DE19821251A1 - Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine

Info

Publication number
DE19821251A1
DE19821251A1 DE19821251A DE19821251A DE19821251A1 DE 19821251 A1 DE19821251 A1 DE 19821251A1 DE 19821251 A DE19821251 A DE 19821251A DE 19821251 A DE19821251 A DE 19821251A DE 19821251 A1 DE19821251 A1 DE 19821251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
voltage
frequency
spindles
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19821251A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schaal
Holger Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSM GmbH
CSM Saechsische Spinnereimaschinen GmbH
Original Assignee
CSM GmbH
CSM Saechsische Spinnereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSM GmbH, CSM Saechsische Spinnereimaschinen GmbH filed Critical CSM GmbH
Priority to DE19821251A priority Critical patent/DE19821251A1/de
Publication of DE19821251A1 publication Critical patent/DE19821251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine mit mehreren über einen Gleichstromzwischenkreis und über Frequenzumrichter gespeisten Antriebsmotoren, wobei bei Netzausfall der Antriebsmotor für die Spindeln in den Generatorbetrieb umschaltbar ist. Mit dem Ziel, mit einfachsten Mitteln den Anhaltevorgang aller Antriebsmotoren bis zum Stillstand zu kontrollieren, wird dem Antriebsmotor (1) für die Spindeln nach dem Ausfall des Drehstromnetzes (RST) über dessen Frequenzumrichter (11) zunächst die normale Antriebsfrequenz unkontrolliert zugeleitet. Die übrigen Antriebsmotoren (2, 3, 4) werden geregelt der absinkenden Drehzahl nach einem Abspinnprogramm nachgeführt. Bei einer niedrigen Umschaltspannung (U2 bei t2) im Gleichstromzwischenkreis (7) wird dem Antriebsmotor (1) für die Spindeln ein regelnd kontrolliertes kurzes Anhalteprogramm (Pa) zugeleitet. Die dadurch zusätzlich erzeugte Bremsleistung wird in den Gleichstromzwischenkreis (7) gespeist und ermöglicht das geregelte Anhalten aller Antriebsmotoren (1, 2, 3).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, mit mehre­ ren, von einem Drehstromnetz über einen Gleichstromzwischenkreis gespeisten Antriebsmotoren für die Spindeln und für das Streckwerk, denen je ein, durch eine Steuereinheit gesteuerter Frequenzumrichter zugeordnet ist, und wobei bei Ausfall des Drehstromnetzes der langsamer auslaufende Antriebsmotor für die Spindeln in den Generatorbetrieb umschaltbar ist, der Frequenzumrichter des Antriebsmotors für die Spindeln den Generator-Drehstrom dieses Antriebsmotors über einen Frequenzumrichter als Gleichstrom in den Gleichstromzwischenkreis speist, das Spannungsniveau in dem Gleichstromzwischenkreis zwischen einer vorgegebenen Maximalspannung und einer durch die Ausgestaltung der Fre­ quenzumrichter vorgegebenen Minimalspannung gehalten wird, die Drehzahlen aller Antriebsmotoren nach dem Ausfall des Drehstromnetzes nach einem Ab­ spinnprogramm reduziert werden und die Spannung im Gleichstromzwischenkreis in der letzten Phase des Anhaltevorganges durch eine Energiezufuhr gestützt wird.
Grundsätzlich bekannt ist es u. a. durch die DE 30 09 994 C2, die Antriebs­ energie an mehrere Antriebsmotoren über einen Gleichstromzwischenkreis zuzuführen.
Dieser Gleichstromzwischenkreis seinerseits speist über ensprechende Fre­ quenzumrichter mehrere Drehstrommotoren nach einem von einer Steuerung vorgegebenen Programm. Die Spannung im Gleichstromzwischenkreises ist durch einen zuschaltbaren Widerstand, insbesondere in der Phase des Übergan­ ges vom Motorbetrieb zum Generatorbetrieb, begrenzbar.
Dieses Grundprinzip wurde auch an Spinnmaschinen übernommen (DE 33 47 113 C2). Die Antriebsmotoren für die einzelnen Aggregate unterliegen hier einem sehr differenzierten Drehzahlregime. Aus diesem Grund ist jedem Antriebsmotor bzw. jeder Gruppe gleichartiger Antriebsmotoren je ein Frequenzumrichter zugeordnet. Die Funktion der Speisung des Zwischenstromkreises mit der Generatorenergie bei Stromausfall fällt hier dem Antrieb der Spindeln zu. Diese Baugruppe hat das größte Beharrungsvermögen und ist geeignet, für einen relativ langen Zeitraum die Energie zum gesteuerten schnellen Absenken der Drehzahlen der einzelnen Antriebsmotoren für das Streckwerk und für den Ringbankhub entsprechend einem Abspinnprogramm zur Verfügung zu stellen.
Das Steuerteil für das Synchronisieren der Drehzahlen entsprechend dem Abspinnprogramm wird hier durch eine entsprechende Batterie gepuffert. Das Abspinnprogramm selbst ist hier nicht beschrieben.
Angedeutet wird die Regelung der Zwischenkreisspannung zur Ausgangs­ frequenz des als Generator wirkenden Antriebsmotors. Dieser Regelvorgang begrenzt eine evtl. auftretende Überspannung im Gleichstromzwischenkreis. Unbefriedigend ist, daß dann, wenn die Mindestspannung der Frequenzumrichter unterschritten wird, die Stromversorgung für alle Antriebsmotoren gleichzeitig zusammenbricht. Von diesem Zeitpunkt an läuft jeder Antriebsmotor entspre­ chend dem Beharrungsvermögen seines Aggregates - unabhängig von jedem Abspinnprogramm - aus. In der Regel kommen die Spindeln dann wesentlich später zum Stillstand als die Lieferwalzen des Streckwerkes. Fadenbrüche oder deutlich erhöhte Fadendrehungen sind die unausbleibliche Folge.
Man hat versucht, diesem Mangel durch die Gestaltung des Abspinnprogrammes selbst und durch die Verbesserung der Regelung der Gleichspannung im Zwischenkreis beizukommen (DE 36 41 569 C1). Auch das brachte keine befriedigenden Ergebnisse.
Einen ähnlichen Weg beschreibt die DE 36 33 627 A1 für eine Wickelmaschine. Dort wird vorgeschlagen, die Gleichspannung im Gleichstromzwischenkreis nahezu konstant zu halten und von dort auch - über entsprechende Wandler - die Betriebsspannung für das Steuerteil der Maschine bereitzustellen. Auch hier ist das gleichzeitige, synchrone Stillsetzen aller Motoren nicht zu­ verlässig realisierbar.
Mit dem Anbringen zusätzlicher Schwungmassen an die Baugruppen, die üblicherweise schneller auslaufen als die Spindeln (DE 34 42 080 A1), erreichte man ebenfalls keine wesentliche Verbesserung der Ergebnisse. Die zusätzlichen Teile führten zu einer Verteuerung der Maschine. Die erreichten Effekte hielten sich in Grenzen.
Nach einem weiteren Vorschlag (DE 40 11 598 A1) versuchte man, wenn die Generatorleistung einen bestimmten Wert unterschritt, die Spannung im Gleich­ stromzwischenkreis durch eine Pufferbatterie länger in der für die Frequenz­ steuerung benötigten Höhe zu erhalten.
Auch das war unbefriedigend. Die ständige Pflege und Wartung einer solch leistungsfähigen Batterie ist sehr Zeit- und kostenaufwendig.
Durch die DE 43 12 023 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Betrieb einer Spinn­ maschine bekannt geworden. Hier werden die Motoren für den Antrieb der Spindeln und für den Antrieb des Streckwerkes von einem gemeinsamen Frequenzumrichter angesteuert. Die notwendigerweise differenzierten Drehzahlen beider Aggregate werden durch entsprechende mechanische Getriebestufen realisiert. Die von dem im Generatorbetrieb laufenden Antriebsmotor erzeugte Energie muß dabei so groß sein, daß der im Motorbetrieb laufende Antriebs­ motor bis zum Stillstand geführt werden kann. Überschüssige Energie wird in üblicher Weise durch einen zuschaltbaren Widerstand in Wärme gewandelt.
Sieht man davon ab, daß die zusätzlichen Getriebestufen einen erheblichen konstuktiven Aufwand erfordern, ist das Ergebnis nach wie vor unbefriedigend. Sinkt die im Generatorbetrieb erzeugte Spannung (auch Energie) unter einen bestimmten Wert, dann schaltet auch hier der Frequenzumrichter an seiner untersten Spannungsgrenze ab und beide Antriebsmotoren laufen frei aus. Der Zeitpunkt des Stillstandes ist auch hier - entgegen allen Erwartungen - unter­ schiedlich. Die dadurch entstehenden Nachteile wurden bereits weiter vorn beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine oder dergleichen vorzuschlagen, bei dem auch nach dem Unterschreiten einer gewissen Drehzahl des im Generatorbetrieb arbeitenden Antriebsmotors - ohne Zuschaltung eine Pufferbatterie - ein aus­ reichendes Spannungsniveau im Gleichstromzwischenkreis erhalten werden kann, damit alle Antriebsmotoren mittels Frequenzsteuerung - synchron zuein­ ander - bis zum Stillstand geführt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 definierten Ver­ fahrensschritte auf einfache und zuverlässige Weise gelöst. Eine leistungsfähige Pufferbatterie, die in der Praxis heute noch als unverzichtbar gilt, wird über­ flüssig.
Solange der Antriebsmotor oder die Antriebsmotoren für die Spindeln noch für eine ausreichende Spannung im Gleichstromzwischenkreis sorgen kann, bzw. sorgen können, ist die synchrone Reduzierung der Drehzahlen nach einem Abspinnprogramm relativ problemlos. Fällt das Drehstromnetz nur kurzzeitig aus, dann läuft die Maschine bald wieder mit üblicher Betriebsdrehzahl, ohne zwi­ schenzeitlich erst zum Stillstand zu kommen.
Hält der Stromausfall längere Zeit an, und nähert sich die Spannung im Gleich­ stromzwischenkreis dem unteren Grenzwert, dann wird dem Antriebsmotor für den Spindelantrieb, der im Generatorbetrieb arbeitet, ein kontrolliert geregeltes Bremsprogramm über seinen Frequenzumrichter zugeführt. Die von diesem so gesteuerten Antriebsmotor erzeugte zusätzliche Energie läßt sofort die Spannung im Gleichstromzwischenkreis wieder anwachsen. Das ist so lange der Fall, bis alle Antriebsmotoren definiert zum Stillstand gelangen, bevor die Spannung im Gleichstromkreis den unteren Grenzwert erreicht. Trifft das zu, dann bleiben alle Antriebsmotoren, die sich evtl. noch drehen, gleichzeitig stehen. Ihr Beharrungs­ vermögen ist bei dieser niedrigen Drehzahl so gering, daß Fadenbrüche oder erhöhte Fadendrehungen manuell nicht mehr feststellbar sind.
An Spinnmaschinen, bei denen die Einzugswalzen und die Lieferwalzen des Streckwerkes durch gesonderte Antriebsmotoren gesteuert werden, ist es zweck­ mäßig - nach Anspruch 2 - auch den Antriebsmotor für die Einzugswalzen des Streckwerkes auf die gleiche Weise zu betreiben, wie den Antriebsmotor für die Lieferwalze des Streckwerkes. In diesem Fall kann man einen definierten Verzug im Streckwerk bis zum Stillstand der Maschine gewährleisten.
Die Zuverlässigkeit für das definierte Stillsetzen aller Antriebsmotoren, insbeson­ dere des Antriebsmotors für die Spindeln, im Verhältnis zu dem Antriebsmotor für die Lieferwalzen des Streckwerkes wird erhöht, wenn der Antriebsmotor für den Ringbankhub bei der Änderung der Steuercharakteristik für den Spindelantrieb sofort abgeschalten wird. Durch dieses Abschalten entstehen keine spürbaren Nachteile. Zum anderen steht zusätzliche Energie für die Steuerung und den Antrieb der Lieferwalzen zur Verfügung.
Die Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 gewährleistet eine mit dem gering­ sten Aufwand zu betreibende Steuerung. Es können vorhandene Steuereinheiten nach differenzierten umschaltbaren Steuerprogrammen betrieben werden. Stan­ dardisierte Baugruppen sind einsetzbar. Die Schaltungsanordnung erfordert keine zusätzliche Wartung störanfälliger Baugruppen wie Pufferbatterien u. dgl.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Antriebsanordnung einer Spinn­ maschine,
Fig. 2 ein Spannungsschaubild für die Spannung des Gleichstromkreises in der Phase zwischen dem Stromausfall und dem Stillstand des Spindelmotors und
Fig. 3 Drehzahldiagramme für die Drehzahlen der Antriebsmotoren einer Spinnmaschine in der Phase zwischen dem Stromausfall und dem Stillstand der Maschine.
Aus einem Drehstromnetz wird über einen kombinierten Frequenzumrichter 11 der Gleichstromzwischenkreis 7 mit einer kontrollierten Gleichspannung gespeist. Der gleiche Frequenzumrichter 11 sorgt auch für die Speisung des Antriebs­ motors 1 für die Spindeln der Spinnmaschine.
Dieser Antriebsmotor 1 ist in den Generatorbetrieb umschaltbar, wenn der Netz­ ausfall signalisiert wird. Diesem Antriebsmotor 1 ist ein Geber 13 zugeordnet, der die IST-Drehzahl des Motors erfaßt und entsprechende Signale einer zentralen Steuereinheit 6 zuleitet.
Eine Schalteinheit 12 überwacht die Spannung des Gleichstromzwischenkreises 7 und gibt Schaltsignale für einen mittels Schalter 51 zuschaltbaren Widerstand 5.
Von dem Gleichstromzwischenkreis 7 erhalten auch die Antriebsmotoren 2, 3, 4 für die Einzugswalze des Streckwerkes (2), für die Lieferwalze des Streckwerkes (3) und für den Ringbankhub (4) über entsprechende Frequenzumrichter 21, 31, 41 ihre Spannung.
Diese Antriebsmotoren 2, 3, 4 sind Drehstrommotoren, deren Drehzahl in Abhän­ gigkeit von der gespeisten Frequenz veränderbar ist. Die Größe der Frequenz­ änderung gibt die Steuereinheit 6 über entsprechende Informationsleitungen vor. Zum Zwecke der Regelung der Drehzahlen sind die Antriebsmotoren 2, 3, 4 mit Gebern 22, 32, 42 ausgestattet. Die Impulse dieser Geber 22, 32, 42 werden den nicht im einzelnen bezeichneten Steuereinheiten der Frequenzumrichter 21, 31, 41 zugeleitet.
Die Spannung im Gleichstromzwischenstromkreis 7 (zwischen 338 und ca. 900 V) dient auch hier in an sich bekannter Weise der Speisung der Steuereinheit 6 mit einer definierten Gleichspannung (z. B. 24 V), wenn das Drehstromnetz RST ausfällt. Im Normalbetrieb erhält die Steuereinheit 6 über eine entsprechende Transformator-/Gleichrichtereinheit 61 ihre Spannung aus dem Drehstromnetz RST.
Diese beschriebene Schaltungsanordnung des Antriebes der Spinnmaschine wird bei einem Stromausfall in besonderer Weise gesteuert. Die Art und Weise der Steuerung soll anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben werden.
Die Diagramme beider Fig. 2 und 3 unterliegen einem gleichen Zeitablauf. Zum Zeitpunkt des Netzausfalles bei t1 sinkt die Spannung im Gleichstromkreis UG augenblicklich. Die Schalteinheit 12 erfaßt diesen Stromausfall und schaltet sofort den Antriebsmotor 1 auf Generatorbetrieb um.
Dieser Generator 1 speist nunmehr, getrieben durch das Beharrungsvermögen des Spindelantriebes, den Gleichstromzwischenkreis 7.
Zur Vermeidung einer extremen Überspannung wird über die Schalteinheit 12 der Widerstand 5 nach vorgegebenen Grenzwerten bzw. nach einem vorgegebenen Programm ein- bzw. ausgeschalten. Die tatsächliche Spannung Ug1 im Gleich­ stromzwischenkreis 7 wird so um einen permanent absinkenden Spannungs­ mittelwert Ugm geführt.
Der Antriebsmotor 1, der jetzt als Generator arbeitet, erhält zwar in dieser Phase über die Steuereinheit 6 seine üblichen Frequenzsignale für den Normalbetrieb als Steuerprgramm vorgegeben. Das vorgegebene Programm für den Betrieb dieses Antriebsmotors 1 wird jedoch nicht durch einen Regelprozeß kontrolliert. Die Drehzahl-IST-Werte dieses Antriebsmotors 1 sinken in Abhängigkeit von der verbrauchten Energie. Der Antriebsmotor 1 läuft langsam aus.
Proportional zur Drehzahl dieses auslaufenden Motorgenerators 1 erhalten die übrigen Antriebsmotoren 2, 3, 4 durch die Steuereinheit 6 über ihre Frequenz­ umrichter 21, 31, 41 entsprechende Drehzahlvorgaben, die bei diesen Antriebs­ motoren durch entsprechende Regelvorgänge auch kontrolliert werden.
Im Gleichspannungszwischenkreis 7 muß eine bestimmte Spannung Ux regel­ mäßig aufrecht erhalten werden. Diese Spannung Ux ist diejenige Spannung, unter der die Frequenzumrichter 11, 21, 31, 41 funktionsunfähig werden und sich selbst abschalten.
Zur Sicherung der Funktion dieser Frequenzumrichter 11, 21, 31, 41 hält man die Spannung Ug1 im Gleichstromzwischenkreis 7 regelmäßig oberhalb der Span­ nungsgrenze Umin.
Nahe oberhalb dieser Spannungsgrenze Umin legt man eine sog. Umschalt­ spannung U2 fest.
Erreicht der auf Generatorbetrieb umgeschaltene Antriebsmotor 1 in Folge seiner sinkenden Drehzahl ein solches Leistungsniveau, daß die von ihm erzeugte Spannung Ug1 im Gleichstromzwischenkreis 7 bei t2 das Niveau der Umschalt­ spannung U2 erreicht, erhält die Steuereinheit 6 einen Befehl, den Antriebsmotor 1 für die Spindeln vom ungeregelten Betrieb auf geregelten Betrieb umzuschal­ ten. Gleichzeitig mit dieser Umschaltung bei t2 wird diesem Antriebsmotor 1 ein sehr kurzes Anhalteprogramm Pa (eine sog. Stützrampe) vorgegeben. Dieses kurze Anhalteprogramm Pa führt den Antriebsmotor 1 in Bruchteilen von Se­ kunden (zwischen t2 und t3) von seiner bereits stark reduzierten Drehzahl -nSPl2 zu "0".
Durch das nunmehr kontrollierte bzw. geregelte Anhalteprogramm dieses An­ triebsmotors 1 speist derselbe kurzzeitig zusätzliche Leistung in den Gleichstrom­ zwischenkreis 7 und erhöht dort wieder die Spannung Ugz.
Diese zusätzliche Spannung Ugz reicht aus, um mindestens den Antriebsmotor 2, 3 für das Streckwerk bzw. den Antriebsmotor 3 für die Lieferwalzen des Streckwerkes proportional zu "0" zu führen. Der Antriebsmotor 3 steht dann praktisch zur gleichen Zeit still wie der Antriebsmotor 1. Führt dabei die vom im Generatorbetrieb laufenden Antriebsmotor 1 gelieferte geringere Energie zur Unterschreitung der Abschaltspannung Ux, dann ist auch das Beharrungsver­ mögen des Spindelantriebes so gering, daß alle Antriebsmotoren 1, 3 praktisch zur gleichen Zeit t3 zum Stillstand kommen.
Verwendet man zwei getrennte Antriebsmotoren 2, 3 für die Steuerung des Streckwerkes (Fig. 1), dann ist es zweckmäßig, sowohl den Antriebsmotor 2 der Einzugswalzen des Streckwerkes als auch den Antriebsmotor 3 der Lieferwalzen des Steckwerkes proportional zur Spindeldrehzahl stillzusetzen. Damit wird auch bis zum Stillstand der Verzug in gleicher Größe erhalten.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zum Umschaltzeitpunkt t2 den Antriebs­ motor 4 der Ringbank sofort abzuschalten. Die zwischen t1 und t2 von nR auf nR2 reduzierte Drehzahl dieses Antriebs ist bereits so niedrig, daß eine abwei­ chende Proportionalität zu keinen textiltechnologischen Nachteilen führt. Durch diese Maßnahme kann die notwendige Spannung Ugz im Gleichstrom­ zwischenkreis 7 länger über Umin gehalten werden.
Praktische Versuche haben ergeben, daß bei dieser Form der Spannungs­ erhaltung im Gleichstromzwischenkreis 7 regelmäßig gesichert ist, daß die Spindeln und die Lieferwalze des Streckwerkes praktisch zur gleichen Zeit zum Stillstand geführt werden können. Fadenbrüche oder zusätzliche Drehungen im Faden werden auch bei Notabschaltungen der Spinnmaschine nicht mehr fest­ gestellt.
Findet nur ein sehr kurzer Stromausfall statt, der innerhalb von Bruchteilen von Sekunden oder innerhalb der freien Auslaufzeit des Antriebsmotors 1 (zwischen t1 und t2) beendet ist, paßt sich innerhalb kurzer Zeit das Drehzahlregime wieder dem normalen Betrieb an.
Die Spindeldrehzahl und die Drehzahlen aller übrigen Antriebsmotoren 2, 3, 4 folgen jetzt wieder dem üblichen Spinnprogramm.
Die Spinnmaschine kommt nur dann zum Stillstand, wenn der Umschaltvorgang bei der Spannung U2 bei t2 bereits stattgefunden hat.
Bezugszeichenliste
1
Antriebsmotor für Spindeln (umschaltbar auf Generatorbetrieb)
11
Frequenzumrichter, kombiniert
12
Schafteinheit
13
Geber
2
Antriebsmotor für Streckwerk (Einzugwalze)
21
Frequenzumrichter
22
Geber
3
Antriebsmotor für Streckwerk (Lieferwalze)
31
Frequenzumrichter
32
Geber
4
Antriebsmotor für Ringbankhub
41
Frequenzumrichter
5
Widerstand
51
Schalter
6
Steuereinheit (SPS)
61
Transformator-/Gleichrichtereinheit
62
Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler)
7
Gleichstromzwischenkreis
RSTDrehstromnetz
USpannung
UgSpannung im Gleichstromkreis (Betriebsspannung)
Ug1Spannung im Gleichstromkreis (Generatorspannung)
Ugmmittlere abfallende Spannung im Gleichstromkreis
UgzSpannung im Gleichstromkreis mit Zusatzspannung
U2Umschaltspannung, festgelegt
UminMinimalspannung des Gleichstromkreises, festgelegt
UxAbschaltspannung der Frequenzumrichter
PaAnhalteprogramm (Stützrampe)
tZeit
t1Zeitpunkt: Netzausfall
t2Zeitpunkt: Generatorspannung im Gleichstromkreis sinkt unter Umschaltspannung U2
t3Zeitpunkt: Spindelantriebe und Streckwerksantriebe erreichen Drehzahl "0"
nDrehzahl
nSPlSpindeldrehzahl im Normalbetrieb
nSPl2Spindeldrehzahl in t2
nSTDrehzahl Streckwerk, Betriebsdrehzahl
nST2Streckwerksdrehzahl in t2
nRRingbankdrehzahl (Betrieb)
nR2Ringbankdrehzahl in t2

Claims (4)

1. Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine mit mehreren von einem Drehstromnetz über einen Gleichstromzwischenkreis gespeisten Antriebsmotoren für die Spindeln und für das Streckwerk, denen je ein, durch eine Steuereinheit gesteuerter Frequenzumrichter zugeordnet ist, und wobei bei Ausfall des Drehstromnetzes
  • 1. der langsamer auslaufende Antriebsmotor für die Spindeln in den Generator­ betrieb umschaltbar ist,
  • 2. der Frequenzumrichter des Antriebsmotors für die Spindeln den Generator- Drehstrom dieses Antriebsmotors über einen Frequenzumrichter als Gleich­ strom in den Gleichstromzwischenkreis speist,
  • 3. das Spannungsniveau in dem Gleichstromzwischenkreis zwischen einer vorgegebenen Maximalspannung und einer durch die Ausgestaltung der Frequenzumrichter vorgegebenen Minimalspannung gehalten wird,
  • 4. die Drehzahlen aller Antriebsmotoren nach dem Ausfall des Drehstromnetzes nach einem Abspinnprogramm reduziert werden und
  • 5. die Spannung im Gleichstromzwischenkreis in der letzten Phase des Anhalte­ vorganges durch eine Energiezufuhr gestützt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Antriebsmotor (1) für die Spindeln nach dem Ausfall des Drehstromnet­ zes (RST) über dessen Frequenzumrichter (11) die normale Antriebsfrequenz unkontrolliert zugeleitet wird,
    daß - synchron mit dem freien Auslauf des/der Antriebsmotors/-en (1) für die Spindeln - die Drehzahlen der anderen Antriebsmotoren (2, 3, 4) in Abhängigkeit von IST-Drehzahlsignalen (von 13) der Spindeln nach einem Abspinnprogramm synchron geregelt reduziert werden,
    daß beim Erreichen einer vorzugebenden Umschaltspannung (U2 bei t2) im Gleichstromzwischenkreis (7), die nahe oberhalb der Minimalspannung (Umin) gewählt ist, dem Antriebsmotor (1) für die Spindeln anstelle der unkontrolliert vorgegebenen normalen Antriebsfrequenz ein regelnd kontrolliertes kurzes Anhalteprogramm (Pa) (Stützrampe), das bis zum Stillstand (bei t3) führt, zu­ geleitet wird,
    daß die durch das kontrollierte kurze Anhalteprogramm (Pa) des Antriebsmotors (1) für die Spindeln zusätzlich erzeugte Bremsleistung in den Gleichstrom­ zwischenkreis (7) gespeist wird und
    daß bei der jetzt wieder erhöhten Spannung (Ugz) im Gleichstromzwischenkreis (7), in Abhängigkeit vom aktuellen Drehzahlsignal (gegeben durch Geber 13) des Spindelantriebes mindestens der Antriebsmotor (3) für das Streckwerk frequenz­ gesteuert zum Stillstand (bei t3) geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß auch der Antriebsmotor (2) für die Einzugswalzen des Streckwerkes beim Erreichen der Umschaltspannung (t2) im Gleichstromzwischenkreis (7) frequenz­ gesteuert zum Stillstand (bei t3) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent, daß der Antriebsmotor (4) für den Ringbankhub beim Erreichen der Umschalt­ spannung (U2 bei t2) im Gleichstromzwischenkreis (7) abgeschalten wird.
4. Schaltungsanordnung für das Betreiben einer Spinnmaschine
mit mindestens einem Antriebsmotor (1) für die Spindeln,
mit mindestens einem Antriebsmotor (2, 3) für die Streckwerkswalzen,
mit einem Gleichstromzwischenkreis (7),
mit einem Gleichrichter (11) zur Wandlung des netzgespeisten Drehstromes für den Gleichstromzwischenkreis (7),
mit je einem steuerbaren Frequenzumrichter (11, 21, 31, 41) pro Antriebsmotor (1, 2, 3, 4), der mit dem Gleichstromzwischenkreis (7) gekoppelt ist,
mit einer Steuereinheit (6) für Steuer-, Überwachungs-, Koordinierungs- und Regelaufgaben der Maschine,
mit einer Spannungsüberwachung im Gleichstromzwischenkreis (7) und
mit einer Spannungsregelung (12, 5, 51) für den Gleichstromzwischenkreis (7) dadurch gekennzeichnet,
daß dem Antriebsmotor (1) für die Spindeln
  • 1. ein ungeregeltes Frequenzsteuerprogramm (zwischen t1 und 12) und ein geregeltes Frequenzsteuerprogramm mit Drehzahlkontrolle (zwischen t2 und t3) in der Steuereinheit (6) zugeordnet ist und
  • 2. beide Frequenzsteuerprogramme mindestens in Abhängigkeit von einem Umschaltspannungssignal (U2 bei t2) des Gleichstromzwischenkreises (7) wechselnd aktivierbar sind, und
daß dem Gleichstromzwischenkreis (7) ein schaltbarer Widerstand (5) zugeord­ net ist, der in Abhängigkeit von Spannungswerten einer Schalteinheit (12) des Gleichstromzwischenkreises (7) schaltbar ist.
DE19821251A 1998-05-12 1998-05-12 Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine Withdrawn DE19821251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821251A DE19821251A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821251A DE19821251A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821251A1 true DE19821251A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821251A Withdrawn DE19821251A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821251A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071671A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Siemens Ag Österreich Antriebsanlage
EP1479800A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für Spinnmaschinen
FR2867786A1 (fr) * 2004-03-22 2005-09-23 Rieter Textile Machinery Fr Dispositif de gestion d'une coupure d'alimentation electrique dans une machine textile notamment de transformation de fils
CN100357506C (zh) * 2002-01-18 2007-12-26 里特机械公司 纺纱机
EP1927685A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit elektrischen Antrieben
EP1927686A3 (de) * 2006-12-01 2008-07-16 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben
CN102223117A (zh) * 2010-04-15 2011-10-19 Abb公司 用于控制变频器模块的设备和方法
IT201900002661A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Marzoli Machines Textile Srl Filatoio ad anelli
IT201900003983A1 (it) * 2019-03-19 2020-09-19 Marzoli Machines Textile Srl Filatoio a cintino

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641569C1 (en) * 1986-12-05 1988-03-24 Skf Textilmasch Komponenten Circuit arrangement for spinning or twisting machines
WO1990007595A2 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE4011598A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Rieter Ag Maschf Textilmaschine, inbesondere ringspinnmaschine
DE4224755A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4312023A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
DE3633627C2 (de) * 1986-10-03 1996-05-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer textile Fäden erzeugenden und/oder die Fäden auf Wickelkerne aufwickelnden Maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633627C2 (de) * 1986-10-03 1996-05-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer textile Fäden erzeugenden und/oder die Fäden auf Wickelkerne aufwickelnden Maschine
DE3641569C1 (en) * 1986-12-05 1988-03-24 Skf Textilmasch Komponenten Circuit arrangement for spinning or twisting machines
WO1990007595A2 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE4011598A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Rieter Ag Maschf Textilmaschine, inbesondere ringspinnmaschine
DE4224755A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4312023A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine und Spinnmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100357506C (zh) * 2002-01-18 2007-12-26 里特机械公司 纺纱机
WO2003071671A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Siemens Ag Österreich Antriebsanlage
EP1479800A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für Spinnmaschinen
EP1479800A3 (de) * 2003-05-21 2005-11-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für Spinnmaschinen
FR2867786A1 (fr) * 2004-03-22 2005-09-23 Rieter Textile Machinery Fr Dispositif de gestion d'une coupure d'alimentation electrique dans une machine textile notamment de transformation de fils
WO2005093141A1 (fr) * 2004-03-22 2005-10-06 Rieter Textile Machinery France Dispositif de gestion d'une coupure d'alimentation electrique dans une machine textile notamment de transformations de fils
EP1927685A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit elektrischen Antrieben
EP1927686A3 (de) * 2006-12-01 2008-07-16 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben
CN102223117A (zh) * 2010-04-15 2011-10-19 Abb公司 用于控制变频器模块的设备和方法
US8581528B2 (en) 2010-04-15 2013-11-12 Abb Oy Arrangement and method for controlling frequency converter modules
CN102223117B (zh) * 2010-04-15 2014-06-04 Abb公司 用于控制变频器模块的设备和方法
IT201900002661A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Marzoli Machines Textile Srl Filatoio ad anelli
WO2020174380A1 (en) * 2019-02-25 2020-09-03 MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. Ring spinning machine
CN113423881A (zh) * 2019-02-25 2021-09-21 马佐里机器纺织股份公司 环锭纺纱机
CN113423881B (zh) * 2019-02-25 2023-05-16 马佐里机器纺织股份公司 环锭纺纱机
IT201900003983A1 (it) * 2019-03-19 2020-09-19 Marzoli Machines Textile Srl Filatoio a cintino
WO2020188480A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. Spindle tape drive spinning machine
CN113728131A (zh) * 2019-03-19 2021-11-30 马佐里机器纺织股份公司 锭带驱动纺纱机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451534B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
EP0654550B1 (de) Streckwerk
CH667884A5 (de) Einrichtung zum betreiben einer spinnerei- oder zwirnereimaschine.
DE3429207C2 (de) Fadenliefervorrichtung für fadenverbrauchende Textilmaschinen
DE102010044901A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3309370A1 (de) Verfahren und antriebsvorrichtung zur einflussnahme auf das hochfahren und auslaufen von zwei asynchronmotoren
EP0327921B1 (de) Ringspinnmaschine
DE102017112080A1 (de) Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine
DE19821251A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine
EP0349831B2 (de) Synchronisierbare Antriebssysteme
DE102007043417A1 (de) Offenend-Spinnmaschine
WO1992005301A1 (de) Streckwerkantrieb mit geregeltem lieferzylinder
DE1685915B2 (de)
CH674286A5 (de)
DE3717749A1 (de) Verfahren zur aktiven fadenbruchverhinderung an spinn-, zwirn- und spulmaschinenantrieben sowie deren vollautomatisches ausregeln auf maximale produktionsdrehzahlen
EP0392255A2 (de) Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine oder Flyer
DE4404503A1 (de) Rotorspinnmaschine
EP1268901B1 (de) Verfahren zum steuern eines schussfaden-liefergeräts in einem fadenverarbeitenden system und fadenverarbeitenden system
EP2273000B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
CH672326A5 (de)
CH691493A5 (de) Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine.
WO1985004908A1 (en) Spinning machine
DE2438431B2 (de) Falschdrehvorrichtung mit drehzahlregelung und verfahren zu deren betrieb
EP2149628B1 (de) Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb
DE102004047230A1 (de) Lange Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal