EP4186603A1 - Vorrichtung zur reinigung eines behälters - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP4186603A1
EP4186603A1 EP22209555.6A EP22209555A EP4186603A1 EP 4186603 A1 EP4186603 A1 EP 4186603A1 EP 22209555 A EP22209555 A EP 22209555A EP 4186603 A1 EP4186603 A1 EP 4186603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
container
receiving element
cleaning chamber
warehouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22209555.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Schacherleitner
Stefan Thaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sema Management GmbH
Original Assignee
Sema Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sema Management GmbH filed Critical Sema Management GmbH
Publication of EP4186603A1 publication Critical patent/EP4186603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B11/00Cleaning flexible or delicate articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B11/02Devices for holding articles during cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0821Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a container with a cleaning chamber in which at least one discharge element for a cleaning agent is arranged, and with a receiving element for the container.
  • the invention also relates to a cleaning system for cleaning containers.
  • the invention relates to a warehouse for storing objects, comprising containers for transporting and/or storing the objects, and having an automation system for the automated processing of processes that arise in connection with warehousing.
  • the invention also relates to a method for cleaning a container with a device which has a cleaning chamber in which at least one discharge element for a cleaning agent is arranged and which has a receiving element for the container.
  • the invention relates to an automation system for a warehouse for objects, in which the objects are processed and/or stored with at least one container, the automation system being stored in an electronic memory of a data processing system and preferably being processed with the data processing system.
  • Previous cleaning systems for transport containers are usually designed in the form of a carousel washer or a continuous cleaning system.
  • a device for cleaning transport containers with at least one conveying device which has a propelling effect on the containers to be introduced into the device, wherein the containers can be introduced along at least one guide device into a cleaning area of the device, where they are acted upon by at least one high-pressure cleaning liquid nozzle, and are rotatable by 90° about one of the container axes in the cleaning area and the rotational movement is effected by the liquid pressure of the at least one nozzle acting on the container, with the container resting against a stop.
  • the object of the present invention is to provide an improved device for cleaning a container.
  • the object of the invention is achieved with the device mentioned at the outset, in which the receiving element for the container at least partially forms the cover or at least partially a side wall of the cleaning chamber.
  • the object of the invention is achieved with the storage facility mentioned at the outset, in which at least one device according to the invention for cleaning a container is arranged.
  • the object of the invention is also achieved with the method mentioned at the beginning, in which the container is placed on the receiving element, that the container with the receiving element is then introduced into the cleaning chamber, the cleaning chamber with the receiving element having a lid or a side wall of the Cleaning chamber at least partially forms, is closed, and then the cleaning of the container is started.
  • the object of the invention is also achieved with the automation system mentioned at the outset, in which the automation system regulates and/or controls the loading of a device for cleaning the container.
  • the device can be made very compact and can therefore be accommodated more easily with a predefinable outer contour in a predefinable space directly in a warehouse.
  • a loading and unloading of the device with a container can thus be integrated into the automation system of the warehouse, with which the degree of automation of the warehouse can be further increased.
  • the receiving element for the container is arranged in the device so that it can be moved between a loading position and a cleaning position, with the loading position being arranged above the cleaning position.
  • the space requirement (floor plan) of the system can thus be further reduced.
  • the receiving element for the container is pivoted about a horizontal axis of rotation, in particular by 180°, on the way from the loading position to the cleaning position.
  • the rotation circle of the device can be reduced, and thus in turn the overall size of the device can be further minimized.
  • a link guide is arranged, in which the receiving element is guided from the loading position into the cleaning position. It can thus be achieved that vibrations that can occur in the warehouse, for example, are not transmitted to the container or are transmitted to a lesser extent, which means that, for example, uncontrolled shaking of dirt adhering to the container can be better avoided.
  • the number of electric or pneumatic drives required is reduced, since the rotation can be carried out by a mechanical link guide.
  • the link guide has a pivoting section in which the container is pivoted. It can be combined as the linear movement of the container with its pivoting movement, which not only reduces the time required to move the container from the loading position to the cleaning position, but also the space requirement of the device can be achieved by reducing the rotation circle of the device for the container.
  • At least one connecting element for connecting the container to the receiving element is arranged on the receiving element for the container, with which the handling and the positioning of the container in the device can be improved and cleaning processes independent of the position and alignment of the containers are possible.
  • the at least one connecting element is designed as a positive-locking element.
  • the form-fitting element With the form-fitting element, the production of the connection between the receiving element and the container and thus also the cycle time of the cleaning process can be shortened.
  • the connection can be automated more easily via a form-fitting element.
  • the form-fitting element is hook-shaped or L-shaped and pivotally mounted, and is preferably spring-loaded, whereby the form-fitting element can be used more universally for different containers and the degree of automation can be further increased.
  • the connecting element is designed to hold the container at a distance from the receiving element, as a result of which the accessibility of the surfaces of the container for processing in the cleaning chamber can be improved.
  • At least one discharge element for a drying fluid for drying the container is arranged in the cleaning chamber. This means that the container can not only be washed in a cleaning chamber, but also dried afterwards. Transport to a downstream drying facility is not required. In this way, on the one hand, the cycle time for processing the container can be shortened. On the other hand, the overall system can be integrated more easily into the store, since there is no need for additional space for the arrangement of a drying device.
  • the cleaning chamber is arranged at a distance from the footprint of the device, and that below the cleaning chamber is a cleaning agent tank and, if necessary, peripheral elements of the device, such as in particular at least one pump, supply lines, at least a dosing unit, at least one filter, at least one heating device, at least one fan air generator, or similar for peripheral devices that can be used in the process are arranged.
  • peripheral elements of the device such as in particular at least one pump, supply lines, at least a dosing unit, at least one filter, at least one heating device, at least one fan air generator, or similar for peripheral devices that can be used in the process are arranged.
  • the discharge element can be arranged rotatably in the cleaning chamber in order to reduce the cleaning time. Due to the rotatability, all areas of the container can be reached better.
  • the device for cleaning a container is integrated into the automation system of the warehouse, so that the loading and unloading of the device is controlled by the automation system of the warehouse, or that according to one embodiment of the method the device for cleaning the container is arranged in a warehouse for objects, the objects being processed and/or stored in the container, and the loading of the device for cleaning the container being controlled and/or regulated by an automation system of the warehouse.
  • a device 1 for cleaning a container 2 also referred to as a cleaning device, hereinafter simply referred to as device 1
  • the device 1 is preferably used for cleaning only one container 2, although simultaneous cleaning of a plurality of containers 2 is not ruled out.
  • the container 2 is a crate or box, in particular a so-called small load carrier (KLT).
  • KLT small load carrier
  • Such containers are used in particular in a warehouse.
  • other containers 2 can also be cleaned with the device 1, for example bottle crates, etc.
  • the container 2 is used to transport and/or store goods or objects of all kinds, such as clothing, metal goods, meat, food in general, medicines, toys, etc.
  • the containers 2 are preferably not closed, ie open at the top as shown. If a lid is arranged on the container 2, the container 2 must be opened before processing in the device 1 so that an interior 3 of the container is accessible for cleaning.
  • the container 2 can be made of plastic or another material or a combination of materials.
  • the device 1 comprises a cleaning chamber 4, in which at least one discharge element 5 for a cleaning agent or cleaning fluid, such as a washing lye, etc., is arranged.
  • a cleaning agent or cleaning fluid such as a washing lye, etc.
  • the cleaning agent itself can be composed according to requirements.
  • the cleaning chamber 4 (which can also be called a cleaning cell) defines a volume surrounded by a plurality of side walls 6 , a base 7 and a cover 8 .
  • the volume is thus essentially closed on all sides.
  • the term "substantially” refers to the fact that various supply lines and drain lines are present in order to be able to supply the cleaning agent or various fluids to the volume.
  • the cleaning chamber 4 is shown as a cuboid. However, this form has no restrictive character for the invention. Rather, the cleaning chamber 4 can also have a shape other than that shown.
  • the cleaning chamber 4 can have a door 9, in particular in one of the side walls 6.
  • the device 1 also has a receiving element (which can also be referred to as a transfer table) for the container 2 .
  • the receiving element forms at least partially one of the side walls 6 or as in FIG 1 and 2 shown preferably at least partially the cover 8. At least partially means that the cover 8 or the side wall 6 can be made in several parts.
  • the cover 8 or the side wall 6 can have a frame which is closed off with the receiving element.
  • a sealing element can be arranged on the receiving element in order to be able to arrange the receiving element on the cleaning chamber 4 in a liquid-tight manner.
  • the device 1 is shown in the open position or loading position.
  • the device 1 is loaded from above, ie the receiving element for the container 2 is located above the cleaning chamber 4 and, in particular, at a distance from it.
  • the receiving element with the container 2 is moved downwards from the loading position into a closed position or cleaning position, in which the container 2 is immersed in the cleaning chamber 4, and a loading opening 10 of the cleaning chamber 4 with the Recording element is closed. After that, the cleaning process itself can start.
  • the device 1 can have a guide, for example lateral guide cheeks 11, 12.
  • the guide cheeks 11, 12 can be part of a frame of the device 1.
  • At least one of the two guide cheeks can have a guide groove 13 in which a guide element of the receiving element is guided.
  • This guide element can be designed as a rolling guide, a sliding guide, etc., for example.
  • the guidance of the receiving element itself can also be designed differently.
  • is off figure 5 an embodiment variant of the device 1 is shown, in which only one guide profile 14 is provided, for example on the back of the device 1.
  • the guide profile 14 is arranged centrally, as shown in FIG figure 5 is evident.
  • the guide groove 13 can also be provided in this embodiment variant.
  • a guide carriage can also be provided, which is arranged laterally encompassing the guide profile 14 on the receiving element.
  • the transmission of kinetic energy can be via a wave and, for example a belt drive 16, for example a belt drive or a chain drive, etc., take place. Other drive designs can also be used.
  • the container 2 is pivoted or rotated on the way from the loading position to the cleaning position, in particular by 180 ° around a horizontal axis of rotation, so that an opening 17 of the container 2, which serves to load the container 2 with the goods or objects, points downwards in the cleaning position.
  • the axis of rotation can, for example, lie in the plane of the paper (design variant according to 1 and 2 ), or perpendicular to it (design variant according to figure 5 ), like this in the 2 and 5 is indicated.
  • the pivoting or rotating movement of the container 2 is carried out separately from or simultaneously with the linear movement from top to bottom or bottom to top (here too the container is rotated again so that the opening 17 in the loading position is upwards again points) is carried out.
  • a separate drive can be provided in the device 1 for the rotary movement.
  • a link guide is arranged between the loading position and the cleaning position, in which the receiving element is guided from the loading position into the cleaning position.
  • the guide groove 13 in the guide cheek 11 and/or the guide groove 13 in the guide cheek 12 is preferably designed as a link guide. With the slotted guide, the container 2 can be prevented from projecting too far beyond the outer contour of the device 1 during its manipulation in the device 1 .
  • the rotary movement of the container 2 with the receiving element can also be carried out during the downward movement or the upward movement, ie simultaneously therewith.
  • at least one guide element 18 can be arranged on the receiving element, as shown in 3 , which shows the receiving element, ie the bottom 7 of the cleaning chamber 4 .
  • This guide element 18 has on the one hand an engagement section 19 which engages in the guide groove 13 and a pivoting section 20 with the aid of which pivoting is made possible.
  • the pivoting section 20 can hit a corresponding stop on the guide cheek 11 or the guide cheek 12 during the downward or upward movement of the receiving element and thus initiate or carry out the pivoting due to the further downward or upward movement of the receiving element.
  • the combined pivoting and linear movement has the advantage that the entire movement of the container 2 in the device 1 can be carried out with only one drive 15.
  • the receiving element can also form at least part of one of the side walls 6.
  • loading can also take place from above, in which case the loading position of the receiving element is offset laterally with respect to the cleaning position.
  • a pivoting movement can be carried out through an angle of 90°.
  • one or more connecting element(s) for connecting the container 2 to the receiving element is (are) arranged on the receiving element for the container 2 .
  • the connecting element can be a force-fitting element, for example.
  • the at least one connecting element can be designed as a positive-locking element 21, as illustrated in an example 3 is evident.
  • Six such positive-locking elements 21 are arranged on the receiving element, this number not being to be understood as limiting the invention. More or fewer than six positive-locking elements 21 can also be arranged. All form-fitting elements 21 are preferably of the same design. However, different positive-locking elements 21 can also be arranged.
  • the positive-locking elements 21 can in particular be L-shaped or hook-shaped, although other shapes can also be used that are particularly adapted to a container shape can become.
  • Form-locking elements 21 shown can be used more universally for different containers.
  • These positive-locking elements are L-shaped and have an angled section 22 at one end. This is better out of the in 4 shown detail of the / a device 1 can be seen.
  • the section 22 can be designed to at least partially overlap and rest against a lower circumferential rim or web 23 of the container 2, so that the container 2 can be held pretensioned against the receiving element.
  • a spring element 24 for example a clip spring, which is supported on the positive-locking element 21 , can be used for prestressing.
  • the angled section 22 can also be designed in such a way, for example provided with a bevel, that the form-fitting element 21 is deflected when the container 2 is placed on the receiving element and automatically returns to the clamped position after the end position has been reached, whereby the form-fitting connection is automatically established can.
  • the form-fitting element 21 can be pivoted about a pivot axis 25 on the receiving element according to one embodiment.
  • a release element 26, in particular a bow-shaped release element, can be provided for the release, in particular automated release, of the form-fitting connection with the form-fitting element 21, as shown in detail in 4 is shown, which is also pivotally mounted, and which acts on the second end of the form-fitting element 21 and presses it against the receiving element, so that it is pivoted against the bias and thus releases the engagement in the container 2 .
  • the bow-shaped design has the advantage that several positive-locking elements 21 can be opened (pivoted) at the same time.
  • the container 2 can be placed standing directly on the receiving element. However, according to an embodiment variant, it can be provided that the container is spaced apart is arranged to the receiving element on this, as is evident from the 1 and 2 is evident.
  • one or more spacers 27 can be provided on the receiving element. These can be cuboid or cylindrical, for example, although other shapes can also be used.
  • the form-fitting element(s) 21 is/are adapted accordingly in order to be able to compensate for the distance. Due to this spaced mounting of the container 2, its underside is more accessible for cleaning.
  • At least one discharge element 5 for a cleaning agent or cleaning fluid is arranged in the cleaning chamber 4 .
  • This is in particular designed in the form of a nozzle. If necessary, it can have a distribution element for dividing a flow of cleaning agent.
  • a plurality of discharge elements 5 are provided in the cleaning chamber 4 for faster (and possibly more effective) cleaning of the container 2 .
  • these or more of the discharge elements 5 can be combined into an element group 28, for example combined like a comb, as can be seen in FIGS 1 and 2 is evident.
  • Several of these element groups 28 can also be arranged in the cleaning chamber 4 .
  • At least one discharge element 5 and/or at least one element group 28 with a plurality of discharge elements 5 can be arranged approximately centrally in the cleaning chamber 4. "Approximately in the middle” refers to the level of the bottom 7 of the cleaning chamber 4 and not necessarily to the center of the volume that defines the cleaning chamber 4 .
  • This central discharge element 5 or the central element group(s) 28 can be arranged around the lower third or the lower half of the volume of the cleaning chamber 4 so that the container 2 can be arranged at least partially over it in the cleaning position.
  • this at least one discharge element 5 and/or this at least one element group 28 can be arranged in a stationary manner in the cleaning chamber 4 .
  • the at least one discharge element 5 and/or at least one element group 28 can be arranged in the cleaning chamber 4 such that it can rotate.
  • further discharge elements 5 and/or element groups 28 can be provided, for example in the area of the inner surface of the side walls 6, as is shown with reference to the right-hand side wall 6 in 1 is recognizable.
  • These further discharge elements 5 and/or element groups 28 can be arranged in the cleaning chamber 4 in a stationary manner or preferably so that they can be moved vertically. It is also possible to reach the outer surface of the bottom of the container.
  • At least one discharge element 29 for a drying fluid is arranged in the cleaning chamber 4 for drying the container 2 after cleaning.
  • This discharge element 29 can, for example, have one or more nozzles or be designed in the form of a drying blade with a discharge slot, e.g. as an air blade.
  • the discharge element(s) 29 can be vertically and/or horizontally adjustable and/or rotatable in the cleaning chamber 4, with not all discharge elements 29 being the same Mobility in the cleaning chamber 4 must have.
  • the cleaning chamber 4 can be arranged standing directly on the bottom of the device 1 or forming it. According to an embodiment variant, it can be provided that the cleaning chamber 4 is arranged at a distance from the contact area of the device 1 . It is thus possible to arrange, for example, a cleaning agent tank 30 below the cleaning chamber 4, from which the cleaning agent is fed to the cleaning chamber 4 by means of a pump 31 and corresponding lines and/or into which the cleaning agent runs out of the cleaning chamber 4 via a corresponding line, for which purpose the floor 7 of the cleaning chamber 4 can be designed, for example, in the shape of a cone or a truncated pyramid.
  • the cleaning agent can therefore also be circulated.
  • at least one filter element for example a particle filter, is arranged in the circuit, for example in the detergent tank.
  • the arrangement of the cleaning chamber 4 at a distance from the contact area of the device 1 can also accommodate the arrangement of further peripheral elements of the device, such as at least one pump, supply lines, at least one dosing unit for dosing cleaning agent or cleaning agent ingredients, at least one filter, at least one heating device if cleaning of the container 2 takes place at elevated temperature, at least one fan air generator, electrical components of the device, etc., are used.
  • peripheral elements such as at least one pump, supply lines, at least one dosing unit for dosing cleaning agent or cleaning agent ingredients, at least one filter, at least one heating device if cleaning of the container 2 takes place at elevated temperature, at least one fan air generator, electrical components of the device, etc.
  • peripheral elements are elements that serve to operate the device 1 .
  • Profile elements 32 with which the cleaning chamber 4 is connected, can be used to hold the cleaning chamber 4 at a distance.
  • the device 1 can be used as a solo device. According to an embodiment variant, however, it can also be provided that the device 1 is or has a modular structure and that several of these devices 1 are combined to form a cleaning system for cleaning containers.
  • the device 1 can be part of a warehouse 33 for the storage of goods or objects.
  • a bearing 33 is shown in detail in 6 shown.
  • This warehouse 33 has several sections 34 for the arrangement or storage of containers 2 with goods or objects contained therein.
  • In 6 only one of the sections 34 is provided with containers 2 which are arranged (stacked) in the sections 34 one on top of the other.
  • the containers 2 can be removed laterally from the sections 33 .
  • the sections in order to be able to accommodate as many sections 34 as possible in the smallest possible space, provision can be made for the sections to be arranged directly next to one another in both horizontal directions.
  • the goods or objects can be stored and removed from above using a robot 35 or suitable devices.
  • the robots 35 can be arranged such that they can be moved in the two spatial directions.
  • a device 1 can now be provided in one of the sections 34 (whereby several devices 1 can also be arranged in the bearing 33).
  • the ability to load the device 1 from above with the containers 2 to be cleaned is advantageous here, since this processing (loading with contaminated containers 2, removal of cleaned containers 2) can be taken over by the automation system with which storage or the Logistics of the container 2 in the warehouse 33 and thus also the control of the robot 35 is carried out.
  • This automation system can have at least one data processing system in which a computer program is stored in an electronic memory, with which the robots 35 communicate wirelessly and/or by wire.
  • the processing of the containers 2 with and/or in the device 1 can now also be integrated into this computer program, so that the automation system of the warehouse 33 can also take over the control and/or regulation of the device 1 at least partially.
  • the exemplary embodiments show or describe possible embodiment variants of the device 1 or the system 33, it being noted at this point that combinations of the individual embodiment variants with one another are also possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Reinigung eines Behälters (2) mit einer Reinigungskammer (4), in der zumindest ein Austragelement (5) für ein Reinigungsmittel angeordnet ist, und mit einem Aufnahmeelement für den Behälter (2), das zumindest teilweise den Deckel (8) oder zumindest teilweise eine Seitenwand (6) der Reinigungskammer (4) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur Reinigung eines Behälters mit einer Reinigungskammer, in der zumindest ein Austragelement für ein Reinigungsmittel angeordnet ist, und mit einem Aufnahmeelement für den Behälter.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Reinigungsanlage zur Reinigung von Behältern.
  • Zudem betriff die Erfindung ein Lager für die Lagerung von Gegenständen umfassend Behälter zum Transport und/oder zur Lagerung der Gegenstände, und mit einem Automatisierungssystem zur automatisierten Abarbeitung von Prozessen, die im Zusammenhang mit der Lagerhaltung anfallen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Reinigung eines Behälters mit einer Vorrichtung, die eine Reinigungskammer aufweist, in der zumindest eine Austragelement für ein Reinigungsmittel angeordnet ist, und die ein Aufnahmeelement für den Behälter aufweist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Automatisierungssystem für ein Lager für Gegenstände, in dem die Gegenstände mit zumindest einem Behälter prozessiert und oder gelagert werden, wobei das Automatisierungssystem in einem elektronischen Speicher einer Datenverarbeitungsanlage gespeichert ist und bevorzugt mit der Datenverarbeitungsanlage prozessiert wird.
  • Bisherige Reinigungssysteme für Transportbehälter sind meist in Form eines Karussell-Wäschers oder einer Durchlaufreinigungsanlage ausgeführt. Beispielsweise beschreibt die DE 100 17 290 A1 eine Vorrichtung zur Reinigung von Transportbehältern mit mindestens einer Fördereinrichtung, die auf die in die Vorrichtung einzuführenden Behälter vortreibend einwirkt, wobei die Behälter entlang mindestens einer Führungseinrichtung in einen Reinigungsbereich der Vorrichtung einführbar sind, wo sie von mindestens einer Hochdruck-Reinigungs-Flüssigkeitsdüse beaufschlagt werden, und im Reinigungsbereich um eine der Behälterachsen um 90° drehbar sind und die Drehbewegung durch den auf die Behälter einwirkenden Flüssigkeitsdruck der mindestens einen Düse unter Anlegen der Behälter an einem Anschlag erfolgt.
  • Hierdurch wird allerdings viel Stellplatz in Anspruch genommen, wodurch Lagerfläche verloren geht. Ebenso ist ein Rücktropfen von Kondenswasser auf die gereinigten und getrockneten Transportbehälter möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Reinigen eines Behälters zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit eingangs genannter Vorrichtung gelöst, bei der das Aufnahmeelement für den Behälter zumindest teilweise den Deckel oder zumindest teilweise eine Seitenwand der Reinigungskammer bildet.
  • Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Reinigungsanlage gelöst, die mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen aufweist.
  • Zudem wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Lager gelöst, in dem zumindest eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung eines Behälters angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, bei dem der Behälter auf das Aufnahmeelement aufgestellt wird, dass danach der Behälter mit dem Aufnahmeelement in die Reinigungskammer eingebracht wird, wobei die Reinigungskammer mit dem Aufnahmeelement, das einen Deckel oder eine Seitenwand der Reinigungskammer zumindest teilweise ausbildet, verschlossen wird, und danach die Reinigung des Behälters gestartet wird.
  • Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung auch mit dem eingangs genannten Automatisierungssystem gelöst, bei dem das Automatisierungssystem die Beschickung einer Vorrichtung zur Reinigung des Behälters regelt und/oder steuert.
  • Von Vorteil ist dabei, die Vorrichtung sehr kompakt ausgeführt werden kann und damit einfacher mit einer vordefinierbaren Außenkontur in einen vordefinierbaren Raum direkt in einem Lager untergebracht werden kann. Eine Be- und Entladung der Vorrichtung mit einem Behälter kann damit in das Automatisierungssystem des Lagers eingebunden werden, womit der Automatisierungsgrad des Lagers weiter erhöht werden kann. Aufgrund der Kompaktheit der Vorrichtung ist es auch einfacher möglich, die Vorrichtung modular auszubilden, sodass mehrere derartige Vorrichtungen in einer Reinigungsanlage kombiniert werden können, um damit die Reinigungskapazität zu erhöhen und/oder eine Vorsorgevorrichtung bereitzustellen, um im Falle der Wartung oder des Ausfalls einer Vorrichtung das Lager problemlos weiterbetreiben zu können.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Aufnahmeelement für den Behälter zwischen einer Beladestellung und einer Reinigungsstellung bewegbar in der Vorrichtung angeordnet ist, wobei die Beladestellung oberhalb der Reinigungsstellung angeordnet ist. Es kann damit der Platzbedarf (Grundriss) der Anlage weiter reduziert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Aufnahmeelement für den Behälter auf dem Weg von der Beladestellung in die Reinigungsstellung um eine horizontale Drehachse geschwenkt wird, insbesondere um 180 ° geschwenkt wird. Durch diesen Bewegungsablauf, insbesondere die Kurvenbewegung, kann der Rotationskreis der Vorrichtung verkleinert werden, und somit wiederum die Baugröße der Vorrichtung weiter minimiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen der Beladestellung in der Reinigungsstellung eine Kulissenführung angeordnet ist, in der das Aufnahmeelement von der Beladestellung in die Reinigungsstellung geführt wird. Es kann damit erreicht werden, dass Vibrationen, die z.B. fallweise im Lager auftreten können, nicht oder weniger ausgeprägt an den Behälter übertragen werden, womit z.B. ein unkontrolliertes Abrütteln von am Behälter anhaftenden Verunreinigungen besser vermieden werden kann. Zudem wird die notwendige Anzahl an elektrischen oder pneumatischen Antrieben reduziert, da die Drehung durch eine mechanische Kulissenführung erfolgen kann.
  • Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung dazu kann vorgesehen sein, dass die Kulissenführung einen Schwenkabschnitt aufweist, in der der Behälter geschwenkt wird. Es kann als die Linearbewegung des Behälters mit seiner Schwenkbewegung kombiniert werden, womit nicht nur der Zeitbedarf das Verbringen des Behälters aus der Beladestellung in die Reinigungsstellung reduziert werden kann, sondern kann gegebenenfalls damit auch der Platzbedarf der Vorrichtung durch eine Reduktion des Rotationskreises der Vorrichtung für den Behälter erreicht werden.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Aufnahmeelement für den Behälter zumindest ein Verbindungselement für die Verbindung des Behälters mit dem Aufnahmeelement angeordnet ist, womit die Handhabbarkeit und die Positionierbarkeit des Behälters in der Vorrichtung verbessert werden kann und Reinigungsprozesse unabhängig der Lage und Ausrichtung der Behälter möglich werden.
  • Dabei kann nach einer Ausführungsvariante dazu vorgesehen sein, dass das zumindest eine Verbindungselement als Formschlusselement ausgebildet ist. Mit dem Formschlusselement kann die Herstellung der Verbindung zwischen Aufnahmeelement und Behälter und damit auch die Taktzeit des Reinigungsvorganges verkürzt werden. Zudem kann die Verbindung über ein Formschlusselement einfacher automatisiert werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsvariante der Erfindung dazu kann vorgesehen sein, dass das Formschlusselement hakenförmig oder L-förmig ausgebildet und schwenkbar gelagert ist, und vorzugsweise federvorgespannt ist, womit das Formschlusselement universeller für verschiedene Behälter eingesetzt und der Automatisierungsgrad weiter erhöht werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement zur vom Aufnahmeelement beabstandeten Halterung des Behälters ausgebildet ist, wodurch die Zugänglichkeit der Flächen des Behälters für die Prozessierung in der Reinigungskammer verbessert werden kann.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung in der Reinigungskammer zumindest eine Austragelement für ein Trocknungsfluid zum Trocknen des Behälters angeordnet ist. Damit kann in einer Reinigungskammer der Behälter nicht nur gewaschen, sondern im Anschluss daran auch getrocknet werden. Ein Transport in eine nachgeordnete Trocknungseinrichtung ist nicht erforderlich. Hiermit kann einerseits die Taktzeit der Prozessierung des Behälters verkürzt werden. Andererseits kann das Gesamtsystem einfacher in das Lager integriert werden, da ein zusätzlicher Platzbedarf für die Anordnung einer Trocknungsvorrichtung entfällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann zur Reduzierung der benötigten Stellfläche der Vorrichtung vorgesehen sein, dass die Reinigungskammer beabstandet zur Aufstandsfläche der Vorrichtung angeordnet ist, und dass unterhalb der Reinigungskammer ein Reinigungsmitteltank und gegebenenfalls Peripherieelemente der Vorrichtung, wie insbesondere zumindest eine Pumpe, Versorgungsleitungen, zumindest eine Dosiereinheit, zumindest ein Filter, zumindest eine Heizeinrichtung zumindest ein Gebläselufterzeuger, oder ähnliche für im Prozess einsetzbare periphere Geräte, angeordnet sind.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante kann zur Reduzierung der Reinigungszeit das Austragelement drehbar in der Reinigungskammer angeordnet sein. Durch die Drehbarkeit können sämtliche Bereiche des Behälters besser erreicht werden.
  • Aus voranstehenden Gründen kann nach einer Ausführungsvariante des Lagers vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zur Reinigung eines Behälters in das Automatisierungssystem des Lagers eingebunden ist, sodass die Be- und Entladung der Vorrichtung durch das Automatisierungssystem des Lagers gesteuert wird bzw. dass nach einer Ausführungsvariante des Verfahrens die Vorrichtung zur Reinigung des Behälters in einem Lager für Gegenstände angeordnet wird, wobei die Gegenstände dem Behälter prozessiert und/oder gelagert werden, und wobei die Beschickung der Vorrichtung zur Reinigung des Behälters von einem Automatisierungssystem des Lagers gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert.
  • Es zeigt jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zur Reinigung eines Behälters in Schrägansicht;
    Fig. 2
    die Vorrichtung nach Fig. 1 in Ansicht von hinten und mit entfernter Rückwand der Reinigungskammer;
    Fig. 3
    das Aufnahmeelement der Vorrichtung für den Behälter;
    Fig. 4
    ein Detail der Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine Ausführungsvariante der Vorrichtung zur Reinigung eines Behälters in Ansicht von vorne;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt aus einem Lager.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsvariante einer Vorrichtung 1 zur Reinigung eines Behälters 2 (auch als Reinigungsvorrichtung bezeichenbar, im Folgenden nur mehr Vorrichtung 1 genannt) dargestellt. Bevorzugt dient die Vorrichtung 1 zur Reinigung von nur einem Behälter 2, wenngleich eine gleichzeitige Reinigung von mehreren Behältern 2 nicht ausgeschlossen ist.
  • Der Behälter 2 ist eine Kiste bzw. Box, insbesondere ein sogenannter Kleinladungsträger (KLT). Derartige Behälter werden insbesondere in einem Lager eingesetzt. Es können aber auch andere Behälter 2 mit der Vorrichtung 1 gereinigt werden, beispielsweise Flaschenkisten, etc.
  • Der Behälter 2 dient dem Transport und/oder der Lagerung von Waren bzw. Gegenständen unterschiedlichster Natur, wie beispielsweise Kleidung, Metallwaren, Fleisch, Lebensmittel generell, Medikamente, Spielwaren, etc.
  • Vorzugsweise sind die Behälter 2 nicht verschlossen, also wie dargestellt oben offen. Sollte ein Deckel auf dem Behälter 2 angeordnet sein, muss der Behälter 2 vor der Prozessierung in der Vorrichtung 1 geöffnet werden, damit ein Innenraum 3 des Behälters der Reinigung zugänglich ist.
  • Der Behälter 2 kann aus Kunststoff oder einem anderen Werkstoff bzw. einer Werkstoffkombination bestehen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Reinigungskammer 4, in der zumindest ein Austragelement 5 für ein Reinigungsmittel bzw. Reinigungsfluid, wie beispielsweise eine Waschlauge, etc., angeordnet ist. Das Reinigungsmittel an sich kann je nach Anforderung entsprechend zusammengesetzt sein.
  • Die Reinigungskammer 4 (auch als Reinigungszelle bezeichenbar) definiert ein Volumen, das von mehreren Seitenwänden 6, einem Boden 7 und einer Deckel 8 umgeben ist. Das Volumen ist damit im Wesentlichen allseitig geschlossen ausgeführt. Der Begriff "im Wesentlichen" bezieht sich dabei darauf, dass diverse Zufuhrleitungen und Ablaufleitungen, vorhanden sind, um das Reinigungsmittel bzw. diverse Fluide dem Volumen zuführen zu können.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die Reinigungskammer 4 als Quader dargestellt. Diese Form hat aber keinen einschränkenden Charakter für die Erfindung. Vielmehr kann die Reinigungskammer 4 auch eine andere als die dargestellte Form aufweisen.
  • Weiter sei darauf hingewiesen, dass in Fig. 2 eine Seitenwand 6, nämlich die Rückwand, nicht dargestellt ist, um einen besseren Einblick in das Innere der Reinigungskammer 4 zu ermöglichen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann die Reinigungskammer 4 eine Tür 9 aufweisen, insbesondere in einer der Seitenwände 6.
  • Die Vorrichtung 1 weist weiter ein Aufnahmeelement (auch als Übergabetisch bezeichenbar) für den Behälter 2 auf. Das Aufnahmeelement bildet dabei zumindest teilweise eine der Seitenwände 6 oder wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt bevorzugt zumindest teilweise den Deckel 8. Mit zumindest teilweise ist gemeint, dass der Deckel 8 oder die Seitenwand 6 mehrteilig ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann der Deckel 8 oder die Seitenwand 6 einen Rahmen aufweisen, der mit dem Aufnahmeelement abgeschlossen wird.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle angemerkt, dass an dem Aufnahmeelement ein Dichtelement angeordnet sein kann, um damit das Aufnahmeelement flüssigkeitsdicht an der Reinigungskammer 4 anordnen zu können.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die Vorrichtung 1 in der Offenstellung bzw. Beladestellung dargestellt. In dieser Ausführungsvariante wird die Vorrichtung 1 von oben beladen, d.h. dass sich das Aufnahmeelement für den Behälter 2 oberhalb der Reinigungskammer 4 und insbesondere beabstandet zu dieser befindet. Um den Behälter 2 in die Reinigungskammer 4 einzubringen, wird das Aufnahmeelement mit dem Behälter 2 aus der Beladestellung nach unten in eine Geschlossenstellung bzw. Reinigungsstellung bewegt, in der der Behälter 2 in die Reinigungskammer 4 eintaucht, und eine Beschickungsöffnung 10 der Reinigungskammer 4 mit dem Aufnahmeelement verschlossen wird. Danach kann der Reinigungsprozess an sich starten.
  • Für die Bewegung, insbesondere das Absenken, des Behälters 2 zwischen der Beladestellung und der Reinigungsstellung kann die Vorrichtung 1 eine Führung aufweisen, beispielsweise seitliche Führungswangen 11, 12. Die Führungswangen 11, 12 können Teil eines Gestells der Vorrichtung 1 sein.
  • Im einfachsten Fall, kann zumindest eine der beiden Führungswange eine Führungsnut 13 aufweisen, in der ein Führungselement des Aufnahmeelements geführt ist. Dieses Führungselement kann beispielsweise als Rollführung, als Gleitführung, etc. ausgebildet sein.
  • Die Führung des Aufnahmeelements an sich kann auch entsprechend anders ausgebildet sein. Beispielsweise ist aus Fig. 5 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 dargestellt, bei der nur ein Führungsprofil 14 vorgesehen ist, beispielsweise an der Rückseite der Vorrichtung 1. Insbesondere ist das Führungsprofil 14 mittig angeordnet, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Auch bei dieser Ausführungsvariante kann die Führungsnut 13 vorgesehen sein. Es kann aber auch ein Führungsschlitten vorgesehen werden, der das Führungsprofil 14 seitlich umgreifend am Aufnahmeelement angeordnet ist.
  • Für das Verfahren des Behälters 2 zwischen der Beladestellung (die bevorzugt auch die Entladestellung für die Entnahme des Behälters 2 aus der Vorrichtung 1 ist) in die Reinigungsstellung und umgekehrt kann ein entsprechender Antrieb 15, beispielsweise ein Elektromotor, vorgesehen sein. Die Übertragung der Bewegungsenergie kann über eine Welle und beispielsweise einen Umschlingungstrieb 16, z.B. einen Riementrieb oder einen Kettentrieb, etc., erfolgen. Andere Antriebsausführungen sind ebenfalls einsetzbar.
  • Nachdem bei diesen dargestellten Ausführungsvarianten der Vorrichtung 1 die Beladung durch Abstellen des Behälters 2 auf dem Aufnahmeelement erfolgt, wird der Behälter 2 auf dem Weg von der Beladestellung in die Reinigungsstellung geschwenkt bzw. gedreht, insbesondere um 180 °um eine horizontale Drehachse, sodass eine Öffnung 17 des Behälters 2, die der Beladung des Behälters 2 mit den Waren bzw. Gegenständen dient, in der Reinigungsstellung nach unten zeigt. Die Drehachse kann beispielsweise in der Papierebene liegen (Ausführungsvariante nach Fig. 1 und 2), oder senkrecht darauf (Ausführungsvariante nach Fig. 5), wie dies in den Fig. 2 und 5 angedeutet ist.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die Schwenk- bzw. Drehbewegung des Behälters 2 separat von oder gleichzeitig mit der Linearbewegung von oben nach unten bzw. unten nach oben (auch hierbei wird der Behälter wieder gedreht, damit die Öffnung 17 in der Beladestellung wieder nach oben weist) durchgeführt wird. Hierfür kann für die Drehbewegung ein gesonderter Antrieb in der Vorrichtung 1 vorgesehen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 kann aber vorgesehen werden, dass zwischen der Beladestellung in der Reinigungsstellung eine Kulissenführung angeordnet ist, in der das Aufnahmeelement von der Beladestellung in die Reinigungsstellung geführt wird. Bevorzugt ist die Führungsnut 13 in der Führungswange 11 und/oder der Führungsnut 13 in Führungswange 12 als Kulissenführung ausgebildet. Mit der Kulissenführung kann ein zu großer Überstand des Behälters 2 über die Außenkontur der Vorrichtung 1 während seiner Manipulation in der Vorrichtung 1 vermieden werden.
  • Mit Hilfe der Kulissenführung kann nach einer weiteren Ausführungsvariante aber auch die Drehbewegung des Behälters 2 mit dem Aufnahmeelement während der Abwärtsbewegung bzw. der Aufwärtsbewegung, also gleichzeitig damit, durchgeführt werden. Hierfür kann an dem Aufnahmeelement zumindest ein Führungselement 18 angeordnet sein, wie dieses in Fig. 3, die das Aufnahmeelement, also den Boden 7 der Reinigungskammer 4, zeigt. Dieses Führungselement 18 weist einerseits einen Eingriffsabschnitt 19 auf, der in die Führungsnut 13 eingreift, und einen Schwenkabschnitt 20, mit dessen Hilfe das Schwenken ermöglich wird.
  • Der Schwenkabschnitt 20 kann während der Ab- bzw. Aufwärtsbewegung des Aufnahmeelements an einem entsprechenden Anschlag an der Führungswange 11 bzw. der Führungswange 12 anschlagen und damit aufgrund der weiteren Ab- bzw. Aufwärtsbewegung des Aufnahmeelementes die Schwenkung einleiten bzw. ausführen.
  • Es sind auch andere Ausführungen von derartigen Kulissenführungen mit kombinierter Schwenk- und Linearbewegung möglich, insbesondere kann das Führungselement 18 auch anders ausgestaltet werden.
  • Die kombinierter Schwenk- und Linearbewegung hat den Vorteil, dass die Gesamtbewegung des Behälters 2 in der Vorrichtung 1 mit nur einem Antrieb 15 durchgeführt werden kann.
  • Wie voranstehend erwähnt, kann das Aufnahmeelement auch zumindest einen Teil einer der Seitenwände 6 bilden. Dabei kann ebenfalls eine Beladung von oben erfolgen, wobei in diesem Fall die Beladestellung des Aufnahmeelements seitlich versetzt zur Reinigungsstellung ausgebildet ist. Eine Schwenkbewegung kann bei dieser Ausführungsvariante um einen Winkel von 90 ° durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 kann vorgesehen sein, dass an dem Aufnahmeelement für den Behälter 2 ein oder mehrere Verbindungselement(e) für die Verbindung des Behälters 2 mit dem Aufnahmeelement angeordnet ist(sind). Das Verbindungselement kann beispielsweise ein Kraftschlusselement sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 kann das zumindest eine Verbindungselement als Formschlusselement 21 ausgebildet sein, wie dies anhand eines Beispiels aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dabei sind am Aufnahmeelement sechs derartige Formschlusselemente 21 angeordnet, wobei diese Anzahl die Erfindung nicht beschränkend zu verstehen ist. Es können auch mehr oder weniger als sechs Formschlusselemente 21 angeordnet sein. Vorzugsweise sind alle Formschlusselemente 21 gleich ausgebildet. Es können aber auch unterschiedliche Formschlusselemente 21 angeordnet sein.
  • Die Formschlusselemente 21 können insbesondere L-förmig oder hakenförmig ausgebildet sein, wobei auch andere Formen einsetzbar sind, die besonders an eine Behälterform angepasst werden können. Die in Fig. 3 gezeigten Formschlusselemente 21 können universeller für unterschiedliche Behälter eingesetzt werden. Diese Formschlusselemente sind L-förmig ausgebildet und weisen an einem Ende einen abgewinkelten Abschnitt 22 auf. Dies ist besser aus dem in Fig. 4 dargestellten Detail der/einer Vorrichtung 1 ersichtlich. Der Abschnitt 22 kann dazu ausgebildet sein, einen unteren umlaufenden Bord bzw. Steg 23 des Behälters 2 zumindest teilweise zu übergreifen und daran anzuliegen, sodass der Behälter 2 gegen das Aufnahmeelement vorgespannt gehalten werden kann. Für das Vorspannen kann ein Federelement 24, beispielsweise eine Bügelfeder, eingesetzt werden, die sich am Formschlusselement 21 abstützt.
  • Der abgewinkelte Abschnitt 22 kann auch so ausgeführt sein, beispielsweise mit einer Abschrägung versehen sein, dass das Formschlusselement 21 bei Aufsetzen des Behälters 2 auf das Aufnahmeelement ausgelenkt wird und nach dem Erreichen der Endlage automatisch in die Spannstellung zurückkehrt, womit die formschlüssige Verbindung automatisch hergestellt werden kann. Hierfür kann das Formschlusselement 21 gemäß einer Ausführungsvariante um eine Schwenkachse 25 schwenkbar am Aufnahmeelement gelagert sein.
  • Für das Lösen, insbesondere automatisierte Lösen, der Formschlussverbindung mit dem Formschlusselement 21 kann ein, insbesondere bügelförmiges, Löseelement 26 vorgesehen werden, wie dies ausschnittsweise in Fig. 4 dargestellt ist, das ebenfalls schwenkbar gelagert ist, und das am zweiten Ende des Formschlusselementes 21 angreift und dieses gegen das Aufnahmeelement drückt, sodass dieses gegen die Vorspannung verschwenkt wird und damit den Eingriff in den Behälter 2 freigibt. Die bügelförmige Ausführung hat hierbei den Vorteil, dass mehrere Formschlusselemente 21 gleichzeitig damit geöffnet (verschwenkt) werden können.
  • Es sind auch andere Formen von Formschlusselementen 21 einsetzbar und dementsprechend auch andere Formen von Löseelementen 26. Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsvariante ist zwar eine bevorzugte aber keine die Erfindung zwingend beschränkende Ausführungsvariante.
  • Der Behälter 2 kann unmittelbar auf dem Aufnahmeelement aufstehend angeordnet werden. Gemäß einer Ausführungsvariante dazu kann aber vorgesehen sein, dass der Behälter beabstandet zum Aufnahmeelement auf diesem angeordnet wird, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Dazu kann oder können auf dem Aufnahmeelement ein oder mehrere Abstandhalter 27 vorgesehen sein. Diese können beispielsweise quader- oder zylinderförmig ausgebildet sein, wobei auch andere Formen einsetzbar sind. Das oder die Formschlusselement(e) 21 sind bei dieser Ausführungsvariante der Vorrichtung entsprechend angepasst, um den Abstand ausgleichen zu können. Durch diese beabstandete Halterung des Behälters 2 wird dessen Unterseite besser für die Reinigung zugänglich.
  • Wie bereits voranstehend bereits erwähnt, ist in der Reinigungskammer 4 zumindest ein Austragelement 5 für ein Reinigungsmittel bzw. Reinigungsfluid angeordnet. Dieses ist insbesondere düsenförmig ausgebildet. Gegebenenfalls kann es ein Verteilelement zur Teilung eines Reinigungsmittelstroms aufweisen.
  • Für eine schnellere (und gegebenenfalls effektivere) Reinigung des Behälters 2 sind aber in der Reinigungskammer 4 mehrere Austragelemente 5 vorgesehen. Beispielsweise können diese oder mehrere der Austragelemente 5 zu einer Elementgruppe 28 zusammengefasst, z.B. kammartig zusammengefasst, angeordnet sein, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Es können auch mehrere dieser, gegebenenfalls gleichartigen, Elementgruppen 28 in der Reinigungskammer 4 angeordnet sein.
  • Um die Innenreinigung des Behälters 2 zu erreichen, kann zumindest ein Austragelement 5 und/oder zumindest eine Elementgruppe 28 mit mehreren Austragelementen 5 annähernd mittig in der Reinigungskammer 4 angeordnet sein. "Annähernd mittig" bezieht sich dabei auf die Ebene des Bodens 7 der Reinigungskammer 4 und nicht zwingend auf das Zentrum des Volumens, das die Reinigungskammer 4 definiert. Dieses mittige Austragelement 5 bzw. die mittige(n) Elementgruppe(n) 28 können um unteren Drittel oder der unteren Hälfte des Volumens der Reinigungskammer 4 angeordnet sein, sodass der Behälter 2 in der Reinigungsstellung zumindest teilweise darübergestülpt angeordnet werden kann.
  • Prinzipiell kann dieses zumindest ein Austragelement 5 und/oder diese zumindest eine Elementgruppe 28 feststehend in der Reinigungskammer 4 angeordnet sein. In der bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 kann das zumindest ein Austragelement 5 und/oder zumindest eine Elementgruppe 28 jedoch drehbar in der Reinigungskammer 4 angeordnet sein.
  • Sofern alternativ oder zusätzlich zur Innenreinigung des Behälters 2 (auch) die Reinigung von dessen Außenseiten gewünscht ist, können weitere Austragelemente 5 und/oder Elementgruppen 28 vorgesehen werden, beispielsweise im Bereich der inneren Oberfläche der Seitenwände 6, wie dies anhand der rechten Seitenwand 6 in Fig. 1 erkennbar ist. Diese weiteren Austragelemente 5 und/oder Elementgruppen 28 können feststehend oder vorzugsweise vertikal verfahrbar in der Reinigungskammer 4 angeordnet sein. Es ist damit auch möglich, die äußere Oberfläche des Behälterbodens zu erreichen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 kann vorgesehen sein, dass in der Reinigungskammer 4 zumindest eine Austragelement 29 für ein Trocknungsfluid, beispielsweise Luft, zum Trocknen des Behälters 2 nach dem Reinigen angeordnet ist. Diese Austragelement 29 kann beispielsweise eine oder mehrere Düsen aufweisen oder in Form eines Trocknungsschwertes mit einem Austragschlitz ausgebildet sein, z.B. als Luftschwert. Wie auch das oder die Austragelement(e) 5 für das Reinigungsfluid kann/können das/die die Austragelement(e) 29 vertikal und/oder horizontal verstellbar und/oder drehbar in der der Reinigungskammer 4 angeordnet sein, wobei nicht alle Austragelemente 29 die gleiche Beweglichkeit in der Reinigungskammer 4 aufweisen müssen.
  • Die Reinigungskammer 4 kann unmittelbar am Boden der Vorrichtung 1 stehend oder diesen bildend angeordnet sein. Nach einer Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass die Reinigungskammer 4 beabstandet zur Aufstandsfläche der Vorrichtung 1 angeordnet ist. Es ist damit möglich unterhalb der Reinigungskammer 4 beispielsweise einen Reinigungsmitteltank 30 anzuordnen, aus dem heraus das Reinigungsmittel der Reinigungskammer 4 mittels einer Pumpe 31 und entsprechenden Leitungen zugeführt und/oder in den das Reinigungsmittel aus der Reinigungskammer 4 über eine entsprechende Leitung abläuft, wozu der Boden 7 der Reinigungskammer 4 beispielsweise konusförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sein kann. Das Reinigungsmittel kann also auch im Kreislauf geführt werden. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn im Kreislauf zumindest ein Filterelement, z.B. ein Partikelfilter, angeordnet ist, beispielsweise im Reinigungsmitteltank.
  • Die zur Aufstandsfläche der Vorrichtung 1 beabstandete Anordnung der Reinigungskammer 4 kann auch der Anordnung weiterer Peripherieelemente der Vorrichtung, wie beispielsweise zumindest einer Pumpe, Versorgungsleitungen, zumindest eine Dosiereinheit für die Dosierung von Reinigungsmittel oder Reinigungsmittelinhaltstoffen, zumindest ein Filter, zumindest eine Heizeinrichtung, falls die Reinigung des Behälters 2 bei erhöhter Temperatur erfolgt, zumindest ein Gebläselufterzeuger, elektrische Komponenten der Vorrichtung, etc., dienen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese Peripherieelemente großteils in den Figuren nicht dargestellt. Unter Peripherieelemente werden dabei Elemente verstanden, die dem Betrieb der Vorrichtung 1 dienen.
  • Zur beabstandeten Halterung der Reinigungskammer 4 können Profilelemente 32, mit denen die Reinigungskammer 4 verbunden wird, verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 1 kann als Solovorrichtung eingesetzt werden. Entsprechend einer Ausführungsvariante kann aber auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 1 modular aufgebaut wird bzw. ist, und dass mehrere dieser Vorrichtungen 1 zu einer Reinigungsanlage zur Reinigung von Behältern zusammengefasst werden.
  • Die Vorrichtung 1 kann entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante Teil eines Lagers 33 für die Lagerung von Waren oder Gegenständen sein. Ein Beispiel eines derartigen Lagers 33 ist ausschnittsweise in Fig. 6 dargestellt.
  • Dieses Lager 33 weist mehrere Abschnitte 34 für die Anordnung bzw. Lagerung von Behältern 2 mit darin enthaltenen Waren bzw. Gegenständen auf. In Fig. 6 ist nur einer der Abschnitte 34 mit Behältern 2 versehen, die in den Abschnitten 34 übereinander angeordnet (gestapelt) sind.
  • Prinzipiell können die Behälter 2 seitlich aus den Abschnitten 33 entnommen werden. Um jedoch möglichst viele Abschnitte 34 auf möglichst kleinem Raum unterbringen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Abschnitte in beiden horizontalen Richtungen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Die Einlagerung der Waren bzw. Gegenstände und deren Entnahme kann von oben mittels Roboter 35 oder geeigneten Vorrichtungen erfolgen. Die Roboter 35 können dazu in den beiden Raumrichtungen verfahrbar angeordnet sein.
  • In einem der Abschnitte 34 kann nun eine Vorrichtung 1 vorgesehen werden (wobei auch mehrere Vorrichtungen 1 in dem Lager 33 angeordnet werden können). Hierbei ist die Beladbarkeit der Vorrichtung 1 von oben mit den zu reinigenden Behältern 2 von Vorteil, da damit diese Prozessierung (Beladung mit verunreinigten Behältern 2, Entnahme von gereinigtem Behältern 2) von dem Automatisierungssystem übernommen werden kann, mit dem auch die Lagerhaltung bzw. die Logistik der Behälter 2 im Lager 33 und damit auch die Steuerung der Roboter 35 vorgenommen wird. Dieses Automatisierungssystem kann zumindest eine Datenverarbeitungsanlage aufweisen, in der ein Computerprogramm auf in einem elektronischen Speicher gespeichert ist, mit dem die Roboter 35 drahtlos und/oder drahtgebunden kommunizieren. In dieses Computerprogramm kann nun auch die Prozessierung der Behälter 2 mit und/oder in der Vorrichtung 1 eingebunden werden, sodass also das Automatisierungssystem des Lagers 33 auch die Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung 1 zumindest teilweise übernehmen kann. Dies hat den Vorteil, dass die Reinigung der Behälter 2 vollautomatisch ohne weiteren menschlichen Eingriff bedarfsgerecht durchgeführt werden kann. Bedarfsgerecht meint hier, dass die Reinigung der Behälter 2 nach bestimmten, vordefinierbaren Intervallen durchgeführt wird. Es ist aber auch möglich, über einen Sensor (beispielsweise einen optischen Sensor) den Verschmutzungsgrad der Behälter 2 zu bestimmen und danach den Reinigungsbedarf situativ angepasst durchzuführen. Die Messung bzw. Auswertung des Verschmutzungsgrades der Behälter 2 kann wiederum vom Automatisierungssystem des Lagers 33 durchgeführt werden bzw. gesteuert werden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen bzw. beschreiben mögliche Ausführungsvarianten der Vorrichtung 1 bzw. der Anlage 33, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung 1 bzw. der Anlage 33 diese bzw. deren Bestandteile nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt sind.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Behälter
    3
    Innenraum
    4
    Reinigungskammer
    5
    Austragelement
    6
    Seitenwand
    7
    Boden
    8
    Deckel
    9
    Tür
    10
    Beschickungsöffnung
    16
    Umschlingungstrieb
    17
    Öffnung
    18
    Führungselement
    19
    Eingriffsabschnitt
    20
    Schwenkabschnitt
    21
    Formschlusselement
    22
    Abschnitt
    23
    Steg
    24
    Federelement
    25
    Schwenkachse
    26
    Löseelement
    27
    Abstandhalter
    28
    Elementgruppe
    29
    Austragelement
    30
    Reinigungsmitteltank
    31
    Pumpe
    32
    Profilelement
    33
    Lager
    34
    Abschnitt
    35
    Roboter
    36
    Datenverarbeitungsanlage

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Reinigung eines Behälters (2) mit einer Reinigungskammer (4), in der zumindest ein Austragelement (5) für ein Reinigungsmittel angeordnet ist, und mit einem Aufnahmeelement für den Behälter (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement für den Behälter (2) zumindest teilweise den Deckel (8) oder zumindest teilweise eine Seitenwand (6) der Reinigungskammer (4) bildet.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement für den Behälter (2) zwischen einer Beladestellung und einer Reinigungsstellung bewegbar in der Vorrichtung (1) angeordnet ist, wobei die Beladestellung oberhalb der Reinigungsstellung angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement für den Behälter (2) auf dem Weg von der Beladestellung in die Reinigungsstellung um eine horizontale Drehachse geschwenkt wird, insbesondere um 180 ° geschwenkt wird.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Beladestellung in der Reinigungsstellung eine Kulissenführung angeordnet ist, in der das Aufnahmeelement von der Beladestellung in die Reinigungsstellung geführt wird.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dass die Kulissenführung einen Schwenkabschnitt aufweist, in der der Behälter geschwenkt wird.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeelement für den Behälter (2) zumindest ein Verbindungselement für die Verbindung des Behälters (2) mit dem Aufnahmeelement angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement als Formschlusselement (21) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (21) hakenförmig oder L-förmig ausgebildet und schwenkbar gelagert ist, und vorzugsweise federvorgespannt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement zur vom Aufnahmeelement beabstandeten Halterung des Behälters (2) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reinigungskammer (4) zumindest eine Austragelement (29) für ein Trocknungsfluid zum Trocknen des Behälters (2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskammer (4) beabstandet zur Aufstandsfläche der Vorrichtung (1) angeordnet ist, und dass unterhalb der Reinigungskammer (4) ein Reinigungsmitteltank (30) und gegebenenfalls Peripherieelemente der Vorrichtung (1), wie insbesondere zumindest eine Pumpe (31), Versorgungsleitungen, zumindest eine Dosiereinheit, zumindest ein Filter, zumindest eine Heizeinrichtung zumindest ein Gebläselufterzeuger, angeordnet sind.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Austragelement (5) in der Reinigungskammer (4) drehbar angeordnet ist.
  13. Reinigungsanlage zur Reinigung von Behältern (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanlage mehrere Vorrichtungen (1) zur Reinigung eines Behälters (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  14. Lager (33) für die Lagerung von Gegenständen, umfassend Behälter (21) zum Transport und/oder zur Lagerung der Gegenstände, und mit einem Automatisierungssystem zur automatisierten Abarbeitung von Prozessen, die im Zusammenhang mit der Lagerhaltung anfallen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lager (33) zumindest eine Vorrichtung (1) zur Reinigung eines Behälters (2) angeordnet ist, die nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  15. Lager (33) nach einem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zur Reinigung eines Behälters in das Automatisierungssystem des Lagers (33) eingebunden ist, sodass die Be- und Entladung der Vorrichtung (1) durch das Automatisierungssystem des Lagers (33) gesteuert wird.
EP22209555.6A 2021-11-29 2022-11-25 Vorrichtung zur reinigung eines behälters Pending EP4186603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50239/2021U AT17916U1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Vorrichtung zur Reinigung eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4186603A1 true EP4186603A1 (de) 2023-05-31

Family

ID=84421558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22209555.6A Pending EP4186603A1 (de) 2021-11-29 2022-11-25 Vorrichtung zur reinigung eines behälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4186603A1 (de)
AT (1) AT17916U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009699A1 (fr) * 1993-10-01 1995-04-13 Etablissements Perrier Dispositif pour deplacer un organe de traitement par rapport a un recipient, aux machines de nettoyage des bouteilles
DE10017290A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Holzmann Wilhelm Vorrichtung und Verfahren zur reinigung von Transportbehältern
JP2002346361A (ja) * 2002-03-28 2002-12-03 Tsukishima Kikai Co Ltd 粉体の処理装置
KR101134473B1 (ko) * 2009-08-25 2012-04-13 (주)클레슨 상자 자동 세척 및 건조장치
DE102011003782A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
KR20150119591A (ko) * 2014-04-16 2015-10-26 박병용 대형 식품용기 자동 세척장치
DE102014117371A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Guggenberger Reinigungstechnik E.K. Vorrichtung zur Reinigung von Behältern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103538C1 (en) * 1991-02-06 1992-07-30 Alois Mueller Handling and cleaning industrial transport crates - uses machine with turntable rotating crate about vertical axis
DE4244693C2 (de) * 1992-06-25 1994-09-08 Werner Meisner Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen
DE102007047934A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Moll Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE102013109908B4 (de) * 2013-09-10 2020-08-06 Ludwig Bohrer Maschinenbau Gmbh Kastenwascher zum Aufnehmen von Artikeln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009699A1 (fr) * 1993-10-01 1995-04-13 Etablissements Perrier Dispositif pour deplacer un organe de traitement par rapport a un recipient, aux machines de nettoyage des bouteilles
DE10017290A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Holzmann Wilhelm Vorrichtung und Verfahren zur reinigung von Transportbehältern
JP2002346361A (ja) * 2002-03-28 2002-12-03 Tsukishima Kikai Co Ltd 粉体の処理装置
KR101134473B1 (ko) * 2009-08-25 2012-04-13 (주)클레슨 상자 자동 세척 및 건조장치
DE102011003782A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
KR20150119591A (ko) * 2014-04-16 2015-10-26 박병용 대형 식품용기 자동 세척장치
DE102014117371A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Guggenberger Reinigungstechnik E.K. Vorrichtung zur Reinigung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
AT17916U1 (de) 2023-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301525C2 (de)
EP3165286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen
CH704208B1 (de) Vorrichtung zur Käseherstellung.
DE3814014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten werkstuecken
DE4317144C2 (de) Regallager
DE10244809A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1696109B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und behandeln von werkstuecken
EP4186603A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines behälters
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
EP2072154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE102019135604A1 (de) Kippvorrichtung für behälter für flüssigkeiten zur behandlung derselben und dazugehöriges behandlungsverfahren
DE102006022897A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19820272C2 (de) Anlage zur Teigbereitung für Backwaren
DE202015002524U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Objekten, insbesondere von Kisten, Paloxen, Paletten oder dgl.
WO2009033850A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines waschprozesses
DE3824275C1 (en) Cleaning system
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
EP4015060B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen
DE2610625A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern
DE60208874T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Be- und Entladen von Rollcontainern
WO2022136521A2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten pharmazeutischer behälter und befülleinrichtung
DE1809241B2 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallen
DE3629415A1 (de) Waschvorrichtung fuer einen foerderer, insbesondere ein foerderband
DE3316544C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Spinnzylindern
DE3336688A1 (de) Foerdervorrichtung fuer mit zigaretten gefuellte schragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240319