DE102017215812A1 - Sitz, Sitzgruppe, Fahrzeug, Verwendung und Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes - Google Patents

Sitz, Sitzgruppe, Fahrzeug, Verwendung und Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102017215812A1
DE102017215812A1 DE102017215812.3A DE102017215812A DE102017215812A1 DE 102017215812 A1 DE102017215812 A1 DE 102017215812A1 DE 102017215812 A DE102017215812 A DE 102017215812A DE 102017215812 A1 DE102017215812 A1 DE 102017215812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
orientation
backrest
segment
upper segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017215812.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Roux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102017215812.3A priority Critical patent/DE102017215812A1/de
Publication of DE102017215812A1 publication Critical patent/DE102017215812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/203Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access taking a position opposite to the original one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0007Details; Accessories
    • B61D33/0014Seat frames
    • B61D33/0028Seat frames for reversible seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/022Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a vertical axis

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz (4) aufweisend ein Sitzflächenelement (8), eine Rückenlehne (10) und einen Mechanismus (18), wobei der Sitz (4) in einer ersten Sitzausrichtungsposition mit einer ersten Sitzausrichtung und in einer zweiten Sitzausrichtungsposition mit einer zur ersten Sitzausrichtung entgegengesetzten zweiten Sitzausrichtung ausrichtbar ist, wobei unter Verwendung des Mechanismus (18) die Rückenlehne (10) von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement (8) bewegbar ist.Um einen verbesserten Sitz (4) bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehne (10) ein unteres Segment (12), ein oberes Segment (14) und eine das obere Segment (14) mit dem unteren Segment (12) verbindendes Verbindungselement (16) umfasst, und wobei zur Änderung der Sitzausrichtung das obere Segment (14) gegenüber dem unteren Segment (12) mittels des Verbindungselements (16) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz aufweisend ein Sitzflächenelement, eine Rückenlehne und einen Mechanismus, wobei der Sitz in einer ersten Sitzausrichtungsposition mit einer ersten Sitzausrichtung und in einer zweiten Sitzausrichtungsposition mit einer zur ersten Sitzausrichtung entgegengesetzten zweiten Sitzausrichtung ausrichtbar ist. Unter Verwendung des Mechanismus ist die Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement bewegbar.
  • Ein solcher Sitz wird auch als umkehrbarer Sitz oder als Wendesitz bezeichnet.
  • In dem Dokument DE 866 502 C ist ein solcher umkehrbarer Sitz gezeigt. In dem Dokument ist der Mechanismus als Schwenkmechanismus ausgeführt, sodass die Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement geschwenkt werden kann. Die Rückenlehne des Sitzes umfasst eine Vorderseite und eine Rückseite. Um in beiden Sitzausrichtungspositionen einen guten Fahrkomfort zu gewährleisten, ist die Rückenlehne symmetrisch aufgebaut, sodass die Vorderseite der Rückseite gleicht. Üblicherweise ist sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite der Rückenlehne gepolstert.
  • Ein solcher umkehrbarer Sitz mit einer solchen symmetrischen Rückenlehne hat mehrere Nachteile. Insbesondere für Langstrecken ist ein solcher Sitz ungeeignet, weil einerseits durch den symmetrischen Aufbau der Rückenlehne die Rückenlehne meist einfacher und damit weniger ergonomisch aufgebaut ist, sodass der Sitzkomfort eingeschränkt ist. Weiter können an der Rückenlehne eines umkehrbaren Sitzes keine Funktionselemente, wie z. B. ein Netz für Zeitungen, ein Klapptisch, eine Mediaeinheit (z. B. TV, Tablet) o. Ä., angebracht werden, welche beispielsweise in Langstreckenfahrzeugen häufig an der Rückseite nicht-umkehrbarer Sitze zu finden sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Sitz bereitzustellen, welcher in eine erste Sitzausrichtung und in eine zur ersten Sitzausrichtung entgegengesetzte zweite Sitzausrichtung ausrichtbar ist, wobei insbesondere der Platzbedarf zu Änderung der Ausrichtung des Sitzes gering bleibt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den zuvor genannten Sitz, bei dem erfindungsgemäß die Rückenlehne ein unteres Segment, ein oberes Segment und ein das obere Segment mit dem unteren Segment verbindendes Verbindungselement umfasst. Zur Änderung der Sitzausrichtung ist das obere Segment gegenüber dem unteren Segment mittels des Verbindungselements drehbar gelagert.
  • Zweckmäßigerweise ist das obere Segment gegenüber dem unteren Segment mittels des Verbindungselements von der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtung drehbar.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, die Rückenlehne in zwei Segmente zu unterteilen, nämlich in das obere Segment und das untere Segment, wobei das obere Segment gegenüber dem unteren Segment drehbar gelagert ist. Zweckmäßigerweise ist zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes die Rückenlehne, insbesondere unter Verwendung des Mechanismus, von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement bewegbar. Zweckmäßigerweise wird zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes einerseits die Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement bewegt und andererseits das obere Segment der Rückenlehne gegenüber dem unteren Segment der Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtung gedreht.
  • Vorzugsweise ist das untere Segment symmetrisch aufgebaut. D. h. es ist zweckmäßig, wenn eine Vorderseite des unteren Segments einer Rückseite des unteren Segments gleicht. Weil das obere Segment gegenüber dem unteren Segment drehbar ist, braucht das obere Segment nicht symmetrisch aufgebaut sein. Auf diese Weise kann das obere Segment besser an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Beispielsweise kann eine Vorderseite des oberen Segments besser an die Ergonomie angepasst werden, sodass ein Sitzkomfort erhöht werden kann. Weiter kann an der Rückseite des oberen Segments ein oder mehrere Funktionselemente, wie z. B. ein Netz für Zeitungen, ein Klapptisch, eine Mediaeinheit (z. B. TV, Tablet) o. Ä., angebracht werden.
  • Der Vorteil, dass zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes der Platzbedarf gering ist, bleibt vorzugsweise bestehen.
  • Das Verbindungselement kann beispielsweise eine Achse sein, insbesondere eine gegenständlich ausgeformte Achse. Weiter kann das Verbindungselement eine Welle sein. Außerdem kann das Verbindungselement ein Drehgelenk sein.
  • Der Sitz kann ein Sitz für eine stationäre Einheit, insbesondere für einen Raum eines Gebäudes, sein. Weiter kann der Sitz ein Sitz für eine mobile Einheit, insbesondere für ein Fahrzeug, sein.
  • Beispielsweise kann der Sitz ein Fahrgastsitz für ein Fahrzeug sein, beispielsweise für einen Bus, für ein Wohnmobil, für ein Schienenfahrzeug, für ein Flugzeug o. Ä. Weiter kann der Sitz ein Fahrersitz für ein Fahrzeug sein, beispielsweise für ein Militärfahrzeug oder für ein Baufahrzeug.
  • Zweckmäßigerweise ist die zweite Sitzausrichtungsposition mit der zur ersten Sitzausrichtung entgegengesetzten zweiten Sitzausrichtung spiegelsymmetrisch, auch ebenensymmetrisch, zu der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung. Weiter kann die zweite Sitzausrichtungsposition mit der zur ersten Sitzausrichtung entgegengesetzten zweiten Sitzausrichtung punktsymmetrisch zu der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung sein. Die zur ersten Sitzausrichtung entgegengesetzte zweite Sitzausrichtung wird auch kurz als zweite Sitzausrichtung bezeichnet.
  • Der Sitz ist in der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung und in die zweite Sitzausrichtungsrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung ausrichtbar. D.h., dass der Sitz einerseits die erste Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung und andererseits die zweite Sitzausrichtungsrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung einnehmen kann. Vorzugsweise kann die Ausrichtung des Sitzes von der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtungsrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung geändert werden. Weiter ist es bevorzugt, wenn die Ausrichtung des Sitzes von der zweiten Sitzausrichtungsrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung in die erste Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung geändert werden kann. Prinzipiell ist es möglich, dass der Sitz auch in der ersten Sitzausrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung und/oder in der zweiten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung ausrichtbar ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes der Sitz von der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtungsrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung gebracht wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn das obere Segment zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes über das Verbindungselement gegenüber dem unteren Segment um 180° drehbar ist. Zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes wird vorzugsweise das obere Segment gegenüber dem unteren Segment um 180° gedreht.
  • Sinnvollerweise ist sowohl in der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung als auch in der zweiten Sitzausrichtungsrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung der Sitz dazu eingerichtet, zumindest einer Person einen Sitzplatz zu bieten.
  • Vorzugsweise ist das Sitzflächenelement symmetrisch aufgebaut. Auf diese Weise kann der Sitzkomfort des Sitzflächenelements in beiden Sitzausrichtungen gleich sein.
  • Vorzugsweise ist der Sitz ein Einzelsitz, insbesondere für eine einzelne Person. Als Einzelsitz kann ein Sitz mit einem einzigen Sitzplatz aufgefasst werden. Zweckmäßigerweise ist der Einzelsitz dazu eingerichtet, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt eine einzelne Person auf ihm Platz nehmen kann.
  • Weiter kann der Sitz eine Sitzbank für mehrere Personen sein. Zweckmäßigerweise umfasst die Sitzbank mehrere Sitzplätze. Außerdem kann der Sitz in einer Sitzgruppe angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Mechanismus ein Schwenkmechanismus. Zweckmäßigerweise ist unter Verwendung des Schwenkmechanismus die Rückenlehne relativ zu dem Sitzflächenelement schwenkbar. Insbesondere kann die Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement schwenkbar sein.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Schwenkmechanismus, insbesondere zum Schwenken der Rückenlehne relativ zu dem Sitzflächenelement, mehrere Schwenkelemente aufweist. Vorzugsweise sind die Schwenkelemente einerseits mit dem unteren Segment der Rückenlehne drehbar gelagert verbunden. Weiter können die Schwenkelemente andererseits mit dem Sitzflächenelement und/oder mit einem Sitzunterbau des Sitzes drehbar gelagert/verbunden sein. Die Schwenkelemente können beispielsweise als Streben ausgebildet sein.
  • Die Schwenkelemente können seitlich, insbesondere beidseitig, des Sitzflächenelements und/oder des unteren Segments platziert sein.
  • Die Rückenlehne ist unter Verwendung des Mechanismus von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement bewegbar. Beispielsweise kann das Sitzflächenelement unter der Rückenlehne hindurch geschwenkt werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Rückenlehne über das Sitzflächenelement hinweg geschwenkt wird. Beim Schwenken der Rückenlehne kann das Sitzflächenelement in seiner Position verbleiben. Weiter kann beim Schwenken der Rückenlehne das Sitzflächenelement verschoben werden und/oder geneigt werden, beispielsweise ähnlich wie in DE 866 502 C gezeigt.
  • Ferner kann der Mechanismus ein Schiebemechanismus sein. Zweckmäßigerweise ist unter Verwendung des Schiebemechanismus die Rückenlehne relativ zu dem Sitzflächenelement schiebbar. Insbesondere kann die Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement verschiebbar sein.
  • Beispielsweise kann das Sitzflächenelement unter der Rückenlehne hindurch geschoben werden. Weiter kann die Rückenlehne über das Sitzflächenelement hinweg geschoben werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das obere Segment eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist. Zweckmäßigerweise zeigt die Vorderseite des oberen Segments sowohl in der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung als auch in der zweiten Sitzausrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung zu dem Sitzflächenelement. Auf diese Weise kann die Vorderseite des oberen Segments sowohl in der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung als auch in der zweiten Sitzausrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung zu dem zumindest einen Sitzplatz des Sitzes zeigen.
  • Insbesondere kann das obere Segment eine Vorderseite und eine sich von der Vorderseite unterscheidende Rückseite aufweisen.
  • Die letztgenannte Vorderseite kann die zuvor genannte Vorderseite sein. Weiter kann die letztgenannte Rückseite die zuvor genannte Rückseite sein. Auf diese Weise kann das obere Segment unsymmetrisch aufgebaut sein. Insbesondere kann das obere Segment besser an Bedürfnisse der Nutzer angepasst sein. Zweckmäßigerweise ist die Vorderseite gepolstert. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Vorderseite eine Kopfstütze aufweist. Zweckmäßigerweise ist die Rückseite nicht gepolstert. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Rückseite keine Kopfstütze aufweist. Der Sitz kann ein oder mehrere Funktionselemente umfassen, welche an der Rückseite angebracht sein können. Ein Funktionselement kann z. B. ein Netz für Zeitungen, ein Klapptisch, eine Mediaeinheit (z. B. TV, Tablet) o. Ä. sein.
  • Die Rückenlehne kann länglich sein. Es ist zweckmäßig, wenn die Rückenlehne eine Längsachse aufweist. Zweckmäßigerweise verläuft die Längsachse in Richtung der längsten Ausdehnung der Rückenlehne, insbesondere in Längsrichtung der Rückenlehne.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Rückenlehne eine senkrechte Position aufweist. In der senkrechten Position steht die Längsachse vorzugsweise senkrecht zu einer Oberseite des Sitzflächenelements, insbesondere im Falle eines Einzelsitzes.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Rückenlehne eine gegenüber der senkrechten Position nach hinten geneigte Position aufweist. Vorzugsweise ist die Rückenlehne gegenüber ihrer senkrechten Position in Richtung der Rückseite des oberen Segments nach hinten geneigt, insbesondere falls die Vorderseite des oberen Segments zu dem Sitzflächenelement zeigt.
  • Als Oberseite des Sitzflächenelements kann diejenige Seite des Sitzflächenelements aufgefasst werden, auf welche sich ein Nutzer bei der Benutzung des Sitzes zweckmäßigerweise setzt. Sinnvollerweise umfasst die Oberseite des Sitzflächenelements eine Sitzfläche des Sitzflächenelements. Beispielsweise kann die Oberseite des Sitzflächenelements die Sitzfläche des Sitzflächenelements sein/bilden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Verbindungselement eine Drehachse aufweist, welche vorzugsweise entlang der Längsachse der Rückenlehne verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sitz einen Verriegelungsmechanismus mit einem Verriegelungselement. Zweckmäßigerweise ist das Verriegelungselement zwischen einer verriegelnden Position, insbesondere zum Festsetzen des oberen Segments der Rückenlehne relativ zum unteren Segment und/oder zum Festsetzen des unteren Segments relativ zum Sitzflächenelement, und einer entriegelnden Position, insbesondere zum Freigeben des oberen Segments bzw. des unteren Segments, bewegbar.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich das Verriegelungselement in seiner verriegelnden Position, falls die Sitzausrichtung nicht geändert werden soll. Weiter kann das Verriegelungselement in die verriegelnde Position übergehen, falls eine Änderung der Ausrichtung des Sitzes abgeschlossen ist.
  • Das Verriegelungselement ist zweckmäßigerweise dazu eingerichtet, in seiner verriegelnden Position das obere Segment der Rückenlehne relativ zum unteren Segment festzusetzen.
  • Auf diese Weise kann in der verriegelnden Position des Verriegelungselements eine unerwünschte Drehung des oberen Segments gegenüber dem unteren Segment verhindert und/oder vermieden werden.
  • Das Verriegelungselement ist zweckmäßigerweise dazu eingerichtet, in seiner verriegelnden Position das untere Segment der Rückenlehne relativ zum Sitzflächenelement festzusetzen.
  • Auf diese Weise kann in der verriegelnden Position des Verriegelungselements ein unerwünschtes Bewegen der Rückenlehne relativ zu dem Sitzflächenelement verhindert und/oder vermieden werden. Insbesondere kann in der verriegelnden Position vermieden werden, dass eine plötzliche Krafteinwirkung auf die Rückenlehne zu einem unerwünschten Bewegen der Rückenlehne relativ zu dem Sitzflächenelement führt.
  • Weiter ist das Verrieglungselement vorzugsweise dazu eingerichtet, in seiner entriegelnden Position das untere Segment, insbesondere relativ zum Sitzflächenelement, freizugeben. Beispielsweise kann das Verriegelungselement dazu eingerichtet sein, in seiner entriegelnden Position das untere Segment zur Bewegung relativ zum Sitzflächenelement, insbesondere zum Schwenken über das Sitzflächenelement, freizugeben.
  • Außerdem ist das Verriegelungselement vorzugsweise dazu eingerichtet, in seiner entriegelnden Position das obere Segment, insbesondere relativ zum unteren Segment, freizugeben. Beispielsweise kann das Verriegelungselement dazu eingerichtet sein, in seiner entriegelnden Position das obere Segment zur Drehung gegen das untere Segment freizugeben.
  • Auf diese Weise kann in der entriegelnden Position des Verriegelungselements eine Änderung der Ausrichtung des Sitzes ermöglicht werden.
  • Das Verriegelungselement kann z. B. einen Bolzen umfassen. Insbesondere kann der Bolzen in seiner verriegelnden Position das obere Segment relativ zu dem unteren Segment und/oder untere Segment relativ zu dem Sitzflächenelement festsetzen. Der Bolzen kann beispielsweise in seiner verriegelnden Position in eine Aussparung des unteren Segments eingreifen, insbesondere durch eine Aussparung des unteren Segments hindurch laufen. Weiter kann der Bolzen in seiner verriegelnden Position mit einem Ende in eine Aussparung des oberen Segments eingreifen. Ferner kann der Bolzen in seiner verriegelnden Position mit einem (anderen) Ende in eine Aussparung des Sitzflächenelements eingreifen. Weiter kann der Bolzen beispielsweise in der entriegelnden Position in der Aussparung des oberen Segments der Rückenlehne platziert sein.
  • Weiter kann das Verriegelungselement zumindest einen, insbesondere zumindest zwei, bewegbare Haken aufweisen. Der zumindest eine Haken kann beispielsweise drehbar und/oder verschiebbar sein. Insbesondere kann der zumindest eine Haken in seiner verriegelnden Position das obere Segment relativ zu dem unteren Segment und/oder das untere Segment relativ zu dem Sitzflächenelement festsetzen. Beispielsweise kann der zumindest eine Haken an dem unteren Segment angebracht sein und in seiner verriegelnden Position z. B. in eine Öse des oberen Segments und/oder z. B. in eine Öse des Sitzflächenelements eingreifen.
  • Ferner kann der Verriegelungsmechanismus ein Rückstellelement, insbesondere zum Halten der Verriegelungseinheit in der verriegelnden Position, aufweisen. Zweckmäßigerweise ist das Rückstellelement dazu eingerichtet, das Verriegelungselement in die verriegelnde Position zu bringen, falls es sich außerhalb dieser Position befindet. Weiter ist es zweckmäßig, wenn das Rückstellelement dazu eingerichtet ist, das Verriegelungselement in der verriegelnden Position zu halten. Beispielsweise kann das Rückstellelement das Verriegelungselement in der verriegelnden Position unter Verwendung einer Kraft halten. Insbesondere kann das Rückstellelement auf das Verriegelungselement mit einer Kraft, insbesondere mit der zuvor genannten Kraft, gegen eine Bewegung des Verriegelungselements aus der verriegelnden Position heraus wirken.
  • Das Rückstellelement kann beispielsweise eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, sein. Die Kraft kann z. B. eine Federkraft sein.
  • Außerdem kann der Sitz ein Bedienelement aufweisen. Zweckmäßigerweise kann das Bedienelement manuell bedient werden. Das Bedienelement kann mit dem Verriegelungselement verbunden sen. Weiter kann das Bedienelement dazu eingerichtet sein, das Verriegelungselement von der verriegelnden Position in die entriegelnde Position zu bewegen. Bei der Bewegung des Verriegelungselements von der verriegelnden Position in die entriegelnde Position wird sinnvollerweise die Kraft, mit welcher das Rückstellelement zweckmäßigerweise das Verriegelungselement in der verriegelnden Position hält, überwunden.
  • Der Sitz kann zumindest eine Armlehne umfassen. Vorzugsweise ist die Armlehne mit der Rückenlehne, insbesondere mit dem oberen Segment der Rückenlehne, verbunden. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Armlehne zwischen einer hochgeklappten Position und einer heruntergeklappten Position bewegbar ist. Zweckmäßigerweise befindet sich die Armlehne zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes in der hochgeklappten Position.
  • Wenn keine Änderung der Ausrichtung des Sitzes gewünscht ist oder wenn eine Änderung der Ausrichtung des Sitzes abgeschlossen ist, kann die Armlehne in die heruntergeklappte Position gebracht werden und/oder in der heruntergeklappten Position gehalten werden. Weiter kann sich die Armlehne in der hochgeklappten Position befinden, wenn keine Änderung der Ausrichtung des Sitzes gewünscht ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Armlehne länglich. Weiter kann die Armlehne eine Längsachse, insbesondere in Richtung ihrer längsten Ausdehnung, aufweisen.
  • Als heruntergeklappte Position der Armlehne kann diejenige Position der Armlehne verstanden werden, in welcher die Längsachse der Armlehne im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Weiter kann in der heruntergeklappten Position der Armlehne die Längsachse der Armlehne im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite des Sitzflächenelements, insbesondere zu der zuvor genannten Oberseite des Sitzflächenelements, verlaufen. Außerdem kann in der heruntergeklappten Position der Armlehne die Längsachse der Armlehne im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Rückenlehne verlaufen.
  • Vorzugsweise ist in der hochgeklappten Position der Armlehne die Längsachse der Armlehne im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Rückenlehne. Weiter kann in der hochgeklappten Position der Armlehne die Längsachse der Armlehne im Wesentlichen vertikal verlaufen.
  • Der Sitz kann eine Verstelleinheit aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die Verstelleinheit dazu eingerichtet, die Armlehne zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes in die hochgeklappte Position zu bringen, falls sie sich außerhalb dieser Position befindet. Weiter kann die Verstelleinheit dazu eingerichtet sein, die Armlehne zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes in der hochgeklappten Position zu halten.
  • Die Verstelleinheit kann zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes aktiviert werden, beispielsweise unter Verwendung des Bedienelements. Weiter kann die Verstelleinheit dann, wenn keine Änderung der Ausrichtung des Sitzes gewünscht ist oder wenn eine Änderung der Ausrichtung des Sitzes abgeschlossen ist, deaktiviert sein/werden.
  • Die Verstelleinheit kann beispielsweise eine Drehfeder, d. h. eine Torsionsfeder, umfassen.
  • Weiter kann der Sitz einen Aktivierungsmechanismus, beispielsweise einen Haken, umfassen. Der Haken kann der zuvor genannte Haken sein. Unter Verwendung des Aktivierungsmechanismus kann die Verstelleinheit deaktiviert und/oder aktiviert werden. Zweckmäßigerweise wird die Verstelleinheit zur Änderung der Sitzausrichtung unter Verwendung des Aktivierungsmechanismus aktiviert.
  • Weiter ist die Erfindung gerichtet auf eine Sitzgruppe mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen der vorgenannten Art. Vorzugsweise umfasst die die Sitzgruppe einen gemeinsamen Sitzunterbau, auf welchem die Sitze der Sitzgruppe platziert sind.
  • Jeder der Sitze der Sitzgruppe ist jeweils in eine erste Sitzausrichtung und in eine zur ersten Sitzausrichtung entgegengesetzte zweite Sitzausrichtung ausrichtbar. Zweckmäßigerweise ist jeder der Sitze in die gleichen zwei Sitzausrichtungen ausrichtbar.
  • Ferner ist die Erfindung gerichtet auf ein Fahrzeug mit zumindest dem zuvor genannten Sitz und/oder mit zumindest der zuvor genannten Sitzgruppe.
  • Insbesondere kann das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug sein. Weiter kann das Fahrzeug ein Bus, ein Wohnmobil, ein Flugzeug o. Ä. sein. Ferner kann das Fahrzeug ein Militärfahrzeug oder ein Baufahrzeug sein.
  • Beispielsweise ist der Sitz und/oder jeder der Sitze der Sitzgruppe in einer vorgesehenen Fahrtrichtung und entgegen der vorgesehenen Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausrichtbar.
  • Weiter ist die Erfindung gerichtet auf eine Verwendung des zuvor genannten Sitzes und/oder der zuvor genannten Sitzgruppe zur Änderung einer Reihenanordnung von Sitzen mit einer gleichen Sitzausrichtung in eine Vis-ä-Vis-Anordnung von Sitzen.
  • Außerdem ist die Erfindung gerichtet auf eine Verwendung des zuvor genannten Sitzes und/oder der zuvor genannten Sitzgruppe zur Änderung einer Vis-à-Vis-Anordnung von Sitzen in eine Reihenanordnung von Sitzen mit einer gleichen Sitzausrichtung.
  • In der Vis-à-Vis-Anordnung von Sitzen können die Sitze und/oder die Sitzgruppen in zueinander entgegengesetzten Sitzausrichtungen ausgerichtet sein. Vorzugsweise zeigen die Sitzausrichtungen der Sitze und/oder die Sitzgruppen paarweise zueinander.
  • Weiter können mehrere der zuvor genannten Sitze und/oder mehrere der zuvor genannten Sitzgruppen zur Änderung einer Reihenanordnung von Sitzen mit einer gleichen ersten Sitzausrichtung in eine entgegengesetzte Reihenanordnung von Sitzen mit einer zu der ersten Sitzausrichtung entgegengesetzten Ausrichtung der Sitze verwendet werden.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise in einem Schienenfahrzeug die Sitzausrichtung der mehreren Sitze an die Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs angepasst werden.
  • Ferner ist die Erfindung gerichtet auf ein Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes von einer ersten Sitzausrichtungsposition mit einer ersten Sitzausrichtung in eine zweite Sitzausrichtungsposition mit einer zur ersten Sitzausrichtung entgegengesetzten zweiten Sitzausrichtung. Der Sitz weist ein Sitzflächenelement, eine Rückenlehne und einen Mechanismus auf, wobei die Rückenlehne ein unteres Segment, ein oberes Segment und ein das obere Segment mit dem unteren Segment verbindendes Verbindungselement umfasst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes die Rückenlehne unter Verwendung des Mechanismus von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement bewegt. Weiter wird zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes das obere Segment gegenüber dem unteren Segment mittels des Verbindungselements von der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtung gedreht.
  • Der im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnte Sitz kann insbesondere der zuvor beschriebene Sitz sein. Folglich können die nachfolgend genannten Elemente des Sitzes die zuvor erwähnten Elemente sein.
  • Zweckmäßigerweise wird das obere Segment gegenüber dem unteren Segment von der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtung um 180° gedreht, insbesondere mittels des Verbindungselements.
  • Das obere Segment der Rückenlehne kann vor dem Bewegen der Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition gedreht werden. Weiter kann das obere Segment der Rückenlehne nach dem Bewegen der Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition gedreht werden. Es ist bevorzugt, wenn das obere Segment der Rückenlehne während dem Bewegen der Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition gedreht wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Verriegelungselement zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes, insbesondere vor dem Bewegen der Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition und vor dem Drehen des oberen Segments von der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtung in seine entriegelnde Position gebracht wird. Das Verriegelungselement kann nach dem Bewegen der Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition und nach dem Drehen des oberen Segments von der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtungund in seine verriegelnde Position übergehen/gebracht werden.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn die Armlehne des Sitzes zum Ändern der Ausrichtung des Sitzes, insbesondere vor dem Bewegen der Rückenlehne von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition und vor dem Drehen des oberen Segments von der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtung, in ihre hochgeklappte Position gebracht wird, falls sie sich noch nicht in dieser Position befindet.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäßen Sitz, der erfindungsgemäßen Sitzgruppe, dem erfindungsgemäßen Fahrzeug, und der erfindungsgemäßen Verwendung kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit gegenständlich formuliert zu sehen und umgekehrt.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Sitz in einer ersten Sitzausrichtungsposition mit einer ersten Sitzausrichtung,
    • 2 Querschnitt durch den Sitz aus 1,
    • 3 eine Sitzgruppe mit zwei Sitzen,
    • 4 eine Reihenanordnung von Sitzen und
    • 5 eine Vis-à-Vis Anordnung der Sitze aus 4.
  • 1 zeigt einen Sitz 4 in einer dreidimensionalen Darstellung. Der Sitz 4 ist als Fahrgastsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, ausgebildet. In diesem Beispiel ist der Sitz 4 als Einzelsitz ausgebildet. Der Sitz 4 weist einen einzigen Sitzplatz (für eine einzelne Person) auf.
  • Der Sitz 4 umfasst ein Sitzflächenelement 8 und eine Rückenlehne 10. Weiter umfasst der Sitz 4 einen Sitzunterbau 6 (auch Sitzträger), auf welchem das Sitzflächenelement 8 platziert ist. Die Rückenlehne 10 umfasst ein unteres Segment 12 und ein oberes Segment 14. Ferner umfasst die Rückenlehne 10 ein Verbindungselement 16, welche das obere Segment 14 mit dem unteren Segment 12 verbindet.
  • Der Sitz 4 ist in 1 in einer ersten Sitzausrichtungsposition mit einer ersten Sitzausrichtung gezeigt. Die Ausrichtung des Sitzes 4 kann geändert werden. Insbesondere kann der Sitz 4 in eine zweite Sitzausrichtungsposition mit einer zu der ersten Sitzausrichtung entgegengesetzten zweiten Sitzausrichtung gebracht bzw. ausgerichtet werden.
  • Der Sitz 4 weist einen Mechanismus 18 auf, welche hier als Schwenkmechanismus 18 ausgebildet ist. In diesem Beispiel verbindet der Schwenkmechanismus 18 die Rückenlehne 10 mit dem Sitzflächenelement 8. Prinzipiell kann der Schwenkmechanismus 18 die Rückenlehne 10 auch mit dem Sitzunterbau 6 verbinden.
  • Der Schwenkmechanismus 18 weist mehrere Schwenkelemente 28 auf. Die Schwenkelemente 28 sind in diesem Beispiel als Streben ausgebildet. Jedes der Schwenkelemente 28 ist einerseits mit dem unteren Segment 12 der Rückenlehne 10 drehbar gelagert verbunden und andererseits mit dem Sitzflächenelement 8 des Sitzes 4 drehbar gelagert verbunden. Die Schwenkelemente 28 sind beidseitig des Sitzflächenelements 8 angeordnet.
  • Zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes ist die Rückenlehne 10 unter Verwendung des Mechanismus 18 von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement bewegbar. In diesem Beispiel ist zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes die Rückenlehne 10 unter Verwendung des Schwenkmechanismus 18 von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem das Sitzflächenelement 8 schwenkbar. Insbesondere ist die Rückenlehne 10 unter Verwendung des Schwenkmechanismus 18 über das Sitzflächenelement 8 hinweg schwenkbar.
  • Weiter umfasst das obere Segment 14 eine Vorderseite 20 und eine Rückseite 22. Die Vorderseite 20 des oberen Segments 14 zeigt in 1 zu dem Sitzflächenelement 8.
  • Die Vorderseite 20 des oberen Segments 14 unterscheidet sich von der Rückseite 22. In diesem Beispiel ist die Vorderseite 20 gepolstert und weist eine Kopfstütze 24 auf. Die Rückseite 22 dagegen ist ungepolstert und weist keine Kopfstütze auf. An der Rückseite 22 kann ein Zeitungsnetz, ein klappbarer Tisch und/oder eine Mediaeinheit angebracht sein.
  • Weiter ist zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes das obere Segment 14 über das Verbindungselement 16 gegenüber dem unteren Segment 12 drehbar gelagert.
  • Die Vorderseite 20 des oberen Segments 14 zeigt sowohl in der ersten Sitzausrichtung als auch in der zweiten Sitzausrichtung zu dem Sitzflächenelement 8.
  • Das untere Segment 12 ist symmetrisch aufgebaut, sodass dessen Vorder- und Rückseite gleich aufgebaut sind. Beispielsweise ist das untere Segment 12 sowohl auf seiner Vorderseite als auch auf seiner Rückseite gepolstert.
  • Die Rückenlehne 10 des Sitzes 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel länglich geformt. Die Rückenlehne 10 weist eine Längsachse 26 auf, insbesondere in Richtung der längsten Ausdehnung der Rückenlehne 10. Das Verbindungselement 16 weist eine Drehachse auf, welche entlang der Längsachse 26 der Rückenlehne 10 verläuft.
  • Das Sitzflächenelement 8 umfasst eine Oberseite 27, auch Sitzfläche, auf welche sich ein Nutzer bei der Benutzung des Sitzes 4 zweckmäßigerweise setzt.
  • Die Rückenlehne ist in 1 gegenüber einer senkrechten Position, in welcher die Längsachse 26 der Rückenlehne senkrecht auf dem Sitzflächenelements 8 stehen würde, nach hinten in Richtung der Rückseite 22 des oberen Segments geneigt.
  • Weiter umfasst der Sitz 4 zwei Armlehnen 30. Jede der Armlehnen 30 ist mit der Rückenlehne 10, insbesondere mit dem oberen Segment 14 der Rückenlehne 10, verbunden. Die Armlehnen 30 sind zwischen einer hochgeklappten Position und einer heruntergeklappten Position bewegbar. In 1 sind die Armlehnen 30 in ihrer heruntergeklappten Position gezeigt.
  • Die Armlehnen 30 sind länglich und umfassen eine Längsachse 32. Im heruntergeklappten Zustand der Armlehnen 30 verläuft die Längsachse 32 der Armlehnen 30 im Wesentlichen horizontal. Außerdem verläuft die Längsachse 32 der Armlehnen 30 im heruntergeklappten Zustand der Armlehnen 30 im Wesentlichen parallel zu der Oberseite 27 des Sitzflächenelements 8.
  • Der Sitz 4 umfasst eine Verstelleinheit (nicht dargestellt). Die Verstelleinheit ist dazu eingerichtet, die Armlehnen 30 zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes in die hochgeklappte Position zu bringen, falls sie sich außerhalb dieser Position befinden, und in dieser Position zu halten. In diesem Beispiel umfasst die Verstelleinheit eine Torsionsfeder.
  • Weiter kann der Sitz einen Aktivierungsmechanismus, beispielsweise einen Haken, umfassen. Unter Verwendung des Aktivierungsmechanismus kann die Verstelleinheit deaktiviert und/oder aktiviert werden. Vorzugsweise befindet sich die Verstelleinheit im deaktivierten Zustand, solange die Sitzausrichtung unverändert verbleiben soll. Zweckmäßigerweise wird die Verstelleinheit zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes unter Verwendung des Aktivierungsmechanismus aktiviert.
  • Weiter umfasst der Sitz 4 einen Verriegelungsmechanismus 36 mit einem Verriegelungselement 38. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 38 als Bolzen ausgebildet. Das Verriegelungselement 38 ist zwischen einer verriegelnden Position zum Festsetzen des oberen Segments 14 der Rückenlehne 10 relativ zum unteren Segment 12 und zum Festsetzen des unteren Segments 12 relativ zum Sitzflächenelement 8 und einer entriegelnden Position zum Freigeben des oberen Segments 14 bzw. des unteren Segments 12 bewegbar.
  • In 2 ist die Rückenlehne 10 des Sitzes 4 und das Sitzflächenelement 8 des Sitzes 4 im Querschnitt dargestellt, insbesondere um den Verriegelungsmechanismus 36 zu zeigen.
  • Sowohl in 1 als auch in 2 befindet sich die das Verriegelungselement 38 in seiner verriegelnden Position.
  • In der verriegelnden Position setzt das Verriegelungselement 38 das obere Segment 14 relativ zu dem unteren Segment 12 fest. Außerdem setzt das Verriegelungselement 38 in der verriegelnden Position das untere Segment 12 relativ zu dem Sitzflächenelement 8 fest. Beispielsweise umfassen das untere Segment 12, das obere Segment 14 und das Sitzflächenelement 8 jeweils eine Aussparung 40. Das Verriegelungselement 38 greift in der verriegelnden Position mit seinem oberen Ende in die Aussparung 40 des oberen Segments 14, läuft durch die Aussparung 40 des unteren Segments 12 hindurch und greift mit seinem unteren Ende in die Aussparung 40 des Sitzflächenelements 8 ein.
  • Weiter umfasst der Verriegelungsmechanismus 36 ein Rückstellelement 42 (vgl. 2). Das Rückstellelement 42 des Verriegelungsmechanismus 36 ist dazu eingerichtet, das Verriegelungselement 38 in der verriegelnden Position zu halten. Das Rückstellelement 42 des Verriegelungsmechanismus 36 ist in diesem Beispiel eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, welche unter Verwendung einer Federkraft das Verriegelungselement 38 in der verriegelnden Position hält.
  • Das Rückstellelement 42, hier die Feder, ist in der Aussparung 40 des oberen Segments 14 der Rückenlehne 10 oberhalb des Verrieglungselements 38 angeordnet.
  • Weiter umfasst der Sitz 4 ein Bedienelement 44 zum Bedienen des Verrieglungsmechanismus 36. Das Bedienelement 44 ist mit dem Verrieglungselement 38 verbunden.
  • Um die Ausrichtung des Sitzes 4 zu ändern, wird zunächst das Bedienelement 44 manuell betätigt. In diesem Beispiel ist das Bedienelement 44 als Schieber ausgebildet. Um das Verrieglungselement 38 aus der verriegelnden Position in die entriegelnde Position zu bewegen, wird das Bedienelement 44, und damit auch das Verriegelungselement 38, gegen die Kraftwirkung des Rückstellelements 42 bewegt.
  • In der entriegelnden Position ist das Verriegelungselement 38 innerhalb des oberen Segments 14 angeordnet. Auf diese Weise gibt das Verriegelungselement 38 in der entriegelnden Position das untere Segment 12 zur Bewegung gegen das Sitzflächenelement 8 frei. Weiter gibt das Verriegelungselement 38 in der entriegelnden Position das obere Segment 14 relativ zum unteren Segment 12 frei. D. h. in der entriegelnden Position ist das obere Segment 14 zur Drehung gegen das untere Segment 12 freigegeben.
  • Weiter ist das Bedienelement 44 mit der Verstelleinheit verbunden (nicht gezeigt). Durch die Betätigung des Bedienelements 44 wird die Verstelleinheit unter Verwendung des Aktivierungsmechanismus aktiviert, sodass die Armlehnen 30 (zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes) von der heruntergeklappten Position in die hochgeklappte Position bewegt werden und in dieser Position gehalten werden.
  • Beispielsweise umfasst der Aktivierungsmechanismus einen Haken. Im deaktivierten Zustand hält der Aktivierungsmechanismus die Armlehnen 30 in ihrer heruntergeklappten Position. Wird die Verstelleinheit unter Verwendung des Aktivierungsmechanismus aktiviert, werden die Armlehnen 30 nicht mehr durch den Aktivierungsmechanismus gehalten. Die Verstelleinheit bewegt nun die Armlehnen 30 von der heruntergeklappten Position in die hochgeklappte Position.
  • In der hochgeklappten Position verläuft die Längsachse 32 der Armlehnen im Wesentlichen vertikal.
  • Die Armlehnen 30 befinden sich während der Änderung der Ausrichtung des Sitzes in der hochgeklappten Position (nicht gezeigt). Auf diese Weise ist besonders wenig Platz zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes nötig.
  • Ausgehend von der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung wird die Rückenlehne 10 unter Verwendung des Schwenkmechanismus 18 von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition über das Sitzflächenelement 8 geschwenkt, wobei das obere Segment 14 gegenüber dem unteren Segment 12 von der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtung mittels des Verbindungselements 16 gedreht wird. Auf diese Weise wird der Sitz 4 in der zweiten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtung ausgerichtet. Die zweite Sitzausrichtung ist entgegengesetzt zu der ersten Sitzausrichtung.
  • Zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes 4 wird das obere Segment 14 über das Verbindungselement 16 gegenüber dem unteren Segment 12 um 180° gedreht. Das heißt, dass die Vorderseite 20 des oberen Segments 14 sowohl in der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung als auch in der zweiten Sitzausrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung zu dem Sitzflächenelement 8 zeigt. Drehen und Schwenken können nacheinander oder gleichzeitig erfolgen.
  • Sind der Drehvorgang und der Schwenkvorgang abgeschlossen, werden die Armlehnen 30 manuell in die heruntergeklappte Position gebracht. Dabei wird manuell die Kraftwirkung der Verstelleinheit überwunden. Die Verstelleinheit wird deaktiviert, beispielsweise dadurch, dass ein Haken einklinkt.
  • Die Änderung der Ausrichtung eines analogen Sitzes 4 ist auch in den 4 und 5 gezeigt, auf welche hiermit verwiesen wird. Zwischen 4 und 5 wurde die Ausrichtung des zeichnungsgemäß rechten Sitzes 4 geändert.
  • 3 zeigt eine Sitzgruppe 46 mit zwei nebeneinander angeordneten Sitzen 4 in dreidimensionaler Darstellung. Jeder der Sitze 4 ist analog zu dem Sitz 4 aus dem Ausführungsbeispiel aus 1 und 2 aufgebaut, auf welches hiermit verwiesen wird.
  • Die Sitze 4 der Sitzgruppe 46 weisen (im Gegenteil zu 1) nicht jeweils einen separaten Sitzunterbau auf. Im Gegenteil umfasst die Sitzgruppe 46 einen gemeinsamen Sitzunterbau 48, auf welchem die Sitze 4 platziert sind.
  • 4 zeigt eine Reihenanordnung 50 von zwei Sitzen 4 in der Seitenansicht. Zumindest einer der Sitze 4 der Reihenanordnung 50, hier jeder der Sitze 4, ist analog zu dem Sitz 4 aus dem Ausführungsbeispiel aus 1 und 2 aufgebaut, auf welches hiermit verwiesen wird.
  • In der Reihenanordnung 50 sind die Sitze 4 hintereinander in mehreren Reihen angeordnet. In diesem Beispiel sind zwei Reihen gezeigt. In der Reihenanordnung 50 ist jeder der Sitze 4 in der gleichen Sitzausrichtung ausgerichtet. In diesem Beispiel zeigen alle Sitze 4 zeichnungsgemäß nach rechts.
  • Wird ausgehend von der Reihenanordnung 50 der Sitze 4 die Ausrichtung des zeichnungsgemäß rechten Sitzes 4 (analog wie in 1 beschrieben) geändert, kann die Reihenanordnung 50 aus 4 in eine Vis-à-Vis-Anordnung 52 von Sitzen 4 geändert werden.
  • 5 zeigt die Vis-à-Vis-Anordnung 52 der Sitze 4 aus 4. In der Vis-à-Vis-Anordnung 52 sind die Sitze 4 gegenüberliegend angeordnet. In der Vis-à-Vis-Anordnung 52 sind die zwei Sitze 4 in zueinander entgegengesetzte Sitzausrichtungen ausgerichtet. Dabei zeigen die Sitzausrichtungen der zwei Sitze 4 zueinander. In 5 zeigt der zeichnungsgemäße linke Sitz 4 nach rechts und der zeichnungsgemäße rechte Sitz 4 zeigt nach links.
  • Die Ausrichtung des zeichnungsgemäß rechten Sitzes wurde zwischen 4 und 5 geändert. Der zeichnungsgemäß rechte Sitz 4 der 5 ist spiegelsymmetrisch zu dem zeichnungsgemäß rechten Sitz 4 der 4. Der zeichnungsgemäße rechte Sitz 4 der 5 ist außerdem punktsymmetrisch zu dem zeichnungsgemäß rechten Sitz 4 der 4.
  • Wird ausgehend von der Vis-à-Vis-Anordnung 52 von Sitzen 4 die Ausrichtung eines der Sitzes 4 (analog wie in 1 beschrieben) geändert, kann die Vis-à-Vis-Anordnung 52 aus 5 in eine Reihenanordnung 50 der Sitze 4 geändert werden. Die letztgenannte Reihenanordnung 50 kann dieselbe Reihenanordnung 50 wie in 4 sein. Weiter kann die letztgenannte Reihenanordnung 50 eine entgegengesetzte Reihenanordnung 50 zu der in 4 gezeigten mit einer entgegengesetzten Ausrichtung der Sitze 4 sein.
  • Wird ausgehend von der Reihenanordnung 50 der Sitze 4 aus 4 die Ausrichtung aller Sitze 4 (analog wie in 1 beschrieben) geändert, kann die Reihenanordnung 50 aus 4 in eine entgegengesetzte Reihenanordnung 50 zu der in 4 gezeigten mit einer entgegengesetzten Ausrichtung der Sitze 4 geändert werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 866502 C [0003, 0026]

Claims (15)

  1. Sitz (4) aufweisend ein Sitzflächenelement (8), eine Rückenlehne (10) und einen Mechanismus (18), wobei der Sitz (4) in einer ersten Sitzausrichtungsposition mit einer ersten Sitzausrichtung und in einer zweiten Sitzausrichtungsposition mit einer zur ersten Sitzausrichtung entgegengesetzten zweiten Sitzausrichtung ausrichtbar ist, wobei unter Verwendung des Mechanismus (18) die Rückenlehne (10) von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement (8) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (10) ein unteres Segment (12), ein oberes Segment (14) und eine das obere Segment (14) mit dem unteren Segment (12) verbindendes Verbindungselement (16) umfasst, wobei zur Änderung der Sitzausrichtung das obere Segment (14) gegenüber dem unteren Segment (12) mittels des Verbindungselements (16) drehbar gelagert ist.
  2. Sitz (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (18) ein Schwenkmechanismus (18) ist, unter Verwendung dessen die Rückenlehne (10) relativ zu dem Sitzflächenelement (8) schwenkbar ist.
  3. Sitz (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Segment (14) eine Vorderseite (20) und eine Rückseite (22) aufweist, wobei die Vorderseite (20) des oberen Segments (14) sowohl in der ersten Sitzausrichtungsposition mit der ersten Sitzausrichtung als auch in der zweiten Sitzausrichtungsposition mit der zweiten Sitzausrichtung zu dem Sitzflächenelement (8) zeigt.
  4. Sitz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Segment (14) eine Vorderseite (20) und eine sich von der Vorderseite (20) unterscheidende Rückseite (22) aufweist, wobei die Vorderseite (20) gepolstert ist und/oder eine Kopfstütze (24) aufweist.
  5. Sitz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (10) eine Längsachse (26) aufweist und das Verbindungselement (16) eine Drehachse aufweist, welche entlang der Längsachse (26) der Rückenlehne (10) verläuft.
  6. Sitz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsmechanismus (36) mit einem Verriegelungselement (38), welches zwischen einer verriegelnden Position zum Festsetzen des oberen Segments (14) der Rückenlehne (10) relativ zum unteren Segment (12) und/oder zum Festsetzen des unteren Segments (12) relativ zum Sitzflächenelement (8) und einer entriegelnden Position zum Freigeben des oberen Segments (14) bzw. des unteren Segments (12) bewegbar ist.
  7. Sitz (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (38) in der verriegelnden Position das obere Segment (14) gegenüber dem unteren Segment (12) und/oder das untere Segment (12) gegenüber dem Sitzflächenelement (8) festsetzt.
  8. Sitz (4) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (36) ein Rückstellelement (42) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, das Verriegelungselement (38) in die verriegelnde Position zu bringen, falls es sich außerhalb dieser Position befindet, und/oder in der verriegelnden Position zu halten.
  9. Sitz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Armlehne (30), welche mit der Rückenlehne (10), insbesondere mit dem oberen Segment (14) der Rückenlehne (10), verbunden ist, wobei die Armlehne (30) zwischen einer hochgeklappten Position und einer heruntergeklappten Position bewegbar ist, wobei sich die Armlehne (30) zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes (4) in der hochgeklappten Position befindet.
  10. Sitz (4) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Verstelleinheit, welche dazu eingerichtet ist, die Armlehne (30) zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes (4) in die hochgeklappte Position zu bringen, falls sie sich außerhalb dieser Position befindet.
  11. Sitzgruppe (46) mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen (4), wobei jeder der Sitze (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei die Sitzgruppe (46) einen gemeinsamen Sitzunterbau (48) umfasst, auf welchem die Sitze (4) der Sitzgruppe (46) platziert sind.
  12. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit zumindest dem Sitz (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder mit zumindest einer Sitzgruppe (46) nach Anspruch 11.
  13. Verwendung des Sitzes (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder der Sitzgruppe (46) nach Anspruch 12 zur Änderung einer Reihenanordnung (50) von Sitzen (4) mit einer gleichen Sitzausrichtung in eine Vis-à-Vis-Anordnung (52) von Sitzen (4) und/oder umgekehrt.
  14. Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes (4) von einer ersten Sitzausrichtungsposition mit einer ersten Sitzausrichtung in eine zweite Sitzausrichtungsposition mit einer zur ersten Sitzausrichtung entgegengesetzten zweiten Sitzausrichtung, wobei der Sitz (4) ein Sitzflächenelement (8), eine Rückenlehne (10) und einen Mechanismus (18) aufweist, wobei die Rückenlehne (10) ein unteres Segment (12), ein oberes Segment (14) und ein das obere Segment (14) mit dem unteren Segment (12) verbindendes Verbindungselement (16) umfasst, bei dem zur Änderung der Ausrichtung des Sitzes (4) - die Rückenlehne (10) unter Verwendung des Mechanismus (18) von der ersten Sitzausrichtungsposition in die zweite Sitzausrichtungsposition relativ zu dem Sitzflächenelement (8) bewegt wird und - das obere Segment (14) gegenüber dem unteren Segment (12) mittels des Verbindungselements (16) von der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtung gedreht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Segment (14) gegenüber dem unteren Segment (12) von der ersten Sitzausrichtung in die zweite Sitzausrichtung um 180° gedreht wird.
DE102017215812.3A 2017-09-07 2017-09-07 Sitz, Sitzgruppe, Fahrzeug, Verwendung und Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes Withdrawn DE102017215812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215812.3A DE102017215812A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Sitz, Sitzgruppe, Fahrzeug, Verwendung und Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215812.3A DE102017215812A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Sitz, Sitzgruppe, Fahrzeug, Verwendung und Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215812A1 true DE102017215812A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215812.3A Withdrawn DE102017215812A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Sitz, Sitzgruppe, Fahrzeug, Verwendung und Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3102108A1 (fr) * 2019-10-17 2021-04-23 Renault S.A.S Siège à dossier réversible doté d’accoudoirs réglables
DE102021124767A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Charalambos Savvidis Sitz für ein Luftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866502C (de) 1951-03-25 1953-02-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sitz mit umkehrbarer Lehne fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866502C (de) 1951-03-25 1953-02-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sitz mit umkehrbarer Lehne fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3102108A1 (fr) * 2019-10-17 2021-04-23 Renault S.A.S Siège à dossier réversible doté d’accoudoirs réglables
DE102021124767A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Charalambos Savvidis Sitz für ein Luftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054192B4 (de) Zusammenklappbarer Fahrzeugsitz
DE60304957T2 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung
DE112005001993T5 (de) Easy-Entry-Sitzschienenentriegelungsmechanismus
DE102019127811A1 (de) Vorrichtung mit einem verstau- und sitzmodul zur bereitstellung erhöhter vielseitigkeit
DE102008017707A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorgespannter Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE202013102633U1 (de) Sitz mit einfacher Zusammenklappfunktion
DE102012012850A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006022341A1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Kraftfahrzeugsitz
DE102004057471A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10146711A1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
DE202013011386U1 (de) Rücksitzanordnung eines Personenkraftwagens
DE102017215812A1 (de) Sitz, Sitzgruppe, Fahrzeug, Verwendung und Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes
DE102008017712A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit arretierbarer Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102014117782B4 (de) Zurückklappvorrichtung für Rücksitz in einem Fahrzeug
DE3329725C2 (de)
DE102015219819A1 (de) Fahrzeug-Sitzbaugruppe
DE102018007523A1 (de) Sitzvorrichtung und Fahrzeug
DE102007019711A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014226133A1 (de) Einstellvorrichtung für eine Rücksitzlehne
EP3819164B1 (de) Fahrzeugausstattungsvorrichtung
DE102015218357A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10130430B4 (de) Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes
DE102010050179A1 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102014219867A1 (de) Komfortkopfstütze und Sitz mit einer Komfortkopfstütze
DE102017215799A1 (de) Sitzeinheit, Sitzgruppe, Fahrzeug, Verwendung und Verfahren zum Ändern der Ausrichtung eines Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002020000

Ipc: B60N0002220000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee