungsversorgung das Streckwerk im allgemeinen unmittel¬ bar zum Stehen kommt, während sich die Spindeln aufgrund der ihnen eigenen Traghe.it zunächst weiterdrehen. Eine der Ursa¬ chen für einen sofortigen Stillstand des Streckwerks ist, daß das effektive Beharrungsvermögen der Streckwerkzylinder insbesondere infolge der zwischen dem betreffenden Antriebs¬ motor und dem Zylinder angeordneten Getriebeübersetzung und der vorhandenen Reibung im Gegensatz zur Spindel auf ein Mi¬ nimum reduziert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Textilmaschi¬ ne der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit geringstmöglichem Aufwand und insbesondere ohne spezielle aufwendige Notaggregate wie Pufferakkumulatoren oder derglei¬ chen bei jedem Netzausfall zumindest die für einen definier¬ ten Abspinnbetrieb erforderliche Energie praktisch automa¬ tisch und verzögerungsfrei bereitgestellt wird.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das der Last mit dem größten effektiven Beharrungsvermögen zuge¬ ordnete Antriebssystem zumindest einen im Normalbetrieb über eine Speisefrequenz drehzahlgesteuerten und bei Netzausfall zur Versorgung wenigstens eines anderen Antriebssystems als kondensatorerregter Generator arbeitenden Asynchronmotor umfaßt. Hierbei weist der Asynchronmotor vorzugsweise zur Ständerwicklung parallel geschaltete Kondensatoren auf.
Erfindungsgemäß wird somit die Blindleistung direkt am Mo¬ tor/Generator erzeugt, ohne daß dazu eine Batterie oder der¬ gleichen erforderlich ist. Ferner ergibt sich für den betref¬ fenden Umrichter eine geringere Scheinleistung. Die Brems¬ funktion ist einfacher und zuverlässiger. Es ist praktisch keine bzw. lediglich eine wesentlich kleinere Pufferbatterie erforderlich. Schließlich ergibt sich ein höherer Wirkungs¬ grad.
Der bei Netzausfall als kondensatorerregter Generator arbei¬ tende Asynchronmotor ist im Falle einer Ringspinnmaschine vorteilhafterweise dem Antriebssystem für die Spindeln zuge¬ ordnet und bevorzugt zur Notversorgung des dem Streckwerk und der Ringbank zugeordneten Antriebssystems verschaltet. Ringbank und Streckwerk können innerhalb eines gemeinsamen Antriebssystems getrennt ansteuerbar oder auch verschiedenen Antriebssystemen zugeordnet sein.
Aufgrund dieser Ausbildung ist auf einfache und stets zuver¬ lässige Weise sichergestellt, daß das Streckwerk auch bei einem ggf. auftretenden Netzausfall nicht unmittelbar zum Stillstand kommt, sondern zumindest für einen definierten Ab¬ spinnbetrieb durch den nunmehr als Generator wirkenden Asyn¬ chronmotor mit der erforderlichen Energie versorgt wird. Fer¬ ner kann durch die sich automatisch ergebende Notspannungs¬ versorgung auch ein kontrollierter Bewegungsablauf der Ring¬ bank für eine genügend lange Zeitdauer aufrechterhalten wer¬ den.
Bei einem jeweiligen Netzausfall wird der Läufer des Asyn¬ chronmotors infolge des Beharrungsvermögens der Spindeln, d.h. dem Bestreben, sich weiterhin zu drehen, im Sinne des normalerweise vorhandenen Drehfeldes übersynchron angetrie¬ ben, was gleichbedeutend mit einem negativen Schlupf ist. Ein derartiger übersynchroner Antrieb hat bei dem verwende¬ ten Drehstrom-Induktionsmotor unmittelbar einen Übergang in den Generatorzustand zur Folge. Nachdem der Generator durch Kondensatoren erregt wird, muß auch kein Blindstrom für die Erregung des Induktionsgenerators vom Netz geliefert werden. Es sind somit beispielsweise keine an eine besondere Span¬ nungsversorgung anzuschließenden Snychrongeneratoren zur Er¬ zeugung induktiven Stroms erforderlich. Da vor einem jeden Netzausfall zwangsläufig eine entsprechende Spannung an den Asynchronmotor angelegt war, sind automatisch auch stets die Anfangsbedingungen für einen möglichen Generatorbetriebszu¬ stand geschaffen. Durch die parallel zur Ständerwicklung geschalteten Kondensa¬ toren entstehen im Ständer Schwingkreise mit eisenhaltigen Induktivitäten, die sowohl untereinander als auch mit dem Läufer magnetisch gekoppelt sind. Werden der Läufer angetrie¬ ben und die Schwingungskreise im Ständer z.B. durch einen Stromstoß im Läufer oder vom Restmagnetismus angeregt, so entstehen weitgehend ungedämpfte Schwingungen, obwohl die An¬ regung wegbleibt. Die Asynchrongeneratoren haben sich hier¬ bei selbst erregt und können elektrische Leistung zurückspei¬ sen.
Den Antriebssystemen ist vorteilhafterweise zumindest eine elektronische Steuerung zugeordnet, wobei die Drehzahlen oder Geschwindigkeiten der Lasten sowie die Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsverhältnisse durch diese elektronische Steue¬ rung vorgebbar sind. Dadurch, daß die einzelnen Antriebssy¬ steme anstelle der Verwendung einer starren Getriebekopplung gesondert elektronisch ansteuerbar und somit die Drehzahlen oder Geschwindigkeiten sowie die Drehzahl- bzw. Geschwindig¬ keitsverhältnisse praktisch nur durch die elektronische Steuerung bestimmt sind, wird eine relativ hohe Variabilität erreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die elektronische Steuerung eine Abspinnsteuerung umfaßt, um die Antriebssysteme bei Netzausfall unter Auf¬ rechterhaltung vorgebbarer Drehzahl- oder Geschwindigkeits¬ verhältnisse bis in den Bereich der Drehzahl bzw. Geschwin¬ digkeit Null herabzusteuern. Nachdem somit praktisch- bis zum bzw. kurz vor dem Stillstand der Spindeln definierte An¬ triebsverhältnisse beibehalten werden, ist nicht nur ein Reißen des Garns ausgeschlossen, sondern auch trotz Netzaus- fall eine stets gleichbleibende Garnqualität gewährleistet. Das Herabsteuern kann insbesondere auch relativ gleichmäßig ohne störende, ruckartige Änderungen in den jeweiligen An¬ trieben erfolgen.
Nachdem die elektronische Steuerung im Gegensatz zu den An¬ triebssystemen für das Streckwerk sowie die Ringbank nur einen relativ geringen Energiebedarf aufweist, ist grundsätz¬ lich denkbar, für diese elektronische Steuerung eine Batte¬ riepufferung vorzusehen. Auch die Versorgung der elektroni¬ schen Steuerung kann jedoch ohne weiteres durch den kondensa¬ torerregten Asynchrongenerator erfolgen.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsvariante ist bei einer Ringspinnmaschine das Antriebssystem für ein jewei¬ liges Streckwerk und vorzugsweise eine Ringbank bis zu einer vorgebbaren minimalen Streckwerkzylinderdrehzahl herabsteuer¬ bar und anschließend zumindest vom Streckwerk entkoppelbar. Während hierbei das Streckwerk unmittelbar zum Stillstand kommt, kann sich die betreffende Spindel im allgemeinen noch geringfügig weiterdrehen. Aufgrund der relativ kleinen Dreh¬ zahl hat dies praktisch jedoch keine Auswirkungen.
Die in den Antriebssystemen vorgesehenen Elektromotoren zweckmäßigerweise einschließlich des Spindel-Asynchronmotors sind vorzugsweise über Frequenzumrichter ansteuerbar. Ein solcher Frequenzumrichter kann beispielsweise durch einen Gleichrichter und einen Wechselrichter gebildet sein, über die elektronische Steuerung kann dann beispielsweise dem be¬ treffenden Wechselrichter die Sollfrequenz vorgegeben wer¬ den, auf welche sich der zugeordnete Elektromotor dann ein¬ stellt.
Dem bei Netzausfall als kondensatorerregter Generator arbei¬ tenden Asynchronmotor ist vorzugsweise eine Schaltung aus drei parallelen Zweigen mit jeweils zwei in Reihe liegenden Transistoren zugeordnet, wobei die Verbindungsstelle zwi- sehen den beiden Transistoren eines Zweigs jeweils als An¬ schluß für die Ständerwicklung dient und die Kollektor-Emit¬ ter-Strecke eines jeden Transistors jeweils durch eine bezüg¬ lich der Durchlaßrichtung dieser Strecke gegensinnig geschal¬ tete Diode überbrückt ist. Während im Normalbetrieb, d.h. im Motorbetrieb, die Transistoren zur Bestimmung des Strom- flußes durch die Ständerwicklung Strom führen, wird das dem Streckwerk zugeordnete Antriebssystem im Generatorbetrieb vorzugsweise über die Dioden mit Strom versorgt. Mit abneh¬ mender Drehzahl der Spindeln wird auch die Stromversorgung geringer.
Vorteilhafterweise sind zumindest die dem Streckwerk und den Spindeln zugeordneten Antriebssysteme zur Variation des vor¬ gebbaren Drehzahlverhältnisses getrennt ansteuerbar. Insbe¬ sondere können auch die Streckwerkzylinder getrennt antreib¬ bar sein, um so beispielsweise den Verzug variieren zu können.
Zweckmäßigerweise ist auch die Ringbank zur Variation insbe¬ sondere des vorgebbaren Geschwindigkeitsverhältnisses Spin¬ del/Ringbank gesondert ansteuerbar.
Die Spindeln können gruppenweise oder durch Einzelmotoren an¬ getrieben sein, wobei diesen Elektromotoren bzw. den Motoren einer Gruppe vorzugsweise gemeinsame FrequenzUmrichter zuge¬ ordnet sind. Dem Streckwerk kann als ganzes ein eigenes An¬ triebssystem mit mehreren Antrieben zugeordnet sein. Dabei ist denkbar, die Ringbank entweder gemeinsam mit dem Streck¬ werk oder auch durch einen eigenen Antrieb zu bewegen. Wäh¬ rend jeder Spinnstelle normalerweise eine eigene Spindel zu¬ geordnet ist, können sich das Streckwerk und die Ringbank je¬ weils über mehrere Spinnstellen, zweckmäßigerweise über die Gesamtlänge einer Maschinenseite, erstrecken. Gemäß einer praktischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das dem Streckwerk und/oder der Ringbank zugeordnete An¬ triebssystem und das den Spindeln zugeordnete Antriebssystem von einem gemeinsamen Gleichrichter über einen Gleichstrom¬ zwischenkreis mit Energie aus dem Versorgungsnetz gespeist sind und die Notversorgung bei Netzausfall über den Gleich¬ stromzwischenkreis erfolgt.
Eine bevorzugte Variante der Ringspinnmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß auf jeder Maschinenseite jeweils ein Streck¬ werk sowie eine Ringbank vorgesehen sind und einander ent¬ sprechende Streckwerkstränge sowie die beiden Ringbänke je¬ weils gemeinsam ansteuerbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung zweier verschiede¬ ner AntriebsSysteme einer Ringspinnmaschine, und
Fig. 2 weitere Einzelheiten eines der beiden in Fig. 1 ge¬ zeigten, drei Antriebe umfassenden Antriebssysteme.
Gemäß Fig. 1 umfaßt das gezeigte Ausführungsbeispiel einer Ringspinnmaschine zwei (lediglich teilweise dargestellte) An¬ triebssysteme 10, 12. Das erste Antriebssystem 10 dient zum Antrieb der (nicht gezeigten) Spindeln der Ringspinnmaschi¬ ne. Das zweite AntriebsSystem 12 ist zwei Streckwerken sowie zwei Ringbänken auf den beiden Ringspinnmaschinenseiten zuge¬ ordnet und umfaßt dazu drei Antriebe, wie dies in Fig. 2 an¬ gedeutet ist.
In Fig. 1 ist beim ersten Antriebssystem 10 für die Spindeln der Einfachheit halber lediglich ein einziger Spindelmotor bzw. dessen Beschaltung dargestellt. Ferner ist in Fig. 1 le- diglich einer der drei Antriebe des zweiten Antriebssystems 12 für die Streckwerke und die Ringbänke gezeigt, während in Fig. 2 das erste Antriebssystem 10 für die Spindeln fehlt.
Das den Streckwerken sowie den Ringbänken zugeordnete An¬ triebssystem 12 und das den Spindeln zugeordnete Antriebssy¬ stem 10 der Ringspinnmaschine sind von einem gemeinsamen Gleichrichter 42 über einen Gleichstromzwischenkreis 70 aus einem durch eine Leitung 72 angedeuteten Versorgungsnetz mit Energie gespeist. Wie weiter unten noch im einzelnen erläu¬ tert wird, erfolgt bei Netzausfall eine Notversorgung des zweiten Antriebssystems 12 durch das erste Antriebssystem 10 bzw. die dort als Generator wirkenden Motoren über den Gleichstromzwischenkreis 70.
Das Antriebssystem 10 weist dazu für jede Spindel einen im Normalbetrieb über eine Speisefrequenz drehzahlgesteuerten und bei Netzausfall zur Versorgung des zweiten Antriebssys¬ tems 12 über die Gleichstromzwischenleitung 70 als kondensa¬ torerregter Generator arbeitenden Asynchronmotor 14.auf (in Fig. 1 nur einer gezeigt) . Den einzelnen Asynchronmotoren 14 für die Spindeln ist ein gemeinsamer Frequenzumsetzer 42, 50 zugeordnet, welcher neben dem Gleichrichter 42 zusätzlich durch eine Schaltung bzw. einen Wechselrichter 50 gebildet ist.
Die Schaltung 50 besteht aus drei zueinander parallelen Zwei¬ gen 52, 54, 56 mit jeweils zwei in Reihe liegenden Transisto¬ ren 58, 58'; 60, 60 r , ' 62, 62A. Die untere Hälfte der Schal¬ tung 50 ist lediglich durch gestrichelte Kästchen darge¬ stellt, da sie mit dem oberen Schaltungsteil identisch ist. In einem betreffenden Zweig 52, 54 bzw. 56 ist jeweils der Emitter des oberen Transistors 58, 60, 62 mit dem Kollektor des unteren Transistors 58 ' , 60', 62' verbunden. Während die Kollektoren der oberen Txansistoren an die Leitung 70 ange- schlössen sind, sind mit der anderen, nicht dargestellten Leitung des Zwischenkreises die Emitter der unteren Transi¬ storen 58', 60', 62' verbunden. Die Verbindungsstellen zwi¬ schen den beiden Transistoren eines jeweiligen Zweiges bil¬ den jeweils einen Anschluß für die Stator- bzw. Ständerwick¬ lung 16 des einer jeweiligen Spindel zugeordneten Asynchron¬ motors 14.
Die Kollektor-Emitter-Strecke eines jeden Transistors 58 bis 62 und 58' bis 62' ist jeweils durch eine bezüglich der Durchlaßrichtung dieser Strecke gegensinnig geschaltete Diode 64, 66, 68 bzw. 64A 66A 68' überbrückt.
Es ist ferner eine elektronische Steuerung 20 vorgesehen, durch welche insbesondere der Wechselrichter 50 des Spin¬ del-Antriebssystems 10 sowie Wechselrichter 44, 46, 48 (vgl. auch Fig. 2) des den Streckwerken sowie den Ringbänken zuge¬ ordneten zweiten Antriebssystems 12 ansteuerbar sind. Die Steuerausgänge der Steuerung 20 sowie die Steuereingänge der Wechselrichter sind in Fig. 1 mit dem Buchstaben S bezeich¬ net. Bei der Schaltung bzw. dem Wechselrichter 50 des ersten Ansteuerungssystems 10 werden die Steuereingänge der Transi¬ storen 58 bis 62 und 58' bis 62' angesteuert.
Die Ständerwicklung 16 des Asynchronmotors 14 ist beim vor¬ liegenden Beispiel in Sternschaltung vorgesehen. Eine solche Sternschaltung ist jedoch keineswegs zwingend, vielmehr kann grundsätzlich beispielsweise auch eine Dreieckschaltung vor¬ gesehen sein. Zu dieser Ständerwicklung 16 sind drei Konden¬ satoren 18 parallel geschaltet. Hierbei sind die Kondensato¬ ren 18 beispielsweise nach Art eines Dreiecks (vgl. Figur 1) oder eines Sterns miteinander verbunden, wobei beim vorlie¬ genden Beispiel die verschiedenen Punkte des Kondensatordrei¬ ecks mit den drei Anschlüssen der durch die Wicklung 16 ge¬ bildeten Sternschaltung verbunden sind. Im Normalbetrieb führen die Transistoren 58 bis 68 und 58' bis 68' abwechselnd Strom, um den Stromfluß durch die Wick¬ lung 16 festzulegen. Arbeitet der Asynchronmotor 14 bei Netz- ausfall demgegenüber als kondensatorerregter Generator, so wird das zweite Antriebssystem 12 über die Dioden 64 bis 68 und 64' bis 68' und den Gleichstromzwischenkreis 70 mit Strom versorgt.
Während in Fig. 1 lediglich ein einziger Asynchronmotor 14 für eine einzige Spindel dargestellt ist, können im prakti¬ schen Einsatz bei einer Ringspinnmaschine beispielsweise bis zu 600 Spindeln pro Maschinenseite und eine dementsprechende Anzahl Spindelmotoren vorgesehen sein. Die einzelnen Motoren werden über ein Energieverteilersystem mit dem gemeinsamen Frequenzumrichter 42, 50 im Maschinenendkopf verbunden. Die Spindeln können jedoch auch gruppenweise oder sogar durch einen einzigen Motor über Tangentialriemen angetrieben wer¬ den.
In jedem Falle fehlt jedoch eine mechanische Kopplung zur Be¬ stimmung des Geschwindigkeits-Verhältnisses zwischen den Spindeln und dem zugeordneten Streckwerk. Dieses Verhältnis ist nur durch die elektronische Steuerung 20 bestimmt.
Wie im einzelnen aus Fig. 2 hervorgeht, umfaßt das zweite An¬ triebssystem 12 für die beiden Streckwerke sowie die beiden Ringbänke auf den beiden Maschinenseiten drei verschiedene Antriebe mit den Frequenzumrichtern 42, 44; 42, 46 und 42, 48, welche durch den gemeinsamen, zwischen der Leitung 72 und der Leitung 70 liegenden Gleichrichter 42 und die einzel¬ nen Wechselrichter 44 bis 48 gebildet sind. Demnach werden die drei Antriebe im Normalbetrieb vom gemeinsamen Gleich¬ trichter 42 über den Gleichstromzwischenkreis 70 mit Energie aus der Leitung 72 versorgt. Die Wechselrichter 44, 46 und 48 der drei Antriebe sind je¬ weils an die Leitung bzw. den Gleichstromzwischenkreis 70 an¬ geschlossen. Auch diese Wechselrichter 44 bis 48 sind wieder¬ um durch die elektronische Steuerung 20 (vgl. Fig. 1) ansteu¬ erbar, wie dies durch die Pfeile S angedeutet ist.
Der eine Wechselrichter 48 ist einem Asynchronmotor 38 für den Antrieb der beiden Ringbänke zugeordnet. Die Bewegungs¬ geschwindigkeit sowie der Bewegungsablauf der Ringbänke im Verhältnis zu den Spindeln sind für den Kopsaufbau von Bedeu¬ tung. Die jeweilige Abstimmung erfolgt durch die elektroni¬ sche Steuerung 20.
Die beiden die Wechselrichter 44 und 46 aufweisenden Antrie¬ be sind Streckwerkantriebe. Der genaue Lauf der Streckwerkzy¬ linder im Verhältnis zueinander und zu den Spindeln ist für die Garnnummerhaltung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grunde werden als Streckwerkmotoren vorzugsweise Syn¬ chronmotoren 22 bis 36 eingesetzt.
Im folgenden wird der Aufbau der beiden Streckwerkantriebe 44, 46 näher erläutert.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Ringspinnma¬ schine zwei Streckwerke, je eines auf einer Maschinenseite, auf. Jedes Streckwerk umfaßt einen vorderen oder Lieferzylin¬ der, einen Mittelzylinder und einen hinteren oder Eingangszy- linder. Die Zylinder werden aufgrund der vorgegebenen Länge (z.B. über 300 Spindeln pro Maschinenseite) von beiden Enden her angetrieben, um Garnfehler durch Torsionswirkungen in diesen Zylindern entlang der Maschine zu vermeiden. Pro Streckwerk-Lieferzylinder sind demnach zwei Elektromotoren, im vorliegenden Falle Synchronmotoren, vorgesehen. Bei den vier dem Wechselrichter 44 zugeordneten Motoren 22 bis 28 handelt es sich um folgende Streckwerk-Antriebsmoto¬ ren:
Die beiden Synchronmotoren 22, 24 sind den beiden Enden des Lieferzylinders auf der einen Seite der Ringspinnmaschine zu¬ geordnet, während die beiden Synchronmotoren 26, 28 den beiden"Enden des auf der anderen Seite der Ringspinnmaschine vorgesehenen LieferZylinders zugeordnet sind.
Für die vier Synchronmotoren 30 bis 36 ist der gemeinsame Wechselrichter 46 vorgesehen. Hierbei sind die beiden Syn¬ chronmotoren 30, 32 den beiden Enden des Hinter- bzw. Mittel- zylinders auf der einen Seite der Ringspinnmaschine zugeord¬ net, während die beiden Synchronmotoren 34, 36 den beiden En¬ den des Hinter- bzw. Mittelzylinders auf der anderen Seite der Ringspinnmaschine zugeordnet sind. Hinter- und Mittelzy- linder auf einer jeweiligen Maschinenseite sind jeweils zu einer Zylindergruppe zusammengefaßt und über ein Wechselge¬ triebe miteinander verbunden. Grundsätzlich können auch für Mittel- und Hinterzylinder gesonderte Antriebe vorgesehen sein.
Beim den beiden Ringbänken zugeordneten Elektromotor 38 kann es sich um einen Asynchronmotor handeln.
Zwischen einer jeweiligen Motorwelle und einem betreffenden Streckwerkzylinderende kann beispielsweise ein Zahnriemenge¬ triebe, eine Kupplung sowie ein Zahnradgetriebe vorgesehen sein. Im Falle der Lieferzylinder ist auch die Anordnung einer Bremse zwischen Kupplung und Zahnradgetriebe denkbar, um beispielsweise nach einem Abspinnvorgang ein Zurückdrehen der Lieferwalze zu verhindern. Das Zahnriemengetriebe dient als ein Dämpfungsmittel, wel¬ ches vom betreffenden Motor bei niedrigen Drehzahlen abgege¬ bene Schläge absorbiert und damit das empfindliche Zahnradge¬ triebe im Bereich der Streckwerkwalze schont. Zugleich dient das Zahnriemengetriebe zur Drehzahlübersetzung, um die rela¬ tiv hohe Drehzahl des betreffenden Motors auf einen niedrige¬ ren Wert am Eingang einer betreffenden Kupplung zu reduzie¬ ren. Das Zahnradgetriebe dient zusammen mit dem Zahnriemenge¬ triebe zur Drehmomentübersetzung, so daß bei Zuschaltung einer jeweiligen Kupplung der entsprechende Motor nicht mit dem hohen Trägheitsmoment des stillstehenden Zylinders bela¬ stet wird.
Daraus folgt, daß im vorliegenden Falle das effektive Behar¬ rungsvermögen der Spindeln höher ist als das des Streck¬ werks. Das Streckwerk muß demzufolge bei jedem Netzausfall weiter angetrieben werden, um insbesondere ein Reißen des Garns zu vermeiden. Die Stromversorgung während eines sol¬ chen Netzausfalls erfolgt durch die im Normalbetrieb wie die anderen Motoren über eine Speisefrequenz drehzahlgesteuer¬ ten, bei einem Netzausfall zur Versorgung des zweiten An¬ triebssystems 12 jedoch als kondensatorerregte Generatoren arbeitenden Asynchronmotoren 14 für die Spindeln.
Bei Netzausfall wird nämlich der Läufer eines solchen Dreh¬ strom-Induktionsmotors durch die betreffende Spindel über¬ synchron im Sinne des Drehfelds angetrieben. Dies ist gleich¬ bedeutend mit einem negativen Schlupf. Infolge der Kondensa¬ torerregung muß auch keinerlei Blindstrom für die Erregung des Induktionsgenerators vom Netz, oder z.B. aus Snychronma- schinen, entnommen werden. Die Anfangsbedingungen für einen möglichen Generatorbetriebszustand sind dadurch gegeben, daß vor einem jeweiligen Netzausfall zwangsläufig eine Spannung am Drehstrom-Induktionsmotor angelegen hat. Mit den zur Stän¬ derwicklung parallel geschalteten Kondensatoren ergeben sich im Stator bzw. Ständer drei Schwingungskreise mit eisenhalti¬ gen Induktivitäten, die sowohl untereinander als auch mit dem Läufer magnetisch gekoppelt sind. Wird der Läufer ange¬ trieben und werden die Schwingungskreise im Ständer z.B. durch einen Stromstoß im Läufer oder vom Restmagnetismus an¬ geregt, so können Schwingungen entstehen, die aufrechterhal¬ ten bleiben, selbst wenn die Wirkung der Anregung wegfällt. Damit liegt eine Selbsterregung der Asynchrongeneratoren vor.
Die elektronische Steuerung 20 umfaßt zweckmäßigerweise eine Abspinnsteuerung, welche im Falle eines Netzausfalls akti¬ viert wird, um die Antriebssysteme 10, 12 unter Aufrechter¬ haltung definierter Drehzahlen oder Geschwindigkeiten und Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsverhältnisse bis zumindest an¬ nähernd in den Bereich der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit Null herabzusteuern.
Da die elektronische Steuerung im Gegensatz zum zweiten An¬ triebssystem 12 für das weiter in Betrieb zu haltende Streck¬ werk sowie die Ringbänke nur relativ wenig Energie benötigt, kann sie batteriegepuffert sein. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig erforderlich. Vielmehr kann auch diese Steue¬ rung über den kondensatorerregten Generator 14 gespeist wer¬ den.
Auch während der Ablaufsteuerung sind die Drehzahl- bzw. Ge¬ schwindigkeitsverhältnisse durch die elektronische Steuerung 20 vorgebbar.
Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, das zweite Antriebs¬ system 12 für die Streckwerke sowie die Ringbänke bis zu einer vorgebbaren minimalen Streckwerkzylinderdrehzahl herab¬ zusteuern und anschließend zumindest das Streckwerk vom Mo¬ torantrieb zu entkoppeln. Nachdem beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die dem Streck¬ werk und den Spindeln zugeordneten Antriebssysteme 12, 10 ge¬ trennt ansteuerbar sind, sind die jeweiligen Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsverhältnisse selbst für den Abspinnvorgang variabel bzw. unterschiedlich vorgebbar.

Claims

-/i-Textilmaschine, insbesondere RingspinnmaschineP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit mehre¬ ren Antriebssystemen (10, 12) zum Antrieb von zumindest teilweise ein unterschiedliches effektives Beharrungsver¬ mögen aufweisenden Lasten wie insbesondere Spindeln, Streckwerke, Ringbänke oder dergleichen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das der Last mit dem größten effektiven Beharrungsver¬ mögen zugeordnete Antriebssystem (10) zumindest einen im Normalbetrieb über eine Speisefrequenz drehzahlgesteuer¬ ten und bei Netzausfall zur Versorgung wenigstens eines anderen Antriebssystems (12) als kondensatorerregter Gene¬ rator arbeitenden Asynchronmotor (14) umfaßt.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der bei Netzausfall als kondensatorerregter Generator arbeitende Asynchronmotor (14) zur Ständerwicklung (16) parallel geschaltete Kondensatoren (18) umfaßt.
3. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der bei Netzausfall als kondensatorerregter Generator arbeitende Asynchronmotor (14) im Falle einer Ringspinnma¬ schine dem Antriebssystem (10) für die Spindeln zuge¬ ordnet ist.
4. Textilmaschine nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der bei Netzausfall als kondensatorerregter Generator arbeitende Asynchronmotor (14) zur Notversorgung des dem Streckwerk und/oder der Ringbank zugeordneten Antriebssy- ste s (12) verschaltet ist.
5. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß den Antriebssystemen (10, 12) zumindest eine elektro¬ nische Steuerung (20) zugeordnet ist und daß die Drehzah¬ len oder Geschwindigkeiten der Lasten sowie die Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsverhältnisse durch diese elektroni¬ sche Steuerung vorgebbar sind.
6. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektronische Steuerung (20) eine Abspinnsteu¬ erung umfaßt, um die Antriebssysteme (10, 12) bei Netzaus¬ fall unter Aufrechterhaltung vorgebbarer Drehzahl- und/oder Geschwindigkeitsverhältnisse bis in den Bereich der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit Null herabzusteuern.
7. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektronische Steuerung (20) batteriegepuffert ist.
8. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer Ringspinnmaschine das Antriebssystem (12) für ein jeweiliges Streckwerk und vorzugsweise eine Ring¬ bank bis zu einer vorgebbaren minimalen Streckwerkzylin¬ derdrehzahl herabsteuerbar und anschließend zumindest vom Streckwerk entkoppelbar ist.
9. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektromotoren (14, 22 bis 38) der Antriebεsyste- me (10, 12) über Frequenzumrichter (42, 50; 42, 44; 42, 46; 42, 48) ansteuerbar sind.
10. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Frequenzumrichter jeweils durch einen Gleichrich¬ ter (42) und einen Wechselrichter (44 bis 50) gebildet sind.
11. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem bei Netzausfall als kondensatorerregter Genera¬ tor arbeitenden Asynchronmotor (14) eine Schaltung aus drei parallelen Zweigen (52, 54, 56) mit jeweils zwei in Reihe liegenden Transistoren (58, 58'; 60, 60'; 62, 62') zugeordnet ist, wobei die Verbindungsstelle zwischen den beiden Transistoren eines Zweigs jeweils als Anschluß für die Ständerwicklung (16) dient und die Kollektor- Emitter-Strecke eines jeden Transistors jeweils durch - /9 -
eine bezüglich der Durchlaßrichtung dieser Strecke gegen¬ sinnig geschaltete Diode (64 bis 68, 64' bis 68') über¬ brückt ist.
12. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest die dem Streckwerk und den Spindeln zuge¬ ordneten Antriebssysteme (10, 12) zur Variation des vor¬ gebbaren Drehzahlverhältnisses getrennt ansteuerbar sind.
13. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auch die Ringbank zur Variation insbesondere des vor¬ gebbaren Geschwindigkeitsverhältnisses Spindel/Ringbank gesondert antreibbar und ansteuerbar ist.
14. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spindeln gruppenweise oder durch Einzelmotoren (14) antreibbar sind und diesen Elektromotoren (14) vor¬ zugsweise ein gemeinsamer Frequenzumrichter (42, 50) zu¬ geordnet ist.
15. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das dem Streckwerk und/oder der Ringbank zugeordnete Antriebssystem (12) und das den Spindeln zugeordnete An¬ triebssystem (10) von einem gemeinsamen Gleichrichter (42) über einen Gleichstromzwischenkreis (70) mit Ener¬ gie aus dem Versorgungsnetz (72) gespeist sind und der Energieausgleich bei Netzausfall über den Gleichstromzwi¬ schenkreis (70) erfolgt. - 2θ -
16. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringspinnmaschine auf jeder Seite jeweils ein Streckwerk sowie eine Ringbank aufweist und einander ent¬ sprechende Streckwerkstränge sowie die beiden Ringbänke jeweils gemeinsam ansteuerbar sind.
PCT/EP1990/000042 1989-01-09 1990-01-09 Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine WO1990007595A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59008622T DE59008622D1 (de) 1989-01-09 1990-01-09 Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine.
EP90901572A EP0408703B1 (de) 1989-01-09 1990-01-09 Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3900408.2 1989-01-09
DE19893900408 DE3900408A1 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1990007595A2 true WO1990007595A2 (de) 1990-07-12
WO1990007595A3 WO1990007595A3 (de) 1990-09-20

Family

ID=6371742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000042 WO1990007595A2 (de) 1989-01-09 1990-01-09 Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0408703B1 (de)
JP (1) JPH03504147A (de)
DE (2) DE3900408A1 (de)
ES (1) ES2072421T3 (de)
WO (1) WO1990007595A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526404A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Howa Machinery Limited Spinnanlage
DE4420609A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Rieter Ag Maschf Steuerung für einen Maschinenantrieb
DE4419614A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Vickers Inc Servomotor
DE19821251A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Csm Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine
DE4312023C2 (de) * 1993-04-13 2003-01-02 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
EP1927685A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit elektrischen Antrieben
EP1927686A3 (de) * 2006-12-01 2008-07-16 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011598A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Rieter Ag Maschf Textilmaschine, inbesondere ringspinnmaschine
JP2542542B2 (ja) * 1992-01-06 1996-10-09 株式会社日本紡績用品研究所 紡機の電源装置
DE4338283A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JP2000078870A (ja) * 1998-08-31 2000-03-14 Murata Mach Ltd モータ駆動システム
DE10000146B4 (de) 2000-01-04 2006-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitssteilen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511185A (de) * 1969-11-25 1971-08-15 Barmag Barmer Maschf Textilmaschine mit mehreren in Fadenlaufrichtung hintereinander angeordneten Antriebs-Elektromotoren
DE3412060A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Einrichtung zum betreiben einer spinnerei- oder zwirnereimaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589763C (de) * 1931-04-08 1933-12-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen
CH548941A (de) * 1972-08-04 1974-05-15 Spinner Oy Verfahren zum verhindern des reissens eines fortlaufenden, vorwaertsbefoerderten erzeugnisses.
DE2353191C3 (de) * 1973-10-24 1978-09-14 Bernhard Kirsch Kg, 5500 Trier Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge
CH581714A5 (de) * 1974-05-20 1976-11-15 Rieter Ag Maschf
DE3347113C2 (de) * 1983-12-27 1986-04-10 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Spinn- oder Zwirnmaschine mit Einzelantrieb
DE3442080A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3633627C2 (de) * 1986-10-03 1996-05-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer textile Fäden erzeugenden und/oder die Fäden auf Wickelkerne aufwickelnden Maschine
DE3641569C1 (en) * 1986-12-05 1988-03-24 Skf Textilmasch Komponenten Circuit arrangement for spinning or twisting machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511185A (de) * 1969-11-25 1971-08-15 Barmag Barmer Maschf Textilmaschine mit mehreren in Fadenlaufrichtung hintereinander angeordneten Antriebs-Elektromotoren
DE3412060A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Einrichtung zum betreiben einer spinnerei- oder zwirnereimaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526404A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Howa Machinery Limited Spinnanlage
US5304900A (en) * 1991-07-31 1994-04-19 Howa Machinery, Ltd. Spinning frame
DE4312023C2 (de) * 1993-04-13 2003-01-02 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
DE4420609A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Rieter Ag Maschf Steuerung für einen Maschinenantrieb
DE4419614A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Vickers Inc Servomotor
DE19821251A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Csm Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine
EP1927685A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit elektrischen Antrieben
EP1927686A3 (de) * 2006-12-01 2008-07-16 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03504147A (ja) 1991-09-12
DE3900408A1 (de) 1990-07-12
EP0408703B1 (de) 1995-03-08
ES2072421T3 (es) 1995-07-16
EP0408703A1 (de) 1991-01-23
WO1990007595A3 (de) 1990-09-20
DE59008622D1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451534B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE19715468C1 (de) System zur Stabilisierung eines Stromversorgungsnetzes
DE2521940C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Elektromotoren einer Spinnereimaschine
EP0654550B1 (de) Streckwerk
WO1990007595A2 (de) Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE2753924C2 (de) Antriebseinrichtung für Arbeitsorgane einer Spinnerei- oder Zwirnereimaschine
EP0349831B1 (de) Synchronisierbare Antriebssysteme
DE3910183A1 (de) Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE3641569C1 (en) Circuit arrangement for spinning or twisting machines
EP0392255A2 (de) Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine oder Flyer
DE2425362A1 (de) Drehzahlveraenderliche elektrische antriebseinrichtung mit nutzbremsmoeglichkeit
DE19821251A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine
DE10018774B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum lagegeregelten Stillsetzen von rotierenden Bauteilen bei wellenlosen Antrieben bei Spannungsausfall
DE10114973B4 (de) Werkzeugmaschine mit Spindel mit einer Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung
DE4312023C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
DE3822264C2 (de)
DE102010033234A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Betriebsverfahren
EP1398402A2 (de) Luftspinnmaschine mit Reluktanzmotoren
DE2251843A1 (de) Streckzwirnmaschine
EP1927685A1 (de) Spinnmaschine mit elektrischen Antrieben
DE102009042872A1 (de) Anordnung zur Leistungszuführung an ein Arbeitssystem
DE19637757A1 (de) Spinnmaschine
EP1927686A2 (de) Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben
DE3836662A1 (de) Drehstromregelantrieb
EP0431486B1 (de) Netzausfall in der Karderie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990901572

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990901572

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990901572

Country of ref document: EP