EP4405251A1 - Sitzanordnung - Google Patents

Sitzanordnung

Info

Publication number
EP4405251A1
EP4405251A1 EP22778008.7A EP22778008A EP4405251A1 EP 4405251 A1 EP4405251 A1 EP 4405251A1 EP 22778008 A EP22778008 A EP 22778008A EP 4405251 A1 EP4405251 A1 EP 4405251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
arrangement according
pivot axis
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22778008.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charalambos SAVVIDIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4405251A1 publication Critical patent/EP4405251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3018Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0641Seats convertible into beds

Definitions

  • the invention relates to a seat arrangement, in particular for an aircraft.
  • Airplane seat spacing is accordingly perceived as too narrow and seating comfort as uncomfortable, particularly by tall people or people who require a lot of space.
  • the object of the invention is to provide an improved and more flexible use of the interior or the passenger cabin of an aircraft and thus to improve the travel comfort and individual travel requirements of the passengers.
  • the invention contemplates a seat assembly.
  • the seat arrangement has a first row of seats, which includes at least one first seat, and an at least second row of seats, which is arranged behind it and includes at least one second seat.
  • the second seat is located behind the first seat.
  • the first seat has a seat surface, which is provided by a seat structure, and a backrest, the backrest having a pivot axis and being designed to be pivotable about the pivot axis.
  • the backrest comprises two substantially vertical side edges, the horizontal connection of which defines a transverse direction and between which a centerline of the backrest is defined centrally (the centerline being defined by the midpoints of the transverse connection lines between the side edges, which are rectilinear in the case of symmetrical side edges ).
  • the pivot axis is formed by a vertical axis and is arranged in a position which is offset from the center line of the backrest in the transverse direction.
  • the first seat is provided and designed to release the seat surface of the first seat by pivoting the backrest about the pivot axis for a user of the second seat and to provide this user with a free area for individual use.
  • the invention is based on the idea that if seats are not occupied, the backrest of the front seat, seen from the perspective of the second seat, can be pivoted and the free area of the front seat surface can be used individually for other purposes.
  • the front seat can be booked additionally for the purpose of individual needs. Locating the pivot axis in an area laterally offset from the centerline of the first seat allows the backrest to swing open sideways like a door.
  • the vertical axis, through which the pivot axis is formed, extends in the largely vertical direction of the aircraft.
  • the original seat designed for conventional sitting, can be replaced by one directly behind on the be freely accessible to the passenger sitting in the second seat as an additional usable or storage area and used for other purposes and tasks.
  • the area can be used for additional legroom and as a storage area for feet/legs.
  • the invention also makes it possible to use the seat as a usable area for other functions, individual needs and target groups, for example as a lying and/or sleeping area, without the backrest having to be removed for this purpose or completely removed from the seat.
  • Examples of other functions, individual needs and target groups are pregnant women, small children who do not have a seat of their own, animals and objects in transport boxes or luggage and people with restricted mobility.
  • the occupancy of additionally required seating or usable space can be made possible for passengers with a booking option before or during the trip and can therefore be planned.
  • free front seats can also be allocated without the possibility of booking, depending on availability and occupancy, provided that not all seats on the aircraft are occupied.
  • the fixed seat distances and thus the distances to the front backrest are designed to be structurally variable. In this way, the otherwise unused space can be used and sold effectively according to market requirements or demand, without losing the conventional seating function.
  • the combination of seat surface and floor space for functions other than sitting enables airlines to market new seat configurations that are not possible with conventional seats, in addition to increasing comfort.
  • the pivot axis is located in a position offset transversely from the center line of the backrest does not necessarily mean that the center line and the pivot axis are parallel to each other. All that is required is a distance in the area of the backrest between the center line and the pivot axis, it also being possible for the center line and the pivot axis to be formed at an angle to one another. The transfer of The pivot axis relative to the center line can therefore be in a parallel or angular arrangement.
  • VTOL Vertical Take-Off and Landing
  • helicopters helicopters
  • flight screwdrivers or air taxis.
  • the pivot axis is arranged in the area of one of the side edges, with the backrest being pivotable to the right or left and thereby forwards or backwards.
  • the backrest being pivotable to the right or left and thereby forwards or backwards.
  • it is possible to pivot the backrest backwards by pivoting the backrest in the direction of an area located behind the seat.
  • Pivoting the backrest to an adjacent seat can be advantageous if it is desired that an occupant sitting on the adjacent seat is spatially separated from the vacated seat by the pivoted backrest, for example if the vacated seat is used by a passenger behind to occupy a seat meal or to put your feet down.
  • the backrest of the first seat is pivotable between a first, non-squandering position and a second, squandering position, the backrest being lockable and unlockable in both positions.
  • the first, non-pivoted position is the position of the seat back where an occupant would be seated in the seat and where the transverse direction defined by the seat back typically corresponds to a transverse direction of the aircraft.
  • the lockability provides the necessary security that the backrest remains in these two fixed positions and does not move freely around the swivel axis. This prevents passengers from being injured or objects from being damaged by an uncontrolled pivoting of the backrest, for example in the event of turbulence during the flight.
  • a pivoting corresponds only approximately to a rotation of 90° and is in a range of 75° to 90° or a range of 90° to 105°, in particular in a range of 80° to 90°.
  • pivoting in a front direction is preferably provided.
  • pivoting to the rear is also possible in an alternative embodiment.
  • the directional descriptions "front” and “back” refer to a longitudinal axis that corresponds to the direction of movement of the aircraft, the description “above” / “below” refers to the vertical axis and the description “left” / “right” / “sideways ' on the transverse axis.
  • the first seat has a lock.
  • the lock is designed to lock the backrest in the first position and can in principle be operated by passengers and/or flight crew members.
  • the lock includes a snap latch and a snap bolt.
  • the snap latch is formed by a recess formed in a hinge plate, directly in the seat structure, or in an armrest that is part of the seat structure.
  • the snap bolt is resiliently mounted, protrudes from the backrest and is designed to be received by the snap latch for locking.
  • the seat structure is mostly arranged below the seat surface and fixes the first seat on a preferably flat surface of the aircraft.
  • the seat construction can connect a plurality of seats, in particular when the seats are arranged as a row of seats.
  • the seat construction includes two armrests, which extend upwards from the side of the backrest in order to provide, for example, a fastening for two armrests.
  • the snap mechanism with the snap catch and the snap bolt is also arranged the other way around. Provision can thus be made for the first seat to have a locking mechanism which is designed to lock the backrest in the first position, the lock comprising a latch and a latch bolt formed by a recess formed in the backrest.
  • the snap bolt is spring-loaded and protrudes from the hinge plate, the seat structure or the armrest and is designed to be received by the snap latch for locking.
  • the backrest is locked in the pivoted position by a mechanical locking device, a latchable hinge or a manual device.
  • the backrest can be secured against pivoting back, for example manually by manually inserting a blocking device.
  • the principle of a snap latch and a snap bolt can also be used to lock the backrest in the wasteful, second pivoting position.
  • the corresponding snap latch is embedded in the seat construction and the snap bolt is arranged on an underside of the backrest.
  • the locking can be released by an operating device which mechanically or electrically provides a force transmission to the bolt in order to unlock or lock it.
  • the operating device is advantageously arranged on a rear side of the backrest or on an upper edge of the backrest, so that it is easily possible to actuate or control the operating device individually for the respective seat.
  • the operating device can be arranged centrally at any other location on the backrest or in an armrest or in the electrical power transmission and can therefore be controlled by the flight crew members.
  • the operating device can be operated electronically and/or remotely. In this way, it is particularly easy for crew members to have control over the seat back position and to lock it, for example, during take-off or landing, without having to move to each individual seat.
  • the locking can be implemented by mechanical power transmission, for example via cable pulls or rods. It is preferably provided that the Operating device is a one-hand rotary handle, the basic function of which is similar to that of front doors, and its rotary actuation enables power transmission to lock and the lock is released.
  • the snap bolt is released from the snap latch via a cable pull and against the spring force of the snap bolt in the direction of the center line of the backrest. After releasing the snap bolt, the backrest can be swiveled around the swivel axis.
  • the operating device can have an additional safety or locking device.
  • the lock can be released via an unlocking mechanism connected to electronics.
  • the unlocking mechanism can be triggered, for example, by actuating an electronic switch or via wireless signal transmission.
  • the wireless signal transmission also enables the operating device to be triggered from any location in the aircraft.
  • operation is provided via a mobile app on a personal mobile device, via remote control or via a Bluetooth device.
  • the operating device can be controlled centrally.
  • the backrest lock can be accessed from a central location via electronic signal transmission. This is particularly advantageous if a number of operating devices from a number of passenger seats can be operated in parallel via the central location, for example by an FAP (Flight Attendant Panel).
  • FAP Light Attendant Panel
  • the lock has a plurality of bolts.
  • the provision of several bolts, in particular snap-action bolts, for load bearing serves to ensure that the use of the first seat is ensured even in the case of a load bearing required for certification in aircraft, even under fail-safe conditions (assumed failure of a safety bolt).
  • the pivot axis is provided by at least one articulated or rotatable connection which forms the backrest together with the seat structure.
  • the seat construction can form a vertical extension that provides the articulated connection and that forms the pivot axis.
  • the vertical extension can be designed like a pivot axis of a rotatable office chair on which the backrest rests.
  • the pivot axis has at least one hinge.
  • a double hinge consists of two single hinges, which are arranged one above the other and have increased axial stability.
  • the hinge or the double hinge can have an integrated latching function, which additionally allows the backrest to latch into the second pivoted position after pivoting from the first pivoted position.
  • the backrest can also be pivoted with the aid of electrically operated hinges, which additionally have a motor for pivoting.
  • the hinge is connected to the seat structure and to a frame structure of the backrest via a screw or welded connection.
  • the frame construction absorbs the mechanical loads on the backrest and forms a framework for the backrest.
  • the hinge can also be connected via additional connecting means, for example rivets.
  • the first seat has a damping mechanism which is provided and designed to dampen a pivoting movement of the backrest about the almost vertical pivot axis.
  • the damping mechanism can be integrated into the hinge, for example.
  • the damping function prevents the backrest from rotating too quickly in an uncontrolled manner and can thus prevent body parts from becoming trapped.
  • the safety of the seat is increased by the slower pivoting of the backrest due to the damping mechanism.
  • the seat arrangement has a status indicator that indicates whether the backrest of the seat is in a locked or open position. This can be particularly advantageous in terms of security. In aviation, for example, it may be necessary for all seats to be in a locked position when landing or taking off.
  • the locking status can be displayed by the status display near the seat or centrally, for example on an FAP (Flight Attendant Panel).
  • the status display can be in the form of two-color LEDs (red for an open/rotated backrest and green for a closed or additionally secured/locked backrest) for at least one seat with a rotating backrest or for an entire row of seats with rotating backrests.
  • the first seat has two armrests, with at least one of the two armrests being able to be folded up or removed from the first seat or the seat structure.
  • Two armrests which are part of the seat construction, protrude upwards along an area located to the side of the side edges.
  • the armrests are foldably connected to the armrest.
  • the armrests are also unnecessary and can accordingly be folded up.
  • folding the armrest up can facilitate pivoting of the backrest since the armrest could get in the way of full pivoting movement of the backrest in the normal folded down position for use.
  • the first seat can have two armrests, with at least one of the two armrests being removable.
  • this has the advantage that pivoting of the backrest can be facilitated and the armrests are unnecessary if the backrest is in a sloping position.
  • the seat arrangement is part of a passenger seat row arrangement in an aircraft.
  • the first seat according to the invention thus solves in particular the fundamental and well-known problem of limited and restricted legroom, particularly in the low-cost airline segment or in airlines that only have a concentrated economy seat class, sometimes in conjunction with premium economy seat classes. Thanks to the swiveling backrest, even on a long flight lasting several hours, even in a crowded passenger cabin, a passenger can enjoy seating comfort that can otherwise only be offered in premium economy, business class or first class.
  • the average passenger load factor (designated by airlines as PLF - passenger load factor) varies greatly between aircraft. As a rule, there are only a few airlines that always fly at full capacity. Instead, the rule is that flights are operated with free and unused seats. In particular in the case of flights that are not fully booked, the seat according to the invention enables greater comfort for the aircraft passengers and an improved travel experience. It can also be provided that the seats according to the invention can be booked as flexible seats. For example, if taller than average people or people with individual travel needs are flying, depending on the business and booking model of an airline, they can also book the front seat and have sufficient legroom by swiveling the backrest on the front seat or use the seat for other individual needs.
  • the swivel function in small and very small aircraft enables easier boarding across a row of seats with the backrest swivelled, so that when boarding the aircraft, access to a row of seats, for example for the flight crew, is also possible without or with a particularly narrow center aisle is sufficient. In this way it can even be possible that an access door can be omitted.
  • a plurality of seats in a row of seats form a row of seats which have a common substructure, with the first seat and the second seat each being part of a row of seats.
  • a seat row of an aircraft can be formed by one or more passenger seat row arrangements.
  • the first seat of the seat arrangement is provided and designed as a window seat.
  • the pivotable seat may be a center seat or an aisle seat, or a window and aisle seat, for example.
  • the pivotable backrest of the first seat can be pivoted to a window side.
  • the pivoted backrest can be pivoted to the side wall of the aircraft to save space, so that the backrest does not interfere with the interior of the aircraft.
  • the seat arrangement can also be designed such that the pivotable backrest of the first seat can be pivoted in a direction away from the window side. This can be particularly advantageous if a spatial separation between an adjacent seat and the seat surface made free by the pivoting of the backrest is desired, for example if a passenger located behind the seat puts his feet on the seat surface.
  • all seats in the first row of the seat arrangement have a backrest that can be pivoted according to the invention.
  • the seating arrangement is particularly variable, so that depending on the number of occupied seats, good adaptation to the space requirements of the passengers is made possible.
  • the second seat is designed in the same way as the first seat, so that the seat arrangement can be made even more variable.
  • the invention relates to an aircraft with a seat arrangement which is designed according to the present invention.
  • a further aspect of the invention relates to a method for utilizing seat surfaces in an aircraft.
  • a backrest of the first seat which comprises two essentially vertical side edges, through the horizontal connection of which a transverse direction is defined and between which a center line of the backrest is defined centrally, can be pivoted about a pivot axis that is offset from the center line in the transverse direction and is formed by a vertical axis .
  • the backrest can then be moved from a first, non-waste position to a second, given-away position or vice versa, with the backrest being locked in the position it is in each case.
  • the present invention relates to the use of a seat according to the invention, the seat being used by the user of a second seat, which is arranged behind the first seat, in such a way that the seat surface of the first seat is tilted by pivoting the backrest about the pivot axis released and made available for individual use by the user of the second seat.
  • the area of the seat can be used as leg support for the user of the second seat.
  • the area of the seat can be used for a small child or the seat shell of a small child.
  • the seat can be used in an aircraft.
  • use in a VTOL aircraft can be provided.
  • use in a passenger train, a coach, an automobile, a passenger ship or another means of transport for passenger transport can also be provided.
  • FIG. 1 shows an interior of an aircraft with passenger seat row arrangements which are arranged in seat rows;
  • FIG. 2 shows an interior of an aircraft corresponding to FIG. 1, in which the backrests on some window seats of the passenger seat row arrangements are pivoted forward;
  • FIG. 3 shows an interior of an aircraft corresponding to FIGS. 1 and 2, in which in several seat rows all the backrests of the seats of the passenger seat row arrangements are pivoted forward, the backrests of the seat rows arranged behind them not being pivoted;
  • FIG. 4 shows three adjacent passenger seats which together form a row of seats, the backrest of one of the seats being pivoted forward laterally by 90°, the pivot axis being arranged on the side of the seat facing the adjacent seat;
  • FIG. 5 shows an arrangement of a row of seats corresponding to FIG. 4, the pivot axis being arranged on the side of the seat facing away from the adjacent seat;
  • FIG. 6 shows a perspective from the side from the rear of two seats, each of which has a pivoting backrest, with locking elements for locking the seats being shown and an armrest being shown in the unfastened/unmounted state for better understanding;
  • figure ? a row of three seats, one of which has an armrest removed and the backrest shown only in relation to its framework;
  • FIG. 8 shows an exploded view of a hinge arrangement for a pivoting backrest of a seat according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a perspective view of two rows of seats, with a seat in the front row of seats having a pivoted backrest and a passenger being arranged in the rear row of seats, who lays out his legs on the vacated seat surface.
  • Figures 1 to 3 show a through an aircraft wall from a perspective from above
  • FIG. 1 shows part of the aircraft interior with a plurality of passenger seat row arrangements 101, which are each formed from three conventional seats and are arranged in parallel rows of seats.
  • the seats of the passenger row arrangement are each formed from three conventional seats and are arranged in parallel rows of seats.
  • a row of seats is formed by two rows of passenger seats 101, which in this example are separated by only one central aisle, this only being to be understood as an example. Also, an alternative layout of the aircraft interior and deviating number of aisles may be provided that the individual seats are individual constructions without several passenger seats being assembled into passenger seat row arrangements.
  • the aircraft has a longitudinal axis L, which corresponds to a longitudinal extension of the aircraft, and a transverse axis Q.
  • the direction of the transverse axis Q corresponds to the orientation of the rows of seats. It corresponds to a transverse direction of the aircraft seat 1, as shown in more detail with reference to FIG.
  • a backrest 2 and a seat surface 3 arranged in front of the backrest 2 are shown schematically for each seat.
  • the directional descriptions "front” / "back” relate to the longitudinal axis L, the description “top” / “bottom” to a vertical vertical axis H and the description "left” / "right” / “sideways” to the transverse axis Q.
  • Figure 2 shows a seat arrangement according to the invention in the aircraft interior, in which individual seats 1 of the passenger seat row arrangements 101 have a pivotable backrest 2, which can be pivoted from a first position of 0°, which corresponds to a normal seating position for a seated passenger, into a second pivoting position are pivoted forward.
  • a pivot axis 4, around which the backrest 2 can be rotated, is located in an edge region of the backrest 2, so that the backrest
  • the pivoted backrests 2 are only arranged on window seats, ie at the lateral end of a row of seats adjacent to the aircraft wall 100 and are only shown in one pivoting direction.
  • the pivot axis 4 of the backrest 2 is arranged on the side facing away from the aircraft wall 100, so that the backrest 2 pivots away from the aircraft wall 100 and is arranged in a second position pivoted 90° forward and to a neighboring seat.
  • the pivoted backrest 2 makes it possible for the seat 3 to be used for other purposes.
  • a passenger or occupant traveling in the seat behind can use the freed up space for improved legroom, for example.
  • the backrest 2 is not pivoted forwards, but backwards, around the seat
  • FIG. 3 shows an aircraft interior in which all seats 1 in a row of seats or in the passenger seat row arrangements 101 forming this are pivoted forward alternately, with the backrests 2 not in the row of seats arranged behind are pivoted.
  • an increased space with improved legroom is provided for all passengers occupying seats located behind the lavish backrests 2 in the row of seats 1 located in front.
  • FIG. 4 shows three adjacent passenger seats 1, which together form a passenger seat row arrangement 101.
  • the backrest 2 is pivoted laterally forwards by almost 90° into a second position, so that a front side 24 of the backrest 2 faces the adjacent seat.
  • the backrest 2 is in each case arranged in the original position of 0°.
  • the arrangement of FIG. 4 thus corresponds to the arrangement shown in FIG. 2, in which the backrest 2 of a window seat is pivoted forward.
  • the pivotable backrest 2 is pivoted about a pivot axis 4 .
  • the pivot axis 4 extends in a direction which essentially corresponds to the direction of an almost vertical vertical axis H of the aircraft.
  • the backrest 2 has two side edges 21, 22, the first side edge 21 being defined in that it is at a smaller distance from the pivot axis 4 than the second side edge 22. Both side edges 21, 22 run essentially in the vertical direction. In addition, the backrest has an upper edge 23 . Typically, the side edges 21 , 22 are formed symmetrically in the seat 1 .
  • a transverse direction of the seats 1 is defined by a horizontal connection between the first side edge 21 and the second side edge 22 .
  • the center between the side edges 21 , 22 defines an imaginary center line 27 of the backrest 2 .
  • the pivot axis 4 is arranged in the area of the first side edge 21 .
  • the pivot axis 4 can also be arranged at an alternative position in the seat.
  • the pivot axis 4 is offset from the center line 27 of the backrest 2 in the transverse direction, so that the backrest 2 can be pivoted laterally, like a door.
  • An offset in the transverse direction and at a distance from the adjacent side edge is also possible.
  • the pivot axis 4 can run parallel to or at an angle to the center line 27 .
  • pivot axis 4 does not necessarily have to coincide exactly with the vertical axis H of the aircraft, namely when the Pivot axis 4 does not run exactly upwards, for example because the backrest of the seat 1 is slightly inclined. Nevertheless, it is a vertical axis, since it primarily runs in the vertical direction.
  • a seat structure 10 forms a mechanical framework which supports the seat 1 on a floor (not shown) and additionally connects the seat 1 to the adjacent conventional seats 1 of the row arrangement 101 of passenger seats.
  • a first armrest 53 and a second armrest 54 form an upper part of the seat structure 10 and protrude laterally to anchor a first armrest 51 and a second armrest 52 .
  • the two armrests 51, 52 are used so that a passenger can support his arms on them. Accordingly, they extend forward from the armrests 53, 54 at a height corresponding to the height of an elbow of the passenger seated in the seat 1.
  • the first armrest 53 and the first armrest 51 are arranged in the area of the first side edge 21 and the second armrest 54 and the second armrest 52 are arranged in the area of the second side edge 22 .
  • the armrests 51, 52 are not absolutely necessary in order to use the pivoting backrest. Use without armrests or with armrests that can be folded upwards is also provided in other exemplary embodiments that are not shown.
  • the first armrest 53 is connected to the backrest 2 via a hinge, which is explained in more detail with reference to FIG. 6, and the second armrest 54 is connected to the backrest 2 via a snap mechanism.
  • the second side edge 22 is removed from the second armrest 52 by pivoting the backrest 2 forward.
  • the second side edge 22 thus forms a free-standing end of the backrest 2.
  • a snap bolt 8 protrudes from the second side edge 22.
  • FIG. The snap bolt 8 is designed to snap into a snap catch 9 designed as a depression in the second armrest 54 for fastening purposes and thus to fix the backrest 2 in the first, non-waste position.
  • the snap bolt 8 is resiliently mounted in the backrest 2 so that the snap bolt 8 automatically moves into the snap latch 9 for locking when the backrest 2 is in the first position.
  • the snap bolt 8 is connected to an operating device (corresponding to the operating device 7 in FIG. 5) formed on a rear side 25 of the backrest 2 .
  • an operating device corresponding to the operating device 7 in FIG. 5
  • the snap bolt 8 against the spring force retract, so that the backrest 2 can be detached from the second armrest 22 and then pivoted.
  • the operating device is in the form of a one-hand rotary handle, the rotary actuation of which allows power to be transmitted for unlocking the snap-action mechanism.
  • the operating device is connected to the snap bolt 8 via a cable pull (not shown) in such a way that when the operating device is rotated, the snap bolt 8 is retracted in the direction of the center line 27 of the backrest 2 and thus counter to the spring force and the backrest 2 is released from the snap latch 9. After loosening the snap bolt 8, the backrest 2 can be pivoted about the pivot axis 4 into the second, pivoted position.
  • the pivot axis 4 is arranged on a side of the seat 1 that faces the neighboring seat 1 , so that the backrest 2 is pivoted toward the neighboring seat 1 . In this way, a spatial separation between the neighboring seat 1 and the seat surface 3 that has become free as a result of the pivoting of the backrest 2 is achieved.
  • FIG. 5 shows an arrangement of a row of passenger seats 101 corresponding to FIG.
  • the backrest 2 is pivoted forwards by almost 90°, so that the backrest 2 is pivoted away from the adjacent seats and a rear side 25 of the backrest 2 is visible.
  • the first armrest 53 and the first armrest 53 are covered by the pivoted backrest 2 .
  • the first armrest 53 can be removed or folded up in order to achieve better pivotability of the backrest 2 .
  • the already mentioned operating device 7 can be seen.
  • FIG. 6 shows two seats 1 from the side from behind, each with a pivotable backrest 2, the pivotability of the backrests 2 on the left of the two seats 1 shown being indicated by dashed lines.
  • the backrest 2 is pivotably connected to the first armrest 53 via a double hinge consisting of an upper hinge 62 and a lower hinge 61 .
  • the second armrest 54 is shown spaced apart in this illustration of the backrest 2 so that the snap mechanism is visible.
  • the snap bolt 8 protrudes from the second side edge 22 of the backrest 2 and is connected to the operating device 7 .
  • a dashed line 81 symbolizes the connection between the snap bolt 8 and the operating device 7.
  • the snap bolt 8 protrudes from the second side edge 22 at exactly the point where the snap latch 9 is embedded in the second armrest 54.
  • the snap catch 9 can accommodate the snap bolt 8 for locking the backrest 2 in the first position.
  • FIG. 7 shows a passenger seat row arrangement 101 consisting of three seats 1 which are connected to one another by a common seat substructure 10 .
  • the seats 1 each have an armrest 53 , 54 on both sides, which are part of the seat substructure 10 .
  • the armrests 52 extend forward from the armrests 53, 54 in each case.
  • the armrests 51, 52 are designed to be removable from the armrests 53, 54.
  • the armrests 51, 52 are also unnecessary and accordingly can be omitted.
  • an armrest could prevent the backrest 2 from pivoting, so that it may even be necessary to remove the armrest or fold it up so that the backrest 2 pivoted completely into the second Position can be pivoted.
  • the two armrests on a seat 1 shown on the left are not shown in order to understand the structure. Furthermore, only a frame structure 26 of the backrest of the seat 1 is shown, which ensures the stability of the backrest. In this case, it is provided for the pivotability that the frame construction 26 is connected with a hinge, as illustrated with reference to FIG.
  • FIG. 8 shows an exploded view of a hinge arrangement.
  • a hinge 6 is fastened to the first armrest 53, which is part of the seat substructure 10, and to the frame construction 26 of the backrest 2.
  • the first armrest 51 of the first armrest 53 is not shown.
  • the hinge 6 is connected via two threaded screws 13 and two sleeve nuts 14 in Holes of the first armrest 53 anchored.
  • a hinge plate 64 which covers the sleeve nut 14 , is additionally arranged on the side of the armrest 53 facing away from the hinge 6 .
  • the hinge plate 64 in which the snap catch 9 is embedded in the center, is fastened on the side facing away from the hinge with threaded screws 13, which are embedded in corresponding threaded bores in the armrest 53, 54.
  • the hinge 6 is connected via a hinge frame 63 to the frame part 26 of the backrest 2 by a further screw connection.
  • a hinge arrangement according to FIG. 8 can also be provided for pivoting seats according to FIG.
  • FIG. 9 shows a preferred configuration in which a passenger can rest his legs on the seat surface 3 of the seat 1 arranged in front of him.
  • the configuration includes a first row of seats 200 and a second row of seats 300.
  • Two passenger seat row arrangements 101 of the respective rows of seats 200, 300 arranged one behind the other are shown.
  • the backrest 2 of one of the seats 1 is pivoted forward so that the seat surface 3 can be used for other purposes.
  • This configuration corresponds to the arrangement known from FIG.
  • a passenger is located on a second seat 301 of the rear row of seats 300 .
  • the passenger sits exactly behind the seat 1 of the first row of seats, in which the backrest 2 is pivoted, and has stretched out his legs on the seat surface 3 that has become free. Greater legroom is made possible in this way, especially for tall people.
  • the seat 1 arranged in front of the passenger can be additionally booked by the passenger when booking. In this way, airlines are given new marketing opportunities.
  • the design of the invention is not limited to the exemplary embodiments presented above, which are to be understood merely as examples. Such is the one shown Although seat arranged in the illustrated embodiment in an airplane. However, assignments in other aircraft such as helicopters or air taxis (VTOL - Vertical Take-Off and Landing Aircraft) are also possible.
  • the seat according to the invention is not necessarily part of a passenger seat row arrangement that includes a number of seats, but can also form an individual seat.
  • the seat can additionally be designed to be pivotable in its inclination.
  • provision is made, for example, for pivoting according to the invention to be possible when the backrest of the seat is in the most vertical position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung, die eine erste Sitzreihe (200) mit mindestens einem ersten Sitz (1) und eine dahinter angeordneten zweite Sitzreihe (300) mit mindestens einem zweiten Sitz (301) aufweist. Dabei befindet sich der zweite Sitz (301) hinter dem ersten Sitz (1). Der erste Sitz (1) weist eine Sitzfläche (3), die durch eine Sitzkonstruktion bereitgestellt wird, und eine Rückenlehne (2) auf. Die Rückenlehne (2) weist eine nahezu vertikale Schwenkachse (4) auf und ist dazu ausgebildet, um die Schwenkachse (4) verschwenkbar zu sein. Dabei umfasst die Rückenlehne (2) zwei im Wesentlichen vertikal verlaufende Seitenkanten (21, 21), durch deren horizontale Verbindung eine Querrichtung und zwischen denen mittig eine Mittellinie (27) der Rückenlehne (2) definiert ist. Es ist vorgesehen, dass die Schwenkachse (4) durch eine Hochachse gebildet und in einer Position angeordnet ist, die von der Mittellinie (27) der Rückenlehne (2) in Querrichtung versetzt ist. Dabei ist der erste Sitz (1) dazu vorgesehen und ausgebildet, durch Verschwenken um die Schwenkachse (4) die Sitzfläche (3) des ersten Sitzes (1) für einen Nutzer des zweiten Sitzes (301) freizugeben und diesem einen freien Bereich zur individuellen Nutzung bereitzustellen.

Description

Sitzanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung, insbesondere für ein Luftfahrzeug.
Fluggesellschaften verwenden in Flugzeugen häufig Sitzanordnungen, bei denen Passagiersitze bzw. Passagiere eng hintereinander positioniert sind. Der Sitzkomfort auf einem Passagiersitz in einem Flugzeug wird neben Eigenschaften wie der Sitzbreite vor allem durch den Sitzabstand und die Beinfreiheit eines Passagiers definiert. Aus Gründen der wirtschaftlichen Effizienz sind Luftfahrtunternehmen darin bestrebt, die Anzahl der Passagiersitzplätze zu maximieren, was zu Lasten der Sitzabstände, der Beinfreiheit und damit des Komforts geht. Für die Zulassung von Luftfahrzeugen werden von Luftfahrzeugherstellern statistisch durchschnittliche Körpergrößen herangezogen. Dies führt zwangsläufig dazu, dass die individuelle Körpergröße von Passagieren häufig deutlich größer als die für die Zulassung zugrundeliegende Körpergröße ist. Flugzeugsitzabstände werden demnach, insbesondere durch große oder viel Platz benötigende Menschen, als zu eng und der Sitzkomfort als unkomfortabel wahrgenommen. Je nach Flugdauer und Häufigkeit von Flugreisen können negative Komforterlebnisse als bleibende Eindrücke mitentscheidend bei der Auswahl von zukünftigen Reisen und Reisearten sein. Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte und flexiblere Nutzung des Innenraums bzw. der Passagierkabine eines Luftfahrzeuges zur Verfügung zu stellen und damit den Reisekomfort sowie individuelle Reiseanforderungen der Passagiere zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Sitzanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , ein Luftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 23, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 24 und eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 25 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach betrachtet die Erfindung in einem ersten Erfindungsaspekt eine Sitzanordnung. Die Sitzanordnung weist eine erste Sitzreihe, die mindestens einen ersten Sitz umfasst und eine dahinter angeordnete mindestens zweite Sitzreihe, die mindestens einen zweiten Sitz umfasst, auf. Dabei befindet sich der zweite Sitz hinter dem ersten Sitz. Der erste Sitz weist eine Sitzfläche, die durch eine Sitzkonstruktion bereitgestellt wird, und eine Rückenlehne auf, wobei die Rückenlehne eine Schwenkachse aufweist und dazu ausgebildet ist, um die Schwenkachse verschwenkbar zu sein. Die Rückenlehne umfasst zwei im Wesentlichen vertikal verlaufende Seitenkanten, durch deren horizontale Verbindung eine Querrichtung und zwischen denen mittig eine Mittellinie der Rückenlehne definiert ist (wobei die Mittellinie durch die Mittelpunkte der in Querrichtung verlaufenden Verbindungslinien zwischen den Seitenkanten gebildet ist, die bei symmetrischen Seitenkanten geradlinig verläuft). Dabei ist die Schwenkachse durch eine Hochachse gebildet und in einer Position angeordnet, die von der Mittellinie der Rückenlehne in Querrichtung versetzt ist. Der erste Sitz ist dazu vorgesehen und ausgebildet, die Sitzfläche des ersten Sitzes durch Verschwenken der Rückenlehne um die Schwenkachse für einen Nutzer des zweiten Sitzes freizugeben und diesem einen freien Bereich zur individuellen Nutzung bereitzustellen.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass für den Fall, dass Sitze nicht besetzt sind, die Rückenlehne des, aus der Perspektive des zweiten Sitzes, Vordersitzes verschwenkt werden kann und der damit freie Bereich der vorderen Sitzfläche individuell anderweitig nutzbar ist. Hierfür kann beispielsweise der Vordersitz zum Zweck individueller Bedürfnisse zusätzlich gebucht werden. Die Anordnung der Schwenkachse in einem Bereich, der von der Mittellinie des ersten Sitzes in Querrichtung versetzt ist, ermöglicht, dass die Rückenlehne ähnlich wie eine Tür seitlich aufschwingt. Die Hochachse, durch die die Schwenkachse gebildet ist, erstreckt sich dabei in weitestgehend vertikaler Richtung des Luftfahrzeugs. So kann durch das Schwenken der Rückenlehne die ursprüngliche, für ein konventionelles Sitzen konzipierte Sitzfläche für einen unmittelbar dahinter auf dem zweiten Sitz sitzenden Passagier als zusätzliche Nutz- oder Ablagefläche frei zugänglich und für andere Zwecke und Aufgaben verwendet werden. Beispielsweise kann die Fläche für zusätzliche Beinfreiheit und als Ablagefläche für Füße/Beine dienen.
Passagiere, die beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen einen individuellen Bedarf an vergrößertem horizontalem Abstand zu anderen Passagieren haben, können durch die Nutzung der Sitzfläche des Vordersitzes für andere als sitzende Zwecke den gewünschten oder erforderlichen Sitzabstand zum nächstvorderen Passagier oder Insassen erreichen. Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus, die Sitzfläche als Nutzfläche für weitere Funktionen, individuelle Bedürfnisse und Zielgruppen zu nutzen, beispielsweise als Liege- und/oder Schlaffläche, ohne dass die Rückenlehne hierfür abgenommen oder vollständig vom Sitz entfernt werden muss. Beispiele für weitere Funktionen, individuelle Bedürfnisse und Zielgruppen sind schwangere Frauen, Kleinkinder ohne eigenen Sitzplatzanspruch, Tiere und Gegenstände in Transportboxen oder Gepäckstücken und Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Die Belegung zusätzlich erforderlicher Sitz- bzw. Nutzflächen kann Passagieren, je nach präferiertem Geschäftsmodell eines Luftfahrtunternehmens, mit einer Buchungsmöglichkeit vor oder während der Reise und damit planbar ermöglicht werden. Alternativ kann die Vergabe von freien vorderen Sitzflächen auch ohne Buchungsmöglichkeit je nach Verfügbarkeit und Auslastung erfolgen, sofern nicht alle Sitze des Luftfahrzeugs belegt sind. Im Gegensatz zur herkömmlichen Sitzanordnung sind somit die festen Sitzabstände und damit die Abstände zur vorderen Rückenlehne konstruktiv variabel gestaltet. Auf diese Weise kann der sonst ungenutzte Platz effektiv nach den Anforderungen des Marktes bzw. der Nachfrage genutzt und verkauft werden, ohne dass die konventionelle Sitzfunktion verloren geht. Die Kombination aus Sitzfläche und Nutzfläche für weitere Funktionen als die des Sitzens ermöglicht es Luftfahrtunternehmen, neben einer Komfortsteigerung auch neue Sitzanordnungen zu vermarkten, die bei konventionellen Sitzen nicht möglich sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Merkmal, wonach die Schwenkachse in einer Position angeordnet ist, die von der Mittellinie der Rückenlehne in Querrichtung versetzt ist, nicht notwendigerweise bedeutet, dass die Mittellinie und die Schwenkachse parallel zueinander verlaufen. Es ist lediglich ein Abstand im Bereich der Rückenlehne zwischen der Mittellinie und der Schwenkachse erforderlich, wobei die Mittellinie und die Schwenkachse auch winkelig zueinander ausgebildet sein können. Die Versetzung der Schwenkachse gegenüber der Mittellinie kann also in paralleler oder winkliger Anordnung erfolgen.
Der Begriff Luftfahrzeug umfasst dabei auch sogenannte VTOL -Luftfahrzeuge (VTOL für „Vertical Take-Off and Landing“), welche senkrecht starten und landen. Hierzu gehören beispielsweise Hubschrauber, Flugschrauber oder Flugtaxis.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Schwenkachse im Bereich einer der Seitenkanten angeordnet ist, wobei die Rückenlehne nach rechts oder links und dabei nach vorne oder hinten schwenkbar ist. Je nach Lage des ersten Sitzes im Innenraum eines Luftfahrzeuges ist es demnach möglich, die Rückenlehne zu einer Außenwand oder zu einem rechts benachbarten Sitz oder einem links benachbarten Sitz zu verschwenken. Gleichzeitig ist es einerseits möglich, den ersten Sitz nach vorne zu vorne zu schwenken, wobei die Verschwenkung der Rückenlehne zumindest teilweise oberhalb der Sitzfläche geschieht. Andererseits ist es bei größeren Sitzabständen möglich, die Rückenlehne nach hinten zu verschwenken, in dem die Rückenlehne in Richtung eines hinter dem Sitz befindlichen Bereichs verschwenkt wird.
Dabei kann das Verschwenken der Rückenlehne zu einem benachbarten Sitz vorteilhaft sein, wenn erwünscht ist, dass ein auf dem benachbarten Sitz sitzender Insasse durch die verschwenkte Rückenlehne räumlich von der freiwerdenden Sitzfläche getrennt ist, beispielsweise wenn die freiwerdende Sitzfläche durch einen dahinter befindlichen Passagier zur Einnahme einer Mahlzeit oder zur Ablage der Füße genutzt wird.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Rückenlehne des ersten Sitzes zwischen einer ersten, nicht verschwenden Position und in einer zweiten, verschwenden Position verschwenkbar, wobei die Rückenlehne in beiden Positionen verriegelbar und entriegelbar ist. Die erste, nicht verschwenkte Position ist die Position der Rückenlehne, in der ein Insasse in dem Sitz sitzen würde und in der die durch die Rückenlehne definierte Querrichtung typischerweise einer Querrichtung des Luftfahrzeugs entspricht. Durch die Verriegelbarkeit ist die nötige Sicherheit gegeben, dass die Rückenlehne in diesen zwei festen Positionen bleibt und sich nicht frei um die Schwenkachse bewegt. Somit ist verhindert, dass durch ein unkontrolliertes Schwenken der Rückenlehne beispielsweise im Fall von Turbulenzen während des Fluges Passagiere verletzt oder Gegenstände beschädigt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Rückenlehne in der zweiten, verschwenden Position hinsichtlich der ersten Position um einen im Wesentlichen rechten Winkel verschwend ist. Dem Erfindungsgedanken ist dabei auch eine Verschwenkung entsprechend, die nur ungefähr einer Drehung um 90° entspricht und in einem Bereich von 75° bis 90° oder einem Bereich 90° bis 105° liegt, insbesondere in einem Bereich von 80° bis 90°. Dabei ist bevorzugt eine Verschwenkung in eine vordere Richtung vorgesehen. Allerdings ist in einer alternativen Ausführung auch eine Verschwenkung nach hinten möglich.
Die Richtungsbeschreibungen „vorne“ sowie „hinten“ beziehen sich dabei auf eine Längsachse, die der Bewegungsrichtung des Luftfahrzeugs entspricht, die Beschreibung „oben“/ „unten“ bezieht sich auf die Hochachse und die Beschreibung „links“ / „rechts“ / „seitlich“ auf die Querachse.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Sitz eine Verriegelung auf. Die Verriegelung ist dazu ausgebildet, die Rückenlehne in der ersten Position zu verriegeln und kann grundsätzlich von Passagieren und/oder Flugbesatzungsmitgliedern bedient werden. Dabei umfasst die Verriegelung eine Schnappfalle und einen Schnappbolzen. Die Schnappfalle ist durch eine Vertiefung ausgebildet, die in einer Scharnierplatte, direkt in der Sitzkonstruktion oder in einer Armstütze, welche Teil der Sitzkonstruktion ist, ausgebildet ist. Der Schnappbolzen ist dabei federnd gelagert, steht von der Rückenlehne hervor und ist dazu ausgebildet, für eine Verriegelung durch die Schnappfalle aufgenommen zu werden. Die Sitzkonstruktion ist größtenteils unterhalb der Sitzfläche angeordnet und befestigt den ersten Sitz auf einer vorzugsweise ebenen Fläche des Luftfahrzeugs. Die Sitzkonstruktion kann dabei eine Mehrzahl an Sitzen verbinden, insbesondere dann, wenn die Sitze als eine Sitzreihe angeordnet sind. Die Sitzkonstruktion umfasst dabei zwei Armstützen, die sich seitlich von der Rückenlehne nach oben gerichtet emporerstrecken, um beispielsweise eine Befestigung für zwei Armlehnen bereitzustellen.
Es kann vorgesehen sein, dass der Schnappbolzen durch einen in der Rückenlehne angeordneten Federmechanismus, wie ein Türschloss in einer Tür, aus der Rückenlehne geschoben wird und damit der Schnappbolzen stets automatisch in die Schnappfalle hinfällt.
Grundsätzlich kann alternativ vorgesehen sein, dass der Schnappmechanismus mit der Schnappfalle und dem Schnappbolzen auch andersherum angeordnet ist. So kann vorgesehen sein, dass der erste Sitz eine Verriegelung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Rückenlehne in der ersten Position zu verriegeln, wobei die Verriegelung eine Schnappfalle und einen Schnappbolzen umfasst, die Schnappfalle durch eine Vertiefung ausgebildet ist, die in der Rückenlehne ausgebildet ist. Der Schnappbolzen ist dabei federnd gelagert und steht von der Scharnierplatte, der Sitzkonstruktion oder der Armstütze hervor und ist dazu ausgebildet, für eine Verriegelung durch die Schnappfalle aufgenommen zu werden.
In einer weiteren Erfindungsvariante ist eine Verriegelung der Rückenlehne in der Schwenkposition durch eine mechanische Einrastsicherung, ein rastbares Scharnier oder eine manuelle Vorrichtung vorgesehen. Dabei kann die Rückenlehne beispielsweise händisch durch ein manuelles Einsetzen einer Blockierung gegen ein Zurückschwenken gesichert werden.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, das Prinzip einer Schnappfalle und eines Schnappbolzens auch für eine Verriegelung der Rückenlehne in der verschwenden, zweiten Schwenkposition zu nutzen. Dabei ist beispielsweise die entsprechende Schnappfalle in der Sitzkonstruktion eingelassen und der Schnappbolzen an einer Unterseite der Rückenlehne angeordnet.
In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Verriegelung durch eine Bedieneinrichtung lösbar, die mechanisch oder elektrisch eine Kraftübertragung auf den Bolzen bereitstellt, um diesen zu ent- oder verriegeln. Vorteilhafterweise ist die Bedieneinrichtung hierzu an einer Rückseite der Rückenlehne oder an einer oberen Kante der Rückenlehne angeordnet, sodass es auf einfache Weise möglich ist, die Bedieneinrichtung individuell für den jeweiligen Sitz zu betätigen bzw. zu steuern. Alternativ kann die Bedieneinrichtung jedoch an jedem anderen Ort an der Rückenlehne oder in einer Armlehne oder bei der elektrischen Kraftübertragung zentral und damit durch die Flugbesatzungsmitglieder steuerbar angeordnet sein.
Dabei kann in einem weiteren Erfindungsbeispiel die Bedieneinrichtung elektronisch oder/und ferngesteuert bedienbar sein. Auf diese Weise ist es für Besatzungsmitglieder auf besonders einfache Weise möglich, die Kontrolle über die Rückenlehnenposition zu haben und diese beispielsweise beim Start oder der Landung zu verriegeln, ohne dass sie sich zu jedem einzelnen Sitz bewegen müssten.
Dabei kann die Verriegelung durch eine mechanische Kraftübertragung, beispielsweise über Seilzüge oder Stangen, realisiert sein. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung ein Einhand-Drehgriff, von der Grundfunktion ähnlich dem von Haustüren, ist, durch dessen Drehbetätigung eine Kraftübertragung zur Verriegelung ermöglicht und die Verriegelung gelöst ist. Durch das Betätigen der Bedieneinrichtung wird der Schnappbolzen über einen Seilzug und gegen die Federkraft des Schnappbolzens in Richtung der Mittellinie der Rückenlehne aus der Schnappfalle gelöst. Nach dem Lösen des Schnappbolzens kann die Rückenlehne um die Schwenkachse geschwenkt werden. Um ein versehentliches Lösen durch z.B. unachtsame Passagiere oder Kinder zu verhindern, kann die Bedieneinrichtung über eine zusätzliche Sicherungs- oder Sperrvorrichtung verfügen.
Für den Fall, dass eine Verriegelung durch einen Schnappbolzen nicht ausreichend ist, kann vorgesehen sein, eine aktive Verriegelung alternativ oder zusätzlich zu verwenden. Dabei wird, ähnlich zu einem Türschloss ein Bolzen in eine Vertiefung hervorgeschoben, ohne wieder herausziehbar zu sein. Auf diese Weise ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Rückenlehne ausgeschlossen. Dies kann insbesondere vor einem Sicherheitsaspekt bei der Zulassung für den Luftfahrtbetrieb notwendig sein.
Alternativ kann die Verriegelung über einen an eine Elektronik angeschlossenen Entriegelungsmechanismus lösbar sein. Der Entriegelungsmechanismus kann dabei beispielsweise durch Betätigung eines elektronischen Schalters oder über eine drahtlose Signalübertragung ausgelöst werden. Die drahtlose Signalübertragung ermöglicht zusätzlich, dass die Bedieneinrichtung von einem beliebigen Platz im Luftfahrzeug ausgelöst werden kann. Dabei ist in einer Ausführungsvariante eine Bedienung per mobiler App auf einem persönlichen Mobilgerät, per Fernbedienung oder über ein Bluetooth Gerät vorgesehen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Bedieneinrichtung zentral steuerbar ist. So kann beispielsweise über die elektronische Signalübertragung von einer zentralen Stelle aus auf die Verriegelung der Rückenlehne zugegriffen werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn über die zentrale Stelle mehrere Bedieneinrichtungen von mehreren Passagiersitzen parallel bedienbar sind, beispielsweise durch ein FAP (Flight Attendant Panel).
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Verriegelung eine Mehrzahl an Bolzen auf. Die Bereitstellung mehrerer Bolzen, insbesondere Schnappbolzen, zur Lastaufnahme dient dazu, dass die Verwendung des ersten Sitzes auch bei einer für eine Zertifizierung in Luftfahrzeugen, erforderlichen Lastaufnahme selbst unter fail-safe Konditionen (angenommener Ausfall eines Sicherungsbolzens) sichergestellt ist. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Schwenkachse durch mindestens eine gelenkige oder drehbare Verbindung bereitgestellt, die die Rückenlehne zusammen mit der Sitzkonstruktion bildet.
Dabei kann die Sitzkonstruktion einen senkrechten Fortsatz bilden, der die gelenkige Verbindung bereitstellt und der die Schwenkachse bildet. Der senkrechte Fortsatz kann dabei wie eine Drehachse eines drehbaren Bürostuhls ausgebildet sein, auf der die Rückenlehne aufliegt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schwenkachse mindestens ein Scharnier aufweist. Insbesondere die Ausbildung eines Doppel- oder Mehrfachscharniers ist dabei in Ausgestaltungen vorgesehen. Ein Doppelscharnier besteht aus zwei Einzelscharnieren, welche übereinander angeordnet sind und eine vergrößerte Achsstabilität aufweisen. Das Scharnier oder das Doppelscharnier kann dabei eine integrierte Rastfunktion aufweisen, die es zusätzlich erlaubt, dass die Rückenlehne nach dem Schwenken aus der ersten in Schwenkposition in der zweiten Schwenkposition einrastet. In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Schwenken der Rückenlehne auch mithilfe von elektrisch bedienbaren Scharnieren, welche zusätzlich einen Motor zum Verschwenken aufweisen, erfolgen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Scharnier über eine Schraub- oder Schweißverbindung zum einen mit der Sitzkonstruktion und zum anderen mit einer Rahmenkonstruktion der Rückenlehne verbunden. Die Rahmenkonstruktion nimmt dabei die mechanischen Belastungen der Rückenlehne auf und bildet ein Gerüst für die Rückenlehne. In alternativen Ausführungsformen kann das Scharnier auch über weitere Verbindungsmittel, beispielsweise Nieten verbunden sein.
In einer weiteren Erfindungsvariante weist der erste Sitz einen Dämpfmechanismus auf, der dazu vorgesehen und ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung der Rückenlehne um die nahezu vertikale Schwenkachse zu dämpfen. Dabei kann der Dämpfmechanismus beispielsweise in das Scharnier integriert sein. Die Dämpfunktion verhindert eine unkontrollierte, zu schnelle Drehung der Rückenlehne und kann damit beispielsweise ein Einklemmen von Körperteilen verhindern. Durch das verlangsamte Schwenken der Rückenlehne aufgrund des Dämpfmechanismus ist somit die Sicherheit des Sitzes erhöht. In einer Erfindungsvariante weist die Sitzanordnung eine Zustandsanzeige auf, die angibt, ob sich die Rückenlehne des Sitzes sich in einer verriegelten oder geöffneten Position befindet. Dies kann insbesondere vor einem Sicherheitsaspekt vorteilhaft sein. So kann es beispielsweise im Luftverkehr nötig sein, dass alle Sitze beim Landen oder Starten in einer verriegelten Position stehen. Dabei kann der Verriegelungszustand durch die Zustandsanzeige in Sitznähe oder zentral beispielsweise auf einem FAP (Flight Attendant Panel) zur Anzeige gebracht werden. Die Zustandsanzeige kann dabei in Form von zweifarbigen LEDs (rot für eine geöffnete/gedrehte Rückenlehne und grün für eine geschlossene oder zusätzlich gesicherte/verriegelte Rückenlehne) für jeweils mindestens einen Sitz mit drehbarer Rückenlehne oder für eine ganze Sitzreihe mit drehbaren Rückenlehnen ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausführungsvariante weist der erste Sitz zwei Armlehnen auf, wobei zumindest eine der beiden Armlehnen vom ersten Sitz bzw. der Sitzkonstruktion nach oben klappbar oder abnehmbar ist. Dabei ragen zwei Armstützen, die Teil der Sitzkonstruktion sind, entlang eines seitlich der Seitenkanten befindlichen Bereichs nach oben. In einer Höhe, die der Höhe eines Ellenbogens eines in dem ersten Sitz sitzenden Passagier entspricht, sind dabei die Armlehnen mit der Armstütze klappbar verbunden. In dem Fall, in dem die Rückenlehne nach vorne verschwenkt ist und ein Passagier dementsprechend den ersten Sitz nicht mehr für sitzende Zwecke benutzt, sind auch die Armlehnen unnötig und können dementsprechend hochgeklappt werden. Darüber hinaus kann das Hochklappen der Armlehne eine Verschwenkung der Rückenlehne erleichtern, da die Armlehne in heruntergeklappter Normalstellung zur Benutzung der vollständigen Schwenkbewegung der Rückenlehne im Weg stehen könnte.
In einer weiteren Ausführungsvariante kann der erste Sitz zwei Armlehnen aufweisen, wobei zumindest eine der beiden Armlehnen abnehmbar ist. Wie bei der klappbaren Variante der Armlehnen ist hiermit vorteilhaft verbunden, dass eine Verschwenkung der Rückenlehne erleichtert sein kann und die Armlehne bei einer verschwenden Position der Rückenlehne unnötig sind.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Sitzanordnung Teil einer Passagier- Sitzreihenanordnung in einem Luftfahrzeug.
Mit der Erfindung ist es insbesondere in dichtbestuhlten Luftfahrzeugen möglich, die als zu eng wahrgenommenen festen Sitzabstände und damit Abstände zur vorderen Rückenlehne konstruktiv variabler zu gestalten, sodass die der Platz flexibler ausgenutzt wird und individuelle Bedürfnisse von Passagieren berücksichtigt werden können. Der erfindungsgemäße erste Sitz löst damit insbesondere das grundlegende und allgemein bekannte Problem begrenzter und eingeschränkter Beinfreiheit insbesondere im Segment der Low-Cost Airlines bzw. bei Fluggesellschaften, die lediglich eine verdichtete Economy Sitzklasse, teilweise in Verbindung mit premium Economy Sitzklassen, haben. Durch die schwenkbare Rückenlehne kann ein Passagier selbst bei einem langen mehrstündigen Flug auch in einer eng besetzten Passagierkabine einen Sitzkomfort erhalten, der sonst nur in einer Premium Economy, Businessklasse oder ersten Klasse geboten werden kann.
Dabei ist die durchschnittliche Passagierauslastung (von Fluggesellschaften mit PLF - Passanger load factor bezeichnet) von Flugzeugen sehr unterschiedlich. In der Regel gibt es nur wenig Fluggesellschaften, die stets voll ausgelastet fliegen. Stattdessen ist die Regel, dass Flüge mit freien und unbenutzten Sitzplätzen durchgeführt werden. Insbesondere bei nicht vollgebuchten Flügen ermöglicht der erfindungsgemäße Sitz einen größeren Komfort der Flugzeugpassagiere und ein verbessertes Reiserlebnis. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäßen Sitze als flexible Sitze hinzubuchbar sind. Wenn beispielsweise größere als durchschnittliche Menschen oder Personen mit individuellen Reisebedürfnissen fliegen, können, je nach Geschäfts- und Buchungsmodell eines Luftfahrtunternehmens, diese den Vordersitz mitbuchen und durch die Verschwenkung der Rückenlehne am Vordersitz ausreichend Beinfreiheit erhalten oder den Sitzplatz für andere individuelle Bedürfnisse nutzen.
Außerdem ermöglicht die Schwenkfunktion in kleinen und kleinsten Luftfahrzeugen, einschließlich VTOL-Luftfahrzeugen, ein erleichtertes Einsteigen über eine Sitzreihe hinweg bei geschwenkter Rückenlehne, sodass für ein Einsteigen in das Luftfahrzeug der Zugang zu einer Sitzreihe, beispielsweise für die Flugbesatzung, auch ohne oder mit besonders schmalem Mittelgang ausreicht. Auf diese Weise kann es sogar ermöglicht sein, dass eine Zugangstür wegfallen kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel bilden mehrere Sitze einer Sitzreihe eine Sitzreihenanordnung, die eine gemeinsame Unterkonstruktion aufweisen, wobei der erste Sitz und der zweite Sitz jeweils Teil einer Sitzreihenanordnung sind. Eine Sitzreihe eines Flugzeugs kann durch eine oder mehrere Passagier-Sitzreihenanordnungen gebildet sein.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Sitz der Sitzanordnung als Fenstersitz vorgesehen und ausgebildet ist. Dies stellt jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel dar. Alternativ kann der verschwenkbare Sitz beispielsweise ein Mittelsitz oder Gangsitz oder ein Fenster- und Gangsitz sein.
Weitergehend kann dabei vorgesehen sein, dass die verschwenkbare Rückenlehne des ersten Sitzes zu einer Fensterseite verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann die geschwenkte Rückenlehne platzsparend zur Bordwandseite des Flugzeugs geschwenkt werden, sodass die Rückenlehne nicht störend im Flugzeuginnenraum steht.
Alternativ kann die Sitzanordnung auch dazu ausgebildet sein, dass die verschwenkbare Rückenlehne des ersten Sitzes in eine der Fensterseite abgewandten Richtung verschwenkbar ist. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn eine räumliche Trennung zwischen einem Nachbarsitz und der durch die Verschwenkung der Rückenlehne frei werdende Sitzfläche erwünscht ist, beispielsweise wenn ein sich hinter dem Sitz befindlicher Passagier seine Füße auf der Sitzfläche ablegt.
Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass alle Sitze der ersten Reihe der Sitzanordnung eine gemäß der Erfindung schwenkbare Rückenlehne aufweisen. In diesem Fall ist die Sitzanordnung eine besonders variabel, sodass in Abhängigkeit der Anzahl an belegten Plätzen eine gute Anpassung an die Platzbedürfnisse der Passagiere ermöglicht ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Sitz in gleicher Weise wie der erste Sitz ausgebildet, sodass die Sitzanordnung noch variabler gestaltet werden kann.
In einem weiteren Erfindungsaspekt betrifft die Erfindung ein Flugzeug mit einer Sitzanordnung, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft ein Verfahren zur Nutzbarmachung von Sitzflächen in einem Luftfahrzeug. Dabei kann eine Rückenlehne des ersten Sitzes, die zwei im Wesentlichen vertikal verlaufende Seitenkanten umfasst, durch deren horizontale Verbindung eine Querrichtung und zwischen denen mittig eine Mittellinie der Rückenlehne definiert ist, um eine von der Mittellinie in Querrichtung versetzte und durch eine Hochachse gebildete Schwenkachse geschwenkt werden. Die Rückenlehne dann dabei aus einer ersten, nicht verschwenden Position in eine zweite, verschenkte Position oder umgekehrt verschwend werden, wobei die Rückenlehne in der jeweils eingenommenen Position verriegelt wird. Dabei wird eine Sitzfläche des ersten Sitzes frei gegeben und die freigewordene Sitzfläche des ersten Sitzes für die individuelle Nutzung durch einen Nutzer eines zweiten Sitzes verwendet, wobei sich der zweite Sitz hinter dem ersten Sitz befindet. In einem weiteren Erfindungsaspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Sitzes, wobei der Sitz durch den Nutzer eines zweiten Sitzes, der hinter dem ersten Sitz angeordnet ist, dahingehend verwendet wird, dass durch ein Verschwenken der Rückenlehne um die Schwenkachse die Sitzfläche des ersten Sitzes freigegeben und zur individuellen Nutzung für den Nutzer des zweiten Sitzes bereitgestellt wird.
Dabei kann der Bereich der Sitzfläche als Beinstütze für den Nutzer des zweiten Sitzes genutzt werden.
Ferner kann der Bereich der Sitzfläche für ein Kleinkind oder die Sitzschale eines Kleinkinds genutzt werden.
Außerdem kann der Sitz in einem Luftfahrzeug verwendet werden. Insbesondere kann eine Verwendung in einem VTOL-Luftfahrzeug vorgesehen sein. Abgesehen davon kann jedoch auch eine Verwendung in einem Personenzug, einem Reisebus, einem Automobil, einem Personenschiff oder einem anderen Transportmittel für den Personentransport vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Innenraum eines Flugzeugs mit Passagier-Sitzreihenanordnungen, die in Sitzreihen angeordnet sind;
Figur 2 einen der Figur 1 entsprechenden Innenraum eines Flugzeugs, in dem an einigen Fenstersitzen der Passagier-Sitzreihenanordnungen die Rückenlehne nach vorne verschwenkt ist;
Figur 3 einen der Figur 1 und 2 entsprechenden Innenraum eines Flugzeugs, in dem in mehreren Sitzreihen sämtliche Rückenlehnen der Sitze der Passagier- Sitzreihenanordnungen nach vorne verschwenkt sind, wobei die Rückenlehnen der dahinter angeordneten Sitzreihen nicht verschwenkt sind; Figur 4 drei benachbarte Passagiersitze, die zusammen eine Sitzreihe bilden, wobei bei einem der Sitze die Rückenlehne seitlich um 90° nach vorne geschwenkt ist, wobei die Schwenkachse an der dem Nachbarsitz zugewandten Seite des Sitzes angeordnet ist;
Figur 5 eine der Figur 4 entsprechende Anordnung einer Sitzreihe, wobei die Schwenkachse an der dem Nachbarsitz abgewandten Seite des Sitzes angeordnet ist;
Figur 6 eine Perspektive seitlich von hinten auf zwei Sitze, die jeweils eine schwenkbare Rückenlehne aufweisen, wobei Verriegelungselemente zur Verriegelung der Sitze dargestellt sind und eine Armstütze zur besseren Nachvollziehbarkeit im unbefestigten/nicht montiertem Zustand dargestellt ist;
Figur ? eine Sitzreihe mit drei Sitzen, wobei bei einem der Sitze eine Armlehne abgenommen ist und die Rückenlehne lediglich in Bezug auf ihre Rahmenkonstruktion dargestellt ist;
Figur 8 eine Explosionsansicht einer Scharnieranordnung für eine schwenkbare Rückenlehne eines Sitzes gemäß der Figur 7; und
Figur 9 eine perspektivische Ansicht auf zwei Sitzreihen, wobei in ein Sitz der vorderen Sitzreihe eine verschwenkte Rückenlehne aufweist und in der hinteren Sitzreihe ein Passagier angeordnet ist, welcher seine Beine auf der frei gewordenen Sitzfläche auslegt.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen aus einer Perspektive von oben einen durch eine Flugzeugwand
100 begrenzten Innenraum eines Flugzeugs, in dem Passagiersitze 1 angeordnet sind.
In der Figur 1 ist ein Teil des Flugzeuginnenraums mit einer Mehrzahl von Passagier- Sitzreihenanordnungen 101 dargestellt, die aus jeweils drei herkömmlichen Sitzen gebildet und in parallelen Sitzreihen angeordnet sind. Die Sitze der Passagier-Sitzreihenanordnung
101 zeichnen sich durch eine gemeinsame Unterkonstruktion aus. Dabei wird eine Sitzreihe jeweils durch zwei Passagier-Sitzreihenanordnungen 101 gebildet, die in diesem Beispiel durch nur einen Mittelgang getrennt sind, wobei dies lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Auch kann ein alternatives Layout des Flugzeuginnenraums und abweichende Anzahl der Gänge vorgesehen sein, dass die einzelnen Sitze Einzelkonstruktionen sind, ohne dass mehrere Passagiersitze zu Passagier- Sitzreihenanordnungen zusammengefügt sind.
Das Flugzeug weist eine Längsachse L, welche einer Längserstreckung des Flugzeugs entspricht, sowie eine Querachse Q auf. Die Richtung der Querachse Q entspricht der Ausrichtung der Sitzreihen. Dabei entspricht sie einer Querrichtung des Flugzeugsitzes 1 , wie anhand der Figur 4 näher dargestellt ist. In dieser Ansicht sind schematisch pro Sitz jeweils eine Rückenlehne 2 sowie eine vor der Rückenlehne 2 angeordnete Sitzfläche 3 dargestellt. Die Richtungsbeschreibungen „vorne“ / „hinten“ beziehen sich auf die Längsachse L, die Beschreibung „oben“/ „unten“ auf eine vertikale Hochachse H und die Beschreibung „links“ / „rechts“ / „seitlich“ auf die Querachse Q.
Die Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Sitzanordnung im Flugzeuginnenraum, bei dem einzelne Sitze 1 der Passagier-Sitzreihenanordnungen 101 eine schwenkbare Rückenlehne 2 aufweisen, welche aus einer ersten Position von 0°, welcher einer normalen Sitzposition für einen sitzenden Passagier entspricht, in eine zweite Schwenkposition nach vorne geschwenkt sind. Eine Schwenkachse 4, um die die Rückenlehne 2 jeweils drehbar ist, befindet sich dabei in einem Randbereich der Rückenlehne 2, sodass die Rückenlehne
2 ähnlich wie eine Tür nach vorne aufgeschwenkt werden kann. Dabei sind die geschwenkten Rückenlehnen 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel nur an Fenstersitzen, also am seitlichen Ende einer Sitzreihe angrenzend zur Flugzeugwand 100 angeordnet und nur in eine Schwenkrichtung dargestellt. Die Schwenkachse 4 der Rückenlehne 2 ist dabei jeweils an der der Flugzeugwand 100 abgewandten Seite angeordnet, sodass die Rückenlehne 2 von der Flugzeugwand 100 wegschwenkt und in einer um 90° nach vorne und zu einem Nachbarsitz verschwenkten, zweiten Position angeordnet ist.
Die verschwenkte Rückenlehne 2 ermöglicht es, dass die Sitzfläche 3 anderweitig nutzbar ist. Ein Passagier oder Insasse, der in dem dahinterliegenden Sitz reist, kann so den freiwerdenden Platz beispielsweise für eine verbesserte Beinfreiheit nutzen. In alternativen, nicht dargestellten, Ausführungsbeispielen kann es vorgesehen sein, die Rückenlehne 2 nicht nach vorne, sondern nach hinten zu verschwenken, um die Sitzfläche
3 anderweitig zu nutzen.
Figur 3 zeigt einen Flugzeuginnenraum, bei dem abwechselnd in einer Sitzreihe bzw. in den diese bildenden Passagier-Sitzreihenanordnungen 101 sämtliche Sitze 1 nach vorne geschwenkt sind, wobei in der dahinter angeordneten Sitzreihe die Rückenlehnen 2 nicht verschwenkt sind. Somit ist für sämtliche Passagiere, die sich in Sitzen befinden, welche hinter den verschwenden Rückenlehnen 2 in der Reihe davor angeordneter Sitze 1 angeordnet ist, ein vergrößerter Platz mit einer verbesserten Beinfreiheit zur Verfügung gestellt.
Die Figur 4 zeigt drei benachbarte Passagiersitze 1 , die zusammen eine Passagier- Sitzreihenanordnung 101 bilden. Dabei ist bei einem der benachbarten Sitze 1 die Rückenlehne 2 seitlich um nahezu 90° in eine zweite Position nach vorne geschwenkt, sodass eine Vorderseite 24 der Rückenlehne 2 dem Nachbarsitz zugewandt ist. Bei den zwei weiteren, herkömmlich ausgebildeten Sitzen 1 ist die Rückenlehne 2 hingegen jeweils in der ursprünglichen Position von 0° angeordnet. Somit entspricht die Anordnung der Figur 4 der in der Figur 2 dargestellten Anordnung, bei der die Rückenlehne 2 eines Fenstersitzes nach vorne geschwenkt ist. Die schwenkbare Rückenlehne 2 ist um eine Schwenkachse 4 verschwenkt. Dabei erstreckt sich die Schwenkachse 4 in eine Richtung, die im Wesentlichen der Richtung einer nahezu vertikalen Hochachse H des Flugzeugs entspricht.
Die Rückenlehne 2 weist zwei Seitenkanten 21 , 22 auf, wobei die erste Seitenkante 21 dadurch definiert ist, dass sie einen geringeren Abstand zur Schwenkachse 4 aufweist als die zweite Seitenkante 22. Beide Seitenkanten 21 , 22 verlaufen dabei im Wesentlichen in vertikaler Richtung. Darüber hinaus weist die Rückenlehne eine obere Kante 23 auf. Typischerweise sind die Seitenkanten 21 , 22 symmetrisch im Sitz 1 ausgebildet.
In der ersten, nicht verschwenden Position der Rückenlehne von 0° ist eine Querrichtung der Sitze 1 durch eine horizontale Verbindung zwischen der ersten Seitenkante 21 und der zweiten Seitenkante 22 definiert. Die Mitte zwischen den Seitenkanten 21 , 22 definiert dabei eine gedachte Mittellinie 27 der Rückenlehne 2. In diesem Beispiel ist die Schwenkachse 4 in dem Bereich der ersten Seitenkante 21 angeordnet. In weiteren, nicht dargestellten alternativen Ausführungsbeispielen kann die Schwenkachse 4 auch an einer alternativen Position im Sitz angeordnet sein. Dabei ist jedoch stets vorgesehen, dass die Schwenkachse 4 von der Mittellinie 27 der Rückenlehne 2 in Querrichtung versetzt ist, sodass die Rückenlehne 2 seitlich, wie eine Tür, verschwenkbar ist. Auch ein Versatz in Querrichtung und dabei in einem Abstand zur benachbarten Seitenkante ist dabei möglich. Die Schwenkachse 4 kann parallel oder winklig zur Mittellinie 27 verlaufen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Schwenkachse 4 nicht notwendigerweise exakt mit der Hochachse H des Flugzeugs übereinstimmen muss, nämlich dann, wenn die Schwenkachse 4 nicht exakt nach oben verläuft, beispielsweise weil die Rückenlehne des Sitzes 1 etwas geneigt ist. Trotzdem handelt es sich um eine Hochachse, da sie primär in vertikaler Richtung verläuft.
Eine Sitzkonstruktion 10 bildet ein mechanisches Gerüst, welches den Sitz 1 auf einem nicht dargestellten Boden stützt und zusätzlich den Sitz 1 mit den benachbarten konventionellen Sitzen 1 der Passagier-Sitzreihenanordnung 101 verbindet. Dabei bilden eine erste Armstütze 53 und eine zweite Armstütze 54 einen oberen Teil der Sitzkonstruktion 10 und ragen seitlich empor, um eine erste Armlehne 51 und eine zweite Armlehne 52 zu verankern. Die beiden Armlehnen 51 , 52 dienen dazu, dass ein Passagier die Arme darauf abstützen kann. Dementsprechend erstrecken sie sich in einer Höhe, die der Höhe eines Ellenbogens des im Sitz 1 sitzenden Passagiers entspricht, von den Armstützen 53, 54 nach vorne. Dabei sind die erste Armstütze 53 sowie die erste Armlehne 51 im Bereich der ersten Seitenkante 21 und die zweite Armstütze 54 sowie die zweite Armlehne 52 im Bereich der zweiten Seitenkante 22 angeordnet. Die Armlehnen 51 , 52 sind nicht zwingend erforderlich, um die schwenkbare Rückenlehne zu verwenden. Auch eine Verwendung ohne Armlehnen oder mit nach oben klappbaren Armlehnen ist in weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die erste Armstütze 53 mit der Rückenlehne 2 über ein Scharnier, welches anhand der Figur 6 näher erläutert ist, und die zweite Armstütze 54 über einen Schnappmechanismus mit der Rückenlehne 2 verbunden.
Durch das Schwenken der Rückenlehne 2 nach vorne ist die zweite Seitenkante 22 von der zweiten Armlehne 52 entfernt. Somit bildet die zweite Seitenkante 22 ein freistehendes Ende der Rückenlehne 2. Von der zweiten Seitenkante 22 steht ein Schnappbolzen 8 hervor. Der Schnappbolzen 8 ist dazu ausgebildet, zur Befestigung in einer als Vertiefung in der zweiten Armstütze 54 ausgebildeten Schnappfalle 9 zu verrasten und somit die Rückenlehne 2 in der ersten, nicht verschwenden Position zu fixieren. Dabei ist der Schnappbolzen 8 federnd in der Rückenlehne 2 gelagert, sodass der Schnappbolzen 8 automatisch in die Schnappfalle 9 für eine Verriegelung einfährt, wenn die Rückenlehne 2 in der ersten Position ist.
Der Schnappbolzen 8 ist mit einer an einer Rückseite 25 der Rückenlehne 2 ausgebildete Bedieneinrichtung (entsprechend der Bedieneinrichtung 7 der Figur 5) verbunden. Über die Bedieneinrichtung ist es möglich, den Schnappbolzen 8 entgegen der Federkraft einzufahren, sodass die Rückenlehne 2 aus der zweiten Armstütze 22 lösbar ist und anschließend verschwenkt werden kann.
Die Bedieneinrichtung ist als ein Einhand-Drehgriff ausgebildet, durch dessen Drehbetätigung eine Kraftübertragung für eine Entriegelung des Schnappmechanismus ermöglicht ist. Dabei ist die Bedieneinrichtung über einen nicht dargestellten Seilzug so mit dem Schnappbolzen 8 verbunden, dass bei einer Drehung der Bedieneinrichtung der Schnappbolzen 8 in Richtung der Mittellinie 27 der Rückenlehne 2 und somit entgegen der Federkraft eingefahren und die Rückenlehne 2 aus der Schnappfalle 9 gelöst wird. Nach dem Lösen des Schnappbolzens 8 kann die Rückenlehne 2 um die Schwenkachse 4 in die zweite, verschwenkte Position geschwenkt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 4 an einer dem Nachbarsitz 1 zugewandten Seite des Sitzes 1 angeordnet, sodass die Rückenlehne 2 zu dem Nachbarsitz 1 hin verschwenkt wird. Auf diese Weise ist eine räumliche Trennung zwischen dem Nachbarsitz 1 und der durch die Verschwenkung der Rückenlehne 2 frei gewordenen Sitzfläche 3 erreicht.
Die Figur 5 zeigt eine der Figur 4 entsprechende Anordnung einer Passagier- Sitzreihenanordnung 101 , wobei die Schwenkachse 4 im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel an der dem Nachbarsitz abgewandten Seite des Sitzes 1 angeordnet ist.
Die Rückenlehne 2 ist in dieser Ansicht nach vorne um nahezu 90° geschwenkt, sodass die Rückenlehne 2 von den benachbarten Sitzen weggeschwenkt ist und eine Rückseite 25 der Rückenlehne 2 sichtbar ist. Dabei sind in dieser perspektivischen Ansicht die erste Armstütze 53 und die erste Armlehne 53 durch die verschwenkte Rückenlehne 2 verdeckt. Alternativ kann die erste Armlehne 53 abgenommen oder nach oben geklappt sein, um eine bessere Verschwenkbarkeit der Rückenlehne 2 zu erreichen. Die bereits erwähnte Bedieneinrichtung 7 ist dagegen erkennbar.
Die Figur 6 zeigt aus einer Perspektive seitlich von hinten zwei Sitze 1 mit jeweils einer schwenkbaren Rückenlehne 2, wobei die Verschwenkbarkeit der Rückenlehnen 2 an dem linken der beiden dargestellten Sitze 1 durch Strichlinien angedeutet ist.
Die Rückenlehne 2 ist über ein Doppelscharnier, bestehend aus einem oberen Scharnier 62 und einem unteren Scharnier 61 schwenkbar mit der ersten Armstütze 53 verbunden. Die zweite Armstütze 54 ist der Verständlichkeit halber in dieser Darstellung der Rückenlehne 2 beabstandet dargestellt, sodass der Schnappmechanismus sichtbar ist. Der Schnappbolzen 8 steht von der zweiten Seitenkante 22 der Rückenlehne 2 hervor und ist mit der Bedieneinrichtung 7 verbunden. Eine gestrichelte Linie 81 symbolisiert die Verbindung zwischen dem Schnappbolzen 8 und der Bedienvorrichtung 7. Der Schnappbolzen 8 ragt genau an der Stelle aus der zweiten Seitenkante 22 hervor, an der in der zweiten Armstütze 54 die Schnappfalle 9 eingelassen ist. Somit kann die Schnappfalle 9 den Schnappbolzen 8 zum Verrasten der Rückenlehne 2 in der ersten Position aufnehmen.
Die Figur 7 zeigt eine Passagier-Sitzreihenanordnung 101 bestehend aus drei Sitzen 1 , welche durch eine gemeinsame Sitzunterkonstruktion 10 untereinander verbunden sind. Dabei weisen die Sitze 1 jeweils zu beiden Seiten eine Armstütze 53, 54 auf, die Bestandteil der Sitzunterkonstruktion 10 sind. Von den Armstützen 53, 54 erstrecken sich jeweils die Armlehnen 52 nach vorne. Dabei sind die Armlehnen 51 , 52 von den Armstützen 53, 54 abnehmbar ausgebildet. In alternativen Ausführungsbeispielen ist es alternativ vorgesehen, dass die die Armlehnen 51 , 52 festmontiert oder klappbar ausgebildet sind. In dem Fall, in dem die Rückenlehne 2 nach vorne verschwenkt ist und ein Passagier dementsprechend den Sitz 1 nicht mehr für sitzende Zwecke benutzt, sind auch die Armlehnen 51 , 52 unnötig und können dementsprechend entfallen. Darüber hinaus könnte eine Armlehne, je nach konstruktiver Gestaltung und Dicke der Rückenlehne, einer Verschwenkung der Rückenlehne 2 im Wege stehen, sodass es sogar notwendig sein kann, die Armlehne abzunehmen oder nach oben zu klappen, damit die Rückenlehne 2 vollständig in die zweite, verschwenkte Position geschwenkt werden kann.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 sind an einem links dargestellten Sitz 1 die beiden Armlehnen zur Nachvollziehbarkeit des Aufbaus nicht dargestellt. Weiter ist von der Rückenlehne des Sitzes 1 lediglich eine Rahmenkonstruktion 26 dargestellt, welche für die Stabilität der Rückenlehne sorgt. Dabei ist für die Verschwenkbarkeit vorgesehen, dass die Rahmenkonstruktion 26 mit einem Scharnier verbunden ist, wie anhand der Figur 8 dargestellt.
Die Figur 8 stellt eine Explosionsansicht auf eine Scharnieranordnung dar. Dabei ist ein Scharnier 6 zum einen mit der ersten Armstütze 53, welche Teil der Sitzunterkonstruktion 10 ist, und zum anderen mit der Rahmenkonstruktion 26 der Rückenlehne 2 befestigt. In dieser Ausführung ist die erste Armlehne 51 , von der ersten Armstütze 53 nicht dargestellt. Das Scharnier 6 ist über zwei Gewindeschrauben 13 und zwei Hülsenmuttern 14 in Löchern der ersten Armstütze 53 verankert. Dabei ist zusätzlich eine Scharnierplatte 64, die die Hülsenmutter 14 verdeckt, auf der dem Scharnier 6 abgewandten Seite der Armstütze 53 angeordnet. Die Scharnierplatte 64, in der mittig die Schnappfalle 9 eingelassen ist, wird auf der scharnierabgewandten Seite mit Gewindeschrauben 13, die in entsprechende Gewindebohrungen der Armstütze 53, 54 eingelassen sind, befestigt. Darüber hinaus ist das Scharnier 6 über ein Scharnierrahmen 63 mit dem Rahmenteil 26 der Rückenlehne 2 durch eine weitere Schraubverbindung verbunden.
Eine Scharnieranordnung gemäß der Figur 8 kann auch zur Verschwenkbarkeit von Sitzen gemäß der Figur 6 vorgesehen sein.
Die Figur 9 stellt eine bevorzugte Konfiguration dar, bei der ein Passagier seine Beine auf der Sitzfläche 3 des vor ihm angeordneten Sitzes 1 ablegen kann. Die Konfiguration umfasst eine erste Sitzreihe 200 und eine zweite Sitzreihe 300. Dabei sind zwei hintereinander angeordnete Passagier-Sitzreihenanordnungen 101 der jeweiligen Sitzreihen 200, 300 dargestellt. In der vorderen Passagier-Sitzreihenanordnung 101 der ersten Sitzreihe 200 ist bei einem der Sitze 1 die Rückenlehne 2 nach vorne verschwenkt, sodass die Sitzfläche 3 anderweitig nutzbar ist. Diese Konfiguration entspricht der aus Figur 5 bekannten Anordnung.
Auf einem zweiten Sitz 301 der hinteren Sitzreihe 300 befindet sich ein Passagier. Der Passagier sitzt dabei genau hinter dem Sitz 1 der ersten Sitzreihe, bei dem die Rückenlehne 2 verschwenkt ist und hat die Beine auf die freigewordene Sitzfläche 3 ausgestreckt. Insbesondere großen Menschen ist auf diese Weise eine verbesserte Beinfreiheit ermöglicht. Dabei kann der vor dem Passagier angeordnete Sitz 1 durch den Passagier bei der Buchung hinzubuchbar sein. Auf diese Weise sind Fluggesellschaften neue Möglichkeiten zur Vermarktung gegeben.
Andere Anwendungen zur individuellen Nutzung der freien Sitzfläche 3 betreffen die Bereitstellung einer Spielfläche für ein mitreisendes Kleinkind während des Flugs, das keinen eigenen Sitz gebucht hat, oder die Bereitstellung einer Fläche für eine Sitzschale eines Kleinkinds. Die Möglichkeiten der individuellen Nutzung der Sitzfläche 3 des Sitzes 1 der Vorderreihe sind dabei vielfältig. Andere Nutzungen betreffen die Ablage von Tieren in Transportboxen, Gepäck, Essen oder Getränken.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. So ist der dargestellte Sitz zwar in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Flugzeug angeordnet. Jedoch sind auch Einsätze in anderen Luftfahrzeugen wie Helikoptern oder Flugtaxis (VTOL - Vertical Take-Off and Landing Luftfahrzeugen) möglich.
Weiter wird darauf hingewiesen, dass der erfindungsgemäße Sitz nicht notwendigerweise Bestandteil einer Passagier-Sitzreihenanordnung ist, die mehrere Sitze umfasst, sondern auch einen Einzelsitz bilden kann.
Auch wird darauf hingewiesen, dass in weiteren Ausgestaltungen der Erfindung der Sitz zusätzlich in seiner Neigung verschwenkbar ausgebildet sein kann. In einem solchen Fall ist beispielsweise vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße Verschwenkbarkeit vorgenommen werden kann, wenn sich die Rückenlehne des Sitzes in der senkrechtesten Position befindet.
Es wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1 . Sitzanordnung, die aufweist:
- eine erste Sitzreihe (200), die mindestens einen ersten Sitz (1 ) aufweist,
- eine dahinter angeordnete zweite Sitzreihe (300), die mindestens einen zweiten Sitz (301 ) aufweist, wobei der zweite Sitz (301 ) sich hinter dem ersten Sitz (1 ) befindet,
- wobei der erste Sitz (1 ) aufweist: o eine Sitzfläche (3), die durch eine Sitzkonstruktion (10) bereitgestellt wird, o eine Rückenlehne (2), o wobei die Rückenlehne (2) eine Schwenkachse (4) aufweist und dazu ausgebildet ist, um die Schwenkachse (4) verschwenkbar zu sein, o wobei die Rückenlehne (2) zwei im Wesentlichen vertikal verlaufende Seitenkanten (21 , 22) umfasst, durch deren horizontale Verbindung eine Querrichtung und zwischen denen mittig eine Mittellinie (27) der Rückenlehne (2) definiert ist, o wobei die Schwenkachse (4) durch eine Hochachse gebildet und in einer Position angeordnet ist, die von der Mittellinie (27) der Rückenlehne (2) in Querrichtung versetzt ist,
- wobei der erste Sitz (1 ) dazu vorgesehen und ausgebildet ist, die Sitzfläche (3) des ersten Sitzes (1 ) durch Verschwenken der Rückenlehne (2) um die Schwenkachse (4) für einen Nutzer des zweiten Sitzes (301 ) freizugeben und diesem einen freien Bereich zur individuellen Nutzung bereitzustellen.
2. Sitzanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) im Bereich einer der Seitenkanten (21 , 22) angeordnet ist, wobei die Rückenlehne (2) nach rechts oder links und dabei nach vorne oder hinten schwenkbar ist.
3. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) zwischen einer ersten, nicht verschwenkten Position und einer zweiten, verschwenkten Position verschwenkbar ist, wobei die Rückenlehne (2) in beiden Positionen verriegelbar und entriegelbar ist.
4. Sitzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) in der zweiten, verschwenkten Position hinsichtlich der ersten Position um einen im Wesentlichen rechten Winkel verschwenkt ist.
5. Sitzanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sitz (1 ) eine Verriegelung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Rückenlehne (2) in der ersten Position zu verriegeln, wobei
- die Verriegelung eine Schnappfalle (9) und einen Schnappbolzen (8) umfasst,
- die Schnappfalle (9) durch eine Vertiefung ausgebildet ist, die in einer Scharnierplatte 64, direkt in der Sitzkonstruktion (10) oder in einer Armstütze (5, 53, 54), welche Teil der Sitzkonstruktion ist, ausgebildet ist, und
- der Schnappbolzen (8) federnd gelagert ist, von der Rückenlehne (2) hervorsteht und dazu ausgebildet ist, für eine Verriegelung durch die Schnappfalle (9) aufgenommen zu werden.
6. Sitzanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sitz (1 ) eine Verriegelung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Rückenlehne (2) in der ersten Position zu verriegeln, wobei
- die Verriegelung eine Schnappfalle (9) und einen Schnappbolzen (8) umfasst,
- die Schnappfalle (9) durch eine Vertiefung ausgebildet ist, die in der Rückenlehne (2) ausgebildet ist, und der Schnappbolzen (8) federnd gelagert ist, von einer Scharnierplatte 64), der Sitzkonstruktion (10) oder einer Armstütze (5, 53, 54) hervorsteht und dazu ausgebildet ist, für eine Verriegelung durch die Schnappfalle (9) aufgenommen zu werden.
7. Sitzanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung mit einer Bedieneinrichtung (7) lösbar ist, die mechanisch oder elektrisch eine Kraftübertragung auf den Schnappbolzen (8) bereitstellt, um diesen zu ent- oder verriegeln.
8. Sitzanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bedieneinrichtung (7) zentral steuerbar ist.
9. Sitzanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bedieneinrichtung (7) individuell steuerbar ist.
10. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (7) elektronisch oder/und ferngesteuert bedienbar ist.
1 1 . Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) durch mindestens eine gelenkige oder drehbare Verbindung bereitgestellt wird, die die Rückenlehne (2) mit der Sitzkonstruktion (10) bildet.
12. Sitzanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzkonstruktion einen senkrechten Fortsatz bildet, der die gelenkige Verbindung bereitstellt.
13. Sitzanordnung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) mindestens ein Scharnier (6, 61 , 62) aufweist.
14. Sitzanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (6, 61 , 62) über eine Schraub- oder Schweißverbindung zum einen mit der Sitzkonstruktion (10) und zum anderen mit einer Rahmenkonstruktion (26) der Rückenlehne (2) verbunden ist.
15. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sitz (1 ) einen Dämpfmechanismus aufweist, der dazu vorgesehen und ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung der Rückenlehne (2) um die nahezu vertikale Schwenkachse (4) zu dämpfen.
16. Sitzanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzanordnung eine Zustandsanzeige aufweist, die angibt, ob die Rückenlehne (2) des ersten Sitzes (1 ) sich in einer verriegelten oder geöffneten Position befindet.
17. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sitz (1 ) zwei Armlehnen (51 , 52) aufweist, wobei zumindest eine der beiden Armlehnen (5, 51 , 52) vom ersten Sitz (1 ) nach oben klappbar ist.
18. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sitz (1 ) zwei Armlehnen (51 , 52) aufweist, wobei zumindest eine der beiden Armlehnen (5, 51 , 52) abnehmbar ist.
19. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sitze einer Sitzreihe (200, 300) eine Sitzreihenanordnung (101 ) bilden, die eine gemeinsame Unterkonstruktion (10) aufweisen, wobei der erste Sitz (1 ) und der zweite Sitz (301 ) jeweils Teil einer Sitzreihenanordnung (101 ) sind.
20. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sitz (1 ) als Fenstersitz vorgesehen und ausgebildet ist.
21. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Sitze (1 ) der Sitzanordnung mit einer Schwenkachse (4) ausgebildet sind.
22. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sitz (301 ) in gleicher Weise wie der erste Sitz (1 ) ausgebildet ist.
23. Luftfahrzeug mit einer Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
24. Verfahren zur Nutzbarmachung von Sitzflächen in einem Luftfahrzeug, das die Schritte aufweist:
Schwenken einer Rückenlehne (2) eines ersten Sitzes (1 ), die zwei im Wesentlichen vertikal verlaufende Seitenkanten (21 , 21) umfasst, durch deren horizontale Verbindung eine Querrichtung und zwischen denen mittig eine Mittellinie (27) der Rückenlehne (2) definiert ist, um eine von der Mittellinie (27) in Querrichtung versetzte und durch eine Hochachse gebildete Schwenkachse (4), wobei die Rückenlehne (2) aus einer ersten, nicht verschwenden Position in eine zweite, verschwende Position oder umgekehrt verschwend wird, wobei die Rückenlehne (2) in der jeweils eingenommenen Position verriegelt wird, wobei eine Sitzfläche (3) des ersten Sitzes (1 ) durch Verschwenken der Rückenlehne (2) in die zweite Position zur individuellen Nutzung durch einen Nutzer eines zweiten Sitzes (301 ) frei gegeben wird, wobei sich der zweite Sitz (301 ) hinter dem ersten Sitz (1 ) befindet.
25. Verwendung eines ersten Sitzes (1 ), der aufweist:
- eine Sitzfläche (3), die durch eine Sitzkonstruktion (10) bereitgestellt wird, eine Rückenlehne (2), wobei die Rückenlehne (2) eine Schwenkachse (4) aufweist und dazu ausgebildet ist, um die Schwenkachse (4) verschwenkbar zu sein,
- wobei die Rückenlehne (2) zwei im Wesentlichen vertikal verlaufende Seitenkanten (21 , 21 ) umfasst, durch deren horizontale Verbindung eine Querrichtung und zwischen denen mittig eine Mittellinie (27) der Rückenlehne (2) definiert ist, - wobei die Schwenkachse (4) durch eine Hochachse gebildet und in einer Position angeordnet ist, die von der Mittellinie (27) der Rückenlehne (2) in Querrichtung versetzt ist, durch den Nutzer eines zweiten Sitzes (301 ), der hinter dem ersten Sitz (1 ) angeordnet ist, dahingehend, dass durch ein Verschwenken der Rückenlehne (2) um die Schwenkachse (4) die Sitzfläche (3) des ersten Sitzes (1 ) freigegeben und zur individuellen Nutzung für den Nutzer des zweiten Sitzes (301 ) bereitgestellt wird. Verwendung eines Sitzes nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Sitzfläche (3) als Beinstütze für den Nutzer des zweiten Sitzes (301 ) genutzt wird. Verwendung eines Sitzes nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Sitzfläche (3) für ein Kleinkind oder die Sitzschale eines Kleinkinds, als Transportbox für Tiere oder für Gepäck genutzt wird. Verwendung eines Sitzes nach einem der Ansprüche 25 bis 27 in einem Luftfahrtzeug.
EP22778008.7A 2021-09-24 2022-09-23 Sitzanordnung Pending EP4405251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124767.5A DE102021124767A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Sitz für ein Luftfahrzeug
PCT/EP2022/076534 WO2023046907A1 (de) 2021-09-24 2022-09-23 Sitzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4405251A1 true EP4405251A1 (de) 2024-07-31

Family

ID=84102474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22778008.7A Pending EP4405251A1 (de) 2021-09-24 2022-09-23 Sitzanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4405251A1 (de)
DE (1) DE102021124767A1 (de)
WO (1) WO2023046907A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240228044A9 (en) * 2022-10-19 2024-07-11 Safran Seats Usa Llc Swivel backrest with adjustable headrest
CN117682110B (zh) * 2024-02-02 2024-05-07 四川凌空天行科技有限公司 一种小冲击返回舱座椅

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312118C1 (de) 1983-04-02 1984-09-06 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ruecksitzanordnung
JPH03121126U (de) 1990-03-24 1991-12-11
FR2721869B1 (fr) 1994-06-30 1996-08-02 Peugeot Agencement d'un siege avant transformable de vehiccule utilitaire
US6073986A (en) 1997-03-14 2000-06-13 Magna Interior Systems, Inc. Easily handled movable vehicle seat assembly
DE19721086C1 (de) 1997-05-20 1998-11-19 Krauss Maffei Ag Fahrzeug mit Fahrersitz, insbesondere gepanzertes Militärfahrzeug, und Sitz zur Verwendung in dem Fahrzeug
IT1310124B1 (it) 1999-07-20 2002-02-11 Lear Corp Italia Spa Sedile posteriore di autoveicolo con schienale comprendente almeno unaporzione ruotabile intorno ad un asse verticale laterale.
WO2003008229A1 (en) 2001-07-17 2003-01-30 Johnson Controls Technology Company Vehicle seating system
US6685269B1 (en) 2002-03-22 2004-02-03 Lear Corporation Vehicle seat assembly
FR2863558B1 (fr) 2003-12-10 2006-03-31 Airbus Procede pour moduler l'espace interieur d'un vehicule et siege pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102007049646B4 (de) 2007-10-17 2014-03-20 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung
DE102007055088B4 (de) 2007-11-16 2013-03-07 Airbus Operations Gmbh Sitz mit einem Sitzelement, Sitzanordnung und Verfahren zur Überwachung eines Sitzes
DE102008047659B4 (de) 2008-09-12 2012-06-14 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug
US20110227385A1 (en) 2008-09-30 2011-09-22 Johnson Controls Technology Company Folding seat system
WO2011077363A2 (en) 2009-12-21 2011-06-30 Air New Zealand Limited Improvements relating to passenger vehicle seating
FR2959458B1 (fr) 2010-04-28 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule modulaire
FR2978387A1 (fr) * 2011-07-29 2013-02-01 Renault Sa Dispositif de montage en rotation d'un panneau mobile dans un vehicule
DE102012010336A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102016121686B4 (de) 2016-11-11 2021-09-16 Bombardier Transportation Gmbh Wagenkasten und Fahrzeug zum Transport von Personen
DE102017205800A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz mit bewegbarer Rückenlehne und Sitzgruppe zur Installation in einem Fahrzeug
DE102017215812A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Siemens Mobility GmbH Sitz, Sitzgruppe, Fahrzeug, Verwendung und Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes
DE102017122252A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzanordnung, Passagiersitzsystem und Verfahren zur Installation eines Passagiersitzsystems
CN109228972B (zh) 2018-08-14 2020-11-06 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 座椅和汽车
US10688894B2 (en) 2018-11-01 2020-06-23 Safran Seats Usa Llc Recliner sofa system for economy class seat
CA3056454A1 (en) 2018-12-18 2020-06-18 John G. Schultz Transformable seat assembly
DE102019132165A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz mit Rückenlehnenöffnung und Sitzgruppe zur Installation in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023046907A1 (de) 2023-03-30
DE102021124767A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079636B1 (de) Bestuhlung einer fahrzeugkabine
EP4405251A1 (de) Sitzanordnung
EP1598270B1 (de) Fluggastsitz mit integriertem Federelement
DE69725542T3 (de) Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett
EP1698552B1 (de) Anordnung eines ersten und eines zweiten Einrichtungsgegenstands
DE102005009750B4 (de) Anordnung, umfassend einen Sitz und einen Flugbegleitersitz
EP2242688B1 (de) Bewegliche befestigungseinheit für ein sitzgestell in einem flugzeug
DE102010053667B4 (de) Fußstütze
EP3109160A1 (de) Flugzeugsitz mit sitz- liegefunktion
DE102010054942A1 (de) Raumoptimierter Flugbegleiter-Stehsitz für Luftfahrzeuge
EP2536630A2 (de) Toilettenanordnung für ein verkehrsmittel
EP2318275B1 (de) Liege-anordnung
DE102016207607A1 (de) Erweiterbares Flugzeugmonument und Flugzeugbereich mit einem erweiterbaren Flugzeugmonument
DE102013103667A1 (de) Passagiersitz und Passagiersitzsystem mit flexibler Sitzanordnung für Passagiertransportmittel
DE102013021109A1 (de) Gepäcksystem mit einem Komponenteneinbauraum
DE10309980B4 (de) Anordnung eines Kinderspielcontainers in einer Passagierkabine eines Verkehrsflugzeuges
DE102005048709A1 (de) Vertikal beweglicher Gang für Ruheräume im Deckenbereich
DE102019102476A1 (de) Passagierkabine für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Kabine
WO2015144464A1 (de) Flugzeugsitzsystem
EP1724193A1 (de) Fluggastsitz
DE102020104880A1 (de) Passagierkabinenbereich und Luftfahrzeug mit einem Passagierkabinenbereich
DE10008258A1 (de) Fluzeugpassagierkabine mit mindestens einer Passagiertransportvorrichtung
DE102011009806A1 (de) Rumpfsegment für einen Luftfahrzeugrumpf, Luftfahrzeugrumpf und Luftfahrzeug
EP3659920A1 (de) Multifunktionale sitzanordnung für eine passagierkabine eines fahrzeugs
EP4021807A1 (de) Sitzanordnung für eine kabine eines transportmittels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240902