DE492476C - Exzenter, insbesondere fuer Knotenfaenger, Schuettelmaschinen u. dgl. - Google Patents

Exzenter, insbesondere fuer Knotenfaenger, Schuettelmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE492476C
DE492476C DEM102636D DEM0102636D DE492476C DE 492476 C DE492476 C DE 492476C DE M102636 D DEM102636 D DE M102636D DE M0102636 D DEM0102636 D DE M0102636D DE 492476 C DE492476 C DE 492476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
gear
shaft
power shaft
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM102636D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUM BRUDERHAUS MASCHF
Original Assignee
ZUM BRUDERHAUS MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUM BRUDERHAUS MASCHF filed Critical ZUM BRUDERHAUS MASCHF
Priority to DEM102636D priority Critical patent/DE492476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492476C publication Critical patent/DE492476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/06Rotary screen-drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Exzenter, insbesondere für Knotenfänger, Schüttelmaschinen u. dgl. Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Veränderung des Gesamthubes von aufeinander angeordneten eizentrischen Buchsen oder Ringen, wie sie besonders für Schüttelmaschinen, Knotenfänger u. dgl. gebraucht werden, bedürfen zum Verstellen des Exzenterhubes umfangreicher Gestänge und verschiedenartiger Hilfseinrichtungen, die ihre Ausführung platzraubend und kostspielig machen.
  • Die Erfindung betrifft eine Hubveränderungsv orrichtung dieser Art, bei der eines oder das andere von zwei miteinander gekuppelten Verschieberädern wahlweise auf der einen oder anderen Seite eines Kegelrades zum Eingreifen gebracht werden kann, wodurch die innere der exzentrischen Buchsen in der äußeren, das Exzenter tragenden Buchse verdreht und damit der Hub des Doppelexzenters verändert wird. Die Bewegung des Kegelrades wird dabei auf' die exzentrische Buchse durch Mittel übertragen; welche sämtlich in einem auf der das Doppelexzenter tragenden Welle angebrachten und mit dieser umlaufenden Gehäuse untergebracht sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung in Richtung der Kraftwelle, Abb.2 einen waagerechten Schnitt durch die Vorrichtung in gleicher Richtung, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B in Abb. 1, Abb. q. eine Ansicht des Kupplungsflansches der die äußere Exzenterbuchse mitnehmenden Kupplungsmuffe und Abb. 5 einen Schnitt nach Linie C-D in Abb. q..
  • Auf der Kraftwelle 2 befindet sich die exzentrische Buchse i, auf welcher die zweite exzentrische Buchse 3 drehbar angeordnet ist, welche den Exzenterringq. führt. Die Exzentrizitäten der beiden Buchsen i und 3 sind gleich groß, damit der Gesamthub j e nach Lage der uchsen zueinander von Null bis zu dem sich aus- der doppelten Exzentrizität einer Buchse ergebenden Höchstwert zu verändern ist.
  • Mit der Kraftwelle 2 ist das Gehäuse 5 mittels eines Keiles 6 verbunden, so daß es bei Drehung der Kraftwelle mit umläuft. Fernerhin ist auf die Kraftwelle 2 mittels eines - "Keiles 7 eine Kupplungsmuffe 8 fest aufgekeilt, welche durch die Lasche 9 und die Schrauben io mit der auBenhegenden exzentrischen Buchse 3 in Verbindung steht, so daß auch diese die Umdrehun- der Welle mitmacht.
  • Auf der anderen Seite des Gehäuses 5 trägt die Kraftwelle z schließlich zwei aufeinander verschiebbare Buchsen i i und 12, welche durch j e einen Hebel 13 bzw. 14 mit Wellen 15 bzw. 16 verbunden sind, welche durch gegenläufige Zahnräder 17 bzw. 18 in gegenseitigem Eingriff stehen. Auf der Welle 16 ist ein Handrad z9 befestigt, durch welches die Wellen 15 und 16 in Drehung versetzt und damit die Buchsen i i und 12 in der einen oder der anderen Richtung gegeneinander verschoben werden können. Hierdurch ist wahlweise der an der Buchse ii befestigte Zahnkranz 2o oder das an der Buchse 1.2 befestigte Zahnrad 2 1 mit einem Ritzel 22 in Eingriff zu bringen, welches auf einer im Gehäuse 5 gelagerten Welle 23 auf gekeilt ist. Befindet sich die Kraftwelle 2 in Bewegung, so kann man das Ritzel 22 also entweder in einer Drehrichtung auf dem Zahnkranz 2o oder in der anderen Drehrichtung auf dem Zahnrad 21 abrollen lassen. Diese Drehbewegung überträgt sich durch die Welle 23 auf den auf ihr befestigten Schneckengang 24., das auf der Welle 26 befindliche Schnekkenrad 25, den auf gleicher Welle angeordneten Schneckengang 27 und schließlich auf (las Schneckenrad 28, welches mit der exzentrischen Buchse i fest verkeilt ist. Hierdurch ändert sich die Richtung der Exzentrizität der Buchse i, wodurch die gewünschte Veränderung des Gesamthubes erzielt wird. Nach Einstellung dieses Hubes wird der Zahnkranz 2o bzw. das Zahnrad 2 i wieder von dem Ritzel22 entfernt, wodurch die Drehbewegung desselben aufhört.
  • Durch die direkte Kupplung der äußeren Exzenterbuchse 3 mit der Kraftwelle :2 ist die der Veränderung des Gesamthubes dienende Stellvorrichtung von den auf den Exzenter 3 übertragenen Kräften entlastet. Die Abnutzung beschränkt sich also hauptsächlich auf diese äußere Exzenterbuchse welche bei notwendigen Ausbesserungen in kürzester Zeit zu ersetzen ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Selbsthemmung der Schnecken eine ungewollte Veränderung des einmal eingestellten Hubes verhindert.
  • Außerdem erfolgt die Schüttlung bei jedem beliebigen Hub, z. B. bei dem Sieb einer Papiermaschine um die Mitte desselben, wodurch selbst bei dünnen Papieren die gleichmäßige Stärke der Papierbahn nicht beeinträchtigt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Exzenter, insbesondere für Knotenfänger, Schüttelmaschinen u. dgl., dessen Hub durch zwei zueinander verstellbar angeordnete Exzenterteile geändert wird, deren Verstellung durch ein Umlaufrad erfolgt, das sich auf einem feststehenden Zahnrad abwälzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung in der einen Richtung durch ein durch axiale Verschiebung auf der Triebwelle (2) mit dem Umlaufrad (22) in Eingriff gebrachtes feststehendes Zahnrad mit Außenverzahnung (2i) und die Verstellung in der anderen Richtung durch ein gleichartiges, zum ersten Zahnrad (2i) gegenläufig bewegtes Zahnrad mit Innenverzahnung (2o) erfolgt.
  2. 2. Exzenter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Umlaufrad (22) tragende Welle (23) nebst sämtlichen, die Steuerbewegung weiterleitenden Mitteln in einem sie und die anderen exzentrischen Büchsen oder Ringe umschließenden, auf der Kraftwelle (2) angeordneten und mit dieser umlaufenden Gehäuse (5) untergebracht ist.
  3. 3. Exzenter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das hinsichtlich seines Hubes zu verändernde Exzenter tragende Exzenterbuchse (3) unmittelbar mit der Kraftwelle (2) gekuppelt ist. q.. Exzenter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten des Umlaufrades (22) angreifenden feststehenden Verschieberäder (2o, 21) an aufeinander verschiebbaren, auf der Kraftwelle (2) lose angeordneten und gegen Drehung festgehaltenen Buchsen (i i, 12) befestigt sind.
DEM102636D 1927-12-24 1927-12-24 Exzenter, insbesondere fuer Knotenfaenger, Schuettelmaschinen u. dgl. Expired DE492476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102636D DE492476C (de) 1927-12-24 1927-12-24 Exzenter, insbesondere fuer Knotenfaenger, Schuettelmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102636D DE492476C (de) 1927-12-24 1927-12-24 Exzenter, insbesondere fuer Knotenfaenger, Schuettelmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492476C true DE492476C (de) 1930-02-26

Family

ID=7324904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM102636D Expired DE492476C (de) 1927-12-24 1927-12-24 Exzenter, insbesondere fuer Knotenfaenger, Schuettelmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233668B (de) Dichte, stopfbuchsenfreie Vorrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere Drehmomentenuebertragung zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle
DD260893A1 (de) An- und abstellvorrichtung fuer die gummituchzylinder eines vier-zylinder-druckwerks fuer eine rollenrotations-offsetdruckmaschine
DE2903409C2 (de)
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE1129029B (de) Umlaufkurbelgetriebe
DE859552C (de) UEbersetzungsgetriebe mit exzentrisch bewegten Zwischengliedern
DE492476C (de) Exzenter, insbesondere fuer Knotenfaenger, Schuettelmaschinen u. dgl.
DE648546C (de) Auswechselbares Vorgelege fuer zweiachsige Zahnrad- oder Drehkolbenmotoren
DE1284788B (de) Getriebe zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2449773B2 (de) Getriebe zum umformen einer gleichfoermigen drehung in eine elliptische drehung
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE3804225C2 (de)
DE714611C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE449117C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Farbverreibewalzen von Druckmaschinen
DE537291C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen, Rotationsstanzmaschinen u. dgl.
DE976081C (de) Durch Exzenter verstellbare Walzenlagerung, insbesondere fuer Reihenwalzenstuehle
DE518459C (de) Stufenloses Reibraederwechselgetriebe
DE358338C (de) Wendegetriebe
DE506670C (de) Stufenrost
AT35138B (de) Zahnrädergetriebe.
DE880698C (de) Verstellgetriebe fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE340768C (de) UEbersetzungsgetriebe
DE515617C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier Zylinder in der Umfangsrichtung waehrend des Betriebes, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
DE700776C (de) Wellenkupplung
DE488386C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe