DE10114973B4 - Werkzeugmaschine mit Spindel mit einer Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit Spindel mit einer Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung Download PDF

Info

Publication number
DE10114973B4
DE10114973B4 DE2001114973 DE10114973A DE10114973B4 DE 10114973 B4 DE10114973 B4 DE 10114973B4 DE 2001114973 DE2001114973 DE 2001114973 DE 10114973 A DE10114973 A DE 10114973A DE 10114973 B4 DE10114973 B4 DE 10114973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
machine tool
motor
voltage
phase motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001114973
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114973A1 (de
Inventor
Gerhard Huth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001114973 priority Critical patent/DE10114973B4/de
Publication of DE10114973A1 publication Critical patent/DE10114973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114973B4 publication Critical patent/DE10114973B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays

Abstract

Werkzeugmaschine mit Spindel, welche die folgenden Merkmale aufweist: einen Drehstrommotor (5), einen Umrichter (1), eine Umrichterführung (3) zur Steuerung und/oder Regelung des Umrichters (1), eine Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung (4), wobei die Vorrichtung zumindest ein Teil des Motoranschlusses an den Umrichter (1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit Spindel, deren Drehstrommotor an unterschiedliche Speisespannungen anschließbar ist.
  • Die Werkzeugmaschine mit Spindel wird standardmäßig mit einem Drehstrommotor betrieben. Der Begriff der Spindel wird im Bereich des Werkzeugmaschinenbaus oft gleichgesetzt mit dem Antrieb der Spindel, das heißt mit einer Motorspindel bzw. mit einer Synchronspindel für den Fall, dass der Motor ein Synchronmotor ist. Dem regelbaren Drehstrommotor ist ein Umrichter vorgeschaltet, welcher den Drehstrommotor speist. Erfolgt die Speisung des Drehstrommotors ohne Umrichter, so kann der Anschluss des Drehstrommotors über verschiedene Drehstrommotorbeschaltungen erfolgen. Beispiele für Drehstrommotorbeschaltungen finden sich in der Siemens Zeitschrift „Drehstrom- Niederspannungsmotor Projektierung" (herausgegeben von der Siemens AG, Bereich Antriebs, Schalt- und Installationstechnik, Geschäftsgebiet Antriebstechnik, Erlangen, Best.-Nr. E20001-P111-B103) und dienen dort grundsätzlich dem Anlauf des Drehstrommotors.
  • Die zum Anlauf eines Drehstrom-Asynchronmotors verwendete Sterndreieckumschaltung als Drehstrommotorbeschaltung führt dazu, dass abgesehen vom Anlauf in jedem Betriebspunkt des Drehstrommotors dieser mit der Leiter-Leiter-Spannung, das heißt mit der verketteten Spannung beschaltet ist. Unter der verketteten Spannung wird die Spannung zwischen zwei Leitern im Dreiphasensystem verstanden. Im Gegensatz dazu ist die Leiter-Sternpunkt-Spannung die Spannung zwischen einer Leiter des Dreiphasensystems und dem im Dreiphasensystem gebildeten Sternpunkt.
  • Permanentmagnet erregte Synchronspindeln werden im Bereich hoher Drehzahl im Feldschwächbereich betrieben. Der Feldschwächbereich ist ein Drehzahlstellbereich, in dem die Erhö hung der Drehzahl mit einer Schwächung des magnetischen Flusses verbunden ist. Durch diese Betriebsweise kommt es dazu, dass die verkettete Polradspannung wesentlich höhere Werte als die Umrichterzwischenkreisspannung annehmen kann. Dies hat negative Konsequenzen. Im Fehlerfall, z.B. bei der Reglersperre des Umrichters sind Komponenten des Leistungsteils durch hohe Rückströme gefährdet. Es können aber auch im Fehlerfall an den dann, durch die Regler- bzw. Pulssperre des Umrichters offenen Motorklemmen gefährlich hohe Spannungen auftreten, die bei Berührung zu Personenschäden führen können. Diese Probleme werden derzeit so gelöst, dass die Ständerwicklung bezüglich der ausgeführten Windungszahl so bemessen ist, dass die maximal auftretenden Spannungen keine Gefährdung verursachen. Diese Art der Auslegung führt nachteilig aber zu hohen Strangströmen und damit zu großen Leistungsteilen.
  • Eine andere Problemlösung bietet ein Überspannungsschutzmodul, auch VPM-Modul genannt, welches im Fehlerfall die Motorklemmen kurzschließt. Beide obengenannten Lösungsansätze sind konstruktiv sehr aufwendig und damit kostentreibend.
  • Bei vielen Anwendungen von Werkzeugmaschinen mit Spindeln gibt es zwei wesentliche Betriebsmodi, den Low-Speed-Modus und den High-Speed-Modus. Abhängig von der durch die Werkzeugmaschine zu lösenden Aufgabe können sich je nach Anwendungsfall die Drehzahlen der Spindel in den verschiedenen Modi unterscheiden. Bei spanenden Bearbeitungen werden beispielsweise die Grob- und die Feinzerspanung unterschieden, wobei bei der Grobzerspanung der Low-Speed-Modus in der Regel zum Einsatz kommt und bei der Feinzerspanung der High-Speed-Modus. Kennzeichen dieser Modi sind unter anderem auch die unterschiedlich aufzuwendenden Momente für den jeweiligen Betriebsmodus. Vorzugsweise wird für den Low-Speed-Modus ein größeres Moment benötigt als für den High-Speed-Modus. Soll eine Maschine beide Modi beherrschen, so ist diese entsprechend der maximal zur Verfügung stehenden Drehzahl bei einer in Sterndpunktschaltung betriebenen permanenterregten Synchronspindel auszulegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine einfache bzw. kostengünstige Auslegung einer Spindel für eine Werkzeugmaschine anzubieten, wobei das Antriebskonzept der Spindel einen Drehstrommotor und einen Umrichter aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeugmaschine mit Spindel, die folgende Merkmale aufweist: einen Drehstrommotor, einen Umrichter, eine Umrichterführung zur Steuerung und/oder Regelung des Umrichters, eine Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung, wobei die Vorrichtung zumindest ein Teil des Motoranschlusses an dem Umrichter ist, gelöst.
  • Die Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung stellt zumindest einen Teil des Drehstrommotoranschlusses dar. Mit der Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung wird der Betrieb des Drehstrommotors entweder mit der Dreieckspannung oder der Sternpunktspannung ermöglicht.
  • Die Änderung der Speisespannung ist vorzugsweise durch Vorrichtungen zur Drehstrommotorbeschaltung realisiert. Wird die Synchronspindel vorzugsweise zur Grobzerspanung bei kleineren Drehzahlen gefahren, so ist die Ständerwicklung in Sternschaltung geschaltet. Wird die Synchronspindel hingegen bei hohen Drehzahlen betrieben, so erfolgt die Drehstrommotorbeschaltung in Dreieckschaltung. Durch den Betrieb der permanenterregten Synchronspindel in Dreieckschaltung kann ein im Vergleich zur Sternpunktschaltung eine um Wurzel 3 erhöhte Drehzahl erreicht werden. Die Ausnutzung dieses Drehzahlgewinns um den Faktor Wurzel 3 erfolgt insbesondere bei den Anwendungen, bei dem der Bereich der hohen Drehzahl den Bereich der Motordrehzahl betrifft, welcher sonst durch diesen in der Sternpunktschaltung nicht abgedeckt werden kann. Durch den wahlweisen Betrieb in Stern- oder Dreieckschaltung ist es möglich, einerseits ein vergleichsweise kleines Leistungsteil im Pulswechselrichter zu verwenden und andererseits die auslegungsgemäße Statorklemmspannung nicht zu überschreiten. Die Umschaltung von Sternschaltung in Dreieckschaltung bzw. umgekehrt erfolgt vorzugsweise bei Stillstand der Spindel. Insbesondere in Fällen, in denen kein Lastmoment an der Spindel anliegt, ist auch eine Umschaltung während des Betriebes denkbar. Wird die Spindel, folglich der elektrische Antrieb, in Dreieckschaltung betrieben, muss sichergestellt sein, dass sich keine Ausgleichströme bzw. Kreisströme innerhalb der Dreieckschaltung aus bilden können. Erreicht wird das durch eine entsprechende Ausführung des permanent erregten Läufers.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und den dazugehörigen Figuren näher erläutert, wobei das Ausführungsbeispiel nicht als Einschränkung sondern vielmehr ebenso wie die Unteransprüche als vorteilhafte Ausgestaltung anzusehen ist. Es zeigen:
  • 1 die prinzipielle Anordnung der Komponenten Zwischenkreis 2, Pulswechselrichter 1, Pulswechselrichterführung 3, Umschaltbox/Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung 4 zur Stern-Dreieck-Umschaltung und den permanent erregten Drehstrommotor 5.
  • 2 die Anschlussklemmen des permanent erregten Drehstrommotors 5.
  • 3 eine Kennlinie der Leistung in Abhängigkeit zur Drehzahl bei einer Sternbeschaltung des Drehstrommotoranschlusses.
  • 4 eine Kennlinie der Leistung in Abhängigkeit zur Drehzahl bei einer Dreiecksbeschaltung des Drehstrommotoranschlusses.
  • 1 zeigt die prinzipielle Anordnung einer erfindungsgemäßen Spindel. Ein Pulswechselrichter 1 wird durch den Spannungszwischenkreis 2 mit der Zwischenkreisspannung UZ gespeist. Mit Hilfe einer Pulswechselrichterführung 3 wird so wohl der Pulswechselrichter 1 als auch eine Umschaltbox/Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung 4, welche die Sterndreieckumschaltung gestattet, gesteuert und/oder geregelt. In der prinzipiellen Schaltungsanordnung der 1 ist ein permanent erregter Drehstrommotor 5 der Umschaltbox/Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung 4 nachgeordnet, wobei allerdings beide ein Gesamtsystem und damit die Drehstrommoterbeschaltung bilden. Die Verbindung zum Pulswechselrichter 1 erfolgt durch dessen Pulswechselrichteranschlüsse 10.
  • 2 zeigt die Anschlüsse 14, 15 des permanent erregten Drehstrommotors 5. Mit Hilfe der Umschaltbox/Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung 4 werden die Anschlüsse 14 der drei Phasen zusammen mit den Anschlüssen 15 der drei Phasen in Stern- oder Dreieckschaltung mit dem Motoranschluss am Pulswechselrichter 1 verbunden.
  • 3 zeigt schematisch die Leistungskennlinie P bei Sternschaltung 6 in Abhängigkeit von der Drehzahl n der durch den permanent erregten Drehstrommotor 5 symbolisierten Spindel bei einer sternartigen Beschaltung des permanent erregten Drehstrommotors 5 durch die Umschaltbox 4. Innerhalb des Bereiches zwischen der Drehzahl n1 und der Drehzahl n2 ist die Leistung P konstant Pn und kennzeichnet den Bereich hoher Drehzahl. Der Bereich niedriger Drehzahl befindet sich zwischen dem Nullpunkt und der Drehzahl n1.
  • 4 zeigt schematisch die Leistungskennlinie P bei Dreieckschaltung 13 in Abhängigkeit von der Drehzahl n der durch den permanent erregten Drehstrommotor 5 symbolisierten Spindel bei einer dreiecksartigen Beschaltung des permanent erregten Drehstrommotors 5 durch die Umschaltbox 4. Innerhalb des Bereiches zwischen der Drehzahlen n1·√3 und der Drehzahl n2·√3 ist die Leistung P konstant Pn. Im Vergleich von 3 mit 4 wird der unterschiedliche Kennlinienverlauf der Leistung in Abhängigkeit von der Beschaltung des Drehstrommotors deutlich. Sowohl aus 3 als auch aus 4 lassen sich die dem durchschnittlichen Fachmann bekannten Kennlinienverläufe von Kennwerten wie Spannung und Moment erschließen.
  • Im Vergleich zur Motoranschlussverschaltung in 3 ist in 4 der Bereich hoher Drehzahl zwischen den Drehzahlen n1 und n2 um den Faktor Wurzel 3 auf den Drehzahlbereich zwischen n1·√3 und n2·√3 angehoben.

Claims (8)

  1. Werkzeugmaschine mit Spindel, welche die folgenden Merkmale aufweist: einen Drehstrommotor (5), einen Umrichter (1), eine Umrichterführung (3) zur Steuerung und/oder Regelung des Umrichters (1), eine Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung (4), wobei die Vorrichtung zumindest ein Teil des Motoranschlusses an den Umrichter (1) ist.
  2. Werkzeugmaschine mit Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung eine Vorrichtung zur Motorbeschaltung ist.
  3. Werkzeugmaschine mit Spindel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Änderung der Motorbeschaltung den Motor entweder mit der Verketteten-Spannung oder mit der Leiter-Sternpunkt-Spannung beschaltet.
  4. Werkzeugmaschine mit Spindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstrommotor im Bereich hoher Drehzahlen mit der verketteten Spannung betreibbar ist.
  5. Werkzeugmaschine mit Spindel nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstrommotor (5) im Bereich niedriger Drehzahlen mit den Leiter-Sternpunkt-Spannungen betreibbar ist.
  6. Werkzeugmaschine mit Spindel nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Motorbeschaltung vorzugsweise bei Motorstillstand erfolgt.
  7. Werkzeugmaschine mit Spindel nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Motorbeschaltung während des Betriebes vornehmbar ist.
  8. Werkzeugmaschine mit Spindel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beschaltung der Motorklemmen mit verketteten Spannungen Verfahren und/oder auslegungstechnische Mittel zur Kreisstromminderung vorhanden sind.
DE2001114973 2001-03-27 2001-03-27 Werkzeugmaschine mit Spindel mit einer Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung Expired - Fee Related DE10114973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114973 DE10114973B4 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Werkzeugmaschine mit Spindel mit einer Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114973 DE10114973B4 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Werkzeugmaschine mit Spindel mit einer Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114973A1 DE10114973A1 (de) 2002-10-10
DE10114973B4 true DE10114973B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=7679191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114973 Expired - Fee Related DE10114973B4 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Werkzeugmaschine mit Spindel mit einer Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114973B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251977A1 (de) * 2002-11-08 2004-06-03 Arnold Müller GmbH & Co. KG Synchronmotor
DE102004007426A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-15 Siemens Ag Elektrisches Antriebssystem
DE102004027635A1 (de) 2004-06-05 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes oder stationäres Elektrowerkzeug mit einer Antriebseinheit
DE102005009341A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-18 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Schaltungsananordnung und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors, insbesondere einer Waschmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens-Zeitschrift: Drehstrom-Niederspannungs- rotor Projektierung, Best.-Nr. E2001-P111-B103 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114973A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255434B1 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern bei niedrigen ausgangsfrequenzen
DE102010061897A1 (de) Ansteuerverfahren und -Vorrichtung für eine elektrische Maschine
EP2027646B1 (de) Ansteuerung mit wechselrichtern bei geringen schaltverlusten
EP2681841A2 (de) Steuereinheit
EP3652852B1 (de) Antriebseinrichtung bzw. deren betrieb
EP2570291B1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
DE102013017654B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Drehfeldmaschine mit einem Matrixumrichter
EP0935336A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronmotors
EP0714162B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines elektronisch kommutierten Motors
DE10114973B4 (de) Werkzeugmaschine mit Spindel mit einer Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung
EP0208859A1 (de) Drehstromerreger für Synchronmaschinen
DE10051621C2 (de) Polumschaltbarer Induktionsmotor
DE10234594B4 (de) Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems
DE102011054620A1 (de) Flurförderzeug mit notbetriebsfähigem elektrischen Antrieb
DE102004032680B4 (de) Motorbremse für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP0045951A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE10027859A1 (de) Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung einer elektrischen Maschine
DE102014223224A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102015210001A1 (de) Bremsschaltung im AC Motorstromkreis
DE19742429C1 (de) Schaltungsanordnung
DE102014209652A1 (de) Elektromaschinenvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren
DE102017130869A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
EP2570290B1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
EP1863168B1 (de) Elektrische Mehrphasenmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE830977C (de) Ein- und mehrphasige Frequenz- und Phasenwandlergruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee