WO1980001830A1 - Driving process and device for a rigid body to provide a transfer motion - Google Patents

Driving process and device for a rigid body to provide a transfer motion Download PDF

Info

Publication number
WO1980001830A1
WO1980001830A1 PCT/CH1980/000027 CH8000027W WO8001830A1 WO 1980001830 A1 WO1980001830 A1 WO 1980001830A1 CH 8000027 W CH8000027 W CH 8000027W WO 8001830 A1 WO8001830 A1 WO 8001830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
shaft
torque
disc
shafts
Prior art date
Application number
PCT/CH1980/000027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
J Saladin
Original Assignee
Buergel Ag
J Saladin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buergel Ag, J Saladin filed Critical Buergel Ag
Priority to BR8007231A priority Critical patent/BR8007231A/pt
Priority to AT901280A priority patent/AT381570B/de
Publication of WO1980001830A1 publication Critical patent/WO1980001830A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/46Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides with movements in three dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/70Drives therefor, e.g. crank mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a method for driving a rigid body which can be moved to produce a wobble movement in gimbals about two axes which are at a distance from one another and have different directions and can be driven by a drive and gear means provided between the gimbals and the gimbals, the body executes a non-uniform orbital movement with periodic fluctuations during the wobble movement.
  • the body serves in particular as a hollow body for receiving material to be treated, which is subjected to physical or chemical processes, with particularly favorable effects with regard to the course of such processes being achieved due to the simultaneous wobbling and rotating movement.
  • the method mentioned at the outset is characterized in that, in order to compensate for torque fluctuations which are caused by different angular velocities on the drive side and the output side of the transmission means and by mass forces, torques are periodically alternately stored and returned in torque transmission elements of the transmission means.
  • Gearbox forces which are caused by excess torque, are expediently introduced into resilient energy stores and the stored forces are returned to the transmission from the energy stores during periods of lack of torque.
  • an oppositely directed torque is generated and this is fed back into the transmission and, on the other hand, during the period with a lack of torque, it also generates a torque in the same direction and feeds it back into the gearbox.
  • torques can also be expediently derived periodically from the transmission means, stored and returned to the transmission means.
  • the invention also relates to an apparatus for performing the method.
  • the device comprises a body which can be moved in order to generate a wobble movement in gimbal suspensions about two axes which are at a distance from one another and have different directions, and furthermore a drive and transmission means between the drive and rotatably mounted shafts, with each of which a gimbal suspension for the Body is connected.
  • the device is characterized in that the transmission means have torque transmission elements, one of which is operatively connected to the drive and another to the shaft carrying the gimbal, and that elastically flexible energy stores for periodically alternating storage and release of forces are arranged between the torque transmission elements are.
  • the torque transmission elements expediently have disks of a shaft coupling which are arranged coaxially to one another, the facing end faces of which have annular groove-shaped recesses which together form a closed annular channel in which rolling elements and the energy accumulators in the form of helical compression springs are arranged alternately in succession in the circumferential direction, on each of the disks at least one abutment is arranged, which protrudes into the annular channel and forms a support for the energy accumulator.
  • the two torque transmission members forming disks are expediently arranged on a shaft to which the output-side disk is connected in a rotationally fixed manner, while the drive-side disk is connected in a rotationally fixed manner to a drive wheel, for example a gearwheel or chain wheel, and the drive-side disk and said drive wheel are rotatably arranged on the shaft relative to the latter.
  • the two disks can rotate relative to each other by a certain angle, the energy accumulators in the form of the helical compression springs being compressed when an excess of torque occurs, in order to store a torque which is released again during a subsequent period with a lack of torque.
  • the gear means for each of the shafts connected to a cardanic suspension are expediently of the same design, and the drive for both. Waves, by the rotation of which the body executes the wobble and orbital motion, are achieved in that the drive-side disks of the two shafts each carrying a gimbal are coupled by slip-free movement transmission, for example in such a way that the two drive-side disks are toothed on the circumference.
  • the energy accumulators in the form of the S. helical compression springs are then arranged on the two shafts between the drive-side and an output-side washer together with the rolling elements between the individual springs.
  • torques can also be periodically derived from the gear means, stored and returned to the gear means.
  • a cam disk is in operative connection with at least one of the shafts, preferably with both shafts, the circumferential surface of which has sections with different radial distances from the axis of rotation, which alternately follow one another in the circumferential direction.
  • This peripheral area the cam disc interacts with a further energy accumulator which, for example, also consists of a helical compression spring which is supported in a stationary manner in the machine frame and exerts a compressive force against the circumferential surface of the cam disc, which exerts torques on the shaft by means of the cam disc.
  • the spring expediently does not press directly against the cam, but against a pivotably mounted lever with a rolling element mounted on the lever end, which rolls on the circumferential surface of the cam.
  • the energy store in particular the storage of mechanical, hydraulic, pneumatic, magnetic, electrodynamic and other storable forces.
  • compression springs arranged between the disks of a shaft coupling, however, there is the advantage that the disks also have the function of flywheel masses or can be integrated with them, whereas in another design solution for flywheels additional space would be required.
  • the shafts carrying the disks can be designed as hollow shafts, so that the material to be treated can be guided through the hollow shafts in a continuous process to and from the interior of the body.
  • the body performing the wobbling orbital movement not only serves to carry out the aforementioned physical or chemical processes on the material to be treated contained in its cavity, but it also develops its particular effects in a material to be treated which surrounds the body and is therefore suitable for very many applications. Further advantages and details of the invention result from the following description and the drawings, in which an embodiment of the subject matter of the invention is shown purely by way of example. Show it:
  • Fig. 1 is a view of the wobble body with the lower part of the two drive shafts lying in the plane of the drawing in a first rotational position of the wobble body.
  • Fig. 4 is a side view of the drive device for the wobble body.
  • Fig. 5 is a plan view of the drive device according to the line V / V in Fig. 4, partially cut away and on a larger scale.
  • Fig. 6 shows an energy store in the form of a helical compression spring arranged between balls, on a larger scale.
  • FIG. 7 shows a plan view of the cam disks connected to the drive shafts and the additional energy stores interacting with them, as a detailed illustration according to line VII / VI in FIG. 4.
  • Fig. 8 is a plan view of FIG. 7 in a changed rotational position of the cams.
  • the body 1 shown in FIGS. 1-3 in different circulating positions is a regulating body in a specific design which leads to particularly favorable results with regard to the effects which can be achieved on the material to be treated by the simultaneous tumbling and circulating movement.
  • the control body 1 has two convex edges 11, 12, which have the same constant curvatures and lie in two planes at right angles to one another, with an enveloping surface everywhere having straight surface lines between these edges.
  • the axes 39 and 40 each run through the center of curvature of the said edges 11 and 12 and perpendicular to the two planes in which these edges lie.
  • the body 1 is held on a first shaft 21, which is fork-shaped at the end and carries a pivot pin 35, by means of a support bracket 37 pivotally attached to this pin, at the end of which the body is fastened by means of a pivot pin forming the axis 39. Furthermore, the body 1 is held on a second shaft 22 arranged in parallel by means of a support bracket 38 mounted on a pivot pin 36, which at the end has a pivot pin forming the axis 40.
  • the body 1 executes a tumbling and orbital movement when the two shafts 21 and 22 are rotated in opposite directions. It can be seen from FIGS. 2 and 3 how the body 1 changes its position during the wobble movement.
  • Flexible lines 41 and 42 are connected to the shafts 21 and 22, which are designed as hollow shafts, above their fork-shaped ends, which open into the body 1 at two different locations and serve to feed and discharge the material to be treated. These lines must be so flexible that they do not hinder the tumbling orbital movement of the body.
  • Fig. 4 the drive for the body 1 is shown in side view.
  • the two shafts 21 and 22, which are arranged parallel to one another, are rotatably mounted and support the body 1 via the gimbal suspensions.
  • a sprocket 23 is rotatably mounted on the shaft 21 relative to the shaft, ie it can rotate relative to the shaft in both directions.
  • a chain 24 running around the sprocket 23 is driven by a motor, not shown in the drawing.
  • a disk-shaped flywheel 25 is arranged below the sprocket 23 on the shaft such that it can rotate relative to it and is fixedly connected to the sprocket.
  • a disk 26 is fixedly connected to the flywheel 25 'and is likewise rotatably arranged on the shaft relative to the latter.
  • Below the disk 26 there is another disk 27 which is connected to the shaft 21 in a rotationally fixed manner by means of a wedge 51 (FIG. 5).
  • the disk 26 has an annular groove-shaped recess 262 in its lower end face 261 and the disk 27 has an annular groove-shaped recess 272 in its upper end face 271.
  • These two recesses complement one another to form an annular channel in which balls 52 and 54 and helical compression springs 53, respectively form the energy accumulator, are arranged alternately in succession in the circumferential direction (FIG. 5).
  • An abutment 55 is attached to each of the two disks 26 and 27 ordered, which protrudes into the annular channel. Against this abutment 33, the balls 54 are supported, which are the last balls lying at the end of the balls and springs arranged on a semicircle. If in FIG. 5 the abutment 55 shown on the left is fixed in the lower disc 27, while the abutment 55 shown on the right is fixed in the upper disc 26, then when the disc 26 is rotated in the direction of the arrow in FIG In the clockwise direction, an excess torque on the drive side is stored in the compression springs 53 lying on the lower semicircle in FIG. 5, while the springs on the upper semicircle are relieved or given clearance, provided that the springs are not preloaded.
  • the mode of operation is the same for a torque occurring in the opposite direction, the only difference being that the compression springs in the other half of the annular channel come into operation for storing a torque. It is also irrelevant whether such torque occurs from the drive side or the output side.
  • the torques caused by the mass forces that come into effect during the wobble movement are absorbed by the energy and are thus absorbed with damping, so that the drive-side transmission means work smoothly and without shocks.
  • the two disks 26, which are arranged on each of the two shafts 21 and 22, have a toothing 263 on the circumference.
  • the two disks 26 are therefore coupled by a slip-free movement transmission.
  • the second Shaft 22 the formation of the disk 26 and a disk 27 arranged underneath this, with the energy accumulators and balls arranged within the two disks, in the same way as the two disks 26 and 27 described above on the shaft 21.
  • FIG. 7 shows a detail of the device according to FIG. 4 in a top view along the line VIl / VII.
  • a cam 70 is rotatably connected with the two shafts 21 and 22 .
  • the circumferential surface 71 of each cam disk has sections 72 which have a greater radial distance from the axis of rotation, and furthermore sections 73 which have a smaller radial distance from the axis of rotation.
  • An energy store 74 in the form of a helical compression spring is supported at one end against a stationary part 75 of the machine frame and is pressed at the other end against a lever 77 which can be pivoted about a stationary axis 76.
  • this lever 77 carries a rotatably mounted rolling element 78 which rolls on the peripheral surface 71 of the cam disk 70 when the cam disk rotates together with the shaft.
  • a different rotational position of the cam disk is shown in FIG. 8, and it can be seen that when the cam disk rotates, the spring 74 is alternately compressed and relaxed. The spring force thus periodically exerts a torque on the shaft 21 or 22 by means of the cam disk when the cam disk 70 has just passed the rolling element 78 with its section 72 having a greater radial distance. The spring 74 stores a force when said section approaches the rolling element 78 when the cam disc rotates and a torque is exerted on the lever 77. This interplay is repeated four times during one revolution of the shaft 21 and 22, respectively.
  • the position of the body 1 in the assigned position of the cam is shown in broken lines drawn.
  • the force of the spring 74 can be set differently by means of an adjusting screw 79.
  • the cam disk 70 can be arranged directly under the disk 27 and connected to this disk in a rotationally fixed manner, or the cam disk can preferably form an integral component together with the disk 27.
  • the shafts 21 and 22 are designed as hollow shafts, so that the items to be treated are supplied to the body 1 and derived therefrom in the channels 43 and 44 running along the axis and via the flexible lines 41 and 42, respectively can be.
  • the support arms 37 and 38 as a hollow body, the material to be treated then being introduced into or removed from the body 1 via hollow joints on the gimbal suspensions.
  • a plurality of bodies 1 can be connected to form batteries and can be connected in series or parallel to one another in order to treat a material to be treated in stages or to achieve a higher throughput per unit of time in parallel operation.
  • a body 1 of the type described which performs a wobbling movement during the orbital movement and thereby exposes the material to be treated in the body to three-dimensional longitudinal and rotational movements, physical or chemical processes or mixtures of different components of the material to be treated with in many cases surprising results. It has been found, for example, that gases containing liquid or solid material to be treated release gas against all surface forces if the cavity of the body is connected to the atmosphere or to vacuum or pressure spaces. It was also found that, conversely, a gas-free or vapor-free item to be treated absorbs gases or vapors to an unexpectedly large extent if the item to be treated is treated in such a body and can come into contact with the media to be taken up.
  • the body with its internal cavity can thus be used as a means of influencing biological and / or microbiological processes, whereby the growth of bacteria can be influenced, etc.
  • the content of substances to be treated such as disinfectants
  • Cosmetics, medicines etc. are just as advantageous as reducing the content of substances such as harmful impurities.
  • the body rotating in a wobbling motion can be used advantageously to noticeably increase the degree of dispersion when solids are absorbed in gases, vapors or liquids.
  • the mixing of liquids can be achieved which are otherwise not readily miscible. The same applies to the dissolution of liquids in other liquids or solids, if dissolution is no longer possible under other conditions.
  • the body with its specific type of wobble movement is therefore used for homogenizing, emulsifying, leveling, for introducing crystals of carbon (diamond powder and splinters) into binders of all kinds, such as ceramic carriers, and also for silver halides in gelatin to produce films of the highest quality Sensitivity such as X-ray films.
  • the device described above can also be used in connection with electrolytic processes, be it that the electrolyte is mechanically pretreated in the body 1 prior to the electrolysis or that the body 1 itself is used as an electrolytic cell.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines starren Körpers zwecks Erzeugung einer Taumelbewegung beim Umlauf des Körpers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Antrieb eines starren Körpers, der zur Erzeugung einer Taumelbewegung in kardanischen Aufhängungen um zwei im Abstand voneinander befindliche und verschiedene Richtungen aufweisende Achsen bewegbar und durch einen Antrieb und zwischen diesem und den kardanischen Aufhängungen vorgesehene Getriebemittel antreibbar ist, wobei der Körper während der Taumelbewegung eine ungleichförmige Umlaufbewegung mit periodischen Schwankungen ausführt.
Der Körper dient insbesondere als Hohlkörper zur Aufnahme von Behandlungsgut, welches physikalischen oder chemischen Prozessen unterworfen wird, wobei aufgrund der gleichzeitigen Taumel- und Umlaufbewegung besonders günstige Wirkungen hinsichtlich des Ablaufs solcher Prozesse erzielt werden.
Bei der gleichzeitigen Taumel- und Umlaufbewegung eines mit dem Behandlungsgut mehr oder weniger gefüllten Hohlkörpers werden Massenkräfte wirksam, die es nicht zulassen, den Antrieb mit einfachen Getriebemitteln zu bewerkstelligen. Wenn ausserdem der um zwei im Abstand voneinander befindliche, windschiefe Achsenbewegbare Körper umläuft, ergeben sich in den die kardanische Aufhängung tragenden Antriebselementen, die sich gegensinnig drehen, unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten, die von der Seite des Körpers her periodisch wechselweise an diesen Antriebselementen aufgrund der Kinematik der als Kreuzgelenk anzusehenen gesamten Anordnung auftreten. Aus diesen Gründen ist es nicht ratsam, formschlüssige Ge triebsmittel für den Antrieb des Körpers zu verwenden. Da sich aber anderseits die Wirkungen derartiger durch die Aufhängung des Körpers zustandekommender räumlich dreidimensional gerichteter Längs- und Drehbewegungen auf das Behandlungsgut in dem Körper als besonders günstig in Bezug auf den Ablauf vom physikalischen und chemischen Prozessen, das Erzielen von homogenen Mischungen etc. erwiesen haben, stellte sich die Aufgabe, einen Antrieb zu entwickeln, mit dem die vorstehend aufgezeigten Probleme gelöst werden können und die durch die Kinematik und die Massenkräfte bedingten Ungleichförmigkeiten der Bewegung soweit ausgeglichen werden können, dass auch hinsichtlich des wirtschaftlichen Einsatzes einer solchen Maschine ausreichend hohe Drehzahlen erzielbar sind. Weiterhin ist dabei eine Ausgestaltung der Maschine wichtig, die es ermöglicht das Behandlungsgut nicht chargenweise sondern im Durchlaufverfahren den spezifischen Prozessen innerhalb des Körpers auszusetzen.
Zur Lösung der genannten Aufgaben ist das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleichen von Drehmomentschwankungen, die durch unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten an der Antriebsseite und der Abtreibsseite der Getriebemittel und durch Massenkräfte verursacht sind, Drehmomente periodisch abwechselnd in Drehmomentübertragungsgliedern der Getriebemittel gespeichert und zurückgeführt werden. Dabei werden zweckmässig Getriebekräfte, die von Drehmomentüberschüssen verursacht sind, in elastisch nachgiebige Kraftspeicher eingeleitet und die gespeicherten Kräfte während Perioden mit Drehmomentmangel aus den Kraftspeichern in das Getriebe zurückgeleitet. Während Perioden eines auftretenden Drehmomentüberschusses wird ein gegensinnig gerichtetes Drehmoment erzeugt und dieses in das Getriebe zurückgeleitet und andererseits wird während Periode mit Drehmomentmangel zusätzlich ein gleichsinnig gerichtetes Drehmoment erzeugt und dieses in das Getriebe zurückgeleitet. Schliesslich können auch in zweckmässiger Weise aus den Getriebemitteln periodisch Drehmomente abgeleitet, gespeichert und an die Getriebemittel wieder zurückgeleitet werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst einen Körper, der zur Erzeugung einer Taumelbewegung in kardanischen Aufhängungen um zwei im Abstand voneinander befindliche und verschiedene Richtungen aufweisende Achsen bewegbar ist, und ferner einen Antrieb sowie Getriebemittel zwischen dem Antrieb und drehbar gelagerten Wellen, mit welchen je eine kardanische Aufhängung für den Körper verbunden ist. Die Vorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemittel Drehmomentübertragungsglieder aufweisen, von denen eines mit dem Antrieb und ein anderes mit der die kardanische Aufhängung tragenden Welle in Wirkungsverbindung steht, und dass zwischen den Drehmomentübertragungsgliedern elastisch nachgiebige Kraftspeicher zum periodisch abwechselnden Speichern und Freisetzen von Kräften angeordnet sind. Die Drehmomentübertragungsglieder weisen zweckmässig koaxial zueinander angeordnete Scheiben einer Wellenkupplung auf, deren einander zugewandte Stirnflächen ringnutförmige Ausnehmungen aufweisen, die zusammen einen geschlossenen ringförmigen Kanal bilden, in welchem Wälzkörper und die Kraftspeicher in Form von Schraubendruckfedern in Umfangsrichtung abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei an jeder der Scheiben mindestens ein Widerlager angeordnet ist, das in den ringförmigen Kanal hineinragt und eine Abstützung für die Kraftspeicher bildet. Die beiden Drehmomentübertragungsglieder bildenden Scheiben sind zweckmässig an einer Welle angeordnet, mit der die abtriebsseitige Scheibe drehfest verbunden ist, während die antriebsseitige Scheibe mit einem Antriebsrad, beispielsweise einem Zahnrad oder Kettenrad, drehfest verbunden ist und die antriebsseitige Scheibe und das genannte Antriebsrad auf der Welle relativ zu dieser verdrehbar angeordnet sind. Auf diese Weise können sich die beiden Scheiben um einen bestimmten Winkel relativ gegeneinander verdrehen, wobei die Kraftspeicher in Form der Schraubendruckfedern bei Auftreten eines Drehmomentüberschusses zusammengedrückt werden, um auf diese Weise ein Drehmoment zu speichern, das während einer nachfolgenden Periode mit Drehmomentmangel wieder freigesetzt wird.
Zweckmässig sind die Getriebemittel für jede der mit einer kardanischen Aufhängung verbundenen Wellen gleich ausgebildet, und der Antrieb auf beide. Wellen, durch deren Drehung der Körper die Taumel- und Umlaufbewegung ausführt, erfolgt dadurch, dass die antriebsseitigen Scheiben der beiden je eine kardanische Aufhängung tragenden Wellen durch schlupffreie Bewegungstransmission gekoppelt sind, beispielsweise in der Weise, dass die beiden antriebsseitigen Scheiben am Umfang verzahnt sind. An beiden Wellen sind dann zwischen je einer antriebsseitigen und einer abtriebsseitigen Scheibe die Kraftspeicher in Form der S.chraubendruckfedern zusammen mit den Wälzkörpern zwischen den einzelnen Federn angeordnet.
Als zusätzliche Massnahme können ferner aus den Getriebemitteln periodisch Drehmomente abgeleitet, gespeichert und an die Getriebemittel wieder zurückgeführt werden. Zu diesem Zweck steht mit mindestens einer der Wellen, vorzugsweise mit beiden Wellen, je eine Kurvenscheibe in Wirkungsverbindung, deren Umfangsfläche Abschnitte mit unterschiedlichem radialen Abstand von der Drehachse aufweist, die in Umfangsrichtung abwechselnd aufeinander folgen. Diese Umfangsfläche der Kurvenscheibe wirkt mit einem weiteren Kraftspeicher zusammen, der beispielsweise auch aus einer Schraubendruckfeder besteht, die ortsfest im Maschinengestell abgestützt ist und gegen die Umfangsfläche der Kurvenscheibe eine Druckkraft ausübt, die mittels der Kurvenscheibe auf die Welle Drehmomente ausübt. Zweckmässig drückt die Feder nicht direkt gegen die Kurvenscheibe, sondern gegen einen schwenkbar gelagerten Hebel mit einem am Hebelende gelagerten Wälzkörper, der an der Umfangsfläche der Kurvenscheibe abrollt. Mit Hilfe dieses zusatzlichen Kraftspeichers lässt sich der Gleichförmigkeitsgrad der Bewegung des umlaufenden Körpers noch entscheidend erhöhen.
Als Kraftspeicher können auch andere Mittel verwendet werden, wobei insbesondere die Speicherung mechanischer, hydraulischer, pneumatischer, magnetischer, elektrodynamischer und sonstiger speicherbarer Kräfte in Betracht kommt. Bei der bevorzugten Ausbildung mit zwischen Scheiben einer Wellenkupplung angeordneten Druckfedern besteht jedoch der Vorteil, dass die Scheiben auch die Funktion von Schwungmassen besitzen oder mit solchen integriert sein können, während bei einer anderen konstruktiven Lösung für Schwungräder zusätzlicher Platz benötigt würde. Ferner können als weiterer Vorteil die die Scheiben tragenden Wellen als Hohlwellen ausgebildet sein, sodass das Behandlungsgut durch die hohlen Wellen im Durchlaufverfahren zum Innenraum des Körpers und von diesem zurückgeleitet werden kann.
Der die taumelnde Umlaufbewegung ausführende Körper dient nicht nur zur bereits genannten Durchführung von physikalischen oder chemischen Prozessen an dem in seinem Hohlraum enthaltenen Behandlungsgut, sondern er entfaltet seine besonderen Wirkungen auch in einem den Körper umgebenden Behandlungsgut und ist in dieser Weise für sehr viele Anwendungsfälle geeignet. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Taumelkörpers mit dem unteren Teil der beiden in der Zeichenebene liegenden Antriebswellen in einer ersten Umlaufstellung des Taumelkörpers.
Fig. 2 und 3 die gleiche Ansicht gemäss Fig. 1, in einer jeweils anderen Umlaufstellung des Taumelkörpers.
Fig. 4 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung für den Taumelkörper.
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung gemäss der Linie V/V in Fig. 4, teilweise aufgeschnitten und in grösserem Masstab.
Fig. 6 einen Kraftspeicher in Form einer zwischen Kugeln angeordneten Schraubendruckfeder, in grösserem Masstab.
Fig. 7 eine Draufsicht auf die mit den Antriebswellen verbundenen Kurvenscheiben und mit diesen zusammenwirkenden zusätzlichen Kraftspeicher, als Detaildarstellung gemäss der Linie VII/Vl in Fig. 4.
Fig. 8 eine Draufsicht gemäss Fig. 7 in veränderter Drehstellung der Kurvenscheiben. Der in den Figuren 1 - 3 in verschiedenen Umlaufstellungen dargestellte Körper 1 ist ein Regelkörper in einer spezifischen Gestaltungsform, die zu besonders günstigen Ergebnissen hinsichtlich der am Behandlungsgut erzielbaren Wirkungen durch die gleichzeitige Taumel- und Umlaufbewegung führt. Der Regelkörper 1 besitzt zwei konvexe Kanten 11, 12, die gleiche konstante Krümmungen aufweisen und in zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Ebenen liegen, wobei eine Hüllfläche überall gerade Mantellinien zwischen diesen Kanten besitzt. Der Körper führt durch Drehung um zwei im Abstand voneinander befindliche und verschiedene Richtungen aufweisende, d.h. windschiefe Achsen 39 und 40 eine Umlaufbewegung und gleichzeitig eine Taumelbewegung aus. Die Achsen 39 und 40 verlaufen jeweils durch den Krümmungsmittelpunkt der genannten Kanten 11 und 12 und senkrecht zu den beiden Ebenen, in denen diese Kanten liegen.
Der Körper 1 ist an einer ersten Welle 21, die am Ende gabelförmig ausgebildet ist und einen Schwenkzapfen 35 trägt, mittels eines an diesem Zapfen schwenkbar befestigten Tragbügels 37 gehalten, an dessen Ende der Körper mittels die Achse 39 bildenden Drehzapfen befestigt ist. Ferner ist der Körper 1 an einer parallel angeordneten zweiten Welle 22 mittels eines an einem Schwenkzapfen 36 gelagerten Tragbügels 38 gehalten, welcher am Ende die Achse 40 bildende Drehzapfen besitzt. Durch die kardanischen Aufhängungen, bei welchen der Körper auf der einen Seite um die senkrecht zueinander stehenden Achsen 35 und 39 und auf der anderen Seite um die senkrecht zueinander stehenden Achsen 36 und 40 Beweglichkeit besitzt, führt der Körper 1 eine Taumelbewegung und Umlaufbewegung aus, wenn die beiden Wellen 21 und 22 gegensinnig gedreht werden. Aus den Figuren 2 und 3 ist erkennbar, wie der Körper 1 bei der Taumelbewegung seine Stellung verändert.
An die als Hohlwellen ausgebildeten Wellen 21 und 22 sind oberhalb ihrer gabelförmigen Enden flexible Leitungen 41 und 42 angeschlossen, die an zwei verschiedenen Stellen in den Körper 1 einmünden und zum Zu- und Abführen des Behandlungsgutes dienen. Diese Leitungen müssen so flexibel sein, dass sie die taumelnde Umlaufbewegung des Körpers nicht behindern.
In Fig. 4 ist der Antrieb für den Körper 1 in Seitenansicht dargestellt. In einem Maschinengestell 10 sind die beiden parallel zueinander angeordneten Wellen 21 und 22 drehbar gelagert, die über die kardanischen Aufhängungen den Körper 1 tragen. Auf der Welle 21 ist ein Kettenrad 23 relativ zur Welle drehbar gelagert, d.h. es kann sich in beiden Richtungen relativ zur Welle drehen. Eine um das Kettenrad 23 laufende Kette 24 wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Motor angetrieben. Ein scheibenförmiges Schwungrad 25 ist unterhalb des Kettenrades 23 auf der Welle relativ zu dieser drehbar angeordnet und mit dem Kettenrad fest verbunden. Ferner ist mit dem Schwungrad 25' eine Scheibe 26 fest verbunden, die ebenfalls auf der Welle relativ zu dieser drehbar angeordnet ist. Unterhalb der Scheibe 26 befindet sich eine weitere Scheibe 27, die mit Hilfe eines Keils 51 (Fig. 5) mit der Welle 21 drehfest verbunden ist. Die Scheibe 26 besitzt in ihrer unteren Stirnfläche 261 eine ringnutförmige Ausnehmung 262 und die Scheibe 27 besitzt in ihrer oberen Stirnfläche 271 eine ringnutförmige Ausnehmung 272. Diese beiden Ausnehmungen ergänzen sich zu einem ringförmigen Kanal, in welchem Kugeln 52 bzw. 54 und Schraubendruckfedern 53, die die Kraftspeicher bilden, in Umfangsrichtung abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet sind (Fig. 5). An jeder der beiden Scheiben 26 und 27 ist ein Widerlager 55 an geordnet, das in den ringförmigen Kanal hineinragt. Gegen dieses Widerlager 33 stützen sich die Kugeln 54 ab, die von den jeweils auf einem Halbkreis angeordneten Kugeln und Federn die letzten, am Ende liegenden Kugeln sind. Wenn in Fig. 5 das auf der linken Seite dargestellte Widerlager 55 in der unteren Scheibe 27 fest angeordnet ist, während das auf der rechten Seite dargestellte Widerlager 55 in der oberen Scheibe 26 fest angeordnet ist, dann wird bei Drehung der Scheibe 26 gemäss Pfeilrichtung im Uhrzeigersinn ein antriebsseitiger Drehmomentüberschuss in den in Fig. 5 auf dem unteren Halbkreis liegenden Druckfedern 53 gespeichert, während die Federn auf dem oberen Halbkreis entlastet werden bzw. Spielraum erhalten, sofern die Federn keine Vorspannung besitzen. Die Wirkungsweise ist bei einem in umgekehrter Richtung auftretenden Drehmoment die gleiche, wobei nur der Unterschied darin besteht, dass die in der anderen Hälfte des ringförmigen Kanals befindlichen Druckfedern zur Speicherung eines Drehmomentes in Funktion treten. Dabei ist auch gleichgültig, ob ein solches Drehmoment von der Antriebsseite oder der Abtriebsseite her auftritt. Vom Körper 1 durch die bei der Taumelbewegung zur Wirkung kommenden Massenkräfte verursachte Drehmomente werden kraftspeichernd und dadurch mit Dämpfung aufgenommen, sodass die antriebsseitigen Getriebemittel ruhig und stossfrei arbeiten.
Da die beiden Wellen 21 und 22 sich gegensinnig drehen müssen, besitzen die beiden Scheiben 26, die auf jeder der beiden Wellen 21 und 22 angeordnet sind, am Umfang eine Verzahnung 263. Ueber zwei Ritzel 6 (Fig. 5), die mit den beiden Verzahnungen 263 der Scheiben 26 in Eingriff stehen, sind die beiden Scheiben 26 demnach durch eine schlupffreie Bewegungstransmission gekoppelt. Im übrigen ist auch bei der zweiten Welle 22 die Ausbildung der Scheibe 26 und einer unter dieser angeordneten Scheibe 27 mit den innerhalb der beiden Scheiben angeordneten Kraftspeichern und Kugeln gleich wie bei den zuvor beschriebenen beiden Scheiben 26 und 27 auf der Welle 21.
In Fig. 7 ist ein Detail der Vorrichtung gemäss Fig. 4 in der Draufsicht nach der Linie VIl/VII dargestellt. Mit den beiden Wellen 21 und 22 ist je eine Kurvenscheibe 70 drehfest verbunden. Die Umfangsfläche 71 jeder Kurvenscheibe besitzt Abschnitte 72, die einen grösseren radialen Abstand von der Drehachse besitzen, und ferner Abschnitte 73, die einen kleineren radialen Abstand von der Drehachse besitzen. Ein Kraftspeicher 74 in Form einer Schraubendruckfeder ist mit dem einen Ende gegen einen ortsfesten Teil 75 des Maschinenrahmens abgestützt und ist mit dem anderen Ende gegen einen um eine ortsfeste Achse 76 schwenkbaren Hebel 77 angedrückt. Dieser Hebel 77 trägt am Ende einen drehbar gelagerten Wälzkörper 78, der auf der Umfangsfläche 71 der Kurvenscheibe 70 abrollt, wenn sich die Kurvenscheibe zusammen mit der Welle dreht. In Fig. 8 ist eine andere Drehstellung der Kurvenscheibe dargestellt, und man erkennt, dass bei Drehung der Kurvenscheibe die Feder 74 abwechselnd zusammengedrückt und entspannt wird. Die Federkraft übt somit periodisch mittels der Kurvenscheibe ein Drehmoment auf die Welle 21 bzw. 22 aus, wenn die Kurvenscheibe 70 mit ihrem einen grösseren radialen Abstand aufweisenden Abschnitt 72 gerade den Wälzkörper 78 passiert hat. Die Feder 74 speichert eine Kraft, wenn der genannte Abschnitt beim Umlaufen der Kurvenscheibe sich dem Wälzkörper 78 nähert und ein Drehmoment auf den Hebel 77 ausgeübt wird. Dieses Wechselspiel wiederholt sich vier mal während eines Umlaufs der Welle 21 bzw. 22. In den Fig. 7 und 8 ist in gestrichelten Linien die Stellung des Körpers 1 bei der zugeordneten Stellung der Kurvenscheibe eingezeichnet. Die Kraft der Feder 74 kann durch eine Stellschraube 79 unterschiedlich eingestellt werden. Die Kurvenscheibe 70 kann abweichend von der Darstellung in der Zeichnung unmittelbar unter der Scheibe 27 angeordnet und mit dieser Scheibe drehfest verbunden sein, oder die Kurvenscheibe kann vorzugsweise mit der Scheibe 27 zusammen ein einstückiges Bauteil bilden.
Mit Hilfe dieser zusätzlichen Kraftspeicher 74 können die trotz der zwischen den beiden Scheiben 26 und 27 vorhandenen Kraftspeicher 53 noch auftretenden Schwankungen der Drehmomente und die daraus resultierenden Vibrationen mittels Gegenwirkung mindestens annähernd oder vollständig beseitigt werden, sodasε die angestrebte Gleichförmigkeit der Bewegung erreicht wird. Bei bestimmten Anwendungsfällen mit niedrigen Drehzahlen der Wellen und kleiner Masse des Körpers 1 kann auch auf diese zusätzlichen Kraftspeicher und Kurvenscheiben verzichtet werden.
Wie aus Fig. 4 - 8 hervorgeht, sind die Wellen 21 und 22 als Hohlwellen ausgebildet, sodass in den längs der Achse verlaufenden Kanälen 43 bzw. 44 und über die flexiblen Leitungen 41 bzw. 42 das Behandlungsgut dem Körper 1 zugeleitet und aus diesem abgeleitet werden kann. Ferner ist es auch möglich, die Tragarme 37 und 38 als Hohlkörper auszubilden, wobei dann über Hohlgelenke an den kardanischen Aufhängungen das Behandlungsgut in den Körper 1 eingeleitet bzw. aus diesem abgeführt wird. Ferner können mehrere Körper 1 zu Batterien zusammengeschlossen und in Serie oder parallel zueinander schaltbar sein, um ein Behandlungsgut in Stufen zu behandeln oder um bei Parallelbetrieb einen grösseren Durchsatz je Zeiteinheit zu erreichen.
Mit Hilfe eines Körpers 1 der beschriebenen Art, der während der Umlaufbewegung eine Taumelbewegung ausführt, und dabei das Behandlungsgut in dem Körper dreidimensionalgerichteten Längs- und Drehbewegungen aussetzt, werden physikalische oder chemischen Prozesse oder Mischungen verschiedener Komponenten von Behandlungsgut mit in vielen Fällen überraschenden Ergebnissen durchgeführt. So wurde beispielsweise gefunden, dass Gase enthaltendes flüssiges oder festes Behandlungsgut aufgenommenes Gas entgegen allen Oberflächenkräften freigibt, wenn der Hohlraum des Körpers mit der Atmosphäre bzw. Unterdruck- oder Ueberdruckräumen verbunden wird. Man stellte ferner fest, dass umgekehrt ein gasfreies oder dampffreies Behandlungsgut Gase oder Dämpfe in einem unerwartet grossen Ausmass aufnimmt, wenn das Behandlungsgut in einem derartigen Körper behandelt wird und mit den aufzunehmenden Medien in Berührung kommen kann. Der Körper lässt sich mit seinem inneren Hohlraum somit als Mittel zur Beeinflussung biologische und/oder mikrobiologischer Vorgänge benutzen, wobei sich das Wachstum von Bakterien beeinflussen lässt etc. Allgemein gesagt ist bei Verwendung des Körpers die Steigerung des Gehalts eines Behandlungsgutes an aufzunehmenden Stoffen wie Desinfektionsmitteln, Kosmetika, Arzneien etc. ebenso vorteilhaft wie die Reduktion des Gehaltes von Stoffen wie beispielsweise gesundheitsschädigende Verunreinigungen. Ferner lässt sich der in Taumelbewegung umlaufende Körper vorteilhaft verwenden, um den Dispersionsgrad bei der Aufnahme von Feststoffen in Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten merkbar zu erhöhen. Ferner lässt sich die Mischung von Flüssigkeiten erreichen, die sonst nicht ohne Weiteres mischbar sind. Dasselbe gilt für die Auflösung von Flüssigkeiten in anderen Flüssigkeiten oder Feststoffen, wenn unter anderen Bedingungen keine Auflösung mehr möglich ist. Der Körper mit seiner spezifischen Art der Taumelbewegung dient daher zum Homogenisieren, Emulgieren, Egalisieren, für das Eintragen von Kristallen des Kohlenstoffes (Diamantpulver und -splitter) in Bindemittel aller Art wie keramische Trägermassen, ferner von Silberhalogeniden in Gelatine zur Herstellung von Filmen höchster Empfindlichkeit wie etwa Röntgenfilme. Wichtige Anwendungen sind in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Mischungen, in der Medizin für Untersuchungen von Harn, Blut etc., in der Metallurgie für die Herstellung von Sintermetallpulvern, in der Kosmetikindustrie für die Herstellung von Pudern und Lacken, in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Pulvermischungen aller Art, und auf vielen weiteren Gebieten, wo der Einsatz des auf spezifische Art bewegten Körpers bisher nicht zu realisierende Wirkungen zu erzielen ermöglicht.
So ist die vorstehend beschriebene Vorrichtung zum Beispiel auch in Verbindung mit elektrolytischen Verfahren verwendbar, sei es, dass der Elektrolyt vor der Elektrolyse im Körper 1 mechanisch vorbehandelt wird, oder sei es, dass der Körper 1 selbst als elektrolytische Zelle benutzt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Antrieb eines starren Körpers, der zur Erzeugung von Taumelbewegungen in kardanischen Aufhängungen um zwei im Abstand voneinander befindliche und verschiedene Richtungen aufweisende Achsen bewegbar und durch einen Antrieb und zwischen diesem und den kardanischen Aufhängungen vorgesehene Getriebemittel antreibbar ist, wobei der Körper während der Taumelbewegung eine ungleichförmige Umlaufbewegung mit periodischen Schwankungen ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleichen von Drehmoment Schwankungen, die durch unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten an der Antriebsseite und der Abtriebsseite der Getriebemittel und durch Massenkräfte verursacht sind, Drehmomente periodisch abwechselnd in Drehmomentübertragungsgliedern der Getriebemittel gespeichert und zurückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Getriebekräfte, die von einem Drehmomentüberschuss verursacht sind, in elastisch nachgiebige Kraftspeicher eingeleitet und die gespeicherten Kräfte während Perioden mit Drehmomentmangel aus den Kraftspeichern in das Getriebe zurückgeleitet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass während Perioden eines auftretenden Drehmomentüberschusses ein gegensinnig gerichtetes Drehmoment erzeugt und dieses in das Getriebe zurückgeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass während Perioden mit Drehmomentmangel zusätzlich ein gleichgerichtetes Drehmoment erzeugt und dieses in das Getriebe zurückgeführt wird,
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Getriebemitteln periodisch Drehmomente abgeleitet, gespeichert und an die Getriebemittel zurückgeführt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Körper, der zur Erzeugung von Taumelbewegungen in kardanischen Aufhängungen um zwei im Abstand voneinander befindliche und verschiedene Richtungen aufweisende Achsen bewegbar ist, und mit einem Antrieb sowie mit Getriebemitteln zwischen dem Antrieb und drehbar gelagerten Wellen, mit welchen je eine kardanische Aufhängung für den Körper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemittel (21 - 27, 52 - 55) Drehmomentübertragungsglieder (26, 27) aufweisen, von denen eines mit dem Antrieb (24) und ein anderes mit der die kardanische Aufhängung (31, 32, 35 - 40) tragenden Welle (21, 22) in Wirkungsverbindung steht, und dass zwischen den Drehmomentübertragungsgliedern elastisch nachgiebige Kraftspeicher (53) zum periodisch abwechselnden Speichern und Freisetzen von Kräften angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsglieder koaxial zueinander angeordnete Scheiben (26, 27) einer Wellenkupplung aufweisen, deren einander zugewandte Stirnflächen (261, 272) ringnutförmige Ausnehmungen (262, 272) aufweisen, die zusammen einen geschlossenen ringförmigen Kanal bilden, in welchem Wälzkörper (52, 54) und die Kraftspeicher in Form von Schraubendruckfedern (53) in Umfangsrichtung abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet sind, und dass an jeder der Scheiben (26, 27) mindestens ein Widerlager (55) angeordnet ist, das in den ringförmigen Kanal hineinragt und eine Abstützung für die Kraftspeicher bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ringnutförmigen Ausnehmung (262) der einen Scheibe (26) und um 180° versetzt in der ringnutförmigen Ausnehmung (272) der anderen Scheibe (27) je ein festes Widerlager (55) angeordnet ist, gegen die die Wälzkörper (54) sich in der einen und der entgegengesetzten Drehrichtung der relativ zueinander verdrehbaren Scheiben (26, 27) abstützen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Scheibe (26) als Schwungmasse ausgebildet oder mit einer zusätzlichen, als Schwungmasse ausgebildeten Scheibe (25) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der kardanischen Aufhängungen (31 - 40) an jeweils einer Welle (21, 22) angeordnet ist und dass die Getriebemittel (26, 27, 51 - 55) für jede der mit der kardanischen Aufhängung verbundenen Wellen (21, 22) gleich ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehmomentübertragungsglieder bildenden Scheiben, (26, 27) auf einer Welle (21, 22) angeordnet sind, mit welcher die abtriebsseitige Scheibe (27) drehfest verbunden ist, während die antriebsseitige Scheibe (26) mit einem Antriebsrad (23), beispielsweise einem Zahnrad oder Kettenrad, drehfest verbunden ist und die antriebsseitige Scheibe (26) und das Antriebsrad (23) auf der Welle relativ zu dieser verdrehbar angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitigen Scheiben (26) von zwei je eine kardanische Aufhängung tragenden Wellen (21, 22) durch schlupffreie Bewegungstransmission (263) - gekoppelt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Scheibev (26) auf der ersten Welle (21) am Umfang (263) verzahnt ist und die am Umfang verzahnte antriebsseitige Scheibe (26) auf der zweiten Welle (22) gegensinnig antreibt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der beiden gegensinnig drehbaren Wellen (21, 22) die beiden kardanischen Aufje hängungen mit im rechten Winkel zueinander verlaufenden
Schwenkachsen (35, 36 u. 39, 40) befestigt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (21, 22) als Hohlwellen ausgebildet sind, die Zu- und Abführungskanäle (43, 44) für das Behandlungsgut enthalten, und dass der die Taumel- und Umlaufbewegung ausführende Körper (l) ein Hohlkörper ist, dessen Innenraum über flexible Leitungen (41, 42) mit den Kanälen (43, 44) in den Hohlwellen in Verbindung steht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit mindestens einer der Wellen (21, 22) eine Kurvenscheibe (70) in Wirkungsverbindung steht, deren Umfangsfläche (71) Abschnitte (72, 73) mit verschieden grossem radialem Abstand von der Drehachse aufweist, wobei Abschnitte mit grösserem und kleinerem Abstand in Umfangsrichtung abwechselnd aufeinanderfolgen, und dass die Umfangsfläche (71) der Kurvenscheibe (70) mit einem weiteren Kraftspeicher (74), beispielsweise in Form einer Schraubendruckfeder, zusammen-wirkt, welcher Kraftspeicher ortsfest im Maschinengestell (75) abgestützt ist und gegen die Umfangsfläche (71) der Kurvenscheibe eine Druckkraft ausübt, die mittels der Kurvenscheibe auf die Welle (21, 22) Drehmomente ausübt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Wellen (21, 22) mit einer Kurvenscheibe (70) in Wirkungsverbindung steht und jede Kurvenscheibe mit einem Kraftspeicher (74) zusammenwirkt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (74) gegen einen um eine ortsfest gelagerte Achse (76) schwenkbaren Hebel (77) drückt, der am Ende einen gegen die Umfangsfläche (71) der Kurvenscheibe (70) anliegenden Wälzkörper (78) trägt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft des Kraftspeichers (74), beispielsweise der Schraubendruckfeder, an der ortsfesten Abstützung (75) unterschiedlich einstellbar ist, beispielsweise mittels einer Stellschraube (79).
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (70) angrenzend an die mit der Welle (21, 22) drehfest verbundene, abtriebsseitige Scheibe (27) auf der Welle (21, 22) drehfest angeordnet oder mit der genannten Scheibe fest verbunden bzw. mit letzterer ein einstückiges Teil ist.
PCT/CH1980/000027 1979-03-01 1980-02-26 Driving process and device for a rigid body to provide a transfer motion WO1980001830A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8007231A BR8007231A (pt) 1979-03-01 1980-02-26 Processo e dispositivo para o acionamento de um corpo rigido,visando produzir um movimento cambaleante no revolvimento do corpo
AT901280A AT381570B (de) 1979-03-01 1980-02-26 Vorrichtung zum antrieb eines mischbehaelters od.dgl. starren koerpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH199379 1979-03-01
CH1993/79 1979-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980001830A1 true WO1980001830A1 (en) 1980-09-04

Family

ID=4223395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1980/000027 WO1980001830A1 (en) 1979-03-01 1980-02-26 Driving process and device for a rigid body to provide a transfer motion

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4341475A (de)
JP (1) JPS56500026A (de)
BR (1) BR8007231A (de)
CA (1) CA1147167A (de)
CH (1) CH645550A5 (de)
DE (2) DE3034331D2 (de)
ES (1) ES489108A0 (de)
FR (1) FR2450388A1 (de)
GB (1) GB2066924B (de)
IT (1) IT1140719B (de)
NL (1) NL8020056A (de)
SE (1) SE424103B (de)
SU (1) SU1102493A3 (de)
WO (1) WO1980001830A1 (de)
ZA (1) ZA801162B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176749A1 (de) * 1984-09-17 1986-04-09 Oloid AG Vorrichtung zum Antrieb eines Körpers, der eine taumelnde und rotierende Bewegung ausführt
EP0560280A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-15 Michael Dr. Doman Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Materialien
WO1994013396A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-23 Goldsmith, Barry, Sanders Improvements in and relating to apparatus with inversion linkage mechanism (linear motor)
DE102004018247B3 (de) * 2004-04-15 2005-09-15 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von sechsgliedrigen Gelenkringen
DE102005006621B3 (de) * 2005-02-13 2006-10-26 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von Gelenkgliedern und Gelenkketten
CN105903391A (zh) * 2016-05-24 2016-08-31 范志杰 一种搅拌机
EP2998015A4 (de) * 2013-05-16 2017-06-07 Mituyatec Inc. Rührvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542285C1 (de) * 1985-11-29 1986-08-21 Oloid Ag, Basel Vorrichtung zum Antrieb eines Koerpers,der eine taumelnde und rotierende Bewegung ausfuehrt
US4891033A (en) * 1988-04-20 1990-01-02 Automatic Spring Coiling Co. Device for coupling coil springs compressed in series in a clutch damper
DE59300716D1 (de) * 1992-07-20 1995-11-09 Bioengineering Ag Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers.
JPH06511427A (ja) * 1992-07-20 1994-12-22 バイオエンジニアリング・アクチエンゲゼルシヤフト よろめき運動体の駆動装置
CA2119472A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Pio Meyer Apparatus for driving a wobbling body
DE19537806A1 (de) * 1995-10-11 1996-03-28 Dietmar Ferger Verfahren zum energiegünstigen intensiven Gaseintrag, insbesondere von Sauerstoff, in eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, durch die Bewegung eines geeigneten Körpers an der Flüssigkeitsoberfläche
DE29517258U1 (de) * 1995-10-31 1995-12-21 Cooper Industries, Inc., Houston, Tex. Werkzeug
DE19858188A1 (de) 1998-12-17 2000-07-06 Centeon Pharma Gmbh Verfahren zum Auflösen von Albuminflocken in einer Flüssigkeit sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59900373D1 (de) * 1998-12-24 2001-12-06 Oloid Ag Basel Antrieb für inversionskinematische vorrichtung
DK1618319T3 (da) * 2003-04-10 2006-12-18 Oloid Ag Indretning til frembringelse af pulserende bevægelser
JP5916407B2 (ja) * 2012-02-03 2016-05-11 ミツヤテック株式会社 撹拌装置
US9753021B2 (en) * 2012-03-05 2017-09-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for the evaluation of the colloidal stability of liquid biopolymer solutions
CN105797636B (zh) * 2016-05-24 2018-08-21 巢湖学院 一种三自由度振动搅拌装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302804A (en) * 1939-02-05 1942-11-24 Schatz Paul Mechanism producing wavering and rotating movements of receptacles
DE1145455B (de) * 1958-02-06 1963-03-14 Paul Schatz Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE1207750B (de) * 1962-07-13 1965-12-23 Bachofen Willy A Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
FR2181375A5 (de) * 1972-04-19 1973-11-30 Schatz Paul
CH586066A5 (en) * 1974-12-19 1977-03-31 Schatz Paul Continuous shaking and mixing machine - has container supported without rotation between pivotable, rotating linkages in two perpendicular planes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH54730A (fr) * 1910-11-16 1912-06-17 Underfeed Stoker Company Limit Dispositif-transformateur de mouvement
FR537569A (fr) * 1921-04-22 1922-05-26 Mécanisme de transmission de force motrice à vitesse variable
FR715625A (fr) * 1931-04-18 1931-12-07 Appareil de transmission élastique
NL300768A (de) * 1962-11-02
US3487706A (en) * 1968-01-24 1970-01-06 Amsted Ind Inc Torque release sprocket
US3952545A (en) * 1974-07-03 1976-04-27 Caterpillar Tractor Co. Fluid damped resilient drive for a governor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302804A (en) * 1939-02-05 1942-11-24 Schatz Paul Mechanism producing wavering and rotating movements of receptacles
DE1145455B (de) * 1958-02-06 1963-03-14 Paul Schatz Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE1207750B (de) * 1962-07-13 1965-12-23 Bachofen Willy A Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
FR2181375A5 (de) * 1972-04-19 1973-11-30 Schatz Paul
CH586066A5 (en) * 1974-12-19 1977-03-31 Schatz Paul Continuous shaking and mixing machine - has container supported without rotation between pivotable, rotating linkages in two perpendicular planes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176749A1 (de) * 1984-09-17 1986-04-09 Oloid AG Vorrichtung zum Antrieb eines Körpers, der eine taumelnde und rotierende Bewegung ausführt
EP0560280A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-15 Michael Dr. Doman Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Materialien
WO1994013396A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-23 Goldsmith, Barry, Sanders Improvements in and relating to apparatus with inversion linkage mechanism (linear motor)
DE102004018247B3 (de) * 2004-04-15 2005-09-15 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von sechsgliedrigen Gelenkringen
WO2005100822A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Oliver Conradt Vorrichtung zur bewegungsumwandlung. an- und abtrieb von sechsgliedrigen gelenkringen
DE102005006621B3 (de) * 2005-02-13 2006-10-26 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von Gelenkgliedern und Gelenkketten
EP2998015A4 (de) * 2013-05-16 2017-06-07 Mituyatec Inc. Rührvorrichtung
CN105903391A (zh) * 2016-05-24 2016-08-31 范志杰 一种搅拌机

Also Published As

Publication number Publication date
CH645550A5 (de) 1984-10-15
FR2450388A1 (fr) 1980-09-26
CA1147167A (en) 1983-05-31
US4341475A (en) 1982-07-27
IT8020245A0 (it) 1980-02-29
DE3034331C1 (de) 1984-08-09
GB2066924B (en) 1982-12-15
GB2066924A (en) 1981-07-15
ZA801162B (en) 1981-09-30
SE424103B (sv) 1982-06-28
SU1102493A3 (ru) 1984-07-07
JPS56500026A (de) 1981-01-08
IT1140719B (it) 1986-10-01
SE8007609L (sv) 1980-10-29
ES8102840A1 (es) 1981-02-16
NL8020056A (nl) 1981-01-30
DE3034331D2 (en) 1982-02-11
FR2450388B1 (de) 1984-09-14
BR8007231A (pt) 1980-12-30
ES489108A0 (es) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980001830A1 (en) Driving process and device for a rigid body to provide a transfer motion
EP0176749B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Körpers, der eine taumelnde und rotierende Bewegung ausführt
DE3542285C1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Koerpers,der eine taumelnde und rotierende Bewegung ausfuehrt
DE3750404T2 (de) Reibschweissgerät.
DE1963546B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibungsschweissen
DE2202057C3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Suspensionen
DE2736386C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
EP0620758B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
DE529680C (de) Vorrichtung an Schneckenpressen, Foerderschnecken, Schneckenpumpen u. dgl.
AT381570B (de) Vorrichtung zum antrieb eines mischbehaelters od.dgl. starren koerpers
EP0250963B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
EP0446755B1 (de) Schüttelbock
DE2150708C3 (de) Mischer
DE2119314A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Trocknen von Stoffen
EP0604599B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers
DE9101212U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von futtermitteln, insbesondere fuer zootiere
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE2029641B2 (de) Maschine zum mischen bzw. kneten von viskosen bis hochviskosen stoffen
DE2542109C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen fester, pastöser oder flüssiger Stoffe
DE2230357A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines werkzeuges zum klarschleifen und polieren von torischen linsen
DE2243681C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einarbeiten einer Nut in ein Werkstück
DE308898C (de)
WO1999005435A1 (de) Getriebe mit ovalen zahnrädern
DE1118512B (de) Unter Last stufenlos regelbare Vorrichtung zur Erzeugung von Schwinghueben mit veraenderlicher Amplitude

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT BR CH DE GB JP NL SE SU US

REF Corresponds to

Ref document number: 3034331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820211

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3034331

Country of ref document: DE