DE10153991A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Info

Publication number
DE10153991A1
DE10153991A1 DE2001153991 DE10153991A DE10153991A1 DE 10153991 A1 DE10153991 A1 DE 10153991A1 DE 2001153991 DE2001153991 DE 2001153991 DE 10153991 A DE10153991 A DE 10153991A DE 10153991 A1 DE10153991 A1 DE 10153991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
section
conveying
workpieces
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001153991
Other languages
English (en)
Inventor
Hidayet Kisi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Duerr Automotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG, Duerr Automotion GmbH filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE2001153991 priority Critical patent/DE10153991A1/de
Publication of DE10153991A1 publication Critical patent/DE10153991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, umfassend mindestens ein Behandlungsbad zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und mindestens eine Fördervorrichtung zum Fördern der Werkstücke durch das Behandlungsbad, welche mindestens zwei Behandlungsabschnitte, in denen die Werkstücke durch das Behandlungsbad gefördert werden, umfaßt, zu schaffen, welche einen geringen Platzbedarf, insbesondere eine geringe Ausdehnung in der Längsrichtung der Behandlungsabschnitte, aufweist, wird vorgeschlagen, daß mindestens zwei Behandlungsabschnitte der Fördervorrichtung in einer quer zur Vertikalen und quer zu der Förderrichtung in mindestens einem der Behandlungsabschnitte gerichteten Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, welche mindestens ein Behandlungsbad zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und mindestens eine Fördervorrichtung zum Fördern der Werkstücke durch das Behandlungsbad umfaßt, wobei die Fördervorrichtung mindestens zwei Behandlungsabschnitte, in denen die Werkstücke durch das Behandlungsbad gefördert werden, umfaßt.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, bei dem die Werkstücke mittels mindestens einer Fördervorrichtung durch mindestens ein Behandlungsbad zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke gefördert werden, wobei die Fördervorrichtung mindestens zwei Behandlungsabschnitte, in denen die Werkstücke durch das Behandlungsbad gefördert werden, umfaßt.
  • Unter einem Behandlungsabschnitt ist dabei in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ein solcher Abschnitt der Fördervorrichtung zu verstehen, in welchem die Werkstücke in eingetauchtem Zustand durch das Behandlungsbad gefördert werden.
  • Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind beispielsweise aus der DE 36 12 128 A1 bekannt. Bei der aus der DE 36 12 128 A1 bekannten Vorrichtung werden die zu behandelnden Werkstücke zunächst durch einen auf einem oberen Förderniveau liegenden oberen Förderabschnitt gefördert, in einem sich daran anschließenden schrägen Eintauchabschnitt in ein erstes Behandlungsbad eingetaucht, in einem sich anschließenden horizontalen ersten Behandlungsabschnitt, der auf einem unteren Förderniveau liegt, durch das erste Behandlungsbad gefördert, in einem sich daran anschließenden schrägen Austauchabschnitt aus dem ersten Behandlungsbad herausbewegt und wieder auf das obere Förderniveau zurückgebracht, in einem weiteren oberen Förderabschnitt, der auf dem oberen Förderniveau angeordnet ist, zu einem zweiten Behandlungsbad transportiert, in einem sich anschließenden schrägen Eintauchabschnitt in das zweite Behandlungsbad eingetaucht, in einem sich anschließenden horizontalen zweiten Behandlungsabschnitt, der auf dem unteren Förderniveau liegt, durch das zweite Behandlungsbad gefördert und in einem sich daran anschließenden schrägen Austauchabschnitt aus dem zweiten Behandlungsbad herausbewegt und wieder auf das obere Förderniveau zurückgebracht.
  • Die beiden Behandlungsabschnitte, in denen die Werkstücke durch das erste und das zweite Behandlungsbad gefördert werden, sind kolinear hintereinander angeordnet, so daß die Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eine große Ausdehnung in der Längsrichtung der Behandlungsabschnitte aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen geringen Platzbedarf, insbesondere eine geringe Ausdehnung in der Längsrichtung der Behandlungsabschnitte, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Behandlungsabschnitte der Fördervorrichtung in einer quer zur Vertikalen und quer zu der Förderrichtung in mindestens einem der Behandlungsabschnitte gerichteten Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt das Konzept zugrunde, die beiden Behandlungsabschnitte nicht in einer Linie hintereinander anzuordnen, sondern seitlich gegeneinander versetzt nebeneinander anzuordnen, so daß die gesamte Ausdehnung der Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung in der Längsrichtung der Behandlungsabschnitte kleiner sein kann als die Summe der Längen der einzelnen Behandlungsabschnitte. Dadurch kann die für die Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung zur Verfügung stehende Grundfläche besser ausgenutzt werden. Insbesondere kann die maximale Längsausdehnung der Oberflächenbehandlungsvorrichtung deutlich verkürzt werden.
  • Das Behandlungsbad der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsvorrichtung kann als Behandlungsflüssigkeit beispielsweise einen Lack oder eine Vorbehandlungsflüssigkeit enthalten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen die mindestens zwei Behandlungsabschnitte in zwei voneinander verschiedenen vertikalen Ebenen, welche in horizontaler Richtung voneinander beabstandet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung mindestens zwei Behandlungsbäder umfaßt und daß die zwei gegeneinander versetzt angeordneten Behandlungsabschnitte verschiedenen Behandlungsbädern zugeordnet sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn mindestens zwei Behandlungsbäder seitlich nebeneinander angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß die maximale Längsausdehnung der Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken weiter reduziert wird und die von der Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken beanspruchte Grundfläche eine kompakte Form annimmt.
  • Besonders platzsparend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn mindestens zwei Behandlungsbäder in einer zur Längsrichtung der Behandlungsbäder senkrechten Richtung zueinander versetzte Stirnwände aufweisen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die zwei gegeneinander versetzt angeordneten Behandlungsabschnitte seitlich nebeneinander angeordnet sind.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß die zwei gegeneinander versetzt angeordneten Behandlungsabschnitte im wesentlichen in derselben horizontalen Ebene verlaufen.
  • Um den Platzbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken weiter zu verringern, kann vorgesehen sein, daß die Fördervorrichtung mindestens einen oberen Förderabschnitt, durch den die Werkstücke vor oder nach dem Fördern durch das Behandlungsbad gefördert werden und der oberhalb eines der Behandlungsabschnitte angeordnet ist, umfaßt, wobei der obere Förderabschnitt senkrecht über und/oder seitlich neben dem Behandlungsabschnitt angeordnet ist.
  • Unter einem seitlich neben dem Behandlungsabschnitt angeordneten Förderabschnitt ist dabei in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen ein Förderabschnitt zu verstehen, welcher in einem Bereich angeordnet ist, der in einer zur Längsrichtung des Behandlungsabschnittes senkrechten Richtung von dem Behandlungsabschnitt beabstandet ist.
  • Unter einem Förderabschnitt, der oberhalb des Behandlungsabschnitts angeordnet ist, ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ein Förderabschnitt zu verstehen, der auf einem höheren Niveau liegt als der Behandlungsabschnitt.
  • Bei der vorstehend erläuterten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Zuführabschnitt, durch den die Werkstücke vor dem Fördern durch das Behandlungsbad gefördert werden, und/oder der Abführabschnitt, durch den die Werkstücke nach dem Fördern durch das Behandlungsbad gefördert werden, nicht vor bzw. hinter dem Behandlungsabschnitt angeordnet, sondern statt dessen senkrecht über und/oder seitlich versetzt neben dem Behandlungsabschnitt, wodurch sich die Ausdehnung der Fördervorrichtung in der Längsrichtung des Behandlungsbades deutlich verringern läßt.
  • Die von der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsvorrichtung beanspruchte Grundfläche kann besonders klein gehalten werden, wenn sich der obere Förderabschnitt im wesentlichen parallel zu dem Behandlungsabschnitt erstreckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner vorgesehen, daß die Förderrichtung der Werkstücke in dem oberen Förderabschnitt im wesentlichen antiparallel zu der Förderrichtung der Werkstücke in dem Behandlungsabschnitt gerichtet ist.
  • Die Förderrichtung der Werkstücke in dem Behandlungsabschnitt ist vorzugsweise im wesentlichen horizontal gerichtet.
  • Ebenso ist die Förderrichtung der Werkstücke in dem oberen Förderabschnitt vorzugsweise im wesentlichen horizontal gerichtet.
  • Um die Werkstücke in einfacher Weise nach dem Durchlaufen des oberen Förderabschnitts in das Behandlungsbad eintauchen oder die Werkstücke nach dem Durchlaufen des Behandlungsabschnittes in einfacher Weise in den oberen Förderabschnitt austauchen lassen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der obere Förderabschnitt und der Behandlungsabschnitt durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, wobei die Werkstücke in dem Verbindungsabschnitt längs einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Förderbahn gefördert werden.
  • Die zumindest abschnittsweise gekrümmte Förderbahn kann dabei grundsätzlich jeden beliebigen Verlauf aufweisen, der zu Erzielung einer gewünschten Eintauch- oder Austauchkontur der Werkstücke erforderlich ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Werkstücke in dem Verbindungsabschnitt längs eines Kreisbogens, vorzugsweise mit einem Kurvenwinkel von ungefähr 180°, oder längs zweier Kreisbögen, vorzugsweise mit einem Kurvenwinkel von jeweils 90°, gefördert werden.
  • Außer kreisförmig gekrümmten Förderbahnen sind jedoch auch beliebig anders gekrümmte Förderbahnen in dem Verbindungsabschnitt denkbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Werkstücke beim Durchlaufen des Verbindungsabschnitts um einen Winkel von ungefähr 180° relativ zu einem ortsfesten Bezugssystem gedreht werden.
  • Um den Höhenunterschied zwischen dem oberen Förderabschnitt und dem Behandlungsabschnitt in einer möglichst kurzen Förderstrecke zu überwinden, kann vorgesehen sein, daß der Verbindungsabschnitt einen Abschnitt umfaßt, durch welchen die Werkstücke längs einer im wesentlichen vertikalen Förderrichtung gefördert werden.
  • Wenn es sich bei den zu behandelnden Werkstücken um Fahrzeugkarosserien handelt, so werden die Fahrzeugkarosserien vorzugsweise in einer Kopfüberstellung, in welcher Fensteröffnungen der Fahrzeugkarosserien unterhalb der Bodengruppen der Fahrzeugkarosserien angeordnet sind, durch den Behandlungsabschnitt gefördert.
  • Ferner ist in diesem Fall vorzugsweise vorgesehen, daß die Fahrzeugkarosserien in einer Standardstellung, in welcher Fensteröffnungen der Fahrzeugkarosserien oberhalb der Bodengruppen der Fahrzeugkarosserien angeordnet sind, durch den oberen Förderabschnitt gefördert werden.
  • Die Überführung der Fahrzeugkarosserien aus der Standardstellung in die Kopfüberstellung und wieder zurück kann in einfacher Weise durch eine entsprechende Krümmung der Förderbahn in dem Verbindungsabschnitt, welcher den oberen Förderabschnitt und den Behandlungsabschnitt miteinander verbindet, bewirkt werden.
  • Um die für die Oberflächenbehandlungsvorrichtung erforderliche Grundfläche weiter zu verringern, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Fördervorrichtung mindestens einen Zuführ- oder Abführabschnitt umfaßt, durch welchen die Werkstücke längs einer quer zu der Förderrichtung im Behandlungsabschnitt ausgerichteten Förderrichtung gefördert werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Zuführ- oder Abführabschnitt eine, vorzugsweise horizontal ausgerichtete, Linkskurve oder Rechtskurve umfaßt, die unmittelbar mit dem oberen Förderabschnitt verbunden ist.
  • Wenn sowohl der obere Zuführabschnitt, durch den die Werkstücke vor dem Fördern durch das Behandlungsbad gefördert werden, als auch der obere Abführabschnitt, durch den die Werkstücke nach dem Fördern durch das Behandlungsbad gefördert werden, beide in derselben Höhe senkrecht über dem Behandlungsabschnitt angeordnet und parallel zu demselben ausgerichtet sind, so muß der Behandlungsabschnitt eine Länge aufweisen, welche mindestens der Summe der Längen des Zuführabschnitts und des Abführabschnitts entspricht. Dadurch ist auch für das Behandlungsbad selbst eine Mindestlänge vorgegeben.
  • Um die Längsausdehnung des Behandlungsbades besonders kurz halten zu können, kann vorgesehen sein, daß die Fördervorrichtung in mindestens drei Förderniveaus übereinander angeordnete Förderabschnitte mit zumindest abschnittsweise im wesentlichen horizontaler Förderrichtung umfaßt. In diesem Fall ist es möglich, den Behandlungsabschnitt auf dem untersten Förderniveau, den Zuführabschnitt auf einem der oberen Förderniveaus und den Abführabschnitt auf dem jeweils anderen der beiden oberen Förderniveaus anzuordnen. Die minimale Länge des Behandlungsabschnittes ist dann nicht mehr durch die Summe der Ausdehnungen des Zuführabschnitts und des Abführabschnitts in der Längsrichtung des Behandlungsbades vorgegeben, sondern muß nur noch der Länge eines dieser Abschnitte entsprechen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die Werkstücke in dem Behandlungsabschnitt, d. h. in dem in das Behandlungsbad eingetauchten Zustand, zumindest abschnittsweise längs einer gekrümmten Förderbahn gefördert werden. Hierdurch ist es möglich, statt eines linearen Behandlungsbades ein Behandlungsbad mit beispielsweise U-förmigem oder S-förmigen Grundriß zu verwenden. Ferner ist es möglich, die Werkstücke auch durch ein beispielsweise rechteckiges Behandlungsbad längs einer mäanderförmig gekrümmten Förderbahn zu fördern.
  • Hierdurch kann die maximale Längsausdehnung des Behandlungsbades und damit die erforderliche Längsausdehnung der Oberflächenbehandlungsvorrichtung insgesamt verkürzt werden.
  • Bislang wurden noch keine näheren Angaben dazu gemacht, auf welche Weise die Werkstücke mittels der Fördervorrichtung bewegt werden.
  • So könnte die Fördervorrichtung beispielsweise als Einschienenhängebahn ausgebildet sein, bei der jedes Werkstück auf einem Laufwagen angeordnet ist, welcher mittels eines eigenen Antriebsmotors längs der Förderbahn beweglich ist.
  • Die Zufuhr von elektrischer Energie zum Antriebsmotor eines Laufwagens kann dabei mittels einer Stromschiene oder berührungslos erfolgen.
  • Durch entsprechende Steuerung der Antriebsgeschwindigkeit der Laufwagen kann die Verweildauer jeden Werkstücks in den Behandlungsbädern individuell eingestellt werden. Die jeweils gewünschte Verweildauer kann in einem zusammen mit dem Werkstück durch die Vorrichtung bewegten Datenträger abgespeichert sein.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, daß die Förderrichtung ein sich längs der Förderbahn bewegendes Fördermittel umfaßt, von welchem die Werkstücke direkt oder indirekt gezogen werden.
  • Dieses Fördermittel kann einen oder mehrere Förderstränge aufweisen.
  • Um die Werkstücke während des Fördervorgangs von allen Seiten gut zugänglich zu halten und beispielsweise Spritzeinrichtungen zum Abspritzen der Werkstücke auf allen Seiten möglichst nahe an der Außenkontur der Werkstücke anordnen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Fördervorrichtung ein einsträngiges Fördermittel umfaßt.
  • Der Stabilität der an der Fördervorrichtung angeordneten Werkstücke dient es, wenn die lokale Längsmittelebene des Fördermittels im wesentlichen mit der lokalen Längsmittelebene der geförderten Werkstücke übereinstimmt.
  • Eine hohe Flexibilität in der Gestaltung der Förderbahn und damit hinsichtlich der relativen Anordnung der verschiedenen Teile der Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke wird erzielt, wenn die Fördervorrichtung als Fördermittel eine Kreuzgelenkkette umfaßt. Eine Kreuzgelenkkette weist Laschen auf, welche in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen gegeneinander verschwenkbar sind, so daß die Kreuzgelenkkette insbesondere sowohl horizontale als auch vertikale Bögen durchlaufen kann.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, die zu behandelnden Werkstücke direkt an dem Fördermittel der Fördervorrichtung anzuordnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Werkstücke auf jeweils einem Laufwagen angeordnet sind, der von einem Fördermittel gezogen wird.
  • Dabei kann der Laufwagen während des Betriebes der Fördervorrichtung entweder fest mit dem Fördermittel verbunden sein, wie bei einem Kreisförderer, oder während des Betriebs der Fördervorrichtung zeitweise von dem Fördermittel abkoppelbar und an anderer Stelle des Fördermittels wieder ankoppelbar sein, wie bei einem sogenannten Power & Free-Förderer.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem Laufwagen und dem Fördermittel kann im Bedarfsfall leicht gelöst werden, so daß die Laufwagen beispielsweise bei einem Auswechseln des Fördermittels in der Fördervorrichtung verbleiben können.
  • Ferner ist es möglich, die Anzahl der Laufwagen, welche von dem Fördermittel gezogen werden, in einfacher Weise an den Bedarf anzupassen.
  • Für die Art der Verbindung zwischen dem Laufwagen und dem Fördermittel gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Laufwagen über ein Verbindungselement gelenkig mit dem Fördermittel verbunden ist.
  • Ergänzend oder alternativ hierzu kann vorgesehen sein, daß der Laufwagen mittels eines Mitnehmers, der verschieblich in einer Mitnehmeraufnahme aufgenommen ist, von dem Fördermittel gezogen wird.
  • In diesem Fall hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Mitnehmer an dem Fördermittel und die Mitnehmeraufnahme an dem Laufwagen angeordnet ist.
  • Um den Laufwagen mit dem daran angeordneten Werkstück eine Bewegung ausführen lassen zu können, welche mehr Freiheitsgrade aufweist als die Bewegung des Fördermittels, kann vorgesehen sein, daß der Laufwagen um die Längsrichtung des Fördermittels schwenkbar ist.
  • Um den Laufwagen während seiner Vorwärtsbewegung gleichzeitig um die Längsrichtung des Fördermittels drehen zu können, kann vorgesehen sein, daß die Förderrichtung ein Fördermittel umfaßt, welches um seine Längsrichtung verdrillbar ist.
  • Ein solches Fördermittel kann insbesondere als eine Kreuzgelenkkette ausgebildet sein, welche Kettenlaschen mit jeweils mindestens zwei in der Längsrichtung der Kette aufeinanderfolgenden Abschnitten, welche relativ zueinander um die Längsrichtung der Kette verschwenkbar sind, aufweist.
  • Um zu verhindern, daß Abrieb von dem Fördermittel in das Behandlungsbad gelangt, und um andererseits zu verhindern, daß korrodierende Dämpfe oder Gase aus dem Behandlungsbad zu dem Fördermittel gelangen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Fördervorrichtung ein Fördermittel umfaßt, welches innerhalb einer Führungskanalabdeckung angeordnet ist.
  • Um zu verhindern, daß von den Werkstücken abtropfende Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise Lack, zu dem Fördermittel gelangt und/oder daß Abrieb von dem Fördermittel in das Behandlungsbad oder auf die Werkstücke gelangt, insbesondere, wenn es sich bei den Werkstücken um Fahrzeugkarosserien handelt, welche in einer Kopfüberstellung gefördert werden, ist es von Vorteil, wenn die Führungskanalabdeckung eine zwischen dem Fördermittel und den Werkstücken und/oder eine zwischen dem Fördermittel und dem Behandlungsbad angeordnete Abdeckwand umfaßt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Führungskanalabdeckung ist vorgesehen, daß dieselbe einen Unterdruckabschnitt umfaßt, in welchem innerhalb der Führungskanalabdeckung ein Unterdruck relativ zum Umgebungsdruck erzeugbar ist. Hierdurch wird eine in das Innere der Führungskanalabdeckung hinein gerichtete Luftströmung erzeugt, welche verhindert, daß Abrieb von dem innerhalb der Führungskanalabdeckung angeordneten Fördermittel nach draußen, auf die Werkstücke oder in das Behandlungsbad, gelangt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die Führungskanalabdeckung einen Überdruckabschnitt umfaßt, in welchem innerhalb der Führungskanalabdeckung ein Überdruck relativ zum Umgebungsdruck erzeugbar ist. Hierdurch wird eine aus dem Innenraum der Führungskanalabdeckung nach draußen gerichtete Luftströmung erzeugt, durch welche verhindert wird, daß korrodierende Gase oder Dämpfe aus der Umgebung, insbesondere aus dem Behandlungsbad, zu dem innerhalb der Führungskanalabdeckung angeordneten Fördermittel gelangen.
  • Umfaßt die Führungskanalabdeckung sowohl mindestens einen Unterdruckabschnitt als auch mindestens einen Überdruckabschnitt, so sind die beiden Abschnitte vorteilhafterweise so verbunden, daß Luft aus dem Unterdruckabschnitt dem Überdruckabschnitt zuführbar ist.
  • Zum Aufbau des Laufwagens wurden bislang noch keine näheren Angaben gemacht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der von dem Führungsmittel gezogene Laufwagen, auf dem ein Werkstück oder mehrere Werkstücke angeordnet sind, einen Führungsteil, der innerhalb der Führungskanalabdeckung an Laufwagen-Führungsschienen geführt ist, und einen Werkstück-Aufnahmeteil, der außerhalb der Führungskanalabdeckung angeordnet ist und an dem jeweils mindestens ein Werkstück lösbar gehalten ist, umfaßt.
  • Der Führungsteil und der Werkstück-Aufnahmeteil des Laufwagens können durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sein, wobei sich das Verbindungselement durch einen Durchgangsspalt in der Führungskanalabdeckung hindurch erstreckt.
  • Um die Abtrennwirkung der Führungskanalabdeckung nicht zu beeinträchtigen, kann vorgesehen sein, daß der Durchgangsspalt mit einer Bürstendichtung versehen ist.
  • Der beim Durchfahren von Links- oder Rechtskurven auftretende Unterschied zwischen dem kleineren Innenkurvenradius und dem größeren Außenkurvenradius wird vorteilhafterweise dadurch ausgeglichen, daß der Laufwagen mindestens zwei Laufrollenanordnungen umfaßt, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene des Laufwagens angeordnet sind, wobei mindestens eine der Laufrollenanordnungen relativ zu der Längsmittelebene des Laufwagens derart schwenkbar ist, daß sich der Abstand dieser Laufrollenanordnung von der Längsmittelebene des Laufwagens verändert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit einer Vorrichtung durchführbar ist, die einen geringen Platzbedarf, insbesondere eine geringe maximale Längsausdehnung, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 41 dadurch gelöst, daß die mindestens zwei Behandlungsabschnitte in einer quer zur Vertikalen und quer zur Förderrichtung in mindestens einem der Behandlungsabschnitte gerichteten Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 42 bis 80, deren Vorteile bereits im Zusammenhang mit den besonderen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert worden sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren bieten den Vorteil, daß die zur Verfügung stehende Grundfläche besser genutzt werden kann.
  • Durch das Eintauchen der Werkstücke in das Behandlungsbad längs der über den Verlauf der Förderbahn vorgegebenen Eintauchkurve wird eine gründliche Ausspülung der zu behandelnden Werkstücke, insbesondere der zu behandelnden Fahrzeugkarosserien, erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken ist besonders kompakt und kann daher auch in sehr kleinen Hallen installiert und betrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet nicht nur den Vorteil, daß die zur Aufstellung derselben benötigte Grundfläche vergleichsweise klein ist; darüber hinaus bietet sie den Vorteil, daß die Grundfläche weitgehend einem Quadrat angenähert werden kann, so daß das Verhältnis der Gesamtwandlänge der Halle, in welcher die Vorrichtung aufgestellt wird, zur Grundfläche der Halle klein gehalten werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt die Verwendung von kurzen Behandlungsbädern, so daß die Investitionskosten gering gehalten werden können und auch nur kleinere Volumina von Behandlungsflüssigkeit benötigt werden.
  • Aufgrund der hohen Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der verschiedenen Anlagenteile können Störkonturen in der Halle, in welcher die Vorrichtung aufzustellen ist, leicht umgangen oder umbaut werden.
  • Das in der Fördervorrichtung zum Einsatz kommende Fördermittel kann in einem Rücklaufabschnitt, welcher in derselben Ebene liegt wie der obere Förderabschnitt, von der Entladestation zur Beladestation zurückgefördert werden, was den Herstellungs- und den Wartungsaufwand senkt.
  • Sowohl die Fördervorrichtungen als auch die für Betrieb und Wartung der Behandlungsbäder erforderlichen Prozeßeinrichtungen können in einem Baukastensystem zusammengestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien, welche sieben Behandlungsbäder und drei Fördervorrichtungen umfaßt;
  • Fig. 2 eine vergrößerte schematische Draufsicht auf die erste Fördervorrichtung der Oberflächenbehandlungsvorrichtung aus Fig. 1;
  • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des zweiten Behandlungsbades der Oberflächenbehandlungsvorrichtung mit Blickrichtung in Richtung der Pfeile 3 in Fig. 1;
  • Fig. 4 einen schematischen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 4;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus Fig. 4;
  • Fig. 7 eine schematische Draufsicht von oben auf eine Fahrzeugkarosserie mit Laufwagen und auf eine Kreuzgelenkkette der Fördervorrichtung mit Blickrichtung längs des Pfeiles 7 in Fig. 3;
  • Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer Fahrzeugkarosserie mit Laufwagen, welcher über eine Schleppstange von der Kreuzgelenkkette gezogen wird;
  • Fig. 9 eine vergrößerte Seitenansicht der Schleppstange, einer Ausgleichstange und der Kreuzgelenkkette aus Fig. 8;
  • Fig. 10 eine der Fig. 8 entsprechende Seitenansicht der Fahrzeugkarosserie, des Laufwagens und der Kreuzgelenkkette in einem gekrümmten Abschnitt der Förderbahn;
  • Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung der Schleppstange, der Ausgleichstange und der Kreuzgelenkkette aus Fig. 10;
  • Fig. 12 eine der Fig. 11 entsprechende Abbildung mit zusätzlicher Darstellung von zwei Laufrollenanordnungen des Laufwagens;
  • Fig. 13 eine schematische Draufsicht von oben auf die Fahrzeugkarosserie mit Laufwagen und auf die Kreuzgelenkkette in einer Linkskurve;
  • Fig. 14 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung, welche eine Fördervorrichtung umfaßt, die horizontale Förderabschnitte in drei verschiedenen Ebenen aufweist;
  • Fig. 15 einen schematischen Querschnitt durch eine Fahrzeugkarosserie mit Laufwagen und durch die Kreuzgelenkkette bei einer dritten Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung, bei welcher der Laufwagen über einen Mitnehmerzapfen an die Kreuzgelenkkette angekoppelt ist;
  • Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 15;
  • Fig. 17 eine schematische Seitenansicht des Laufwagens aus Fig. 15 auf der Festseite des Laufwagens;
  • Fig. 18 eine schematische Seitenansicht des Laufwagens aus Fig. 15 auf der Losselte des Laufwagens;
  • Fig. 19 eine schematische Seitenansicht des Laufwagens aus Fig. 15 auf der Festseite des Laufwagens in einem gekrümmten Abschnitt der Förderbahn;
  • Fig. 20 eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung, deren Fördervorrichtung eine um ihre Längsrichtung verdrillbare Kreuzgelenkkette umfaßt;
  • Fig. 21 eine schematische Darstellung des Schwenkens einer Fahrzeugkarosserie um die Längsrichtung der Förderkette in einem Förderabschnitt mit wendelförmiger Förderbahn;
  • Fig. 21A eine isometrische Darstellung eines Förderabschnitts mit wendelförmigen Laufwagen-Führungsprofilen und wendelförmigen Ketten-Führungsprofilen;
  • Fig. 21B eine der Fig. 21A entsprechende Darstellung, jedoch mit Unterdrückung unsichtbarer Linien;
  • Fig. 22 eine schematische Seitenansicht der Fahrzeugkarosserie mit Laufwagen und der verdrillbaren Kreuzgelenkkette;
  • Fig. 23 eine vergrößerte Darstellung des Laufwagens und der verdrillbaren Kreuzgelenkkette aus Fig. 22;
  • Fig. 24 eine Seitenansicht der Kreuzgelenkkette aus Fig. 23;
  • Fig. 25 eine schematische Seitenansicht eines Laufwagens und einer Kreuzgelenkkette bei einer fünften Ausführungsform der Oberflächenbehandlungsvorrichtung, deren Fördervorrichtung eine Kreuzgelenkkette umfaßt, an welcher der Laufwagen um die Längsrichtung der Kette schwenkbar gehalten ist;
  • Fig. 26 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 25;
  • Fig. 27 eine isometrische Darstellung eines Förderabschnitts mit wendelförmigen Laufwagen-Führungsprofilen und geradlinigen Ketten-Führungsprofilen; und
  • Fig. 28 eine der Fig. 27 entsprechende Darstellung, jedoch mit Unterdrückung unsichtbarer Linien.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Element sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den Fig. 1 bis 13 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Oberflächenbehandlungsvorrichtung dient der Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien 102 und umfaßt eine erste Gruppe 104 von Behandlungsbädern, durch welche die Fahrzeugkarosserien 102 mittels einer ersten Fördervorrichtung 106 gefördert werden, eine zweite Gruppe von Behandlungsbädern 108, durch welche die Fahrzeugkarosserien mittels einer zweiten Fördervorrichtung 110 gefördert werden, und eine dritte Gruppe von Behandlungsbädern 112, welche lediglich ein in der Draufsicht U-förmiges Behandlungsbad 114 umfaßt, durch welches die Fahrzeugkarosserien 102 mittels einer dritten Fördervorrichtung 116 gefördert werden.
  • Ferner umfaßt die Oberflächenbehandlungsvorrichtung 100 eine erste Umsetzvorrichtung 118, in welcher Fahrzeugkarosserien 102 von der ersten Fördervorrichtung 106 auf die zweite Fördervorrichtung 110 umgesetzt werden, und eine zweite Umsetzvorrichtung 120, in welcher Fahrzeugkarosserien von der zweiten Fördervorrichtung 110 auf die dritte Fördervorrichtung 116 umgesetzt werden.
  • Im folgenden wird die erste Gruppe 104 von Behandlungsbädern, welche in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfaßt die erste Gruppe 104 von Behandlungsbädern vier Behandlungsbäder 122a, 122b, 122c und 122d, deren Längsachsen 124a, 124b, 124c und 124d alle parallel, aber nicht kolinear zueinander, ausgerichtet sind. Vielmehr sind die Behandlungsbäder 122a bis 122d so seitlich nebeneinander angeordnet, daß ihre vorderen Stirnwände 126a bis 126d in derselben vertikalen Ebene 128 abschließen.
  • Da die Behandlungsbäder 122a bis 122d alle dieselbe Länge aufweisen, schließen auch deren hintere Stirnwände 130a bis 130d in derselben vertikalen Ebene 132 ab.
  • Hinter jeder hinteren Stirnwand 130a bis 130d der Behandlungsbäder 122a bis 122d ist jeweils eine Prozeßtechnikkabine 134a bis 134d angeordnet, in welcher die für den Betrieb und die Wartung des jeweiligen Behandlungsbads erforderlichen Prozeßtechnikeinrichtungen, beispielsweise Pumpen und Filtereinrichtungen, untergebracht sind.
  • Da alle Prozeßtechnikkabinen 134a bis 134d direkt nebeneinander angeordnet sind, können die für den Betrieb der ersten Gruppe 104 von Behandlungsbädern erforderlichen Verrohrungen kurz gehalten werden und werden der Betrieb und die Wartung dieser Behandlungsbäder vereinfacht, da zwischen den Prozeßtechnikkabinen 134a bis 134d nur kurze Wege zurückzulegen sind.
  • Wie am Beispiel des zweiten Behandlungsbades 122b in Fig. 3 zu sehen ist, sind die Behandlungsbäder bis zu einem Behandlungsbadspiegel 136 mit einem Volumen einer Behandlungsflüssigkeit 138 angefüllt.
  • Mittels der ersten Fördervorrichtung 106 werden die Fahrzeugkarosserien 102 nacheinander durch die Behandlungsflüssigkeiten 138 der Behandlungsbäder 122a bis 122d gefördert.
  • In einer Beladungsstation 140 (siehe Fig. 1 und 2) werden die Fahrzeugkarosserien 102, welche auf Skidrahmen 142 angeordnet sind, auf die erste Fördervorrichtung 106 aufgesetzt.
  • Von der Beladungsstation 140 werden die Fahrzeugkarosserien 102 längs einer Förderbahn 144, deren lokale Förderrichtung in den Figuren jeweils mittels Pfeilen 146 angegeben ist, durch die erste Gruppe 104 von Behandlungsbädern bis zu der ersten Umsetzvorrichtung 118 gefördert.
  • Von der Beladungsstation 140, welche auf einem oberen Förderniveau 308 oberhalb der Behandlungsbäder 122a bis 122d angeordnet ist, gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 durch eine Rechtskurve 148 (siehe Fig. 2) in einen geradlinigen horizontalen oberen Förderabschnitt 149, welcher über eine Rechtskurve 150 mit einem Kurvenwinkel von 180° in einen geradlinigen horizontalen oberen Förderabschnitt 152 übergeht, der senkrecht über dem vorderen Teil des ersten Behandlungsbads 122a angeordnet ist und in welchem die Förderrichtung 146 parallel zur Längsachse 124a des Behandlungsbads 122a verläuft.
  • Der geradlinige obere Förderabschnitt 152 geht nahe des vorderen Endes des Behandlungsbades 122a über einen vertikal gerichteten Bogen 154 mit einem Kurvenwinkel von 180° in einen horizontalen geradlinigen Behandlungsabschnitt 154 über, welcher auf einem unteren Förderniveau 320 liegt und direkt unter dem geradlinigen oberen Förderabschnitt 152 angeordnet ist. In dem Behandlungsabschnitt 156 ist die Förderrichtung 146 entgegengesetzt parallel zu der Förderrichtung 146 in dem oberen Förderabschnitt 152 gerichtet.
  • Nahe des hinteren Endes des Behandlungsbades 122a geht der horizontal gerichtete Behandlungsabschnitt 156 über einen in einer vertikalen Ebene liegenden Bogen 158 mit einem Kurvenwinkel von 180° in einen weiteren geradlinigen, horizontalen oberen Förderabschnitt 160 über, welcher wiederum auf dem oberen Förderniveau 308 liegt.
  • Die Förderrichtung 146 im oberen Förderabschnitt 160, welcher direkt über dem Behandlungsabschnitt 156 angeordnet ist, ist entgegensetzt parallel zur Förderrichtung im Behandlungsabschnitt 156 und parallel zur Förderrichtung 146 im oberen Förderabschnitt 152 ausgerichtet.
  • Der geradlinige obere Förderabschnitt 160 geht über eine in einer horizontalen Ebene liegende Linkskurve 162 mit einem Kurvenwinkel von 180°, deren Durchmesser dem Abstand der Längsmittelachsen 124a und 124d der beiden Behandlungsbäder 122a bzw. 122b entspricht, in einen über dem zweiten Behandlungsbad 122b angeordneten geradlinigen, horizontalen oberen Förderabschnitt 164 über, in welchem die Förderrichtung 146 antiparallel zur Förderrichtung in dem oberen Förderabschnitt 160 gerichtet ist.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist im Bereich der Linkskurve 162 ein senkrecht zur Förderrichtung 146 ausgerichteter Spritzdüsenkranz 168 vorgesehen, welcher mehrere, beispielsweise sieben, längs eines Kreisbogens im wesentlich äquidistant verteilte Spritzdüsen 170 umfaßt, durch welche die den Spritzdüsenkranz 168 passierenden Fahrzeugkarosserien 102 mit einer Spülflüssigkeit abspritzbar sind, um Reste von an der Karosserie 102 verbliebener Behandlungsflüssigkeit aus dem ersten Behandlungsbad 122a zu entfernen, bevor die Fahrzeugkarosserie 102 in das zweite Behandlungsbad 122b eintaucht. Ein weiterer Spritzdüsenkranz 168 ist im Bereich des vertikalen Bogens 158 angeordnet (siehe Fig. 1 und 2).
  • An den oberen Förderabschnitt 164 schließt sich nahe des hinteren Endes des zweiten Behandlungsbads 122b ein in einer vertikalen Ebene liegender Bogen 166 an, welcher einen Kurvenwinkel von 180° aufweist und auf das untere Förderniveau 320 zurückführt.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, tauchen die Fahrzeugkarosserien 102 beim Durchlaufen des vertikalen Bogens 166 mit dem Vorderteil der Fahrzeugkarosserie voran in die Behandlungsflüssigkeit 138 des Behandlungsbades 122b ein.
  • Außerdem werden die Fahrzeugkarosserien 102 beim Durchlaufen des Bogens 166 von einer Standardstellung, in welcher Fensteröffnungen der jeweiligen Karosserie oberhalb der Bodengruppe der Karosserie angeordnet sind und in welcher die Fahrzeugkarosserien durch den oberen Förderabschnitt 164 gefördert werden, in eine Kopfüberstellung überführt, in welcher Fensteröffnungen der Karosserien unterhalb der Bodengruppe der Karosserien angeordnet sind.
  • In dieser Kopfüberstellung werden die Fahrzeugkarosserien 102 durch den sich an den Bogen 166 anschließenden Behandlungsabschnitt 172 gefördert, welcher auf dem unteren Förderniveau angeordnet ist und in welchem die Förderrichtung 146 entgegengesetzt parallel zu der Förderrichtung 146 in dem oberen Förderabschnitt 164 ausgerichtet ist.
  • Der Behandlungsabschnitt 172 ist direkt senkrecht unter dem oberen Förderabschnitt 164 angeordnet.
  • Der Behandlungsabschnitt 172 ist parallel zu dem Behandlungsabschnitt 156 angeordnet, aber in einer quer zur Vertikalen und quer zur Förderrichtung 146 in den Behandlungsabschnitten 156 und 172 gerichteten, insbesondere horizontalen, Richtung, die in Fig. 2 durch den Pfeil 173 angegeben ist, gegen den Behandlungsabschnitt 156 versetzt angeordnet.
  • Beim Durchlaufen des Behandlungsabschnitts 172 sind die Fahrzeugkarosserien 102 vollständig in die Behandlungsflüssigkeit 138 eingetaucht.
  • Nahe des vorderen Endes des Behandlungsbades 122b geht der geradlinige Behandlungsabschnitt 172 in einen vertikalen Bogen 174 über, welcher einen Kurvenwinkel von 180° aufweist und zurück auf das obere Förderniveau führt.
  • Beim Durchlaufen des Bogens 174 tauchen die Fahrzeugkarosserien 102, mit dem Vorderteil voran, aus der Behandlungsflüssigkeit 138 des zweiten Behandlungsbades 122b aus.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist im Bereich des vertikalen Bogens 174 eine Spritzdüsenanordnung 176 vorgesehen, welche mehrere, beispielsweise sechs, längs der Austauchkontur der Fahrzeugkarosserien 102 verteilte Spritzdüsen 178 umfaßt. Mittels diesen Spritzdüsen 178 sind auf die Fahrzeugkarosserien 102 gerichtete Spülflüssigkeitsstrahlen erzeugbar, durch welche an den Fahrzeugkarosserien 102 verbliebene Behandlungsflüssigkeit aus dem Behandlungsbad 122b abgespült wird, bevor die Fahrzeugkarosserien 102 zu dem nächsten Behandlungsbad 122c weiter transportiert werden.
  • An das obere Ende des vertikalen Bogens 174 schließt sich ein geradliniger horizontaler oberer Förderabschnitt 180 an, welcher wiederum auf dem oberen Förderniveau 308 liegt und in welchem die Förderrichtung 146 antiparallel zu der Förderrichtung 146 im Behandlungsabschnitt 172 und parallel zur Förderrichtung in dem oberen Förderabschnitt 164 ausgerichtet ist.
  • Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, geht dieser geradlinige obere Förderabschnitt 180 über eine horizontale Rechtskurve 182 mit einem Kurvenwinkel von 180° in einen horizontalen oberen Förderabschnitt 152' über, welcher in derselben Weise über dem dritten Behandlungsbad 122c angeordnet ist wie der vorstehend bereits beschriebene geradlinige obere Förderabschnitt 152 über dem ersten Behandlungsbad 122a.
  • Der weitere Verlauf der Förderbahn 144 durch das dritte Behandlungsbad 122c und das vierte Behandlungsbad 122d entspricht der vorstehend bereits beschriebenen Förderbahn durch die ersten beiden Behandlungsbäder 122a, 122b, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Nach dem Austauchen aus dem vierten Behandlungsbad 122d werden die Fahrzeugkarosserien aus einem geradlinigen oberen Förderabschnitt 180', welcher sich auf dem oberen Förderniveau 308 befindet, durch eine horizontale Rechtskurve 182' mit einem Kurvenwinkel von 180° in die erste Umsetzvorrichtung 118 gefördert, in welcher die Fahrzeugkarosserien 102 zusammen mit dem jeweiligen Skidrahmen 142 von der ersten Fördervorrichtung 106 abgenommen und auf die zweite Fördervorrichtung 110 der zweiten Gruppe 108 von Behandlungsbädern aufgesetzt werden.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, verläuft die Förderbahn 144 der zweiten Fördervorrichtung 110 durch die beiden Behandlungsbäder 122e und 122f der zweiten Gruppe 108 von Behandlungsbädern in derselben Weise wie die Förderbahn 144 der ersten Fördervorrichtung 106 durch die Behandlungsbäder 122a und 122b, so daß auf eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus dieser Förderbahn verzichtet werden kann.
  • Nach dem Austauchen aus dem letzten Behandlungsbad 122f der zweiten Gruppe 108 von Behandlungsbädern gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 aus einem auf dem oberen Förderniveau gelegenen geradlinigen oberen Förderabschnitt 180" durch eine horizontale Rechtskurve 182" mit einem Kurvenradius von 180° in die zweite Umsetzvorrichtung 120, in welcher die Fahrzeugkarosserien 102 von der zweiten Fördervorrichtung 110 abgenommen und auf die dritte Fördervorrichtung 116 aufgesetzt werden.
  • Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, umfaßt die dritte Gruppe 112 von Behandlungsbädern nur das in der Draufsicht U-förmige Behandlungsbad 114.
  • Die Förderbahn 144 der dritten Fördervorrichtung 116 durch das Behandlungsbad 114 setzt sich wie folgt zusammen:
    Von der auf dem oberen Förderniveau gelegenen zweiten Umsetzvorrichtung 120 werden die Fahrzeugkarosserien durch eine horizontale Rechtskurve 184mit einem Kurvenwinkel von 180° in einen über dem linken Schenkel 114a des Behandlungsbads angeordneten horizontalen, geradlinigen oberen Förderabschnitt 186 gefördert, in welchem die Förderrichtung 146 parallel zur Längsachse 124g des linken Schenkels 114a des Behandlungsbads 114 und zu der vorderen Stirnwand 126g dieses Schenkels des Behandlungsbads 114 hin gerichtet ist.
  • Nahe des vorderen Endes des Schenkels 114a des Behandlungsbads 114 führt ein vertikaler Bogen 188 mit einem Kurvenwinkel von 180° von dem oberen Förderniveau auf das untere Förderniveau.
  • An den vertikalen Bogen 188 schließt sich ein linker Behandlungsabschnitt 190a an, welcher geradlinig und horizontal ausgerichtet ist und in welchem die Förderrichtung 146 antiparallel zu der Förderrichtung 146 in dem oberen Förderabschnitt 186 ausgerichtet ist.
  • Nahe der hinteren Stirnwand 130g des Behandlungsbads 114 werden die in der Kopfüberstellung in die Behandlungsflüssigkeit des Behandlungsbads 114 eingetauchten Fahrzeugkarosserien 102 durch eine auf dem unteren Förderniveau liegende horizontale Rechtskurve 192 mit einem Kurvenwinkel von 180° von dem linken Schenkel 114a des Behandlungsbads 114 in dessen rechten Schenkel 114b gefördert, ohne aus der Behandlungsflüssigkeit auszutauchen.
  • Dort schließt sich an die Rechtskurve 192 ein geradliniger, horizontaler rechter Behandlungsabschnitt 190b an, in welchem die Förderrichtung 146 antiparallel zu der Förderrichtung in dem linken Behandlungsabschnitt 190a ausgerichtet ist.
  • Nahe der vorderen Stirnwand 126h des rechten Schenkels 114b des Behandlungsbads 114 geht der rechte Behandlungsabschnitt 190b in einen vertikalen Bogen 194 mit einem Kurvenwinkel von 180° über, welcher von dem unteren Förderniveau zurück auf das obere Förderniveau führt.
  • Aus einem sich an den vertikalen Bogen 194 anschließenden horizontalen geradlinigen oberen Förderabschnitt 196, welcher vertikal über dem rechten Behandlungsabschnitt 190b angeordnet ist und in welchem die Förderrichtung 146 antiparallel zu der Förderrichtung 146 in dem Behandlungsabschnitt 190b gerichtet ist, gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 durch eine horizontale Rechtskurve 198 mit einem Kurvenwinkel von 180° in eine auf dem oberen Förderniveau befindliche Entnahmestation 200, in welcher die Fahrzeugkarosserien 102 von der dritten Fördervorrichtung 116 abgenommen und einer Weiterbehandlung, beispielsweise einer Trocknung, zugeführt werden.
  • Der Aufbau der Fördervorrichtungen 106, 110 und 116 wird nachfolgend am Beispiel der ersten Fördervorrichtung 106 beschrieben.
  • Wie aus den Fig. 4 bis 9 zu ersehen ist, ist jede der Fahrzeugkarosserien 102 auf einem Skidrahmen 142 mit zwei parallelen Skidkufen 202 angeordnet, welcher mittels an sich bekannter Spannvorrichtungen 204 an einer im wesentlichen plattenförmigen Aufnahmeplattform 206 eines als ganzes mit 208 bezeichneten Laufwagens gehalten ist.
  • Die Aufnahmeplattform 206 stützt sich an einer ihrer Längsseiten mittels an der Aufnahmeplattform 206 drehbar gehaltener Stützrollen 210 an einem Stützrollen-Führungsprofil 212 ab, welches einen U-förmigen Querschnitt mit horizontal gerichteten Schenkeln aufweist, wobei die Stützrollen 210 auf dem unteren Schenkel des Stützrollen-Führungsprofils 212 abrollen.
  • Bei der Beschreibung des Laufwagens, der Führungsprofile und der Förderkette beziehen sich die Angaben "horizontal" und "vertikal" auf die Ausrichtung der betreffenden Elemente in einem horizontalen Förderabschnitt. Die Angaben "oben" und "unten" beziehen sich auf die Anordnung der betreffenden Elemente in einem horizontalen Förderabschnitt, durch welchen die Fahrzeugkarosserien in der Standardstellung gefördert werden.
  • Das Stützrollen-Führungsprofil 212 ist am oberen Rand einer vertikalen Seitenwand 214a einer Führungskanalabdeckung 216 festgelegt, welche außer der Seitenwand 214a eine derselben gegenüberliegende weitere Seitenwand 214b und eine die Seitenwände 214a, 214b miteinander verbindende, parallel zu der Aufnahmeplattform 206 ausgerichtete Deckenwand 218 umfaßt.
  • Nahe des oberen Randes der Seitenwand 214b ist in derselben ein parallel zur Förderrichtung 146 verlaufender Durchgangsspalt 220 angeordnet, durch welchen sich ein im wesentlichen U-förmiger Haltebügel 222 hindurch erstreckt, welcher die den Stützrollen 210 gegenüberliegende Längsseite der Aufnahmeplattform 206 mit einem innerhalb der Führungskanalabdeckung 216 angeordneten Führungsteil 224 des Laufwagens 208 verbindet.
  • Der nicht von dem Haltebügel 222 durchgesetzte Bereich des Durchgangsspalts 220 wird von einer Bürstendichtung 225 abgedeckt.
  • Der Führungsteil 224 des Laufwagens 208 umfaßt eine im wesentlichen quaderförmige Führungsteil-Plattform 226, welche parallel zu der Aufnahmeplattform 206 ausgerichtet ist. In jedem der vier Eckbereiche der Führungsteil- Plattform 226 ist jeweils eine Laufrollenanordnung 228 um eine vertikale Achse 230 schwenkbar an der Führungsteil-Plattform 226 gelagert.
  • Jede Laufrollenanordnung 228 umfaßt einen Lagerwinkel 232 (siehe Fig. 6) mit einem kurzen oberen horizontalen Schenkel 234 und einem längeren vertikalen unteren Schenkel 236. Am unteren Ende jedes vertikalen Schenkels 236 ist jeweils eine Laufrolle 238 um eine horizontale Drehachse 240 drehbar gelagert.
  • Ferner ist an jedem Lagerwinkel 232 eine (in Fig. 12 dargestellte) Wippe 242 um eine horizontale Drehachse 244 schwenkbar gehalten.
  • Die horizontale Schwenkachse 244 der Wippe 242 ist parallel zu der horizontalen Drehachse 240 der Laufrolle 238 und in der Längsrichtung des vertikalen Schenkels 236 des Lagerwinkels 232 direkt über der horizontalen Drehachse 240 angeordnet.
  • Wie am b asten aus Fig. 12 zu ersehen ist, ist (in der Förderrichtung 146 gesehen) vor und hinter der horizontalen Schwenkachse 244 jeder Wippe 242 jeweils eine Führungsrolle 246 um eine zur Längsrichtung der Wippe 242 senkrechte Drahachse 248 drehbar gelagert.
  • Wie am besten aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 6 zu ersehen ist, rollen die Laufrollen 238 des Laufwagens 208 auf den unteren Schenkeln 250zweier Laufrollen-Führungsprofile 252 ab, welche U-förmige Querschnitte aufweisen, deren offene Seiten einander abgewandt sind und deren Schenkel horizontal ausgerichtet sind.
  • Die Längsrichtung der Laufrollen-Führungsprofile 252 legt die Förderrichtung 146 und damit den Verlauf der Förderbahn 144 fest.
  • Die Führungsrollen 246 der Laufrollenanordnungen 228 werden in zwei Führungsrollen-Führungsprofilen 254 geführt, welche jeweils einen nach oben geöffneten U-förmigen Querschnitt aufweisen und sich parallel zu den Laufrollen- Führungsprofilen 252 erstrecken.
  • Die Führungsrollen-Führungsprofile 254 und die Laufrollen-Führungsprofile 252 sind jeweils paarweise symmetrisch zu einer gemeinsamen Längsmittelebene 256 angeordnet.
  • Mittig zwischen den Laufrollen-Führungsprofilen 252 sind zwei parallel zu denselben ausgerichtete Ketten-Führungsprofile 258 angeordnet, welche hutförmige Querschnitte aufweisen, deren offene Seiten einander zugewandt sind.
  • Im mittleren Bereich jeden Ketten-Führungsprofils 258 sind Kettenlaufrollen 260 einer im folgenden noch näher zu beschreibenden Kreuzgelenkkette 262 an oberen und unteren horizontalen Schenkeln 264 bzw. 266 geführt.
  • An den oberen und unteren vertikalen Schenkeln 268 bzw. 270 jeden Ketten- Führungsprofils 258 sind Ketten-Führungsrollen 272 der Kreuzgelenkkette 262 geführt.
  • Die einander gegenüberstehenden Ketten-Führungsprofile 258 sind über Joche 274, welche längs der Förderrichtung 146 voneinander beabstandet sind, miteinander und mit Quertraversen 276 verbunden, welche sich zwischen jeweils zwei Längsträgern 278 erstrecken.
  • Die Längsträger 278 weisen einen gewinkelten Querschnitt auf, erstrecken sich längs der Förderrichtung 146 und sind mittels in der Längsrichtung der Längsträger 278 voneinander beabstandeten Klemmeinrichtungen 280 an einer nur schematisch dargestellten, als ganzes mit 282 bezeichneten Haltekonstruktion der Fördervorrichtung 106 gehalten.
  • Auch die Laufrollen-Führungsprofile 252 und die Führungsrollen-Führungsprofile 254 sind über Halteplatten 284 mit den Jochen 274 und somit mit den Längsträgern 278 und der Haltekonstruktion 282 verbunden.
  • Der Aufbau der Kreuzgelenkkette 262 ist am besten aus Fig. 9 zu ersehen.
  • Die Kreuzgelenkkette 262 setzt sich aus Paaren von Horizontallaschen 284 und Paaren von Vertikallaschen 286 zusammen, welche in der Längsrichtung der Kreuzgelenkkette 262 aufeinander folgen.
  • Jedes Paar von Horizontallaschen 284 ist an seinen Enden an den horizontalen Seitenflächen eines in Fig. 9 in gebrochenen Linien dargestellten Gelenkblocks 288 um eine vertikale Schwenkachse 290 schwenkbar gehalten.
  • Auch jedes Paar von Vertikallaschen 286 ist an seinen Enden an vertikalen Seitenflächen jeweils eines Gelenkblocks 288 um jeweils eine horizontale Schwenkachse 292 schwenkbar gehalten.
  • Auf diese Weise können aufeinanderfolgende Laschenpaare der Kreuzgelenkkette 262 sowohl um vertikale Schwenkachsen 290 als auch um horizontale Schwenkachsen 292 relativ zueinander verschwenkt werden, so daß die Kreuzgelenkkette 262 sowohl horizontale als auch vertikale Bögen durchlaufen kann.
  • Jeweils zwei Kettenführungsrollen 272 sind an jeder Horizontallasche 284 um eine vertikale Drehachse 290 drehbar gehalten.
  • Jeweils zwei Kettenlaufrollen 260 sind an jeder Vertikallasche 286 der Kreuzgelenkkette 262 um horizontale Drehachsen drehbar gehalten.
  • Die Kreuzgelenkkette 262 der Fördervorrichtung 106 wird mittels einer zwischen der ersten Umsetzvorrichtung 118 und der Beladungsstation 140 angeordneten Antriebseinrichtung, welche beispielsweise ein in die Kreuzgelenkkette 262 eingreifendes Antriebsrad oder eine in die Kreuzgelenkkette 262 eingreifende Caterpillarkette umfaßt, zu einer Umlaufbewegung längs der Förderbahn 144 angetrieben.
  • Jeder Laufwagen 208 mit der darauf angeordneten Fahrzeugkarosserie 102 wird mittels einer Schleppstange 294, die einerseits an einem an der Führungsteil-Plattform 226 des Laufwagens 208 festgelegten Lagerbock 296 und andererseits an einem an zwei Vertikallaschen 286 der Kreuzgelenkkette 262festgelegten Lagerbock 298 angelenkt ist, von der Kreuzgelenkkette 262 gezogen und auf diese Weise längs der Förderbahn 144 bewegt.
  • Die Bewegung längs der Förderbahn 144 kann dabei kontinuierlich oder aber taktweise erfolgen.
  • Zusätzlich zu der Schleppstange 294 ist jeder Laufwagen 208 mittels einer Ausgleichstange 300, die einerseits an einem Lagerbock 302, welcher an der Führungsteil-Plattform 226 des Laufwagens 208 festgelegt ist, und andererseits an einem Lagerbock 304, welcher an zwei Vertikallaschen 286 der Kreuzgelenkkette 262 festgelegt ist, angelenkt ist, an der Kreuzgelenkkette 262 gesichert.
  • Dabei ist die Ausgleichsstange 300 als längenveränderliche Teleskopstange ausgebildet, die gegen die Rückstellkraft einer Feder ausziehbar ist, um eine beim Durchlaufen gekrümmter Abschnitte der Förderbahn 144 auftretende Veränderung des Abstands zwischen der Führungsteil-Plattform 226 und der Kreuzgelenkkette 262 auszugleichen.
  • Um den Unterschied zwischen dem kleineren Kurveninnenradius und dem größeren Kurvenaußenradius beim Durchfahren von Linkskurven oder Rechtskurven ausgleichen zu können, sind die Laufrollenanordnungen 282 auf einer Seite des Laufwagens 208, beispielsweise auf dessen (in der Förderrichtung 146 gesehen) linken Seite, welche im folgenden als die "Losselte" des Laufwagens 208 bezeichnet werden wird, so ausgebildet, daß die vertikale Schwenkachse 230, um welche die betreffende Laufrollenanordnung 282 relativ zu der Führungsteil-Plattform 226 schwenkbar ist, die horizontale Drehachse 240 der Laufrolle 238 und die horizontale Schwenkachse 244 der Wippe 242 nicht schneidet, sondern um eine Strecke d versetzt zu der vertikalen Ebene, in welcher die vorstehend genannten horizontalen Achsen angeordnet sind, verläuft. Durch diesen Versatz wird erreicht, daß der Abstand der Laufrollen 238 und der Führungsrollen 246 der Laufrollenanordnungen 228 von der Längsmittelebene 256 der Laufrollen-Führungsprofile 252 auf der Losselte des Laufwagens 208 variabel ist und sich beim Durchlaufen von Links- oder Rechtskurven entsprechend anpassen kann.
  • Bei den Laufrollenanordnungen 228, die auf der der Losselte gegenüberliegenden "Festseite" des Laufwagens 208 angeordnet sind, schneidet hingegen die vertikale Schwenkachse 230 der betreffenden Laufrollenanordnung 228 sowohl die horizontale Schwenkachse 244 der Wippe 242 als auch die horizontale Drehachse 240 der zugeordneten Laufrolle 238.
  • Die Ausrichtung der Laufrollenanordnungen 228a auf der Losselte des Laufwagens 208 und der Laufrollenanordnungen 228b auf der Festseite des Laufwagens 208 ist in Fig. 13 für das Durchlaufen einer Linkskurve schematisch dargestellt.
  • Die zweite Fördervorrichtung 110 und die dritte Fördervorrichtung 116 sind in entsprechender Weise wie die vorstehend im einzelnen beschriebene erste Fördervorrichtung 106 ausgebildet, so daß insoweit auf die Beschreibung der ersten Fördervorrichtung 106 verwiesen werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Oberflächenbehandlungsvorrichtung 100 funktioniert wie folgt:
    Die Fördervorrichtungen 106, 110 und 116 werden in Betrieb genommen, indem die jeweiligen Kreuzgelenkketten 262, welche endlos geschlossen sind, mittels der jeweiligen Antriebseinheit zu einer (kontinuierlichen oder getakteten) Umlaufbewegung längs der jeweiligen Förderbahn 144 angetrieben werden.
  • Die der Oberflächenbehandlung 100 zu unterziehenden Fahrzeugkarosserien 102, welche auf Skidrahmen 142 angeordnet sind, werden in der Beladungsstation 140 der ersten Fördervorrichtung 106 auf einen Laufwagen 208 dieser Fördervorrichtung aufgesetzt und mittels der Spannvorrichtungen 204 lösbar an der Aufnahmeplattform 206 des Laufwagens 208 festgelegt.
  • Anschließend werden die Fahrzeugkarosserien 102 längs der vorstehend beschriebenen Förderbahn 144 durch die vier Behandlungsbäder 122a bis 122d der ersten Gruppe 104 von Behandlungsbädern gefördert.
  • Anschließend werden die Fahrzeugkarosserien 102 in der ersten Umsetzvorrichtung 118 von dem jeweiligen Laufwagen 208 der ersten Fördervorrichtung 106 gelöst, auf einen Laufwagen 208 der zweiten Fördervorrichtung 110 umgesetzt und an demselben mittels der Spannvorrichtungen 204 lösbar festgelegt.
  • Anschließend werden die Fahrzeugkarosserien 102 durch die beiden Behandlungsbäder 122e, 122f der zweiten Gruppe 108 von Behandlungsbädern gefördert.
  • In der zweiten Umsetzvorrichtung 120 werden die Fahrzeugkarosserien 102 von dem Laufwagen 208 der zweiten Fördervorrichtung 110 gelöst, auf einen Laufwagen 208 der dritten Fördervorrichtung 116 umgesetzt und an demselben lösbar festgelegt.
  • Anschließend werden die Fahrzeugkarosserien 102 durch das Behandlungsbad 114 gefördert und schließlich in der Entnahmestation 200 von dem Laufwagen 208 der dritten Fördervorrichtung 116 gelöst und einer Weiterbehandlung, beispielsweise einer Trocknung, zugeführt.
  • Eine in Fig. 14 dargestellte zweite Ausführungsform einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß nicht alle oberen Förderabschnitte der Fördervorrichtungen auf demselben oberen Förderniveau liegen, sondern statt dessen mindestens zwei in unterschiedlichen Höhen über den Behandlungsbädern angeordnete obere Förderniveaus existieren und mindestens zwei horizontale obere Förderabschnitte einer Fördervorrichtung vertikal übereinander angeordnet sind. Dieser Aufbau wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 14 am Beispiel des Abschnitts der ersten Fördervorrichtung 106, in welchem die Fahrzeugkarosserien 102 durch das zweite Behandlungsbad 122b gefördert werden, erläutert.
  • Wie aus Fig. 14 zu ersehen ist, werden die Fahrzeugkarosserien 102, von dem ersten Behandlungsbad 122a her kommend, durch eine Linkskurve in einen geradlinigen oberen Einlauf-Förderabschnitt 306 gefördert, welcher auf dem obersten Förderniveau 308 der Fördervorrichtung liegt und parallel zu der Längsachse 124b des Behandlungsbads 122b ausgerichtet ist.
  • An den Einlauf-Förderabschnitt 306 schließt sich ein Verbindungsabschnitt 310 an, welcher einen ersten vertikalen Bogen 312 mit einem Kurvenwinkel von 90°, einen sich daran anschließenden geradlinigen vertikalen Förderabschnitt 314 und einen sich daran anschließenden zweiten vertikalen Bogen 316 mit einem Kurvenwinkel von 90° umfaßt, wobei die beiden vertikalen Bögen 312 und 316 so relativ zueinander ausgerichtet sind, daß die Fahrzeugkarosserien 102 beim Durchlaufen des Verbindungsabschnitts 310 insgesamt um einen Winkel von 180° von der Standardstellung in die Kopfüberstellung gedreht werden.
  • An den zweiten vertikalen Bogen 316 des Verbindungsabschnitts 310 schließt sich ein horizontaler geradliniger Behandlungsabschnitt 318 der Fördervorrichtung an, welcher auf dem untersten Förderniveau 320 der Fördervorrichtung liegt, welcher vertikal unter dem Einlauf-Förderabschnitt 306 angeordnet ist und in welchem die Förderrichtung 146 antiparallel zu der Förderrichtung 146 in dem Einlauf-Förderabschnitt 306 gerichtet ist.
  • Von dem Behandlungsabschnitt 318 gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 durch einen weiteren Verbindungsabschnitt 322, welcher einen vertikalen Bogen 324 mit einem Kurvenwinkel von 180° umfaßt, in einen horizontalen geradlinigen Auslauf-Förderabschnitt 326, welcher auf einem mittleren Förderniveau 328 zwischen dem Einlauf-Förderabschnitt 306 und dem Behandlungsabschnitt 318 angeordnet ist und in welchem die Förderrichtung 146 parallel zu der Förderrichtung im Einlauf-Förderabschnitt 306 und antiparallel zur Förderrichtung im Behandlungsabschnitt 318 gerichtet ist.
  • Von dem Auslauf-Förderabschnitt 326 gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 über eine Rechtskurve mit einem Kurvenwinkel von 90° auf einen (nicht dargestellten) schrägen Förderabschnitt, welcher von dem mittleren Förderniveau 328 auf das oberste Förderniveau 308 führt, so daß die Fahrzeugkarosserien 102 von dem Niveau des Auslauf-Förderabschnitts 326 des zweiten Behandlungsbads 122b auf das Niveau des Einlauf-Förderabschnitts des darauffolgenden dritten Behandlungsbads 122c gebracht werden.
  • Dadurch, daß der Einlauf-Förderabschnitt 306 und der Auslauf-Förderabschnitt 326 nicht, wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform, auf demselben Förderniveau hintereinander angeordnet sind, sondern statt dessen auf zwei verschiedenen Förderniveaus übereinander angeordnet sind, kann die Gesamtlänge des durch das Behandlungsbad 122b führenden Förderabschnitts der Fördervorrichtung 106 vermindert und infolgedessen die Länge des Behandlungsbades 122b verringert werden.
  • Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in den Fig. 15 bis 19 dargestellte dritte Ausführungsform einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung 100 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß die Kopplung der Laufwagen 208 an die Kreuzgelenkkette 262 nicht mittels einer am Laufwagen 208 und an der Kreuzgelenkkette 262 angelenkten Schleppstange, sondern statt dessen mittels eines in einer Mitnehmeraufnahme verschieblich geführten Mitnehmerzapfens erfolgt.
  • Wie aus den Fig. 15 bis 19 zu ersehen ist, ist für jeden Laufwagen 208 ein Mitnehmerzapfen 330 vorgesehen, welcher an seinem unteren Ende an einem Paar von Vertikallaschen 286 der Kreuzgelenkkette 262 festgelegt ist und dessen oberes Ende in eine im wesentlichen zylindrische Aufnahmedurchgangsöffnung 332 einer an der Führungsteil-Plattform 226 des Laufwagens 208 festgelegten Mitnehmeraufnahme 334 eingreift.
  • Wie aus den Fig. 17 bis 19 zu ersehen ist, ist die Mitnehmeraufnahme 334 im wesentlichen mittig zwischen den (in der Förderrichtung 146 gesehen) vorderen Laufrollenanordnungen 228c und den (in der Förderrichtung 146 gesehen) hinteren Laufrollenanordnungen 228d angeordnet.
  • Der Mitnehmerzapfen 330 ist längs seiner Längsrichtung 336 verschieblich in der Mitnehmeraufnahme 334 geführt, so daß eine Variation des Abstandes zwischen der Kreuzgelenkkette 262 und der Mitnehmeraufnahme 334 des Laufwagens 208 ausgeglichen werden kann.
  • In geradlinigen Förderabschnitten (siehe Fig. 17 und 18) ist dieser Abstand groß, so daß das obere Ende des Mitnehmerzapfens 330 innerhalb der Mitnehmeraufnahme 334 angeordnet ist.
  • In gekrümmten Förderabschnitten (siehe Fig. 19) ist dieser Abstand jedoch kleiner, so daß der Mitnehmerzapfen 330 die Mitnehmeraufnahme 334 durchgreift.
  • Bei Bewegung der Kreuzgelenkkette 262 längs der Förderrichtung 146 drückt der Mitnehmerzapfen 330 gegen die (in der Förderrichtung 146 gesehen) vorne liegende Innenwandfläche der Mitnehmeraufnahme 334, so daß der Laufwagen 208 von dem Mitnehmerzapfen 330 mitgenommen und dadurch die Bewegung der Kreuzgelenkkette 262 auf den Laufwagen 208 übertragen wird.
  • Um bei einer Beschleunigung oder Verzögerung der Kreuzgelenkkette 262 auftretende Stöße zwischen dem Mitnehmerzapfen 330 und der Mitnehmeraufnahme 334 zu dämpfen, ist vorgesehen, daß die Mitnehmeraufnahme 334 mit einem Futter 338 aus einem elastischen Material ausgekleidet ist.
  • In Fig. 17 ist die Festseite des Laufwagens 208 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist zu ersehen, daß bei den auf dieser Seite angeordneten Laufrollenanordnungen 228b jeweils die vertikale Schwenkachse 230 der Laufrollenanordnung 228b sowohl die horizontale Drehachse 240 der zugeordneten Laufrollen 238 als auch die horizontale Schwenkachse 244 der zugeordneten Wippe 242 rechtwinklig schneidet, so daß kein Versatz auftritt.
  • In Fig. 18 ist die Losselte des Laufwagens 208 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist zu ersehen, daß bei den auf der Losselte angeordneten Laufrollenanordnungen 228a die vertikale Schwenkachse 230 der jeweiligen Laufrollenanordnung 228a weder die horizontale Drehachse 240 der zugeordneten Laufrolle 238 noch die horizontale Schwenkachse 244 der zugeordneten Wippe 242 schneidet, sondern vielmehr um den Abstand d gegenüber der Senkrechten 340 durch die horizontale Drehachse 240 der Laufrolle 238 und die horizontale Schwenkachse 244 der Wippe 242 versetzt ist, wie dies bereits vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer Festlegung des Mitnehmerzapfens an der Kreuzgelenkkette 262 und einer Festlegung der Mitnehmeraufnahme 334 an dem Laufwagen 208 kann auch vorgesehen sein, daß der Mitnehmerzapfen 330 an dem Laufwagen 208 und die damit zusammenwirkende Mitnehmeraufnahme 334 an der Kreuzgelenkkette 262 angeordnet ist.
  • Im übrigen stimmt die dritte Ausführungsform einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten oder der zweiten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in den Fig. 20 bis 24 dargestellte vierte Ausführungsform einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung 100 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß die Förderbahn 144 der Fördervorrichtung nicht nur geradlinige oder in einer feststehenden Ebene (insbesondere in einer horizontalen oder vertikalen Ebene) gekrümmte Förderabschnitte, sondern zusätzlich auch wendel- oder schraubenförmig gekrümmte Förderabschnitte aufweist.
  • In den Fig. 20, 21, 21A und 21B ist ein solcher wendelförmig gekrümmter Förderabschnitt dargestellt.
  • Die Förderbahn 144 umfaßt bei dieser Ausführungsform einen horizontalen geradlinigen oberen Förderabschnitt 342, in welchem die Förderrichtung 146 senkrecht zur Längsachse 124b des Behandlungsbads 122b gerichtet ist.
  • An diesen oberen Förderabschnitt 342 schließt sich ein vertikaler Bogen mit einem Kurvenwinkel von 90° an.
  • Nach Durchlaufen dieses Bogens ist eine Fahrzeugkarosserie aus der mit 102a bezeichneten horizontalen Standardstellung in die mit 102b bezeichnete vertikale Stellung, in welcher die Fahrzeugkarosserie-Längsachse 346 vertikal nach unten weist, gedreht worden.
  • An diesen Bogen schließt sich ein wendelförmiger Verbindungsabschnitt 348 an, in dessen Verlauf die Längsmittelebene 256 der Laufrollen-Führungsprofile 252 und damit die Längsmittelebene der Fahrzeugkarosserie 102 um 90° aus der in Fig. 21 mit 102b bezeichneten Stellung über die mit 102c bezeichnete Zwischenstellung in die mit 102d bezeichnete Endstellung gedreht wird, in welcher die Längsmittelebene 256 parallel zur Längsachse 124b des Behandlungsbads 122b ausgerichtet ist.
  • Um diese Drehung der Längsmittelebene 256 zu bewirken, sind die Laufrollen- Führungsprofile 252 und die Führungsrollen-Führungsprofile 254 in diesem Verbindungsabschnitt 348 wendelförmig um die Längsachse der Kreuzgelenkkette 262 gekrümmt.
  • Ebenso sind in diesem Verbindungsabschnitt 348 die Ketten-Führungsprofile 258 um die Längsachse der Kreuzgelenkkette 262 gekrümmt.
  • Die wendelförmige Krümmung der Laufrollen-Führungsprofile 252, der Führungsrollen-Führungsprofile 254 und der Ketten-Führungsprofile 258 ist aus den Fig. 21A und 21B zu ersehen, welche den Verlauf dieser Profile in dem Verbindungsabschnitt 348 zeigen. Die Längsmittelebene 256 wird in diesem Verbindungsabschnitt um einen Winkel von 90° gedreht.
  • An den wendelförmigen Verbindungsabschnitt 348 schließt sich nach unten ein vertikaler Eintauchbogen 352 mit einem Kurvenwinkel von 90° an, auf welchen ein vertikaler Austauchbogen 354 mit einem Kurvenwinkel von ebenfalls 90° folgt (siehe Fig. 20).
  • Beim Durchlaufen des vertikalen Eintauchbogens 352 taucht die Fahrzeugkarosserie mit der Vorderseite voran in die Behandlungsflüssigkeit 138 des Behandlungsbades 122b ein (siehe Stellungen 102e und 102f in Fig. 20), bis die Fahrzeugkarosserie 102 in der mit 102g bezeichneten Kopfüberstellung vollständig in die Behandlungsflüssigkeit 138 eingetaucht ist.
  • Beim Durchlaufen des sich daran anschließenden vertikalen Austauchbogens 354 taucht die Fahrzeugkarosserie mit der Vorderseite voran aus der Behandlungsflüssigkeit 138 des Behandlungsbades 122b aus, bis die in Fig. 20 mit 102h bezeichnete Vertikalstellung der Fahrzeugkarosserie erreicht ist, in welcher die Längsachse 346 der Fahrzeugkarosserie 102 senkrecht nach oben weist.
  • Beim Durchlaufen des Eintauchbogens 352 und des Austauchbogens 354 bleibt die Längsmittelebene 256 der Laufrollen-Führungsprofile und damit die Längsmittelebene der Fahrzeugkarosserien 102 stets vertikal und parallel zur Längsachse 124b des Behandlungsbads 122b ausgerichtet.
  • Eine besonders kurze Behandlungsbadlänge wird erreicht, wenn sich der Austauchbogen 354 unmittelbar an den Eintauchbogen 352 des Behandlungsabschnitts 350 anschließt.
  • In diesem Fall umfaßt der Behandlungsabschnitt 350, bei dessen Durchlaufen die Fahrzeugkarosserien 102 vollständig in die Behandlungsflüssigkeit 138 eingetaucht sind, lediglich den Endbereich des Eintauchbogens 352 und den Anfangsbereich des Austauchbogens 354.
  • Wird eine längere Verweildauer der Fahrzeugkarosserie in eingetauchtem Zustand in dem Behandlungsbad 122b gewünscht, so kann zwischen dem Eintauchbogen 352 und dem Austauchbogen 354 ein zusätzlicher geradliniger Förderabschnitt vorgesehen sein.
  • An das obere Ende des vertikalen Austauchbogens 354 schließt sich nach oben ein wendelförmiger Verbindungsabschnitt 356 an, in dessen Verlauf die Längsmittelebene 256 der Laufrollen-Führungsprofile 252 und damit die Längsmittelebene der Fahrzeugkarosserien 102 aus der in Fig. 20 mit 102h bezeichneten Stellung, in welcher die Längsmittelebene 256 parallel zu der Längsachse 124b des Behandlungsbads 122b ausgerichtet ist, kontinuierlich in die mit 102i bezeichnete Stellung überführt wird, in welcher die Längsmittelebene 256 vertikal und senkrecht zu der Längsachse 124b ausgerichtet ist.
  • Der Aufbau des Verbindungsabschnitts 356 entspricht dem des Verbindungsabschnitts 348, wobei die wendelförmig gekrümmten Führungsprofile jedoch den entgegengesetzten Drehsinn aufweisen.
  • An den wendelförmig gekrümmten Verbindungsabschnitt 356 schließt sich nach oben ein vertikaler Bogen mit einem Kurvenwinkel von 90° an, welcher die Fahrzeugkarosserien aus der mit 1021 bezeichneten Vertikalstellung in die mit 102j bezeichnete horizontale Standardstellung überführt.
  • An diesen vertikalen Bogen schließt sich ein horizontaler, geradliniger oberer Förderabschnitt 358 an, welcher parallel zu dem oberen Förderabschnitt 342 ausgerichtet ist und in welchem die Förderrichtung 146 antiparallel zu der Förderrichtung 146 in dem oberen Förderabschnitt 342 ausgerichtet ist.
  • Damit die Kreuzgelenkkette 262' bei dieser vierten Ausführungsform die wendelförmig gekrümmten Verbindungsabschnitte 348 und 356 durchlaufen kann, muß die Kreuzgelenkkette 262' um ihre Längsrichtung verdrillbar sein.
  • Diese Verdrillbarkeit wird, wie aus den Fig. 22 bis 24 zu ersehen ist, dadurch erreicht, daß jede der Vertikallaschen 286 in zwei längs der Längsrichtung 360 der Kreuzgelenkkette 262' aufeinanderfolgende Teile 286a und 286b unterteilt ist, wobei die beiden Teile der Vertikallasche 286 durch ein Gelenk 358 um die Längsrichtung 360 der Kreuzgelenkkette 262' schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Ferner sind auch alle Horizontallaschen 284 in jeweils einen (in der Längsrichtung 360 der Kreuzgelenkkette 262' gesehen) vorderen Laschenteil 284a und einen hinteren Laschenteil 284b unterteilt, wobei beide Laschenteile mittels eines Gelenks 362 um die Längsrichtung 360 der Kreuzgelenkkette 262' schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Jedes der Gelenke 358, 362 umfaßt jeweils einen im wesentlichen zylindrischen Verbindungsbolzen 364, welcher sowohl in dem vorderen Laschenteil 284a, 286a als auch in dem jeweils hinteren Laschenteil 284b, 286b in jeweils einem Lager 366, welches drehfest mit dem betreffenden Laschenteil verbunden ist, drehbar gelagert ist.
  • Damit die Laufrollen 238 und die Führungsrollen 246 des Laufwagens 208 die wendelförmig gekrümmten Abschnitte der Laufrollen-Führungsprofile 252 bzw. der Führungsrollen-Führungsprofile 254 durchlaufen können, ist es ferner erforderlich, daß die (in der Förderrichtung 146 gesehen) hinteren Laufrollenanordnungen 228d relativ zu den vorderen Laufrollenanordnungen 228c des Laufwagens 208 um eine parallel zur Förderrichtung 146 ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar sind.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß bei dem Laufwagen 208 der vierten Ausführungsform die hinteren Laufrollenanordnungen 228d nicht direkt an der Führungsteil-Plattform 226 gehalten sind, sondern diese Laufrollenanordnungen 228d vielmehr um ihre vertikale Schwenkachse 230 schwenkbar an jeweils einer Lagerbuchse 368 gehalten sind, welche ihrerseits um eine zur Längsachse der Führungsteil-Plattform 226 parallele Schwenkachse 370 schwenkbar an dem hinteren Ende der Führungsteil-Plattform 226 des Laufwagens 208 gehalten ist.
  • Im übrigen stimmt die vierte Ausführungsform einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten bis dritten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Insbesondere kann bei der vierten Ausführungsform die Kopplung der Laufwagen 208 an die Kreuzgelenkkette 262' mittels eines in einer Mitnehmeraufnahme verschieblich geführten Mitnehmerzapfens (wie bei der dritten Ausführungsform) oder mittels einer am Laufwagen 208 und an der Kreuzgelenkkette 262' angelenkten Schleppstange (wie bei der ersten Ausführungsform) erfolgen.
  • Eine in den Fig. 25 bis 28 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform dadurch, daß in den wendelförmigen Förderabschnitten der Fördervorrichtungen lediglich die Laufwagen 208 mit den darauf angeordneten Fahrzeugkarosserien 102 eine wendelförmige Bewegung ausführen, während die Kreuzgelenkkette 262" bei dieser fünften Ausführungsform nicht um ihre Längsrichtung 360 verdrillt wird.
  • Dementsprechend sind bei der fünften Ausführungsform nur die Laufrollen- Führungsprofile 252 und die Führungsrollen-Führungsprofile 254 wendelförmig ausgestaltet, während die Ketten-Führungsprofile 258 keine Verdrillung aufweisen.
  • Die wendelförmige Krümmung der Laufrollen-Führungsprofile 252 und der Führungsrollen-Führungsprofile 254 und der geradlinige Verlauf der Ketten- Führungsprofile 258 in einem solchen wendelförmigen Förderabschnitt ist in den Fig. 27 und 28 dargestellt. Die Längsmittelebene 256 wird in diesem Förderabschnitt um 90° gedreht.
  • Um dennoch die wendelförmigen Förderabschnitte der Fördervorrichtungen durchlaufen zu können, müssen die Laufwagen 208 der fünften Ausführungsform daher um die Längsrichtung 360 der Kreuzgelenkkette 262" schwenkbar sein.
  • Wie aus den Fig. 25 und 26 zu ersehen ist, wird diese Schwenkbarkeit des Laufwagens 208 relativ zu der Kreuzgelenkkette 262" dadurch erreicht, daß die Vertikallaschen 286 eines Vertikallaschenpaares in einen vorderen Laschenteil 286a und einen hinteren Laschenteil 286b unterteilt sind, wobei die vorderen Laschenteile 286a und die hinteren Laschenteile 286b mittels eines zylindrischen Verbindungsrohrs 372 miteinander verbunden sind.
  • Das Verbindungsrohr 372 ist an beiden Enden mit jeweils einem radial abstehenden Bund 375 versehen.
  • Das Verbindungsrohr 372 ist von einer hohlzylindrischen Hülse 374 umgeben, in deren beide Enden jeweils ein ringförmiges Kragenteil 376 eingesetzt ist, das sich über jeweils ein Radiallager 378 an der Mantelfläche des Verbindungsrohrs 372 und über jeweils ein Axiallager 380 an jeweils an einem der Bunde 375 der Hülse 374 abstützt.
  • Auf diese Weise ist die Hülse 374 um die Längsachse der Hülse 374, welche mit der Längsrichtung 360 der Kreuzgelenkkette 262" übereinstimmt, schwenkbar an dem Verbindungsrohr 372 gehalten.
  • An der Umfangswand der Hülse 374 ist ein Lagerbock 382 festgelegt, an welchem ein Ende einer Schleppstange 294 angelenkt ist (siehe Fig. 25).
  • Das entgegengesetzte Ende der Schleppstange 294 ist an einem Lagerbock 384 angelenkt, welcher an der Führungsteil-Plattform 226 des Laufwagens 208 festgelegt ist. Somit wird der Laufwagen 208 von der Kreuzgelenkkette 262" mittels der Schleppstange 294 gezogen, wobei der Laufwagen 208 aufgrund der Schwenkbarkeit der Hülse 374 relativ zu der Längsrichtung 360 der Kreuzgelenkkette 262" schwenkbar ist.
  • Um die Schwenkbewegung der Schleppstange 294 um die Längsrichtung 360 der Kreuzgelenkkette 262" zu ermöglichen, wird bei dieser Ausführungsform auf diejenigen Teile der Ketten-Führungsprofile 258 verzichtet, welche in dem von der Schleppstange 294 bei ihrer Schwenkbewegung überstrichenen Bereich liegen würden.
  • So wird beispielsweise in dem in den Fig. 27 und 28 dargestellten Förderabschnitt auf den oberen vertikalen Schenkel 268 und auf den oberen horizontalen Schenkel 264 sowie auf den den oberen horizontalen Schenkel 264 mit dem unteren horizontalen Schenkel 266 verbindenden vertikalen Steg des rechten Ketten-Führungsprofils 258' verzichtet, damit die Schleppstange 294 in diesem Förderabschnitt aus der Vertikalen um 90° im Uhrzeigersinn um die Längsrichtung der Kreuzgelenkkette 262" geschwenkt werden kann.
  • Die Laufrollenanordnungen 228d sind bei dieser fünften Ausführungsform in derselben Weise relativ zu der Führungsteil-Plattform 226 des Laufwagens 208 schwenkbar angeordnet wie bei der vierten Ausführungsform.
  • Um die Schwenkbewegung der Hülse 374 um die Längsrichtung 360 der Kreuzgelenkkette 262" in einem Förderabschnitt mit wendelförmig gekrümmten Laufwagen-Führungsprofilen zu unterstützen, kann vorgesehen sein, daß an der Hülse 374, insbesondere an dem Lagerbock 382, ein Führungselement, beispielsweise eine Führungsrolle, angeordnet ist, welche an einer zusätzlichen Kulissenführung so geführt ist, daß die Hülse 374 der Schwenkbewegung der Schleppstange 294 folgt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn aufgrund ungünstiger Hebelverhältnisse nur ein kleines Drehmoment vom Laufwagen 208 über die Schleppstange 294 auf die Hülse 374 übertragen werden kann.
  • Im übrigen stimmt die fünfte Ausführungsform einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der vierten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims (80)

1. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien (102), umfassend mindestens ein Behandlungsbad (122a bis 122f, 114) zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und mindestens eine Fördervorrichtung (106, 110, 116) zum Fördern der Werkstücke durch das Behandlungsbad, welche mindestens zwei Behandlungsabschnitte (156, 172, 190a, 190b), in denen die Werkstücke durch das Behandlungsbad gefördert werden, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Behandlungsabschnitte (156, 172, 190a, 190b) der Fördervorrichtung (106, 110, 116) in einer quer zur Vertikalen und quer zu der Förderrichtung (146) in mindestens einem der Behandlungsabschnitte gerichteten Richtung (173) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (100) mindestens zwei Behandlungsbäder (122a bis 122f) umfaßt und daß die zwei gegeneinander versetzt angeordneten Behandlungsabschnitte (156, 172) verschiedenen Behandlungsbädern zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Behandlungsbäder (122a bis 122f) seitlich nebeneinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Behandlungsbäder (122a bis 122f) in einer zur Längsrichtung (124a bis 124f) der Behandlungsbäder senkrechten Richtung zueinander versetzte Stirnwände (126a bis 126f; 130a bis 130f) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zweien der Behandlungsbäder (122a bis 122f) jeweils eine Prozeßtechnikkabine (134a bis 134f) zugeordnet ist und daß die Prozeßtechnikkabinen einander benachbart angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei gegeneinander versetzt angeordneten Behandlungsabschnitte (156, 172, 190a, 190b) seitlich nebeneinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei gegeneinander versetzt angeordneten Behandlungsabschnitte (156, 172, 190a, 190b) im wesentlichen in derselben horizontalen Ebene verlaufen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) mindestens einen oberen Förderabschnitt (164, 180; 306, 326), durch den die Werkstücke vor oder nach dem Fördern durch das Behandlungsbad gefördert werden und der oberhalb eines der Behandlungsabschnitte (172; 318) angeordnet ist, umfaßt, wobei der obere Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) senkrecht über und/oder seitlich neben dem Behandlungsabschnitt (172; 318) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der obere Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) im wesentlichen parallel zu dem Behandlungsabschnitt (172; 318) erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung (146) der Werkstücke in dem oberen Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) im wesentlichen antiparallel zu der Förderrichtung (146) der Werkstücke in dem Behandlungsabschnitt (172; 318) gerichtet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung (146) der Werkstücke in dem Behandlungsabschnitt (172) im wesentlichen horizontal gerichtet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung (146) der Werkstücke in dem oberen Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) im wesentlichen horizontal gerichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) und der Behandlungsabschnitt (172) durch einen Verbindungsabschnitt (166, 174; 310, 322) miteinander verbunden sind, wobei die Werkstücke in dem Verbindungsabschnitt (166, 174; 310, 322) längs einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Förderbahn (144) gefördert werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke beim Durchlaufen des Verbindungsabschnitts (166, 174; 310, 322) um einen Winkel von ungefähr 180° relativ zu einem ortsfesten Bezugssystem gedreht werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (310; 322) einen Abschnitt (314) umfaßt, durch welchen die Werkstücke längs einer im wesentlichen vertikalen Förderrichtung (146) gefördert werden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke Fahrzeugkarosserien (102) sind und daß die Fahrzeugkarosserien (102) in einer Kopfüberstellung durch den Behandlungsabschnitt (172; 318) gefördert werden.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke Fahrzeugkarosserien (102) sind und daß die Fahrzeugkarosserien (102) in einer Standardstellung durch den oberen Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) gefördert werden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) mindestens einen Zuführ- oder Abführabschnitt (150, 162, 182, 182', 182", 184, 198) umfaßt, durch welchen die Werkstücke längs einer quer zu der Förderrichtung (146) in einem der Behandlungsabschnitte (156, 172, 190a, 190b) ausgerichteten Förderrichtung (146) gefördert werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführ- oder Abführabschnitt (150, 162, 182, 182', 182", 184, 198) eine, vorzugsweise horizontal ausgerichtete, Linkskurve oder Rechtskurve umfaßt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106) in mindestens drei Förderniveaus (308, 320, 328) übereinander angeordnete Förderabschnitte (306, 318, 326) mit zumindest abschnittsweise im wesentlichen horizontaler Förderrichtung (146) umfaßt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke in einem der Behandlungsabschnitte (172; 318) zumindest abschnittsweise längs einer gekrümmten Förderbahn (144) gefördert werden.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) ein einsträngiges Fördermittel (262; 262'; 262") umfaßt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Längsmittelebene des Fördermittels (262; 262') im wesentlichen mit der lokalen Längsmittelebene (256) der geförderten Werkstücke übereinstimmt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) eine Kreuzgelenkkette (262; 262'; 262") umfaßt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke auf jeweils einem Laufwagen (208) angeordnet sind, der von einem Fördermittel (262; 262'; 262") gezogen wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (208) über ein Verbindungselement (294) gelenkig mit dem Fördermittel (262; 262") verbunden ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (208) mittels eines Mitnehmers (330), der verschieblich in einer Mitnehmeraufnahme (334) aufgenommen ist, von dem Fördermittel (262) gezogen wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (330) an dem Fördermittel (262) und die Mitnehmeraufnahme (334) an dem Laufwagen (208) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (208) um die Längsrichtung (360) des Fördermittels (262") schwenkbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) ein Fördermittel (262') umfaßt, welches um seine Längsrichtung (360) verdrillbar ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) als Fördermittel eine Kreuzgelenkkette (262') umfaßt, welche Kettenlaschen (284, 286) mit jeweils mindestens zwei in der Längsrichtung (360) der Kette aufeinanderfolgenden Abschnitten (284a, 284b, 286a, 286b), welche relativ zueinander um die Längsrichtung der Kette verschwenkbar sind, aufweist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) ein Fördermittel (262; 262'; 262") umfaßt, welches innerhalb einer Führungskanalabdeckung (216) angeordnet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanalabdeckung (216) eine zwischen dem Fördermittel (262; 262'; 262") und den Werkstücken und/oder eine zwischen dem Fördermittel (262; 262'; 262") und dem Behandlungsbad (122a bis 122f, 114) angeordnete Abdeckwand (218) umfaßt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanalabdeckung (216) einen Unterdruckabschnitt umfaßt, in welchem innerhalb der Führungskanalabdeckung ein Unterdruck relativ zum Umgebungsdruck erzeugbar ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanalabdeckung (216) einen Überdruckabschnitt umfaßt, in welchem innerhalb der Führungskanalabdeckung ein Überdruck relativ zum Umgebungsdruck erzeugbar ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanalabdeckung (216) mindestens einen Unterdruckabschnitt und mindestens einen Überdruckabschnitt umfaßt, wobei Luft aus dem Unterdruckabschnitt dem Überdruckabschnitt zuführbar ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke auf jeweils einem Laufwagen (208) angeordnet sind, der von dem Führungsmittel (262; 262'; 262") gezogen wird, wobei der Laufwagen einen Führungsteil (224), der innerhalb der Führungskanalabdeckung (216) an Laufwagen-Führungsschienen (252, 254) geführt ist, und einen Werkstück-Aufnahmeteil (206), der außerhalb der Führungskanalabdeckung angeordnet ist und an dem jeweils ein Werkstück lösbar gehalten ist, umfaßt.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (224) und der Werkstück-Aufnahmeteil (206) des Laufwagens (208) durch ein Verbindungselement (222) miteinander verbunden sind, wobei sich das Verbindungselement durch einen Durchgangsspalt (220) in der Führungskanalabdeckung (216) hindurch erstreckt.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsspalt (220) mit einer Bürstendichtung (225) versehen ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (208) mindestens zwei Laufrollenanordnungen (228a, 228b) umfaßt, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene (256) des Laufwagens angeordnet sind, wobei mindestens eine der Laufrollenanordnungen (228a) relativ zu der Längsmittelebene (256) des Laufwagens (208) derart schwenkbar ist, daß sich der Abstand dieser Laufrollenanordnung von der Längsmittelebene (256) des Laufwagens (208) verändert.
41. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien (102), wobei die Werkstücke mittels mindestens einer Fördervorrichtung (106, 110, 116) durch mindestens ein Behandlungsbad (122a bis 122f, 114) zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke gefördert werden, wobei die Fördervorrichtung mindestens zwei Behandlungsabschnitte (156, 172, 190a, 190b), in denen die Werkstücke durch das Behandlungsbad gefördert werden, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Behandlungsabschnitte (156, 172, 190a, 190b) in einer quer zur Vertikalen und quer zu der Förderrichtung (146) in mindestens einem der Behandlungsabschnitte gerichteten Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (100) mindestens zwei Behandlungsbäder (122a bis 122f) umfaßt und daß die zwei gegeneinander versetzt angeordneten Behandlungsabschnitte (156, 172) verschiedenen Behandlungsbädern zugeordnet sind.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Behandlungsbäder (122a bis 122f) seitlich nebeneinander angeordnet sind.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Behandlungsbäder (122a bis 122f) in einer zur Längsrichtung (124a bis 124f) der Behandlungsbäder senkrechten Richtung zueinander versetzte Stirnwände (126a bis 126f; 130a bis 130f) aufweisen.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zweien der Behandlungsbäder (122a bis 122f) jeweils eine Prozeßtechnikkabine (134a bis 134f) zugeordnet ist und daß die Prozeßtechnikkabinen einander benachbart angeordnet sind.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei gegeneinander versetzt angeordneten Behandlungsabschnitte (156, 172, 190a, 190b) seitlich nebeneinander angeordnet sind.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei gegeneinander versetzt angeordneten Behandlungsabschnitte (156, 172, 190a, 190b) im wesentlichen in derselben horizontalen Ebene verlaufen.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) mindestens einen oberen Förderabschnitt (164, 180; 306, 326), durch den die Werkstücke vor oder nach dem Fördern durch das Behandlungsbad gefördert werden und der oberhalb eines der Behandlungsabschnitte (172; 318) angeordnet ist, umfaßt, wobei der obere Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) senkrecht über und/oder seitlich neben dem Behandlungsabschnitt (172; 318) angeordnet ist.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß sich der obere Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) im wesentlichen parallel zu dem Behandlungsabschnitt (172; 318) erstreckt.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung (146) der Werkstücke in dem oberen Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) im wesentlichen antiparallel zu der Förderrichtung (146) der Werkstücke in dem Behandlungsabschnitt (172; 318) gerichtet ist.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung (146) der Werkstücke in dem Behandlungsabschnitt (172) im wesentlichen horizontal gerichtet ist.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung (146) der Werkstücke in dem oberen Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) im wesentlichen horizontal gerichtet ist.
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) und der Behandlungsabschnitt (172) durch einen Verbindungsabschnitt (166, 174; 310, 322) miteinander verbunden sind, wobei die Werkstücke in dem Verbindungsabschnitt (166, 174; 310, 322) längs einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Förderbahn (144) gefördert werden.
54. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke beim Durchlaufen des Verbindungsabschnitts (166, 174; 310, 322) um einen Winkel von ungefähr 180° relativ zu einem ortsfesten Bezugssystem gedreht werden.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (310; 322) einen Abschnitt (314) umfaßt, durch welchen die Werkstücke längs einer im wesentlichen vertikalen Förderrichtung (146) gefördert werden.
56. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke Fahrzeugkarosserien (102) sind und daß die Fahrzeugkarosserien (102) in einer Kopfüberstellung durch den Behandlungsabschnitt (172; 318) gefördert werden.
57. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke Fahrzeugkarosserien (102) sind und daß die Fahrzeugkarosserien (102) in einer Standardstellung durch den oberen Förderabschnitt (164, 180; 306, 326) gefördert werden.
58. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) mindestens einen Zuführ- oder Abführabschnitt (150, 162, 182, 182', 182", 184, 198) umfaßt, durch welchen die Werkstücke längs einer quer zu der Förderrichtung (146) in einem der Behandlungsabschnitte (156, 172, 190a, 190b) ausgerichteten Förderrichtung (146) gefördert werden.
59. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführ- oder Abführabschnitt (150, 162, 182, 182', 182", 184, 198) eine, vorzugsweise horizontal ausgerichtete, Linkskurve oder Rechtskurve umfaßt.
60. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106) in mindestens drei Förderniveaus (308, 320, 328) übereinander angeordnete Förderabschnitte (306, 318, 326) mit zumindest abschnittsweise im wesentlichen horizontaler Förderrichtung (146) umfaßt.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke in einem der Behandlungsabschnitte (172; 318) zumindest abschnittsweise längs einer gekrümmten Förderbahn (144) gefördert werden.
62. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) ein einsträngiges Fördermittel (262; 262'; 262") umfaßt.
63. Verfahren nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Längsmittelebene des Fördermittels (262; 262') im wesentlichen mit der lokalen Längsmittelebene (256) der geförderten Werkstücke übereinstimmt.
64. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) eine Kreuzgelenkkette (262; 262'; 262") umfaßt.
65. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke auf jeweils einem Laufwagen (208) angeordnet sind, der von einem Fördermittel (262; 262'; 262") gezogen wird.
66. Verfahren nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (208) über ein Verbindungselement (294) gelenkig mit dem Fördermittel (262; 262") verbunden ist.
67. Verfahren nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (208) mittels eines Mitnehmers (330), der verschieblich in einer Mitnehmeraufnahme (334) aufgenommen ist, von dem Fördermittel (262) gezogen wird.
68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (330) an dem Fördermittel (262) und die Mitnehmeraufnahme (334) an dem Laufwagen (208) angeordnet ist.
69. Verfahren nach einem der Ansprüche 65 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (208) um die Längsrichtung (360) des Fördermittels (262") schwenkbar ist.
70. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) ein Fördermittel (262') umfaßt, welches um seine Längsrichtung (360) verdrillbar ist.
71. Verfahren nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) als Fördermittel eine Kreuzgelenkkette (262') umfaßt, welche Kettenlaschen (284, 286) mit jeweils mindestens zwei in der Längsrichtung (360) der Kette aufeinanderfolgenden Abschnitten (284a, 284b, 286a, 286b), welche relativ zueinander um die Längsrichtung der Kette verschwenkbar sind, aufweist.
72. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (106, 110, 116) ein Fördermittel (262; 262'; 262") umfaßt, welches innerhalb einer Führungskanalabdeckung (216) angeordnet ist.
73. Verfahren nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanalabdeckung (216) eine zwischen dem Fördermittel (262; 262'; 262") und den Werkstücken und/oder eine zwischen dem Fördermittel (262; 262'; 262") und dem Behandlungsbad (122a bis 122f, 114) angeordnete Abdeckwand (218) umfaßt.
74. Verfahren nach einem der Ansprüche 72 oder 73, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanalabdeckung (216) einen Unterdruckabschnitt umfaßt, in welchem innerhalb der Führungskanalabdeckung ein Unterdruck relativ zum Umgebungsdruck erzeugbar ist.
75. Verfahren nach einem der Ansprüche 72 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanalabdeckung (216) einen Überdruckabschnitt umfaßt, in welchem innerhalb der Führungskanalabdeckung ein Überdruck relativ zum Umgebungsdruck erzeugbar ist.
76. Verfahren nach einem der Ansprüche 74 oder 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanalabdeckung (216) mindestens einen Unterdruckabschnitt und mindestens einen Überdruckabschnitt umfaßt, wobei Luft aus dem Unterdruckabschnitt dem Überdruckabschnitt zuführbar ist.
77. Verfahren nach einem der Ansprüche 72 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke auf jeweils einem Laufwagen (208) angeordnet sind, der von dem Führungsmittel (262; 262'; 262") gezogen wird, wobei der Laufwagen einen Führungsteil (224), der innerhalb der Führungskanalabdeckung (216) an Laufwagen-Führungsschienen (252, 254) geführt ist, und einen Werkstück-Aufnahmeteil (206), der außerhalb der Führungskanalabdeckung angeordnet ist und an dem jeweils ein Werkstück lösbar gehalten ist, umfaßt.
78. Verfahren nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (224) und der Werkstück-Aufnahmeteil (206) des Laufwagens (208) durch ein Verbindungselement (222) miteinander verbunden sind, wobei sich das Verbindungselement durch einen Durchgangsspalt (220) in der Führungskanalabdeckung (216) hindurch erstreckt.
79. Verfahren nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsspalt (220) mit einer Bürstendichtung (225) versehen ist.
80. Verfahren nach einem der Ansprüche 65 bis 79, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (208) mindestens zwei Laufrollenanordnungen (228a, 228b) umfaßt, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene (256) des Laufwagens angeordnet sind, wobei mindestens eine der Laufrollenanordnungen (228a) relativ zu der Längsmittelebene (256) des Laufwagens (208) derart schwenkbar ist, daß sich der Abstand dieser Laufrollenanordnung von der Längsmittelebene (256) des Laufwagens (208) verändert.
DE2001153991 2001-11-02 2001-11-02 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken Withdrawn DE10153991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153991 DE10153991A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153991 DE10153991A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153991A1 true DE10153991A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153991 Withdrawn DE10153991A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153991A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026317A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-10 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP3294463B1 (de) 2015-05-09 2019-03-06 Eisenmann SE Temperiervorrichtung zum temperieren von werkstücken

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143012A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Alan R. 02538 East Wareham Mass. Newton Kette
DE3328690A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Nakanishi Metal Works Co., Ltd., Osaka Schleppkreisfoerderer als ueberflurfoerderer
DE3612128A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
DE2629528C2 (de) * 1975-07-28 1987-12-23 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich, Ch
DE4329384A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsanlage
DE4033333C2 (de) * 1990-06-12 1998-01-29 Honda Motor Co Ltd Oberflächenbehandlungsvorrichtung
DE19641048A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE19926625A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
DE19950892A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-03 Eisenmann Kg Maschbau Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629528C2 (de) * 1975-07-28 1987-12-23 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich, Ch
DE3143012A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Alan R. 02538 East Wareham Mass. Newton Kette
DE3328690A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Nakanishi Metal Works Co., Ltd., Osaka Schleppkreisfoerderer als ueberflurfoerderer
DE3612128A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
DE4033333C2 (de) * 1990-06-12 1998-01-29 Honda Motor Co Ltd Oberflächenbehandlungsvorrichtung
DE4329384A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsanlage
DE19641048A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE19926625A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
DE19950892A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-03 Eisenmann Kg Maschbau Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026317A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-10 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE102008026317B4 (de) * 2008-05-31 2010-05-06 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP3294463B1 (de) 2015-05-09 2019-03-06 Eisenmann SE Temperiervorrichtung zum temperieren von werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931580B1 (de) Rollenbahnförderer
EP3442717B1 (de) Verfahren und fertigungsanlage zur herstellung von fahrzeugen und oberflächenbehandlungsanlage zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
EP0641984B1 (de) Beschichtungsanlage
EP1383696B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich zur oberflächenbehandlung der werkstücke
EP1059225B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
EP3294463A1 (de) Temperiervorrichtung zum temperieren von werkstücken
EP2613995B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
EP1347926B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP3526534B1 (de) Temperiervorrichtung, oberflächenbehandlungsanlage, fertigungsanlage und verfahren zur herstellung von produkten
EP1478564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen
WO2013124039A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP1485312B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
EP2683634B1 (de) Tauchbehandlungsanlage für fahrzeugkarosserien und verfahren zum betreiben einer solchen
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10153993A1 (de) Förderkette, Fördervorrichtung und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1440024B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE10153991A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10210981B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP2839886A1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE10210943B4 (de) Anlage zum Behandeln von Gegenständen
EP2707267B1 (de) Spindelförderer und anlage zum behandeln von werkstücken mit einem solchen
DE19950892A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE10121055A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination