WO1981000548A1 - Tying up machine - Google Patents

Tying up machine Download PDF

Info

Publication number
WO1981000548A1
WO1981000548A1 PCT/EP1980/000084 EP8000084W WO8100548A1 WO 1981000548 A1 WO1981000548 A1 WO 1981000548A1 EP 8000084 W EP8000084 W EP 8000084W WO 8100548 A1 WO8100548 A1 WO 8100548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strapping
frame
conveyor belt
unit
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP1980/000084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
G Mosca
Original Assignee
Mosca G Maschf
G Mosca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mosca G Maschf, G Mosca filed Critical Mosca G Maschf
Publication of WO1981000548A1 publication Critical patent/WO1981000548A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools

Definitions

  • the invention relates to a strapping machine which is to be arranged between a conveyor belt feeding the packages to be strapped and a conveyor belt removing the strapped packages, with a frame and a strapping unit which guides the strapping means around a package Rungs device and a below the conveyor track in the tying level, the loop ends of the tying means interconnecting closing device.
  • Strapping machines of this type are known and they serve, in particular, to strap up newspaper or illustrated stacks. However, other packages can also be tied using plastic tape, cord or wire. If plastic strapping is used for the strapping, the closing device of the strapping unit is a welding device, with the aid of which the ends of the loop which is guided around the package are welded to one another. If cord is used for the tying, the closing device is a knotting unit which knots the ends of the loop around the package.
  • the closing device can be a twisting device which twists or ties together the ends of the wire loops guided around the package. If a steel band is used for the strapping, the closing device is an embossing device which connects the ends of the steel band loop which is guided around the package by plastic deformation and, if appropriate, with the aid of a sheet metal locking clip.
  • the packages which had been fed from a conveyor belt had to be stopped, brought into the lacing position and, after the lacing, pushed back onto a conveying conveyor belt.
  • the braking of the packages, the strapping of the packages and the acceleration of the packages cause considerable delays in the conveyance of the packages.
  • the conveyor belts can only convey as many packages per unit of time as the strapping machine is capable of strapping per unit of time. As a result, the distances between the packages on the conveyor belt to be fed must be relatively large.
  • the object of the invention is to provide a strapping machine in which it is not necessary to stop the packages to make the strapping.
  • the strapping unit can be pushed back and forth in the conveying direction of the pack pieces in the frame and can be driven by a drive which is fastened to the frame and is effective in both directions, and in that on both sides of the strapping level on the strapping unit in height Conveying means are arranged on the conveyor track, which take over the packages to be strapped from the feeding conveyor belt and after moving the strapping
  • OMPI delivery unit in the conveying direction, deliver the tied package to the conveying belt.
  • the packages can be fed to the strapping machine in closer succession.
  • the strapping unit is moved in the conveying direction at approximately the conveying speed of the feeding conveyor belt, and the strapping is carried out at the same time.
  • the strapped package is released to the conveying conveyor belt and the strapping unit is pushed back to the feeding conveyor belt so that the next package can be picked up and strapped.
  • the strapping unit with the guide device, the closing device and the conveying means are attached to a slide-like frame, which is displaceably mounted on a straight guide mounted in the frame.
  • the funding on the sliding strapping unit can be roles that with a
  • These rollers can be freely rotating, so that the packages are pushed onto the freely rotating rollers of the strapping unit by the feeding carrier tape.
  • the strapping position of the packages on the strapping unit can be determined by a stop. Since the rollers are provided with a backstop, the package is taken along by the strapping unit moving in the conveying direction and strapped in the process. If the strapping unit is suddenly braked at the end of the displacement path, the strapped package lying on the rollers rotating freely in the conveying direction can continue to move in the conveying direction due to its inertia until it is taken over by the conveying conveyor belt. But it is also possible to drive the funding of the umm lacing unit.
  • rollers If these conveying means are rollers, the drive of these rollers must be controlled so that the drive is interrupted as soon as the package is in the strapping position. As soon as the strapping unit is in the vicinity of the discharge conveyor belt, the rollers can be driven again so that the strapped package can be delivered to the discharge conveyor belt.
  • the conveying means of the strapping unit are formed by at least one endless conveyor belt which, in the flight of the feeding conveyor belt, is arranged via an infeed roller mounted on the frame and a strapping unit in front of the strapping level, first downward pulley around the closing device of the strapping unit via at least one deflection roller mounted on the strapping unit, then upwards via a second reversing roller arranged in the flight of the conveyor behind the strapping plane and a strapping unit and in flight of the conveyor track via one Discharge roller mounted on the frame is guided and the empty run of the conveyor belt is returned to the feed roller via at least one return roller mounted on the frame below the strapping unit.
  • Fig. 1 is a side view of the strapping machine in a position before strapping a package
  • OMPI Fig. 2 is a side view of the strapping machine. In a position after strapping the package
  • Fig. 3 is a cross-sectional view.
  • Fig. 4 is a longitudinal sectional view and Fig. 5 is a plan view of the strapping machine
  • FIGS. 1 and 2 show, 1 packages 2, e.g. Stack of newspapers or the like is fed to a strapping machine 3 and the strapped packages 2 'are transported further by a conveying conveyor belt 4.
  • the strapping machine 3 is composed of a frame 5 and a strapping unit 6 mounted therein, which can be pushed back and forth in the conveying direction of the packages 2, with a guide device 8 and a guide device 8 which guides the strapping means 7 around the package 2 and one 3 shows the locking device 9 connecting the two ends of the loop of the strapping means which wraps around the package 2.
  • 'tying means uses a sealable plastic tape, then the Sch.vorrich- is processing a welding unit. If cord or the like is used as the strapping means, the closing device is a knotting unit. If wire is used as the strapping means, the closing device is a twisting device which twists the ends of the wire loop together.
  • the guide device 8 and the closing device 9 are located in the strapping plane. On both sides of the strapping level at the level of the conveyor track 6 conveying means 10 are arranged on the displaceable strapping unit, before the packages 2 to be strapped from the feeder
  • the conveying means 10 is a conveyor belt 30, which has a first reversing roller 12, a first upper deflecting roller 13, a first lower deflecting roller 14, a second lower deflecting roller 15, and a second upper deflecting roller via an infeed roller 11 16, a second reversing roller 17, a Abiauf ⁇ roller 18, a first return roller 19 and a second return roller 20 is guided so that the package 2 1 in the tying position is carried by the conveyor belt 30 on both sides of the tying level, but a gap 21 remains free between the two reversing rollers 12 and 17, through which the strapping means 7 is moved and brought into contact with the closing device 9.
  • One of the rollers 11 to 20 is designed as a drive roller.
  • tensioning and guide rollers 22 and 23 can also be provided.
  • the Abga ⁇ formed berolle 18 as a 'drive roller.
  • the roller 18 is driven via a chain 24 by an electric motor 25 attached to the frame 5 at a speed which corresponds to the conveying speed of the two conveyor belts 1 and 4.
  • the rollers 12 to 17 are mounted on a frame 26 which carries the strapping unit 6 with the guide device 8 and the closing device 9 and which can be moved on a straight guide fitted in the frame 5 is mounted, which is composed of two guide rods 27 fastened in the frame 26.
  • a piston-cylinder unit 28 one can also motor-driven spindle drive can be used.
  • the drive 28 moves the strapping unit in the conveying direction at a speed which corresponds to the conveying speed of the conveyor belts 1 and 4.
  • the conveyor belt 30 of the strapping unit 6 is also driven at the speed which corresponds to the conveyor speed of the conveyor belts 1 and 4. This has the effect that the packages 2 are taken over without delay or acceleration from the conveyor belt 1 to be conveyed, transported further and strapped in the process, and the strapped package 2 is delivered to the conveyor belt 4 being removed. Because the strapping unit 6 and the conveyor belt 30 have essentially the same speed when the strapping unit 6 or the frame 26 moves in the conveying direction, the conveyor belt 30 stands still relative to the strapping unit 6, so that despite the conveyor belt 30 continuing to run the strapping can be done. As FIG. 3 in particular shows, a plastic band is used as the strapping means 7, the loop ends of which are welded or heat-sealed by the closing device 9.
  • the closing device 9 is also provided with a separating device which separates the band loop placed around the package 2 from the band supply.
  • the guide device 8 has a guide frame which frames a rectangular passage 31 for the packages 2. Below the support level of package 2 there is a
  • OMPI aggregate a trigger and shooting device 32 for the strapping means 7.
  • the guide frame On the inner surface facing the package, the guide frame has a guide track.
  • the strapping band 7 is shot into this guideway by means of the pulling-off and shooting-in device, so that the beginning of the strapping means 7 is guided around the package 2 and the strapping means 7 forms a loop which wraps around the package 2 and which forms under Holding the beginning of the tape closed and then closed under tension.
  • the closing and severing device 9 the beginning of the band is connected to the end of the loop, in particular welded, and the loop thus closed is separated from the band supply.
  • the guideway is formed by a driving belt 33, the conveying speed of which is equal to or greater than the speed at which the strapping means 7 is inserted.
  • the driving belt 33 is an endless flat belt which is guided over guide rollers 34 and a drive pulley 35.
  • a rotatable ring US Pat. No. 2,339,395
  • FIG. 5 instead of only one endless conveyor belt 30, three conveyor belts 30, 30 'can also be provided, the middle conveyor belt 30 on both sides of the constriction level not reaching as far as the constriction plane as the two lateral conveyor belts 30'.
  • the strapping plane runs in the plane of the driving belt 33.
  • the reversing rollers 12 and 17 are at a greater distance from the constriction level than the reversing roller 12 'and 17' of the lateral guide belts 30 'because between them the closing and separating device 9 is housed.
  • the reversing rollers 12 'and 17' of the lateral conveyor belts 30 ' are arranged so close together that only ' a gap remains between them, through which the strapping means 7 can be moved.
  • the -side guide tapes 30 ' have the advantage that the package 2 is well supported even in the strapping position.
  • the middle guide belt 30 has the advantage that soft and sagging material, for example newspapers, is also well supported in the middle.
  • stacks of newspapers can be conveyed at a conveying speed of 0.3 m / sec and at intervals of approximately 0.3 m and thereby tied up.
  • the travel path or displacement path of the strapping unit 6 is approximately 0.3 m. While the displacement speed of the strapping unit 6 in the conveying direction is approximately 0.3 m / sec, the return speed is approximately 0.5 m / sec.
  • the conveying speeds can be increased considerably and, accordingly, the distances between the packages 2 to be strapped can be shortened.
  • the packages 2 to be strapped can already be picked up by the conveyor belt 30, 30 of the strapping machine, while the preceding package 2 is still in the strapping position or is delivered to the conveying conveyor 4.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which all conveying means of the strapping unit are rollers 40, which run freely in the conveying direction and which are provided with backstops.
  • the feeding conveyor belt 1 pushes the packages 2 to be strapped into the strapping position. It is then from a push button switch or from a selenium cell or the like
  • Conveyor plane arranged rollers 40 and the rollers 40 arranged behind the constriction plane there is a gap or a gap 21 for the passage of the constriction means.
  • Fig. 7 shows a guide of the conveyor belt 30, are used in less than the deflection rollers Aus ⁇ guide die of FIGS. 1,2, and '. 4

Description

Bezeichnung: Umschnürungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Umschnürungsmaschi¬ ne, die zwischen einem die zu umschnürenden Packstücke zuführenden Förderband und einem die umschnürten Pack¬ stücke abführenden Förderband anzuordnen ist, mit ei¬ nem Gestell und einem Umschnürungsaggregat, das eine das Umschnürungsmittel um ein Packstück herumführende Füh¬ rungsvorrichtung und eine unterhalb der Förderbahn in der Umschnürungsebene angeordnete, die Schlaufenenden des Umschnürungsmittels miteinander verbindende Schlie߬ vorrichtung aufweist.
Umschnürungsmaschinen dieser Art sind bekannt und sie dienen dazu, insbesondere Zeitungsstapel oder Illustriertenstapel zu umschnüren. Es können aber auch andere Packstücke mittels Kunststoffband, Kordel oder Draht umschnürt werden. Wird für die Umschnürung Kunst¬ stoffband benutzt, dann ist die Schließvorrichtung des Umschnürungsaggregates eine Schweißvorrichtung, mit de¬ ren Hilfe die Enden der um das Packstück herumgeführten Schlinge miteinander verschweißt werden. Wird für die Umschnürung Kordel benutzt, dann ist die Schließvorrich¬ tung ein Knoteraggregat, welches die Enden der um das Packstück herumgeführten Schlinge miteinander verknotet.
OMPI Wird für die Umschnürung Draht benutzt, dann kann die Schließvorrichtung eine Verdrillvorrichtung sein, wel¬ che die Enden der um das Packstück herumgeführten Draht schlaufe miteinander verdrillt bzw. verrödelt. Wird für die Umschnürung ein Stahlband benutzt, dann ist die Schließvorrichtung eine Prägevorrichtung, welche die Enden der um das Packstück herumgeführten Stahlband¬ schlaufe durch plastische Verformung und gegebenenfalls mit Hilfe einer Verschlußklammer aus Blech miteinander verbindet.
Bei den bisherigen U schnürungsmaschinen mußten die Packstücke, die von einem Förderband zugeführt wur¬ den, angehalten werden, in Umschnürungsposition ge¬ bracht werden und nach der Umschnürung wieder auf ein abführendes Förderband geschoben werden. Durch das Ab¬ bremsen der Packstücke, das Umschnüren der Packstücke und das Wiederbeschleunigen der Packstücke treten bei der Förderung der Packstücke erhebliche Verzögerungen ein. Die Förderbänder können nur so viele Packstücke pr Zeiteinheit fördern, wie die Umschnürungsmaschine in de Lage ist, pro Zeiteinheit Umschnürungen vorzunehmen. Dadurch müssen die Abstände der Packstücke auf dem zu¬ führenden Förderband relativ groß sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umschnürungsma- schine zu schaffen, bei der es nicht notwendig ist, die Packstücke zur Vornahme der Umschnürung anzuhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Umschnürungsaggregat in Förderrichtung der Pack stücke vor- und zurückschiebbar im Gestell gelagert und von einem, am Gestell befestigten, in beiden Richtungen wirksamen Antrieb antreibbar ist und daß zu beiden Sei¬ ten der Umschnürungsebene am Umschnürungsaggregat in Höhe der Förderbahn Fördermittel angeordnet sind, wel¬ che die zu umschnürenden Packstücke vom zuführenden För derband übernehmen und nach Verschieben des Umschnü-
OMPI rungsaggregates in Förderrichtung das umschnürte Pack¬ stück an das abführende Förderband abgeben.
Bei dieser Umschnürungsmaschine können die Pack¬ stücke in dichterer Folge der Umschnürungsmaschine zugeführt werden. Sobald ein Packstück in Umschnürungs¬ position steht, wird das Umschnürungsaggregat etwa mit der Fördergeschwindigkeit des zuführenden Förderbandes in Förderrichtung bewegt und dabei gleichzeitig die Um-' schnürung vorgenomme . Am Ende des Verschiebeweges des Umschnürungsaggregates wird das umschnürte Packstück • an das abführende Förderband abgegeben und das Um¬ schnürungsaggregat wird zum zuführenden Förderband zu¬ rückgeschoben, damit das nächste Packstück aufgenommen und umschnürt werden kann. Das Umschnürungsaggregat mit der Führungsvorrich¬ tung, der Schließvorrichtung und den Fördermitteln sind an einen schlittenartigen Rahmen angebracht, der auf einer im Gestell angebrachten Geradführung verschiebbar gelagert ist. Die Fördermittel am verschiebbaren Um- schnürungsaggregat können Rollen sein, die mit einer
Rücklaufsperre versehen sind. Diese Rollen können frei¬ drehend sein, so daß die Packstücke vom zuführenden Trägerband auf die freidrehenden Rollen des Umschnürungs¬ aggregates aufgeschoben werden. Durch einen Anschlag kann die Umschnürungsposition der Packstücke auf dem Umschnürungsaggregat festgelegt werden. Da die Rollen mit einer Rücklaufsperre versehen sind, wird das Pack¬ stück von dem sich in Förderrichtung bewegenden Um¬ schnürungsaggregat mitgenommen und dabei umschnürt. Wenn das Umschnürungsaggregat am Ende des Verschiebungs¬ weges plötzlich abgebremst wird, kann das umschnürte und auf den in Förderrichtung freidrehenden Rollen lie¬ gende Packstück aufgrund seiner Massenträgheit in För¬ derrichtung weiterwandern, bis es von dem abführenden Förderband übernommen wird. Es ist aber auch möglich, die Fördermittel des üm schnürungsaggregates anzutreiben. Sofern diese Förder¬ mittel Rollen sind, muß der Antrieb dieser Rollen so gesteuert werden, daß der Antrieb unterbrochen wird, s bald das Packstück in Umschnürungsstellung steht. So¬ bald das Umschnürungsaggregat sich in Nähe des abführe den Förderbandes befindet, können die Rollen wieder an getrieben werden, so daß das umschnürte Packstück an d abführende Förderband abgegeben werden kann. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Fördermittel des Ümschnürungs aggregates von mindestens einem endlosen Förderband ge bildet, das in der Flucht des zuführenden Förderbandes über eine am. Gestell gelagerte Einlaufrolle und eine a Umschnürungsaggregat vor der Umschnürungsebene angeord te erste Umlenkrolle, dann nach unten um die Schlie߬ vorrichtung des Ümschnürungsaggregates herum über min¬ destens eine am Umschnürungsaggregat gelagerte Umlenk¬ rolle, dann nach oben über eine in der Flucht der För- derbahn hinter der Umschnürungsebene angeordnete und a Umschnürungsaggregat gelagerte zweite Umkehrrolle und in der Flucht der Förderbahn über eine am Gestell ge¬ lagerte Abiaufrolle geführt und das Leertrum des För¬ derbandes über mindestens eine am Gestell unterhalb des ümschnürungsaggregates gelagerte Rückführrolle zur Ein¬ laufrolle zurückgeführt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
In der folgenden Beschreibung wird die Umschnü- rungsmaschine nach der Erfindung unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht der Umschnürungsmaschine in einer Stellung vor Umschnürung eines Packstücks
OMPI Fig. 2 eine Seitenansicht der Umschnürungsmaschine .in einer Stellung nach Umschnürung des Packstücks
Fig. 3 eine QuerSchnittansicht.-.
Fig. 4 eine Längsschnittansicht und Fig. 5 eine Draufsicht der Umschnürungsmaschine
Fig. 6 und 7 Seitenansichten von abgewandelten
Umschnürungsmaschinen nach der Erfindung
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, werden von einem zuführenden Förderband 1 Packstücke 2, z.B. Zeitungs¬ stapel oder dergleichen einer Umschnürungsmaschine 3 zugeführt und die umschnürten Packstücke 2' von einem abführenden Förderband 4 weitertransportiert. Die Um¬ schnürungsmaschine 3 setzt sich zusammen aus einem Ge- stell 5 und einem darin in Förderrichtung der Pack¬ stücke 2 vor- und zurückschiebbar gelagerten Umschnü¬ rungsaggregat 6 mit einer das Umschnürungsmittel 7 um das Packstück 2 herumführenden Führungsvorrich¬ tung 8 und einer aus Fig. 3 ersichtlichen, die beiden Enden der das Packstück 2 umschlingenden Schlaufe des Umschnürungsmittels miteinander verbindenden Schlie߬ vorrichtung 9.
Wird als :'Umschnürungsmittel ein verschweißbares Kunststoffband benutzt, dann ist die Schließvorrich- tung ein Schweißaggregat. Wird als Umschnürungsmittel Kordel oder dergleichen benutzt, dann ist die Schlie߬ vorrichtung ein Knoteraggregat. Wird als Umschnürungs¬ mittel Draht benutzt, dann ist die Schließvorrichtung eine Verdrillvorrichtung, welche die Enden der Draht- schlaufe miteinander verdrillt. Die Führungsvorrichtung 8 und die Schließvorrichtung 9 befinden sich in der Umschnürungsebene. Zu beiden Seiten der Umschnürungs¬ ebene in Höhe der Förderbahn sind am verschiebbaren Umschnürungsaggregat 6 Fördermittel 10 angeordnet, wel- ehe die zu umschnürenden Packstücke 2 vom zuführenden
O ?I Förderband 1 übernehmen und nach Verschieben des üm¬ schnürungsaggregates 6 in Förderrichtung das umschnür¬ te Packstück 2 an das abführende Förderband 3 abgibt.
Bei dem dargestellten Ausführungbeispiel ist das För¬ dermittel 10 ein Förderband 30, das über eine Einlauf- rolle 11 eine erste Umkehrrolle 12, eine erste obere Umlenkrolle 13, eine erste untere Umlenkrolle 14 , eine zweite untere Umlenkrolle 15, eine zweite obere Um¬ lenkrolle 16, eine zweite Umkehrrolle 17, eine Abiauf¬ rolle 18, eine erste Rückführrolle 19 und eine zweite Rückführrolle 20 so geführt ist, daß das in Umschnü- rungsstellung befindliche Packstück 21 zu beiden Sei¬ ten der Umschnürungsebene vom Förderband 30 getragen wird, aber zwischen den beiden Umkehrrollen 12 und 17 ein Spalt 21 freibleibt, durch den das Umschnürungs¬ mittel 7 bewegt und in Kontakt mit der Schließvorrich- tung 9 gebracht wird. Eine der Rollen 11 bis 20 ist als Antriebsrolle ausgebildet. Ferner können noch Spann- und Führungsrollen 22 und 23 vorgesehen sein. Beim dargestellten Auεführungsbeispiel ist die Abga¬ berolle 18 als'Antriebsrolle ausgebildet. Die Rolle 18 wird über eine Kette 24 von einem am Gestell 5 be¬ festigten Elektromotor 25 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche der Fördergeschwindigkeit der bei¬ den Förderbänder 1 und 4 entspricht.
Wie insbesondere die Figuren 1 , 2 und 4 zeigen, sind die Rollen 12 bis 17 an einem Rahmen 26 gelagert, der das Umschnürungsaggregat 6 mit der Führungsvorrich¬ tung 8 und der Schließvorrichtung 9 trägt und der auf einer im Gestell 5 angebrachten Geradführung verschieb¬ bar gelagert ist, die sich aus zwei im Rahmen 26 be- festigten FührungsStangen 27 zusammensetzt. Eine parallel zu den FührungsStangen 27 im Gestell 5 angeord¬ nete pneumatische oder hydraulische Kolben—Zylinderein¬ heit 28, deren Kolbenstange 29 am Rahmen 26 angreift, bewirkt das Vor- und Zurückschieben des Umschnürungs- aggregates 6. Anstelle einer Kolben-Zylindereinheit 28 kann auch ein motorisch antreibbarer Spindelantrieb be¬ nutzt werden. Der Antrieb 28 bewegt das Umschnürungs¬ aggregat in Förderrichtung mit einer Geschwindigkeit, die der Fördergeschwindigkeit der Förderbänder 1 und 4 entspricht. Dabei wird auch das Förderband 30 des Üm¬ schnürungsaggregates 6 mit der Geschwindigkeit ange¬ trieben,die der Fördergeschwindigkeit der Förderbänder 1 und 4 entspricht. Dadurch wird bewirkt, daß die Pack¬ stücke 2 ohne Verzögerung oder Beschleunigung vom zu- führenden Förderband 1 übernommen, weitertransportiert und dabei umschnürt und das umschnürte Packstück 2 an das abführende Förderband 4 abgegeben werden. Weil bei der Bewegung des ümschnürungsaggregates 6 bzw. des Rah¬ mens 26 in Förderrichtung das Umschnürungsaggregat 6 und das Förderband 30 im wesentlichen die gleiche Ge¬ schwindigkeit haben, steht das Förderband 30 relativ zum Umschnürungsaggregat 6 still, so daß trotz weiter¬ laufendem Förderband 30 die ümschnürung durchgeführt werden kann. Wie insbesondere die Figur 3 zeigt, wird als Um¬ schnürungsmittel 7 ein Kunststoffband benutzt, dessen Schlaufenenden von der Schließvorrichtung 9 miteinan¬ der verschweißt oder heißversiegelt werden. Die Schlie߬ vorrichtung 9 ist auch mit einer Abtrennvorrichtung ver- sehen, welche die um das Packstück 2 gelegte Bandschlau¬ fe vom Bandvorrat abtrennt. Die Führungsvorrichtung 8 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Füh¬ rungsrahmen auf, der einen rechteckförmigen Durchlaß 31 für die Packstücke 2 umrahmt. Unterhalb der Auflage- ebene des Packstücks 2 befindet sich im Umschnürungs-
OMPI aggregat eine Abzugs- und Einschießvorrichtung 32 für das Umschnürungsmittel 7. An der dem Packstück zuge¬ wandten Innenfläche weist der Führungsrahmen eine Füh¬ rungsbahn auf. In diese Führungsbahn wird das Umschnü- rungsband 7 mittels der Abzieh- und Einschießvorrich¬ tung eingeschossen, so daß der Anfang des Umschnürungs- mittels 7 um das Packstück 2 herumgeführt wird und das Umschnürungsmittel 7 eine das Packstück 2 umschlingen¬ de Schlaufe bildet, die unter Festhalten des Bandan- fangs zugezogen wird und dann unter Spannung geschlossen wird. Mit Hilfe der Schließ- und Abtrennvorrichtung 9 wird der Bandanfang mit dem Ende der Schlaufe verbun¬ den, insbesondere verschweißt und die so geschlossene Schlaufe vom Bandvorrat abgetrennt. In den geradlinig verlaufenden Teilen der Füh¬ rungsbahn wird die Führungsbahn von einem Mitnahmeband 33 gebildet, dessen Fördergeschwindigkeit gleich oder größer ist als die Geschwindigkeit, mit der das Um¬ schnürungsmittel 7 eingesch-ossen wird. Das Mitnahme- band 33 ist ein endloser Flachriemen, der über Führungs¬ rollen 34 und eine Antriebsscheibe 35 geführt ist. An¬ stelle einer rahmenartigen FührungsVorrichtung für das Umschnürungsmittel kann in bekannter Weise auch ein drehbarer Ring (US-PS 23 39 395) verwendet werden. Wie die Fig. 5 zeigt, können anstelle nur eines endlosen Fürderbandes 30 auch drei Förderbänder 30, 30' vorgesehen sein, wobei das mittlere Förderband 30 beidseitig der Umschnürungsebene nicht so weit an die Umschnürungsebene heranreicht, wie die beiden seitli- chen Förderbänder 30'. Die Umschnürungsebene verläuft in der Ebene des Mitnehmerbandes 33.
Bei dem mittleren Förderband 30 haben die Um¬ kehrrollen 12 und 17 einen größeren Abstand von der Umschnürungsebene als die Umkehrrolle 12' und 17' der seitlichen Führungsbänder 30' , weil zwischen ihnen die Schließ- und AbtrennVorrichtung 9 untergebracht ist. Die Umkehrrollen 12' und 17' der seitlichen För¬ derbänder 30' sind so nahe zusammen angeordnet, daß zwischen ihnen nur' ein Spalt freibleibt, durch den das Umschnürungsmittel 7 bewegt werden kann. Die -seitlichen Führungsbänder 30' haben den Vorteil, daß das Packstück 2 auch in Umschnürungsposition gut unterstützt ist. Das mittlere Führungsband 30 hat den Vorteil, daß wei¬ ches und durchhängendes Material, z.B. Zeitungen, auch in der Mitte gut unterstützt ist.
Bei dem in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel können Zeitungsstapel mi einer Fördergeschwindigkeit von 0,3 m/sec und in Abständen von etwa 0,3 m gefördert und dabei umschnürt werden. Der Fahrweg bzw. Verschiebeweg des Umschnürungsaggre- tates 6 beträgt etwa 0,3 m. Während die Verschiebege¬ schwindigkeit des ümschnürungsaggregates 6 in Förder¬ richtung etwa 0,3 m/sec beträgt, beträgt die Rücklauf¬ geschwindigkeit etwa 0,5 m/sec. Die Fördergeschwindig- keiten lassen sich noch erheblich steigern und ent¬ sprechend lassen sich auch noch die Abstände der zu umschnürenden Packstücke 2 verkürzen. 'Die zu umschnü¬ renden Packstücke 2 können schon vom Förderband 30,30' der Umschnürungsmaschine aufgenommen werden, während das vorhergehende Packstück 2 noch in Umschnürungspo¬ sition steht oder aber an das abführende Förderband 4 abgegeben wird. Der Umschnürungsvorgang wird von ei¬ nem Tastschalter oder von einer Photozelle ausgelöst. Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem alle Fördermittel des Ümschnürungsaggregates Rollen 40 sind, die in Förderrichtung frei laufen und die mit Rücklaufsperren versehen sind. Das zuführende Förder¬ band 1 schiebt die zu umschnürenden Packstücke 2 in die Umschnürungsposition. Es wird dann von einem Tast- Schalter oder von einer Selenzelle oder dergleichen
OMPI der Umschnürungsvorgang und die Verschiebung des üm¬ schnürungsaggregates 6 in Förderrichturig ausgelöst. Durch Abbremsen des ümschnürungsaggregates rollt in¬ folge der Massenträgheitskräfte das umschnürte Pack¬ stück 2 auf das abführende Förderband. Zwischen den vor d
Umschnürungsebene angeordneten Rollen 40 und den hinter der Umschnürungsebene angeordneten Rollen 40 befindet sich ein Spalt bzw. eine Lücke 21 zum Durchlaß des Um¬ schnürungsmittels.
Fig. 7 zeigt eine Führung des Förderbandes 30, bei der weniger Umlenkrollen verwendet werden als bei der Aus¬ führungsform nach den Fig. 1,2 und' 4.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E:
1. Umschnürungsmaschine, die zwischen einem, die zu um¬ schnürenden Packstücke zuführenden Förderband und einem die umschnürten Packstücke abführenden Förderband anzu- ordnen ist, mit einem Gestell und einem Umschnürungs¬ aggregat, das eine das Umschnürungsmittel um ein Pack¬ stück herumführende Führungsvorrichtung und eine unter¬ halb der Förderbahn in der Umschnürungsebene angeord¬ nete, die Schlaufenenden des Umschnürungsmittels mit- einander verbindende Schließvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschnürungsaggregat (6) in Förderrichtung der Packstücke (2) vor- und zurückschiebbar im Gestell (5) gelagert und von einem am Gestell (5) befestigten, in beiden Richtungen wirksamen Antrieb (28) antreibbar ist und daß zu beiden Seiten der Umschnürungsebene am Umschnürungsaggregat (6) in Höhe der Förderbahn Förder¬ mittel (10) angeordnet sind, welche die zu umschnüren¬ den Packstücke (2) vom zuführenden Förderband (1) über- nehmen und nach Verschieben des ümschnürungsaggrega¬ tes (6) in Förderrichtung das umschnürte Packstück (2) an das abführende Förderband (3) abgeben.
2. Umschnürungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Umschnürungsaggregat (6) mit der Führungsvorriehtung (8) , der SchließVorrichtung (9) und den Fördermitteln (10) an einem Rahmen (26) ange¬ bracht ist, der auf einer im Gestell (5) angebrachten Geradführung (27) verschiebbar gelagert ist.
3. Umschnürungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich die Geradführung aus zwei im Gestell (5) befestigten, im Querschnitt runde Führungs¬ stangen (27) zusammensetzt.
4. Umschnürungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (10) in Förderrichtung der Packstücke (2) drehbare Rollen ( ) sind, die mit einer Rücklaufsperre versehen sind.
5. Umschnürungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (10) mit 'einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind, die der Fördergeschwindigkeit des zuführenden und des ab- führenden Förderbandes (1 und 4) entspricht.
6. Umschnürungsmaschine nach Anspruch 5, ' dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Fördermittel (10) von mindestens einem endlosen Förderband (30) gebildet sind, das in der Flucht des zuführenden Förderbandes (1) über eine am Gestell (5) gelagerte Einlaufrolle (11) und eine am Umschnürungsaggregat (6) vor der Umschnürungsebene angeordnet erste Umkehrrolle (12), dann nach unten um die Schließvorrichtung (9) des ümschnürungsaggrega- tes (6) herum über mindestens eine am Umschnürungs¬ aggregat (6) gelagerte Umlenkrolle (13,14,15,16), dann nach oben über eine in der Flucht der Förderbahn hinter der Umschnürungsebene angeordnete und am Umschnürungs¬ aggregat (6) gelagerte zweite Umkehrrolle (17) und in der Flucht der Förderbahn über eine am Gestell (5) ge¬ lagerte Abiaufrolle (18) geführt und das Leertrum des Förderbandes (30) über mindestens eine am Gestell (5) unterhalb des ümschnürungsaggregates (6)' gelagerten Rückführrolle (19,20) zur Einlaufrolle (11) zurückge- führt ist.
7. Umschnürungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am Rahmen (26) des ümschnürungsaggrega¬ tes (6) die erste Umkehrrolle (12) im Bereich der oberen, dem zuführenden Förderband (1) zugewandten Kante des
C Rahmens (26) eine erste obere Umlenkrolle (13), im Be¬ reich der unteren, dem zuführenden Förderband (1 ) zu¬ gewandten Katen des Rahmens (26) eine erste", untere ümlenkrolle (14), im Bereich der unteren , dem ab- führenden Förderband (4) zugewandten Kante des Rah¬ mens (26) eine zweite, untere Umlenkrolle (15), im Be¬ reich der oberen, dem abführenden Förderband (4) zuge¬ wandten Kante des Rahmens (26) eine zweite, obere üm¬ lenkrolle (16) und hinter der Umschnürungsebene die zweite Umkehrrolle (17) gelagert sind.
8. Umschnürungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gestell (5) und dem verschiebbar geführten ümschnürungsaggre- gat (6) mindestens eine druckmittel-beaufschlagbare Zylinder-Kolbeneinheit (28,29) angeordnet ist.
9. Umschnürungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gestell (5) und dem verschiebbar geführten Umschnürungsaggregat- (6) mindestens ein elektromotirisch antreibbarer Spindel¬ antrieb angeordnet ist.
10. Umschnürungsmaschine nach einem- der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Um¬ schnürungsaggregat .(6) mit einem mittleren Förder¬ band (30) und zwei seitlichen Förderbändern (30') ver¬ sehen ist, wobei die Umkehrrollen (12', 17') der seit¬ lichen Förderbänder (30') näher an der Umschnürungs- ebene angeordnet sind als die Umkehrrollen (12,17) des mittleren Förderbandes (30) .
PCT/EP1980/000084 1979-08-30 1980-08-28 Tying up machine WO1981000548A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935028A DE2935028C2 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Umschnürungsmaschine
DE2935028 1979-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981000548A1 true WO1981000548A1 (en) 1981-03-05

Family

ID=6079615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1980/000084 WO1981000548A1 (en) 1979-08-30 1980-08-28 Tying up machine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4406219A (de)
EP (1) EP0034183B1 (de)
JP (1) JPH0335162B2 (de)
DE (1) DE2935028C2 (de)
WO (1) WO1981000548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471316A1 (fr) * 1979-12-08 1981-06-19 Buettner Hans Hugo Machine pour le cerclage de colis
EP0445429A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 SMB SCHWEDE MASCHINENBAU GmbH Verpackungsstation für eine Verpackungsmaschine, in der ein Gut-Stapel mit einem Verpackungsband umreift wird

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105908A (nl) * 1981-12-30 1983-07-18 Metaverpa Nv Mechanisme voor het over een bepaalde hoek draaien van een voorwerp om een vertikale as.
US4697510A (en) * 1986-12-22 1987-10-06 Cranston Machinery Co., Inc. Contamination deflector system for bale binding machines
DE3918674A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Buettner Kg Maschinenfabrik Gm Maschine zum umschnueren von packstuecken
JP3761381B2 (ja) * 2000-02-09 2006-03-29 山田機械工業株式会社 結束装置の搬出コンベヤ
US6688215B1 (en) * 2002-10-18 2004-02-10 Illinois Tool Works, Inc. Stacker with integral strapper and modular head assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209054B (de) * 1963-03-12 1966-01-13 Continental Gummi Werke Ag Foerdervorrichtung fuer Werkstuecke
GB1120778A (en) * 1967-07-10 1968-07-24 Mid States Steel And Wire Comp Tying machine
DE1963531A1 (de) * 1968-12-19 1970-11-19 Power Ind Ltd Verpackungsverfahren und Vorrichtung dafuer
DE2245427A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Signode Corp Verschnuervorrichtung
AU5077179A (en) * 1978-09-20 1980-03-27 Anchor Building Products Limited Tile packaging
GB2031368A (en) * 1978-09-20 1980-04-23 Anchor Building Products Ltd Tile-packaging

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339395A (en) * 1939-01-16 1944-01-18 Harvey Herbert Tying machine
DE1223747B (de) * 1955-02-21 1966-08-25 Erapa Etablissement Fuer Ratio Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Bindematerial
JPS4821151B1 (de) * 1967-12-29 1973-06-26
FR2010989A1 (de) * 1969-01-29 1970-02-27 Usinor
DE2341614A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-06 Moeller Manfred Verpackungsmaschine
FR2391917A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Neogravure Mecanisme d'adaptation sur machine a ficeler simple, permettant le ficelage en croix de paquets
DE2949519C2 (de) * 1979-12-08 1985-08-22 Hans Hugo 4020 Mettmann Büttner Maschine zum Umschnüren von Packstücken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209054B (de) * 1963-03-12 1966-01-13 Continental Gummi Werke Ag Foerdervorrichtung fuer Werkstuecke
GB1120778A (en) * 1967-07-10 1968-07-24 Mid States Steel And Wire Comp Tying machine
DE1963531A1 (de) * 1968-12-19 1970-11-19 Power Ind Ltd Verpackungsverfahren und Vorrichtung dafuer
DE2245427A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Signode Corp Verschnuervorrichtung
AU5077179A (en) * 1978-09-20 1980-03-27 Anchor Building Products Limited Tile packaging
DE2937795A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Anchor Building Products Ltd Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von dachpfannen
GB2031368A (en) * 1978-09-20 1980-04-23 Anchor Building Products Ltd Tile-packaging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471316A1 (fr) * 1979-12-08 1981-06-19 Buettner Hans Hugo Machine pour le cerclage de colis
EP0445429A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 SMB SCHWEDE MASCHINENBAU GmbH Verpackungsstation für eine Verpackungsmaschine, in der ein Gut-Stapel mit einem Verpackungsband umreift wird

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56501200A (de) 1981-08-27
JPH0335162B2 (de) 1991-05-27
EP0034183B1 (de) 1983-05-11
DE2935028C2 (de) 1986-10-23
DE2935028A1 (de) 1981-03-12
EP0034183A1 (de) 1981-08-26
US4406219A (en) 1983-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544135A1 (de) Vorrichtung zum speichern von aus herstellungsmaschinen mit hoher stueckzahl ausgestossenen werkstuecken
DE3312087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuellen von fuellgut in eine huelle
DE2311541C3 (de)
EP1568638B1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Stapeln flächiger Werkstücke
AT392371B (de) Vorrichtung zum eintaschen und abstapeln von positiven oder negativen platten fuer akkumulatoren
DE602004002024T2 (de) Vorrichtung zum Bündeln für eine Umreifungsmaschine
DE102005025706B3 (de) Retouren-Verpackungsmaschine
EP0034183B1 (de) Umschnürungsmaschine
EP0612661A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE3812604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behaeltern
CH649746A5 (de) Umschnuermaschine.
DE4131277C1 (de)
EP0406658B1 (de) Vorrichtung zum zeitweilen Speichern eines Gutes
DE3400172C2 (de)
DE2853114C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Packungen von einer Produktionsmaschine zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
EP1238910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
DE7924590U1 (de) Umschnürungsmaschine
DE69914638T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von nachgiebigen flachen gegenständen insbesondere damenbinden
DE3918674A1 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken
DE4325009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen o. dgl.
DE2500964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE2500780A1 (de) Verfahren zum automatischen zufuehren von saecken zu einer absackmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2023222444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von beuteln für (hygiene-)produkte
EP4284721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von (flachen) gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): CH FR GB NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1980901849

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1980901849

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1980901849

Country of ref document: EP