DE19822341B4 - Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen Download PDF

Info

Publication number
DE19822341B4
DE19822341B4 DE1998122341 DE19822341A DE19822341B4 DE 19822341 B4 DE19822341 B4 DE 19822341B4 DE 1998122341 DE1998122341 DE 1998122341 DE 19822341 A DE19822341 A DE 19822341A DE 19822341 B4 DE19822341 B4 DE 19822341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding blocks
drive device
gear housing
supported
distal ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998122341
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822341A1 (de
Inventor
Rainer Aust
Reiner Nensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE1998122341 priority Critical patent/DE19822341B4/de
Publication of DE19822341A1 publication Critical patent/DE19822341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822341B4 publication Critical patent/DE19822341B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control
    • B02C4/426Torque counterbalancing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung für den gemeinsamen Antrieb von zwei gegenläufig angetriebenen Walzen (1, 2) von denen eine als Festwalze mit feststehender Walzenachse (1a) und die andere als Loswalze ausgebildet ist deren Walzenachse (2a) relativ zu der feststehenden Walzenachse (1a) verschiebbar ist, wobei den beiden Walzen (1, 2) jeweils Getriebegehäuse (5, 6) mit jeweils nach außen vorstehenden Drehmomentstützen (6, 7) zugeordnet sind, die jeweils starr mit dem zugehörigen Getriebegehäuse (5, 6) verbunden sind und deren distale Enden über bewegliche Verbindungsmittel an dem jeweils anderen Getriebegehäuse abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Verbindungsmittel Kulissenführungen vorgesehen sind, bestehend aus an den distalen Enden der Drehmomentstützen (7, 8) angeordneten Kulissenführungsbahnen (9, 10), in denen jeweils Kulissensteine (11, 12; 17) verschiebbar geführt sind, die gelenkig mit dem jeweils anderen Getriebegehäuse (6, 5) verbunden sind, derart, daß die Wirklinien der an den Kulissensteinen (11, 12; 17) abgestützten Kräfte bei allen relativen Verschiebebewegungen der Walzenachsen (1a, 2a) zueinander...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für den gemeinsamen Antrieb von zwei gegenläufig angetriebenen Walzen, von denen eine als Festwalze mit feststehender Walzenachse und die andere als Loswalze ausgebildet ist, deren Walzenachse relativ zu der feststehenden Walzenachse verschiebbar ist, wobei den beiden Walzen Getriebegehäuse mit nach außen vorstehenden Drehmomentstützen zugeordnet sind, die jeweils starr mit dem zugehörigen Getriebegehäuse verbunden sind und deren distale Enden über bewegliche Verbindungsmittel an den jeweils anderen Getriebegehäusen abgestützt sind.
  • Bei einer nach dem Stande der Technik ( DE 40 19 363 C1 ) bekannten Antriebsvorrichtung der genannten Art werden als Verbindungsmittel zwischen den distalen Enden der Drehmomentstützen und dem jeweils anderen Gehäuse parallele, gleichlange Koppeln verwendet, deren Wirklinien in einer bestimmten Position der beiden Walzen zueinander die Walzenachsen schneiden. Aufgrund der Anzahl der Koppeln erfordert diese Lösung relativ viele Einzelteile, die nicht komplett als Baugruppe vorgefertigt werden können, sondern erst vor Ort an der Maschine montiert werden müssen. Durch die relativ breite Ausführung aufgrund der Koppellänge ist diese Lösung besonders empfindlich gegen Walzenverschränkungen, d. h. gegen im Betrieb unvermeidbar auftretende Winkelstellungen der beiden Walzenachsen zueinander. Ferner verlaufen die Wirklinien der Koppeln nur bei einer ganz bestimmten Arbeitsposition der beiden Walzen durch die Drehachsen der Walzen. Bei von dieser Arbeitsposition abweichenden Positionen sind die Abstützverhältnisse nicht mehr ideal, weil die Wirklinien nicht mehr durch die Walzenachsen verlaufen, woraus sich zusätzliche Momente ergeben, durch die Bauteile ungünstig belastet werden.
  • Weiterhin ist aus der WO 92/13639A1 (PCT-EP 92/00141) ein Antrieb für eine Rollenpresse bekannt, der die Verbindung zwischen den beiden Drehmomentstützen und dem jeweils anderen Gehäuse in ähnlicher Weise wie bei dem vorangegangen Antrieb über parallele, gleichlange Koppeln herstellt, mit dem Unterschied, daß hier die Wirklinien der Koppel nicht die Drehachsen der Walzen schneiden.
  • Die Nachteile dieses Systems sind ähnlich wie bei dem vorstehend diskutierten System. Hinzu kommt die innere Biegebelastung der Drehmomentstützen aufgrund der Hebelarme der Wirklinien in Bezug auf die Walzenachsen. Außerdem sind in der zuletzt genannten Veröffentlichung Möglichkeiten zur Koppelung der beiden Drehmomentstützen durch planare Rollen- oder Gleitlager beschrieben, die den Nachteil haben, daß Achsenverschränkungen der Walzen zu extrem hohen Kantenpressungen in den Rollen- oder Gleitlagern führen. Des weiteren läßt die beschriebene Lösung keine Drehmomente in umgekehrter Richtung zu, wie sie z. B. bei Ratterschwingungen auftreten.
  • Weiterhin ist aus der DE 195 21 205 A1 eine Antriebsvorrichtung bekannt, bei der die Drehmomentstützen der beiden Antriebe in Form einer Grenzrachenlehre ausgebildet sind. Sie umgreifen jeweils einen Ring mit kugelförmiger Oberfläche, der am jeweils anderen Getriebe angeflanscht ist. Der Nachteil dieser Lösung liegt in einem hohen Materialaufwand für die Drehmomentstütze sowie in der aufwendigen Fertigung der Ringe mit kugeliger Oberfläche. Im übrigen treten relativ hohe hertzsche Pressungen in der Kontaktzone durch konvexe/plane Berührung auf, was zu einem höheren Verschleiß führt. Aufgrund der großen Dimensionen der Führungsbahnen – die gegenseitige Momentenstütze muß das entsprechende Getriebe komplett umgreifen – ist diese Konstruktion äußerst empfindlich gegen Fertigungstoleranzen, deren Toleranzfeldgröße sich bekanntlich am Nennmaß orientiert. Die Folge ist ein relativ großes Verdrehspiel mit der entsprechenden Neigung zum Schwingen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Drehmomentabstützung bei einfacher Bauweise noch besser dazu geeignet ist, sich den Bewegungen der Loswalze anzupassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend vom Walzenantrieb der eingangs genannten Art vor, daß als bewegliche Verbindungsmittel Kulissenführungen vorgesehen sind, bestehend aus an den distalen Enden der Drehmomentstützen angeordneten Kulissenführungsbahnen, in denen jeweils Kulissensteine verschiebbar geführt sind, die gelenkig mit dem jeweils anderen Getriebegehäuse verbunden sind, derart, daß die Wirklinien der an den Kulissensteinen abgestützten Kräfte bei allen relativen Verschiebestellungen der Walzenachsen zueinander die Walzenachsen schneiden.
  • Bei der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung können sich die in den Kulissenführungsbahnen geführten Kulissensteine um ihr Gelenk jeweils derart relativ zu dem zugehörigen Getriebegehäuse verschwenken, daß die Wirklinien der an den Kulissensteinen angestützten Kräfte bei allen denkbaren relativen Verschiebestellungen zwischen den Walzenachsen exakt die Walzenachsen schneiden. Infolgedessen entstehen im Bereich der Drehmomentstützen keine zusätzlichen Hebelkräfte, die Bauteile und Lager zusätzlich belasten. Bei den Kulissenführungen mit gelenkig gelagerten Kulissensteinen handelt es sich um einfache und robuste Bauteile, so daß sich im Ergebnis eine erheblich verbesserte Funktion bei einfacher Bauweise ergibt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Kulissensteine raumgelenkig mit dem jeweils zugehörigen Getriebegehäuse verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, daß sich die beiden Walzenachsen relativ zueinander räumlich verwinkeln oder verschränken können, ohne daß die einwandfreie Funktion der Drehmomentabstützung hierdurch beeinträchtigt würde.
  • Zweckmäßig erfolgt die raumgelenkige Verbindung zwischen den Kulissensteinen und den Getriebegehäusen jeweils über Zapfen-Kugelgelenke. Solche Zapfen-Kugelgelenke sind einfach im Aufbau und können außerordentlich hohe Kräfte übertragen.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Kulissensteine quaderförmig ausgebildet sind und jeweils über Scharniergelenke an dem jeweils anderen Getriebegehäuse abgestützt sind. Auch bei dieser Ausbildung der beweglichen Verbindungsmittel schneiden die Wirklinien der an den Kulissensteinen abgestützten Kräfte bei allen relativen Verschiebebewegungen der Walzenachsen zueinander die Walzenachsen.
  • Vorzugsweise verlaufen die Kulissenführungsbahnen parallel zueinander und tangential zum Umfang des jeweils anderen Getriebegehäuses. Bei dieser Anordnung ist die Krafteinleitung und Kraftübertragung im Bereich der beiden Kulissenführungen besonders günstig.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisch die Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht;
  • 2: einen horizontalen Schnitt entlang der Linie II-II in 1;
  • 3: in vergrößertem Maßstab einen horizontalen Schnitt durch die Kulissenführung;
  • 4: eine Seitenansicht mit verschränkten Walzenachsen in Richtung des Pfeiles IV in 1 gesehen;
  • 5: eine abgewandelte Ausführungsform mit scharnierartig angebundenen quaderförmigen Kulissensteinen.
  • In der Zeichnung sind die beiden Walzen einer Walzenpresse mit den Bezugszeichen 1 und 2 bezeichnet. Dabei ist die Walze 1 als Festwalze mit feststehender Walzenachse 1a ausgebildet. Die Walze 2 ist demgegenüber eine Loswalze, deren Walzenachse 2a in Richtung der Pfeile 3 bzw. 4 sowohl horizontal als auch vertikal verschoben werden kann. Darüber hinaus kann die Walzenachse 2a der Loswalze 2 gegenüber der Walzenachse 1a der Festwalze im Raum verwinkelt bzw. verschränkt werden.
  • Beide Walzen 1 und 2 werden von einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor über zwei gesonderte Getriebe gegenläufig angetrieben. Die Getriebegehäuse sind mit den Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnet.
  • Sowohl das Getriebegehäuse 5 als auch das Getriebegehäuse 6 sind starr mit langen, radial vorstehenden Drehmomentstützen 7 und 8 verbunden, deren distale Enden bis in den Bereich des jeweils anderen Getriebegehäuses 6 bzw. 5 reichen.
  • In den distalen Enden der beiden Drehmomentstützen 7 und 8 sind jeweils als gradlinige Langlöcher ausgebildete Kulissenführungsbahnen 9 und 10 angeordnet, die parallel zueinander und tangential zum Umfang des jeweils anderen Getriebegehäuses 6 bzw. 5 verlaufen.
  • In den Kulissenführungsbahnen 9 und 10 sind jeweils Kulissensteine 11 und 12 längsverschiebbar geführt. Die Kulissensteine 11 und 12 mit kalottenförmigen Lagerschalen 13 und 14 an Kugeln von Kugelbolzen 15 und 16 gelagert, die ihrerseits starr mit dem jeweils anderen Getriebegehäuse 6 bzw. 5 verbunden sind.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich ist, bewirken die gelenkigen Verbindungen zwischen den Kulissensteinen und den Kugelgelenkbolzen einerseits und die Verschiebbarkeit der Kulissensteine in den Kulissenführungsbahnen andererseits, daß die Wirklinien der an den Kulissensteinen abgestützten Kräfte bei allen relativen Verschiebestellungen der Walzenachsen 1a und 2a zueinander die Walzenachsen 1a und 2a schneiden.
  • Das gilt selbst dann, wenn die Walzenachsen 1a und 2a im Raum gegeneinander verwinkelt oder verschränkt werden. Diese Position der Walzenachsen 1a und 2a ist in 4 dargestellt. Dort sind die Walzenachsen 1a und 1b um den Winkel α gegeneinander verschränkt.
  • 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der quaderförmige Kulissensteine 17 verwendet werden, die mittels Scharniergelenken 18 mit den Getriebegehäusen des jeweils anderen Antriebes verbunden sind. Auch bei dieser gelenkigen Verbindung ist sichergestellt, daß die Wirklinien der an den Kulissensteinen abgestützten Kräfte bei allen relativen Verschiebebewegungen der Walzenachsen zueinander die Walzenachsen schneiden.

Claims (5)

  1. Antriebsvorrichtung für den gemeinsamen Antrieb von zwei gegenläufig angetriebenen Walzen (1, 2) von denen eine als Festwalze mit feststehender Walzenachse (1a) und die andere als Loswalze ausgebildet ist deren Walzenachse (2a) relativ zu der feststehenden Walzenachse (1a) verschiebbar ist, wobei den beiden Walzen (1, 2) jeweils Getriebegehäuse (5, 6) mit jeweils nach außen vorstehenden Drehmomentstützen (6, 7) zugeordnet sind, die jeweils starr mit dem zugehörigen Getriebegehäuse (5, 6) verbunden sind und deren distale Enden über bewegliche Verbindungsmittel an dem jeweils anderen Getriebegehäuse abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Verbindungsmittel Kulissenführungen vorgesehen sind, bestehend aus an den distalen Enden der Drehmomentstützen (7, 8) angeordneten Kulissenführungsbahnen (9, 10), in denen jeweils Kulissensteine (11, 12; 17) verschiebbar geführt sind, die gelenkig mit dem jeweils anderen Getriebegehäuse (6, 5) verbunden sind, derart, daß die Wirklinien der an den Kulissensteinen (11, 12; 17) abgestützten Kräfte bei allen relativen Verschiebebewegungen der Walzenachsen (1a, 2a) zueinander die Walzenachsen (1a, 2a) schneiden.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissensteine (9, 10) raumgelenkig mit dem jeweils zugehörigen Getriebegehäuse (6, 5) verbunden sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die raumgelenkige Verbindung zwischen den Kulissensteinen (9, 10) und den Getriebegehäusen (5, 6) jeweils über Zapfen-Kugelgelenke (13, 14; 15, 16) erfolgt.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissensteine (17) quaderförmig ausgebildet sind und jeweils über Scharniergelenke (18) an den jeweils anderen Getriebegehäusen abgestützt sind.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kulissenführungsbahnen (9, 10) parallel zueinander und tangential zum Umfang des jeweils anderen Getriebegehäuses (6, 5) verlaufen.
DE1998122341 1998-05-19 1998-05-19 Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen Expired - Fee Related DE19822341B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122341 DE19822341B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122341 DE19822341B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822341A1 DE19822341A1 (de) 1999-11-25
DE19822341B4 true DE19822341B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=7868222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122341 Expired - Fee Related DE19822341B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822341B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10670135B2 (en) * 2018-03-08 2020-06-02 Flender Gmbh Support apparatus for gearing pair and industrial application

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757201A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Antriebstechnik Und Service Gm Antriebseinheit für Walzen, mit teilbeweglicher Drehmomentstütze
EP2883612A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 ABB Technology AG Walzenmühle und Anordnung zum Antrieb einer Walzenmühle
US20180243746A1 (en) * 2015-11-24 2018-08-30 Flsmidth A/S System and method for roller press drive removal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712742U1 (de) * 1987-09-22 1987-11-05 Grachtrup, Heinz, Dipl.-Ing., 4722 Ennigerloh, De
DE3723605A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine, wie z. b. walzenpresse
DE4019363C1 (en) * 1990-06-18 1991-08-14 A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De Roller drive for press - has torque supports connected directly on defined load lines
WO1992013639A1 (en) * 1991-02-07 1992-08-20 F.L. Smidth & Co. A/S Roller press
DE4302941A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Mannesmann Ag Drehmomentenabstützung
DE19521205A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Santasalo Gmbh Walzenpaar einer Walzenpresse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723605A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine, wie z. b. walzenpresse
DE8712742U1 (de) * 1987-09-22 1987-11-05 Grachtrup, Heinz, Dipl.-Ing., 4722 Ennigerloh, De
DE4019363C1 (en) * 1990-06-18 1991-08-14 A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De Roller drive for press - has torque supports connected directly on defined load lines
WO1992013639A1 (en) * 1991-02-07 1992-08-20 F.L. Smidth & Co. A/S Roller press
DE4302941A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Mannesmann Ag Drehmomentenabstützung
DE19521205A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Santasalo Gmbh Walzenpaar einer Walzenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10670135B2 (en) * 2018-03-08 2020-06-02 Flender Gmbh Support apparatus for gearing pair and industrial application

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822341A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1482210A2 (de) Getriebe für den Antrieb eines Drehrohres
EP2883612A1 (de) Walzenmühle und Anordnung zum Antrieb einer Walzenmühle
DE10330947A1 (de) Kreuzfederelement
DE102013215816B3 (de) Nockenwellenversteller
DD141941A5 (de) Innenachsige maschine mit schraubenfoermigem profil am rotor und im stator
DE19822341B4 (de) Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
EP2530260B1 (de) Kupplungswelle, Aktor, Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
CH645171A5 (de) Flexible drehmomentuebertragungskupplung.
EP1582758A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Klemmkörpern
WO1996033823A1 (de) Walzgerüst
AT404811B (de) Doppelkniehebelmechanismus zum bewegen der bewegbaren formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine
DE1145455B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
WO2014173636A1 (de) Kugelgleichlaufgelenk in form eines käfiglosen verschiebegelenks sowie verfahren zur herstellung eines gelenkinnenteils
DE3206435A1 (de) Winkelbeweglische gelenkwellenkupplung
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE102012209243B4 (de) Roboter-Gelenksystem
DE10392948B4 (de) Drehbarer Antrieb und Schaltmechanismus mit diesem drehbaren Antrieb
DE102013018034B4 (de) Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten einer Plattform in drei rotatorischen Freiheiten
DE102017011608A1 (de) 90°-Gelenkgetriebe
DE1911397A1 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DD257052A1 (de) Antrieb fuer falzwalzen und messerwellen eines falzwerkes
EP3499069A1 (de) 90°-gelenkgetriebe
EP3118487B1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer drehbewegung
DE202021000104U1 (de) Kugelkreuzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAELTE,

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEBR. EICKHOFF MASCHINENFABRIK U. EISENGIESSER, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. EICKHOFF MASCHINENFABRIK U. EISENGIESSEREI MBH, 44789 BOCHUM, DE

Effective date: 20120523

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20120523

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

Effective date: 20120523

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee