AT35138B - Zahnrädergetriebe. - Google Patents

Zahnrädergetriebe.

Info

Publication number
AT35138B
AT35138B AT35138DA AT35138B AT 35138 B AT35138 B AT 35138B AT 35138D A AT35138D A AT 35138DA AT 35138 B AT35138 B AT 35138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
frame
gears
drive wheels
teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Wallace Melville
John Henri Macalpine
Original Assignee
George Wallace Melville
John Henri Macalpine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Wallace Melville, John Henri Macalpine filed Critical George Wallace Melville
Application granted granted Critical
Publication of AT35138B publication Critical patent/AT35138B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zahnrädergetriebe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Zahnrädergetriebe zur Übertragung der arbeit einer schnellaufenden. von einem Motor angetriebenen Welle auf eine langsam laufende Welle und besteht darin, dass der Zahndruck auf die verschiedenen in einander eingreifenden   Zahnräder   automatisch gleichmässig eingestellt wird. 



   Zu diesem Behufe wird das auf der rasch laufenden, vom Motor angetriebenen Antriebswelle angeordnete Triebrad bezw. Paar Triebräder, welches ein bezw. ein Paar langsamlaufender Zahnräder antreibt, in einen beweglichen Rahmen eingesetzt. Der bewegliche Rahmen ist auf der Bettplatte des Getriebes so angeordnet. dass er sich mit den von ihm getragenen Triebrädern sowohl in horizontaler als auch in   vertikaler Ebene gegenüber den angetriebenen Rädern   selbsttätig einstellen kann. Die Welle, auf welcher die Triebräder angeordnet sind, ist hohl und an dem einen Ende mit einer durch ihr Inneres durchragenden biegsamen Welle verbunden, die an dem anderen Ende mit der Motorwelle durch eine biegsame Kupplung verbunden ist. Die von den Triebrädern angetriebenen Zahnräder sind auf einer Welle angeordnet, welche in bekannter Weise auf der Bettplatte gelagert ist.

   Die Wellen der treibenden und   der angeTriebenen Räder   sind für gewohnlich in derselben horizontalen Ebene gelegen und   der Rahmen der   Triebräder ist so auf der Bettplatte angeordnet, dass er als ein Ganzes gegen die angetriebenen Räder bewegt werden kann. wodurch die Distanz zwischen den beiden Wellen geändert werden kann, ohne deren parallelismus zu zerstören. 



   Das wesentliche Zeichen des Erfindungsgegenstandes ist daher der bewegliche Rahmen. 



  Im vorliegenden Fall erhält der Rahmen dadurch die Beweglichkeit, dass er zwischen seinen   Enden auf zwei   in einer Linie angeordneten I-Eisen angeordnet ist, welche sich quer zur Achse der Welle erstrecken. Durch diese Anordnung kann der Rahmen und daher die Welle der Triebräder eine gewisse   Winkelbewegung   in einer vertikalen Ebene infolge der Biegung der I-Eisen und überdies infolge Verdrehung des Steges der 1-Eisen auch eine gewisse Winkelbewegung in einer horizontalen   Ebene ausführen.   Eine weitere Bewegung kann durch Spreizen begrenzt sein.   deren Zweck später beschrieben ist.

   Die Welle der Triebräder kann sich   in den Lagern der Länge   nach verschieben.   
 EMI1.1 
 die hohle Welle der Triebräder reichende biegsame Welle mit dem Antriebsmotor nicht verbunden und dass die Spreizen sowie die angetriebenen Zahnräder nicht an ihrer Stelle seien, so wird lie Welle der Triebräder folgende Bewegungen ausführen können, wobei die infolge der Reibung und des elastischen Widerstandes der I-Eisen auftretenden Spannungen vernachlässigt sind:

   Die Drehung um ihre Achse, die   Längsbewegung   in der Achsenrichtung, die   Winkelbewegung   in einer vertikalen Ebene infolge der Biegung des Steges der 1-Eisen und die   Winkelbewegung i"   einer horizontalen Ebene infolge Verdrehung des Steges der I-Eisen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Linie   J-J der Fig. l.   In Fig. 5 ist eine Einzelheit (der Rahmen) in einer Seitenansicht und in Fig.   H   ein Schnitt nach Linie   E-E   der Fig. 1 veranschaulicht. Fig. 7 zeigt eine Einzelheit (nach Fig. 6) in grösserem Massstab, Fig. 8,9 und 10 je einen Schnitt nach Linie   A-B   bezw. Linie K-L und Linie E-F der Fig. 3, während Fig. 11 in grösserem Massstab eine Einzelheit (nach Fig. 3) im Schnitt zeigt.

   In Fig. 12 ist eine Einzelheit im Schnitt und in Fig. 13 dieselbe in Ansicht dargestellt, während Fig. 14 eine Einzelheit (nach Fig. 12) zeigt. Die Fig. 15-17 veranschaulichen eine Einzelheit (die bewegliche Kupplung) im Schnitt und in Ansicht, Fig. 18 zeigt im Schema den Verlauf der Zahndruck bei den Triebrädern. 



   Das Getriebe besteht aus einem Paar Triebrädern   20,   welche auf einer hohlen Welle 21 angeordnet sind (Fig. 3), deren Lager 22 von einem Rahmen 23 gestützt sind. Der Rahmen ist auf zwei in einer Linie angeordneten I-Eisen 24 befestigt (Fig. 1 2, 6 und 8), welche in der Mitte zwischen den Enden der Welle 21 quer zu dieser verlaufen. Die 1-Eisen 24 sind mit den Flanschen an der Bettplatte 25 durch Schrauben 26 (Fig. 7) befestigt. 



   Die von den Zahnrädern 20 angetriebenen Zahnräder 28 sind auf einer Welle 29 angeordnet (Fig. 4), welche mit Lagern 30 von der Bettplatte   26   getragen wird und durch eine Kupplung mit der anzutreibenden Maschine verbunden ist. 



   Die Welle 21 der Triebräder ist hohl und durch Keile 32 oder dgl. (Fig. 3) mit einer durch ihr Inneres sich erstreckenden Welle 33 verbunden, die an dem freien Ende die eine Hälfte 34 einer mit der Antriebsmaschine verbundenen Kupplung trägt. Die Welle 33 ist verhältnismässig biegsam und so lang, dass sie bei geringer Umdrehungsgeschwindigkeit nicht stabil sein würde ; sie ist daher in der Mitte mit Ansätzen 31 ausgestattet, die eine Durchbiegung der Welle verhindern und dabei den Durchgang von   Kühlflüssigkeit   zwischen Hohlwelle und Vollwelle gestatten. 



   Die bewegliche Kupplung (Fig. 15,16, 17) besteht aus einer auf der Welle 33 befestigten Hälfte 34 und einer auf der rasch umlaufenden Welle 36 der Antriebsmaschine befestigten Hälfte 35. Jede Hälfte ist mit zwei Ansätzen 38 ausgestattet ; jeder Ansatz 38 der einen Kupplungshälfte, 34, ist mit dem entsprechenden Ansatz 38 der anderen Kupplungshälfte, 35, durch eine mittels Bolzen   40   angelenkte Stange 39 verbunden. 



   Die Welle   86   ragt behufs   Zentrierung   mit einem Fortsatz 41 in einen auf der Kupplungshälfte 34 angeschraubten Ring 42 und kann, nachdem zwischen den beiden Wellenenden ein Ahstand vorgesehen, sich in der Länsrichtung frei bewegen. Bei richtiger Einstellung kann die Welle   36   durch die Kupplung   nur   ein Drehungsmoment der Welle 33 und den Triebrädern übermitteln. 



   Der Rahmen kann zur Regelung der Stellung der Triebräder 20 gegenüber den Zahnrädern   2, 1\   quer zur Achse eingestellt werden ; zu diesem Zwecke reichen die Schrauben 26 durch Schlitze in den Flanschen der den Rahmen tragenden 1-Eisen und können durch einen Einstellkeil 43 (Fig. 7) gegenüber der Bettplatte 25 verschoben werden. Wenn z. B. die Lagerschalen der Lager abgenützt sind und die Mitten der treibenden und der angetriebenen Zahnräder sich verschoben haben, können diese wieder in ihre ursprüngliche Lage eingestellt werden, indem nach Lockerung der Schrauben. 26 der Keil 43 vorgetrieben und durch Stifte 44 in seiner Stellung gesichert wird. 



   Zwischen dem Rahmen 23 und der Bettplatte 25 sind nötigenfalls Streben 46 vorgesehen (Fig. 1, 6,12 und 13), welche, wie vorerwähnt, dazu dienen, die Winkelverdrehung der Achse in einer horizontalen Ebene zu begrenzen. Jede Strebe 46 besteht aus einer Stange, welche sich mit ihren abgerundeten Enden gegen je eine an dem Rahmen bezw. an der Bettplatte vorgesehene   Lagerpfanne 4ì, 18   legt.

   Die Pfanne   48   wird von dem Ende eines Schraubenbolzens 48 gebildet, der in einer an einem Ansatz 51 der Bettplatte 25 befestigten Scheibe 50 gelagert ist und mittels eines Armes 52 verdreht werden kann ; um den Bolzen 48 einstellen und in seiner Lage sichern zu   können, ist der Arm-M mit   einer Sperrvorrichtung 53 versehen,   welche mit   ihren Zähnen in an dem Rand der Scheibe 50 angebrachte Zähne 54 eingreift. 



   Die Streben 46 sind so gegenüber dem Rahmen angeordnet, dass die diesem übermittelte   Wärme   der Lager auf die Einstellung der Streben keinen   merkbaren   Einfluss ausübt. Die inneren oder die äusseren Enden der Streben werden bei Ausdehnung des Rahmens sich vertikal herab- senken : aber nachdem die Streben normal zur Richtung der Bewegung angeordnet sind, wird der Sinus-Versus des durch die Mittellinie der Strebe beschriebenen Bogens gering. Durch den   Schrauben bolzen 48 und   die Sperrvorrichtung 53 ist eine feine Einstellung jeder Strebe ermöglicht. 



   Nachdem je ein Zahn der Triebräder 20 mehrmals, im vorliegenden Fall   5mal,   mit je einem
Zahn des angetriebenen Rades 28 in Eingriff kommt, ist es zweckmässig, die Triebräder und deren
Welle   zu   kühlen, während die angetriebenen Zahnräder nicht gekühlt zu werden brauchen. Die 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 nuten 63 im Rahmen 23 zugeführt und durch Kanäle 64 an beiden Enden jedes Lagers abgeleitet. 



  Jeder Kanal 64 schliesst an einen in dem   Lagerkörper 22   vorgesehenen Ringkanal   66   an, längs dessen Wandung 66 das 01 zum Grund des Ringkanales herabsinkt. Die Anordnung der Triebräder und der Welle 21 ist derart, dass das Öl aus dem Raum, in welchem die Zahnräder in Eingriff stehen, in den Abflusskanal 64 nicht eindringen und sich daher mit dem aus den Lagern abtropfenden   01 nicht   mischen kann. 



   Im vorliegenden Fall sind die Zahnräder mit Schraubenzähnen versehen ; es   können   aber ebensogut mit einer geringen Abweichung in der Anordnung der Zahnradwellen gerade Zähne benützt werden. Wenn die Zahnräder miteinander in Eingriff stehen, so wird die Längseinstellung der Triebräder und die Winkeleinstellung von deren Welle nur durch die Wirkung der Schraubenzähne beeinflusst. Die bewegliche Kupplung zwischen der Antriebswelle 36 und den Triebrädern, welche eigentlich aus der Welle 33 und der in Fig.   15-17   veranschaulichten Kupplung selbst besteht, kann auf die Triebräder nur eine Verdrehung ausüben. Die Kupplung kann bei richtiger Einstellung des Getriebes eine achsiale Kraft nicht ausüben, nachdem die Kupplungsstangen 39 der Kupplung quer zur Achse gerichtet sind.

   Wenn das Getriebe von der richtigen Einstellung um den grössten zulässigen Betrag abweicht, so sind die durch die Kupplungsstangen ausgeübten achsialen Kräfte gegenüber den bei   vol1helasteten   Zahnrädern ausgeübten   Zahndrücken   verhältnismässig klein. Die Welle 33 setzt der winkeligen Bewegung der Achsen der Triebräder nur den elastischen Widerstand entgegen, welcher gegenüber den anderen auftretenden Kräften ver-   hältnismässig   gering ist. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : 
 EMI3.2 
 Getriebe eine Tendenz auf, den genauen Parallelismus wieder herzustellen, d. h. die Einstellung ist dann stabil. Die Triebräder können sich in ihren Lagern der Länge nach frei verstellen. so dal. 3 ihre   Längseinstellung   durch den Eingriff der   Zähne der treibenden   und angetriebenen   Räder   bestimmt wird. Es sind daher unter Vernachlässigung der Reibung die entgegengesetzten Kräfte B D und B' D' (Fig. 18) einander gleich. Der 30"betragende Winkel der Zähne   verursacht 111 df'n   Lagern eine der Längsbewegung widerstehende Reibung, welche leicht zu überwinden ist. 



   Nachdem im Zahneingriff die Kräfte normal zur Ebene der Tangente auftreten, so werden die Resultanten   B E und BI EI dieser   Kräfte nach entgegengesetzten Richtungen gegenüber der Vertikalen geneigt sein, wobei die Winkel E B F   und E'B'F gleich sind. B   E und BI E' sind zur Richtung der Zähne normal, d. h. die Winkel E B F und E' B' F' sind 30 ; infolgedessen sind die vertikalen Komponenten B F und   B'F'einander gleich.   



   Nachdem der die Triebräder tragende Rahmen bei der Drehung um seine horizontale Querachse nachgeben kann. wird er sich selbst so einstellen, dass das Moment B F x   Bue gleich   ist dem Moment   BI FI X BI C ;   nachdem nun die Kräfte B F und B' F' gleich sind, müssen die A me B C und B'C ebenfalls einander gleich sein. 



   Die gleichen Betrachtungen   gelten auch für die horizontalen Querkomponenten durch   
 EMI3.3 
 teilung der Kräfte nahezu   gleichmässig   erfolgen und in diesem Verhältnis unter allen   Umständen   verbleiben, wenn der Rahmen genügend steif ist und kein Zahnbruch oder dgl. auftritt. 



   Die Lager der Zahnräder sind nicht einstellbar, da die Lagerbüchsen an der Innen- und Aussenseite nach konzentrischen Zylinderflächen abgedreht sind. Auf diese Weise werden, wenn 
 EMI3.4 
 wenn neue Büchsen eingesetzt sind. 



   Für eine vollkommen   gleichmässige     Verkeilung   der   Zahnkräfte   müssen die Punkte B und   BI   in die Mitte der Triebräder fallen. Wenn die Berührung auf der einen Seite der Zähne, beispielsweise auf der Aussenseite, stärker ist   al@   auf der anderen, der Innenseite, so werden die   Punkte ss   und   B'aus   der Mitte ein wenig verschoben ; bei einem steifen Rahmen ist   diese Verschiebung   jederzeit nur gering. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 gegen ein Lager anlegenden Bund oder dadurch bestimmt werden, dass die   Welle.   mit der Motor. welle 36 fest verbunden ist.

   Die Gleichheit der vertikalen Kräfte auf die   beiden Triebräder, de@   horizontalen Querkräfte und auch der Quermomente, wie vorhin   ausgeführt-, gilt   ebenso wie für Schraubenzähne auch für gerade Zähne. 



   Wenn die Streben 46 vorhanden und eingestellt sind, so kann der Rahmen 23 sich in der horizontalen Ebene aus seiner Normalstellung nicht winkelig verdrehen und die Stellung der   Triebräderwelle   wird durch die an den Zahneingriffen auftretenden Kräfte, also durch die Stellung der Achse der angetriebenen Räder, bestimmt. 



   Wenn Streben nicht vorhanden sind. hängt die Stabilität der Einstellung der Achsen der Zahnräder von der Zahnform ab. 



   Bei Zähnen mit konkaven Flanken, z. B. epizykloiden Zähnen, ist der Parallelismus der Achsen stabil, d. h., wenn der Parallelismus gestört wird, werden die Achsen durch die Tätigkeit der Zähne selbst in ihre parallele Lage zurückgebracht. 



   Bei Zähnen mit konvexen Flanken, z. B. evolventen Zähnen, dagegen ist der Parallelismus der Achsen nicht stabil und, wenn dieser gestört wird, so wird die Winkeleinstellung der beiden Achsen immer grösser. Bei diesen Zähnen ist es daher notwendig, die Streben 46 zu benützen
Aber selbst bei einer stabilen Anordnung ist es zweckmässig, die Streben zu benützen, um eine zufällig hervorgerufene   Störung   zu vermeiden. Das, was (mit Bezug auf Fig. 18) von den längsgerichteten und vertikalen Kräften und von den Momenten der vertikalen Kräfte oben dargelegt ist, gilt auch bei Anwendung von Streben und die von den beweglichen Rahmen   herrührenden   Vorteile werden gar nicht oder nur in geringem Masse vermindert. 



   Das Getriebe kann durch ein Gehäuse, z. B. aus Blech, abgedeckt sein, welches mit durch ein Drahtnetz verschlossenen Öffnungen versehen ist. Diese Öffnungen sind so angeordnet, da13 durch die Tätigkeit der Zahnräder Luft zur Kühlung eingesaugt und nach Benützung wieder   ausgestossen   wird. Das Gehäuse kann auch mit Filz, Holz oder einem anderen geeigneten Material belegt sein, um das Geräusch des Zahnrädereingriffes zu vermindern. 



   Statt der   Triebräder   können auch die angetriebenen Räder in dem beweglichen Rahmen   - mneordnet   sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zahnrädergetriebe, aus je einem Paare treibender und angetriebener Räder bestehend. dadurch gekennzeichnet, dass das eine Paar Zahnräder (20   bezw.'A' in einem Rahmen )   angeordnet ist, welcher zwischen den Zahnrädern (20   bzw.'28)   derart   abgestützt   ist, dass er ill den Unterstützungspunkt sowohl in der durch die beiden Zahnräderachsen (21 bezw. 29) gehenden (z. B.   horizontalen)   Ebene als auch in der dazu senkrechten (vertikalen) Ebene des   Zahndruckes   sich winkelig einstellen kann. zum Zwecke, die Zahnkräfte auf beide Paare Zahnräder gleichmässig aufzuteilen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Getriebes nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der EMI4.2
AT35138D 1907-08-27 1907-08-27 Zahnrädergetriebe. AT35138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35138T 1907-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35138B true AT35138B (de) 1908-11-10

Family

ID=3551547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35138D AT35138B (de) 1907-08-27 1907-08-27 Zahnrädergetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942179C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE547594C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit einem auf einer verstellbaren Exzenterscheibe angeordneten Ringkoerper zur Veraenderung des Rauminhaltes der Verdraengungszellen
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE812618C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
AT35138B (de) Zahnrädergetriebe.
DE859552C (de) UEbersetzungsgetriebe mit exzentrisch bewegten Zwischengliedern
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
DE1145455B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE686259C (de) Elektrischer Einzelantrieb der Foerderrollen von Rollgaengen, insbesondere fuer Walzwerke
EP2458210B1 (de) Pumpengetriebekurbelwelle
DE3936325C2 (de)
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
CH360857A (de) Zahnradgetriebe mit zwei Zentralrädern
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
AT47658B (de) Getriebe zur Kraftübertragung.
DE2505155C3 (de) Wellen-Zahnradreduziergetriebe
AT351235B (de) Untersetzungs- und verteilgetriebe zum antrieb von mindestens zwei schnecken eines kunststoff- extruders
DE2112631A1 (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe
AT505628A4 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
AT214733B (de) Reibscheiben-Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE492476C (de) Exzenter, insbesondere fuer Knotenfaenger, Schuettelmaschinen u. dgl.
DE358338C (de) Wendegetriebe
DE218687C (de)