WO1989002970A1 - French sash - Google Patents

French sash Download PDF

Info

Publication number
WO1989002970A1
WO1989002970A1 PCT/DE1988/000598 DE8800598W WO8902970A1 WO 1989002970 A1 WO1989002970 A1 WO 1989002970A1 DE 8800598 W DE8800598 W DE 8800598W WO 8902970 A1 WO8902970 A1 WO 8902970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window according
casement window
hollow profile
frame
casement
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Swazinna
Original Assignee
Erwin Swazinna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Swazinna filed Critical Erwin Swazinna
Publication of WO1989002970A1 publication Critical patent/WO1989002970A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings
    • E06B7/06Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings with one ventilation wing only

Definitions

  • the invention relates to a casement window consisting of a casement which is rotatably mounted in a window frame (frame), fittings (window hinges and hinges) and a locking mechanism which can be actuated via a window handle, in particular an espagnolette lock with corner deflection.
  • casement windows which only permit a pivoting movement of the window casements, have long been part of the prior art.
  • these casement windows are also offered in double or multiple glazing.
  • considerable progress has been made to effectively seal the contact surfaces of the window sash on the window frame.
  • windows that are becoming ever denser however, the problem arises that the room humidity cannot be sufficiently discharged to the outside.
  • Recent investigations have shown that in the course of a day in an average apartment, water evaporates through cooking, sweating of the residents or when showering, which after repeated condensation definitely reaches the amount of a bath tub filling. This water condenses on the colder walls, where it leads to the formation of mold or water precipitation.
  • casement windows are also known which can be tilted at the same time so that they can be folded in the permanent ventilation position.
  • the occupant of the room or rooms would have to close the windows from the open tilt position from time to time.
  • Vents or fans above the windows or at another suitable point in the living rooms, which should lead the room exhaust air, including the moisture contained therein, to the outside.
  • These ventilation slots can be closed via a slide or the fan can be switched on and off, so that the room ventilation problem is eliminated.
  • the sound can penetrate through the slit diaphragms just as freely as with a tilt window; if a fan is used, this, like known air-conditioning systems, can only be operated while accepting noises. With air conditioning systems there is still the particular problem that they are usually perceived as unpleasant, especially when the windows in the room cannot be opened at all.
  • the effect of the hollow profile frame can be further increased if it is constructed in a labyrinth-like manner on the inside.
  • the parts of the hollow profile frame should have dividing walls projecting inwards into the hollow profile frame, which are preferably equipped with sound-absorbing coatings. Further sound-absorbing measures can be achieved in that the partitions are angular or hook-shaped in cross-section. Preferably, three partitions should be provided.
  • the aforementioned labyrinthine design of the hollow profile frame can e.g. can be achieved in that the partitions are offset one behind the other and / or arranged in an interlocking manner and in that at least one of the partitions is arranged at an oblique angle to the essentially rectangular cross-sectional parts of the hollow profile.
  • the sound absorption can be increased further in that the partition walls have protruding angle pieces and / or hooks at their ends, behind which and against the inner wall of the hollow profile, vibration-damping and / or heat-insulating material is clamped. If the material is not only sound-absorbing or vibration-absorbing, but also heat-insulating, it also exerts a buffer effect that prevents excessive cooling inside the room.
  • the passage-side shape of the material is preferably non-linear in cross section, furthermore preferably conical, with the formation of niches.
  • the parts of the hollow profile frame to the casement or the window frame by means of snap-in latches, which are preferably arranged in a correspondingly shaped groove.
  • the part of the hollow profile frame connected to the window lining should have a recess on the outside in the lower region with a snap lock, which can be used to attach window sills and / or roller shutter guides.
  • the snap locks preferably consist of a resilient holder attached to the window sash or window frame and a pin which is attached to the part of the hollow profile frame and is hook-shaped at the free end.
  • the flap can be pivoted continuously into any position between the closed and open positions by means of the window handle. This measure allows the air exchange to be adapted to the actual external conditions and the air humidity which arises in the living rooms, with simultaneous sound absorption at the window.
  • a particularly good seal of the window in the closed position can be achieved if the flap is sealingly in contact with several partition walls in the closed position.
  • a further increase in effectiveness results from the fact that the flap is covered or consists of elastic sealing material.
  • the flap can also have lip-shaped protuberances which, in the closed position, bear sealingly on the partition walls. Equipping the flap and / or the partition walls with elastic material in each case ensures a long durability of the device according to the invention.
  • the flap is pivotally mounted on a drive rod, Ecku steering as well as a guide bolt which is displaceable in a guide groove, so that the flap can be actuated with the window handle which is usually present.
  • the said locking mechanism is provided in the casement window anyway, no additional drive rods and Corner drives needed. So it is easily possible to design the window in such a way that when the window handle is pivoted, the flap is first opened from the closed position depending on the pivoting movement of the handle, and that when the window handle is pivoted further, the locking bolt of the rotating leaf is moved so far that it is no longer locked by the striking plate usually present on the frame. The window can then be opened by swiveling it, eg for cleaning.
  • the casement window according to the invention can consist of aluminum, plastic or wood, aluminum should preferably be used as the material for the hollow profile.
  • each of the parts of the hollow profile is formed in two parts and that the parts in question are connected to one another via a clampable plastic insulating profile.
  • the plastic profile is preferably additionally locked by means of a wedge, whereby an interference fit is achieved.
  • This configuration is constructed in such a way that hollow profile parts are present on the window sash on the aluminum window on the inside and on the outside via the snap lock already mentioned on the inside and on the outside.
  • these parts On the side facing them during installation, these parts have a receptacle which is essentially box-shaped and into which a suitably designed plastic profile can be inserted.
  • the box-shaped receptacle has hooks on the inside, which engage behind the plastic part at corresponding recesses;
  • longitudinal sheets with thickened edges are provided, via which the plastic insulating profile can be snapped into place in the manner of a snap lock.
  • These plastic insulating profiles connect both the two hollow profile parts fixed to the window sash and the two hollow profile parts fixed to the frame in a corresponding manner. They also serve as a so-called thermal bridge, which prevents the heat from the room-side insulation profile from being transferred to the outside insulation profile and thus ensures good thermal insulation of the windows.
  • the hollow profile part fastened to the frame has a water leg, known in principle according to the prior art, for draining off impact water and / or condensation. Through this water leg water penetrating into the passage is effectively drained outwards and finally downwards.
  • Fig. 1 is a sash wood window
  • Fig. 2 a sash plastic window
  • Fig.3 a sash aluminum window - each with aluminum hollow profile -.
  • the rotary casement window shown in FIG. 1 has a window frame 18 and a window casement 17, to which the hollow profile parts 102 and 101 forming the hollow profile frame 1 are fastened by means of snap locks 16, 17 and 19.
  • the hollow profile frame 1 forms a passage 2 which extends around the Inster.
  • a flap 3 with lip-shaped protuberances 301, 302, 303 and 304 is arranged, which is pivotally connected to the height profile frame part 101 attached to the frame 18.
  • the hollow profile part 101 has a partition 5 with an angled leg 8, which projects into the passage 2 from above, the leg being angled toward the outside.
  • the lower hollow profile frame part 102 has two partition walls 6 and 7, at the free end of which hook-shaped end pieces 9 and 11 are provided.
  • the partition wall also has an angle 10 which, together with the hook 11, serves to clamply hold vibration-damping and / or heat-insulating material 13 lying against the inner wall of the hollow profile 1.
  • the lower hollow profile frame part 102 also has a further hook 12 which grips the corresponding vibration-damping material 14.
  • the passage-side shape of the material 13 or 14 is non-linear in cross-section, preferably conical in shape with the formation of niches 20, 21.
  • the outside profile frame part 101 runs essentially vertically and has an angle piece 28 at the outer upper end which angled on the room side is, so that the angle pieces 8 and 28 are essentially parallel over their length.
  • the flap is preferably infinitely adjustable and, with its lip-shaped protuberances 301 to 304, is designed in such a way that the sealing lips in question seal against the partitions 5, 6 and 7 when they are closed.
  • Resilient holders 31 to 33 are screwed in each case with the window sash 17 or the window frame, and each form part of the snap locks 15, 16 and 19.
  • the resilient holders 31 to 33 protrude with their free end into corresponding grooves of the window sash 17, where they interact with profile parts which are fastened to the hollow profile parts 101 and 102 and are hook-shaped at the free end. If this profile part is inserted into the corresponding groove, the hook arranged at the end of the profile part will slide over the resilient holder and finally snap into place, as shown in FIG. 1.
  • a corresponding snap lock can be found fii lower end of the hollow profile frame part 102, which serves that a window seat 26 and / or a roller shutter guide, not shown, can be snapped into place.
  • the window shown in FIG. 2 has a corresponding hollow profile frame 1, consisting of parts 101 and 102 with a flap 3, and differs essentially only in that the window sash 17 and the frame 18 consist of plastic.
  • the window sash plastic frame is fastened to the window glass 50 by means of the locking devices 35 and 36 which operate according to the principle of a snap fastener; in a corresponding manner, as described in relation to FIG. 1, the hollow profile frame 1 or the parts 101 and 102 are each connected to the plastic window sash 17 and the frame 18 via snap locks 15, 16 and 19.
  • the plastic profile itself takes over the function of the resilient holder 31 to 33 according to FIG. 1 in an analogous manner.
  • a thermal insulation material 34 with good vibration-damping properties is provided on the passage side at the lower end of the wing plastic profile.
  • the plastic window sash and / or frame can be formed in one or more parts, as is known in the prior art.
  • FIG. 3 is completely made of aluminum and each has two-part Ho profile frame parts 101 and 102.
  • the outside hollow profile frame part 101 a is firmly connected to the pivotally mounted flap 3.
  • a corresponding hollow profile frame part 101b is provided on the inside of the room and is connected to said part 101a via an insulating profile 27.
  • the respective lower hollow profile frame parts 102a and 102b are connected to one another via an insulating profile 26.
  • These insulating profiles 26 and 27 made of plastic have an essentially box-shaped structure and are located in corresponding recesses in the hollow profile parts 101a, 101b, 102a and 102b.
  • the above-mentioned profile frame parts each have hooks 35 to 38 at the ends opposite them, which, in addition to also opposite sheets with thickened edges 39 to 42, ensure a clamping pressure of the insulating profiles 26 and 27. This clamping pressure is still there reinforced that additional wedges 28 and 29 are pushed between the respective opposing sheets 39 to 42 and which reinforce the already snapped-in insulating profile 26 or 27.
  • the hollow profile frame 1, consisting of the parts 101a, 101b and 102a and 102b, is constructed in the same way as described in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows how the flap 3 can be moved by actuating (pivoting) the window handle 4.
  • the drive rod known in principle according to the prior art for windows is used, via which a guide groove 23 can be displaced perpendicularly to the direction of the leaf, as a result of which the obliquely arranged guide groove takes along a guide pin 22 which is firmly connected to the flap 3.
  • the flap which is shown in the open position, is pivoted in the direction of the partition walls by the movement of the guide bolt, so that the protuberances or lips in question come into sealing contact there.
  • the striking plate on the frame can be seen from FIG. 3, behind which a corresponding locking bolt can be locked via the driver 44.
  • the flap 3 By turning the window handle 4, the flap 3 can be pivoted out of the closed position into the open position shown. With further rotation of the window handle 4, the locking bolt is moved so far over the driver that it can no longer be locked by the striking plate, so that the window sash can be opened.
  • FIG. 3 also shows at which points 45 and 46 sound moving approximately in the direction of the arrow 47 to 49 is reflected effectively, so that practically no sound can get into the interior of the room from the opening 30 shown in FIG. 1.
  • This effect is first achieved by multiple reflection combined with a respective absorption which is increased by sound-absorbing material.
  • the hollow profile frames shown can be changed as far as construction is concerned, for example by omitting or relocating the partitions, other angular configurations, etc., if care is taken to ensure that a labyrinth-like passage is formed in the interior of the hollow profile frame, which is made of sound-absorbing material at the sound impact points filled out or covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Beschreibung
Drehflügelfenster
Die Erfindung betrifft ein Drehflügelfenster, bestehend aus einem in einem Fensterfutter (Blendrahmen) drehbar beweglich eingesetzten Fensterflügel, Be¬ schlägen (Fensterbänder und -angeln) und einem über einen Fenstergriff betä¬ tigbaren Verschlußmechanismus, insbesondere Treibstangenverschluß mit Eckum- lenkung.
Diese Drehflügelfenster, die lediglich eine Schwenkbewegung der Fensterflügel gestatten, gehören seit langem zum Stand der Technik. Um den Schall, verur¬ sacht durch Instrielärm, Straßenverkehr oder ähnliches, besser absorbieren zu können, werden diese Drehflügelfenster auch in zwei- oder Mehrfach-Verglasung angeboten. Gleichermaßen sind erhebliche Fortschritte gemacht worden, die An¬ lageflächen des Fensterflügels am Fensterfutter wirksam abzudichten. Bei stets dichter werdenden Fenstern entsteht jedoch das Problem, daß die Raum¬ feuchtigkeit nicht in genügendem Maße nach außen abgeführt werden kann. Neuere Untersuchungen haben ergeben, daß im Laufe eines Tages in einer durch¬ schnittlichen Wohnung durch Kochen, Schweißabsonderung der Bewohner oder beim Duschen Wasser verdunstet, das nach abermaliger Kondensation durchaus die Menge einer Badewannenfüllung erreicht. Dieses Wasser kondensiert an den käl¬ teren Wänden, wo es zu Schimmelpilzbildung oder Wasserniederschlägen führt. Gegen diese Schimmelbildung oder Wasserniederschläge können auch keine wärme¬ dämmenden Maßnahmen an den Außenwänden helfen. Somit wird vielfach der Rat erteilt, die Wohnräume täglich mehrfach intensiv zu durchlüften, um zu bewir¬ ken, daß alle zwei Stunden einmal die verhandene Raumluft vollständig ausge¬ tauscht wird. Dieses Lüften ist jedoch stets mit einem Energieverlust verbun¬ den, der sich vor allen Dingen dann kostenmäßig auswirkt, wenn die Belüftung durch Öffnung des Fensters zu lange durchgeführt wird.
Nach dem Stand der Technik sind auch Drehflügelfenster bekannt, die gleich¬ zeitig kippbar sind, so daß diese in Dauerlüftstellung geklappt werden kön¬ nen. Je nach äußerer Luftbewegung kommt es jedoch häufig vor, daß zuviel Wärme nach außen entweicht mit der Folge, daß ein übermäßiger Heiuaufwand be¬ trieben werden muß. Um dies zu unterbinden, müßte der Bewohner des oder der Räume von Zeit zu Zeit die Fenster aus der geöffneten Kippstellung wieder verschließen. Des weiteren ist bei solchen geöffneten Kippfenstern in Kauf zu nehmen, daß der außen vorhandene Lärm praktisch unvermindert in die Wohnräume eindringt, was zu unerträglichen Belastungen führen kann.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, oberhalb der Fenster oder an anderer geeigneter Stelle in den Wohnräumen Belüftungsschlitze oder Ventilatoren an¬ zubringen, welche die Raumabluft einschließlich der darin enthaltenen Feuch¬ tigkeit nach außen führen sollen. Diese Lüftungsschlitze sind über einen Schieber verschließbar bzw. der Ventilator ein- und ausschaltbar, so daß das Raumlüftungsproblem behoben ist. Nachteiligerweise kann jedoch der Schall durch die Schlitzblenden ebenso ungehindert eindringen wie bei einem Kippfen¬ ster; verwendet man einen Ventilator, so ist dieser ebenso wie bekannte Kli¬ maanlagen nur unter Inkaufnahme von Geräuschen betreibbar. Bei Klimaanlagen besteht noch das besondere Problem, daß diese meist als unangenehm empfunden werden, insbesondere dann, wenn die im Raum vorhandenen Fenster erst gar nicht zu öffnen sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Drehflügelfenster zu schaffen, das einerseits eine regelbare Dauerbelüftung des Wohnraumes ermög¬ licht und andererseits dafür Sorge trägt, daß der Außenschall nur in stark gedämpften Umfang ins Rauminnere gelangen kann. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Be- und Entlüftungseinrichtung des Fensters mög¬ lichst einfach handhaben zu können, ohne daß das Fenster hierdurch konstruk¬ tiv aufwendiger wird. Schließlich liegt der Erfindung noch die Aufgabe zu¬ grunde, die bereits eingebauten Fenster nachträglich so umzugestalten, daß sie den vorgenannten Ansprüchen genügen.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Drehflügelfenster dadurch ge¬ löst, daß jeweils am Fensterflügel und am Blendrahmen Teile angebracht sind, die in Schließstellung des Fensters ineinandergreifend einen Hohlprofilrahmen unter Aussparung eines nach außen und innen offenen Durchganges bilden, der mittels einer Klappe zu öffnen und verschließbar ist, wobei die Klappe über den Fenstergriff und den im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannten Ver¬ schlußmechanismus schwenkbar ist. Schon ein Hohlprofilrahmen einfachster Bau¬ art mit einer schwenkbaren Klappe bietet Gewähr dafür, daß der von der Außen¬ seite hierein eintretende Schall an den Höhlprofilinnenwänden und/oder der Klappe, gegebenenfalls mehrfach, wieder nach außen reflektiert wird oder zu¬ mindest so stark absorbiert wird, daß die Lärmbelästigung auf ein geringes Maß reduziert werden kann.
Die Wirkung des Hohlprofilrahmens läßt sich noch dadurch steigern, wenn die¬ ser im Inneren labyrinthartig aufgebaut ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sollen die Teile des Hohlprofilrahmens nach innen in den Hohlprofilrahmen freiragende Trennwände aufweisen, die vor¬ zugsweise mit schalldämpfenden Überzügen ausgestattet sind. Weitere schall¬ dämpfende Maßnahmen können dadurch erzielt werden, daß die Trennwände im Querschnitt Winkel- oder hakenförmig ausgebildet sind. Vorzugsweise sollen drei Trennwände vorgesehen werden. Die erwähnte labyrinthartige Ausgestaltung des Hohlprofilrahmens kann z.B. dadurch erzielt werden, daß die Trennwände hintereinander versetzt und/oder ineinandergreifend angeordnet sind sowie da¬ durch, daß wenigstens eine der Trennwände im schrägen Winkel zu den im we¬ sentlichen im Querschnitt rechteckigen Teilen des Hohlprofils angeordnet sind. Die genannten Maßnahmen machen deutlich, daß auf der einen Seite für einen ausreichenden Luftein- bzw. -austritt gesorgt wird, andererseits aber der Schall wirksam absorbiert wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Schallabsorption noch dadurch gesteigert werden, daß die Trennwände abstehende Winkelstücke und/oder an ih¬ ren Enden Haken aufweisen, hinter denen und an der Innenwand des Hohlprofils anliegend schwingungsdämpfendes und/oder wärmedämmendes Material geklemmt ist. Ist das Material nicht nur schall- bzw. schwingungsdämpfend, sondern auch wärmedämmend, so übt es zusätzlich eine Pufferwirkung aus, die eine übermäßige Abkühlung im Rauminneren verhindert. Vorzugsweise ist die durch- gangsseitige Form des Materials im Querschnitt ungradlinig, weiterhin vor zugsweise kegelschnittför ig unter Ausbildung von Nischen. Um die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Drehflügelfenster zu minimie¬ ren, wird weiterhin vorgeschlagen, die Teile des Hohlprofilrahmens über ein¬ rastbare Schnappverschlüsse, die vorzugsweise in einer entsprechend geformten Nut angeordnet sind, mit dem Fensterflügel bzw. dem Blendrahmen zu verbinden. Desgleichen soll nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das mit dem Fensterfutter verbundene Teil des Hohlprofilrahmens an der Außenseite im un¬ teren Bereich eine- Aussparung mit einem Schnappverschluß aufweisen, der zum Anbringen von Fensterbänken und/oder Rolladenführungen dienen kann. Die Schnappverschlüsse bestehen vorzugsweise aus einem am Fensterflügel bzw. Blendrahmen befestigten federnden Halter und einem an dem Teil des Hohlpro- filrah ens befestigten, am freien Ende hakenförmig ausgebildeten Stift.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Klappe stufenlos in beliebige Stellungen zwischen der Verschluß- und Öffnungsstellung mittels des Fenster¬ griffes schwenkbar. Durch diese Maßnahme kann der Luftaustausch bei gleich¬ zeitiger Schallabsorption am Fenster den tatsächlichen äußeren Bedingungen sowie der in den Wohnräumen entstehenden Luftfeuchte angepaßt werden.
Eine besonders gute Abdichtung des Fensters in Verschlußstelluπg läßt sich dann erreichen, wenn die Klappe in der Verschluß-Stellung an mehreren Trenn¬ wänden abdichtend anliegt. Eine weitere Wirkungssteigerung ergibt sich da¬ durch, daß die Klappe mit elastischem Dichtungsmaterial überzogen ist oder daraus besteht. Dementsprechend kann nach einer Weiterbildung der Erfindung, die Klappe auch lippenförmige Ausstülpungen aufweisen, die in der Verschlu߬ stellung abdichtend an den Trennwänden anliegen. Die Ausstattung der Klappe und/oder der Trennwände mit jeweils elastischem Material gewährleistet eine lange Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Vorzugsweise wird die Klappe über eine Treibstange, Ecku lenkungen sowie einen Führuπgsbolzen, der in einer Führungsnu verschiebbar ist, schwenkbar gelagert, so daß die Klappe mit dem üblicherweise vorhandenen Fenstergriff betätigt werden kann. Da der genannte Verschlußmechanismus ohnehin im Dreh¬ flügelfenster vorgesehen ist, werden keine zusätzlichen Treibstangen und Eckumlenkungen benötigt. So ist es ohne weiteres möglich, das Fenster so aus¬ zugestalten, daß bei Verschwenken des Fenstergriffes zunächst die Klappe von der Verschlußstellung je nach Schwenkbewegung des Griffes geöffnet wird und daß bei weiterem Verschwenken des Fenstergriffes der Verriegelungsbolzen des Drehflügels so weit verschoben wird, daß dieser nicht mehr durch das übli¬ cherweise vorhandene Schließblech am Blendrahmen arretiert wird. Das Fenster ist dann durch Schwenkbewegung, z.B. zum Putzen, zu öffnen.
Das erfindungsgemäße Drehflügelfenster kann aus Aluminium, Kunststoff oder Holz bestehen, als Material für das Hohlprofil soll vorzugsweise Aluminium verwendet werden.
Insbesondere bei Alumuiniumfenstern bietet es sich an, daß jedes der Teile des Hohlprofils zweiteilig ausgebildet ist und daß die betreffenden Teile über ein klemmbares Kunststoffisolierprofil miteinander verbunden sind. Vor¬ zugsweise wird das Kunststoffprofil zusätzlich über einen Keil arretiert, wo¬ durch ein Preßsitz erreicht wird. Diese Ausgestaltung ist so aufgebaut, daß am Aluminiumfenster jeweils an der Innen- wie an der Außenseite über den be¬ reits erwähnten Schnappverschluß jeweils innen- bzw. außenseitig Hohlprofil¬ teile am Fensterflügel vorhanden sind. Diese Teile besitzen an der ihnen im Einbau zugewandten Seite eine Aufnahme, die im wesentlichen kastenförmig aus¬ gebildet ist, in welche ein entsprechend ausgebildetes Kunststoffprofil ein¬ schiebbar ist. Die kastenförmige Aufnahme besitzt an der Innenseite Haken, die das Kunststoffteil an entsprechenden Ausnehmungen hintergreifen; ferner sind jeweils Längsbleche mit Randverdickungen vorgesehen, über die nach Art eines Schnappverschlusses das Kunststoffisolierprofil einrastbar ist. Diese Kunststoffisolierprofile verbinden in entsprechender Weise sowohl die beiden am Fensterflügel fixierten Hohlprofilteile als auch die beiden an dem Blend¬ rahmen fixierten Hohlprofilteile miteinander. Sie dienen zusätzlich auch noch als sogenannte Wärmebrücke, die einen übertritt der Wärme des raumseitigen Isolierprofils auf das außenseitige Isolierprofil unterbinden und somit für eine gut Wärmedämmung der Fenster sorgen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das am Blendrahmen befestigte Hohlprofilteil einen im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannten Wasser¬ schenkel zur Ableitung von Schlag- und/oder Tauwasser. Durch diesen Wasser¬ schenkel wird in den Durchgang eindringendes Wasser wirksam nach außen und schließlich nach unten abgeleitet.
Obwohl die erfindungsgemäße Lehre sich in erster Linie auf Drehflügelfenster bezieht, kann sie auch bei sogenannten Fenstern verwendet werden, deren Fen¬ sterflügel nicht zu öffnen sind, da der Verriegelungsbolzen vom Schließblech in jeder GriffStellung arretiert wird. Der Fenstergriff dient dann nur zur Betätigung der Klappe im Hohlprofilrahmen. Gleichermaßen ist eine solche Aus¬ gestaltung auch bei Balkontüren an drei Seiten (oben und an zwei Seiten) re¬ alisierbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein Drehflügelholzfenster, Fig. 2 ein Drehflügelkunststoffenster und Fig.3 ein Drehflügelaluminiumfenster - jeweils mit Aluminiumhohlprofil -.
Das in Fig. 1 dargestellte DrehflügelhoIzfenster besitzt einen Blendrahmen 18 sowie einen Fensterflügel 17, an denen die den Hohlprofilrahmen 1 bildenden Hohlprofilteile 102 bzw. 101 über Schnappverschlüsse 16, 17 und 19 befestigt sind. Der Hohlprofilrahmen 1 bildet einen Durchgang 2, der sich rund um das Inster erstreckt. In diesem Durchgang ist eine Klappe 3 mit lippenförmigen Ausstülpungen 301, 302, 303 und 304 angeordnet, die schwenkbar mit dem am Blendrahmen 18 angebrachten HöhIprofilrahmenteil 101 verbunden ist. Das Hohl¬ profilteil 101 weist eine Trennwand 5 mit einem abgewinkelten Schenkel 8 auf, der von oben in den Durchgang 2 ragt, wobei der Schenkel zur Außenseite hin abgewinkelt ist. Der untere Hohlprofilrahmenteil 102 weist zwei Trennwände 6 und 7 auf, an deren freiem Ende hakenförmige Endstücke 9 und 11 vorgesehen sind. Zusätzlich weist die Trennwand noch einen Winkel 10 auf, der zusammen mit dem Haken 11 dazu dient, an der Innenwand des Hohlprofils 1 anliegendes schwingungsdämpfendes und/oder wärmedämmendes Material 13 klemmend zu halten. In entsprechender Weise weist der untere Hohlprofilrahmenteil 102 noch einen weiteren Haken 12 auf, der entsprechendes schwingungsdämpfendes Material 14 hinterfaßt. Die durchgangsseitige Form des Materials 13 bzw. 14 ist im Quer¬ schnitt ungradlinig, vorzugsweise kegelschnittförmig unter Ausbildung von Ni¬ schen 20, 21. Der außenseitige Profilrahmenteil 101 verläuft im wesentlichen senkrecht und besitzt an dem äußeren oberen Ende ein Winkelstück 28, welches raumseitig abgewinkelt ist, so daß sich die Winkelstücke 8 und 28 im wesent¬ lichen über ihre Länge parallel gegenüber stehen. Gelangt nun Schall in die außenseitige Öffnung 29 des Hohlprofilrahmens 1, so wird dieser jeweils an den Trennwänden 5 bis 7 und der Hohlprofilrahmeninnenseite mehrfach reflek¬ tiert, wobei der Schall entweder an die Außenumgebung zurückgegeben oder durch Mehrfachreflektion soweit absorbiert wird, daß durch die raumseitige Öffnung praktisch kein Schall mehr in den Wohnraum treten kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung der Klappe 3 kann dennoch über den ge¬ samten Fensterumfang Frischluft durch den Durchgang 2 ins Rauminnere gelangen bzw. raumseitige Luft mit der in ihr enthaltenen Feuchtigkeit nach außen strömen. Die Klappe ist vorzugsweise stufenlos verstellbar und mit ihren lip- penför igen Ausstülpungen 301 bis 304 so ausgestaltet, daß sich die betref¬ fenden Dichtungslippen beim Verschließen an die Trennwände 5, 6 und 7 ab¬ dichtend anlegen.
Jeweils mit dem Fensterflügel 17 bzw. dem Blendrahmen sind federnde Halter 31 bis 33 eingeschraubt, die jeweils Teile der Schnappverschlüsse 15, 16 und 19 bilden. Die federnden Halter 31 bis 33 ragen mit ihrem freien Ende in ent¬ sprechende Nuten des Fensterflügels 17, wo sie zusammenwirkend mit an den Hohlprofilteilen 101 bzw. 102 befestigten und am freien Ende hakenförmig aus¬ gestalteten Profilteilen in Wechselwirkung stehen. Führt man dieses Profil¬ teil in die entsprechende Nut ein, so wird der am Ende des Profilteiles ange¬ ordnete Haken über den federnden Halter gleiten und schließlich einrasten, wie in Fig. 1 dargestellt. Einen entsprechenden Schnappverschluß findet man fii unteren Ende des Hohlprofilrahmenteils 102, der dazu dient, daß eine Fen¬ sterbank 26 und/oder eine nicht dargestellte Rolladenführung eingerastet wer¬ den kann.
Das in Fig.2 dargestellte Fenster besitzt einen entsprechenden Hohlprofil¬ rahmen 1, bestehend aus Teilen 101 und 102 mit einer Klappe 3 und unterschei¬ det sich im wesentlichen lediglich dadurch, daß der Fensterflügel 17 und der Blendrahmen 18 aus Kunststoff bestehen. Der Fensterflügelkunststoffrahmen ist über die dargestellten, nach dem Prinzip eines Druckknopfverschlusses arbei¬ tenden Arretierungsvorrichtungen 35 und 36 am Fensterglas 50 befestigt; in entsprechender Weise, wie zu Fig., 1 beschrieben, wird der Hohlprofilrahmen 1 bzw. die Teile 101 und 102 jeweils über Schnappverschlüsse 15, 16 und 19 mit dem Kunststoffensterflügel 17 und dem Blendrahmen 18 verbunden. Die Funktion des federnden Halters 31 bis 33 gemäß Fig. 1 übernimmt hierbei das Kunst¬ stoffprofil in analoger Weise selbst. Zusätzlich ist noch am unteren Ende des Flügelkunststoffprofils durchgangsseitig ein Wärmedämmstoff 34 mit guten Schwiπgungsdä pfungseigenschaften vorgesehen. Die Kunststoffensterflügel und/oder Blendrahmen können ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, wie es nach dem Stand der Technik bekannt ist.
Das in Fig. 3 dargestellte Drehflügelfenster besteht völlig aus Aluminium und besitzt jeweils zweiteilig ausgeführte Ho lprofilrahmenteile 101 bzw. 102. Hierbei ist der außenseitige Hohlprofilrahmenteil 101a fest mit der schwenkbar gelagerten Klappe 3 verbunden. Rauminnenseitig ist ein entsprechendes Hohlprofilrahmenteil 101b vorgesehen, das über ein Isolierprofil 27 mit dem genannten Teil 101a verbunden ist. In entsprechender Weise sind die jeweils unteren Hohlprofilrahmenteile 102a und 102b über ein Isolierprofil 26 miteinander verbunden. Diese Isolierprofile 26 und 27 aus Kunststoff besitzen einen im wesentlichen kastenförmigen Aufbau und befinden sind in entsprechenden Ausnehmungen der Hohlprofilteile 101a, 101b, 102a und 102b. Die genannten Profilrahmenteile weisen an den ihnen gegenüberliegenden Enden jeweils Haken 35 bis 38 auf, die neben ebenfalls gegenüberliegenden Blechen mit Randverdickungen 39 bis- 42 für eine Klemmpressung der Isolierprofile 26 und 27 sorgen. Diese Klemmpressung wird noch dadurch verstärkt, daß zusätzliche Keile 28 und 29 zwischen die sich jeweils gegenüberliegenden Bleche 39 bis 42 geschoben sind und die das bereits eingeschnappte Isolierprofil 26 bzw. 27 verstärkend arretieren. Im übrigen ist der Hohlprofilrahmen 1, bestehend aus den Teilen 101a, 101b und 102a und 102b ebenso aufgebaut, wie in Fig. 1 beschrieben.
Zusätzlich ist in Fig. 3 dargestellt, wie die Klappe 3 durch Betätigung (Schwenkung) des Fenstergriffes 4 bewegt werden kann. Hierzu dient die im Prinzip nach dem Stand der Technik bei Fenstern bekannte Treibstange, über die eine Führungsnut 23 senkrecht zur Blattrichtung verschiebbar ist, wodurch die schräg angeordnete Führungsnut einen Führungsbolzen 22 mitnimmt, der fest mit der Klappe 3 verbunden ist. Durch die Bewegung des Führungsbolzens wird die Klappe, die in der geöffneten Stellung dargestellt ist, in Richtung der Trennwände geschwenkt, so daß die betreffenden Ausstülpungen bzw. Lippen dort dichtend zur Anlage kommen. Ferner ist der Fig. 3 noch das Schließblech an dem Blendrahmen entnehmbar, hinter' dem über den Mitnehmer 44 ein entsprechen¬ der Verriegelungsbolzen arretierbar ist. Durch Drehung des Fenstergriffes 4 kann die Klappe 3 aus der Verschlußstellung in die dargestellte Öffnungsstel¬ lung verschwenkt werden. Bei weiterer Drehung des Fenstergriffes 4 wird über den Mitnehmer der Verriegelungsbolzen soweit verschoben, daß er vom Schließblech nicht mehr arretiert werden kann, so daß sich der Fensterflügel öffnen läßt.
In Fig.3 ist zusätzlich noch dargestellt, an welchen Punkten 45 und 46 sich etwa in Pfeilrichtung 47 bis 49 bewegender Schall wirkungsvoll reflektiert wird, so daß aus der in Fig. 1 dargestellten Öffnung 30 praktisch kein Schall mehr ins Rauminnere gelangen kann. Diese Wirkung wird zunächst durch Viel¬ fachreflektion, verbunden mit einer jeweiligen, durch schalldämmendes Mate¬ rial gesteigerten Absorption erreicht. Die dargestellten Hohlprofilrahmen können konstruktiv soweit geändert werden, etwa durch Weglassen oder Verset¬ zen der Trennwände, andere Winkelausbildungen etc., wenn darauf geachtet wird, daß im Inneren des Hohlprofilrahmens ein labyrinthartiger Durchgang ge¬ bildet wird, der an den Schallauftreffpunkten möglichst mit schalldämpfendem Material ausgefüllt bzw. überzogen ist.

Claims

Ansprüche
1. Drehflügelfenster bestehend aus einem in einem Fensterfutter (Blendrah¬ men) drehbar beweglich eingesetzten Fensterflügel, Beschlägen (Feπster- bändern und -angeln) und einem über einen Fenstergriff betätigbaren Verschlußmechanismus, insbesondere Treibstangenverschluß mit Eckumlen- kung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils am Fensterflügel (17) und am Blendrahmen (18) Teile (101, 102) angebracht sind, die in Schließstellung des Fensters ineinandergreifend einen Hohlprofilrahmen (1) unter Aussparung eines nach außen und innen offe¬ nen Durchganges (2) bilden, der mittels einer Klappe (3) zu öffnen und verschließbar ist, wobei die Klappe (3) über den Fenstergriff (4) und den im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannten Verschlußmechanis¬ mus schwenkbar ist.
2. Drehflügelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilrahmen (1) im Inneren labyrinthartig aufgebaut ist.
3. Drehflügelfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (101, 102) des Hohlprofilrahmens (1) nach innen in den Hohl¬ profilrahmen (1) freiragende Trennwände (5 bis 7) aufweist, die vor¬ zugsweise mit schalldämpfenden Überzügen ausgestattet sind.
4. Drehflügelfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (5 bis 7) im Querschnitt Winkel- oder hakenförmig ausgebil¬ det sind.
5. Dreh'flügelfenster nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Trennwände vorgesehen sind.
6. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trennwände (5 bis 7) im Hohlprofilrahmen (1) hinter¬ einander versetzt und/oder ineinandergreifend angeordnet sind. 7. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstens eine der Trennwände (6,
7) in schrägem Winkel ( C , ß ) zu den im wesentlichen im Querschnitt rechteckigen Teilen (101, 102) des Hohlprofilrahmens (1) angeordnet sind.
8. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trennwände (5 bis 7) abstehende Winkelstücke (8, 10) und/oder an ihrem Ende Haken (9, 11, 12) aufweisen, hinter denen und an der Innenwand des Hohlprofils (1) anliegend schwingungsdämpfendes und/oder wärmedämmendes Material (13, 14) geklemmt ist.
9. Drehflügelfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgangsseitige Form des Materials (13, 14) im Querschnitt ungradli¬ nig, vorzugsweise kegelschnittförmig unter Ausbildung von Ni¬ schen (20, 21) verläuft.
10. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Teile (101, 102) über einrastbare Schnapoverschlüsse (15, 16, 19), die vorzugsweise in einer entsprechend geformten Nut an¬ geordnet sind, mit dem Fensterflügel (17) bzw. dem Blendrahmen (18) verbunden sind.
11. Drehflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Blendrahmen (18) verbundene Teil (102) des Hohlprofil¬ rahmens (1) an der Außenseite im unteren Bereich eine Aussparung mit einem Schnappverschluß (25) zum Anbringen von Fensterbänken (26) und/oder Rolladenführungen ausgestattet ist.
12. Drehflügelfenster nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverschlüsse (15, 16, 19) aus einem am Blendrahmen (18) "bzw. am Fensterflügel (17) befestigten federnden Halter und einem an dem Teil (101 bzw. 102) befestigten, am freien Ende hakenförmig ausgebildeten Profilstück bestehen.
13. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Klappe (3) stufenlos in beliebige Stellungen zwischen der Verschluß- und Öffnungsstellung schwenkbar ist.
14. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Klappe (3) in der Verschlußstellung an mehreren Trennwänden (5 bis 7) abdichtend anliegt.
15. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Klappe (3) mit elastischem Dichtungsmaterial überzo¬ gen ist oder daraus besteht.
16. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn-
• zeichnet, daß die Klappe (3) lippenförmige Ausstülpungen (301 bis 304) besitzt, die in der Verschlußstellung abdichtend an den Trennwänden (5 bis 7) anliegen.
17. Drehflügelfenster nach einem der AnsDrüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Klappe (3) über eine Treibstange (24), Eckumlenkungen sowie einen Führungsbolzen (22), der in einer Führungsnut (23) ver¬ schiebbar ist, schwenkbar ist.
18. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Hohlprofil (1) aus Aluminium besteht.
19. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jedes der Teile (101, 102) des Hohlprofils (1) zweiteilig ausgebildet ist und das die Teile (101a und 101b bzw. 102a und 102b) über ein klemmbares Kunststoffisolierprofil (26, 27) miteinander verbunden sind.
20. Drehflügelfenster nach Anspruch 19, daduch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (26, 27) zusätzlich über einen Keil (28, 29) arretiert ist (Press-Sitz).
21. Drehflügelfenster nach den Ansprüchen 19 oder 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Hohlprofilteil (102) einen im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannten Wasserschenkel zur Ableitung von Schlag- und/oder Tauwasser aufweist.
22. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Fenster aus Aluminium, Kunststoff oder Holz besteht.
23. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Durchgang (2) mit der Klappe (3) rundum des Fensters vorgesehen ist.
PCT/DE1988/000598 1987-09-30 1988-09-29 French sash WO1989002970A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3732897.2 1987-09-30
DE19873732897 DE3732897A1 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Drehfluegelfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989002970A1 true WO1989002970A1 (en) 1989-04-06

Family

ID=6337185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000598 WO1989002970A1 (en) 1987-09-30 1988-09-29 French sash

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3732897A1 (de)
WO (1) WO1989002970A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141424A2 (de) 2008-07-02 2010-01-06 Renson Ventilation NV Lüftungsvorrichtung
CN105804624A (zh) * 2016-05-04 2016-07-27 江苏银奕达科技股份有限公司 一种平开式遮阳通风一体窗

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516496A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Alco Systeme Gmbh Fenster o. dgl.
SK31897A3 (en) * 1997-03-11 1998-10-07 Milan Nemcek Opening filler with system securing ventilation and sound-deadening
BE1013094A3 (nl) * 1999-08-25 2001-09-04 Aralco Nv Verbeterd ventilatierooster.
BE1018892A5 (nl) * 2009-09-23 2011-10-04 Renson Ventilation Nv Ventilatie voor een deur.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021164A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 FSB Franz Schneider Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE3119364A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Artur 3012 Langenhagen Tatarczyk "fenster oder tuer mit einer lueftungseinrichtung"
WO1982004460A1 (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Roeck Siegfried Closure panels for locals and frame profile for such panels
NL8201592A (nl) * 1982-04-16 1983-11-16 Altec Aluminium B V Montagelijst.
GB2127144A (en) * 1982-02-09 1984-04-04 Monarch Aluminium Windows, doors and similar framed assemblies adapted for ventilation
NL8301835A (nl) * 1983-05-24 1984-12-17 Heycop Beheer Bv Geluidisolerende ventilatiekast.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349728B (de) * 1976-12-30 1979-04-25 Waagner Biro Ag Schallhemmende tuer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021164A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 FSB Franz Schneider Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE3119364A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Artur 3012 Langenhagen Tatarczyk "fenster oder tuer mit einer lueftungseinrichtung"
WO1982004460A1 (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Roeck Siegfried Closure panels for locals and frame profile for such panels
GB2127144A (en) * 1982-02-09 1984-04-04 Monarch Aluminium Windows, doors and similar framed assemblies adapted for ventilation
NL8201592A (nl) * 1982-04-16 1983-11-16 Altec Aluminium B V Montagelijst.
NL8301835A (nl) * 1983-05-24 1984-12-17 Heycop Beheer Bv Geluidisolerende ventilatiekast.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141424A2 (de) 2008-07-02 2010-01-06 Renson Ventilation NV Lüftungsvorrichtung
BE1018607A5 (nl) * 2008-07-02 2011-05-03 Renson Ventilation Nv Ventilatie-inrichting.
EP2141424A3 (de) * 2008-07-02 2013-08-14 Renson Ventilation NV Lüftungsvorrichtung
CN105804624A (zh) * 2016-05-04 2016-07-27 江苏银奕达科技股份有限公司 一种平开式遮阳通风一体窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732897C2 (de) 1990-11-08
DE3732897A1 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624178A5 (de)
DE19646842C2 (de) Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüftungsklappe
DE202011109115U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE3702328C2 (de) Schiebe-Tür oder -Fenster
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
EP1063384A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
DE19722527A1 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür sowie Profil zur Verwendung bei einem solchen Fenster oder einer solchen Tür
WO1989002970A1 (en) French sash
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
EP3415706B1 (de) Tür
EP0674077B1 (de) Tür
AT411380B (de) Anordnung von mindestens zwei flächigen elementen
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE2945134A1 (de) Fenster und tuer fuer ein zweischaliges gebaeude
DE10138052B4 (de) Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
DE3617926C2 (de)
DE3624021A1 (de) Fenster mit mehrfachverglasung
EP1057962A2 (de) Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem Solchen
AT502335B1 (de) Fenster
EP1256689B1 (de) Anschlagdichtung für einen Tür- oder Fensterfalz oder dergleichen
DE3602895A1 (de) Verglastes bauelement
DE3120694A1 (de) "ventilationsfenster"
EP0475172A1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988908148

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1988908148

Country of ref document: EP