LU86449A1 - Tragkonstruktion fuer tribuenen - Google Patents

Tragkonstruktion fuer tribuenen Download PDF

Info

Publication number
LU86449A1
LU86449A1 LU86449A LU86449A LU86449A1 LU 86449 A1 LU86449 A1 LU 86449A1 LU 86449 A LU86449 A LU 86449A LU 86449 A LU86449 A LU 86449A LU 86449 A1 LU86449 A1 LU 86449A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
support
structure according
horizontal
cheek
supports
Prior art date
Application number
LU86449A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruth Layher
Original Assignee
Ruth Layher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruth Layher filed Critical Ruth Layher
Publication of LU86449A1 publication Critical patent/LU86449A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

! > ! ? 1
O
c
Bezeichnung: Tragkonstruktion für Tribünen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für Tribünen mit Sitzen, Laufplanken, Treppen, ggf. Geländern und ggf. Überdachungen, mit vertikalen Stützen und mit Horizontal-und Diagonal-Verbindungs- und Tragelementen.
• A
i * «r 1 - 2 -
Tribünen werden auf Veranstaltungsplätzen vieler Art, insbesondere bei Wettkampfveranstaltungen auf Sportplätzen, im Zirkus, zu Freichlichttheateraufführungen und dgl. in vielerlei Art benötigt. Entweder sind sie ortsfest in den Hang gearbeitet oder als ortsfestes Bauwerk errichtet. Für gewisse, wiederholt auf- und abzubauende, gestaffelte Sitzreihen, wie beispiels-*= weise in Zirkuszelten oder dgl., sind spezielle Trag konstruktionen bekannt.
Aus dem Bereich der Gerüstbautechnik sind die verschiedenen Gerüstsysteme bekannt, darunter das von der Anmelderin stammende sogenannte ’Allroundgerüst’ u. a. nach DE-PS 24 4g 124.
Solche Gerüste bestehen aus senkrechten rohrförmigen Stützen als Stielen und Horizontal- und Diagonal-Verbindungs- und Tragelementen und/oder Rahmen und Aussteifelementen sowie Anschluß- und Kuppelelementen, Ausgleichteilen und dgl.. Sie werden bisher nur zu sehr dünnen Rahmenwerken als Gerüste von einer Tiefe Q zwischen etwa 50 cm und etwa 1,50 m errichtet und zwar entweder an Gebäudewänden und Türmen oder als Trag-^ elemente für vorübergehende Hallenbauten mit Zeltab deckungen oder dgl.. Sie können dank der hoch entwickelten Technik schnell auf- und abgebaut werden. Dazu werden vielfältige sinnvoll angeordnete Steckelemente benutzt.
Mit solchen Gerüstelementen kann man bisher keine die Sitze unmittelbar tragenden Tribünentragkonstruktionen aufbauen, weil es an geeigneten Anpassungselementen für die getreppte Unterstützung von Laufplanken und Sitzbänken sowie den notwendigen dazwischen anzuordnenden Treppen und ggf. außen anzubringenden Geländern fehlt.
./3 î * - 3 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragkonstruktion der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die unter Verwendung von möglichst vielen, für den Gerüstbau standardisiert vorliegenden Tragelementen und wenigen speziellen Zusatzelementen schnell und r zuverlässig tragend aufgebaut und schnell wieder abgebaut werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Stützen und die Horizontal- und Diagonal-Verbindungs- und-Tragelemente von Gerüststielen und/oder Gerüstrahmen, Horizontalträgern, Horizontalriegeln, geraden Stangen, Kupplungen und dgl. eines üblichen GerüstSystems gebildet sind und daß für die getreppte Abstützung von Laufplanken und Sitzen mit auf das Gerüstsystem abgestimmten Anschlußelementen ausgestattete getreppte Wangenteile vorgesehen sind, bei denen untere und obere Anschlüsse der Abstützungen sowie Horizontalabstände der Abstützungen dem Rastermaß des Gerüstsystems entsprechen.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag,die vorhandenen Elemente mit einem speziellen Wangenteil zu kombinieren, V- ist es nunmehr in einfacher Weise möglich, komplette Tribünen *nach dem Gerüstsystem aufzubauen und ihre Tragkon-struktion auch entsprechend zu entwerfen, zu planen und zusammenzustellen. Dabei kann man eine Vielzahl von Stielen, Diagonalstreben, Horizontalstreben,Gerüstrahmen Anschluß- und Kuppelelementen aus dem Standardprogramm verwenden und benötigt im wesentlichen nur ein geeignetes Seitenwangenelement, welches auf die üblichen Laufplanken abgestimmt ist und gemäß dem Grundrastersystem entsprechend unterteilt ist. Da das Grundrastermaß von Gerüstsystem zu Gerüstsystem variiert, können - 4 - ï ' in gewissen Grenzen auch die Abmessungen des Wangenteils unter Anpassung an die Bedürfnisse, nämlich der Sitzhöhe und der Steigung, gestaltet werden. Naturgemäß werden dann noch die gewünschten Sitzbänke oder Einzelsitztragelemente sowie ggf. Geländerelemente benötigt, die in konventioneller Technik herzustellen sind. Die Gestaltung der Wangenteile kann in verschiedener Weise erfolgen und ist dem jeweiligen Gerüstsystem, beispiels- (V..··' weise der Auflage der Laufplanken, ihrer Breite und dgl. anzupassen. Gef. sind für die Aussteifung entsprechende Anschlußelemente vorzusehen.
Ein derartiges Wangenteil kann dann in großer Stückzahl als gleichartiges Element des gesamten Tribünentragwerkes immer wieder verwendet werden, wenn es auf die sonstigen Grundelemente des Gerüstsystems abgestimmt ist. An dem Wangenteil können eine Vielzahl von von dem üblichen Gerüstmaterial abweichenden Teile direkt vorgeshen oder mit geeigneten Anschlußmitteln angebaut werden. So können durch die Gestaltung des Wangenteils und weniger weiterer Zusatzteile mit dem gleichen Material rationelle Tragkonstruktionen für Tribünen vieler Art und kleinster sowie größter Aus-dehnung nach dem Baukastensystem geschaffen werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Wangenteiles sieht zwischen zwei senkrechten Rohrstücken gemäß der Steigung der Tribüne in der Höhe beabstandete Horizontalträger und ein diese etwa in der Mitte verbindendes Vertikalverbindungselement vor. Durch die Zusammenfassung von zwei Sitzreihen und zwei Laufplankenreihen für die Füße zu je einer Wangeneinheit kann man sich in ein Rastersystem von etwa 1,5 m Feldgröße mit einer Steigung von etwa 0,25 m und einer Wangenelementhöhe von etwa 0,5 m sehr gut ein- - 5 - 4 r i * leicht und zweckmäßig zu montieren. Es kann bei dieser Größe auch mit brauchbaren Abmessungen die notwendige Stabilität erhalten und gestattet die Anbringung der notwendigen Anschlußelemente nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Im einzelnen kann es in vielerlei Weise aufgebaut und gestaltet sein, je nachdem welche Werkstoffe man verwenden, ggf. kombinieren, welche Unterteilung in Fertigungsabschnitte man vornehmen, wie man Sitze und Laufplanken anschließen und die Verbindung zu den übrigen Gerüstelementen vorsehen will.
©
Dabei sieht man zweckmäßig vor, daß das dem unteren Horizontalträger zugeordnete untere Rohrstück unten einen Stielanschluß aufweist und oben bis zu einem Sitzträger reicht, und daß das dem oberen Horizontalträger zugeordnete obere Rohrstück oben und unten einen Stielanschluß aufweist. So kann man das jeweils obere Wangenteil an seinem unteren Rohrstück über den Stielanschluß mit dem Stielanschluß des oberen Endes des oberen Rohrstückes des jeweils darunter liegenden Wangenteiles einfach verbinden und stützt jeweils an den unteren Enden der oberen Rohrstücke 'r'"'··, mit geeigneten herkömmlichen Gerüstelementen nach ( w unten zum Boden ab und kann in diesem unteren Stützbereichen die üblichen Gerüstrohre oder Gerüstrahmen mit Längs-,Ouer-und Diagonalverbindungen sowie Höhenausgleichelementen für den Ausgleich der Bodenunebenheiten verwenden. Der eine Sitzträger hat somit schon einen für den Anschluß an die Abstützung notwendigen natürlichen Träger. Der weitere Sitzträger für die zweite je Seitenwange vorzusehende Sitzreihe wird zweckmäßig derart gebildet, daß im Mittelbereich ein über den oberen Horizontalträger nach oben überstehender Sitzträger vorgesehen ist. So ist der eine Sitzträger jeweils über der Abstützung zum Boden vorgesehen, während der andere Sitzträger jedes Wangenelementes mitten zwischen über ./6 ï 1 - 6 - dem entsprechend stabil ausgebildeten Wangenteil vorgesehen ist. Die hier behandelte Anordnung sieht zwei Sitzreihen mit jeweils zwei Laufplankenreihen und zwei Sitzen je Wangenelement vor. Man kann naturgemäß auch für jede Reihe ein entsprechendes Wangenteil oder für drei und ggf. bei entsprechend stabiler Konstruktion auch für vier Reihen Wangenteile vorsehen.
Die Ausbildung für je zwei Reihen scheint jedoch von der Größe,im Materialeinsatz, der Herstellung und Montage die günstigste Lösung zu sein.
,Ο . .
Die Sitzträger weisen zweckmäßig Eingriffselemente für mindestens eine Sitzbank auf. Diese können in Form von aufragenden Stiften, in Form von Bohrungen für den Eingriff von Stiften oder Klauen, jedoch auch in Form von Schlitzen, Umbiegungen, Krallen oder dgl. gebildet sein. Je nachdem, ob man die EndabStützungen von Sitzbänken anders ausbilden will als Zwischenab-stützungen,kann man unterschiedliche Sitzträger für die Abstützung einer Sitzbank oder für die gemeinsame Abstützung zweier Sitzbänke vorsehen. Zweckmäßig wird, man die Doppelabstützung wählen und ggf. den im Endbereich frei bleibenden Sitzträgerteil geeignet O abdecken.
Das Wangenteil mit seinen verschiedenen Bestandteilen kann man in verschiedenen Technologien herstellen, beispielsweise zumindest z. T. aus spanlos geformten Elementen, ggf. geschmiedeten Teilen oder aus hochwertigem Guß bestehenden Teilen. In Anbetracht der allgemeinen Verwendung von Halbzeugen in der Gerüstbautechnik erscheint es jedoch besonders zweckmäßig, daß Rohrstücke, Sitzträger, Horizontalträger und vertikales Verbindungsteil von Halbzeugabschnitten aus Stahl gebildet und zusammengeschweißt sind.
Mit entsprechenden Bearbeitungsautomaten und Bearbeitungstechnologien können die Wangenteile günstig - 7 - 1 * gefertigt werden. Dabei kann man die Rohrstücke zweckmäßig stirnseitig vor die Horizontalträger schweißen.
Bei der Ausgestaltung für zwei Sitzreihen weist das obere Rohrstück zweckmäßig eine Länge auf die zwei Steigungen der Horizontalträger für die Laufplanken bzw. der Sitzträger entspricht und beide Rohrstücke c enden zweckmäßig unten in der gleichen Ebene. Dabei sind sie dann mit geeigneten Anschlußelementen für das Gerüst System zu versehen, erfordern jedoch je φ Wangenelement keine weiteren Zusatzteile zum Aus gleich von Höhendifferenzen. Bei einer besonders zweckmäßig herzustellenden und schnell zu montierenden und zu demontierenden Ausgestaltung sind beide Rohrstücke unten glatt abgeschnitten. Das obere Rohrstück hat dann oben einen dem Innendurchmesser entsprechenden Halte- und Zentrierstift. Das ist für Gerüstsysteme zweckmäßig, die einfach aufeinander gesteckte Rohre mit an der Verbindung innen liegenden Halte- und Zentrierstiften aufweisen.
Für den mittleren Sitzträger sieht man zweckmäßig im Mittelbereich des Wangenteiles auf dem oberen rO Horizontalträger ein vertikales Sitzträgerrohr vor, welches aufgeschweißt ist und dessen oberes Ende £ den Sitzträger aufweist. Dieses Sitzträgerrohr kann auch zum Anschluß weiterer Elemente zweckmäßig herangezogen werden. Die Horizontalträger werden zweckmäßig als hochkant stehende Rechteckrohrelemente ausgebildet, auf denen nach oben offene U-Profile aufgeschweißt sind, in deren Schenkel die Krallen von Laufplanken einhängbar sind. Dabei kann man dann zusätzliche Abhebesicherungen üblicher Bauart für die Sicherung der Laufplanken einfach einlegen. Für die weitere Versteifung und den Geländeranschluß können die Sitzträgerrohre quer zur Wangenebene stehende Flansche für den Anschluß von unter den ./8 - 8 - Bänken vorzusehenden Querverstrebungen und/oder Geländerstäben aufweisen. Solche Querverstrebungen können von an die Flansche angeschraubten Rahmen oder auch von Diagonalstäben und dgl. gebildet sein.
Eine Tribüne benötigt auch einen Aufgangsbereich mit entsprechender Stufenausbildung nach Art einer Treppe.
Je nach der Steigung der Tribüne und der Tiefe der Laufplanke ergeben sich unter Umständen im Aufsteigebereich ungünstige Auftrittsverhältnisse. Bei einer ' '^· Steigung von beispielsweise 25 cm und einer Laufplanken tiefe von etwa 60 cm ergäbe sich ein ungünstiges Verhältnis, insbesondere für Massenveranstaltungen. Deshalb sieht man zweckmäßig besondere Treppenstufenelemente vor, die an den entsprechenden Stellen geeignet aufgelegt, abgestützt und befestigt werden.
Dafür sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß für die Bildung von Treppen zwischen den Sitzreihen Stufenteile vorgesehen sind, welche jweils ein Laufplankenelement mit Unterstützungen und/oder zu benachbarten Trägerteilen reichende Haltearme aufweisen. Diese können in einer Ausgestaltung vorsehen, daß die
Stufenteile als Zwischenstufenteile ausgebildet sind, k ' die zusammen mit mittels Krallen eingehängten Laufplanken die Treppe bilden und mit je einer Unterstützung auf je einer Laufplanke aufliegen und mit je zwei zu benachbarten Sitzträgerrohren reichenden Haltearmen mit an diese anschließbaren Kupplungen ausgestattet sind. Eine solche Ausgestaltung erfordert das Anlegen der Kupplungen, sichert dafür jedoch eine besonders stabile Verbindung. Eine andere, in der Ausführung einfachere, für die meisten Fälle auch begehungssicherere und günstiger zu montierende und zu demontierende Ausführung sieht vor, daß die Treppe aus abwechselnd angeordneten Laufplanken mit etwa in ihrer Ebene liegenden Krallen und Treppenteilen gebildet ist, wobei
J
! ' * ! * * - 9 - an Haltearmen angeordnete Krallen aufweisen. Dabei sind Haltearme von der eigentlichen Auftrittsfläche nach oben und unten ragend abwechselnd vorzusehen, damit sie passend in die U-Profile eingreifen und die Auftrittsfläche im geeigneten Abstand halten. Solche Elemente brauchen nur eingehängt zu werden und können mit der üblichen Abhubsicherung an den U-Profilen fest angeschlossen werden.
φ Bei Tribünen, die nicht bis an Wände reichen, ist auch der Gestaltung der Geländer besondere Aufmerksamkeit zu widmen, weil diese erhebliche Lasten aufzunehmen haben und absolut sicher sein müssen. Sie sind entsprechend stabil zu gestalten und fest an der Tribüne anzuschließen. Dafür sieht man zweckmäßig an den Wangenteilen Geländerbefestigungsbohrungen vor, an an denen die Geländerstäbe oder zusätzliche Geländerelemente befestigt werden können. Vor allem für die rückseitigen Geländer und ihre Befestigung sieht man zweckmäßig spezielle Geländerbefestigungselemente vor, welche auf Halte- und Zentrierstifte aufsteckbare Rohrstücke und daran angebrachte Geländerbefestigungs-*0 flansche aufweisen, wobei in den Flanschen Geländer befestigungsbohrungen vorzusehen sind. Entsprechende, in konventioneller Technik gebaute Geländerelemente können dann einfach und betriebssicher angeschlossen werden. Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Tragkonstruktion ergeben sich auch aus dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
. /10 - 10 -
Es zeigen:
Pig. 1 Die schematische Seitenansicht einer Tribüne mit acht Sitzreihen;
Fig. 2 die Rückansicht von drei Feldern einer Tribüne nach Fig. 1, wobei die Darstellung der Sitze der Übersichtlichkeit halber nur im obersten Bereich vorgesehen ist; ^ Fig. 3 die Schrägansicht auf ein Wangenteil mit eingehängten Laufplanken und Sitzbänken sowie den benachbarten Anschlußelementen in Teildarstellung;
Fig. 4 die Seitenansicht eines einzelnen Wangenteiles;
Fig. 5 die Draufsicht auf ein Wangenteil nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Mitte des
Wangenteiles nach Fig. 5S jedoch in größerem Maßstab ;
Fig. 7 die Schrägansicht auf ein Wangenteil mit be-nachbarten Elementen im Bereich einer Treppe, ( v wobei die vor der Zeichenebene liegenden Sitzbänke und Laufplanken der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind und wobei Zwischenstufenteile mit Auflage- und Haltearmen und Kupplungen vorgesehen sind;
Fig. 8 die Rückansicht eines Zwischenstufenteiles eines ersten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 7;
Fig. 9 die Draufsicht auf das Zwischenstufenteil nach den Fig. 7 und 8;
Fig. 10 die Schrägansicht auf ein Wangenteil im Bereich einer Treppe mit aufgelegten Laufplanken und Stufenteilen mit Krallen, wobei die vor der I * * - 11 -
Zeichenebene liegenden Laufplanken und Sitze der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind;
Pig. 11 eine Schrägansicht auf die Ausführung nach Fig. 10 mit Darstellung der Treppe und der neben der einen Seite der Treppe liegenden Laufplanken und Sitzbänke;
Pig. 12 die Draufsicht auf ein Treppenteil des O zweiten Ausführungsbeispiels gemäß den
Fig. 10 und 11;
Pig. 13 die Seitenansicht des Treppenteiles nach den Fig. 10 bis 12, jedoch in größerem Maßstab ;
Pig. 14 die Teilvorderansicht auf das Ende eines Stufenteiles nach den Fig. 10 bis 13.
,p -/12 ! .
» » - 12 -
Die Tribüne 20 besteht aus einer Tragkonstruktion 21 mit Sitzen 22 und Laufplanken 23 sowie einem Geländer 2M.
Sie kann zusätzlich Überdachungen aufweisen. Die Tribüne ist aus einer Vielzahl von Teilen aufgebaut, die leicht montiert und demoniert werden können. Ferner sind für den Aufgang Treppen 25 vorzusehen.
Die Tragkonstruktion 21 besteht aus vertikalen Stützen 27, Horizonalriegeln 28, Diagonalstäben 29, Wangenteilen 30 sowie mit Spindeln ausgestatteten Fußstücken 31 und Ό Anfangsstücken 32. Dabei gehören alle Elemente bis auf das Wangenteil 30 zu den üblichen Aufbauteilen eines Gerüstsystems. Das hier gewählte Gerüstsystem hat ein Rastermaß RIvon 157,2 mm in der Horizontalen. In der Vertikalen ist ein Rastermaß von 0,5 m vorgesehen. Ein großer Teil der Stützen, Horizontalriegel und Diagonalstäbe kann aus den üblichen Gerüstprogrammen entnommen werden. Gelegentlich sind abweichende Längen oder Winkel erforderlich. Diese werden nicht besonders behandelt, weil sie in konventioneller Technik aufgebaut sind.
Das Grundgerüst der Tragkonstruktion 21 wird wie bei r''~\ einem üblichen, von der Anmelderin bekannten Allround- gerüst aufgestellt. Man hat sich den höchsten Punkt des Tribünenplatzes zu wählen und beginnt hier mit höhenverstellbaren Fußstücken 31 und Anfangsstücken 32 sowie Horizontalriegeln 28 die Grundfelder im Rastermaß aufzubauen. Die Anfangsstücke 32 und die Stützen 27 haben angeschweißte Lochscheiben 3^ für die übliche Bildung von Knotenelementen mit entsprechenden Klauen und Durchsteckkeilen. An diesen wird der Anschluß von Horizontalriegeln 28, Diagonalstäben 29 und sonstigen Elementen in üblicher Weise vorgenommen.
./13 - 13 -
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, werden entsprechend getrennte Rahmenwerke mit einem Seiten-·-rastermaß RI und einem Breitenrastermaß R2 von beispielsweise 2,572 mm und Treppenteile 25 wiederum mit einem Rastermaß RI von 1,572 mm entsprechend den Bodenverhältnissen aufgestellt. Auf diese werden die Wangenteile 30, wie aus Pig. 1 ersichtlich, getreppt aufgesteckt.
" Die Wangenteile bestehen aus zwei senkrechten Rohr-
/•N stücken 40.1 und 40.2, die im Abstand des Rastermaßes RI
v.1 liegen. Es handelt sich um Rundrohre mit den Durchmessern und Wandstärken wie bei den Stützen 27. Zwischen den Rohrstücken 40.1 und 40.2 sind die Horizontalträger 4l.l und 41.2 vorgesehen. Diese sind über ein mittleres Verbindungselement 42 verbunden.
Die Rohrstücke 40.1 und 40.2 enden unten in der gemeinsamen Ebene E. Sie sind einfach abgeschnitten. Die Rohrstücke 40.1 , und 40.2 sind stirnseitig vor die Horizontalträger 4l.l und 4l.2 geschweißt, wie es aus den Pig. 4 und 5 hervorgeht.
Die Horizontalträger sind als hochkant stehende hohle Rechteckrohre ausgebildet. Als Verbindungselemente sind auf beide «O Seiten gelegte Flachstahlplatten 42.1 und 42.2 vorgesehen, die ebenfalls angeschweißt sind. Die Horizontalträger 4l.l und 41.2 sind in gestufter Anordnung mit der Steigung S von beispielsweise 25 cm angeordnet. So ergibt sich für alle Steigungen eine Stufung mit dem Maß S. Das gilt sowohl für die Laufplanken 23 als auch für die Sitze 22 und alle sonstigen angeschlossenen Elemente. Da das Wangenteil 30 hier in vorteilhafter Ausgestaltung jeweils für die Abstützung von zwei Laufplanken und zwei Sitzreihen vorgesehen ist, ergibt sich für die Höhe H ein Maß, das dem doppelten des Maß S gleich ist, hier also 0,5 m beträgt. Das dem oberen Horizontalträger 41.2 zugeordnete, als oberes Rohrstück 40.2 bezeichnete Rohrstück hat somit eine Länge H von 0,5 m. Es ist, /1 li - 14 - wie erwähnt,- unten glatt abgeschnitten. In sein oberes Ende ist ein Halte- und Zentrierstift 43 üblicher Bauart eingesetzt. Es können Querstiftlöcher vorgesehen sein.
Im geringen Abstand unter dem oberen Ende ist eine übliche Lochscheibe 3^ auf das obere Rohrstück 40.2 aufgesteckt und angeschweißt, so daß hier der Knotenpunktanschluß erfolgen kann, wie es aus den Zeichnungen ersichtlich ist.
i.-
Auf die Horizontalträger 4l.l und 41.2 sind nach oben offene U-Profile 44.1 und 44.2 aufgeschweißt. In diese greifen, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, die Krallen 23.1 der Laufplanken 23 in der bei Gerüsten üblichen Art ein. Eine Abhubsicherung kann in üblicher Weise eingelegt sein und durch die Abhubsicherungsbohrung 33 befestigt sein. Die Abhubsicherung ist wegen der Kleinheit der Darstellung jedoch nicht gezeichnet.
Die Breite des jeweiligen Laufbereiches ist hier durch das halbe Rastermaß minus ein Teil der Sitzbreite so groß, daß zweckmäßigerweise jeweils zwei Laufplanken 23 eingelegt werden, wie es aus den Zeichnungen ersichtlich ist.
Für die Abstützung der Sitze 22 sind Sitzträger 45 vorgesehen. Diese sind auf Rohren abgestützt. Der untere Sitzträger 45.1 ist auf dem unteren Rohrstück 40.1 festgeschweißt. Er hat einen Abstand zum U-Profil 44.1, der der beim Zusammenstecken resultierenden Sitzhöhe entspricht. Das untere Rohrstück 40.1 dient also einerseits dem Anschluß an ein weiteres Wangenteil 30, in dem es nämlich auf den Halte- und Zentrierstift 43 bzw. ein Anfangsstück in üblicher Weise aufgesteckt wird.
Der mittlere Sitzträger 45.2 ist auf einem Sitzträgerrohr 46 abgestützt. Dieses ist in der Mitte des Rastermaßes RI auf dem oberen Horizontalträger 41.2 festgeschweißt. Der Abstand des Sitzträger 45.2 zum U-Profil 44.2 ist dem der unteren Anordnung gleich. Die Sitzträger 45 sind hier als Flachstahlplatten ausgebildet, die in Λ - 15 - Längsrichtung der Wange auf den Rohren festgeschweißt sind. Sie haben vier in den Eckbereichen liegende Stifte 47, die als Eingriffselemente für die Sitzbänke 22 dienen. Die Sitzbänke haben entsprechende Löcher. Man kann auch nur zwei Stifte vorsehen. Anstelle von Stiften können auch Löcher oder sonstige Eingriffsgestaltungen vorgesehen sein. Wie ersichtlich, ist das ganze Wangenteil aus Halbzeugabschnitten zusammengeschweißt. Es wird dann anschließend zweekmäßigerweise feuerverzinkt. Derartige Wangenteile 30 können nun in der gewünschten ( 'C\ Zahl in die Tragkonstruktion eingesetzt werden und dienen der Abstützung der Laufplanken 23 und der Sitze 22.
Hier sind beispielsweise Sitzbänke gezeichnet, die aus Rohrrahmen bestehen, auf denen Sitzplatten, beispielsweise aus Holz oder Holzwerkstoffenbefestigt sind. Dabei kann man die übliche Rahmentafelkonstruktion von Gerüsten wählen. Man kann jedoch auch einfache Sitzbohlen aus Holz auflegen oder andere Sitzabstützungen vorsehen, auf denen beispielsweise Einzelsitze befestigt werden. An.den unteren Rohrstücken 40.1 können quer zur Wangenebene Plansche 48 angeschweißt sein. An diesen können die Geländerstäbe 24 befestigt werden. Auch kann man für die festere Abstützung der Geländer und für einen besseren Zusammenhalt der Felder unter den Sitzen Querverstrebungen in Form von Rahmen oder dgl. vorsehen.
Geländerbefestigungsbohrungen 49 dienen dem festen Anschluß von Geländern 24.
Zur Befestigung des Geländers 24 im hinteren Bereich ist ein Geländerbefestigungselement 73 vorgesehen, welches aus einem Rohrstück 73.1 und einem Geländerbefestigungsflansch 73·2 besteht. Das Rohrstück 73-1 wird auf den Halte- und Zentrierstift 43 des obersten Wangenteiles 30 aufgesteckt. Der Geländerstab 24 wird dann mit entsprechenden Schrauben an der Geländerbefestigungsbohrung 72 des obersten Wangenteiles 30 und « - 16 - den nicht dargestellten Geländerbefestigungsbohrungen am Geländerbefestigungselement 73 sehr einfach und stabil angeschraubt. Das Geländer wird dann in der in der Geländerbautechnik üblichen Weise weiter angebaut.
So kann mit überwiegend in der konventionellen Gerüstbautechnik bekannten und nur in Längen und Winkeln anzupassenden Elementen und den Wangenteilen 30 die gesamte Tragkonstruktion für eine Tribüne von nur ,γ'-ν wenigen Reihen und geringer Breite oder sehr viel ^ Reihen und großer Breite aufgebaut werden. Dabei braucht nur jedes zweite Feld in der Breite gesehen mit einer Unterstützung versehen zu werden, weil die Laufplanken 23 und die Sitzbänke 22 jeweils ein Feld zu überbrücken gestatten. Es sind ohnehin unter allen Wangen senkrechte Stützen vorhanden. Lediglich die Horizontalriegel und die Diagonalen brauchen nur in jedem zweiten Feld vorgesehen zu sein.
Auch die Treppenbereiche kann man mit entsprechenden Laufplanken geeigneter Länge bilden. Auch diese werden in die Wangenteile in der beschriebenen Weise eingehängt. (’Vw' Dabei kann man für Treppen evtl, kürzere Laufplanken wählen. Wenn man nicht die große Steigung, die für das günstige Sitzen und Sehen sinnvoll ist, im Treppenbereich wünscht oder die Vorschriften es erfordern, kann man Zwischenstufen vorsehen. Diese können in vielerlei Weise einfach aufgelegt und befestigt werden.
Für eine schnelle Montage eignet sich besonders ein Zwischenstufenteil, wie es aus Fig. 7 bis g hervorgeht.
« - 17 -
Das Zwischenstufenteil 50 hat ein Laufplankenelement 51, welches mit Auflagerohren 52 auf der darunter befindlichen Laufplanke 23 aufliegt. Es hat seitliche Abstützprofile 53, an denen Haltearme 54 aufragend angeschweißt sind. Diese haben Horizontalabschnitte 55, vor deren Stirnseiten übliche Gerüstrohrkupplungen 56 geschweißt sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sie zu den mittleren Sitzträgerrohren 46 jeweils eines Wangenteiles 30 führen und passend dimensioniert sind. So braucht das Zwischen-stufenteil 50 nur aufgelegt und mit den beiden Gerüstrohrkupplungen 56 befestigt zu werden.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Stufenteil 60, welches gemäß der allgemeinen Abstützung der Laufplanken mit Krallen 23.1 in die nach oben offenen U-Profile 44.1 und 44.2 von Wangenteilen 30 abwechselnd mit üblichen Laufplanken 23 eingehängt wird, wobei ein Stufenteil 60 jeweils eine Steigung S, welche die Hälfte der Höhe H beträgt, ausmacht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Laufplankenelement 6l _ mit einer gpLochten Blechfläche, deren Lochränder nach oben /f, Ί und unten aufgewulstet sind, mit entsprechenden Zusatzelementen versehen. Dabei sind seitlich an dem Laufplankenteil Haltearme 62 befestigt, beispielsweise angeschweißt. Im hinteren oberen Bereich erstrecken sich zwei Haltearme 62.2 nach oben, während im vorderen unteren Bereich sich zwei Haltearme 62.1 nach unten erstrecken.
An jedem dieser Haltearme ist eine Kralle 23.1 angeschweißt, die in die um den Stufenabstand der Steigung S beabstandeten U-Profile 44 eingehängt sind, wie es die Fig. 10 und 11 veranschaulichen. Da das Laufplankenteil 63 nach Art der üblichen Laufplanken mit der gleichen Produktionseinrichtung, vorzugsweise einer Rollenstraße, gefertigt ist, ist es in seinen Außenbegrenzungen des Profils festgelegt. Diese reichen in Höhe und Breite ' \ \ \
O
« - 18 - vorderen unteren Bereich ein Uberbrückungswinkelblech 64 angeschweißt, welches die senkrechte Wand 65 des Längsträgers des Plankenteils 63 nach unten fortsetzt und einen Horizontalschenkel 66 sowie einen nach unten abgekanteten Begrenzungs- und Verstärkungsschenkel 67 aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie die Fläche der unteren Laufplankenebene ergänzen, wie es aus Fig. 10 gut ersichtlich ist. Im oberen hinteren Bereich ist ein _ Ergänzungswinkel 68 angeschweißt, der einen vertikalen
Befestigungsschenkel 69, einen Horizontalschenkel 70 (© und einen Abschluß- und Verstärkungsabkantungsschenkel 71 die ebenfalls - wie aus Fig. 10 und 13 ersichtlich - die Treppenfläche ergänzen, so daß im übrigen aus der Serienproduktion Laufplanken verwendet werden können.
Bei diesem Ausführungsbeispiel entfällt das Anschließen mit Rohrkupplungen. Gegen Abheben können auch diese zwischengesetzten Stufen durch übliche Abhebesicherungen in den U-Profilen, die die Krallen übergreifen, gesichert werden. So ergibt sich eine sich dem üblichen Gerüstsystem anpassende Ausbildung auch für die Stufen, die leicht und günstig herzustellen und vor allem vorteilhaft einzusetzen und wieder herauszunehmen sind.
'9
Wie ersichtlich, sind alle Teile einfach durch Aufeinanderstecken und übliches Kuppeln miteinander zu verbinden und zu lösen. Demgemäß kann die ganze Tribüne schnell aufgebaut und abgebaut werden. Sie kann nach den üblichen Regeln der Statik und den Regeln des Gerüstbaus geplant, dimensioniert und behandelt werden. Somit ist es möglich, mit wenigen besonders ausgebildeten Zusatzteilen im Rahmen eines üblichen Gerüstprogrammes nun auch schnell Tribünen zu
t I
- 19 - erstellen und abzubauen und sie geschützt einzulagern sowie ggf. maschinell zu säubern. Die Konstruktion ist bei einfachem Aufbau günstig herzustellen, zu transportieren, zu montieren, zu demontieren und zu warten und paßt sich allen Gegebenheiten von Größe, Abstützung und Unterbringung leicht an.
Zusammengefaßt kann die Erfindung auch wie folgt beschrieben werden: Q Die Tragkonstruktion (21) für Tribünen (20) besteht aus üblichen Teilen eines Gerüst Systems, nämlich Anfangs-stücken (32), Horizontalriegeln (28), Stützen (27), Diagonalstäben (29) und bësonderen getreppten VJangen-teilen (30), die der Abstützung von Laufplanken (23) und Sitzen (22) dienen und den Anschluß von Geländern (24) ermöglichen.
o

Claims (17)

1. Tragkonstruktion (21) für Tribünen (20) mit Sitzen (22), Laufplanken (23), Treppen (25), ggf. Geländern (24) und ggf. Überdachungen, mit vertikalen Stützen (27) und mit Horizontal- und Diagonal-Verbindungs-” und Tragelementen, 's- - dadurch gekennzeichnet, „ daß die Stützen (27), die Horizontal- und Diagonal- Verbindungs- und Tragelemente von Gerüststielen (27) und/oder Gerüstrahmen, Horizontalträgern, Horizontalriegeln (28), geraden Stangen (29), Kupplungen und dgl. eines üblichen Gerüstsystems gebildet sind und daß für die getreppte Abstützung von Laufplanken (23) und Sitzen (22) mit auf das Gerüstsystem abgestimmten Anschlußelementen augestattete getreppte Wangenteile (30) vorgesehen sind, bei denen untere und obere Anschlüsse der Abstützungen sowie Horizontalabstände (RI) der Abstützungen dem Rastermaß (RI) des GerüstSystems entsprechen. ' » » - 2-1 -
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wangenteil (30) zwischen zwei senkrechten Rohrstücken (40.1, 40.2) gemäß der Steigung (S) der Tribüne (20) in der Höhe beabstandete Horizontalträger (4l.l, 41.2) und ein diese etwa in der Mitte -· verbindendes Vertikalverbindungselement (42) auf weist . u.
3. Tragkonstruktion nach Anspruch 2, '(3 dadurch gekennzeichnet, daß das dem unteren Horizontalträger (4l.l) zugeordnete untere Rohrstück (40.1) unten einen Stielanschluß aufweist und oben bis zu einem Sitzträger (45.1) reicht und das dem oberen Horizontalträger (41.2) zugeordnete obere Rohrstück (40.2) oben und unten einen Stielanschluß aufweist.
4. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich des Wangenteiles (30) ein über den oberen Horizontalträger (41.2) nach oben über- O stehender Sitzträger (45.2) vorgesehen ist.
5· Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzträger (45.1, 45.2) mit Eingriffelementen (47) für mindestens eine Sitzbank (22) ausgestattet sind.
6. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrstücke (40.1, 40.2, 46), Sitzträger (45.1, 45.2) Horizontalträger (4l.l, 41.2) und Verbindungsteil (42) von Halbzeugabschnitten aus Stähl gebildet und zusammengeschweißt sind. - 22 -
7. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (40.1, 40.2) stirnseitig vor die Horizontalträger (41.1, 41.2) geschweißt sind.
8. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rohrstück (40·2) eine Länge (H) aufweist, die zwei Steigungen (S) der Horizontalträger (41.1, ^ 41.2) für die Laufplanken (23) bzw. der Sitz- träger (45.1, 45.2) entspricht und beide Rohrstücke (40.1, 40.2) unten in der gleichen Ebene (E) enden.
9. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohrstücke (40.1, 40.2) unten glatt abgeschnitten enden, während das obere Rohrstück (40.2) oben einen dem Innendurchmesser entsprechenden Halte- und Zentrierstift (43) trägt.
10. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, ' dadurch gekennzeichnet, x· daß im Mittelbereich des Wangenteiles (30) auf den oberen Horizontalträger ein vertikales Sitzträgerrohr (46) aufgeschweißt ist, dessen oberes Ende den Sitzträger (45.2) aufweist.
11. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalträger (4l.l, 41.2) als hochkant stehende Rechteckrohrelemente ausgebildet sind, auf denen nach oben offene U-Profile (44.1, 44.2) aufgeschweißt sind, in deren Schenkel die Krallen (23.1) von Laufplanken (23) einhängbar sind. - 2.3 -
12. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzträgerrohre (46) quer zur Wangenebene stehende Plansche (48) für den Anschluß von unter den Sitzen (22) vorzusehenden Querverstrebungen und/oder Geländerstäben (24) aufweisen.
13· Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ^ daß für die Bildung von Treppen (25) zwischen den Sitzreihen Stufenteile (50, 60) vorgesehen sind,' welche jeweils ein Laufplankenelement (51, 6l) mit Unterstützungen (52) und/oder zu benachbarten Trägerteilen (46, 44) reichende Haltearme (54; 62.1, 62.2) aufweisen.
14. Tragkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenteile als Zwischenstufenteile (50) ausgebildet sind, die zusammen mit mittels Krallen (23.1) eingehängten Laufplanken (23) die Treppe (25) ^ bilden und mit je einer Unterstützung (Auflage- rohr 52) auf je einer Laufplanke (23) aufliegen und mit je zwei zu benachbarten Sitzträgerrohren (46) reichenden Haltearmen (54) mit an diese anschließbaren Kupplungen (56) ausgestattet sind.
15· Tragkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe aus abwechselnd angeordneten Laufplanken (23) mit etwa in ihrer Ebene liegenden Krallen (23.1) und Treppenteilen (60) gebildet ist, wobei die Treppenteile (60) in beabstandete U-Profile (44) eingreifende, an Haltearme (62.1, 62.2) angeordnete Krallen (62.1) aufweisen. , 4 ·> r -2¥-
16. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangenteile (30) Geländerbefestigungsbohrungen (72) aufweisen.
17. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Geländerbefestigungselemente (73) vorgesehen sind, welche von auf Halte- und Zentrierstifte (^3) auf-steckbaren Rohrstücken (73.1) und daran angebrach-W ten Geländerbefestigungsflanschen (73.2) gebildet sind, welche Geländerbefestigungsbohrungen aufweisen. •p
LU86449A 1985-06-01 1986-05-30 Tragkonstruktion fuer tribuenen LU86449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519718 1985-06-01
DE3519718A DE3519718C2 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Tragkonstruktion für Tribünen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU86449A1 true LU86449A1 (de) 1986-12-02

Family

ID=6272219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU86449A LU86449A1 (de) 1985-06-01 1986-05-30 Tragkonstruktion fuer tribuenen

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT390987B (de)
BE (1) BE904845A (de)
CH (1) CH677950A5 (de)
DE (1) DE3519718C2 (de)
DK (1) DK167580B1 (de)
FR (1) FR2587397B1 (de)
GB (1) GB2178084B (de)
IT (2) IT8653477V0 (de)
LU (1) LU86449A1 (de)
NL (1) NL193593C (de)
NO (1) NO862165L (de)
SE (1) SE500021C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909964A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Langer Ruth Geb Layher Tragkonstruktion fuer tribuenen
DE3919156A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Langer Ruth Geb Layher Tribuene mit wangenteilen
DE3920792A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Langer Ruth Geb Layher Halterung fuer schnell montierbare sitzbaenke oder sitztraeger, insbesondere von tribuenen
FR2660684A1 (fr) * 1990-04-04 1991-10-11 Pralus Jean Jacques Marche pour un escalier, escalier autobloquant mettant en óoeuvre ladite marche et methode d'assemblage desdites marches.
AT404004B (de) * 1996-06-11 1998-07-27 Kaiser Ges M B H Betonmischanlage
FR2754005A1 (fr) * 1996-09-30 1998-04-03 Chaudronnerie Metallerie Du Mi Tribunes et gradins demontables et procede de renforcement des tribunes et gradins
DE19948758A1 (de) * 1999-10-09 2001-05-17 Max Maier Gmbh U Co Kg Metallb Teleskopierbare Tribüne, insbesondere mit vielen Stufenelementen
DE10114679A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Layher W Vermogensverw Gmbh Bauteilesystem für Podien/Bühnen und/oder Tribünen und/oder Podeste
DE102004019691B4 (de) 2004-04-20 2007-06-28 Christoph Schlie Traggerüst für Sitz- oder Stehplätze
FR2978779B1 (fr) * 2011-08-05 2013-08-30 Bertrand Nauleau Escalier formant meuble de rangement
CN106894655A (zh) * 2015-12-21 2017-06-27 广东新会中集特种运输设备有限公司 模块化组合看台

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458866A (en) * 1921-07-28 1923-06-12 Charles H Wetzel Portable structure
US2241281A (en) * 1938-09-03 1941-05-06 Donald E Vance Portable bleacher
US2287561A (en) * 1940-07-29 1942-06-23 Richard W Page Portable grandstand
US2295311A (en) * 1940-08-03 1942-09-08 Safway Steel Scaffolds Co Portable grandstand or bleacher
US2611422A (en) * 1947-07-28 1952-09-23 Safway Steel Products Inc Demountable grandstand seat planks
FR1083500A (fr) * 1953-04-29 1955-01-10 Entpr Gabriel Place & Cie Tribune métallique à éléments tubulaires combinés
GB810618A (en) * 1956-08-23 1959-03-18 John Burton Improvements in or relating to stairs, steps, ladders, platforms, and the like
US3001243A (en) * 1957-06-05 1961-09-26 Barber Colman Co Folding bleachers
GB898121A (en) * 1959-09-11 1962-06-06 Plet Margadant Stand or like staging structure
DE1973139U (de) * 1962-03-13 1967-11-23 Roland Husson Rohrgerust.
DE2449124C3 (de) * 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
GB1556166A (en) * 1976-05-04 1979-11-21 Exhibition Showplace Services Stand construction system
AU551399B2 (en) * 1980-10-16 1986-05-01 Commerford, John Edward Modular grandstand
FR2554476B1 (fr) * 1983-11-08 1986-03-28 Controle Travaux Publics Et Ensemble d'elements de charpente metallique pour la realisation de structures tridimensionnelles a usages divers

Also Published As

Publication number Publication date
IT8653477V0 (it) 1986-05-30
GB2178084B (en) 1989-02-15
IT1189680B (it) 1988-02-04
NL8601366A (nl) 1987-01-02
SE8602459L (sv) 1986-12-02
DE3519718A1 (de) 1986-12-04
DK167580B1 (da) 1993-11-22
CH677950A5 (de) 1991-07-15
NL193593C (nl) 2000-03-02
AT390987B (de) 1990-07-25
SE8602459D0 (sv) 1986-05-30
NO862165L (no) 1986-12-02
FR2587397B1 (fr) 1993-03-05
NL193593B (nl) 1999-11-01
FR2587397A1 (fr) 1987-03-20
DK251086A (da) 1986-12-02
GB8612964D0 (en) 1986-07-02
ATA145686A (de) 1990-01-15
IT8667449A0 (it) 1986-05-30
SE500021C2 (sv) 1994-03-21
DE3519718C2 (de) 2001-03-08
BE904845A (fr) 1986-09-15
DK251086D0 (da) 1986-05-29
GB2178084A (en) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390987B (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
EP2692964B1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
EP0389932B1 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
DE2522524A1 (de) Treppe oder aehnliches tragwerk mit in verschiedenen horizontalebenen gehaltenen tragelementen sowie bausatz und halteelement hierfuer
EP2045415B1 (de) Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem Gerüstboden
DE3702278C2 (de) Selbsttragende Elementtreppe
CH675610A5 (en) Footpath bridging structure supporting frame
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
DE3220918C2 (de)
CH662855A5 (de) Geruest, insbesondere baugeruest.
DE2910467A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der hoehe der staender eines geruestturmes
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE1683633A1 (de) Freitragende Treppe aus fertigen oder vorgefertigten Bauteilen(Naturstein oder Betonwerkstein)
DE1963909C3 (de) Geradliniger Antritt bzw. Austritt fur eine Spindeltreppe
EP0402815B1 (de) Tribüne mit Geländer
EP1245757B1 (de) Rohbautreppenturm
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
WO2017060143A1 (de) Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk
DE19939722C2 (de) Treppe mit modularem Aufbau
DE19631233A1 (de) Erhöhtes Gestell
DE3511985A1 (de) Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE19614819A1 (de) Spielturm für Spielplätze

Legal Events

Date Code Title Description
DT Application date
TA Annual fee