DE4302941A1 - Drehmomentenabstützung - Google Patents

Drehmomentenabstützung

Info

Publication number
DE4302941A1
DE4302941A1 DE19934302941 DE4302941A DE4302941A1 DE 4302941 A1 DE4302941 A1 DE 4302941A1 DE 19934302941 DE19934302941 DE 19934302941 DE 4302941 A DE4302941 A DE 4302941A DE 4302941 A1 DE4302941 A1 DE 4302941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque support
coupling
support according
cylinder
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934302941
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302941C2 (de
Inventor
Gerhard Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19934302941 priority Critical patent/DE4302941C2/de
Publication of DE4302941A1 publication Critical patent/DE4302941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302941C2 publication Critical patent/DE4302941C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control
    • B02C4/426Torque counterbalancing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentenabstützung für einen Antrieb mit zwei gegenläufig drehenden Getrieben, insbesondere für eine Fest- und eine Loswalze aufweisende Walzenmühle, an deren einem Gehäuse Ansätze vorgesehen sind, die einenends gelenkig mit Koppelstangen und anderenends über eine zwei Koppelhebel aufweisenden Torsionswelle gelenkig verbunden sind, und an deren anderen Gehäuse Kuppelarme befestigt sind, die kopfendig die Torsionswelle umgreifende Lager aufweisen.
Walzenmühlen besitzen üblicherweise zwei Walzen mit reitenden Getrieben und aufgesetzten bzw. separat aufgestellten Motoren. Die gegenläufig drehenden Getriebe sind durch eine das gegensinnige Hauptdrehmoment aufnehmende Drehmomentabstützung miteinander verbunden.
Aus der Schrift DE 05 37 07 015 ist eine Walzenmühle bekannt, deren Drehmomentabstützung ein elastisches Glied zur Aufnahme einer Relativverschiebung zur Festwalze und Loswalze aufweist. Die Loswalze ist dabei in einem Loslagerstein angeordnet, der durch Hydraulikzylinder verschiebbar ist. Durch den Aufbau der Drehmomentabstützung und durch die Ausgestaltung der Koppel wie auch Koppelhebel sind nur geringe Verschiebewege technisch sinnvoll. Zur Aufnahme von Verbiegungen der Walzenachse und für geringe Änderungen des Achsabstandes beider Walzenachsen sind bei der Drehmomentenabstützung bereits Koppelhebel vorgesehen. Walzenmühlen, die beispielsweise zur Zerkleinerung von Erz oder anderem harten bzw. sprödem Material dienen, unterliegen starkem Verschleiß. Hierdurch sind häufig Verstellungen der Drehmomentabstützung erforderlich. Bekannt ist es, verschiedene Lenker mit verschiedenen fixen Abständen einzusetzen. Ein Wechsel dieser Lenker erfordert eine zeitaufwendige Montage und ungewollt lange Stillstandszeiten der Walzenmühle.
Die Erfindung hat sich daher das Ziel gesetzt, eine Drehmomentenstütze gekoppelter Getriebe zu schaffen, die eine schnelle Verstellbarkeit bei sicherer druck- und zugfester Verbindung unter Einsatz einfacher konstruktiver Mittel ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche weisen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Erfindungsgemäß werden Koppelstangen eingesetzt, die Verstellelemente aufweisen, mit denen eine axiale Längenänderung der Koppelstange möglich ist und die im Betriebszustand der Drehmomentenstütze diese längenmäßig druck- und zugfest arretieren.
Dabei wird als Verstellelement eine Kolbenzylindereinheit vorgeschlagen, da diese durch die koaxiale Anordnung der Kolbenstange in dem Zylinder eine sichere Aufnahme auch hoher axialer Kräfte sowie Weiterleitung von Biegemomenten gewährleistet. Die Kolbenzylindereinheit weist dabei kopfendig eine Arretiervorrichtung auf, die konische Elemente besitzt, mit denen radiale Kräfte zur Klemmung des Kolbens am Zylinder aufgebracht werden.
Zur weiteren Stillstandszeitverkürzung wird vorgeschlagen, eine mechanisierte Arretiervorrichtung in form einer hydraulisch verspannbaren Schrumpfscheibe einzusetzen. Diese erlaubt das Lösen und erneute Spannen mittels eines Hydraulikaggregates und ist damit auch für einen automatisierten Betrieb geeignet.
Ein Beispiel der Erfindung ist in den folgenden Figuren aufgezeigt. Dabei zeigen
Fig. 1 das Schema der Drehmomentabstützung einer Walzenmühle
Fig. 2 Aufbau einer Arretiereinrichtung.
Es zeigt die Fig. 1 die Walzen 11 und 21, die mit Getrieben 12 bzw. 22 verbunden sind, welche wiederum von Motoren (nicht dargestellt) angetrieben werden.
Das Getriebe 12 besitzt zwei parallel geführte an radial einander gegenüberliegenden Seiten des Getriebes 12 angeordnete Koppelarme 14. Die Koppelarme 14 besitzen kopfendig angeordnete Gelenklager 15, durch die im rechten Winkel zu den Koppelarmen 14 ein Torsionsrohr 16 angeordnet ist. Das Torsionsrohr 16 besitzt beidendig Kuppelhebel 17, die kopfendig Gelenke 16 aufweisen.
Diese Gelenke 18 sind mit Koppelstangen 26 verbunden, die anderenends wiederum Gelenke 25 aufweisen, die mit Ansätzen 24 gelenkig verbunden sind. Die Gelenke 18 und 25 besitzen Achsen, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
Die Ansätze sind auf einer Achse an zwei radial gegenüberliegenden Seiten des Getriebes 22 angeordnet.
Die Koppelstangen 26 besitzen jeweils ein Verlängerungselement 27, das aus einem Zylinder 28 und einem Kolben 28 besteht. Der Fig. 1 ist die Walze 11 als Festlager und die Walze 21 als Loslager ausgebildet. Das Getriebe 22 ist dabei mit einer Verschiebevorrichtung 40 verbunden, mit der die Achse der Walze 21 längenmäßig veränderbar zur Achse der Walze 11 verschiebbar ist.
Die Fig. 2 zeigt den Kolben 28, der vom Zylinder 28 umgeben ist, welcher kopfendig die Arretiervorrichtung 30 aufweist. Die Arretiervorrichtung 30 besitzt eine den Zylinder 28 umfassende Hülse 31, deren Außenwand 32 konisch ausgebildet ist. Die Außenwand 32 korrespondiert mit der Innenwand 33 eines Ringes 34. Am Ring 34 sind beidendig Absätze 37 vorgesehen, die an der Hülse 31 beidendig angeordnete Konsolen 38 umgreifen. Die Wandungen 35 der Konsolen 38 und der Wandungen unterhalb der Absätze 37 des Ringes 34 bilden Taschen 35. Zu diesen Taschen 36 führen Bohrungen 38, die mit einer Hydrauliksteuereinrichtung in Verbindung stehen. Der Kolben 38 ist zum Schutz gegen Beschädigung und Verschmutzung durch einen Balg 50 geschützt.
Positionsliste
10 Antrieb (fest)
11 Walze
12 Getriebe
13 Motor
14 Koppelarm
15 Gelenklager
16 Torsionsrohr
17 Koppelhebel
18 Gelenk
20 Antrieb (los 9)
21 Walze
22 Getriebe
23 Motor
24 Ansatz
25 Gelenk
26 Koppelstange
27 Verlängerungselement
28 Zylinder
28 Kolben
30 Arretiervorrichtung
31 Hülse
32 Außenwand
33 Innenwand
34 Ring
35 Wandung
36 Taschen
37 Absatz
38 Konsole
38 Bohrung
40 Verschiebevorrichtung
50 Balg
60 Hydrauliksteuereinrichtung
III Achse Zylinder 29

Claims (7)

1. Drehmomentenabstützung für einen Antrieb mit zwei gegenläufig drehenden Getrieben, insbesondere für eine eine Fest- und eine Loswalze aufweisende Walzenmühle, an deren einem Getriebegehäuse Ansätze vorgesehen sind, die einenends gelenkig mit Koppelstangen und anderenends über eine zwei Koppelhebel aufweisende Torsionswelle gelenkig verbunden sind, und an deren anderem Getriebegehäuse Kuppelarme befestigt sind, die kopfendig die Torsionswelle umgreifende Lager aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstangen (26) Verstellelemente (27) aufweisen, die eine axiale Längenänderung der Koppelstangen (26) zulassen und im Betriebszustand der Drehmomentstützen diese längenmäßig druck-, zug- und querkraftfest arretieren.
2. Drehmomentenabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede verlängerbare Koppelstange (26) als koaxial ineinander verschiebbare Kolbenzylindereinheit (28, 28) ausgebildet ist, die kopfendig am Zylinder (28) eine Arretiervorrichtung (30) aufweist.
3. Drehmomentenabstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (30) eine den Zylinder (28) umgreifende Hülse (31) sitzt deren Außenwandung (32) konisch ausgestaltet ist und daß die Hülse (31) von einem eine entsprechende konische Innenwandung (33) aufweisenden Ring (34) umgeben ist, der koaxial zur Achse (III) des Zylinder (28) bewegbar ist.
4. Drehmomentenabstützung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (35) beidendig radial außen angeordnete Absätze (37) besitzt, die entsprechende beidendig an der Hülse vorgesehene Konsolen (38) überdecken.
5. Drehmomentenabstützung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den axial gegenüberliegenden radial nach außen weisenden Wandungen (35) der Absätze (37) und der Konsolen (38) Taschen (36) vorgesehen sind, in die über Bohrungen (38) Hydraulikflüssigkeit einbringbar ist.
6. Drehmomentenabstützung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (36) über die Bohrungen (38) mit einer Hydrauliksteuerung (50) verbunden sind.
7. Drehmomentenabstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (28) von einem Balg (50) umgeben ist, der eine Länge aufweist, die größer ist als der gesamte Ausfahrweg des Kolbens (28) aus dem Zylinder (28).
DE19934302941 1993-01-29 1993-01-29 Drehmomentabstützung Expired - Fee Related DE4302941C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302941 DE4302941C2 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Drehmomentabstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302941 DE4302941C2 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Drehmomentabstützung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302941A1 true DE4302941A1 (de) 1994-08-04
DE4302941C2 DE4302941C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=6479477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302941 Expired - Fee Related DE4302941C2 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Drehmomentabstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302941C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822341B4 (de) * 1998-05-19 2007-10-18 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen
US7425408B2 (en) 2002-03-01 2008-09-16 Fujifilm Corporation Silver halide color photographic light-sensitive material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707015A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
DE3723605A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine, wie z. b. walzenpresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707015A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
DE3723605A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine, wie z. b. walzenpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822341B4 (de) * 1998-05-19 2007-10-18 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen
US7425408B2 (en) 2002-03-01 2008-09-16 Fujifilm Corporation Silver halide color photographic light-sensitive material

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302941C2 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189237B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1998930B1 (de) Positioniereinrichtung
EP1282511B1 (de) Antrieb eines rotierenden bauteils einer druckmaschine und verfahren zum trennen eines antriebes
DE2406697B2 (de) Gelenkige verbindung zwischen einem kreuzkopf und einer stange
EP1995417A1 (de) Nockenwelle
DE3707046C2 (de)
EP0527405A1 (de) Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen
EP2927661A2 (de) Aktuator
DE3225235C2 (de)
DE102017214961A1 (de) Radial-Schmiedeanlage
DE2234783C2 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE3433510A1 (de) Gleitstein fuer eine mit einer kurbelwelle zusammenwirkenden kurbelschleife, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder
EP1838469B1 (de) Stützwalze für ein walzwerk
DE2659958B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
EP0293670B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen
DE4302941A1 (de) Drehmomentenabstützung
DE2461773C2 (de) Stellgerät als einbaufähige Baueinheit mit Spindelmuttertrieb
EP0342260B1 (de) Flexible Kupplung für intermittierenden Betrieb, wie Schalterantrieb
DE102011081340B3 (de) Stützvorrichtung für einen Sattelanhänger, umfassend einen Spindelmechanismus mit mehrteiliger Spindel, sowie Sattelanhänger mit einer solchen Stützvorrichtung und einer Spindel zur Verwendung in einer Stützvorrichtung
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE4217737A1 (de) Walze mit Führung
EP1530685B1 (de) Anschlusselement zur verbindung von gelenkspindeln mit anschlussaggregaten, insbesondere trefferhalterung mit konischer zentrierung
EP3728886B1 (de) Kupplung und verfahren zur verwendung
DE3209658C2 (de) Kreuzgelenk
DE2751151B2 (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee