EP4094813A1 - Bindungsplatte - Google Patents

Bindungsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP4094813A1
EP4094813A1 EP22175889.9A EP22175889A EP4094813A1 EP 4094813 A1 EP4094813 A1 EP 4094813A1 EP 22175889 A EP22175889 A EP 22175889A EP 4094813 A1 EP4094813 A1 EP 4094813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
binding plate
binding
designed
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22175889.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Duss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duss Evolution GmbH
Original Assignee
Duss Evolution GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00619/21A external-priority patent/CH718676A2/de
Priority claimed from CH00621/21A external-priority patent/CH718678A2/de
Priority claimed from CH00620/21A external-priority patent/CH718677A2/de
Priority claimed from CH00618/21A external-priority patent/CH718675A2/de
Priority claimed from EP22163673.1A external-priority patent/EP4062984A1/de
Application filed by Duss Evolution GmbH filed Critical Duss Evolution GmbH
Publication of EP4094813A1 publication Critical patent/EP4094813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/54Snowboard or ski binding or interface allowing pivoting motion during riding

Definitions

  • the invention relates to a fastening unit between a ski and a ski boot, in particular designed as binding plates which form an interface between ski binding and ski or snowboard binding and snowboard, according to the preamble of the independent patent claims.
  • ski binding plate is connected to the ski. Conventionally, this is done by screw attachments or by gluing. So far, the opinion has been held that the connection between the ski boot and the ski must be as stable as possible in order to ensure the transmission of power in both directions as securely as possible.
  • EP22163673 shows a special binding assembly in the form of a binding plate, the assembly of which on the ski differs from that of the conventionally widespread variant.
  • a disadvantage of the known standard solutions is that the driving comfort and driving safety are in need of improvement or, especially in the racing sector, the optimal adjustment to the slope conditions and the driver.
  • a disadvantage of the known binding mounts is also that the skier cannot use them, especially in difficult slope conditions always has safe, predictable control over the ski or there is a high risk of injury.
  • the object of the invention is to eliminate this disadvantage.
  • the invention relates to a binding plate as a fastening unit between a ski boot or snowboard boot and a ski or snowboard, specifically between a binding (e.g. a ski binding as a system consisting of a separate toe and heel part of the ski binding).
  • a binding e.g. a ski binding as a system consisting of a separate toe and heel part of the ski binding.
  • the binding plate is explained below in an embodiment as a ski binding plate, but this does not rule out an analogous embodiment according to the invention for snowboards. (So ski can be substituted for snowboard in this text.)
  • this has at least one energy store, which is designed to store or absorb energy, which acts on the ski during travel, by means of a preferably essentially lateral or optionally also vertical movement.
  • the energy is in particular impact energy when driving over a bump.
  • the energy store can be arranged in particular in the ski binding plate.
  • the energy store can also be arranged at least partially in the ski or at the ski binding plate connection point.
  • This energy store according to the invention should not be confused with a resilient release mechanism of a safety ski binding, but is in addition to and separate from a binding release mechanism present.
  • the energy store is arranged at a different point, between (a thoroughly classic) ski binding and the ski, preferably in the ski binding plate.
  • the energy store is non-triggering when stressed and does not provide a triggering function to separate the ski boot from the ski in the event of an overload.
  • the energy store is adaptive or upstream of the ski binding.
  • This can e.g. B. not only the risk of injury from impact energy on the ski can be reduced, but also the release of the binding can be set less hard or sharp. With a less tightly pretensioned binding, a safer release can be achieved in critical situations, but at the same time the energy store prevents the binding from being released too early.
  • adjustable, configurable, etc. here preferably always refer to modifiability when the binding plate is already mounted or in the mounted state via correspondingly provided adjustment mechanisms.
  • the energy store(s) are preferably designed and arranged to temporarily store the energy on the ski and subsequently release it again and thus support the performance of the skiing.
  • the performance can be adjusted in terms of racing or comfort or a combination of racing and comfort. For example, performance is increased because the ski follows the piste better.
  • the energy store deforms briefly and returns again - the ski-binding system is more deformable. Similar to a rubber or pneumatic tire that absorbs the energy of a bump but then releases it again. If the tires were made of steel, the driver feels the bump 1 to 1. Accordingly, he can also - similar to a tire - a bellows filled with an adjustable pressure can be designed as an energy store.
  • the energy store(s) is/are preferably designed in combination to support a safety release of the ski binding or another safety solution.
  • the energy storage or energy absorber can be designed specifically with springs or bending beams or the like, with rubber-elastic elements and/or with a gas or at least partially liquid-filled bellows in the binding plates or on their attachment to the ski and/or ski binding.
  • the energy store and the release of the binding are specifically matched to one another as a function of the driver, with at least one of the energy store and the release of the binding having a corresponding adjustment mechanism, for example with an adjustable pretension. This means that the binding plate springs separately from the binding and the binding can be adjusted separately.
  • the binding plate can have integrated areas as a direct part of the binding plate, which are designed to absorb the energy, for example through targeted cutouts so that a resilient/damping elastic effect is achieved and/or adaptively, as a separate component, e.g. with rubber or others rubber-elastic elements.
  • the energy store(s) are preferably designed and arranged in such a way that the initial energy of an impact on the ski, in particular via the binding plate, is absorbed by them, with at least one energy absorber being designed as a separate part.
  • at least one energy absorber can be integrated into existing fastenings of the binding plate, preferably integrated into an existing fastening of the binding plate.
  • lateral or essentially (e.g. more than 50%) lateral movement of the ski binding or ski binding plate can take place linearly or rotationally around a longitudinal axis along the ski, preferably parallel to it, but alternatively also not parallel to it. In this way, a compact structure can be achieved in which soiling or icing of the energy storage effect can preferably also be structurally avoided.
  • the ski binding plate is preferably designed with punctiform or linear fastening devices for fastening the ski binding plate to a ski in the middle of the longitudinal direction or in the vicinity thereof.
  • This can preferably be formed jointly, but optionally also independently of the energy store. In this way, an advantageous connection of the binding to the ski can be achieved, which offers improved driving comfort and/or additional tuning parameters for adjusting the performance.
  • One or more attachment devices to the ski are preferably designed in such a way that the angle of the binding plate to the ski can be adjusted in the longitudinal direction of the ski and/or the ski can be pretensioned with it.
  • the fastening devices can preferably be integrated in the binding plate.
  • the binding plate according to the invention can be adjusted to the driver and/or the slope conditions, in particular with an adjusting device (e.g. screw, eccentric, interchangeable intermediate layers, lever mechanisms, wedges, clamps, etc.).
  • an adjusting device e.g. screw, eccentric, interchangeable intermediate layers, lever mechanisms, wedges, clamps, etc.
  • a longitudinal inclination e.g. higher at the back of the heel
  • a longitudinal inclination e.g. higher at the back of the heel
  • a point or area can be set higher or lower in the middle of the binding plate (or at the front, or at the back or in between), whereby a pretension or a bulge in the longitudinal direction of the ski can be achieved, with which the edge engagement in curves can be adjusted.
  • an advantageous connection of the binding to the ski can be achieved, which offers improved driving comfort and/or additional tuning parameters for setting the performance.
  • the fastening devices of the ski binding plate to the ski are preferably designed in such a way that the angle and/or the distance between the binding plate and the center of the ski can be adjusted in the longitudinal direction of the ski.
  • e.g. B. with an adjustment device for the distance between the binding plate and the center of the ski in the area of the front end of the binding plate and with an adjustment device for the distance between the binding plate and the center of the ski in the area of the front end of the binding plate.
  • a single adjustment device for the distance between the binding plate and the center of the ski can also be provided for the binding plate, specifically at the front or rear or centrally for the entire binding plate.
  • the ski binding plate itself can be designed in such a way that the angle and the distance between the binding plate and the center of the ski can be adjusted in the longitudinal direction of the ski.
  • This can e.g. B. an adjustment of the edge engagement and the balance of power at the edge in curves over the entire length of the ski or between the front and rear ski area can be adjusted.
  • an advantageous connection of the binding to the ski can be achieved, which offers improved driving comfort and/or additional tuning parameters for setting the performance.
  • One or more of the fastening devices to the ski are preferably designed in such a way that the torsion of the ski about its longitudinal axis can be tuned in a damping and/or resilient manner.
  • This can e.g. B. an adjustment of the edge engagement and the balance of power at the edge in curves can be adjusted.
  • This can be advantageous connection the binding to the ski can be achieved, which offers improved driving comfort and/or additional tuning parameters for setting the performance.
  • One or more of the fastening devices to the ski are preferably designed in such a way that the ski can be prestressed via them, in particular in the longitudinal direction of the ski.
  • the behavior of the ski can be adapted to the driver and/or the conditions without changing the ski, for example in order to suppress fluttering at high speeds or to facilitate adaptation to bumps.
  • an advantageous connection of the binding to the ski can be achieved, which offers improved driving comfort and/or additional tuning parameters for setting the performance.
  • the ski binding plate can preferably be designed with integrated punctiform and/or integrated linear fastening devices for the ski. With at least two, preferably three or more points, a flexible adjustability of a wide variety of driving parameters can be achieved.
  • a defined connection in the line area can be achieved with fastening devices that are linear or linear in sections, with a defined, adjustable flexibility being formed along or around this line at the same time. In this way, an advantageous connection of the binding to the ski can be achieved, which offers improved driving comfort and/or additional tuning parameters for setting the performance.
  • One or more fastening devices are preferably designed in such a way that the angle of the binding plate to the ski can be adjusted in the transverse direction of the ski. In this way, an adjustment to the driver or an optimized application of force by the driver or a defined rest position of the ski engagement point can be set. In this way, an advantageous connection of the binding to the ski can be achieved, which offers improved driving comfort and/or additional tuning parameters to adjust the performance.
  • the fastening devices are preferably integrated in the ski binding plate. As a result, a compact structure that can be assembled easily and quickly can be provided, which preferably has few individual or loose parts.
  • the invention also relates to a movable binding plate for skis or snowboards, preferably with at least one embodiment of an energy store as described in this document, which stores and/or absorbs energy in the direction of mobility.
  • This movable ski binding is preferably adaptively movable or integrated as part of a binding plate and movably mounted or mountable on the ski. Mounted or mountable specifically via an energy store or energy absorber (as described). A simple and reliable installation of the energy absorber can thus be ensured.
  • the invention also relates to a ski binding or a ski binding system or set which, as a whole, in particular together with the toes and heel part, executes a movement, in particular linear or rotary, solely on the ski and, via at least one energy store described here, impact energy on the ski absorbed.
  • the invention specifically relates to embodiments of fastening devices for skiing equipment—in particular for skis or snowboards for downhill skiing, obstacle courses, and jumping competitions—with energy stores, which are arranged on skis or snowboards, ski bindings or ski binding plates. These are designed to absorb impact energy on the ski and/or to influence the release of the ski binding in such a way that the risk of injuries, in particular knee injuries, is massive be reduced or the performance for the skier is positively influenced.
  • the fastening devices according to the invention offer a new type of fastening, in particular with special geometric alignments and positions and preferably adjustment options for these by means of corresponding adjustment devices even after the ski binding has been mounted on the ski, especially with adjustment devices on the binding plate.
  • safety can be massively increased if a decisive part of the energy of an impact is first absorbed or (temporarily) stored via an upstream element. This allows the safety release of the binding to be adjusted so that it is reliably released in actual dangerous situations, massively reducing knee injuries, broken bones and other risks of injury, especially from impact stress.
  • Targeted control of the properties of the energy stores, for example on the binding plates, can be used to specifically store and/or dampen or absorb impacts caused by unevenness in the ski slope.
  • This approach according to the invention can be used both with conventional binding plates with a flat ski connection as in e.g. B. EP0835675 as well as preferably with special point or linear attached binding plates as in z.
  • Am EP22163673 be implemented according to the invention.
  • this benefit can be used in a targeted manner for a sole increase in performance for the driver with regard to comfort, for a sole increase in performance for the driver with regard to racing, for a sole increase in performance for the driver in terms of comfort and racing, or in combination of the variants mentioned, preferably together with an improved release of the ski binding or another safety solution.
  • ski binding plates or other known or new parts are designed in such a way that energy can be stored or absorbed in them.
  • the energy stores are formed essentially in the lateral direction, ie with/in the event of an essentially lateral movement of the ski boot relative to the ski.
  • the energy or movement can also be absorbed in a vertical direction. In other words, essentially parallel to the ski surface with a lateral movement of the ski boot relative to the ski or the ski edges, ie essentially parallel to the ski boot sole or ski surface.
  • the invention specifically relates to a ski binding plate which is provided with punctiform or linear separate fastening devices, or punctiform or linear fastening devices integrated into the binding plate. These fastening devices are designed for fastening the ski binding plate to a ski in the middle of the longitudinal direction of the ski or in the vicinity thereof.
  • these fastening devices are designed in such a way that the angle of the binding plate to the ski can be adjusted in the longitudinal direction of the ski, with which the ski can be pretensioned in a targeted manner.
  • these fastening devices are also designed for or with snowboards in order to bring about the same or a similar effect.
  • these fastening devices are designed in such a way that the driving properties can be influenced with a targeted displacement of the binding plate in the transverse direction to the ski.
  • the displacement can preferably take place parallel to the longitudinal direction of the ski, or at an angle thereto, or parallel and at an angle.
  • these fastening devices are designed in such a way that the torsion of the ski is influenced in a damping, resilient or damping and resilient manner and the ski can be prestressed.
  • these fastening devices are designed in such a way that the angle of the binding plate to the ski can be adjusted in the transverse direction of the ski.
  • this new invention achieves an increase in comfort and performance for the driver.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Bindungssysteme für Skis oder Snowboard, vorzugsweise Skibindungsplatten, die die Performance für den Fahrer hinsichtlich Racing und/oder Komfort positiv beeinflussen und zusätzlich in Kombination mit Bindungen oder anderen Sicherheitslösungen deren Auslösung unterstützen können. Diese können mit Energiespeichern in Skis bzw. Snowboards, Bindungen und/oder Bindungsplatten Schlagenergien auf den Ski absorbieren um die Auslösung der Skibindung beeinflussen, dass Verletzungen massiv reduziert werden. Diese können auch mit punktförmigen oder linienförmigen separaten oder integrierten Befestigungseinrichtungen, zu deren Befestigung in der Mitte der Längsrichtung des Skis oder deren Nähe, gestaltet sein, dass der Winkel, der Abstand, oder beides der Bindungsplatte zum Ski in Längsrichtung des Skis einstellbar ist und/oder der Ski vorgespannt werden kann und/oder der Winkel der Bindungsplatte zum Ski in Querrichtung des Skis einstellbar ist und/oder die Torsion des Skis dämpfend, federnd oder dämpfend und federnd beeinflusst werden bzw. der Ski vorgespannt werden kann. Durch diese Massnahmen erhöht sich der Komfort wie auch die Performance und Sicherheit für den Fahrer.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinheit zwischen einem Ski und einem Skischuh, insbesondere ausgebildet als Bindungsplatten, welche eine Schnittstelle zwischen Skibindung und Ski bzw. Snowboardbindung und Snowboard ausbilden, nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Allgemeine Skibindungsplatten sind seit Jahrzehnten bekannt und dienen der Aufnahme einer Skibindung, die letztlich einen Skischuh eines Skifahrers trägt, sodass ein Skifahrer über den Schuh, die Bindung und die Skibindungsplatte vom Ski getragen wird, und gleichzeitig durch Muskelkraft den Ski steuert. Derartige Bindungsplatten sind auch bei Snowboards oder andern Wintersportgeräten einsetzbar.
  • Für diese Kraftübertragungen ist es erforderlich, dass die Skibindungsplatte mit dem Ski verbunden ist. Herkömmlich erfolgt dies durch Schraubbefestigungen oder durch Kleben. Bisher wurde die Meinung vertreten, dass es eine möglichst stabile Verbindung zwischen dem Skischuh und dem Ski herstellen muss, um die Kraftübertragungen in beiden Richtungen möglichst sicher zu gewährleisten.
  • Beispiele für konventionelle Bindungsplatten finden sich etwa in AT508892 , EP1621237 oder EP0835675 . EP22163673 zeigt eine spezielle Bindungsmontage in Form einer Bindungsplatte, deren Montage am Ski von den der konventionell verbreiteten Variante abweicht.
  • Ein Nachteil der bekannten Standard-Lösungen ist, dass der Fahrkomfort und die Fahrsicherheit verbesserungswürdig sind bzw. speziell im Rennbereich die optimale Abstimmung auf die Pistenbedingungen und den Fahrer. Ein Nachteil der bekannten Bindungsmontagen ist auch, dass der Skifahrer mit diesen - speziell bei schwierigeren Pistenverhältnissen - nicht immer eine sichere, kalkulierbare Kontrolle über den Ski hat bzw. ein hohes Verletzungsrisiko besteht.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen. Speziell besteht die Aufgabe, die Befestigung der Skibindung bzw. Skibindungsplatte so zu gestalten, dass Fahrkomfort, Fahrkontrolle und Sicherheit für den Skifahrer erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in den Merkmalen der Figuren und Figurenbeschreibung dargelegt.
  • Die Erfindung betrifft dabei eine Bindungsplatte, als eine Befestigungseinheit zwischen einem Skischuh oder Snowboardschuh und einem Ski oder Snowboard, speziell zwischen einer Bindung (z. B. eine Skibindung als ein System aus einem getrennten Zehen- und Fersenteil der Skibindung). Nachfolgend wird die Bindungsplatte in einer Ausführungsform als Skibindungsplatte erläutert, was jedoch eine analoge erfindungsgemässe Ausführung für Snowboard nicht ausschliesst. (Ski kann in diesem Text also durch Snowboard substituiert werden.)
  • Erfindungsgemäss weist diese zumindest einen Energiespeicher auf, welcher dazu ausgebildet ist, Energie, welche auf den Ski bei der Fahrt einwirkt, durch eine vorzugsweise im Wesentlichen seitliche oder optional auch vertikale Bewegung zu speichern bzw. absorbieren. Bei der Energie handelt es sich insbesondere um Schlagenergie bei Fahrt über eine Unebenheit. Der Energiespeicher kann dabei insbesondere in der Skibindungsplatte angeordnet sein. Optional kann der Energiespeicher auch zumindest teilweise im Ski bzw. an der Skibindungsplatten-Anbindungsstelle angeordnet sein. Dieser erfindungsgemässe Energiespeicher ist dabei nicht zu verwechseln mit einem federnden Auslösemechanismus einer Sicherheits-Skibindung, sondern ist zusätzlich und getrennt von einem Bindungs-Auslösemechanismus vorhanden. Der Energiespeicher ist an einer anderen Stelle, zwischen (einer durchaus klassischen) Skibindung und dem Ski angeordnet vorzugsweise in der Skibindungsplatte. Der Energiespeicher ist nichtauslösend bei Beanspruchung und stellt keine Auslösefunktion bereit, um den Skischuh bei Überlast vom Ski zu trennen. Der Energiespeicher ist adaptiv bzw. vorgeschaltet zur Skibindung.
  • Dies hat z. B. den Effekt, dass mit dem Energiespeicher eine Kraftaufnahme erfolgt, sodass ein Teil der Energie in den Energiespeicher fliesst und nicht in die Bindung. Damit kann z. B. nicht nur die Verletzungsgefahr durch Schlagenergie auf den Ski verringert werden, sondern auch die Auslösung der Bindung weniger hart bzw. scharf eingestellt werden. Es kann also mit einer weniger fest vorgespannten Bindung eine sicherere Auslösung in kritischen Situationen erzielt werden, gleichzeitig aber ein zu frühes Auslösen der Bindung durch den Energiespeicher verhindert werden.
  • Die Begriffe einstellbar, konfigurierbar, etc. beziehen sich hier immer vorzugsweise auf eine Veränderbarkeit bei bereits montierter Bindungsplatte bzw. in montiertem Zustand über entsprechend bereitgestellte Verstellmechanismen.
  • Vorzugsweise sind der oder die Energiespeicher dazu ausgebildet und angeordnet, die Energie auf den Ski zu temporär zu speichern und in Folge wieder abzugeben und damit die Performance des Skifahrens zu unterstützen. Speziell kann die Performance dabei hinsichtlich Racing oder Komfort oder einer Kombination von Racing und Komfort abgestimmt werden. So wird etwa die Performance z.B. dadurch gesteigert, dass der Ski besser der Piste folgt. Der Energiespeicher verformt sich kurz und geht wieder zurück - das Ski-Bindungs-System ist besser verformbar. Analog einem Gummi- bzw. Luft-Reifen, der Energie eines Bumps aufnimmt, dann aber wieder abgibt. Wäre der Reifen aus Stahl, fühlt der Fahrer den Bump 1 zu 1. Ensprechend kann auch - ähnlich einen Reifen - ein mit einem einstellbaren Druck gefüllter Balg als Energiespeicher ausgebildet sein.
  • Bevorzugterweise ist der oder die Energiespeicher ausgebildet in Kombination eine Sicherheits-Auslösung der Skibindung oder einer anderen Sicherheitslösung zu unterstützen. Der Energiespeicher oder Energieabsorber kann dabei in Ausführungsformen speziell mit Federn oder Biegebalken oder dergleichen, mit gummielastischen Elementen und/oder mit einem Gas- oder zumindest teilweise flüssigkeitsgefüllten Balg in der Bindungsplatten bzw. an deren Befestigung zum Ski und/oder Skibindung ausgebildet sein. Vorzugsweise werden Energiespeicher und Bindungsauslösung in Abhängigkeit vom Fahrer spezifisch aufeinander abgestimmt, wobei zumindest einer von Energiespeicher und Bindungsauslösung einen entsprechenden Verstellmechanismus aufweist, beispielsweise mit einer einstellbaren Vorspannung. Dies bewirkt, dass die Bindungsplatte dabei getrennt von der Bindung federt und die Bindung getrennt davon eingestellt werden kann. Ein Schlag wird erst in die Bindungsplatte eingeleitet - dort zumindest teilweise (z. B. etwa 60%) vom Energiespeicher absorbiert - und somit wird weniger Energie an Bindung weitergeleitet. Im Ergebnis kann die Bindung weniger scharf eingestellt werden. In einer Ausführungsform kann die Bindungsplatte integrierte Bereiche als direkter Bestandteil der Bindungsplatte aufweisen, welche ausgebildet sind die Energie aufzunehmen, beispielsweise durch gezielte Aussparungen sodass eine federnde/dämpfende elastische Wirkung erzielt wird und/oder adaptiv, als separates Bauteil, bspw. mit Gummi oder anderen gummielastischen Elementen.
  • Vorzugsweise sind dabei der oder die Energiespeicher derart ausgebildet und angeordnet, dass über diesen die Anfangsenergie eines Schlages auf den Ski, insbesondere über die Bindungsplatte, aufgenommen wird, wobei zumindest ein Energieabsorber als separater Teil ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Energieabsorber in bestehende Befestigungen der Bindungsplatte integriert sein, vorzugsweise in eine bestehende Befestigung der Bindungsplatte integriert. Dabei können insbesondere seitliche oder im Wesentlichen (z. B. mehr als 50%) seitliche Bewegung der Skibindung bzw. Skibindungsplatte linear oder rotativ um eine Längsachse entlang des Skis erfolgt, vorzugsweise parallel zu dieser, alternativ aber auch nicht parallel zu dieser. Damit kann ein kompakter Aufbau erzielt werden, bei welchem vorzugsweise auch ein Verschmutzen oder Vereisen der Energiespeicherwirkung konstruktiv vermieden werden kann.
  • Bevorzugterweise ist in einer Ausführungsform die Skibindungsplatte mit punktförmigen oder linienförmigen Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Skibindungsplatte an einem Ski in der Mitte der Längsrichtung oder deren Nähe ausgebildet ist. Dieses kann vorzugsweise gemeinsam, optional aber auch unabhängig vom Energiespeicher ausgebildet werden. Damit kann vorteilhafte Anbindung der Bindung an den Ski erzielt werden, welche einen verbesserten Fahrkomfort und/oder zusätzliche Tuning-Parameter zur Einstellung der Performance bietet.
  • Vorzugsweise sind dabei eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen zum Ski so gestaltet, dass der Winkel der Bindungsplatte zum Ski in Längsrichtung des Skis einstellbar ist und/oder der Ski damit vorspannbar ist. Dabei können die Befestigungseinrichtungen vorzugsweise in der Bindungsplatte integriert sein. Damit kann, insbesondere mit einer Verstelleinrichtung (z. B. Schraube, Exzenter, wechselbare Zwischenlagen, Hebelmechanismen, Keile, Klemmen, etc.), eine Abstimmung der erfindungsgemässen Bindungsplatte an den Fahrer und/oder die Pistengegebenheiten erfolgen. Beispielsweise kann eine Längsneigung, (z. B. hinten an der Ferse höher) eingestellt werden, womit mehr Druck auf den hinteren Skibereich bewirkt wird. (Vice versa). In einem anderen Beispiel kann z. B. ein Punkt oder Bereich in der Bindungsplattenmitte (oder vorne, oder hinten oder dazwischen) höher oder tiefer eingestellt werden, womit eine Vorspannung bzw. eine Bauchung in Längsrichtung des Skis erzielbar ist, womit sich der Kanteneingriff in Kurven anpassen lässt. Damit kann vorteilhafte Anbindung der Bindung an den Ski erzielt werden, welche einen verbesserten Fahrkomfort und/oder zusätzliche Tuning-Parameter zur Einstellung der Performance bietet.
  • Bevorzugterweise sind die Befestigungseinrichtungen der Skibindungsplatte zum Ski so gestaltet, dass der Winkel und/oder der Abstand der Bindungsplatte zur Mitte des Skis in Längsrichtung des Skis einstellbar ist. Insbesondere z. B. mit einer Einstellvorrichtung für den Abstand der Bindungsplatte zur Mitte des Skis im Bereich des vorderen Endes der Bindungsplatte und mit einer Einstellvorrichtung für den Abstand der Bindungsplatte zur Mitte des Skis im Bereich des vorderen Endes der Bindungsplatte. Alternativ kann auch eine einzige Einstellvorrichtung für den Abstand der Bindungsplatte zur Mitte des Skis für die Bindungsplatte vorgesehen sein, speziell vorne oder hinten oder zentral für die gesamte Bindungsplatte. Insbesondere kann dabei die Skibindungsplatte selbst so gestaltet sein, dass der Winkel und der Abstand der Bindungsplatte zur Mitte des Skis in Längsrichtung des Skis einstellbar ist. Damit kann z. B. eine Anpassung des Kanteneingriffs und die Kräfteverhältnisse an der Kante in Kurven über die ganze Skilänge bzw. zwischen dem vorderen und hinteren Skibereich angepasst werden. Damit kann vorteilhafte Anbindung der Bindung an den Ski erzielt werden, welche einen verbesserten Fahrkomfort und/oder zusätzliche Tuning-Parameter zur Einstellung der Performance bietet.
  • Vorzugsweise sind eine oder mehrere der Befestigungseinrichtungen zum Ski so gestaltet, dass die Torsion des Skis um seine Längsachse dämpfend und/oder federnd abstimmbar ist. Damit kann z. B. eine Anpassung des Kanteneingriffs und die Kräfteverhältnisse an der Kante in Kurven angepasst werden. Damit kann vorteilhafte Anbindung der Bindung an den Ski erzielt werden, welche einen verbesserten Fahrkomfort und/oder zusätzliche Tuning-Parameter zur Einstellung der Performance bietet.
  • Bevorzugterweise sind eine oder mehrere der Befestigungseinrichtungen zum Ski so gestaltet, dass der Ski über diese, insbesondere in Längsrichtung des Skis, vorspannbar ist. Wie teilweise bereits erläutert kann damit, ohne den Ski zu wechseln, das Ski-Verhalten an den Fahrer und/oder die Verhältnisse angepasst werden, etwa um ein Flattern bei hohen Geschwindigkeiten zu unterdrücken oder ein Anpassen an Buckel zu erleichtern. Damit kann vorteilhafte Anbindung der Bindung an den Ski erzielt werden, welche einen verbesserten Fahrkomfort und/oder zusätzliche Tuning-Parameter zur Einstellung der Performance bietet.
  • Vorzugsweise kann die Skibindungsplatte mit integrierten punktförmigen und/oder integrierten linienförmigen Befestigungseinrichtungen zum Ski ausgebildet sein. Mit zumindest zwei, vorzugsweise drei oder mehr Punkten kann eine flexible Einstellbarkeit von verschiedensten Fahr-Parametern erzielt werden. Mit linienförmigen oder abschnittsweise linienförmigen Befestigungseinrichtungen kann eine definierte Anbindung im Linienbereich erzielt werden, wobei gleichzeitig eine definiert einstellbare Flexibilität entlang bzw. um diese Linie ausgebildet wird. Damit kann vorteilhafte Anbindung der Bindung an den Ski erzielt werden, welche einen verbesserten Fahrkomfort und/oder zusätzliche Tuning-Parameter zur Einstellung der Performance bietet.
  • Bevorzugterweise sind eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen dabei so gestaltet, dass der Winkel der Bindungsplatte zum Ski in Querrichtung des Skis einstellbar ist. Damit kann eine Anpassung an den Fahrer bzw. eine optimierte Krafteinbringung durch den Fahrer bzw. eine definierte Ruhestellung des Ski-Eingriffst eingestellt werden. Damit kann vorteilhafte Anbindung der Bindung an den Ski erzielt werden, welche einen verbesserten Fahrkomfort und/oder zusätzliche Tuning-Parameter zur Einstellung der Performance bietet.
  • Vorzugsweise sind dabei die Befestigungseinrichtungen in der Skibindungsplatte integriert. Dadurch kann ein kompakter, einfach und schnell zu montierender Aufbau bereitgestellt werden, welche vorzugsweise wenige Einzel- bzw. Los-Teile aufweist.
  • Die Erfindung betrifft entsprechend bzw. in anderen Worten auch eine bewegliche Bindungsplatte für Skis oder Snowboards, vorzugsweise mit zumindest einer Ausführungsform eines Energiespeichers wie in diesem Dokument beschrieben, welcher in Richtung der Beweglichkeit Energie speichert und/oder absorbiert.
  • Vorzugsweise ist diese bewegliche Skibindung adaptiv beweglich bzw. integriert als Bestandteil einer Bindungsplatte beweglich am Ski montiert bzw. montierbar. Speziell über einen Energiespeicher bzw. Energieabsorber (wie beschrieben) montiert bzw. montierbar. Damit kann eine einfache und zuverlässige Montage des Energieabsorbers sichergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Skibindung bzw. ein Skibindungs-System oder -Set, welches als gesamtes, insbesondere mit Zehen und Fersenteil gemeinsam, alleinig auf dem Ski eine Bewegung, insbesondere linear oder rotativ, ausführt und über zumindest einen hier beschriebenen Energiespeicher Schlagenergie auf den Ski absorbiert. Ende
  • In anderen Worten betrifft die Erfindung speziell Ausführungsformen von Befestigungseinrichtungen für Skisportgeräte - insbesondere für Skis oder Snowboards zur Pistenfahrt, Hindernisparcours, und Sprungwettbewerbe - mit Energiespeicher, welche an Skiern oder Snowboards, Skibindungen oder Skibindungsplatten angeordnet sind. Diese sind ausgebildet eine Schlagenergie auf den Ski zu absorbieren und/oder eine Auslösung der Skibindung derart zu beeinflussen, dass die Gefahr von Verletzungen, insbesondere Knieverletzungen massiv reduziert werden bzw. die Performance für den Skifahrer positiv beeinflusst wird. Weiters bieten die erfindungsgemässen Befestigungseinrichtungen eine neuartige Art der Befestigung, insbesondere mit speziellen geometrischen Ausrichtungen und Positionen und vorzugsweise Verstellmöglichkeiten dieser mittels entsprechender Verstelleinrichtungen auch nach der Montage der Skibindung am Ski, speziell mit Verstelleinrichtungen an der Bindungsplatte.
  • Knieverletzungen bei Skifahrern resultieren oft daher, dass Skibindungen in ihrer Sicherheits-Auslösung so stark eingestellt sind, dass harte Schläge auf den Ski nicht zur ungewollten Auslösung der Bindung und somit zu einem ungewollten Sturz führen.
  • Entsprechend eines Aspekts der Erfindung, kann die Sicherheit massiv erhöht werden, wenn über ein vorgeschaltetes Element die Energie eines Schlages zuerst zu einem entscheidenden Teil absorbiert bzw. (zwischen-)speichert. Damit kann eine Einstellung der Bindungs-Sicherheitsauslösung erfolgen, die in tatsächlichen Gefahrensituationen zuverlässig auslöst, Knieverletzungen, Knochenbrüche und andere Verletzungsgefahren, speziell durch Schlagbeanspruchungen, massiv reduziert.
  • Durch gezielte Steuerung von Eigenschaften der Energiespeicher beispielsweise an den an Bindungsplatten können Schläge durch Skipistenunebenheiten gezielt gespeichert und/oder gedämpft bzw. absorbiert werden. Dieser erfindungsgemässe Ansatz kann sowohl bei konventionellen Bindungsplatten mit flächiger Skianbindung wie in z. B. EP0835675 als auch vorzugsweise bei speziellen Punkt- oder linienförmig angebundenen Bindungsplatten wie in z. B. in EP22163673 erfindungsgemäss implementiert werden.
  • Dieser Nutzen kann als weiterer Aspekt gezielt eingesetzt werden für eine alleinige Steigerung der Performance für den Fahrer hinsichtlich Komfort, für eine alleinige Steigerung der Performance für den Fahrer hinsichtlich Racing, für eine alleinige Steigerung der Performance für den Fahrer hinsichtlich Komfort und Racing, oder aber in Kombination der genannten Varianten, vorzugsweise gemeinsam mit einer verbesserten Auslösung der Skibindung oder einer anderen Sicherheitslösung.
  • Beispielsweise sind dabei erfindungsgemäss Skibindungsplatten, oder andere bekannte oder neuartige Teile derart ausgebildet, dass Energie in diese gespeichert bzw. absorbiert werden kann. Die Energiespeicher sind dabei in einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen in seitlicher Richtung, das heisst mit/bei einer im Wesentlichen seitlichen Bewegung des Skischuhs gegenüber dem Ski ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich, speziell im Fersenbereich, kann die Energie bzw. Bewegung auch in vertikaler Richtung aufgenommen werden. In anderen Worten im Wesentlichen parallel zur Skioberfläche mit einer seitlichen Bewegung des Skischuhs gegenüber dem Ski bzw. den Skikanten, also im Wesentlichen parallel zur Skischuhsohle bzw. Skioberfläche.
  • Übersehen wurde bei all den bisher bekannten Überlegungen, dass man:
    • mit einer gezielten Verschiebung der Bindungsplatte in Querrichtung zum Ski die Eigenschaften positiv beeinflusst werden,
    • mit einer gezielten Winkeleinstellung der Bindungsplatte in Längsrichtung zum Ski diesen gezielt vorspannen kann,
    • mit einer gezielten Beeinflussung der Torsionseigenschaften entlang des Skis die Performance und den Komfort für den Fahrer erheblich steigern kann und/oder
    • mit einer gezielten Schrägstellung der Bindungsplatte in Querrichtung zum Ski den Komfort und die Performance für den Skifahrer deutlich steigert.
  • Die Erfindung betrifft dabei in einer Ausführungsform speziell eine Skibindungsplatte, die mit punktförmigen oder linienförmigen separaten Befestigungseinrichtungen, oder punktförmigen oder linienförmigen in der Bindungsplatte integrierten Befestigungseinrichtungen. Diese Befestigungseinrichtungen sind zur Befestigung der Skibindungsplatte an einem Ski in der Mitte der Längsrichtung des Skis oder deren Nähe ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform sind diese Befestigungseinrichtungen so gestaltet, dass der Winkel der Bindungsplatte zum Ski in Längsrichtung des Skis einstellbar ist, womit der Ski gezielt vorgespannt werden kann.
  • In anderen Ausführungsformen sind diese Befestigungseinrichtungen auch für bzw. bei Snowboards mit ausgebildet, um denselben oder einen analogen Effekt zu bewirken.
  • In einer Ausführungsform sind diese Befestigungseinrichtungen so gestaltet, dass mit einer gezielten Verschiebung der Bindungsplatte in Querrichtung zum Ski die Fahr-Eigenschaften beeinflusst werden kann. Die Verschiebung kann dabei vorzugsweise parallel zur Längsrichtung des Skis, oder mit einem Winkel dazu, oder parallel und mit einem Winkel erfolgen.
  • In einer Ausführungsform sind diese Befestigungseinrichtungen so gestaltet, dass die Torsion des Skis dämpfend, federnd oder dämpfend und federnd beeinflusst werden und der Ski vorgespannt werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind diese Befestigungseinrichtungen so gestaltet, dass der Winkel der Bindungsplatte zum Ski in Querrichtung des Skis einstellbar ist.
  • Die vorgenannten Ausführungsformen lassen sich je nach konkretem Bedarf auch beliebig miteinander kombinieren.
  • Dadurch erreicht diese neue Erfindung eine Komfort- und Performancesteigerung für den Fahrer.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind.
  • Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an. Aufzählungen wie erste, zweite... weitere dienen lediglich zur Unterscheidung von Bauteilen, geben den Bauteilen jedoch kein besonderes Gewicht/keine besondere Bedeutung in der Gesamtkonstruktion.
  • Es zeigen dabei:
    • Fig.1 Ein erstes Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung in einem Querschnitt eines Skis mit seitlich beweglicher Skibindungsplatte mit Energiespeicher;
    • Fig.2 Ein zweites Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung in einem Querschnitt eines Skis mit Bindungsplatte und seitlich beweglicher Skibindung mit Energiespeicher;
    • Fig.3 Ein drittes Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht eines Skis mit Bindungsplatte und rotativ beweglicher Skibindungsplatte mit Energiespeicher;
    • Fig.4 Eine dimetrische Ansicht einer erfindungsgemässen Ausführungsform einer Bindungsplatte zur Längsrichtung nicht parallel verbunden über deren ganze Länge mit mehreren Befestigungseinrichtungen auf einem Ski;
    • Fig.5 Eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge mit mehreren Befestigungseinrichtungen auf einem Ski;
    • Fig.6 Eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte nicht parallel verbunden über deren ganze Länge mit einer Befestigungseinrichtung auf einem Ski;
    • Fig.7 Eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge mit einer Befestigungseinrichtung auf einem Ski;
    • Fig.8 Eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte mit mehreren integrierten Befestigungseinrichtungen nicht parallel verbunden über deren ganze Länge auf einem Ski;
    • Fig.9 Eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte mit mehreren integrierten Befestigungseinrichtungen nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge auf einem Ski;
    • Fig. 10Eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte mit einer integrierten Befestigungseinrichtung nicht parallel verbunden über deren ganze Länge auf einem Ski;
    • Fig. 11Eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte mit einer integrierten Befestigungseinrichtung nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge auf einem Ski;
    • Fig. 12Eine Draufsicht auf einen Ski mit Bindungsplatte parallel verschoben, Verbindungspunkte auf Ski fix verbunden;
    • Fig. 13Eine Draufsicht auf einen Ski mit Bindungsplatte winklig verschoben, Verbindungspunkte auf Ski fix verbunden;
    • Fig. 14Eine Draufsicht auf einen Ski mit Bindungsplatte parallel und winklig verschoben, Verbindungspunkte auf Ski fix;
    • Fig. 15Eine Draufsicht auf einen Ski mit Bindungsplatte parallel verschoben, Verbindungspunkte mit Bindungsplatte fix verbunden;
    • Fig. 16Eine Draufsicht auf einen Ski mit Bindungsplatte winklig verschoben, Verbindungspunkte mit Bindungsplatte fix verbunden;
    • Fig. 17Eine Draufsicht auf einen Ski mit Bindungsplatte parallel und winklig verschoben, Verbindungspunkte mit Bindungsplatte fix verbunden;
    • Fig. 18Eine dimetrische Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte und über deren ganze Länge angebrachte separate Befestigungselemente, welche speziell auch nicht parallel verbunden sein kann;
    • Fig. 19 Eine dimetrische Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte und über deren nur teilweise Länge angebrachte separate Befestigungselemente, welche speziell auch nicht parallel verbunden sein kann;
    • Fig. 20 Eine dimetrische Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte und über deren ganze Länge angebrachtes einziges separates Befestigungselement, welche speziell auch nicht parallel verbunden sein kann;
    • Fig. 21 Eine dimetrische Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte und über deren nur teilweise Länge angebrachtes einziges separates Befestigungselement, welche speziell auch nicht parallel verbunden sein kann;
    • Fig. 22 Eine dimetrische Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte und über deren ganze Länge integrierte Befestigungselemente, welche speziell auch nicht parallel verbunden sein kann;
    • Fig. 23 Eine dimetrische Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte und über deren nur teilweise Länge integrierte
    • Befestigungselemente, welche speziell auch nicht parallel verbunden sein kann;
    • Fig. 24 Eine dimetrische Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte und über deren ganze Länge integriertes Befestigungselement, welche speziell auch nicht parallel verbunden sein kann;
    • Fig. 25 Eine dimetrische Ansicht eines Skis oder Snowboards mit Bindungsplatte und über deren nur teilweise Länge integriertes Befestigungselement, welche speziell auch nicht parallel verbunden sein kann.
  • Im Detail zeigt:
    • Fig.1 zeigt einen Querschnitt eines Skis 1 mit seitlich beweglicher Skibindungsplatte 3, 3a, 3b und energiespeichernden bzw. energieabsorbierenden Elementen 5.
    • Fig.2 zeigt einen Querschnitt eines Skis 1 mit Bindungsplatte 3 und seitlich beweglicher Skibindung 4.
    • Fig.3 zeigt eine Draufsicht eines Skis 1 mit energiespeichernden bzw. energieabsorbierenden Elementen 5 und rotativ beweglicher Skibindungsplatte 3.
    • Fig.4 zeigt eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 zur Längsrichtung nicht parallel verbunden über deren ganze Länge mit mehreren Befestigungseinrichtungen 2 auf einem Ski 1.
    • Fig.5 zeigt eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge mit mehreren Befestigungseinrichtungen 2 auf einem Ski 1.
    • Fig.6 zeigt eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 nicht parallel verbunden über deren ganze Länge mit einer Befestigungseinrichtung 2 auf einem Ski 1.
    • Fig.7 zeigt eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge mit einer Befestigungseinrichtung 2 auf einem Ski 1.
    • Fig.8 zeigt eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 mit mehreren integrierten Befestigungseinrichtungen nicht parallel verbunden über deren ganze Länge auf einem Ski 1.
    • Fig.9 zeigt eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 mit mehreren integrierten Befestigungseinrichtungen nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge auf einem Ski 1.
    • Fig. 10 zeigt eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 mit einer integrierten Befestigungseinrichtung nicht parallel verbunden über deren ganze Länge auf einem Ski 1.
    • Fig. 11 zeigt einen eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 mit einer integrierten Befestigungseinrichtung nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge auf einem Ski 1.
    • Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3 Parallel verschoben, Verbindungspunkte 4 auf Ski fix verbunden.
    • Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3 winklig verschoben, Verbindungspunkte 2 auf Ski 1 fix verbunden.
    • Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3 parallel und winklig verschoben, Verbindungspunkte 2 auf Ski 1 fix.
    • Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3 parallel verschoben, Verbindungspunkte 2 mit Bindungsplatte fix verbunden.
    • Fig. 16 zeigt eine Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3 winklig verschoben, Verbindungspunkte 2 mit Bindungsplatte 3 fix verbunden.
    • Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3 parallel und winklig verschoben, Verbindungspunkte 2 mit Bindungsplatte 3 fix verbunden.
    • Fig. 18 zeigt eine dimetrische Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3, verbunden über deren ganze Länge mit dem Ski mittels Befestigungsvorrichtungen 2 bzw. eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 zur Querrichtung nicht parallel verbunden über deren ganze Länge mit mehreren Befestigungseinrichtungen 2 auf einem Ski 1.
    • Fig. 19 zeigt eine dimetrische Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3, verbunden über deren teilweise Länge mit dem Ski mittels Befestigungsvorrichtungen 2 bzw. eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge mit mehreren Befestigungseinrichtungen 2 auf einem Ski 1.
    • Fig. 20 zeigt eine dimetrische Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3, verbunden über deren ganze Länge mit dem Ski mittels einer Befestigungsvorrichtung 2 bzw. eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 nicht parallel verbunden über deren ganze Länge mit einer Befestigungseinrichtung 2 auf einem Ski 1.
    • Fig. 21 zeigt eine dimetrische Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3, verbunden über deren teilweise Länge mit dem Ski mittels einer Befestigungsvorrichtung 2 bzw. eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge mit einer Befestigungseinrichtung 2 auf einem Ski 1.
    • Fig. 22 zeigt eine dimetrische Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3, verbunden über deren ganze Länge mit dem Ski mittels in der Bindungsplatte 3 integrierter Befestigungsvorrichtungen bzw. Eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 mit mehreren integrierten Befestigungseinrichtungen nicht parallel verbunden über deren ganze Länge auf einem Ski 1.
    • Fig. 23 zeigt eine dimetrische Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3, verbunden über deren teilweise Länge mit dem Ski in der Bindungsplatte 3 integrierter Befestigungsvorrichtungen bzw.
    • eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 mit mehreren integrierten Befestigungseinrichtungen nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge auf einem Ski 1.
    • Fig. 24 zeigt eine dimetrische Draufsicht auf einen Ski 1 mit Bindungsplatte 3, verbunden über deren ganze Länge mit dem Ski mittels in der Bindungsplatte 3 integrierter einzelner Befestigungsvorrichtung bzw. eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 mit einer integrierten Befestigungseinrichtung nicht parallel verbunden über deren ganze Länge auf einem Ski 1.
    • Fig. 25 zeigt eine dimetrische Draufsicht auf einen Ski oder ein Snowboard 1 mit Bindungsplatte 3, verbunden über deren teilweise Länge mit dem Ski mittels in der Bindungsplatte 3 integrierter einzelner Befestigungsvorrichtung, bzw. eine dimetrische Ansicht einer Bindungsplatte 3 mit einer integrierten Befestigungseinrichtung nicht parallel verbunden über deren teilweise Länge auf einem Ski 1.
  • Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass im Rahmen der Erfindung allenfalls auch hier auch separat beschriebene Ausführungsformen bzw. deren Details in anderen Weisen kombinierbar sind, als diese hier explizit aufgeführt sind. Speziell können auch offensichtlich nicht zwingend technisch voneinander abhängige, einzelne Aspekte und Ausführungsformen unabhängig von der Reihenfolge derer Nennung für sich genommen oder in Kombination miteinander als eigene Erfindungen angesehen werden, in dieser Patentanmeldung oder in Teilanmeldungen davon.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wintersportgerät, Ski, Snowboard
    2
    Befestigungsvorrichtung / Befestigungspunkt punktförmig
    2b
    Befestigungsvorrichtung / Befestigungspunkt linienförmig
    3, 3a, 3b
    Bindungsplatte
    4
    Skibindung
    5
    Energiespeicher

Claims (15)

  1. Bindungsplatte (3) als eine Befestigungseinheit zwischen einem Skischuh und einem Ski (1) bzw. einem Snowboardschuh und einem Snowboard (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Energiespeicher (5), insbesondere in der Bindungsplatte (3, 3a, 3b) oder in dem Ski oder Snowboard (1) angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, Energie die auf den Ski oder das Snowboard (1) wirkt durch eine seitliche Bewegung zu speichern bzw. absorbieren, insbesondere Schlagenergie bei Fahrt über eine Unebenheit.
  2. Bindungsplatte (3) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Energiespeicher (5) dazu ausgebildet und angeordnet sind, die Energie auf den Ski (1) zu temporär zu speichern und in Folge wieder abzugeben und damit die Performance des Skifahrens zu unterstützen, insbesondere hinsichtlich Racing oder Komfort oder Racing und Komfort.
  3. Bindungsplatte (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Energiespeicher (5) in Kombination eine Sicherheits-Auslösung der Skibindung (4) oder einer anderen Sicherheitslösung unterstützen.
  4. Bindungsplatte (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Energiespeicher (5) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass über diesen die Anfangsenergie eines Schlages auf den Ski (1), insbesondere über die Bindungsplatte (3, 3b), aufgenommen wird, wobei zumindest ein Energieabsorber (5) als separater Teil ausgebildet ist oder in bestehende Befestigungen der Bindungsplatte (3) integriert ist, vorzugsweise in eine bestehende Befestigung der Bindungsplatte (3) integriert ist,
    insbesondere wobei die seitliche Bewegung der Skibindung (4) bzw. Bindungsplatte (3, 3b) linear oder rotativ um eine Längsachse entlang des Skis erfolgt, vorzugsweise parallel oder nicht parallel zu dieser.
  5. Bindungsplatte (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit punktförmigen (2) oder linienförmigen Befestigungseinrichtungen (2) zur Befestigung der Bindungsplatte (3) an einem Ski (1) in der Mitte der Längsrichtung oder deren Nähe ausgebildet ist.
  6. Bindungsplatte (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen (2) zum Ski (1) so gestaltet sind, dass der Winkel der Bindungsplatte zum Ski (1) in Längsrichtung des Skis (1) einstellbar ist und/oder der Ski (1) damit vorspannbar ist, wobei die Befestigungseinrichtungen vorzugsweise in der Bindungsplatte (3) integriert sind.
  7. Bindungsplatte (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass deren Befestigungseinrichtungen (2) zum Ski (1) so gestaltet sind, dass der Winkel und/oder der Abstand der Bindungsplatte zur Mitte des Skis (1) in Längsrichtung des Skis (1) einstellbar ist, vorzugsweise wobei die Bindungsplatte (3) selbst so gestaltet ist, dass der Winkel und der Abstand der Bindungsplatte (3) zur Mitte des Skis (1) in Längsrichtung des Skis (1) einstellbar ist.
  8. Bindungsplatte (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Befestigungseinrichtungen (2) zum Ski (1) so gestaltet sind, dass die Torsion des Skis dämpfend und/oder federnd abstimmbar ist.
  9. Bindungsplatte (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Befestigungseinrichtungen (2) zum Ski (1) so gestaltet sind, dass der Ski über diesen, insbesondere in Längsrichtung des Skis (1), vorspannbar ist.
  10. Bindungsplatte (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatte (3) mit integrierten punktförmigen und/oder integrierten linienförmigen Befestigungseinrichtungen (2) zum Ski (1) ausgebildet ist.
  11. Bindungsplatte (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen (2) so gestaltet sind, dass der Winkel der Bindungsplatte zum Ski in Querrichtung des Skis (1) einstellbar ist.
  12. Bindungsplatte (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (2) in der Bindungsplatte (3) integriert sind.
  13. Bewegliche Bindungsplatte (3, 3a, 3b), mit einem Energiespeicher (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Bewegliche Skibindung (4), dadurch gekennzeichnet, dass diese adaptiv beweglich oder integriert als Bestandteil einer Bindungsplatte, beweglich über einen Energiespeicher bzw. Energieabsorber (5) nach einem der vorherigen Ansprüche montiert ist.
  15. Eine Skibindung (4), dadurch gekennzeichnet, dass diese als Gesamtes, insbesondere mit Zehen und Fersenteil gemeinsam, speziell ober eine dazugehörige Bindungsplatte, alleinig auf dem Ski (1) eine Bewegung, insbesondere linear oder rotativ, ausführt und über zumindest einen Energiespeicher (5) nach einem der vorherigen Ansprüche Schlagenergie auf den Ski (1) absorbiert.
EP22175889.9A 2021-05-28 2022-05-27 Bindungsplatte Pending EP4094813A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00619/21A CH718676A2 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Skibindungsplatte 2.2.
CH00621/21A CH718678A2 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Skibindungsplatte 2.4.
CH00620/21A CH718677A2 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Skibindungsplatte 2.3.
CH00618/21A CH718675A2 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Skibindungsplatte 2.1.
CH0704362021 2021-10-22
CH0704462021 2021-10-25
EP22163673.1A EP4062984A1 (de) 2021-03-22 2022-03-22 Skibindungsplatte mit befestigungseinrichtungen ausschliesslich im bereich der mittelebene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4094813A1 true EP4094813A1 (de) 2022-11-30

Family

ID=81846625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22175889.9A Pending EP4094813A1 (de) 2021-05-28 2022-05-27 Bindungsplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4094813A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141570A (en) * 1977-10-17 1979-02-27 Sudmeier James L Adjustable connection between ski and binding
DE3934888A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Salomon Sa Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
EP0835675A2 (de) 1996-10-09 1998-04-15 Schi Lenz GesmbH Bindungsplatte
DE69604350T2 (de) * 1995-07-26 2000-03-30 Rossignol Sa Gleitbrett mit Plattform zur Aufnahme und Erhöhung der Skibindung
EP1621237A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Salomon S.A. Bindungssystem für einen Schuh auf einem Ski
AT508892A4 (de) 2009-11-30 2011-05-15 Tyrolia Technology Gmbh Bindungsplatte und ski mit einer bindungsplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141570A (en) * 1977-10-17 1979-02-27 Sudmeier James L Adjustable connection between ski and binding
DE3934888A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Salomon Sa Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE69604350T2 (de) * 1995-07-26 2000-03-30 Rossignol Sa Gleitbrett mit Plattform zur Aufnahme und Erhöhung der Skibindung
EP0835675A2 (de) 1996-10-09 1998-04-15 Schi Lenz GesmbH Bindungsplatte
EP1621237A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Salomon S.A. Bindungssystem für einen Schuh auf einem Ski
AT508892A4 (de) 2009-11-30 2011-05-15 Tyrolia Technology Gmbh Bindungsplatte und ski mit einer bindungsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504842B1 (de) Multifunktionales gleitgerat
AT401351B (de) Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
EP0104185B1 (de) Dämpfungselement für einen ski
EP0555522B1 (de) Ski
EP1509288B1 (de) Skibindung, insbesondere touren-, telemark- oder langlaufbindung
AT402017B (de) Snowboardbindung
AT409935B (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE2902702A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4101997C2 (de) Verbindungseinrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
EP4094813A1 (de) Bindungsplatte
EP2022543B1 (de) Verbindungseinheit
DE3505255A1 (de) Doppeldecker-ski
DE4033732B4 (de) Verbindungseinrichtung für einen Schischuh auf einem Schi
DE102008051334B3 (de) Sicherheitsbindung für ein mobiles Sportgerät
DE102012106225B4 (de) Verbindungseinheit
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
AT514662B1 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung zur Verbindung eines Skischuhs mit einem Ski
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
AT403994B (de) Verbindungseinrichtung mit im montagebereich befestigtem tragelement
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
AT516010B1 (de) Schuhbindungsfederplatte
EP4062984A1 (de) Skibindungsplatte mit befestigungseinrichtungen ausschliesslich im bereich der mittelebene
AT409824B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
DE202005009538U1 (de) Haltevorrichtung für einen Fuß oder einen Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR