DE10210943B4 - Anlage zum Behandeln von Gegenständen - Google Patents

Anlage zum Behandeln von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE10210943B4
DE10210943B4 DE2002110943 DE10210943A DE10210943B4 DE 10210943 B4 DE10210943 B4 DE 10210943B4 DE 2002110943 DE2002110943 DE 2002110943 DE 10210943 A DE10210943 A DE 10210943A DE 10210943 B4 DE10210943 B4 DE 10210943B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
objects
trolley
treatment tank
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002110943
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210943A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Weinand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE2002110943 priority Critical patent/DE10210943B4/de
Publication of DE10210943A1 publication Critical patent/DE10210943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210943B4 publication Critical patent/DE10210943B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0294Vehicle bodies

Abstract

Anlage zum Behandeln von Gegenständen (4) mit
a) mehreren Behandlungsstationen, an denen die Gegenstände (4) jeweils einer Behandlung unterzogen werden und von denen mindestens eine eine Düseneinrichtung (104) umfasst, welche in einem nach oben offenen Behandlungsbehälter (101, 103) angeordnet ist und durch welche die Gegenstände (4) mit einer Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt werden;
b) einer Fördereinrichtung, mit welcher die Gegenstände (4) durch die verschiedenen Behandlungsstationen geführt werden, wobei die Fördereinrichtung mindestens einen Transportwagen (5) umfasst, der seinerseits aufweist:
ba) ein entlang des Bewegungsweges der Gegenstände (4) verfahrbares Fahrwerk (7, 8, 9 bis 12);
bb) mindestens einen an dem Fahrwerk (7, 8, 9 bis 12) angelenkten Schwenkarm (50, 51);
bc) eine Halterung (61) an dem Schwenkarm (50, 51) für mindestens einen Gegenstand (4);
bd) unabhängig voneinander betätigbare Antriebe (32, 33, 56, 57) für die Translationsbewegung und die Schwenkbewegung des Schwenkarms (50, 51);
wobei
c) der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Behandeln von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Lackieren von Gegenständen und insbesondere das Lackieren von Fahrzeugkarosserien ist ein komplexer Vorgang, der eine Vielzahl von Behandlungsvorgängen einschließt. Zu diesen Behandlungsvorgängen gehören insbesondere Vorbehandlungsprozesse, in denen die Gegenstände für den eigentlichen Lackiervorgang vorbereitet werden. Dies sind insbesondere Reinigungsprozesse, jedoch auch physikochemische Vorbereitungsprozesse wie Phosphatieren, Passivieren, Aktivieren einschließlich der zugeordneten Spülvorgänge. All diese Behandlungen finden jeweils an Behandlungsstationen statt, durch welche die zu behandelnden Gegenstände mit Hilfe einer Fördereinrichtung hindurch bewegt werden.
  • Viele derartige Behandlungsstationen umfassen Düseneinrichtungen, welche die zu behandelnden Gegenstände mit einer entsprechenden Behandlungsflüssigkeit beaufschlagen.
  • Eine Anlage ähnlich derjenigen der eingangs genannten Art ist vom Markt her bekannt. Bei dieser finden sich Behandlungsstationen, in denen Düseneinrichtungen in Form von in "Spritzringen" zusammengefaßten Spritzdüsen oberhalb des Spiegels eines Behandlungsbades angeordnet sind. Mit diesen Spritzdüsen werden die Gegenstände nach dem Austauchen aus dem Behandlungsbad noch einmal abgesprüht, wobei im allgemeinen die Badflüssigkeit selbst oder auch eine andere Flüssigkeit eingesetzt wird. Nachteilig in dieser bekannten Anlage ist, daß sich Sprühnebel und Dämpfe der Behandlungsflüssigkeit durch die gesamte Anlage verbreiten können. Außerdem ist die Bahn, auf welcher die Gegenstände an den Spritzdüsen vorbei geführt wird, festgelegt, so daß die Gegenstände nicht immer in der günstigsten Richtung mit dem Sprühnebel beaufschlagt werden. Auch das Abfließen bzw. Abtropfen der Behandlungsflüssigkeit von den Gegenständen ist nicht optimal, was zu einer erheblichen, unerwünschten Verschleppung von Behandlungsflüssigkeit führt.
  • Eine Anlage der eingangs genannten Art ist aus der DE 200 22 634 U1 bekannt. Dort sind mehrere Behandlungsstationen zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien hintereinander angeordnet. Bei diesen handelt es sich vorwiegend um Tauchbäder; sie können aber auch eine Art Reinigungsdusche oberhalb eines Behälters oder Spritzringe umfassen. Eine Fördereinrichtung führt die Karosserien durch die verschiedenen Behandlungsstationen; sie umfasst eine Führungsschiene, auf der mehrere Fahrwerke laufen. Jedes Fahrwerk weist eine in zwei Vorsprüngen gelagerte Achse auf, die drehfest mit Schwenkarmen verbunden ist.
  • An diesen Schwenkarmen wiederum ist eine Halterung für eine Fahrzeugkarosserie starr befestigt.
  • Auch bei dieser vorbekannten Anlage ist mit unerwünschtem Verschleppen von Behandlungsflüssigkeit zu rechnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Effizienz der Düseneinrichtung gesteigert und die ungewünschte Verschleppung oder Verbreitung von Behandlungsflüssigkeit in der Anlage reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • d) die Halterung an dem Schwenkarm angelenkt ist;
    • e) ein unabhängig betätigbarer Antrieb für die Schwenkbewegung der Halterung vorgesehen ist; und
    • f) die Düseneinrichtung an allen senkrechten Wänden des Behandlungsbehälters Schwalldüsen umfasst, mit welchen ein großer Volumenstrom der Behandlungsflüssigkeit auf die Gegenstände gerichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Transportwagen eingesetzt, wie dieser an und für sich aus der DE 201 05 676 U1 bekannt ist. Dort wird dieser Transportwagen allerdings nur zum Ein- und Austauchen eines Gegenstandes in ein Behandlungsbad verwendet. Mit der vorliegenden Erfindung wird erkannt, daß die Kinematik, welche der bekannte Transportwagen für die von ihm transportierten Gegenstände bereitstellt, sich auch für andere Zwecke, insbesondere für Behandlungsstationen mit Sprüheinrichtungen eignet. Diese Sprüheinrichtungen können nämlich in grundsätzlich derselben Weise in einem Behandlungsbehälter untergebracht werden, wie sich beim Gegenstand der DE 201 05 676 U1 Behandlungsbäder in Behandlungsbehältern befinden. Der Transportwagen ist dann in der Lage, die mit der Düseneinrichtung zu beaufschlagenden Gegenstände von oben her in den Behandlungsbehälter einzuführen und der Düseneinrichtung zu präsentieren. Diese Präsentation der Gegenstände kann nunmehr infolge der gelenkigen Verbindung zwischen der Halterung und dem Schwenkarm – anders als beim vorveröffentlichten Stand der Technik – unter sehr vielen, für den jeweiligen Gegenstand optimalen Ausrichtungen geschehen. Die Bewegung des Gegenstandes kann infolge des unabhängig betätigbaren Antriebs für die Schwenkbewegung der Halterung jederzeit auch für eine bestimmte Zeit unterbrochen werden, wenn dies zur Verstärkung der Flüssigkeitsbeaufschlagung notwendig sein sollte.
  • Auch das Abfließen der Behandlungsflüssigkeit und das Ausschwemmen von Fremdkörpern aus Hohlräumen der Gegenstände wird dadurch erleichtert, daß die Gegenstände mit Hilfe des Transportwagens innerhalb des Behandlungsbehälters in jede gewünschte Orientierung gebracht werden können.
  • Die Düseneinrichtung umfasst an allen vertikalen Wänden des Behandlungsbehälters Schwalldüsen, mit welcher ein großer Volumenstrom der Behandlungsflüssigkeit auf die Gegenstände gerichtet werden kann. Damit kann besonders gut auch eine Grobreinigung der Gegenstände durchgeführt werden, bei welcher verhältnismäßig große Partikel und Teile von den Gegenständen ab- bzw. aus Hohlräumen der Gegenstände ausgeschwemmt werden.
  • In manchen Fällen ist es zweckmäßig, wenn auch am Boden des Behandlungsbehälters mindestens eine Schwalldüse angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist, wenn der Transportwagen so steuerbar ist, daß er die Gegenstände innerhalb des Behandlungsbehälters hin und her schwenkt. Auf diese Weise können von der Behandlungsflüssigkeit auch solche Flächen der Gegenstände erreicht werden, die bei einer festen geometrischen Ausrichtung der Gegenstände zu den Düseneinrichtungen nicht alle in gleicher Weise beaufschlagbar wären. Auch beim Entfernen der Behandlungsflüssigkeit von den Gegenständen ist eine derartige Schwenkbewegung von Vorteil, da insbesondere das Entleeren von Hohlräumen in den Gegenständen häufig bei einer einzigen Neigung gegenüber der Horizontalen nicht vollständig gelingt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Düseneinrichtung mindestens eine Sprühdüse, über welche ein fein verteilter Sprühregen oder Nebel der Behandlungsflüssigkeit auf die Gegenstände abgegeben werden kann.
  • Um eine Ausbreitung von Schwaden oder Sprühnebeln in der Anlage weiter zu reduzieren, kann es sich empfehlen, daß mindestens ein Behandlungsbehälter durch einen Deckel verschließbar ist.
  • Aus dem selben Grunde ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Behandlungsbehälter in seinem oberen Bereich eine Absaugeinrichtung für Schwaden oder Sprühnebel aufweist.
  • Die Anlage kann dafür vorgesehen sein, Gegenstände mittels kataphoretischen Tauchlackierens zu behandeln.
  • Bei den Gegenständen kann es sich um Fahrzeugkarosserien handeln.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wir nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1: eine Seitenansicht eines Transportwagens, der in der Lackieranlage verwendet wird, mit einer hieran befestigten Fahrzeugkarosserie in nor maler Transportposition;
  • 2: eine Seitenansicht des Transportwagens ähnlich der 1, in welcher die Fahrzeugkarosserie jedoch aus der Transportposition verschwenkt ist;
  • 3: die Draufsicht auf den Transportwagen von 2;
  • 4: eine perspektivische Ansicht des Transportwagens samt Fahrzeugkarosserie von 1;
  • 5: einen Schnitt durch 3 gemäß der dortigen Linie VIII-VIII;
  • 6 und 7: vergrößerte Detailansichten des Transportwagens im Bereich der auf Laufflächen aufstehenden Räder;
  • 8: einen drei Behandlungsbehälter umfassenden Ausschnitt aus der Vorbehandlungszone einer Lackieranlage.
  • Nachfolgend wird zunächst anhand der 1 bis 7 die Bauweise von Transportwagen 5 näher beschrieben, wie sie in der in den weiteren Figuren dargestellten Lackieranlage zum Einsatz kommen. Derartige Transport- wagen 5 sind zwar grundsätzlich aus der DE 201 05 676 U1 bekannt, auf die ergänzend Bezug genommen wird. Die Kenntnis der Bewegungskinematik dieser Transportwagen 5 erschließt aber erst das Verständnis der Gesamtanlage, weswegen die Erläuterung der Transportwagen 5 in der vorliegenden Beschreibung, soweit erforderlich, wiederholt wird.
  • Wie insbesondere die 3 und 4 zeigen, besitzt jeder Transportwagen 5 ein Fahrwerk mit zwei Längstraversen 7, 8, an deren Unterseite jeweils zwei Doppelräder 9, 10 bzw. 11, 12 um eine horizontale Achse drehbar gelagert sind. Zusätzlich sind die Räder 9 bis 12 jeweils mit Hilfe eines im Einzelnen nicht dargestellten Drehschemels um eine vertikale Achse verdrehbar, so daß die Ausrichtung der Doppelräder 9 bis 12 gegenüber den jeweiligen Längstraversen 7, 8 verändert werden kann.
  • Die Doppelräder 9, 10 rollen auf einer ersten Lauffläche 13 und die Doppelräder 11, 12 auf einer hierzu parallelen zweiten Lauffläche 14 ab. Die Laufflächen 13, 14 sind ihrerseits auf jeweils einem I-Profilträger 15, 16 montiert, der von einem nicht dargestellten Stahlbau getragen wird.
  • In der Mitte der in den 3 und 4 rechten, zweiten Lauffläche 14 ist eine Führungsrippe 17 angebracht, die von eine komplementäre Ausnehmung aufweisenden Führungsgliedern 18 (vgl. 7) übergriffen wird. Jeweils ein Führungsglied 18 ist mit dem Drehschemel eines zugeordneten Doppelrads 11 bzw. 12 so verbunden, daß es dieses Doppelrad 11 bzw. 12 entsprechend dem Verlauf der Führungsrippe 17 um die vertikale Achse verdreht. Auf diese Weise folgen die Doppelräder 11, 12 der Lauffläche 14. Die der ersten, in den 3 und 4 linken Lauffläche 13 zugeordneten Doppelräder 9, 10 dagegen sind als reine Nachlaufräder konzipiert; das heißt, es sind keine gesonderten Führungsmittel zur Beeinflussung der Winkellage der Räder um deren vertikale Drehachse vorgesehen. Auf diese Weise können die Genauigkeitsanforderungen an die Führungsmittel, mit denen die Transportwagen 5 auf den Laufflächen 13, 14 gehalten werden, gering gehalten werden.
  • Auf den Transportwagen 5 werden Fahrzeugkarosserien 4 mit Hilfe einer Eintauchvorrichtung getragen, die beidseits der Fahrzeugkarosserien 4 jeweils eine Schwenkvorrichtung umfaßt. Jede dieser Schwenkvorrichtungen besitzt einen Schwenkarm 50, 51, der sich in noch zu beschreibender Weise in einer vertikalen Ebene, die parallel zur Förderrichtung verläuft, verschwenken kann. Hierzu ist jeder Schwenkarm 50, 51 über eine Stummelwelle 52, 53, die senkrecht zur Förderrichtung verläuft, mit der Ausgangswelle eines Getriebes 54, 55 verbunden. Das Getriebe 54, 55 ist an der jeweiligen Längstraverse 7, 8 des Transportwagens 5 etwa in deren mittlerem Bereich befestigt. Es wird von einem Motor 56 bzw. 57 angetrieben, der seitlich an das Getriebe 54, 55 angeflanscht ist.
  • Die in Bewegungsrichtung hinteren Enden der Schwenkarme 50, 51 sind gelenkig mit einer Lasche 58, 59 verbunden, die sich in der normalen, in 1 dargestellten Transportposition senkrecht vom entsprechenden Schwenkarm 50, 51 nach unten erstreckt. Die unteren Enden der Laschen 58, 59 sind über eine senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Quertraverse 60 miteinander verbunden, die ihrerseits starr mit dem mittleren Bereich einer als Tragplattform 61 ausgebildeten Halterung für die Fahrzeugkarosserie 4 in Verbindung steht. Die Erstreckungsrichtung der beiden Laschen 58, 59 verläuft dabei senkrecht zur Ebene der Tragplattform 61.
  • Die Winkelstellung, welche die Laschen 58, 59 gegenüber den Schwenkarmen 50, 51 einnehmen, wird jeweils durch eine Verstelleinrichtung bestimmt, die insgesamt das Bezugszeichen 62 bzw. 63 trägt. Jede dieser Verstelleinrichtungen 62, 63 umfaßt ein Gestänge mit zwei parallelen Schubstangen 64, 65 bzw. 66, 67, die an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils über eine Verbindungslasche 68, 69 bzw. 70, 71 miteinander verbunden sind. Die in Bewegungsrichtung hinteren Verbindungslaschen 69 bzw. 71 sind an ihrem unteren Ende starr an der Quertraverse 60 festgemacht.
  • Die in Bewegungsrichtung vorne liegenden Verbindungslaschen 68, 70 dagegen sind starr jeweils mit einer Stummelwelle verbunden, die in der Zeichnung nicht erkennbar ist, da sie sich koaxial durch die zugeordnete, als Hohlwelle ausgebildete Stummelwelle 52, 53 hindurcherstreckt.
  • Diese weiteren Stummelwellen verlaufen auch durch die Getriebe 54, 55 hindurch und sind an die Ausgangswellen weiterer Getriebe 78, 79 angekoppelt, die seitlich an den Getrieben 54, 55 befestigt sind. Auch an die Getriebe 78, 79 sind als Antrieb Antriebsmotoren 80, 81 angeflanscht.
  • Die vorderen Enden der beiden Schwenkarme 50, 51 tragen gemeinsam ein Gegengewicht 88, so daß die auf die Stummelwellen 52, 53 wirkenden Drehmomente annähernd bei aufgesetzter Fahrzeugkarosserie 4 ausbalanciert sind.
  • Die Doppelräder 9 bis 12 der Transportwagen 5 sind selbst nicht angetrieben. Der Vorwärtstrieb der Transportwagen 5 erfolgt vielmehr über einen gesonderten Antrieb, der nachfolgend anhand der 3 bis 7 näher erläutert wird.
  • Parallel zu den beiden Laufflächen 13, 14 erstrecken sich zwei senkrecht ausgerichtete, stationäre Antriebsflansche 26, 27. Diese wirken jeweils mit einem Preßrollenantrieb 28 bzw. 29 zusammen, der an der Seitenfläche der benachbarten Längstraverse 7, 8 mittels einer Lasche 30 bzw. 31 befestigt ist. Die Preßrollenantriebe 28, 29 umfassen jeweils einen elektrischen Antriebsmotor 32, 33 und ein Antriebsgetriebe 34, 35. Letzteres treibt die pa rallelen, vertikalen Achsen zweier Preßrollen 36, 37 bzw. 38, 39 an, die von beiden Seiten her gegen den jeweils zugeordneten Antriebsflansch 26 bzw. 27 angepreßt werden. Werden die Antriebsmotoren 32, 33 bestromt, laufen die Preßrollen 36, 37 bzw. 38, 39 auf den jeweiligen Seitenflächen der Antriebsflansche 26, 27 ab und bewegen dabei den Transportwagen 5 auf den Laufflächen 13, 14 vorwärts.
  • Jeder Transportwagen 5 umfaßt seine eigene Wagensteuerung, unter deren Regime er sowohl seine Translationsbewegung entlang der Laufflächen 13, 14 als auch die Schwenkbewegungen der Schwenkarme 50, 51 und der Tragplattform 61 ausführt.
  • Zusammenfassend lassen sich die Bewegungsmöglichkeiten einer auf einem Transportwagen 5 getragenen Fahrzeugkarosserie 4 wie folgt beschreiben:
    Die Gesamtbewegung ergibt sich aus einer Überlagerung der linearen Translationsbewegung des Transportwagens 5, einer ersten Schwenkbewegung, welche die Schwenkarme 50, 51 gegenüber den Längstraversen 7, 8 ausführen und die mit einem Anheben bzw. Absenken der Fahrzeugkarosserie 4 verbunden ist, und einer zweiten Schwenkbewegung, welche die auf der Tragplattform 61 befindliche Fahrzeugkarosserie 4 gegenüber den Schwenkarmen 50, 51 ausführt. All diese Bewegungsarten können vollständig unabhängig voneinander durchgeführt werden, was zu einer Vielzahl möglicher Bewegungskinematiken der Fahrzeugkarosserie 4 führt. Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Transportwagens 5 wird die Schwenkbewegung auf die Tragplattform 61 von den Motoren 80, 81 durch gestängeartige Verstelleinrichtungen 62, 63 übertragen. Selbstverständlich können die Verstelleinrichtungen aber auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise endlose Metallbänder als Drehmomentübertragende Elemente enthalten.
  • Nunmehr wird auf 8 Bezug genommen, in welcher der im vorliegenden Zusammenhang interessierende Ausschnitt einer Lackieranlage gezeigt ist. In dieser Figur ist eine Fahrzeugkarosserie 4 an unterschiedlichen Stellen sowie in unterschiedlichen Höhen und Winkeln zur Horizontalen dargestellt. Diese Fahrzeugkarosserie 4 ist als von einem Transportwagen 5 getragen zu denken. Letzterer ist selbst zur Entlastung der Figuren nicht abgebildet. Aus der obigen Beschreibung des Transportwagens 5 folgt jedoch ohne weiteres, daß und wie die Fahrzeugkarosserie 4 die jeweiligen Positionen einnehmen kann.
  • 8 zeigt drei Behandlungsbehälter 101, 102, 103, die in der "Nettobewegungsrichtung" der Transportwagen 5 und damit der Fahrzeugkarosserien 4 hintereinander angeordnet sind. Unter "Nettobewegungsrichtung" wird eine Bewegung verstanden, die insgesamt in 8 von links nach rechts verläuft, jedoch nicht ausschließt, daß zeitweilig auch Bewegungsumkehrungen stattfinden. Eine derartige zeitweilige Bewegungsumkehr kann beispielsweise dazu dienen, eine Fahrzeugkarosserie 4 praktisch senkrecht anzuheben. In diesem Falle wird die mit der Schwenkbewegung der Schwenkarme 50, 51 verbundene Bewegungskomponente der Fahrzeugkarosserie 4 in horizontaler Richtung durch eine entsprechende Translationsbewegung des Transportwagens 5 aufgehoben. Auch zur Erzielung anderer Kinematiken der Fahrzeugkarosserie 4 kann eine derartige zeitweilige Bewegungsumkehr des Transportwagens 5 von Nutzen sein.
  • Die Behandlungsbehälter 101, 102 und 103 liegen in einer Vorbehandlungszone, in welcher die Fahrzeugkarosserien 4 für eine kataphoretische Tauchlackierung vorbereitet werden. An den Wänden und am Boden des ersten Behandlungsbehälters 101 ist eine Vielzahl von Schwalldüsen 104 angeordnet, über welche die mit Hilfe des Transportwagens 5 in den Behandlungsbehälter 101 eingeführte Fahrzeugkarosserie 4 mit einem Schwall einer Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise einer Lauge, beaufschlagt werden kann. Die Fahrzeugkarosserie 4 wird innerhalb des Behandlungsbehälters 101 durch entsprechende Bewegung der Halterung 61, auf der sich die Fahrzeugkarosserie 4 befindet, so hin- und hergeschwenkt, daß einerseits alle Flächen der Fahrzeugkarosserie 4 von der Behandlungsflüssigkeit erreicht werden können, auch in schlecht zugänglichen Winkeln und ggf. Hohlräumen, und daß andererseits die Behandlungsflüssigkeit und ggfs. von dieser mitgeführte Verunreinigungen von der Fahrzeugkarosserie 4 ab- und aus deren Hohlräumen ausgeschwemmt werden.
  • Nachdem dieser Schwallvorgang abgeschlossen ist, wird die Fahrzeugkarosserie 4 mit Hilfe des Transportwagens 5 aus dem Behandlungsbehälter 101 herausgehoben, wobei die Fahrzeugkarosserie 4, wie rechts oberhalb des Behandlungsbehälters 101 dargestellt, in einen sehr steilen Winkel gegenüber der Horizontalen, nicht weit entfernt von 90°, gebracht wird. Der Transportwagen 5 verharrt in der entsprechenden Position, in der sich die Fahrzeugkarosserie 4 über dem Auslaufbereich des Behandlungsbehälters 101 befindet, so lange, bis die über die Schwalldüsen 104 aufgebrachte Behandlungsflüssigkeit weitestgehend in den Behandlungsbehälter 101 zurückgeflossen und von der Fahrzeugkarosserie 4 abgetropft ist. Dabei kann die Fahrzeugkarosserie 4 auch in Gegenrichtung verschwenkt werden.
  • Ohne die Gefahr einer Flüssigkeitsverschleppung kann nunmehr die Fahrzeugkarosserie 4 von dem Transportwagen 5 weiterbewegt und direkt in den nächsten Behandlungsbehälter 102 eingebracht werden. Zwischen den aufeinanderfolgenden Behandlungsbehältern 101, 102 braucht also keine Abtropfzone eingefügt zu werden. Die Behandlungsbehälter 101, 102 können praktisch mit ihren Wänden direkt aneinander anstoßen.
  • Im Behandlungsbehälter 102 findet eine Tauchentfettung der Fahrzeugkarosserien 4 statt. Hierzu ist der Behandlungsbehälter 102 bis zu einem bestimmten Spiegel 105 mit einer Entfettungsflüssigkeit, beispielsweise ebenfalls einer Lauge, angefüllt. Der Transportwagen 5 taucht durch eine entsprechende Bewegung, wie sie beispielsweise auch in der oben erwähnten DE 201 05 676 U1 beschrieben ist, die Fahrzeugkarosserie 4 in den Behandlungsbehälter 102 und die darin befindliche Entfettungsflüssigkeit ein und schwenkt während des Durchganges der Fahrzeugkarosserie 4 durch den Behandlungsbehälter 102 diese nach Bedarf hin und her, um den Zugang und Abfluß der Entfettungsflüssigkeit zu bzw. von allen Flächen der Fahrzeugkarosserie 4, auch deren Hohlräumen, zu verbessern.
  • Im Auslaufbereich des zweiten Behandlungsbehälters 102 wird die Fahrzeugkarosserie 4 wieder in derselben Weise ausgehoben, wie dies oben für den Behandlungsbehälter 101 beschrieben wurde: Die Fahrzeugkarosserie 4 wird nach dem Austauchen aus der Entfettungsflüssigkeit in der dargestellten Weise steil gegen die Horizontale gestellt. Die Weiterbewegung des Transportwagens 5 unterbleibt, bis die Entfettungsflüssigkeit weitestgehend in den Behandlungsbehälter 102 zurückgeflossen und von der Fahrzeugkarosserie 4 abgetropft ist.
  • Nunmehr bewegt der Transportwagen 5 die Fahrzeugkarosserie 4 wieder weiter und senkt diese unter entsprechender Überlagerung seiner Translationsbewegung und der Schwenkbewegungen von Schwenkarmen 50, 51 und Tragplattform 61 in den dritten Behandlungsbehälter 103 ab.
  • An den Wänden des Behandlungsbehälters 103 befindet sich eine Vielzahl von Spritzdüsen 106, über welche die Fahrzeugkarosserie 4 mit Entfettungsflüssigkeit besprüht wird. Die Spritzdüsen 106 erzeugen einen feinen Sprühnebel, der in alle Winkel der Fahrzeugkarosserie 4 und alle Hohlräume eindringt. Dieses Eindringen wird erneut durch entsprechende Schwenkbewegungen der Fahrzeugkarosserie 4 verbessert, die der Transportwagen 5 ausführt.
  • Am Ende des Behandlungsbehälters 103 wird die Fahrzeugkarosserie 4 in derselben Weise ausgehoben, wie dies für die Behandlungsbehälter 101 und 102 bereits beschrieben wurde. In der steil gegen die Horizontale angehobenen Stellung der Fahrzeugkarosserie 4 oberhalb des Auslaßbereiches des Behandlungsbehälters 103 fließt die Entfettungsflüssigkeit in den Behandlungsbehälter 103 zurück und tropft von der Fahrzeugkarosserie 4 ab. Diese kann nunmehr am Transportwagen 5 beispielsweise wieder in ihre normale Horizontalposition zurückgebracht und zu einer weiteren, nicht dargestellten Bearbeitungsstation transportiert werden.
  • Bei Bedarf können die von Hause aus nach oben offenen Behandlungsbehälter 101, 102, 103 auch durch einen Deckel, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, verschlossen werden. Dieser Deckel muß selbstverständlich für die Schwenkarme 50, 51 des Transportwagens 5 Durchgangsausnehmungen aufweisen. Durch ihn wird ein Entweichen von Schwaden oder Sprühnebeln in andere Anlageteile vermieden.
  • Dem gleichen Zwecke dienen Absaugeinrichtungen 107, 108 für Schwaden oder Sprühnebel, die in 8 im oberen Bereich der beiden Behandlungsbehälter 101 und 103 angedeutet sind.

Claims (8)

  1. Anlage zum Behandeln von Gegenständen (4) mit a) mehreren Behandlungsstationen, an denen die Gegenstände (4) jeweils einer Behandlung unterzogen werden und von denen mindestens eine eine Düseneinrichtung (104) umfasst, welche in einem nach oben offenen Behandlungsbehälter (101, 103) angeordnet ist und durch welche die Gegenstände (4) mit einer Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt werden; b) einer Fördereinrichtung, mit welcher die Gegenstände (4) durch die verschiedenen Behandlungsstationen geführt werden, wobei die Fördereinrichtung mindestens einen Transportwagen (5) umfasst, der seinerseits aufweist: ba) ein entlang des Bewegungsweges der Gegenstände (4) verfahrbares Fahrwerk (7, 8, 9 bis 12); bb) mindestens einen an dem Fahrwerk (7, 8, 9 bis 12) angelenkten Schwenkarm (50, 51); bc) eine Halterung (61) an dem Schwenkarm (50, 51) für mindestens einen Gegenstand (4); bd) unabhängig voneinander betätigbare Antriebe (32, 33, 56, 57) für die Translationsbewegung und die Schwenkbewegung des Schwenkarms (50, 51); wobei c) der Transportwagen (5) so steuerbar ist, daß er die Gegenstände (4) in den Behandlungsbehälter (101, 103) ein- und aus diesem ausbringen kann, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Halterung (61) an dem Schwenkarm (50, 51) angelenkt ist; e) ein unabhängig betätigbarer Antrieb (80, 81) für die Schwenkbewegung der Halterung (61) vorgesehen ist; und f) die Düseneinrichtung (104) an allen senkrechten Wänden des Behandlungsbehälters (101) Schwalldüsen umfasst, mit welchen ein großer Volumenstrom der Behandlungsflüssigkeit auf die Gegenstände (4) gerichtet werden kann.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (5) so steuerbar ist, daß er die Gegenstände (4) innerhalb des Behandlungsbehälters (101, 103) hin und her schwenkt.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Behandlungsbehälters (101) mindestens eine Schwalldüse (104) angeordnet ist.
  4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtung mindestens eine Spritzdüse (106) umfasst, über welche ein fein verteilter Sprühregen oder ein Nebel der Behandlungsflüssigkeit auf die Gegenstände (4) abgegeben werden kann.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Behandlungsbehälter (101, 102, 103) durch einen Deckel verschließbar ist.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Behandlungsbehälter (101, 102, 103) im oberen Bereich eine Absaugeinrichtung (107, 108) für Schwaden oder Sprühnebel aufweist.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung durch kataphoretisches Tauchlackieren erfolgt.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die behandelten Gegenstände (4) Fahrzeugkarosserien sind.
DE2002110943 2002-03-13 2002-03-13 Anlage zum Behandeln von Gegenständen Expired - Fee Related DE10210943B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110943 DE10210943B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Anlage zum Behandeln von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110943 DE10210943B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Anlage zum Behandeln von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210943A1 DE10210943A1 (de) 2003-10-09
DE10210943B4 true DE10210943B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=27815600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110943 Expired - Fee Related DE10210943B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Anlage zum Behandeln von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210943B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105817370B (zh) * 2016-05-25 2018-09-28 芜湖求精紧固件有限公司 铸件喷漆装置
DE102017108419A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Basf Coatings Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung wenigstens eines Gegenstandes in einem Tauchbad und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104093C2 (de) * 1981-02-06 1986-12-11 Keramchemie GmbH, 5433 Siershahn Anlage zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen, von metallischem Gut
DE4110032A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Thomas Dipl Ing Merkenschlager Vorbehandlungsanlage zur sprueh-vorbehandlung von in einer nachgeordneten beschichtungsanlage zu beschichtenden gegenstaenden
DE19930497A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Miele & Cie Tauchanlage zum Behandeln einer Werkstückoberfläche
DE20022634U1 (de) * 2000-09-27 2001-12-13 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104093C2 (de) * 1981-02-06 1986-12-11 Keramchemie GmbH, 5433 Siershahn Anlage zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen, von metallischem Gut
DE4110032A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Thomas Dipl Ing Merkenschlager Vorbehandlungsanlage zur sprueh-vorbehandlung von in einer nachgeordneten beschichtungsanlage zu beschichtenden gegenstaenden
DE19930497A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Miele & Cie Tauchanlage zum Behandeln einer Werkstückoberfläche
DE20022634U1 (de) * 2000-09-27 2001-12-13 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210943A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242712B1 (de) Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE10103837B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP2231492B1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP2242711B2 (de) Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems
WO2002026396A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE102012003271B4 (de) Tauchbehandlungsanlage
DE10210942B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102010004974A1 (de) Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE10100377A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien
EP3498382A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von gegenständen
DE102017107389A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10210981B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP1483434B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE10210943B4 (de) Anlage zum Behandeln von Gegenständen
EP2839886A1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
WO2003059793A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von teilen
DE19950892A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
EP1221346B1 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10153991A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10153992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10121056A1 (de) Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Fahrzeugkarosserien
DE102015002091A1 (de) Fördersystem zum Fördern von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE2848789A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der radkaesten o.dgl. von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISENMANN FOERDERTECHNIK GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee