LU82112A1 - Menueschale aus metallfolie zum verpacken von lebensmitteln - Google Patents

Menueschale aus metallfolie zum verpacken von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
LU82112A1
LU82112A1 LU82112A LU82112A LU82112A1 LU 82112 A1 LU82112 A1 LU 82112A1 LU 82112 A LU82112 A LU 82112A LU 82112 A LU82112 A LU 82112A LU 82112 A1 LU82112 A1 LU 82112A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
menu
container
menu tray
edge flange
tray
Prior art date
Application number
LU82112A
Other languages
English (en)
Inventor
E Berg
Original Assignee
Pfeiffer Ohler Eisen Theob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Ohler Eisen Theob filed Critical Pfeiffer Ohler Eisen Theob
Publication of LU82112A1 publication Critical patent/LU82112A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

D. 5ο.956
FS A Ä fL GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
.....Cm........J............g...... £ a du 28 janvier.....19.8o. Monsieur le Ministre ,, . , de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes
Titre delivre : ........................................ rii» %*
Service de la Propriété Industrielle LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête _La.....SQCié.té....dXfca*.....QHLER..EXS.El^m.....THmB,......PFEIFFER......à„„597o________________________(1) ..PLETTEN3ERG-0HLE,.....AllemagBé Fédérale,.....représentée .par.............................................
...Monsieur.....Jacques .de....Muyger , agissant en qualité de mandataire (2> dépose........ ce ...νΙη?^ΰ1^....1&ην1βΓ .1900 quatre-vingt.........................................(3) à .......15.----------------heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ♦ "MenSscMle. aus Metallfolie zum Verpacken von Lebensmitteln". (4) déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeurs) est (sont) : ..Erich..BERG,.....m....G.r.in.gel....27,.....à 597o PLETTEHBERG-OHLE, Aile-...................{5) ...magne...Fédérale..........................................................................................................................................................................................................................
2. la délégation de pouvoir, datée de ,PIfe‘ikiilNSEÏX5^|ŒÎE.......... ...3.....jMVigr..l98o 3. la description en langue............âllerianae...............................de l’invention en deux exemplaires ; 4.................1............. planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le „. 28 janvier.....19.8a..................................................................................................................................................................__.......................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d'une (des) demande(s) de (6)....................................brevet................................déposée® en (7).....Allemagne Fédérale______________________________________________ le „.. 2.9. janvier .1.9.79.........(Mo* ...F....2.9.....o3.256,2)..................................................................................................(8) au nom de .. 1 e.... déposante.............................................................................................................................................................................................(9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ........................................
.....35.,......bld*.....Royal..........................................................................................................................................................................................................do) sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes * susmentionnées, — qvec ajournement de cette délivrance à ..............LL........................ mois.
\Le ^fândaitairÂ.............\..........^ Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d'invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : /\Φ?' WN. Pr. le Ministre à.........15...............heures /·<ί\de l’Économie Nationale et des-Classes Moyennes, ηΐν4.!) (£ &=SL ’W 'A/ J (IkM/iJ t¥ _\% :%k JJ__ D. 5ο.956
. BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
der Patent/ßJSjft/ - Anmeldung IN: DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Vom: 29. JANUAR 1979 ΤαλΠΧΓ
PATENTANMELDUNG
in
Luxemburg
Anmelder: ohler Eisenwerk theob. pfeiffer $ s
Betr.: "Menüschale aus Metallfolie zum Verpacken von Lebensmittel / i i , i 4
Menüschale aus Metallfolie zum Verpacken von Lebensmitteln
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Menüschale aus Metallfolie zum Verpacken von Lebensmitteln mit einem an der Behälteröffnung angeformten, zum Behälterboden parallelen und gegebenenfalls mit einer Rollkante versehenen, etwa viereckförmigen Randflansch mit abgerundeten Ecken als V *
Auflager für einen aus dem gleichen Material bestehenden und mit dem Randflansch verbördelbaren Deckel·
Menüschalen dieser Art sind in Bezug auf ihre Größe und Höhe bereits in verschiedenen Ausfuhrungsformen bekannt geworden· Sie denen aber nicht nur allgemein zum Verpacken von Lebensmitteln, sondern insbesondere von Fertiggerichten, t :
W
i · * -2- r ! z.B. von Wamgerichten, Kühl- oder Tiefkühlgerichten- Zur i Trennung der einzelnen Bestandteile eines Menüs können die
Menüschalen durch Zwischenwände gebildete Abteile aufweisen» Auch werden Menüschalen vorwiegend mit einem auf Verzehr-temperatur gebrachten Menü zugleich als Eßgeschirr bzw. als Teller verwendet.
ç Allerdings haben praktisch alle auf dem Markt befindlichen
Menüschalen einen rechteck- bzw. viereckförmigen Grundriß, j wie ein solcher auch bei den einzelnen Abteilen der Menü- ! schalen zu finden ist. Ein derartiges Eßgeschirr erweckt ' daher immer den Eindruck einer Schale, wohingegen äedes übliche Eßgeschirr rund oder ovalist und damit einen we-! sentlich eßfreundlicheren Eindruck hervorbringt.
! i ' j : Andererseits sind alle Be- und Verarbeitungsvorgänge für ! Fertiggerichte unabhängig davon, um welche Art von Fertig- j ( ΐ gerichten es sich dabei handelt, auf eine eckige Grundriß form der Menüschalen mit abgerundeten Ecken abgestellt.
Das gilt beispielsweise für alle Füll- und Schließmaschinen, für 5ede Art der Verpackung in Warmhalte-Transport-! container, für alle Maschinen der Weiterverarbeitung und insbesondere auch für alle Fördereinrichtungen, die bei— , spielsweise zu einer Kühl-, Tiefkühl- oder Eegenerationsein- I richtung führen, so daß die Grundrißfonn. der marktüblichen ! ! / ! > -• ν' * -3-
Menüschalen zur Vermeidung eines erheblichen Kostenaufwandes nicht ohne weiteres geändert werden kann- i
Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, die bekannte Menüschale aus Metallfolie zum Verpacken von Lebensmitteln mit den weiteren Merkmalen der eingangs er- i » ♦ ! läuterten Gattung so weiterzubilden, daß die Menüschale i ' unter Beibehaltung ihres viereckförmigen Grundrisses mit- . ^ tels einfacher und in wirtschaftlicher Weise durchführba rer Maßnahmen trotzdem einen tellerartigen Eindruck ver- i ; mittelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umrißform des durch den Behälterboden und der jeweils ein-! stückig anschließenden Seitenwand begrenzten, gegebenen- 1 falls Abteile aufweisenden Behälterraumes in Bichtun g der ! großen Achse der Randflanschumgrezung oval oder ellipsen- | ( förmig ausgebildet ist.
ί ! ί - # ! I Infolge der Beibehaltung des Viereck- bzw- rechteckförmigen ! v ; Verlaufes der Umrißform des Bandflansches können alle auf i diese Umrißform eingestellten Be- und Verarbeitungsvorgänge j für Fertiggerichte sowie alle für die Weiterbearbeitung ! der gefüllten Menüschalen notwendigen Vorrichtungen, Warm- j haltecontainer, Maschinen und Fördereinrichtungen weiterverwendet werden, obwohl durch die neue Gestaltung des Be- ' /> -- . -4~ hälterrandes der Boden der Menüschale in optischer Annäherung an einen Teller eßfreundlicher geworden ist·
Im einzelnen wird die Ausbildung so durchgeführt, daß etwaige, den Behälterraum unterteilende Zwischenwände zumindest in den Endbereichen einen kreisbogenförmigen 1 Verlauf aufweisen und jede Wandseite einer Zwischen wand im großen Kreisbogen tangential in die benachbar-Ç te Seitenwand der Menüschale übergeführt ist.
Durch die den Behälterraum unterteilenden Zwischenwände ! 4 wird zugleich die Menüschale noch erheblich versteift.
Selbstverständlich kann auch nur eine Zwischenwand vorgesehen werden, die alsdann schräg oder quer zur großen Achse des Behalterraumes angeordnet wird.
Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungs-q beispieles näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt i Big. i einen Längsschnitt durch eine verschlossene
Menüschale, v '
Big. 2 die Draufsicht auf die Menüschale bei ab-genommenem Deckel mit einer angedeuteten, zwei Abteile bildenden Zwischenwand- / ’{y~\ % · -5-
Jede dem gewählten Ausführungsbeispiel zugrundegelegte und zur Verpackung von Lebensmitteln, insbesondere von Fertiggerichten dienende Menüschale 10 wird in üblicher Weise durch Tiefziehen aus Metallfolie, insbesondere aus Aluminiumfolie, hergestellt. Die Öffnung des Behälterraumes der Menüschale ist von einem in der Draufsicht viereckförmigen und zwar vorzugsweise von einem recht— ç eckförmigen Randflansch 12 mit abgerundeten Ecken um grenzt. Der das Fertiggericht aufnehmende Behälterraum selbst wird einstückig von dem Randflansch 12,von einem Behälterboden 14 und von vier Seitenwänden 16 gebildet.
Zum Verschließen der Behälteröffnung ist ein den zum Behälterboden 14 parallelen Randflansch 12 allseitig überragender Deckel 18 vorgesehen. Der Deckel 18 kann aus dem gleichen Werkstoff wie die Menüschale 10 bestehen und wird nach dem Füllen der Menüschale praktisch tropf dicht mit dem Randflansch 12 verbördelt. Meistens ist am Umfang ^ des Randflansches 12 noch eine Rollkante 20 angeordnet, wodurch nicht nur der Randflansch selbst sondern auch 0 die gesamte Menüschale 10 versteift wird.
Erfindungsgemäß wird nunmehr die bekannte und vorstehend erläuterte Menüschale 10 so gestaltet, daß die Umrißform des durch den Behälterboden 14 und die Seitenwände 16 be- Λ.
V
t *
Il ** · -6-
j J
I · 1 ! grenzten Behälterraumes in der Draufsicht oval bzw.
I ellipsenförmig geformt ist, wobei die große Mittel achse des Behälterraumes sich in gleicher Dichtung wie die große Mittelachse des rechteckföimigen Bardflansch.es erstreckt. Durch eine solche Ausführungsform wird im gewissen Sinne ein Einfachteller gebildet.
' Des weiteren ist die Ausbildung so durchgefuhrt, daß der Bandflansch 12 im Längs- und Quermittenbereich der Menüschale die bisher bei den bekannten Menüschalen übliche ! Breite aufweist. In diesen Bereichen bis zum Beginn der i ! I Eckenrundung ist beim Verbördeln des Deckelrandes keine , ü ! j besondere Materialanhäufung vorhanden, so daß es ohne ! weiteres möglich ist, in den geradlinigen Bereichen des Bandflansches 12 eine tropfdichte Verbördelung des Deckels zu erzielen. In den abgerundeten Eckbereichen des Bandflansches der Menüschale erfordert in üblicher Weise ^ eine tropfdichte Verbördelung eine etwas größere Sorgfalt.
Bei einer auf diese Weise verschlossenen Menüschale wird ü dann der mit dem Deckel 18 verbördelte Bandflansch 12 i * in gleichbleibender Breite entlang dem gesamten Umfang der Menüschale noch etwas abgeknickt und dadurch der Deckel gespannt.
h ' · -7-
Vorzugsweise sind die Menüschalen zum gegenseitigen Trennen der eingefüllten Menübestandteile mit zwei oder mehreren Abteilen versehen, die von eingeformten Zwischenwänden gebildet werden- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist jedoch in strichpunktierten Linien quer bzw- schräg zur großen Achse des Behälterraumes nur eine Zwischenwand angedeutet, wobei jede Wandseite in den Endbereichen in ç einem möglichst großen Kreisbogen tangential in die benach barte Seitenwand 16 einmündet, damit auch bei jedem Abteil für sich der Eindruck vermittelt wird, daß die bei einem Eßgeschirr übliche runde oder ovale Form eines Eßtellers auch bei den einzelnen, im vorliegenden Fall einen Zweifachteller bildenden Abteilen vorhanden ist.
Die Menüschale 10 kann weiterhin dadurch noch mehr versteift werden, daß in den großen Eckbereichen des Bandflansches 12 Einprägungen 24 vorgesehen werden, deren Bm-^ rißform dem jeweiligen Eckenverlauf entspricht.
Im übrigen sind die erläuterten Maßnahmen auch für die Laicht-konservehbehälter von Bedeutung, bei denen regelmäßig der Deckel auf den Eandflansch der gefüllten Kenükonserve aufsiegelbar ist, wobei die Henükonserve unter Anwendung von Druck und Wärme luftdicht verschlossen wird.
/· /. ^ l' '

Claims (2)

1. Menüschale aus Ketallfolie zum Verpacken von Lebensmitteln mit einem an der Behälteröffnung angefomten, zum Behälterboden parallelen und gegebenenfalls mit einer Rollkante versehenen, etwa viereckförmigen Randflansch mit abgerundeten Ecken als Auflager für einen aus dem gleichen Material bestehenden und mit dem Randflansch, verbördelbaren oder auf siegelbaren Deckel, dadurch gekennzeich-C net, daß die Umrißform des durch den Behälterboden. (14) und der jeweils anschließenden Seitenwand begrenzten, gegebenenfalls Abteile auf weis enden Behält erraumes in Richtung der großen Achse der Randflanschumgrenzung oval— bzw. ellipsenförmig ausgebildet ist. /;\ . -2- m ·/ «
2. Menüschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß etwaige, den Bahälterraum unterteilende Zwischenwände zumindest in den Endbereichen einen kreisbogenförmigen Verlauf aufweisen und Jede Wandseite einer Zwischenwand (22) im großen Kreisbogen tangential in die benachbarte Seitenwand (16) der Menü-schale übergeführt ist. vaaaau c - m
LU82112A 1979-01-29 1980-01-28 Menueschale aus metallfolie zum verpacken von lebensmitteln LU82112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903256 1979-01-29
DE19792903256 DE2903256A1 (de) 1979-01-29 1979-01-29 Menueschale aus metallfolie zum verpacken von lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82112A1 true LU82112A1 (de) 1980-04-23

Family

ID=6061606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82112A LU82112A1 (de) 1979-01-29 1980-01-28 Menueschale aus metallfolie zum verpacken von lebensmitteln

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE881398A (de)
DE (1) DE2903256A1 (de)
DK (1) DK34580A (de)
FR (1) FR2447322A1 (de)
LU (1) LU82112A1 (de)
NL (1) NL8000209A (de)
SE (1) SE8000626L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230422A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Gerd 5992 Nachrodt-Wiblingwerde Wachsmuth Deckel fuer einwegbehaelter
FR2758795B1 (fr) 1997-01-24 1999-02-26 Oreal Conditionnement pour produit liquide a semi-liquide
WO2023194775A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Tanja Mader Gebrauchsgegenstand zur verwendung bei der einnahme von mahlzeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051346A (en) * 1959-02-19 1962-08-28 Reynolds Metals Co Curved divider tray
CH588239A5 (en) * 1974-02-26 1977-05-31 Bellaplast Gmbh Flat plastic holder with dividing ridge - has ridge joining edge by sharp curved portion fiared on outside

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903256A1 (de) 1980-07-31
SE8000626L (sv) 1980-07-30
FR2447322A1 (fr) 1980-08-22
DK34580A (da) 1980-07-30
NL8000209A (nl) 1980-07-31
BE881398A (fr) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555913A1 (de) Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel
DE2629254C3 (de) Kombinationsgefäß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
CH675713A5 (de)
DE2102778A1 (de) Behälter für Lebensmittel, insbesondere Gemüse, wie Stangensellerie od. dgl
DE2703278A1 (de) Verpackungsschale
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
LU82112A1 (de) Menueschale aus metallfolie zum verpacken von lebensmitteln
DE2249177A1 (de) Verschliessbarer behaelter aus metall mit mehreren abteilungen, insbesondere zur aufnahme von nahrungsmitteln
DE2123042A1 (de) Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl
EP1288137B1 (de) Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel
EP0264768B1 (de) Verpackung insbesondere für Speisefett, Käse od.dgl.
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE102009044007A1 (de) Schneidbrett für Haushaltszwecke
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung
DE202006002076U1 (de) Verpackung für Döner
DE2505571C3 (de) Eierbehälter
DE8031412U1 (de) Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte
DE3300958A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE202006004495U1 (de) Mehrkammerbecher für Lebensmittel
AT119003B (de) Behälter.
DE2163741B1 (de) Packung fur körniges bis puive nges fließfähiges Gut
DE2125109A1 (de) Stapelbares Einweg-Frühstückstablett
DE2643225A1 (de) Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel
DE8121940U1 (de) Packung fuer Fertiggerichte
DE102011017106A1 (de) Bordverorgungseinrichtung