DE1145455B - Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung - Google Patents

Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung

Info

Publication number
DE1145455B
DE1145455B DESCH23922A DESC023922A DE1145455B DE 1145455 B DE1145455 B DE 1145455B DE SCH23922 A DESCH23922 A DE SCH23922A DE SC023922 A DESC023922 A DE SC023922A DE 1145455 B DE1145455 B DE 1145455B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
axis
auxiliary shaft
auxiliary
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH23922A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH5556058A external-priority patent/CH361701A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1145455B publication Critical patent/DE1145455B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/46Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides with movements in three dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/46Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an annular vibrating trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/70Drives therefor, e.g. crank mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • B01F35/421Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices having a cup-shaped or cage-type form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung Die Erfindung bezieht sich auf eine nach dem Prinzip der umstülpbaren Kette arbeitende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung. Eine solche Vorrichtung ist im schweizerischen Patent 216 760 des gleichen Erfinders beschrieben. Diese Vorrichtung weist zwei mit dem in Bewegung zu setzenden Körper gelenkig verbundene Lenkglieder auf, die ihrerseits mittels. Schwenklagern. mit dem einen Ende je einer Hilfswelle verbunden sind, wobei die Achsen dieser Schwenklager in für solche Vorrichtungen charakteristischer Weise in einer Ebene liegen.
  • Die Eigentümlichkeit (Schwierigkeit) solcher Vorrichtungen besteht darin, daß die beiden anzutreibenden. Hilfswellen ungleichförmig rotieren müssen, wenn eine gleichmäßige Verteilung der beiden wechselweise verlangten Beschleunigungen bzw. Verzögerungen im Bewegungslauf erzielt werden soll. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, bewegt sich der zu bewegende Körper unregelmäßig, was sich bei nach diesem Prinzip gebauten Maschinen in einer Beeinträchtigung der Arbeitsweise solcher Maschinen und in einem raschen Verschleiß der Lager auswirkt.
  • Es ist möglich, dieses Antriebsproblem mittels Ausgleichsgetrieben, wie Differentialgetrieben, Schnekkengetrieben mit Schnecken auf Schiebesitz (zwischen Druckfedern), elastischen Kupplungen, hydraulisch, pneumatisch oder auch mit wechselweise Impuls gebenden, elektronisch gesteuerten Elektromotoren zu lösen. Allen diesen Lösungen ist ein mehr oder weniger elastisches. Ausweichen der antreibenden Elemente eigen. Die regelmäßige Schwingung der Maschine wird hierbei nicht zwangläufig durch das Antriebsgetriebe erzeugt, sondern der Eigenschwingung des Systems überlassen.
  • Die erwähnten Antriebsgetriebe haben relativ schlechte Wirkungsgrade, bedingen komplizierte; relativ raschem Verschleiß unterliegende Konstruktionen. Die Elemente bedürfen gut ausgebildeter Schmieranlagen mit entsprechenden Dichtungen und sind infolgedessen störungsanfällig und kostspielig.
  • Die gestellte Aufgabe besteht nun darin, eine Vorrichtung der obenerwähnten Art zu schaffen, deren Antriebsmechanismus zwangläufig, von einem gleichförmig rotierenden Antriebselement ausgehend, die geforderten wechselweise auf die beiden anzutreibenden Hilfswellen verteilten Beschleunigungen und Verzögerungen erzeugt.
  • Die wechselweise Zu- und Abnahme der Drehzahl des an sich bekannten umstülpbaren Gelenksystems folgt dem Gesetz, daß das Produkt der Tangens der Drehwinkel der anzutreibenden Hilfswellen konstant ist.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus läßt dieses Ziel dadurch erreichen, daß mindestens eine der genannten Hilfwellen mittels eines, an sich bekannten Kardangelenkes von einer Antriebswelle angetrieben wird, die mit der verlängerten Achse der von ihr angetriebenen Hilfswelle einen Winkel von 45° bildet und wobei die Achse des Schwenklagers jeder Hilfswelle mit der Achse des Kardangelenkteiles am anderen Ende der betreffenden Hilfswelle einen Verdrehungswinkel einschließt, der dem Komplementärwinkel zu dem Neigungswinkel der Kardanebene, d. h. der durch die Antriebs- und die Hilfswelle gehenden Ebene zu der durch die beiden Hilfswellen gehenden Ebene, entspricht. Falls diese beiden Ebenen zusammenfallen und der genannte Neigungswinkel somit 0° beträgt, so ist die Achse der Schwenklager zu der Achse des zugehörigen Kardangeienkteiles um 90° verdreht. Steht aber die genannte Kardanebene senkrecht zu der durch die beiden Hilfswellen gehenden Ebene, so isst der Verdrehungswinkel zwischen den beidenabengenanntenAchsen0°, d. h., daß diese beiden Achsen parallel zueinander verlaufen.
  • An sich sind Kardangelenke bekannt, bei denen die beiden durch das Gelenk miteinander verbundenen Achsen unter einem Winkel von 45° verlaufen. Man hat aber bisher nicht erkannt, daß man vorteilhaft zwei derartige Gelenke verwenden kann, wenn man eine wechselweise Zu- und Abnahme der Drehzahl zweier Hilfswellen eines umstülpbaren Gelenksystems erreichen will.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausfübrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht; Fig.2 zeigt die Vorrichtung nach dein zweiten Ausführungsbeispiel in. einer Seitenansicht, wobei gewisse Teile derselben im Schnitt gezeichnet sind; Fig.3 zeigt die hintere Stirnansicht dieser Vorrichtung, wobei wiederum gewisse Teile weggebrochen sind, und Fig. 4 zeigt die gleiche Vorrichtung, aber in einer anderen Lage montiert als in Fig. 1.
  • Die Vorrichtung hat nach Fig. 1 einen Lagerbock 1, in welchen zwei parallele Hilfswellen 2 und 3 drehbar gelagert sind. Diese beiden Hilfswellen sind mittels Schwenklagern 2 b bzw. 3 b gelenkig mit je einem gabelförmigen Lenkglied 4 bzw. 5 verbunden, wobei zu beachten ist, daß die Gelenkachsen 2 c und 3 c der Schwenklager 2 b und 3 b in ein und derselben Ebene liegen. Die beiden Lenkglieder 4 und 5 sind mit ihren Gabelenden wiederum mit zwei ringförmigen Haltegliedern 6 gelenkig verbunden. Die Gelenkachsen 4 a und 5 a an den beiden Enden sowohl des Lenkgliedes 4 als auch des Lenkgliedes 5 liegen, wie dies als Eigentümlichkeit solcher Gelenksysteme der Fall ist, in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen und sind auch rechtwinklig verdreht zu den Gelenkachsen 2 c und 3 c.
  • Als Verbindungsglied zwischen den beiden ringförmigen Haltegliedern 6 kann ein in diese eingeschobener und gesicherter, zylindrischer Mischbehälter verwendet werden.
  • Die beiden Hilfswellen 2 und 3 werden von zwei gleichmäßig rotierenden, in Lagerböcken 9 gelagerten Antriebswellen 7 und B angetrieben, die V-förmig angeordnet sind und von denen jede mit der verlängerten Achse der Hilfswellen 2 und 3 einen Winkel von 45° bilden. Die Verbindung zwischen diesen Antriebswellen und den Hilfswellen ist mittels. Kardangelenken bewerkstelligt. Von besonderer Bedeutung dabei ist, daß die Achse des Schwenklagers 2 b bzw. 3 b gegenüber der Achse des Kardangelenkteiles 2 a bzw. 3 a um den Komplementärwinkel zu dem Neigungswinkel der Kardanebene, d. h. der durch die Wellen 2 und 7 bzw. 3 und 8 gehenden Ebene zu der durch die beiden Hilfswellen 2 und 3 gehenden Ebene, verdreht ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel fallen nun diese Ebenen zusammen, so da.ß der genannte Neigungswinkel 0° und der genannte Komplementärwinkel 90° ist. Demzufolge sind also die Achsen der Schwenklager 2 b und 3 b gegenüber den Achsen der Kardangelenkteile 2 a und 3a um 90° zueinander verdreht. Die Antriebs- -welle 7 ist auf der dem ihr entsprechenden Kardangelenk abgewendeten Seite des Lagerbockes .9 verlängert und ist mittels einer Kupplung 10 und eines Reduktionsgetriebes 11 mit der Welle eines Antriebsmotors 12 verbunden. Auf dem Verlängerungsteil der Antriebswelle 7 ist ein. Kegelrad 13 aufgekeilt, mit dem ein auf dem entsprechenden Ende der Antriebswelle 8 sitzenden Kegelrad 14 kämmt. Die beiden Antriebswellen 7 und 8 werden somit mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit vom gleichen Motor aus gegenläufig angetrieben. Gegebenenfalls könnten die
    winkel zwischen den beiden in Betracht gezogenen Achsen 16a und 19a 0°, d. h., daß diese beiden Achsen parallel zu einander verlaufen.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 und 3 könnte gegebenenfalls auch in der in Fig. 4 gezeigten Aufhängelage montiert werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sich vorzüglich zur Herstellung von nahtlosen Hohlteilen, insbesondere von nahtlosen Hohlkugeln, nach dem Schleudergußverfahren eignet. Zu diesem Zweck ist an Stelle des obenerwähnten Mischbehälters zwischen den Lenkglieder n4 und 5 eine zwei- oder mehrteilige Gießform vorgesehen, die gewünschtenfalls mit einem Heizmantel oder mit sonstigen Heizmitteln z. B. elektrischer Art versehen sein kann. Das Material (Metall) aus dem die Hohlteile- bestehen sollen, wird wie üblich in heißflüssigem Zustand in die Gießform eingebracht. Dank der taumelnden und rotierenden Bewegung dieser Gießform erhält man nahtlose Hohlkugeln, die eine gleichmäßige Wanddicke aufweisen. Nahtlose Hohlkörper, die diese Eigenschaft besitzen, konnten bis heute noch nicht hergestellt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung, die auf dem Prinzip der umstülpbaren Gelenkkette beruht und mit dem in Bewegung zu setzenden Körper gelenkig verbundene Lenkglieder aufweist, die ihrerseits mittels Schwenklagern mit dem einen Ende je einer Hilfswelle verbunden sind, dadurch gekennzeich- net, daß mindestens die eine der Hilfswellen (2, 3) mittels eines an sich bekannten Kardangelenkes von einer Antriebswelle (7 bzw. 8) angetrieben wird, die mit der verlängerten Achse der von ihr angetriebenen Hilfswelle einen Winkel von 45° bildet und wobei die Achse (2 c oder 3 c) des Schwenklagers (2 b oder 3 b) jeder Hilfswelle mit der Achse (2 d oder 3 d) des Kardangelenkteiles (2 a oder 3 a) am anderen Ende der betreffenden Hilfswelle einen Verdrehungswinkel einschließt, der dem Komplementärwinkel zu dem Neigungswinkel der Kardanebene zu der durch die beiden Hilfswellen gehenden Ebene entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Neigungswinkel 0° ist und die beiden in Betracht gezogenen Achsen demgemäß um 90° verdreht sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebswellen (7, 8) V-förmig angeordnet sind und von einem gemeinsamen Motor (12) aus über ein Reduktionsgetriebe (11) angetrieben werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebswellen (7, 8) parallel zueinander angeordnet sind und mit gleichen Umlaufgeschwindigkeiten von getrennt angeordneten Antriebsvorrichtungen in Drehung versetzt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Lenkgliedern (4, 5) vorhandene, in eine taumelnde und rotierende Bewegung zu setzende Körper von einer mindestens zweiteiligen Gießform zur Erzeugung von nahtlosen Hohlteilen, z. B. Hohlkugeln, nach dem Schleudergußverfahren gebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Schwenklagers (16a) der einen und der anderen Hilfswelle (16) und die Achse (19 a) des Kardangelenkteiles am andern Hilfswellenende parallel zueinander verlaufen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'aß auf dem dem Kardangelenk abgewendeten Ende der einen der beiden Antriebswellen ein Schwungrad (25) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 242 218; belgische Patentschriften Nr. 524 214, 524 820; USA.-Patentschrift Nr. 1543 891; O. Kraemer: »Getriebelehre«, Verlag Braun, Karlsruhe, 1950; S. 199 und 200.
DESCH23922A 1958-02-06 1958-04-19 Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung Pending DE1145455B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5556058A CH361701A (de) 1958-02-06 1958-02-06 Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
CH5820558A CH366710A (de) 1958-02-06 1958-04-11 Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145455B true DE1145455B (de) 1963-03-14

Family

ID=25737572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23922A Pending DE1145455B (de) 1958-02-06 1958-04-19 Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH366710A (de)
DE (1) DE1145455B (de)
GB (1) GB908563A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001830A1 (en) * 1979-03-01 1980-09-04 Buergel Ag Driving process and device for a rigid body to provide a transfer motion
AT381570B (de) * 1979-03-01 1986-11-10 Buergel Ag Vorrichtung zum antrieb eines mischbehaelters od.dgl. starren koerpers
US4669225A (en) * 1984-09-17 1987-06-02 Oloid Ag Device for driving a body that performs a tumbling and rotating movement
WO1987003351A1 (en) * 1985-11-29 1987-06-04 Oloid Ag Device for driving a body performing simultaneously a rotary and nutating movement
WO2005100822A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Oliver Conradt Vorrichtung zur bewegungsumwandlung. an- und abtrieb von sechsgliedrigen gelenkringen
EP1688644A1 (de) 2005-02-07 2006-08-09 Fondovalle GmbH Antrieb für inversionskinematische Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3861807D1 (de) * 1987-03-17 1991-04-04 Hermann Dettwiler Vorrichtung zur umwandlung der energie eines stroemungsfaehigen mediums in ein drehmoment.
US5466124A (en) * 1993-03-05 1995-11-14 Dettwiler; Hermann Device for generating an inversion-kinematic movement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524820A (de) * 1952-12-16
BE524214A (de) *
US1543891A (en) * 1924-10-06 1925-06-30 John C Williams Corp Mechanical movement and engine
CH242218A (de) * 1942-06-04 1946-04-30 Schatz Paul Mechanismus zur Erzeugung einer taumelnden und schwenkenden Bewegung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524214A (de) *
US1543891A (en) * 1924-10-06 1925-06-30 John C Williams Corp Mechanical movement and engine
CH242218A (de) * 1942-06-04 1946-04-30 Schatz Paul Mechanismus zur Erzeugung einer taumelnden und schwenkenden Bewegung.
BE524820A (de) * 1952-12-16

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001830A1 (en) * 1979-03-01 1980-09-04 Buergel Ag Driving process and device for a rigid body to provide a transfer motion
FR2450388A1 (fr) * 1979-03-01 1980-09-26 Buergel Ag Procede et dispositif pour l'entrainement d'un corps rigide afin de produire une nutation lors de la rotation dudit corps
AT381570B (de) * 1979-03-01 1986-11-10 Buergel Ag Vorrichtung zum antrieb eines mischbehaelters od.dgl. starren koerpers
US4669225A (en) * 1984-09-17 1987-06-02 Oloid Ag Device for driving a body that performs a tumbling and rotating movement
WO1987003351A1 (en) * 1985-11-29 1987-06-04 Oloid Ag Device for driving a body performing simultaneously a rotary and nutating movement
US4784338A (en) * 1985-11-29 1988-11-15 Oloid Ag Device to drive a body that carries out a tumbling and rotating motion
WO2005100822A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Oliver Conradt Vorrichtung zur bewegungsumwandlung. an- und abtrieb von sechsgliedrigen gelenkringen
EP1688644A1 (de) 2005-02-07 2006-08-09 Fondovalle GmbH Antrieb für inversionskinematische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB908563A (en) 1962-10-17
CH366710A (de) 1963-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176749B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Körpers, der eine taumelnde und rotierende Bewegung ausführt
CH361701A (de) Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
DE706637C (de) Daempfungsvorrichtung
DE1145455B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE2206390A1 (de) Vorrichtung zum Reibungsschweißen
DE1254926B (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
DE2262281A1 (de) Ruettelverdichter
DE69119784T2 (de) Antriebseinrichtung für industrieroboterarm
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE4129913A1 (de) Schneckenmaschine
DE1162715B (de) Vorrichtung zum statischen Auswuchten nach Polarkoordinaten von Schleifscheiben an einer Schleifmaschine
DE2251814B2 (de) Schwingherd zur aufbereitung von schuettgut
DE1459222A1 (de) Gussform fuer Betonrohre mit im Formkern eingebautem Ruettler
DE19822341B4 (de) Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen
DE4017938A1 (de) Drehstarre kupplung zur uebertragung hoher drehgeschwindigkeiten und/oder torsionskraefte
DE4138476C1 (en) Mass equaliser for flat screening machines - has eccentric drive firmly coupled to main frame, or foundation, also contg. equalising weight
DE903883C (de) Mit unveraenderter Geschwindigkeit durchlaufende Schere zum Unterteilen von in Bewegung befindlichem Walzgut
AT256576B (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung auf einen Zahnkranz
DE863231C (de) Verfahren und Einrichtung zur richtungswechselnden Drehbewegung von Arbeitsmaschinen
DE826222C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen
DE1108567B (de) Axialkolbenmaschine mit im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Einzelzylindern
AT291715B (de) Nietkopf fuer taumelnietmaschinen
DE822459C (de) Stufenloses Getriebe
DE2117306A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der schwingenden Massen bei einem Sägegatter
AT35138B (de) Zahnrädergetriebe.