EP0613733B1 - Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen - Google Patents

Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0613733B1
EP0613733B1 EP94100221A EP94100221A EP0613733B1 EP 0613733 B1 EP0613733 B1 EP 0613733B1 EP 94100221 A EP94100221 A EP 94100221A EP 94100221 A EP94100221 A EP 94100221A EP 0613733 B1 EP0613733 B1 EP 0613733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
treatment tank
wall segments
movable
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613733A1 (de
Inventor
Artur Kaulard
Otfried Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr GmbH
Original Assignee
Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr GmbH filed Critical Duerr GmbH
Publication of EP0613733A1 publication Critical patent/EP0613733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613733B1 publication Critical patent/EP0613733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • B08B3/042Cleaning travelling work the loose articles or bulk material travelling gradually through a drum or other container, e.g. by helix or gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a treatment container for an industrial cleaning system for cleaning objects, in particular machined workpieces, by means of a cleaning liquid.
  • B. machined engine blocks must be cleaned after their machining to free them of chips and oil or grease-like residues of machining fluids etc.; also need z. B. workpieces to be chromed or otherwise provided with a surface coating prior to cleaning, in particular degreasing.
  • These cleaning processes generally take place in the course of a clocked production line, so that the workpieces have to be introduced into and removed from a treatment container in which the cleaning takes place by means of conveying and / or handling devices.
  • the workpieces cleaned by means of a cleaning liquid are often also dried again in such a treatment container.
  • these treatment containers are often provided with a workpiece carrier, which allows a workpiece to be cleaned and / or dried to be made to rotate in the treatment container or to have a rocking movement carried out.
  • a workpiece carrier which allows a workpiece to be cleaned and / or dried to be made to rotate in the treatment container or to have a rocking movement carried out.
  • Trough-shaped or trough-shaped treatment containers are widespread, into which a workpiece to be cleaned is lowered from above and from which the workpiece is lifted up again; it is obvious that such treatment containers are extremely inadequate with regard to the requirements listed above.
  • cleaning liquids which are hot up to 70 ° C or 80 ° C are generally used (aqueous cleaning liquids containing detergents and other detergent substances) with which the treatment container is filled, so that the parts of a workpiece handling device holding a workpiece have to be immersed in the hot cleaning liquid bath, which is extremely inconvenient for grippers and the like with movable elements.
  • DE-A-38 14 014 has already disclosed a treatment container of the type mentioned at the outset, which has an approximately cuboid shape and is horizontally opposed in two opposite side walls has gate-like openings which can be closed by vertically lifting and lowering lifting doors, are located at a vertical distance above the bottom of the container and allow workpieces to be cleaned to be brought into the treatment container via horizontally running rails and workpiece transport trolleys running on them to be subjected to cleaning by hosing off with a cleaning liquid and then to be transported out of the treatment container in the same direction.
  • a relatively small drain opening is provided in the bottom of the treatment tank, which is followed by a drain line. Fixed regions of the container side walls adjoin the bottom edges of the two openings which can be closed by lifting doors, and these regions extend downwards to the container bottom which is firmly connected to the front and side walls of the container.
  • the invention was based on the object of providing a treatment container of the type mentioned at the outset, which not only allows the workpieces to be introduced into the treatment container easily and quickly and removed from the treatment container, but also to allow used cleaning fluid to be drained quickly and completely from the treatment container Treatment tank.
  • a cleaning liquid which has two end walls, two mutually opposite side walls and a bottom and has at least two movable container wall segments which can be moved between a working position in which they form the container with at least one further container wall segment, and a loading and unloading position in which a workpiece can be inserted into or removed from the container, ie from a treatment container as it is can be found in DE-A-38 14 014, to solve the problem proposed according to the invention to design the container so that the movable container wall segments in their working position form two opposite side walls and at least part of the bottom of the container and such are designed and movable that the container has an opening on its underside when the movable wall segments are in their loading and unloading position.
  • the treatment container according to the invention also allows the workpieces to be treated to be introduced either horizontally into the treatment container and removed therefrom, or to be loaded or unloaded from below onto the treatment container with the workpieces.
  • the shape of a circular cylinder treatment container could be thought of pushing the movable container wall segments along arcuate paths in front of or behind an adjacent wall area in order to open the treatment container.
  • the movable container wall segments can be moved in at least a substantially vertical direction in order to open the way into or out of the treatment container for a workpiece which can be displaced in the horizontal direction.
  • a treatment container designed in this way it is necessary only one lifting device for the movable container wall segments, even if their direction of movement with the vertical is an acute angle of z. B. forms up to 30 °.
  • the two movable wall segments can also be raised and lowered again by means of a single actuating device, for. B. via a single lifting device and two cables.
  • a preferred embodiment of the treatment container according to the invention is characterized in that at least one guide is provided for each of the movable container wall segments so that they can be moved in a simple manner, for. B. by means of a cable.
  • a particularly simple construction for the treatment container according to the invention and a large opening for the workpieces result when the two end walls are stationary and the movable container wall segments extend between the two end walls.
  • such a treatment container could be open at the top; Especially when working with spray nozzles and the workpiece is to be moved in the treatment container, however, an embodiment is preferred in which the container has a stationary hood which closes the container at the top and the movable wall segments below this hood.
  • a particularly advantageous embodiment of the treatment container according to the invention is provided with link guides for the end wall ends of the movable wall segments, in the guide elements engage the wall segments, which are z. B. can be simple pens, but also rotatably mounted rollers.
  • a treatment container according to the invention could in principle be designed in such a way that the movable container wall segments located in their working position lie closely against the adjacent container wall regions.
  • the treatment container and the actuation device for the movable container wall segments can be made simpler if such seals are dispensed with and an open-topped container for cleaning liquid is arranged at least under the parting lines along which the movable wall segments adjoin adjacent wall segments.
  • cleaning liquid is always introduced into the treatment container during the cleaning process, e.g. B. via the spray nozzles mentioned above, so that during the cleaning process mostly cleaning fluid is continuously removed from the treatment tank anyway, which can also be done via the above-mentioned parting lines.
  • the cleaning liquid that arrives in the collecting container can then easily be returned to the cleaning process.
  • the treatment container is assigned a cleaning liquid supply container arranged above it and which has a controllable closure at the bottom for emptying it into the treatment container.
  • This reservoir can then be filled with cleaning fluid during a cleaning process, e.g. B. with the Reini continuously entering the collection container supply liquid, so that the treatment container can be filled extremely quickly for the next cleaning cycle by simply opening the closure between the storage container and the treatment container.
  • the storage container extends at least almost over the entire length of the treatment container and the closure mentioned extends at least almost over the entire length of the storage container.
  • the treatment container shown only schematically in the drawing has in the closed state approximately the shape of a circular cylinder with two stationary end walls 10 and 12, a stationary hood 14, the shape of which corresponds to approximately half a hollow circular cylinder, the walls of which, however, do not extend over the full angle of Extend 180 °, and with two movable wall segments 16 and 18, which together form an approximately semi-cylindrical trough in their respective working position and each of which has approximately the shape of a quarter of a hollow circular cylinder.
  • link guides 20 and 22 or 24 and 26 are provided, for the sake of simplification of FIG. 1 the link guides are not shown in this drawing figure, but only dash-dotted the guide paths designated 20a and 22a, the are formed by the link guides 20 and 22 or 24 and 26 and at the same time are intended to indicate the path of the movable wall segments 16 and 18 which they cover between their respective working position and their respective loading and unloading position. As can be seen in FIG.
  • the movable wall segments 16 and 18 have rollers 28 at their ends, specifically at each end at least two such rollers, which are held by axes 30 fastened to the wall segments and rotatably supported on the latter and by the Link guides 20 or 22 or 24 or 26, which have a U-shaped cross section, are guided along the guide path 20a or 22a.
  • these axes of the rollers 28 are also indicated at 30.
  • the treatment container designated as a whole by 32
  • a so-called storage container 34 which forms a reservoir for cleaning liquid to be used in the treatment container 32, via a passage opening 36, which has the shape of a longitudinal slot, which extends over the entire length of the storage container 34, opens into the treatment container 32 and is provided with a closure flap 38, with which the passage opening 36 can be closed, but can also be released by rotating the closure flap.
  • a lifting device 40 is arranged above the treatment container 32 and the storage container 34, which can be moved up and down in the direction of the double arrow F by a drive, not shown, and has four support rods 42, at the lower ends of which the movable wall segments 16 and 18 are articulated attached and thus pivotally suspended.
  • the end walls 10 and 12 of which are adjacent, bearings 52 are fastened to a building foundation, in each of which a shaft 54 or 56 is rotatably but axially immovably mounted, these shafts being connected to rotary drives (not shown).
  • the shafts 54 and 56 are sealed through the end walls 10 and 12 and hold a workpiece carrier designated as a whole by 60, which consists of two angular support elements 62, one of which is fastened to the drive shaft 54 and the shaft 56, respectively.
  • a transport system not shown overall, is provided for transporting the workpieces, to which a workpiece conveyor 72 shown in FIG. 2 belongs, which can carry out horizontal and vertical movements. It has, for example, four centering pins 72a, which in corresponding, for. B. designed as holes receptacles 70a of the workpieces, and in a corresponding manner, the workpieces 70 can be held on the support members 62. As can be seen from FIG. 2, the workpieces can be placed with the conveyor 72 on the support elements 62 and removed from them again when the movable wall segments 16 and 18 assume their upper loading and unloading position.
  • a collecting trough 80 Arranged under the treatment container 32 is a collecting trough 80, into which not only the cleaning liquid located in the treatment container 32 is emptied when the treatment container is opened by moving up the movable wall segments 16 and 18, but which also collects cleaning liquid which starts at those points of the treatment container this can escape, where the treatment tank may not be absolutely tight due to the movable wall segments 16 and 18; if such a drip pan is provided, sealing elements between the movable wall segments 16 and 18 and between these and the stationary hood 14 and the end walls 10 and 12 of the treatment container 32 can be dispensed with.
  • spray pipes 90 are attached, which are held by the stationary end walls 10 and 12 and in different ways Way can be used: So it is z. B. possible to clean a workpiece 70, the closed treatment tank 32 via the spray pipes 90 or other inflow devices with cleaning liquid and to move the workpiece 70 to be cleaned with the aid of the workpiece carrier 60 in the cleaning liquid bath, z. B. have a rocking motion; in the course of filling the treatment container 32, the workpiece can first be sprayed off with the help of the spray pipes 90, but it is also possible to treat the workpiece 70 immersed in the bath formed by the cleaning liquid with cleaning liquid jets if the outlet openings of the passage pipes 90 e.g. B. directed to particularly critical areas of the workpiece.
  • the treatment container 32 is to be flooded with cleaning liquid, it is expedient to provide it with an overflow opening 100 which determines the liquid level in the filled treatment container. If further cleaning liquid is then supplied to the interior of the treatment tank 32 via the spray pipes 90, this emerges from the treatment tank either via the overflow opening 100 or via leaks in the treatment tank and is removed from the collecting trough 80 and the overflow opening 100 via return lines (not shown) and one or more pumps returned the reservoir 34, if necessary after cleaning or preparation of the cleaning liquid.
  • the closure flap 38 is opened so that the treatment container can be quickly filled with the cleaning liquid stored in the storage container 34.
  • a treatment container and a workpiece transport system have been described above, which make it possible to introduce a workpiece to be cleaned into the container in the horizontal direction and to remove it again, in the embodiment shown the transport system being formed by a so-called lifting step conveyor, the workpiece conveyor of which Transporter 72 introduces a workpiece in the horizontal direction into the open treatment container and then places it on the support elements 62 of the workpiece carrier 60 by a slight downward movement, whereupon the workpiece conveyor 72 moves out of the treatment container in the horizontal direction.
  • the cleaned workpiece is removed from the treatment container in steps with the opposite direction of movement.
  • the lifting movement of the workpiece conveyor 72 is relatively small, as a result of which no great structural depth below the level of a workpiece conveyor system is required in the region of the treatment container and the path of the workpiece conveyor 72 -
  • Such workpiece conveyor systems are generally roller conveyors or the like, which run in a horizontal plane.
  • a substantially vertical movement of the movable container wall segments has the advantage that the workpieces to be cleaned or the cleaned workpieces can be delivered or removed from one another at short intervals, for. B. also by means of a overhead conveyor, which would not be the case if the movable container wall segments would cover significant distances when opening the treatment container in the horizontal direction.
  • the workpiece conveyor 72 could be part of a so-called lifting step conveyor which, when the treatment container is open, moves a workpiece to be cleaned in a horizontal direction under the workpiece carrier 60, then brings it to a level above the supporting elements 62 by a lifting movement and finally passes it through a horizontal movement as well as a vertical downward movement on it.
  • the workpiece transport system is not exposed to the influences of the cleaning liquid, because when the treatment container is opened, all parts of the workpiece transport system can be located to the side of the treatment container.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behandlungsbehälter für eine industrielle Reinigungsanlage zur Reinigung von Gegenständen, insbesondere bearbeiteten Werkstücken, mittels einer Reinigungsflüssigkeit.
  • Werkstücke, wie z. B. bearbeitete Motorblöcke, müssen nach ihrer Bearbeitung gereinigt werden, um sie von Spänen und öl- oder fettartigen Rückständen von Bearbeitungsflüssigkeiten etc. zu befreien; ebenso bedürfen z. B. zu verchromende oder in anderer Weise mit einer Oberflächenbeschichtung zu versehende Werkstücke zuvor einer Reinigung, insbesondere einer Entfettung. Diese Reinigungsprozesse erfolgen dabei im allgemeinen im Zuge einer getakteten Fertigungsstraße, so daß die Werkstücke mittels Förder- und/oder Handhabungsgeräten in einen Behandlungsbehälter, in dem die Reinigung erfolgt, eingebracht und aus diesem wieder entfernt werden müssen. In einem solchen Behandlungsbehälter werden die mittels einer Reinigungsflüssigkeit gereinigten Werkstücke oft auch wieder getrocknet. Außerdem sind diese Behandlungsbehälter oft mit einem Werkstückträger versehen, der es erlaubt, ein zu reinigendes und/oder zu trocknendes, gereinigtes Werkstück im Behandlungsbehälter in Drehung zu versetzen oder eine Schaukelbewegung durchführen zu lassen. Es liegt auf der Hand, daß es gerade bei einer Reinigung von Werkstücken im Zuge einer getakteten Produktionsanlage entscheidend auf folgendes ankommt: leichtes und schnelles Einbringen der Werkstücke in den Behandlungsbehälter und Entfernen der Werkstücke aus dem Behandlungsbehälter; gute Zugänglichkeit von im Innern des Behandlungsbehälters angeordneten Teilen und Baugruppen, wie Spritzdüsen, Spritzrohren, Blasdüsen, Werkstückträger, Werkstückträger-Lagerung, Ablauf- und Überlauföffnungen, um diese leicht und rasch warten oder gar austauschen zu können; rasches Befüllen und Entleeren des Behandlungsbehälters, wenn dieser zum Reinigen eines Werkstücks mit Reinigungsflüssigkeit geflutet und anschließend wieder entleert wird, um verschmutzte Reinigungsflüssigkeit abzuführen und/oder das gereinigte Werkstück im Behandlungsbehälter trocknen zu können.
  • Weit verbreitet sind wannen- oder trogförmige Behandlungsbehälter, in die ein zu reinigendes Werkstück von oben abgesenkt und aus denen das Werkstück nach oben wieder herausgehoben wird; daß derartige Behandlungsbehälter im Hinblick auf die vorstehend aufgelisteten Forderungen höchst unzulänglich sind, ist offensichtlich. Man muß sich dabei auch vor Augen halten, daß zur Erzielung eines guten Reinigungseffekts im allgemeinen mit bis zu 70°C oder 80°C heißen Reinigungsflüssigkeiten gearbeitet wird (wässrige, Detergenzien und andere waschaktive Substanzen enthaltende Reinigungsflüssigkeiten), mit denen der Behandlungsbehälter gefüllt ist, so daß die ein Werkstück haltenden Teile eines Werkstück-Handhabungsgeräts in das heiße Reinigungsflüssigkeitsbad eintauchen müssen, was für Greifer und dergleichen mit beweglichen Elementen höchst unzuträglich ist.
  • Nun ist aus der DE-A-38 14 014 schon ein Behandlungsbehälter der eingangs erwähnten Art bekanntgeworden, welcher eine ungefähr quaderförmige Gestalt hat und in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden einander horizontal gegenüberliegende torartige Öffnungen besitzt, welche durch vertikal anheb- und absenkbare Hubtüren verschlossen werden können, sich in einem vertikalen Abstand über dem Behälterboden befinden und es erlauben, über horizontal verlaufende Schienen sowie auf diesen laufenden Werkstück-Transportwagen zu reinigende Werkstücke in den Behandlungsbehälter einzubringen, in diesem durch Abspritzen mittels einer Reinigungsflüssigkeit einer Reinigung zu unterziehen und sie dann in gleicher Richtung aus dem Behandlungsbehälter auch wieder herauszutransportieren. Für das Abführen von verspritzter Reinigungsflüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter ist in dessen Boden eine verhältnismäßig kleine Ablauföffnung vorgesehen, an die sich eine Ablaufleitung anschließt. An die Unterkanten der beiden durch Hubtüren verschließbaren Öffnungen schließen sich feste Bereiche der Behälterseitenwände nach unten an, und diese Bereiche erstrecken sich nach unten bis zu dem mit den Stirn- und Seitenwänden des Behälters fest verbundenen Behälterboden.
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen Behandlungsbehälter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher nicht nur ein leichtes und schnelles Einbringen der Werkstücke in den Behandlungsbehälter und Entfernen der Werkstücke aus dem Behandlungsbehälter erlaubt, sondern auch ein rasches und vollständiges Ablassen gebrauchter Reinigungsflüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter.
  • Ausgehend von einem Behandlungsbehälter für eine industrielle Reinigungsanlage zur Reinigung von Gegenständen, insbesondere von bearbeiteten Werkstücken, mittels einer Reinigungsflüssigkeit, welcher zwei Stirnwände, zwei einander gegenüberliegende Seitenwände und einen Boden aufweist sowie wenigstens zwei bewegliche Behälter-Wandsegmente besitzt, die zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie mit wenigstens einem weiteren Behälter-Wandsegment den Behälter bilden, und einer Be- und Entladestellung, in der ein Werkstück in den Behälter einbringbar bzw. aus diesem entfernbar ist, bewegbar sind, d. h. von einem Behandlungsbehälter, wie er sich der DE-A-38 14 014 entnehmen läßt, wird zur Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Behälter so auszubilden, daß die beweglichen Behälter-Wandsegmente in ihrer Arbeitsstellung zwei einander gegenüberliegende Seitenwände und zumindest einen Teil des Bodens des Behälters bilden sowie derart ausgebildet und bewegbar sind, daß der Behälter an seiner Unterseite eine Öffnung aufweist, wenn sich die beweglichen Wandsegmente in ihrer Be- und Entladestellung befinden.
  • Da die beweglichen Behälter-Wandsegmente mindestens einen Teil des Behälterbodens bilden, läßt sich mit Hilfe der Erfindung also ohne weiteres erreichen, daß für den Reinigungsvorgang eingesetzte Reinigungsflüssigkeit rasch und auch vollständig aus dem Behandlungsbehälter abgelassen werden kann, so daß es auch möglich ist, in ein und demselben Behälter innerhalb kürzester Zeit vom Reinigen zum Trocknen eines Werkstücks überzugehen. Auch erlaubt es der erfindungsgemäße Behandlungsbehälter, die zu behandelnden Werkstücke entweder horizontal in den Behandlungsbehälter einzuführen und diesem wieder zu entnehmen oder aber den Behandlungsbehälter mit den Werkstücken von unten zu beschicken bzw. nach unten zu entladen. Diese Vorteile werden erzielt, ohne daß einer der folgenden Vorteile des bekannten Behandlungsbehälters nach der DE-A-38 14 014 aufgegeben werden müßte: Ein Werkstück-Förderer bzw. ein Werkstück-Handhabungsgerät, mit dem die Werkstücke in den Behandlungsbehälter eingebracht und aus diesem wieder entfernt werden, muß keine vertikale Bewegung durchführen, so daß er/es viel einfacher aufgebaut sein kann als ein Förderer bzw. ein Handhabungsgerät, das in der Lage ist, eine Hubbewegung durchzuführen; ein Werkstück-Förderer bzw. -Handhabungsgerät muß selbst bei einer Reinigung der Werkstücke durch Tauchen in ein Bad nicht in die Reinigungsflüssigkeit eintauchen, da letztere nach dem Öffnen des Behandlungsbehälters schlagartig nach unten abfließt, ehe das Werkstück dem Behandlungsbehälter entnommen wird, und bezüglich einer raschen Befüllung des Behandlungsbehälters mit Reinigungsflüssigkeit wird auf die nachfolgend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behandlungsbehälters verwiesen; auch sind im Behandlungsbehälter angeordnete Funktionsteile, wie sie vorstehend aufgeführt wurden, dann leicht zugänglich, wenn die beweglichen Behälter-Wandsegmente sich in ihrer Entladestellung befinden.
  • Im Hinblick auf die vorstehend aufgeführten Forderungen und Vorteile liegt es auf der Hand, daß der Weg der Werkstücke in den Behandlungsbehälter hinein bzw. aus diesem heraus auch schräg verlaufen, d. h. mit der Horizontalen einen Winkel von z. B. bis zu 30° bilden kann.
  • Bei einem z. B. die Form eines Kreiszylinders aufweisenden Behandlungsbehälter könnte man daran denken, die beweglichen Behälter-Wandsegmente längs kreisbogenförmiger Bahnen jeweils vor bzw. hinter einen benachbarten Wandbereich zu schieben, um den Behandlungsbehälter zu öffnen. In vielerlei Hinsicht einfacher und vorteilhafter ist es jedoch, wenn zu diesem Zweck die beweglichen Behälter-Wandsegmente in zumindest im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbar sind, um einem in horizontaler Richtung verschiebbaren Werkstück den Weg in den Behandlungsbehälter bzw. aus diesem heraus zu öffnen. Bei einem derart ausgebildeten Behandlungsbehälter bedarf es lediglich einer Hubvorrichtung für die beweglichen Behälter-Wandsegmente, und zwar auch dann, wenn deren Bewegungsrichtung mit der Vertikalen einen spitzen Winkel von z. B. bis 30° bildet.
  • Die beiden beweglichen Wandsegmente können auch mittels einer einzigen Betätigungsvorrichtung angehoben und wieder abgesenkt werden, z. B. über eine einzige Hubvorrichtung und zwei Seilzüge.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, jedes der beweglichen Behälter-Wandsegmente jeweils an einer Betätigungsvorrichtung fest anzubringen. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsbehälters zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß wenigstens eine Führung für jedes der beweglichen Behälter-Wandsegmente vorgesehen ist, um so diese in einfacher Weise bewegen zu können, z. B. mittels eines Seilzugs.
  • Ein besonders einfacher Aufbau für den erfindungsgemäßen Behandlungsbehälter und eine große Öffnung für die Werkstücke ergeben sich dann, wenn die zwei Stirnwände stationär sind und sich die beweglichen Behälter-Wandsegmente zwischen den beiden Stirnwänden erstrecken.
  • Grundsätzlich könnte ein solcher Behandlungsbehälter oben offen sein; vor allem dann, wenn mit Spritzdüsen gearbeitet wird und das Werkstück im Behandlungsbehälter bewegt werden soll, ist jedoch eine Ausführungsform zu bevorzugen, bei der der Behälter zwischen seinen Stirnwänden eine stationäre, den Behälter oben verschließende Haube und unterhalb dieser Haube die beweglichen Wandsegmente aufweist.
  • Damit man bei der Gestaltung des Wegs der beweglichen Behälter-Wandsegmente frei ist und dennoch eine einfache Betätigungsvorrichtung für die beweglichen Behälter-Wandsegmente verwenden kann, ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsbehälters mit Kulissenführungen für die stirnwandseitigen Enden der beweglichen Wandsegmente versehen, in die Führungselemente der Wandsegmente eingreifen, bei denen es sich z. B. um einfache Stifte, aber auch um drehbar gelagerte Rollen handeln kann.
  • Zwar könnte ein erfindungsgemäßer Behandlungsbehälter grundsätzlich so gestaltet werden, daß die sich in ihrer Arbeitsstellung befindlichen beweglichen Behälter-Wandsegmente dicht an die benachbarten Behälterwandbereiche anlegen. Einfacher lassen sich jedoch der Behandlungsbehälter und die Betätigungsvorrichtung für die beweglichen Behälter-Wandsegmente gestalten, wenn auf derartige Abdichtungen verzichtet und ein oben offener Auffangbehälter für Reinigungsflüssigkeit zumindest unter denjenigen Trennfugen angeordnet wird, längs welcher die beweglichen Wandsegmente an benachbarte Wandsegmente angrenzen. In diesem Zusammenhang muß man sich vor Augen halten, daß im Regelfall während des Reinigungsprozesses stets Reinigungsflüssigkeit in den Behandlungsbehälter eingeführt wird, z. B. über die vorstehend erwähnten Spritzdüsen, so daß während des Reinigungsprozesses meist ohnehin laufend Reinigungsflüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter abgeführt wird, was auch über die erwähnten Trennfugen erfolgen kann. Die in den Auffangbehälter gelangende Reinigungsflüssigkeit kann dann auf einfache Weise wieder in den Reinigungsprozeß rückgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn dem Behandlungsbehälter ein über diesem angeordneter Reinigungsflüssigkeit-Vorlagebehälter zugeordnet ist, welcher unten über einen steuerbaren Verschluß zu seiner Entleerung in den Behandlungsbehälter verfügt. Dieser Vorlagebehälter läßt sich dann während eines Reinigungsvorgangs mit Reinigungsflüssigkeit füllen, z. B. mit der laufend in den Auffangbehälter gelangenden Reini gungsflüssigkeit, so daß für den nächsten Reinigungszyklus der Behandlungsbehälter außerordentlich rasch gefüllt werden kann, indem man einfach den Verschluß zwischen Vorlagebehälter und Behandlungsbehälter öffnet. Für eine solche rasche neue Befüllung des Behandlungsbehälters ist es günstig, wenn sich der Vorlagebehälter zumindest nahezu über die ganze Länge des Behandlungsbehälters und der erwähnte Verschluß zumindest nahezu über die ganze Länge des Vorlagebehälters erstreckt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten schematischen zeichnerischen Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsbehälters; in dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch den Behandlungsbehälter samt Vorlagebehälter, und
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch Behandlungsbehälter und Vorlagebehälter.
  • Der in der Zeichung lediglich schematisch dargestellte Behandlungsbehälter hat im geschlossenen Zustand ungefähr die Form eines Kreiszylinders mit zwei stationären Stirnwänden 10 und 12, einer stationären Haube 14, deren Gestalt ungefähr einem halben, hohlen Kreiszylinder entspricht, dessen Wände sich jedoch nicht über den vollen Winkel von 180° erstrecken, und mit zwei beweglichen Wandsegmenten 16 und 18, die in ihrer jeweiligen Arbeitsstellung zusammen einen ungefähr halbzylindrischen Trog bilden und deren jedes ungefähr die Gestalt eines Viertels eines hohlen Kreiszylinders hat.
  • Für jedes der beweglichen Wandsegmente 16 und 18 sind zwei stationäre Kulissenführungen 20 und 22 bzw. 24 und 26 vorgesehen, wobei zur Vereinfachung der Fig. 1 in dieser Zeichnungsfigur die Kulissenführungen nicht dargestellt sind, sondern strichpunktiert lediglich die mit 20a und 22a bezeichneten Führungspfade, die von den Kulissenführungen 20 und 22 bzw. 24 und 26 gebildet werden und gleichzeitig den Weg der beweglichen Wandsegmente 16 und 18 andeuten sollen, den diese zwischen ihrer jeweiligen Arbeitsstellung und ihrer jeweiligen Be- und Entladestellung zurücklegen. Wie sich der Fig. 2 entnehmen läßt, besitzen die beweglichen Wandsegmente 16 und 18 an ihren Stirnenden Laufrollen 28, und zwar an jedem Stirnende wenigstens zwei solcher Laufrollen, welche von an den Wandsegmenten befestigten Achsen 30 gehalten und auf letzteren drehbar gelagert sind sowie von den Kulissenführungen 20 bzw. 22 bzw. 24 bzw. 26, welche einen U-förmigen Querschnitt haben, längs des Führungspfads 20a bzw. 22a geführt werden. In Fig. 1 sind diese Achsen der Laufrollen 28 gleichfalls bei 30 angedeutet.
  • Über dem als Ganzes mit 32 bezeichneten Behandlungsbehälter ist ein sogenannter Vorlagebehälter 34 angeordnet, welcher einen Speicher für im Behandlungsbehälter 32 zu verwendende Reinigungsflüssigkeit bildet, über eine Durchtrittsöffnung 36, welche die Gestalt eines Längsschlitzes hat, der sich über die ganze Länge des Vorlagebehälters 34 erstreckt, in den Behandlungsbehälter 32 mündet und mit einer Verschlußklappe 38 versehen ist, mit der sich die Durchtrittsöffnung 36 verschließen, durch Drehen der Verschlußklappe aber auch freigeben läßt.
  • Des weiteren ist über dem Behandlungsbehälter 32 und dem Vorlagebehälter 34 eine Hubvorrichtung 40 angeordnet, welche sich durch einen nicht dargestellten Antrieb in Richtung des Doppelpfeils F auf und ab bewegen läßt und vier Tragstangen 42 besitzt, an deren unteren Enden die beweglichen Wandsegmente 16 und 18 gelenkig angebracht und damit schwenkbar aufgehängt sind. Durch Anheben der Hubvorrichtung 40 aus der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Position lassen sich also die beweglichen Wandsegmente 16 und 18 aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Arbeitsstellung in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Be- und Entladestellung verfahren und dann durch Absenken der Hubvorrichtung 40 wieder in die Arbeitsstellung absenken, in der sie zusammen mit den Stirnwänden 10 und 12 sowie der Haube 14 den geschlossenen Behandlungsbehälter 32 bilden, wobei sich während der Vertikalbewegungen der Hubvorrichtung 40 die Laufrollen 28 der beweglichen Wandsegmente 16 und 18 längs der Führungspfade 20a und 22a bewegen.
  • Zu beiden Seiten des Behandlungsbehälters 32, dessen Stirnwänden 10 und 12 benachbart, sind auf einem Gebäudefundament 50 Lager 52 befestigt, in denen jeweils eine Welle 54 bzw. 56 drehbar, jedoch axial unverschieblich gelagert ist, wobei diese Wellen mit nicht dargestellten Drehantrieben verbunden sind. Die Wellen 54 und 56 sind abgedichtet durch die Stirnwände 10 und 12 hindurchgeführt und halten einen als Ganzes mit 60 bezeichneten Werkstückträger, welcher aus zwei winkelförmigen Tragelementen 62 besteht, von denen jeweils eines an der Antriebswelle 54 bzw. an der Welle 56 befestigt ist.
  • Mit 70 ist jeweils ein Werkstück bezeichnet, welches gereinigt werden soll bzw. bereits gereinigt und gegebenenfalls auch getrocknet wurde. Zum Transport der Werkstücke ist ein insgesamt nicht dargestelltes Transportsystem vorgesehen, zu dem ein in Fig. 2 dargestellter Werkstück-Transporteur 72 gehört, welcher Horizontal- und Vertikalbewegungen durchführen kann. Er weist beispielsweise vier Zentrierzapfen 72a auf, welche in entsprechende, z. B. als Bohrungen gestaltete Aufnahmen 70a der Werkstücke eingreifen können, und in entsprechender Weise können die Werkstücke 70 auf den Tragelementen 62 gehalten sein. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, lassen sich die Werkstücke mit dem Transporteur 72 auf den Tragelementen 62 absetzen und von diesen wieder abnehmen, wenn die beweglichen Wandsegmente 16 und 18 ihre obere Be- und Entladestellung einnehmen.
  • Unter dem Behandlungsbehälter 32 ist eine Auffangwanne 80 angeordnet, in die nicht nur die im Behandlungsbehälter 32 befindliche Reinigungsflüssigkeit entleert wird, wenn der Behandlungsbehälter durch Hochfahren der beweglichen Wandsegmente 16 und 18 geöffnet wird, sondern die auch Reinigungsflüssigkeit auffängt, welche an denjenigen Stellen des Behandlungsbehälters aus diesem entweichen kann, an denen der Behandlungsbehälter infolge der beweglichen Wandsegmente 16 und 18 gegebenenfalls nicht absolut dicht ist; sieht man eine solche Auffangwanne vor, kann also auf Abdichtelemente zwischen den beweglichen Wandsegmenten 16 und 18 sowie zwischen diesen und der stationären Haube 14 sowie den Stirnwänden 10 und 12 des Behandlungsbehälters 32 verzichtet werden.
  • Schließlich sind im Behandlungsbehälter 32, und zwar im Bereich seiner Haube 14, Spritzrohre 90 angebracht, welche von den stationären Stirnwänden 10 und 12 gehalten und in unterschiedlicher Weise eingesetzt werden können: So ist es z. B. möglich, zum Reinigen eines Werkstücks 70 den geschlossenen Behandlungsbehälter 32 über die Spritzrohre 90 oder sonstige Zuflußvorrichtungen mit Reinigungsflüssigkeit zu füllen und das zu reinigende Werkstück 70 mit Hilfe des Werkstückträgers 60 in dem Reinigungsflüssigkeitsbad zu bewegen, z. B. eine Schaukelbewegung durchführen zu lassen; im Zuge des Befüllens des Behandlungsbehälters 32 kann das Werkstück zunächst mit Hilfe der Spritzrohre 90 abgespritzt werden, es ist aber auch möglich, das in das von der Reinigungsflüssigkeit gebildete Bad eingetauchte Werkstück 70 mit Reinigungsflüssigkeitsstrahlen zu behandeln, wenn die Austrittsöffnungen der Durchtrittsrohre 90 z. B. auf besonders kritische Bereiche des Werkstücks gerichtet werden.
  • Soll der Behandlungsbehälter 32 mit Reinigungsflüssigkeit geflutet werden können, versieht man ihn zweckmäßiger Weise mit einer Überlauföffnung 100, die den Flüssigkeitsspiegel im gefüllten Behandlungsbehälter bestimmt. Wird dann dem Innern des Behandlungsbehälters 32 über die Spritzrohre 90 weitere Reinigungsflüssigkeit zugeführt, tritt diese entweder über die Überlauföffnung 100 oder über Leckstellen des Behandlungsbehälters aus diesem aus und wird über nicht dargestellte Rückführleitungen und eine oder mehrere Pumpen von der Auffangwanne 80 und der Überlauföffnung 100 in den Vorlagebehälter 34 zurückgeführt, gegebenenfalls nach einer Reinigung bzw. Aufbereitung der Reinigungsflüssigkeit.
  • Nachdem das nächste, zu reinigende Werkstück 70 in den Behandlungsbehälter 32 eingebracht und letzterer geschlossen wurde, wird die Verschlußklappe 38 geöffnet, so daß der Behandlungsbehälter rasch mit der im Vorlagebehälter 34 gespeicherten Reinigungsflüssigkeit gefüllt werden kann.
  • Vorstehend wurde ein Behandlungsbehälter und ein Werkstück-Transportsystem beschrieben, welche es ermöglichen, ein zu reinigendes Werkstück in horizontaler Richtung in den Behälter einzubringen und aus diesem wieder zu entfernen, wobei bei der dargestellten Ausführungsform das Transportsystem von einem sogenannten Hubschrittförderer gebildet wird, dessen Werkstück-Transporteur 72 ein Werkstück in horizontaler Richtung in den offenen Behandlungsbehälter einführt und es dann durch eine geringe Abwärtsbewegung auf den Tragelementen 62 des Werkstuckträgers 60 absetzt, worauf der Werkstück-Transporteur 72 in horizontaler Richtung aus dem Behandlungsbehälter herausfährt. Das Entfernen des gereinigten Werkstücks aus dem Behandlungsbehälter erfolgt in Schritten mit jeweils umgekehrter Bewegungsrichtung. Derartige Ausführungsformen haben noch eine Reihe weiterer, vorstehend nicht erwähnter Vorteile: Die Hubbewegung des Werkstück-Transporteurs 72 ist verhältnismäßig klein, wodurch im Bereich des Behandlungsbehälters und des Wegs des Werkstück-Transporteurs 72 keine große Bautiefe unterhalb des Niveaus einer Werkstück-Förderanlage benötigt wird - bei solchen Werkstück-Förderanlagen handelt es sich ja in der Regel um Rollenförderer oder dergleichen, welche in einer horizontalen Ebene verlaufen. Auch bringt eine im wesentlichen vertikale Bewegung der beweglichen Behälter-Wandsegmente den Vorteil mit sich, daß die zu reinigenden bzw. die gereinigten Werkstücke in geringen Abständen voneinander angeliefert bzw. abgeführt werden können, z. B. auch mittels eines Hängeförderers, was dann nicht der Fall wäre, wenn die beweglichen Behälter-Wandsegmente beim Öffnen des Behandlungsbehälters auch in horizontaler Richtung nennenswerte Wege zurücklegen würden.
  • Einige der eingangs aufgeführten Vorteile ließen sich aber auch mit einem Behandlungsbehälter erreichen, welcher mit den Werkstücken von unten beschickt bzw. nach unten entladen wird; wie sich ein solcher erfindungsgemäßer Behandlungsbehälter konstruktiv verwirklichen läßt, erkennt man sofort anhand der Fig. 1: Die beweglichen Behälter-Wandsegmente 16 und 18 müssen in einem solchen Fall nur so weit längs ihrer Kulissenführungen bewegt werden, daß sich zwischen ihnen an der Behälterunterseite eine Öffnung ergibt, welche groß genug ist, um ein Werkstück 70 von unten in den Behandlungsbehälter 32 einheben zu können. Auch in diesem Fall könnte der Werkstück-Transporteur 72 Teil eines sogenannten Hubschrittförderers sein, welcher bei geöffnetem Behandlungsbehälter ein zu reinigendes Werkstück in horizontaler Richtung unter den Werkstückträger 60 fährt, es dann durch eine Hubbewegung auf ein Niveau über den Tragelementen 62 bringt und es schließlich durch eine horizontale Bewegung sowie eine vertikale Absetzbewegung auf diesen ablegt. Auch in diesem Fall ist das Werkstück-Transportsystem nicht den Einflüssen der Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt, weil beim Öffnen des Behandlungsbehälters sich alle Teile des Werkstück-Transportsystems seitlich neben dem Behandlungsbehälter befinden können.

Claims (13)

  1. Behandlungsbehälter (32) für eine industrielle Reinigungsanlage zur Reinigung von Gegenständen, insbesondere von bearbeiteten Werkstücken, mittels einer Reinigungsflüssigkeit, wobei der Behandlungsbehälter (32) zwei Stirnwände (10, 12), zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (16, 18) und einen Boden (16, 18) aufweist und wobei der Behandlungsbehälter (32) wenigstens zwei bewegliche Behälter-Wandsegmente (16, 18) besitzt, die zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie mit wenigstens einem weiteren Behälter-Wandsegment (14) den Behälter (32) bilden, und einer Be- und Entladestellung, in der ein Werkstück (70) in den Behälter (32) einbringbar bzw. aus diesem entfernbar ist, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Behälter-Wandsegmente (16, 18) in ihrer Arbeitsstellung zwei einander gegenüberliegende Seitenwände und zumindest einen Teil des Bodens des Behälters (32) bilden sowie derart ausgebildet und bewegbar sind, daß der Behälter (32) an seiner Unterseite eine Öffnung aufweist, wenn sich die beweglichen Wandsegmente (16, 18) in ihrer Be- und Entladestellung befinden.
  2. Behandlungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Behälter-Wandsegmente (16, 18) in zumindest im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbar sind.
  3. Behandlungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Führung (20, 22, 24, 26) für jedes der beweglichen Behälter-Wandsegmente (16, 18).
  4. Behandlungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Stirnwände (10, 12) stationär sind und sich die beweglichen Behälter-Wandsegmente (16, 18) zwischen den beiden Stirnwänden erstrecken.
  5. Behandlungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (32) zwischen seinen Stirnwänden (10, 12) eine stationäre, den Behälter oben verschließende Haube (14) und unterhalb dieser Haube die beweglichen Wandsegmente (16, 18) aufweist.
  6. Behandlungsbehälter nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden stirnwandseitigen Enden eines jeden der beweglichen Wandsegmente (16, 18) jeweils eine Kulissenführung (20, 22 bzw. 24, 26) vorgesehen ist, in die Führungselemente (28) des betreffenden Wandsegments (16, 18) eingreifen.
  7. Behandlungsbehälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oben offener Auffangbehälter (80) für Reinigungsflüssigkeit zumindest unter denjenigen Trennfugen angeordnet ist, längs welcher die beweglichen Wandsegmente (16, 18) an benachbarte Wandsegmente (18 bzw. 16, 14, 10, 12) angrenzen.
  8. Behandlungsbehälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (32) ein über diesem angeordneter Reinigungsflüssigkeit-Vorlagebehälter (34) zugeordnet ist, welcher unten über einen steuerbaren Verschluß (38) zu seiner Entleerung in den Behandlungsbehälter (32) verfügt.
  9. Behandlungsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorlagebehälter (34) zumindest nahezu über die ganze Länge des Behandlungsbehälters (32) und der Verschluß (38) zumindest nahezu über die ganze Länge des Vorlagebehälters (34) erstreckt.
  10. Behandlungsbehälter nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet durch eine den Auffangbehälter (80) mit dem Vorlagebehälter (34) verbindende Rückführleitung für die Reinigungsflüssigkeit.
  11. Behandlungsbehälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Behandlungsbehälter (32) außerhalb des Wegs der Werkstücke (70) Spritzdüsen (90) zum Abspritzen eines in dem Behandlungsbehälter befindlichen Werkstücks vorgesehen sind und daß der Behandlungsbehälter über einen in seinem oberen Bereich angeordneten Überlauf (100) verfügt.
  12. Behandlungsbehälter nach den Ansprüchen 8 und 11, gekennzeichnet durch eine den Überlauf (100) mit dem Vorlagebehälter (34) verbindende Rückführleitung für die Reinigungsflüssigkeit.
  13. Behandlungsbehälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der beweglichen Wandsegmente (16, 18) jeweils ungefähr einem Viertelkreis entspricht.
EP94100221A 1993-02-27 1994-01-08 Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen Expired - Lifetime EP0613733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306176A DE4306176C2 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE4306176 1993-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613733A1 EP0613733A1 (de) 1994-09-07
EP0613733B1 true EP0613733B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6481543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100221A Expired - Lifetime EP0613733B1 (de) 1993-02-27 1994-01-08 Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0613733B1 (de)
AT (1) ATE144922T1 (de)
DE (2) DE4306176C2 (de)
ES (1) ES2094570T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210225A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Dürr Systems Ag Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR915013A (fr) * 1945-05-03 1946-10-24 Installation de dégraissage
DE2922213A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 John Michael Bartlett Reinigungsvorrichtung und -verfahren fuer maschinenkomponenten
US4217920A (en) * 1979-06-04 1980-08-19 Ballard Thomas B Cleaning machine with externally mounted turntable trolley operator
DE8437870U1 (de) * 1984-12-22 1986-02-13 Wache Oberflächentechnik GmbH & Co KG, 2000 Norderstedt Vorrichtung zum Waschen von vorzugsweise metallischen Werkstücken
DE3814014A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Werner & Pfleiderer Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten werkstuecken
DE3930880A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Edmund Hirner Verfahren und vorrichtung zum reinigen, insbesondere entfetten verschmutzter teile durch spuelen und/oder bespritzen
DE4124183A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Schering Ag Anordnung zum entfernen der behandlungsfluessigkeit von einem gut nach seiner chemischen oder elektrochemischen oberflaechenbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400967D1 (de) 1996-12-12
ES2094570T3 (es) 1997-01-16
ATE144922T1 (de) 1996-11-15
EP0613733A1 (de) 1994-09-07
DE4306176A1 (de) 1994-09-01
DE4306176C2 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956163B1 (de) Industrielle reinigungsanlage
EP1320418B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberfl§chenbehandlung von Werkst?cken
DE502006011143C5 (de) Reinigungsanlage
DE3715969C2 (de)
EP4175771A1 (de) Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE3930880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, insbesondere entfetten verschmutzter teile durch spuelen und/oder bespritzen
WO2022002314A1 (de) Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP0994754A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugkarosserie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE10210981B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
WO2022002310A1 (de) Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP4175765A1 (de) Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
WO2022002309A1 (de) Behandlungsstation und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE4443583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE19950199B4 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE3824275C1 (en) Cleaning system
DE19950892A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE19950197B4 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE10210943B4 (de) Anlage zum Behandeln von Gegenständen
DE1809241B2 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallen
DE102020208247A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102008004415A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere optischen Elementen
DE10153786A1 (de) Vorbehandlungsanlage
DD298829A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung und wiederverwendung von anhaftenden oberflaechen-behandlungsloesungen
DE102016219703A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950630

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961106

REF Corresponds to:

Ref document number: 144922

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970108

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094570

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970206

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970203

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000114

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94100221.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050108