EP4062984A1 - Skibindungsplatte mit befestigungseinrichtungen ausschliesslich im bereich der mittelebene - Google Patents

Skibindungsplatte mit befestigungseinrichtungen ausschliesslich im bereich der mittelebene Download PDF

Info

Publication number
EP4062984A1
EP4062984A1 EP22163673.1A EP22163673A EP4062984A1 EP 4062984 A1 EP4062984 A1 EP 4062984A1 EP 22163673 A EP22163673 A EP 22163673A EP 4062984 A1 EP4062984 A1 EP 4062984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
binding plate
fastening devices
binding
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22163673.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Duss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22175889.9A priority Critical patent/EP4094813A1/de
Publication of EP4062984A1 publication Critical patent/EP4062984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers

Definitions

  • the invention relates to a ski binding plate (1) according to claim 1 or a fastening unit for a ski binding on a ski, and an associated method or device for improved power transmission from a ski binding to a ski.
  • Ski binding plates themselves have been known for decades and are used to hold a ski binding, which ultimately carries a skier's ski boot, so that a skier is carried by the ski via the boot, the binding and the ski binding plate and at the same time controls the ski through muscle power.
  • the ski binding plate connects a front and rear binding block with each other, in which the toe and heel part of the ski boot is held, and serves as a link between ski and binding. Examples can be found in AT508892 , EP1621237 or EP0835675 .
  • ski binding plate is connected to the ski. Conventionally, this is done by screw attachments or by gluing. So far, the opinion has been held that the connection between the ski boot and the ski must be as stable as possible in order to ensure the transmission of power in both directions as securely as possible.
  • Fastening devices such as B. screws laterally to the center plane of the ski binding plate, which is usually aligned with the center plane of the ski, spaced and front and rear connected to the ski. This resulted in a secure power connection. Any bends in the ski could also be accommodated due to its elasticity take place below the ski binding plate - to a certain extent.
  • CH715839A2 already shows a special case in this direction, in which a three-point attachment of the binding plate is proposed.
  • a three-point attachment of the binding plate does not provide the desired driving comfort or driving effect on the piste, and its implementation is also disadvantageous.
  • ski is also exposed to relatively strong torsional forces on the descent, which lead to a torsion of the ski about its central axis.
  • This torsion is impeded by a conventionally mounted ski binding plate, since the four-point attachment counteracts torsion of the ski in the manner of a bridge construction.
  • a conventionally mounted ski binding plate also stiffens the ski against torsion.
  • the invention is based on the assumption that a ski that is jammed on the piste permits less speed on the descent than a ski that is descending parallel to the piste. Therefore, the previous construction or the previous fastening method of ski binding plates in the case of piste conditions that exert torsional forces on the ski (e.g. uneven piste) leads to a reduced downhill speed and possibly to increased tilting.
  • the object of the invention is to eliminate this disadvantage and to design the attachment of the ski binding plate in such a way that the torsional work as well as the deflection of the ski are actively permitted and, by means of the selective connection points arranged according to the invention, allow a spring effect and damping effect of the ski formation plate system .
  • the invention relates to a ski binding plate which extends along and to the side of a vertical central plane. It is therefore an essentially plate-shaped element which is designed so that a front and a rear ski binding block can be or is attached to it.
  • Elongated and plate-shaped means, for example, that its cross-sectional dimensions are smaller in one direction than its length orthogonal to the cross-section. In the assembled state, this length extends essentially along the length of the ski.
  • This ski binding plate is equipped with punctiform attachment devices for attaching the ski binding plate to a ski, in particular for direct Fastening - that means without an intermediate plate screwed to the ski or the like. Punctual fastening devices are z. B. screws, bolts, etc., with which the ski binding plate can be anchored to the ski.
  • the fastening devices are arranged along a line exclusively in the immediate area of a central plane.
  • the line is preferably a straight line, on or in the vicinity of which (for example less than 1 cm deviation) all fastening devices lie.
  • this line also lies on or in the immediate area of the central plane of the ski, which means that all punctiform fastening devices (at most with small deviations of e.g. a maximum of 2 cm or less) along a longitudinal central axis or the vertical central plane of the ski or a neutral axis with respect to the torsion of the ski cross-section come to rest in the area of the binding.
  • the task set was achieved according to the invention in particular in that all attachment devices of the binding plate are in one line.
  • This line is preferably a straight line which lies at least approximately on or in the region of the neutral line of the ski—that is, for example, at least approximately along and also at least approximately parallel to the longitudinal central axis of the ski.
  • the neutral line can be specifically defined as a longitudinal torsion axis of the ski in the area of the binding.
  • This novel attachment method means that the torsional work of the ski can be actively influenced during weight transfer through the attachment devices and during lateral and longitudinal shear force transfer - even below the ski binding or ski binding plate. From this it follows that the mechanical ski properties optimized by ski manufacturers can have an effect with the slightest hindrance through the structure of the binding, or are also deliberately influenced. This means that the ski can follow the terrain better and therefore also allows a higher skiing speed.
  • the straight line is preferably a single line which runs parallel or nearly parallel to the median plane, or in particular along this median plane.
  • At least three discrete attachment points along the straight line are preferably used.
  • more fastening points can also be formed, for example exactly three, four, five, six, seven, eight, nine punctiform fastening devices along the line—optional also more. In this way, an advantageous transmission of the force and also an influencing of the deflection of the ski can take place.
  • the fastening devices or the elements that form them can be specially designed with a certain defined flexibility, which means that the ski can follow the piste even better under load (e.g. torsion and/or bending of the ski).
  • What is already made possible in principle with the design and arrangement of the fastening devices according to the invention can be further improved in that the ski, e.g. B. can follow the piste better even with waves and bumps - so that skiing is safer and less strenuous.
  • the fastening devices are preferably arranged at constant distances from one another. As a result, the load can be distributed evenly or in a targeted manner.
  • the fastening devices are preferably arranged at unequal distances from one another. This allows the power transmission to be specifically adjusted, e.g. B. to the desired driving behavior or to the spring and torsional properties of the ski.
  • the designer can optimize the positions of the fastening devices through FEM modeling, especially specifically for a ski and/or driver, or the driving behavior can also be adapted to the requirements of special conditions, ski constructions or drivers through tests with different positions.
  • the fastening devices are preferably arranged together in a single element.
  • this element can be formed in particular in one piece, z. B. made of metal, plastic or a fiber-reinforced plastic. This can ensure ease of assembly and also provides structural integrity ensured or can be defined or adjusted with the constructive shaping of the one-piece element force and elasticity ratios.
  • the novel fastening method according to the invention of the fastening points in a line or almost in a line and parallel or almost parallel to the central plane/area of the neutral line of the ski enables the targeted adjustability of torsion and bending of the ski based on the inventive positioning of the punctiform fastening devices, with which the ski Binding system for individually different driving skills and the different weights of the driver can be adjusted.
  • a single ski can now be actively adjusted to a wide variety of pistes (hard, soft, muddy, icy), e.g. by mounting the appropriate binding plate according to the invention with fastening devices specially defined and arranged for these conditions.
  • the invention also relates to a corresponding method for transmitting forces from a skier to a ski or to the piste by means of a binding plate.
  • This binding plate connects a front ski-binding block and a rear ski-binding block to one another, and also connects the ski-binding blocks to the ski when mounted.
  • the forces are transmitted from the binding plate to the ski along a single line, along which a connection of the binding plate to the ski is established via a plurality of punctiform fastening devices.
  • the line is preferably a straight line.
  • the line is preferably aligned along a vertical center plane of the ski or a neutral axis of the torsional properties of the ski about its longitudinal axis.
  • Fig.1 shows a schematic plan view of a ski 4 with an embodiment of a ski binding plate 1 according to the invention, connected to the ski by means of fastening devices 3, e.g. in the form of binding screws screwed into the ski or bolts glued into the ski, etc.
  • fastening devices 3 are on the binding plate 1 along a line, here specifically along the longitudinal central axis 2 of the ski 1.
  • the binding plate 1 extends as shown along and to the side of a vertical central plane 2, i.e. protrudes on both sides (preferably at least approximately symmetrically) towards the edges over the line of the fastening devices 3 addition.
  • the longitudinal position of the two fastening devices 3 shown here along the ski or the binding plate 1 is in each case in the end region of the binding plate 1, ie specifically within the front or rear third of the length of the binding plate.
  • FIG. 2 shows a side view of the ski 4 of 1 with an embodiment of a binding plate 1 according to the invention, connected to the ski by means of two fastening devices 3.
  • the front binding block 5 and the rear binding block 6 are shown schematically on the binding plate 1.
  • the binding plate 1 establishes a firm connection between the two binding blocks 5, 6, for example by screwing them onto the binding plate 1 or by directly mounting them.
  • a known length adjustment device for adapting to different ski boot sole lengths is possible.
  • the detailed configuration of the binding blocks 5, 6 has no significant influence on the present invention, which primarily relates to the binding plate 1 and its assembly on the ski 4.
  • the binding plate 1 protrudes beyond the binding blocks 5, 6 both front and rear, and the attachment devices 3 are not located under the binding, but at a distance in front of or behind the binding block 5, 6.
  • the exact position of the fastening devices 3 can be specifically matched to the (especially torsional and bending) properties of the ski 1 or to the associated, desired driving experience.
  • the fastening devices 3 are punctiform, i.e. they have no (except statically required) expansion in the longitudinal and transverse direction of the ski, for example in contrast to a large, solid connection to the ski 4, as with flat metal binding plates screwed directly with four screws in each corner from the state of the art.
  • FIG. 3 shows a side view of a ski 4 with an embodiment of a binding plate 1 according to the invention, connected to the ski 4 by means of three, asymmetrically distributed fastening devices 3.
  • the front binding block 5 and the rear binding block 6 are shown schematically on the binding plate 1.
  • an additional tuning of the driving behavior can be achieved by a specific and precisely applied force from the ski boot to the ski 4 .
  • the driving behavior specifically the bending, vibration and/or torsional behavior of the ski, can thus be influenced in a targeted manner, for example in order to achieve advantageous adaptation of the ski to the terrain.
  • the release of the torsional properties of the longitudinal axis of the ski achieved according to the invention through the point attachments along a line makes a significant contribution to this.
  • FIG. 4 shows a side view of a ski 4 with a binding plate 1 according to the invention, connected to the ski by means of nine fastening devices 3.
  • the punctiform fastening devices 3 along the line 2 are off Fig.1 substantially evenly distributed in the longitudinal direction.
  • the front binding block 5 and rear binding block 6 are shown schematically on binding plate 1 . As a result, the force can be applied in an even more targeted and distributed manner.
  • figure 5 shows a side view of a ski 4 with an embodiment of a binding plate 1 according to the invention, connected to the ski by means of four, asymmetrically distributed fastening devices 3 - all again on line 2.
  • the front binding block 5 and the rear binding block 6 are shown schematically on the binding plate 1. In this way, the application of force can be distributed over several fastening devices 3, but the ski 4 remains free to move in the middle under the binding, both in longitudinal vibration and in torsion.
  • FIG. 6 shows a side view of a ski 4 with an embodiment of a binding plate 1 according to the invention, connected to the ski 4 by means of five fastening devices 3.
  • the front binding block 5 and the rear binding block 6 are shown schematically on the binding plate 1.
  • FIG. 7 shows a side view of a ski 4 with an embodiment of a binding plate 1 according to the invention, connected to the ski 4 by means of six fastening devices 3.
  • the front binding block 5 and the rear binding block 6 are shown schematically on the binding plate 1.
  • FIG 8 shows a side view of a ski 4 with an embodiment of a binding plate 1 according to the invention, connected to the ski 4 by means of eight fastening devices 3.
  • the front binding block 5 and the rear binding block 6 are shown schematically on the binding plate 1.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Skibindungsplatte (1), die sich längs und seitlich einer senkrechten Mittelebene (2) erstreckt und mit punktförmigen Befestigungseinrichtungen (3) zur Befestigung der Skibindungsplatte (1) an einem Ski (4) ausgerüstet ist, wobei wenigstens Befestigungseinrichtungen (3) ausschliesslich im unmittelbaren Bereich der Mittelebene (2) des Skis (4) bzw. der Skibindungsplatte (1) entlang einer Linie angeordnet sind. Durch diese Massnahme wird die Torsion und Biegung des Skis (4) im Bereich der Bindungsplatte gezielt abgestimmt und erlaubt somit auf unebenen Pisten eine schnellere Abfahrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindungsplatte (1) nach Anspruch 1 bzw. eine Befestigungseinheit für eine Skibindung an einem Ski, sowie ein zugehöriges Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur verbesserten Kräfteübertragung von einer Skibindung zu einem Ski.
  • Skibindungsplatten an sich sind seit Jahrzehnten bekannt und dienen der Aufnahme einer Skibindung, die letztlich einen Skischuh eines Skifahrers trägt, so dass ein Skifahrer über den Schuh, die Bindung und die Skibindungsplatte vom Ski getragen wird und gleichzeitig durch Muskelkraft den Ski steuert. Dabei verbindet die Skibindungsplatte einen vorderen und hinteren Bindungsblock miteinander, in welchem jeweils der Zehen- bzw. Fersenteil des Skischuhs gehalten wird, und dient als Bindeglied zwischen Ski und Bindung. Beispiele finden sich etwa in AT508892 , EP1621237 oder EP0835675 .
  • Für diese Kraftübertragungen ist es erforderlich, dass die Skibindungsplatte mit dem Ski verbunden ist. Herkömmlich erfolgt dies durch Schraubbefestigungen oder durch Kleben. Bisher wurde die Meinung vertreten, dass es eine möglichst stabile Verbindung zwischen dem Skischuh und dem Ski herstellen muss, um die Kraftübertragungen in beiden Richtungen möglichst sicher zu gewährleisten. Man hat sich bemüht, die Skibindungsplatte vorn und hinten am Ski anzuschrauben, meist über eine Vierpunkt-Befestigung oder sogar mit mehr als 4 Befestigungen. Dabei wurden Befestigungseinrichtungen, wie z. B. Schrauben seitlich zur Mittelebene der Skibindungsplatte, die in der Regel mit der Mittelebene des Skis fluchtend ausgerichtet wird, beabstandet und vorn wie hinten mit dem Ski verbunden. So ergab sich eine sichere Kraftverbindung. Allfällige Biegungen des Skis konnten aufgrund seiner Elastizität auch unterhalb der Skibindungsplatte - bis zu einem gewissen Grad - stattfinden.
  • Alternativ dazu wurde im Markt auch ein System «Anton Gliders» vorgestellt: http://www.antongliders.com/index.php .
  • Offensichtlich hat letztere keine stabile Befestigung unterhalb der Bindung, jedoch ein Blattfedernsystem, das die Skibindungsplatte trägt, ähnlich wie bei einem Auto die Achse via Blattfedern vom Chassis getragen wird. Dies führt jedoch zu keiner stabilen Kraftübertragung in alle erforderlichen Richtungen. Deshalb hat sich dieses bekannte System offensichtlich auch nicht durchgesetzt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Skibindungsplatte bzw. eine komplette Skibindung oder einen kompletten Ski mit Bindung und Bindungsplatte bereitzustellen, welche derartige Nachteile nicht aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe, eine verbesserte, stabile Kraftübertragung vom Skischuh auf den Ski - bzw. vom Fuss des Skifahrers über die Ski-Kanten auf den Schnee - in alle erforderlichen Richtungen bereitzustellen, ohne dabei auf die fixe Vierpunkt-Befestigung zurückzugreifen.
  • CH715839A2 zeigt in dieser Richtung schon einen Sonderfall, bei welchem eine Dreipunktbefestigung der Bindungsplatte vorgeschlagen wird. Jedoch bringt eine derartige Dreipunktbefestigung nicht den gewünschten Fahrkomfort bzw. Fahreffekt auf der Piste und auch deren Realisierung gestaltet sich unvorteilhaft.
  • Übersehen wurden bei all den bekannten Überlegungen und Lösungen, dass der Ski bei der Abfahrt auch relativ starken Torsionskräften ausgesetzt ist, die zu einer Torsion des Skis über seine Mittelachse führen. Diese Torsion wird durch eine herkömmlich montierte Skibindungsplatte behindert, da die Vierpunktbefestigung nach Art einer Brückenkonstruktion einer tordierenden Verdrehung des Skis entgegenwirkt. Mit anderen Worten, eine herkömmlich montierte Skibindungsplatte versteift den Ski auch gegen Torsion.
  • Die Erfindung geht jedoch davon aus, dass ein auf der Piste verkanteter Ski bei der Abfahrt weniger Geschwindigkeit zulässt, als ein Ski, der parallel zur Piste abfährt. Daher führt der bisherige Aufbau bzw. die bisherige Befestigungsmethode von Skibindungsplatten im Falle von Pistenverhältnissen, welche Torsionskräfte auf den Ski ausüben (z. B. unebene Piste), zu einer reduzierten Abfahrtsgeschwindigkeit und gegebenenfalls zu einem vermehrten Verkanten.
  • Der grundsätzliche Komfort einer sehr stabilen Kraftübertragung zwischen Skischuh und Ski im Stand der Technik führte somit auch zu einem vermehrten Verkanten und damit verbunden zu einer Geschwindigkeitsreduktion in der Abfahrt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und die Befestigung der Skibindungsplatte so zu gestalten, dass die Torsionsarbeit wie auch die Durchbiegung des Skis aktiv zulassen und mittels den punktuellen und erfindungsgemäss angeordneten Verbindungspunkten eine Federwirkung und Dämpfungswirkung des Ski-Bildungsplatte-Systems zulassen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in den Merkmalen der Figuren und Figurenbeschreibung dargelegt.
  • Die Erfindung betrifft eine Skibindungsplatte, die sich längs und seitlich einer senkrechten Mittelebene erstreckt. Es handelt sich also um ein im Wesentlichen plattenförmiges Element, welches ausgebildet ist, dass auf diesem ein vorderer und ein hinterer Ski-Bindungsblock anbringbar ist bzw. angebracht ist. Länglich und plattenförmig bedeutet beispielsweise, dass in eine Richtung dessen Querschnittsabmessungen kleiner sind als dessen zum Querschnitt orthogonale Länge. Diese Länge erstreckt sich in Montagezustand im Wesentlichen entlang der Länge des Skis. Diese Skibindungsplatte ist mit punktförmigen Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Skibindungsplatte an einem Ski ausgerüstet, insbesondere zur direkten Befestigung - dass heisst ohne eine am Ski verschraubte Zwischenplatte oder dergleichen. Punktförmige Befestigungseinrichtungen sind z. B. Schrauben, Bolzen, etc., mit welchen die Skibindungsplatte am Ski verankerbar ist.
  • Entsprechend der Erfindung sind die Befestigungseinrichtungen entlang einer Linie ausschliesslich im unmittelbaren Bereich einer Mittelebene angeordnet. Es handelt sich dabei speziell um eine einzige, durchgehende Linie pro Bindungsplatte. Die Linie ist dabei vorzugsweise eine gerade Linie, auf oder in deren nahen Umgebung (z. B. weniger als 1 cm Abweichung) alle Befestigungseinrichtungen liegen. Diese Linie liegt in montiertem Zustand auch auf oder im unmittelbaren Bereich der Mittelebene des Skis, was bedeutet, dass alle punktförmigen Befestigungseinrichtungen (allenfalls mit geringen Abweichungen von z. B. maximal 2 cm oder weniger) entlang einer Längs-Mittenachse bzw. der senkrechten Mittelebene des Skis bzw. einer neutralen Achse bezüglich der Torsion des Ski-Querschnitts im Bereich der Bindung zu liegen kommen. Damit kann in vorteilhafter Weise eine Einbringung der Kräfte vom Fahrer bzw. dessen Skischuh hin zum Ski und zur Piste erfolgen, wobei die Torsionseigenschaften des Skis weniger gestört werden und z. B. eine geschmeidigere Anpassung des Skis an die Piste erfolgen kann. Komfort und/oder Geschwindigkeit des Skifahrens können durch die erfindungsgemäss erzielte, verbesserte Gelände-Anpassung des Skis gesteigert werden.
  • In anderen Worten wurde die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss insbesondere dadurch gelöst, dass alle Befestigungseinrichtungen der Bindungsplatte in einer Linie liegen. Diese Linie ist dabei vorzugsweise eine gerade Linie, welche zumindest annähernd auf oder im Bereich der neutralen Linie des Skis liegt - also beispielsweise zumindest annähernd entlang und auch zumindest annähernd parallel der Längs-Mittelachse des Skis. Die neutrale Linie kann dabei speziell als eine Längs-Torsionsachse des Skis im Bereich der Bindung definiert sein.
  • Speziell ist dabei in einer Querschnitts-Ebene (in etwa) quer zur Skilängsrichtung jeweils nur ein einziger Befestigungspunkt ausgebildet, welcher vorzugsweise zumindest in etwa in der Mitte der Querschnitts-Breite liegt. Es gibt also keine zwei, z. B. in etwa symmetrisch zur Mittelachse angeordneten Schrauben, wie dies im Stand der Technik zumindest einmal über die Länge des Skis der Fall ist. Damit kann sich eine Torsion des Skis um die Längsachse vorteilhafter ausbilden und sich der Ski besser den Pistenverhältnissen anpassen, was z. B. eine sicherere Fahrt bzw. eine höhere Fahrgeschwindigkeit erlaubt.
  • Diese neuartige Befestigungsmethode führt dazu, dass der Ski bei der Gewichtsübertragung durch die Befestigungseinrichtungen und bei Seit- und Längsschubkraftübertragung in seiner Torsionsarbeit - auch unterhalb der Skibindung bzw. Skibindungsplatte - aktiv beeinflusst werden kann. Daraus folgt, dass die durch Skihersteller optimierten mechanischen Skieigenschaften mit geringster Behinderung durch den Bindungsaufbau wirken können, oder bewusst zusätzlich beeinflusst werden. Das bedeutet, dass der Ski besser dem Terrain folgen kann und demzufolge auch eine höhere Fahrgeschwindigkeit erlaubt.
  • Vorzugsweise ist die gerade Linie eine einzige Linie, welche parallel oder beinahe parallel zur Mittelebene verläuft, bzw. insbesondere entlang dieser Mittelebene. In einer Ausführungsform kann die Mittelebene dabei z. B. speziell entlang eine Mittelachse längs des Skis oder eine neutrale Linie der Längs-Torsionsachse des Skis liegen.
  • Offensichtlicher Weise muss es zur Ausbildung der Linie und zur statischen Bestimmung pro Bindungsplatte zumindest zwei Befestigungspunkte entlang der Linie geben.
  • Bevorzugterweise kommen dabei in einer Ausführungsform zumindest drei diskrete Befestigungspunkte entlang der geraden Linie zum Einsatz. Optional können auch mehr Befestigungspunkte ausgebildet werden, z.B. exakt drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun punkförmigen Befestigungseinrichtungen entlang der Linie - optional auch mehr. Damit kann eine vorteilhafte Übertragung der Kraft und auch eine Beeinflussung der Durchbiegung des Skis erfolgen.
  • Die Befestigungseinrichtungen, bzw. die Elemente, welche diese ausbilden, könne dabei in einer bevorzugten Ausführungsform speziell mit einer gewissen definierten Flexibilität ausgestaltet sein, womit bei Belastung (z.B. Torsion und/oder Biegung des Skis) der Ski der Piste noch besser folgen kann. Was mit der erfindungsgemässen Ausgestaltung und Anordnung der Befestigungseinrichtungen bereits grundsätzlich ermöglicht wird, kann dadurch noch verbessert werden - dass der Ski, z. B. auch bei Wellen und Schlägen besser der Piste folgen kann - sodass das Skifahren sicherer und weniger anstrengend ist.
  • Vorzugsweise sind in einer Ausführungsform die Befestigungseinrichtungen mit gleichbleibenden Abständen zueinander angeordnet. Dadurch kann eine gleichmässige bzw. gezielte Aufteilung der Belastung erfolgen.
  • Bevorzugterweise sind in einer Ausführungsform die Befestigungseinrichtungen mit ungleichen Abständen zueinander angeordnet. Dadurch kann die Kraftübertragung spezifisch angepasst werden, z. B. an das gewünschte Fahrverhalten bzw. an die Feder- und Torsionseigenschaften des Skis. Speziell kann der Konstrukteur die Positionen der Befestigungseinrichtungen durch FEM-Modellierung optimieren, speziell auch spezifisch auf einen Ski und oder Fahrer, bzw. kann das Fahrverhalten auch durch Versuche mit unterschiedlichen Positionen den Anforderungen an spezielle Verhältnisse, Skikonstruktionen oder Fahrer angepasst werden.
  • Vorzugsweise sind in einer Ausführungsform die Befestigungseinrichtungen zusammengefasst in einem einzigen Element angeordnet. Dabei kann dieses Element insbesondere einstückig ausgebildet sein, z. B. aus Metall, Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff. Dadurch kann eine einfache Montage sichergestellt werden und es wird auch eine konstruktive Integrität sichergestellt bzw. kann mit der konstruktiven Ausformung des einstückigen Elements Kraft- und Elastizitätsverhältnisse definiert bzw. angepasst werden.
  • Die neuartige erfindungsgemässe Befestigungsmethode der Befestigungspunkte in einer Linie oder nahezu einer Linie und parallel oder beinahe parallel zur Mittelebene/Bereich der neutralen Linie des Skis ermöglicht die gezielte Einstellbarkeit von Torsion und Biegung des Skis anhand der erfindungsgemässen Positionierung der punktuellen Befestigungseinrichtungen, womit sich das Ski-BindungsSystem für individuell verschiedene Fahrfähigkeiten und der unterschiedlichen Gewichte der Fahrer/innen anpassen lässt. Ebenso kann ein einziger Ski nun auf unterschiedlichste Pisten (hart, weich, sulzig, eisig) aktiv abgestimmt werden, z.B. indem die passende erfindungsgemässe Bindungsplatte mit speziell für dies Verhältnisse definierten und angeordneten Befestigungseinrichtungen montiert wird.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein entsprechendes Verfahren zur Übertragung von Kräften eines Skifahrers zu einem Ski bzw. zur Piste mittels einer Bindungsplatte. Diese Bindungsplatte verbindet einen vorderen Ski-Bindungsblock und einen hinteren Ski-Bindungsblock miteinander, sowie in montiertem Zustand die Ski-Bindungsblöcke mit dem Ski. Erfindungsgemäss erfolgt ein Übertragen der Kräfte von der Bindungsplatte zum Ski entlang einer einzigen Linie, entlang welcher über eine Mehrzahl punktförmiger Befestigungseinrichtungen eine Verbindung der Bindungsplatte mit dem Ski hergestellt wird.
  • Vorzugsweise ist dabei die Linie eine gerade Linie.
  • Bevorzugterweise erfolgt dabei ein Ausrichten der Linie entlang einer Senkrechte Mittelebene des Skis bzw. einer neutralen Achse der Torsionseigenschaften des Skis um seine Ski-Längsachse.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind.
  • Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an. Aufzählungen wie erste, zweite,... weitere dienen lediglich zur Unterscheidung von Bauteilen, geben den Bauteilen jedoch kein besonderes Gewicht/keine besondere Bedeutung in der Gesamtkonstruktion.
  • Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    Eine Draufsicht auf einen Ski mit Bindungsplatte
    Fig. 2
    Eine seitliche Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte mit zwei Befestigungseinrichtungen
    Fig. 3
    Eine seitliche Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte mit drei Befestigungseinrichtungen
    Fig. 4
    Eine seitliche Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte mit neun Befestigungseinrichtungen
    Fig. 5
    Eine seitliche Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte mit vier Befestigungseinrichtungen
    Fig. 6
    Eine seitliche Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte mit fünf Befestigungseinrichtungen
    Fig. 7
    Eine seitliche Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte mit sechs Befestigungseinrichtungen
    Fig. 8
    Eine seitliche Ansicht eines Skis mit Bindungsplatte mit acht Befestigungseinrichtungen
  • In den beispielhaft gezeigten Ausführungsformen in Fig. 1 bis Fig.8 liegen erfindungsgemäss alle Befestigungseinrichtungen in einer Linie.
  • Fig.1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Ski 4 mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Ski-Bindungsplatte 1, verbunden mit dem Ski mittels Befestigungsvorrichtungen 3, z.B. in Form von in den Ski eingedrehter Bindungsschrauben oder im Ski eingeklebter Bolzen, etc. Diese Befestigungsvorrichtungen 3 der Bindungsplatte 1 liegen entlang einer Linie, hier speziell entlang der Längs-Mittelachse 2 des Skis 1. Die Bindungsplatte 1 erstreckt sich dabei wie gezeigt längs und seitlich einer senkrechten Mittelebene 2, ragt also beidseitig (vorzugsweise zumindest annähernd symmetrisch) hin zu den Kanten über die Linie der Befestigungsvorrichtungen 3 hinaus. Die Längsposition der hier gezeigten zwei Befestigungsvorrichtungen 3 entlang des Skis bzw. der Bindungsplatte 1 ist dabei jeweils im Endbereich der Bindungsplatte 1, also speziell innerhalb des vorderen bzw. hinteren Drittels der Bindungsplattenlänge.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht des Skis 4 von Fig. 1 mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bindungsplatte 1, verbunden mit dem Ski mittels zweier Befestigungsvorrichtungen 3. Der vordere Bindungsblock 5 und der hintere Bindungsblock 6 sind auf der Bindungsplatte 1 schematisch dargestellt. Die Bindungsplatte 1 stellt eine feste Verbindung zwischen den beiden Bindungsblöcken 5, 6 her z.B. indem diese auf der Bindungsplatte 1 aufschraubbar oder direkt montiert sind. Eine bekannte Längenverstellungseinrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Skischuh-Solenlängen ist möglich. Die Detail-Ausgestaltung der Bindungsblöcke 5, 6 hat dabei keinen wesentlichen Einfluss auf die vorliegende Erfindung, welche primär die Bindungsplatte 1 und deren Montage auf dem Ski 4 betrifft. In der gezeigten Ausführungsform ragt die Bindungsplatte 1 sowohl vorne als auch hinten über die Bindungsblöcke 5, 6 hinaus, und die Befestigungsvorrichtungen 3 befinden sich nicht unter der Bindung, sondern in einem Abstand vor bzw. nach dem Bindungsblock 5, 6. Die genaue Position der Befestigungsvorrichtungen 3 kann dabei spezifisch auf die (speziell Torsions- und Biegungs-)Eigenschaften des Skis 1 bzw. auf das damit verbundene, gewünschte Fahrgefühl abgestimmt sein.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 3 sind punktförmig, haben also keine (ausser statisch erforderliche) Ausdehnung in Längs- und Querrichtung des Skis, beispielsweise im Gegensatz zu einer grossflächigen, soliden Verbindung zum Ski 4, wie bei direkt mit vier Schrauben in jeder Ecke aufgeschraubten, flachen Metall Bindungsplatten aus dem Stand der Technik.
  • Fig. 3 zeigt eine seitliche Ansicht eines Skis 4 mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bindungsplatte 1, verbunden mit dem Ski 4 mittels dreier, asymmetrisch verteilter Befestigungsvorrichtungen 3. Der vordere Bindungsblock 5 und der hintere Bindungsblock 6 sind auf der Bindungsplatte 1 schematisch dargestellt. Mit der gegenüber Fig. 2 zusätzlichen Befestigungsvorrichtung 3, welche erfindungsgemäss ebenfalls auf der Achse bzw. Ebene 2 von Fig. 1 liegt, kann dabei eine zusätzliche Abstimmung des Fahrverhaltens durch eine spezifisch und punktgenau eingebrachte Krafteinbringung vom Skischuh auf den Ski 4 erzielt werden. Damit kann das Fahrverhalten, speziell das Biegungs-, Schwingungs- und/oder Torsionsverhalten des Skis gezielt beeinflusst werden, beispielsweise um eine vorteilhafte Gelände-Anpassung des Skis zu erzielen. Die erfindungsgemäss erzielte Freigabe der Ski-Längsachsen-Torsionseigenschaften durch die Punktbefestigungen entlang einer Linie leistet einen wesentlichen Beitrag dazu.
  • Fig. 4 zeigt eine seitliche Ansicht eines Skis 4 mit einer erfindungsgemässen Bindungsplatte 1, verbunden mit dem Ski mittels neun Befestigungsvorrichtungen 3. Im gezeigten Beispiel sind die punktförmigen Befestigungsvorrichtungen 3 entlang der Linie 2 aus Fig.1 in Längsrichtung im Wesentlichen gleichmässig verteilt. Der vordere Bindungsblock 5 und der hintere Bindungsblock 6 sind auf der Bindungsplatte 1 schematisch dargestellt. Dadurch kann die Krafteinbringung noch gezielter bzw. verteilter erfolgen.
  • Fig. 5 zeigt eine seitliche Ansicht eines Skis 4 mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bindungsplatte 1, verbunden mit dem Ski mittels vier, asymmetrisch verteilter Befestigungsvorrichtungen 3 - alle wiederum auf Linie 2. Der vordere Bindungsblock 5 und der hintere Bindungsblock 6 sind auf der Bindungsplatte 1 schematisch dargestellt. Damit kann die Krafteinbringung auf mehrere Befestigungsvorrichtungen 3. verteilt werden, der Ski 4 bleibt aber in der Mitte unter der Bindung in seiner Bewegung frei, sowohl in Längsschwingung als auch in Torsion.
  • Fig. 6 zeigt eine seitliche Ansicht eines Skis 4 mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bindungsplatte 1, verbunden mit dem Ski 4 mittels fünf Befestigungsvorrichtungen 3. Der vordere Bindungsblock 5 und der hintere Bindungsblock 6 sind auf der Bindungsplatte 1 schematisch dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt eine seitliche Ansicht eines Skis 4 mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bindungsplatte 1, verbunden mit dem Ski 4 mittels sechs Befestigungsvorrichtungen 3. Der vordere Bindungsblock 5 und der hintere Bindungsblock 6 sind auf der Bindungsplatte 1 schematisch dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt eine seitliche Ansicht eines Skis 4 mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bindungsplatte 1, verbunden mit dem Ski 4 mittels acht Befestigungsvorrichtungen 3. Der vordere Bindungsblock 5 und der hintere Bindungsblock 6 sind auf der Bindungsplatte 1 schematisch dargestellt.
  • Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass im Rahmen der Erfindung allenfalls auch hier auch separat beschriebene Ausführungsformen bzw. deren Details in anderen Weisen kombinierbar sind, als diese hier explizit aufgeführt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bindungsplatte
    2
    Senkrechte Mittelebene
    3
    Befestigungsvorrichtung
    4
    Ski
    5
    Skibindungsblock vorne
    6
    Skibindungsblock hinten

Claims (11)

  1. Skibindungsplatte (1), die sich längs und seitlich einer senkrechten Mittelebene (2) erstreckt und mit zumindest zwei punktförmigen Befestigungseinrichtungen (3) zur Befestigung der Skibindungsplatte (1) an einem Ski (4) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (3) entlang einer vorzugsweise geraden Linie ausschliesslich im unmittelbaren Bereich der Mittelebene (2) angeordnet sind.
  2. Skibindungsplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gerade Linie eine einzige Linie entlang, parallel oder beinahe parallel zur Mittelebene (2) bzw. einer Mittelachse längs des Skis (4) oder einer neutralen Linie der Längs-Torsionsachse des Skis (4) ist.
  3. Skibindungsplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei - vorzugsweise exakt drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder mehr - punkförmigen Befestigungseinrichtungen (3) entlang der Linie ausgebildet sind.
  4. Skibindungsplatte (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (3) mit gleichbleibenden Abständen zueinander angeordnet sind.
  5. Skibindungsplatte (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (3) mit ungleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
  6. Skibindungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (3) zusammengefasst in einem einzigen, vorzugsweise einstückigen Element angeordnet sind.
  7. Skibindung (5, 6) mit einer Skibindungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Ski (4) mit einer Skibindungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Verfahren zur Übertragung von Kräften eines Skifahrers zu einem Ski (4) bzw. zur Piste, mittels einer Bindungsplatte (1), welche einen vorderen Ski-Bindungsblock (5) und einen hinteren Ski-Bindungsblock (6) miteinander verbindet,
    gekennzeichnet durch ein Übertragen der Kräfte von der Bindungsplatte (1) zum Ski (4) entlang einer einzigen Linie, entlang welcher über eine Mehrzahl punktförmiger Befestigungseinrichtungen (3) eine Verbindung der Bindungsplatte (1) mit dem Ski (4) hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie eine gerade Linie ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausrichten der Linie entlang einer senkrechte Mittelebene (2) des Skis bzw. einer neutralen Achse der Torsionseigenschaften des Skis um seine Ski-Längsachse erfolgt.
EP22163673.1A 2021-03-22 2022-03-22 Skibindungsplatte mit befestigungseinrichtungen ausschliesslich im bereich der mittelebene Pending EP4062984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22175889.9A EP4094813A1 (de) 2021-05-28 2022-05-27 Bindungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00307/21A CH718467A2 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Skibindungsplatte 2.0.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4062984A1 true EP4062984A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=80930052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22163673.1A Pending EP4062984A1 (de) 2021-03-22 2022-03-22 Skibindungsplatte mit befestigungseinrichtungen ausschliesslich im bereich der mittelebene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4062984A1 (de)
CH (1) CH718467A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835675A2 (de) 1996-10-09 1998-04-15 Schi Lenz GesmbH Bindungsplatte
EP1621237A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Salomon S.A. Bindungssystem für einen Schuh auf einem Ski
AT508892A4 (de) 2009-11-30 2011-05-15 Tyrolia Technology Gmbh Bindungsplatte und ski mit einer bindungsplatte
US20170043238A1 (en) * 2015-06-19 2017-02-16 Anton F. Wilson Automatically Adaptive Ski
CH715839A2 (de) 2019-02-13 2020-08-14 Duss Evolution Gmbh Skibindungsplatte.
CH715838A2 (de) * 2019-02-13 2020-08-14 Duss Evolution Gmbh Skischwingungsdämpfungssystem.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835675A2 (de) 1996-10-09 1998-04-15 Schi Lenz GesmbH Bindungsplatte
EP1621237A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Salomon S.A. Bindungssystem für einen Schuh auf einem Ski
AT508892A4 (de) 2009-11-30 2011-05-15 Tyrolia Technology Gmbh Bindungsplatte und ski mit einer bindungsplatte
US20170043238A1 (en) * 2015-06-19 2017-02-16 Anton F. Wilson Automatically Adaptive Ski
CH715839A2 (de) 2019-02-13 2020-08-14 Duss Evolution Gmbh Skibindungsplatte.
CH715838A2 (de) * 2019-02-13 2020-08-14 Duss Evolution Gmbh Skischwingungsdämpfungssystem.

Also Published As

Publication number Publication date
CH718467A2 (de) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
AT392213B (de) Skibindung
DE4321239C2 (de) Ski
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
EP0182776A2 (de) Ski mit einer Auflageplatte für die Aufnahme der Bindung
EP0555522B1 (de) Ski
DE3934888A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
AT409935B (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte
DE60206679T2 (de) Trägerplatte für einen Ski
DE60007626T2 (de) Montageplatte für bindungen
EP4062984A1 (de) Skibindungsplatte mit befestigungseinrichtungen ausschliesslich im bereich der mittelebene
AT500307B1 (de) Basisplatte für eine ski- bzw. snowboardbindung
DE4020212C3 (de) Ski, insbesondere Alpinski
DE3818569C1 (de)
EP0411478B1 (de) Ski mit einer Halteplattenanordnung zum Halten der Bindung
DE4041046A1 (de) Montagevorrichtung fuer einen schuh auf einem ski
DE102012106225B4 (de) Verbindungseinheit
DE19744344C1 (de) Sportgerät
AT405245B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE19882863B4 (de) Skibindungs-Anhebeelement mit einer inneren Verbindungselement-Halteschicht
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
AT403994B (de) Verbindungseinrichtung mit im montagebereich befestigtem tragelement
EP4094813A1 (de) Bindungsplatte
DE10303056A1 (de) Ski oder dergleichen Schneegleitgerät mit Bindungsbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR