EP4031457B1 - Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil - Google Patents

Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil Download PDF

Info

Publication number
EP4031457B1
EP4031457B1 EP20771519.4A EP20771519A EP4031457B1 EP 4031457 B1 EP4031457 B1 EP 4031457B1 EP 20771519 A EP20771519 A EP 20771519A EP 4031457 B1 EP4031457 B1 EP 4031457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
rest
subregion
saddle
eye axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20771519.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4031457A1 (de
EP4031457C0 (de
Inventor
Martin Königshofer
Ralf Smukalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Germany GmbH filed Critical Primetals Technologies Germany GmbH
Publication of EP4031457A1 publication Critical patent/EP4031457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4031457B1 publication Critical patent/EP4031457B1/de
Publication of EP4031457C0 publication Critical patent/EP4031457C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting

Definitions

  • the present invention is based on a method for removing binding bands from a coil produced by winding a band, the coil having two end faces and a lateral surface as well as a coil eye with an eye axis and the binding bands having a binding band width.
  • the present invention is also based on a removal system for removing binding bands from a coil produced by winding a band, the coil having two end faces and a lateral surface as well as a coil eye with an eye axis.
  • a finish-rolled strip is usually reeled into a coil and transported in this form from a finishing train to another plant, in which the coil is reeled off again and the strip is then sent for further processing.
  • the distance over which the coil is transported can be a few 100 m or many km. Further processing can be, for example, cold rolling with or without previous pickling. Other systems are also possible.
  • the coil is tied with binding straps that run around the lateral surface of the coil.
  • the binding tapes must be removed before further processing in the further plant become. The removal of the binding bands is preferably carried out automatically.
  • the coil is positioned for this purpose on a pair of floor rollers, the floor rollers being tapered in those areas in which the binding straps of the coil run. This makes it possible to automatically separate the binding tapes and then automatically pull them off the coil.
  • the tie straps are not in their expected positions, the tie straps can be separated in the entrance area of the further system, but cannot be pulled off the coil, since the tie straps are clamped between the coil and the floor rollers. In this case, the binding tapes have to be removed manually. This is time consuming and cumbersome.
  • the document DE3331577A shows a device for separating and removing a binding tape.
  • the object of the present invention consists in creating possibilities by means of which an automated removal of binding bands is possible independently of their positioning on the coil.
  • the removal of the binding straps is often involved in the transport of the coil from an input area of a further plant to a processing area of the further plant.
  • the coil is transported from the input area of the further system to the processing area of the further system in that the coil is transported by means of a step beam in several stages in a substantially horizontal conveying direction from a first fixed saddle area to a second fixed saddle area, from the second fixed saddle area to a third fixed saddle area, etc. is conveyed to a last fixed saddle area, so that the coil rests alternately on one of the saddle areas and the step beam.
  • a predetermined one of the saddle areas corresponds to the first support
  • the step bar to the corresponds to the second support
  • step a) is carried out while the coil rests on the predetermined saddle area
  • step b) is carried out while the coil is being conveyed by means of the step beam from the predetermined saddle area to the subsequent saddle area.
  • the step bar corresponds to the first support
  • a predetermined one of the saddle areas corresponds to the second support
  • step a) is carried out while the coil is being conveyed by means of the step bar from the previous saddle area to the predetermined saddle area
  • the step b) is carried out while the coil rests on the predetermined saddle area.
  • the first partial area contains the edge areas of the lateral surface of the coil adjoining the two end faces and the second partial area contains a central area of the coil spaced apart from both end faces.
  • the coil is supported “outside” in step a) so that the binding straps arranged “inside” can be removed automatically, and then supported “inside” in step b) so that the binding straps arranged “outside” are automatically removed can become.
  • the reverse procedure is also possible, that is to say the first partial area contains the central area of the coil and the second partial area contains the two edge areas of the coil.
  • Other procedures are also possible, for example that in steps a) and b) the coil is supported once on the left, in the middle and on the right and once half on the left and half on the right.
  • the eye axis can be oriented essentially orthogonally to the conveying direction. This is in contrast to the prior art, in which the eye axis is mostly oriented in the conveying direction.
  • This procedure has the particular advantage that at the transition to the processing area of the further system, the coil does not rotate by 90° around a vertical running axis must be rotated, but can be further processed directly.
  • configurations are also possible in which the eye axis is oriented essentially in the conveying direction.
  • the coil is preferably rotated about its eye axis, so that a tape head of the tape has a predetermined orientation with respect to a vertical plane containing the eye axis. This can prevent the coil from "jumping open” after loosening and removing the binding straps, i.e. the outermost turn detaching from the coil.
  • a diameter of the coil is determined by measurement. This can be useful in particular in order to adapt subsequent machining processes depending on the diameter.
  • the diameter is preferably determined while the coil is resting with the first partial area on the first support in step a) and/or with the second partial area on the first or second support in step b).
  • the removal of the binding straps is integrated into the transport of the coil from an input area to a processing area of another system, it is possible for a predetermined one of the saddle areas to correspond to the first support and the step bar to correspond to the second support.
  • the crotch bar corresponds to the first support and the predetermined saddle area corresponds to the second support. In both cases it can be sufficient if the removal device can only be operated in the area of the predetermined saddle area.
  • the removal device by means of which the binding tapes are removed, can in particular be designed as a robot.
  • the removal device preferably has an optical detection device for detecting the binding bands surrounding the coil. As a result, the binding bands can be detected in a particularly simple and reliable manner.
  • a metal strip 1 is rolled in a rolling mill. Only the last roll stand 2 of the rolling mill is shown. After rolling, the metal strip 1 is coiled into a coil 4 by means of a coiler 3 . The reeled coils 4 are then tied with binding tapes 5 (see FIG 2 ) and removed from the rolling mill.
  • the FIG 2 and 3 show a coil 4 after binding.
  • the coil 4 essentially has a cylindrical shape. According to the FIG 2 and 3 the coil 4 thus has two end faces 6 and a lateral surface 7 .
  • the coil 4 also has a coil eye 8 with an eye axis 9 . As far as the procedure according to the invention is concerned, the eye axis 9 is generally oriented horizontally.
  • the coil 4 has a diameter D and a coil width B.
  • the binding straps 5 extend around the coil 4 on the lateral surface 6 . They have a binding bandwidth b.
  • the binding band width b is considerably smaller than the coil width B.
  • the binding band width b can be 4 cm, while the coil width B can be 1 m, for example.
  • the number of binding tapes 5 can be as required. It is usually between one and four. According to the illustration in FIG 2 For example, three binding straps 5 can be present.
  • the coil 4 is initially in accordance with FIG 4 with a first partial area of its lateral surface 7 on a first support 10 .
  • the first partial area extends—of course—only over part of the circumference of the coil 4.
  • the first partial area extends as shown in FIG FIG 4 seen in the direction of the eye axis 9 only over part of the coil width B.
  • the first support 10 can have two supports 11, which in turn have a respective support width b' seen in the direction of the eye axis 9 and seen from each other by a predetermined one in the direction of the eye axis 9 support spacing a are spaced apart.
  • the two supports 11 can have a support width b' of 10 cm and be spaced apart by 50 cm.
  • the numerical values mentioned are of course to be understood purely as examples.
  • the coil 4 rests on the supports 11 in such a way that the in FIG 4 left end 6 has a distance of 5 cm from the left support 11 and consequently with a coil width B of 1 m the right end 6 has a distance of 35 cm from the right support 11 and furthermore - purely by way of example - the binding tape width b is 4 cm, so can be removed in this state, all binding tapes 5, the center of which has a distance from the left end face 6, which is either between 17 cm and 53 cm or greater than 67 cm. A certain tolerance can still be taken into account as a precaution, so that, for example, only binding straps 5 are removed whose center is at a distance from the left end face 6 which is either between 19 cm and 51 cm or is greater than 69 cm.
  • FIG 2 there are a total of three tie straps 5, with the center of the two outer tie straps 5 each being spaced 15 cm from the adjacent end face and the center of the middle tie strap 5 being spaced the same distance from both end faces 6, so in this state the left tie strap 5 clamped by the left support 11 and therefore cannot be removed in this state.
  • the middle and the right binding tape 5 can be removed. 5 shows this state in which the two binding tapes 5 mentioned have been removed.
  • the coil 4 lies with a second partial area on the first support 10 .
  • 6 shows this condition.
  • the second sub-area extends only over part of the circumference of the coil 4, as seen in the circumferential direction around the eye axis 9.
  • the second sub-area extends as shown in FIG 6 seen in the direction of the eye axis 9 likewise only over a part of the coil width B. It is crucial that the first and the second partial area are spaced apart from one another by at least the binding tape width b, viewed in the direction of the eye axis 9 .
  • the coil 4 can rest on the supports 11 in such a way that the FIG 4 right end face 6 has a distance of 5 cm from the right support 11 and consequently with a coil width B of 1 m the left end face 6 has a distance of 35 cm from the left support 11.
  • those binding tapes 5 which have not been removed before can now be removed by means of the removal device 12 .
  • binding straps 5 can now be removed whose center is at a distance from the left end face 6 which is either less than 33 cm or between 47 cm and 83 cm.
  • a certain tolerance can again be taken into account, so that, for example, only binding straps 5 are removed whose center is at a distance from the left end face 6 that is either less than 31 cm or between 49 cm and 81 cm.
  • FIG 7 shows this state in which the remaining binding tapes 5 are also removed.
  • the removal of the binding bands 5 as such can be done in the same way as in the prior art.
  • the associated removal device 12 - ie the device which removes the binding tapes 5 from the coils 4 - can thus be designed as required be.
  • the removal device 12 as shown in FIGS 5 and 7 indicated schematically, be designed as a robot.
  • the positions of the binding bands 5 on the coil 4 can be specified by an operator to a control device 13 for the removal device 12 (usually a numerical control) or for them to be otherwise known.
  • the removal device 12 has an optical detection device 14, by means of which the binding bands 5 surrounding the coil 4 are automatically detected.
  • the optical detection device 14 can be designed as a laser scanner, for example. If the optical detection device 14 is present, the optical detection device 14 transmits the data it has captured (e.g. images) or the evaluation results based thereon to the control device 13. The control device 13 then takes into account the data or evaluation results transmitted to it when controlling the removal device 12.
  • a measuring device 12 ′ is preferably also assigned to the distance device 12 .
  • the coil diameter D in particular can be determined by means of the measuring device 12' and output to a control device (not shown in the figures).
  • the coil 4 can rest alternatively with the first partial area or with the second partial area on the first support 10 .
  • the supports 11 form a sequence of supports 11.
  • the supports 11 have a relatively large support width b' as viewed in the direction of the eye axis 9. It can be a little smaller than half the support distance a at most.
  • the theoretical maximum is half the support spacing a minus half the binding tape width b'.
  • the support width b' can be 40 cm.
  • the coil 4 initially rests on the supports 11 in such a way that the edge regions of the lateral surface 7 of the coil 4 adjoining the two end faces 6 rest on adjacent supports 11 .
  • the corresponding first partial area thus contains the edge areas of the lateral surface 7 of the coil 4 adjoining the two end faces 6.
  • those binding straps 5 which are located outside the two edge areas of the coil 4 are removed.
  • all binding straps 5 can be removed, the middle of which is at a distance from the left end face 6 of between 24 cm and 76 cm. In the in the 9 and 10 The example shown can thus be removed, for example initially only the middle binding tape 5 .
  • the coil 4 is then in accordance with 10 on the supports 11 in such a way that the central area of the coil 4 rests on the supports 11 .
  • the central area of the coil 4 is that area which is spaced apart from both end faces 6 .
  • the central area preferably contains in particular that area which is equally spaced from both end faces 6 .
  • the corresponding second partial area contains the central area of the lateral surface 7 of the coil 4, which is spaced apart from the two end faces 6.
  • all binding straps 5 can be removed, the center of which has a distance of less than 28 cm from one of the two end faces 6.
  • binding straps 5 can be removed whose center is at a distance of less than 26 cm from one of the two end faces 6 . in the in 9 and 10 The example shown can now be removed, for example, the two outer binding straps 5.
  • the increment is therefore exactly or at least about half as large as the support distance a.
  • all binding straps 5 can thus be removed in two consecutive steps. This is over 11 can be seen, in which those areas denoted by I and II are located in which the binding bands 5 are in the state according to FIG 9 and in condition according to 10 can be removed. As can be seen, the areas in their entirety cover the coil 4 without gaps over its entire width B.
  • the order in which the coil 4 rests on the supports 11 can of course also be reversed. So it can be the state according to first 10 be accepted and thereafter the state according to 9 .
  • the procedure according to 9 and 10 has the advantage in both cases that a plurality of coils 4 can be transported sequentially one after the other through the removal system, that is to say that, for example, one coil 4 is always transported from the left and away to the right.
  • the same support 10 is used for both states in which the respective coil 4 rests with a partial area on a support, ie the first support 10 according to the terminology of the present invention.
  • the coil 4 it is also possible for the coil 4 to be in the first state first rests on a first support 11 and then in the second state on a second support 15 (see 12 to 15 ).
  • This procedure is described below in connection with the 12 to 15 explained in more detail.
  • This configuration differs from that described above in connection with FIG 4 to 8 and 9 through 11, respectively, by matching the design of the supports 11 and the manner in which the coil 14 rests on the supports 11. The other statements are still valid.
  • this can alternatively be carried out while the coil 4 rests with the first partial area on the first support 10 or with the second partial area on the second support 15 .
  • the coil 4 initially lies on the first support 10 with the first partial area of its lateral surface 7 .
  • the first partial area extends again only over part of the circumference of the coil 4 and also viewed in the direction of the eye axis 9 only over part of the coil width B.
  • the first support 10 can have two supports 11 which in turn have a respective support width b′ as seen in the direction of the eye axis 9 and are spaced apart from one another by a predetermined support spacing a when viewed in the direction of the eye axis 9 .
  • the two supports 11 can have a support width b' of 30 cm and be spaced apart from one another by a support distance a of 90 cm.
  • the numerical values mentioned are again only to be understood as purely exemplary.
  • the removal device 12 can first be used to remove those binding straps 5 which, seen in the direction of the eye axis 9, completely surround the coil 4 outside of the first partial area. If, for example, the coil 4 is placed centrally on the supports 11, so that a coil center axis 16 is equidistant from both Supports 11 is removed, so in this state all binding tapes 5 can be removed, which are arranged outside of the areas defined by the two supports 11 (plus the binding tape width b). In the specific embodiment according to the 12 and 13 this is only the middle tie 5. 13 Fig. 12 shows this state in which the center binding tape 5 is removed.
  • the second support 15 can be designed, for example, as a single support that extends over a specific length as seen in the direction of the eye axis 9 .
  • the length of the second support 15 must be selected in such a way that it is smaller than the support spacing a of the two supports 11 minus twice the binding tape width b and additionally minus the support width b′.
  • the second support 15 may extend no more than 62 cm viewed in the direction of the eye axis 9 .
  • the value selected is lower, so that the second support 15 extends, for example, over 40 cm or 50 cm, viewed in the direction of the eye axis 9 .
  • the coil 4 lies in the middle on the second support 15, so that the coil 4 protrudes exactly or at least substantially the same distance over the second support 15 on both sides or herewith the two end faces 6 exactly or at least substantially the same distance are spaced from the second support 15.
  • 14 shows this condition. In this state, those ties 5 can be removed, which are in accordance with the state 12 have not been removed yet. 15 shows the state in which all binding tapes 5 have now been removed.
  • the procedure according to 12 to 15 is therefore similar to the procedure according to the 9 to 11 .
  • the difference is that when proceeding according to the 12 to 15 the coil 4 successively rests on different supports 10, 15, namely on the first support 10 and on the second support 15, while the coil 4 in the procedure according to 9 to 11 rests both times on the same support 10, namely on the first support 10.
  • a transport aisle from the input station 17 to the further processing station 18 has a plurality of saddle areas 19 .
  • the saddle portions 19 are fixed. Seen in a conveying direction x, they are arranged one behind the other.
  • the conveying direction x usually runs horizontally or at least essentially horizontally.
  • the saddle areas 19 generally point as shown in 18 each has two contact areas 20, which are spaced apart from one another in a transverse direction y that is oriented orthogonally to the conveying direction x and is also horizontal or at least essentially horizontal.
  • the saddle regions 19 are at a distance a′—calculated in each case from the center of the respective saddle region 19 to the center of the following saddle region 19 .
  • the corresponding coil 4 is first placed, for example by means of a crane (not shown), on the foremost saddle area 19, ie on the in the 16 and 17 Saddle area 19 shown on the left. Then the coil 4 is conveyed by means of a step beam 21 from this saddle area 19 to the next saddle area 19 and so on up to the rearmost saddle area 19 .
  • the crotch beam 21 is arranged between the support areas 20 of the saddle areas 19 as seen in the transverse direction y.
  • the increment of the step bar 21 corresponds to the distance a' of the saddle areas 19 from one another.
  • the step bar 21 is raised so that it lifts the coils 4 resting on the saddle areas 19. This is in 16 indicated by an arrow P1. So now the coils 4 are on the step bar 21 . In this state, the step bar 21 is moved to the right. this is in 16 indicated by an arrow P2. The addition a' is intended to indicate that the step bar 21 is moved to the right by its increment. Next, the stepping beam 21 is lowered so that the stepping beam 21 lowers the coils 4 resting on it onto the saddle areas 19 . The coils 4 have thus been passed on by a saddle area 19 each. Lowering is in 16 indicated by an arrow P3. The coils 4 are now resting on the saddle areas 19 again.
  • step bar 21 is moved to the left. This is in 16 indicated by an arrow P4.
  • the addition a' is again intended to indicate that the step bar 21 is moved to the right by its increment.
  • the coil 4 is conveyed by the step bar 21 in the conveying direction x in several stages from the first saddle area 19 to the second saddle area 19, from there to the third fixed saddle area 19 etc. to the last saddle area 19.
  • the coil 4 is conveyed further by the distance a'.
  • the coil 4 rests on the step bar 21 . In between, the coil 4 rests on one of the saddle areas 19 in each case.
  • step bar 21 with the second support 15 of the embodiment according to 12 to 15 can correspond. So it is in the design according to the 16 to 18 possible to first remove the binding straps 5 arranged relatively far inwards, while the coil 4 rests on one of the saddle areas 19 . While the coil 4 rests on the step bar 21, ie while it is being conveyed to the next saddle area 19, the remaining binding straps 5 can then be removed.
  • the step bar 21 can correspond to the first support 10 so that the first part of the binding tapes 5 is removed while the coil 4 rests on the step bar 21 .
  • the subsequent saddle area 19 also corresponds to the second support 15 . The remaining binding straps 5 are therefore removed in this case, while the coil 4 rests on this saddle area 19 .
  • the removal device 12 can only be operated in the area of the corresponding saddle area 19 .
  • the eye axis 9 can be oriented parallel to the conveying direction x. As a rule, however, the eye axis 9 is oriented orthogonally to the conveying direction x.
  • the coil 4 coiled metal strip 1 has as shown in FIG FIG 2 and 3 a strip head 22, ie the last coiled piece of metal strip 1.
  • the removal device 12 is preceded by a rotating device 23.
  • the rotating device 23 can be configured as shown in 17 Be part of the saddle area 19, which is arranged immediately in front of that saddle area 19 at which part of the binding straps 5 is removed.
  • at least one other saddle area 19 can be arranged between the saddle area 19, which has the turning device 23 as a component part, and the saddle area 19, at which a part of the binding bands 5 is removed.
  • the coil 4 is rotated about its eye axis 9 by means of the rotating device 23 , so that the tape head 22 has a predetermined orientation with respect to a vertical plane, which in turn contains the (horizontally oriented) eye axis 9 .
  • the coil 4 can be rotated in such a way that the tape head 22, as shown in 19 is arranged below a horizontal plane containing the eye axis 9, with said vertical plane includes an angle ⁇ , which is between 30 ° and 45 ° and the outermost turn of the coil 4, calculated from the tape head 22, first reaches its lowest point and only then its highest point.
  • the present invention has many advantages.
  • the most important advantage is that the binding bands 5 can be reliably removed automatically, regardless of their position on the coil 4.
  • Another advantage is that when the coils 4 are conveyed, depending on the design of the associated conveying device, the eye axes 9 of the coils 4 can be oriented parallel to the conveying direction x as required (see the comments on the 9 and 10 ) or orthogonal to the conveying direction x (see the comments on the 16 to 18 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Entfernungsverfahren für Bindebänder von einem durch Haspeln eines Bandes hergestellten Coil, wobei das Coil zwei Stirnseiten und eine Mantelfläche sowie ein Coilauge mit einer Augenachse aufweist und die Bindebänder eine Bindebandbreite aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einer Entfernungsanlage zum Entfernen von Bindebändern von einem durch Haspeln eines Bandes hergestellten Coil, wobei das Coil zwei Stirnseiten und eine Mantelfläche sowie ein Coilauge mit einer Augenachse aufweist.
  • Stand der Technik
  • Ein fertiggewalztes Band wird in der Regel zu einem Coil gehaspelt und in dieser Form von einer Fertigstraße zu einer weiteren Anlage transportiert, in welcher das Coil wieder abgehaspelt und sodann das Band einer weiteren Bearbeitung zugeführt wird. Die Entfernung, über welche das Coil transportiert wird, kann wenige 100 m oder auch viele km betragen. Die weitere Bearbeitung kann beispielsweise ein Kaltwalzen mit oder ohne vorhergehendes Beizen sein. Auch andere Anlagen sind möglich.
  • Damit das Coil beim Transport als solches erhalten bleibt, insbesondere äußere Windungen des Coils sich nicht vom Coil lösen, wird das Coil mit Bindebändern gebunden, die um die Mantelfläche des Coils umlaufen. Die Bindebänder müssen vor der weiteren Bearbeitung in der weiteren Anlage wieder entfernt werden. Vorzugsweise erfolgt das Entfernen der Bindebänder automatisch.
  • Im Stand der Technik wird das Coil zu diesem Zweck auf einem Paar von Bodenrollen positioniert, wobei die Bodenrollen in denjenigen Bereichen, in denen die Bindebänder des Coils verlaufen, verjüngt sind. Dadurch ist es möglich, die Bindebänder automatisch aufzutrennen und sodann automatisch vom Coil abzuziehen.
  • Die Vorgehensweise des Standes der Technik arbeitet sehr gut, sofern die Bindebänder exakt an den Stellen positioniert sind, an denen die Bodenrollen ihre verjüngten Bereiche aufweisen. In der Praxis ist dies jedoch oftmals nicht der Fall. Eine mögliche Ursache hierfür ist beispielsweise, dass das Coil nach dem Fertigwalzen in einer Fertigstraße gehaspelt und gebunden wurde und hierbei die Bindebänder bei Positionen A angelegt wurden, während die weitere Anlage dafür ausgelegt ist, dass die Bindebänder sich bei Positionen B befinden, die von den Positionen A verschieden ist.
  • Sofern die Bindebänder sich nicht an ihren erwarteten Positionen befinden, können die Bindebänder im Eingangsbereich der weiteren Anlage zwar aufgetrennt werden, aber nicht vom Coil abgezogen werden, da die Bindebänder zwischen dem Coil und den Bodenrollen geklemmt ist. Die Bindebänder müssen in diesem Fall vielmehr manuell entfernt werden. Dies ist zeitraubend und umständlich.
  • Das Dokument DE3331577A zeigt eine Vorrichtung zum Auftrennen und Abführen eines Bindes-Bandes.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer ein automatisiertes Entfernen von Bindebändern unabhängig von deren Positionierung auf dem Coil möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Entfernungsverfahren für Bindebänder von einem durch Haspeln eines Bandes hergestellten Coil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Entfernungsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
  • Erfindungsgemäß wird ein Entfernungsverfahren für Bindebänder derart ausgestaltet,
    1. a) dass zunächst, während das Coil in Richtung der Augenachse gesehen mit einem ersten Teilbereich seiner Mantelfläche auf einer ersten Auflage aufliegt, diejenigen Bindebänder entfernt werden, die in Richtung der Augenachse gesehen das Coil vollständig außerhalb des ersten Teilbereichs umgeben, und
    2. b) dass sodann, während das Coil in Richtung der Augenachse gesehen mit einem zweiten Teilbereich auf der ersten Auflage oder einer zweiten Auflage aufliegt, wobei der erste und der zweite Teilbereich in Richtung der Augenachse gesehen mindestens um die Bindebandbreite voneinander beabstandet sind, diejenigen Bindebänder entfernt werden, die im Schritt a) noch nicht entfernt wurden.
  • Das Entfernen der Bindebänder ist oftmals in den Transport des Coils von einem Eingangsbereich einer weiteren Anlage zu einem Verarbeitungsbereich der weiteren Anlage eingebunden. Das Transportieren des Coils vom Eingangsbereich der weiteren Anlage zum Verarbeitungsbereich der weiteren Anlage erfolgt dadurch, dass das Coil mittels eines Schrittbalkens in mehreren Etappen in einer im Wesentlichen horizontalen Förderrichtung von einem ersten feststehenden Sattelbereich zu einem zweiten feststehenden Sattelbereich, vom zweiten feststehenden Sattelbereich zu einem dritten feststehenden Sattelbereich usw. bis zu einem letzten feststehenden Sattelbereich gefördert wird, so dass das Coil abwechselnd auf einem der Sattelbereiche und dem Schrittbalken aufliegt. In diesem Fall ist es möglich, dass ein vorbestimmter der Sattelbereiche mit der ersten Auflage korrespondiert, der Schrittbalken mit der zweiten Auflage korrespondiert, der Schritt a) ausgeführt wird, während das Coil auf dem vorbestimmten Sattelbereich aufliegt, und der Schritt b) ausgeführt wird, während das Coil mittels des Schrittbalkens von dem vorbestimmten Sattelbereich zum nachfolgenden Sattelbereich gefördert wird. Alternativ ist es möglich, dass der Schrittbalken mit der ersten Auflage korrespondiert, ein vorbestimmter der Sattelbereiche mit der zweiten Auflage korrespondiert, der Schritt a) ausgeführt wird, während das Coil mittels des Schrittbalkens vom vorhergehenden Sattelbereich zu dem vorbestimmten Sattelbereich gefördert wird, und der Schritt b) ausgeführt wird, während das Coil auf dem vorbestimmten Sattelbereich aufliegt.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass in Richtung der Augenachse gesehen der erste Teilbereich die an die beiden Stirnseiten angrenzenden Randbereiche der Mantelfläche des Coils enthält und der zweite Teilbereich einen von beiden Stirnseiten beabstandeten Mittelbereich des Coils enthält. In diesem Fall wird also das Coil im Schritt a) "außen" gestützt, so dass die "innen" angeordneten Bindebänder automatisiert entfernt werden können, und sodann im Schritt b) "innen" gestützt, so dass die "außen" angeordneten Bindebänder automatisiert entfernt werden können. Alternativ ist auch die umgekehrte Vorgehensweise möglich, dass also der erste Teilbereich den Mittelbereich des Coils enthält und der zweite Teilbereich die beiden Randbereiche des Coils enthält. Auch andere Vorgehensweisen sind möglich, beispielsweise dass das Coil in den Schritten a) und b) einmal links außen, mittig und rechts außen und einmal halb links und halb rechts gestützt wird.
  • Die Augenachse kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Entfernungsverfahrens im Wesentlichen orthogonal zur Förderrichtung orientiert sein. Dies steht im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Augenachse meist in der Förderrichtung orientiert ist. Diese Vorgehensweise bringt insbesondere den Vorteil mit sich, dass am Übergang zum Verarbeitungsbereich der weiteren Anlage das Coil nicht um 90° um eine vertikal verlaufende Achse gedreht werden muss, sondern direkt weiter verarbeitet werden kann. Es sind aber auch Ausgestaltungen möglich, bei denen die Augenachse im Wesentlichen in der Förderrichtung orientiert ist.
  • Vorzugsweise wird vor der Durchführung des Schrittes a) das Coil um seine Augenachse gedreht, so dass ein Bandkopf des Bandes eine vorbestimmte Orientierung zu einer die Augenachse enthaltenden vertikalen Ebene aufweist. Dadurch kann vermieden werden, dass das Coil nach dem Lösen und Entfernen der Bindebänder "aufspringt", sich also die äußerste Windung vom Coil löst.
  • Oftmals ist es von Vorteil, wenn messtechnisch ein Durchmesser des Coils bestimmt wird. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, um nachfolgende Bearbeitungsvorgänge in Abhängigkeit von dem Durchmesser anzupassen. Vorzugsweise wird der Durchmesser bestimmt, während das Coil im Schritt a) mit dem ersten Teilbereich auf der ersten Auflage aufliegt und/oder im Schritt b) mit dem zweiten Teilbereich auf der ersten oder der zweiten Auflage aufliegt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Entfernungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Entfernungsanlage sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 7 bis 12.
  • Erfindungsgemäß wird eine Entfernungsanlage der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet,
    • dass die Entfernungsanlage entweder eine erste Auflage oder die erste Auflage und zusätzlich eine zweite Auflage aufweist,
    • dass die erste Auflage derart ausgebildet ist, dass das Coil zu einem ersten Zeitpunkt in Richtung der Augenachse gesehen mit einem ersten Teilbereich seiner Mantelfläche auf einer ersten Auflage aufliegen kann,
    • dass entweder die erste Auflage oder die zweite Auflage derart ausgebildet ist, dass das Coil zu einem nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt in Richtung der Augenachse gesehen mit einem zweiten Teilbereich seiner Mantelfläche auf der ersten Auflage oder auf der zweiten Auflage aufliegen kann,
    • dass in beiden Fällen der erste und der zweite Teilbereich in Richtung der Augenachse gesehen voneinander beabstandet sind und
    • dass die Entfernungsanlage eine Entfernungseinrichtung aufweist, mittels derer die in Richtung der Augenachse gesehen das Coil vollständig außerhalb des ersten Teilbereichs umgebenden Bindebänder entfernbar sind, während das Coil mit dem ersten Teilbereich seiner Mantelfläche auf der ersten Auflage aufliegt, und die übrigen das Coil umgebenden Bindebänder entfernbar sind, während das Coil mit dem zweiten Teilbereich seiner Mantelfläche auf der ersten oder der zweiten Auflage aufliegt,
    • dass die Entfernungsanlage einen ersten feststehenden Sattelbereich, einen zweiten feststehenden Sattelbereich usw. bis zu einem letzten feststehenden Sattelbereich aufweist,
    • dass die Entfernungsanlage einen Schrittbalken aufweist, mittels dessen das Coil in einer im Wesentlichen horizontalen Förderrichtung in mehreren Etappen vom ersten feststehenden Sattelbereich zum zweiten feststehenden Sattelbereich, vom zweiten feststehenden Sattelbereich zum dritten feststehenden Sattelbereich usw. bis zum letzten feststehenden Sattelbereich förderbar ist, so dass das Coil während des Förderns abwechselnd auf einem der Sattelbereiche und dem Schrittbalken aufliegt,
    • dass entweder ein vorbestimmter der Sattelbereiche (19) mit der ersten Auflage korrespondiert und der Schrittbalken mit der zweiten Auflage korrespondiert oder der Schrittbalken mit der ersten Auflage korrespondiert, der vorbestimmte Sattelbereich mit der zweiten Auflage korrespondiert und
    • dass die Entfernungseinrichtung zumindest im Bereich des vorbestimmten Sattelbereichs betreibbar ist.
  • Viele vorteilhafte Ausgestaltungen korrespondieren mit denen des Verfahrens. Es kann daher vielfach auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Im Falle der Einbindung des Entfernens der Bindebänder in den Transport des Coils von einem Eingangsbereich zu einem Verarbeitungsbereich einer weiteren Anlage ist es möglich, dass ein vorbestimmter der Sattelbereiche mit der ersten Auflage korrespondiert und der Schrittbalken mit der zweiten Auflage korrespondiert. Alternativ ist es möglich, dass der Schrittbalken mit der ersten Auflage korrespondiert und der vorbestimmte Sattelbereich mit der zweiten Auflage korrespondiert. In beiden Fällen kann es ausreichen, wenn die Entfernungseinrichtung nur im Bereich des vorbestimmten Sattelbereichs betreibbar ist.
  • Die Entfernungseinrichtung, mittels derer die Bindebänder entfernt werden, kann insbesondere als Roboter ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist die Entfernungseinrichtung eine optische Erfassungseinrichtung zum Erfassen der das Coil umgebenden Bindebänder auf. Dadurch ist auf besonders einfache und zuverlässige Weise die Erfassung der Bindebänder möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • FIG 1
    eine Walzanlage,
    FIG 2
    eine Draufsicht auf ein Coil,
    FIG 3
    eine Seitenansicht des Coils von FIG 2,
    FIG 4
    eine Seitenansicht eines Coils auf einer ersten Auflage,
    FIG 5
    das Coil von FIG 4 nach dem Entfernen eines Teils der Bindebänder,
    FIG 6
    eine Seitenansicht des Coils von FIG 5 auf der ersten Auflage,
    FIG 7
    das Coil von FIG 6 nach dem Entfernen des verbleibenden Teils der Bindebänder,
    FIG 8
    das Coil der FIG 4 bis 7 und seine Bindebänder,
    FIG 9
    eine Seitenansicht eines Coils auf einer ersten Auflage,
    FIG 10
    eine weitere Seitenansicht eines Coils auf einer ersten Auflage,
    FIG 11
    das Coil der FIG 9 und 10 und seine Bindebänder,
    FIG 12
    eine Seitenansicht eines Coils auf einer ersten Auflage,
    FIG 13
    das Coil von FIG 12 nach dem Entfernen eines Teils der Bindebänder,
    FIG 14
    eine Seitenansicht des Coils von FIG 13 auf einer zweiten Auflage,
    FIG 15
    das Coil von FIG 14 nach dem Entfernen des verbleibenden Teils der Bindebänder,
    FIG 16
    einen Transportgang von der Seite,
    FIG 17
    den Transportgang von FIG 16 von oben,
    FIG 18
    eine Ansicht eines einzelnen Sattelbereichs und
    FIG 19
    eine Seitenansicht eines Coils.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Gemäß FIG 1 wird in einer Walzanlage ein Metallband 1 gewalzt. Dargestellt ist von der Walzanlage nur das letzte Walzgerüst 2. Nach dem Walzen wird das Metallband 1 mittels einer Haspelanlage 3 zu einem Coil 4 gehaspelt. Die gehaspelten Coils 4 werden sodann mit Bindebändern 5 (siehe FIG 2) versehen und aus der Walzanlage entfernt.
  • Die FIG 2 und 3 zeigen ein Coil 4 nach dem Binden. Das Coil 4 weist im wesentlichen eine Zylinderform auf. Gemäß den FIG 2 und 3 weist das Coil 4 somit zwei Stirnseiten 6 und eine Mantelfläche 7 auf. Das Coil 4 weist weiterhin ein Coilauge 8 mit einer Augenachse 9 auf. Die Augenachse 9 ist, soweit es die erfindungsgemäße Vorgehensweise betrifft, in aller Regel horizontal orientiert. Das Coil 4 weist einen Durchmesser D und eine Coilbreite B auf. Die Bindebänder 5 erstrecken sich auf der Mantelfläche 6 um das Coil 4 herum. Sie weisen eine Bindebandbreite b auf. Die Bindebandbreite b ist erheblich geringer als die Coilbreite B. Beispielsweise kann die Bindebandbreite b bei 4 cm liegen, während die Coilbreite B beispielsweise bei 1 m liegen kann. Die Anzahl an Bindebändern 5 kann nach Bedarf sein. Meist liegt sie zwischen eins und vier. Gemäß der Darstellung in FIG 2 können beispielsweise drei Bindebänder 5 vorhanden sein.
  • Zum automatisierten Entfernen (englisch: removal) der Bindebänder 5 von dem Coil 4 liegt das Coil 4 zunächst gemäß FIG 4 mit einem ersten Teilbereich seiner Mantelfläche 7 auf einer ersten Auflage 10 auf. Der erste Teilbereich erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Augenachse 9 herum gesehen - selbstverständlich - nur über einen Teil des Umfangs des Coils 4. Vor allem aber erstreckt sich der erste Teilbereich entsprechend der Darstellung in FIG 4 in Richtung der Augenachse 9 gesehen nur über einen Teil der Coilbreite B. Beispielsweise kann die erste Auflage 10 zwei Stützen 11 aufweisen, die ihrerseits in Richtung der Augenachse 9 gesehen eine jeweilige Stützenbreite b' aufweisen und in Richtung der Augenachse 9 gesehen voneinander um einen vorbestimmten Stützenabstand a voneinander entfernt sind. Beispielsweise können die beiden Stützen 11 eine Stützenbreite b' von 10 cm aufweisen und um 50 cm voneinander beabstandet sein. Auch hier sind die genannten Zahlenwerte selbstverständlich rein beispielhaft zu verstehen.
  • In diesem Zustand, während also das Coil 4 auf die erste Auflage 10 aufgelegt ist, können entsprechend der Darstellung in FIG 5 mittels einer Entfernungseinrichtung 12 zunächst diejenigen Bindebänder 5 entfernt werden, die in Richtung der Augenachse 9 gesehen das Coil 4 vollständig außerhalb des ersten Teilbereichs umgeben. Wenn beispielsweise das Coil 4 derart auf den Stützen 11 aufliegt, dass die in FIG 4 linke Stirnseite 6 von der linken Stütze 11 einen Abstand von 5 cm aufweist und demzufolge bei einer Coilbreite B von 1 m die rechte Stirnseite 6 von der rechten Stütze 11 einen Abstand von 35 cm aufweist und weiterhin - rein beispielhaft die Bindebandbreite b 4 cm beträgt, so können in diesem Zustand alle Bindebänder 5 entfernt werden, deren Mitte von der linken Stirnseite 6 einen Abstand aufweist, der entweder zwischen 17 cm und 53 cm liegt oder größer als 67 cm ist. Vorsorglich kann noch eine gewisse Toleranz berücksichtigt werden, so dass beispielsweise nur Bindebänder 5 entfernt werden, deren Mitte von der linken Stirnseite 6 einen Abstand aufweist, der entweder zwischen 19 cm und 51 cm liegt oder größer als 69 cm ist.
  • Wenn also beispielsweise entsprechend der Darstellung in FIG 2 insgesamt drei Bindebänder 5 vorhanden sind, wobei die Mitte der beiden äußeren Bindebänder 5 jeweils 15 cm von der benachbarten Stirnseite beabstandet sind und die Mitte des mittleren Bindebandes 5 gleich weit von beiden Stirnseiten 6 beabstandet ist, so wird in diesem Zustand zwar das linke Bindeband 5 von der linken Stütze 11 geklemmt und kann daher in diesem Zustand nicht entfernt werden. Das mittlere und das rechte Bindeband 5 können hingegen entfernt werden. FIG 5 zeigt diesen Zustand, in dem die beiden genannten Bindebänder 5 entfernt sind.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt, also nach dem Entfernen derjenigen Bindebänder 5, die im Zustand gemäß FIG 4 entfernt werden können, liegt sodann das Coil 4 mit einem zweiten Teilbereich auf der ersten Auflage 10 auf. FIG 6 zeigt diesen Zustand. Der zweite Teilbereich erstreckt sich ebenso wie der erste Teilbereich in Umfangsrichtung um die Augenachse 9 herum gesehen nur über einen Teil des Umfangs des Coils 4. Vor allem aber erstreckt sich der zweite Teilbereich entsprechend der Darstellung in FIG 6 in Richtung der Augenachse 9 gesehen ebenfalls nur über einen Teil der Coilbreite B. Entscheidend ist, dass der erste und der zweite Teilbereich in Richtung der Augenachse 9 gesehen mindestens um die Bindebandbreite b voneinander beabstandet sind. Beispielsweise kann das Coil 4 derart auf den Stützen 11 aufliegen, dass die in FIG 4 rechte Stirnseite 6 von der rechten Stütze 11 einen Abstand von 5 cm aufweist und demzufolge bei einer Coilbreite B von 1 m die linke Stirnseite 6 von der linken Stütze 11 einen Abstand von 35 cm aufweist. In diesem Zustand können nunmehr mittels der Entfernungseinrichtung 12 diejenigen Bindebänder 5 entfernt werden, die zuvor noch nicht entfernt wurden.
  • Aufbauend auf den zuvor genannten, rein beispielhaften Zahlenwerten können nunmehr somit alle Bindebänder 5 entfernt werden, deren Mitte von der linken Stirnseite 6 einen Abstand aufweist, der entweder kleiner als 33 cm ist oder zwischen 47 cm und 83 cm liegt. Vorsorglich kann wieder eine gewisse Toleranz berücksichtigt werden, so dass beispielsweise nur Bindebänder 5 entfernt werden, deren Mitte von der linken Stirnseite 6 einen Abstand aufweist, der entweder kleiner als 31 cm ist oder zwischen 49 cm und 81 cm liegt. FIG 7 zeigt diesen Zustand, in dem auch die verbleibenden Bindebänder 5 entfernt sind.
  • FIG 8 veranschaulicht dies nochmals. In FIG 8 sind das Coil 4 und seine Bindebänder 5 eingezeichnet. Weiterhin sind in FIG 8 diejenigen Bereiche der Mantelfläche 7 eingezeichnet, von denen die Bindebänder 5 im ersten und im zweiten Zustand entfernt werden können. Die Bereiche für den ersten Zustand sind in FIG 8 mit I bezeichnet, die Bereiche für den zweiten Zustand mit II. Ersichtlich überdecken die Bereiche in ihrer Gesamtheit das Coil 4 lückenlos über seine gesamte Breite B.
  • Das Entfernen der Bindebänder 5 als solches kann auf die gleiche Art und Weise vorgenommen werden kann wie im Stand der Technik auch. Auch die zugehörige Entfernungseinrichtung 12 - also diejenige Einrichtung, welche die Bindebänder 5 von den Coils 4 entfernt - kann somit nach Bedarf ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Entfernungseinrichtung 12, wie in den FIG 5 und 7 schematisch angedeutet, als Roboter ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, dass einer Steuereinrichtung 13 für die Entfernungseinrichtung 12 (meist eine numerische Steuerung) die Positionen der Bindebänder 5 auf dem Coil 4 von einer Bedienperson vorgegeben werden oder anderweitig bekannt sind. Vorzugsweise aber weist die Entfernungseinrichtung 12 eine optische Erfassungseinrichtung 14 auf, mittels derer die das Coil 4 umgebenden Bindebänder 5 automatisch erfasst werden. Die optische Erfassungseinrichtung 14 kann beispielsweise als Laserscanner ausgebildet sein. Falls die optische Erfassungseinrichtung 14 vorhanden ist, übermittelt die optische Erfassungseinrichtung 14 die von ihr erfassten Daten (beispielsweise Bilder) oder darauf beruhende Auswertungsergebnisse an die Steuereinrichtung 13. Die Steuereinrichtung 13 berücksichtigt dann die an sie übermittelten Daten bzw. Auswertungsergebnisse im Rahmen der Ansteuerung der Entfernungseinrichtung 12.
  • Vorzugsweise ist der Entfernungseinrichtung 12 weiterhin eine Messeinrichtung 12' zugeordnet. Mittels der Messeinrichtung 12' kann insbesondere der Coildurchmesser D bestimmt werden und an eine Steuereinrichtung (in den FIG nicht dargestellt) ausgegeben werden. Während der meßtechnischen Bestimmung des Coildurchmessers D kann das Coil 4 alternativ mit dem ersten Teilbereich oder mit dem zweiten Teilbereich auf der ersten Auflage 10 aufliegen.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit den FIG 9 und 10 eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Entfernungsanlage erläutert. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der obenstehend in Verbindung mit den FIG 4 bis 8 erläuterten Entfernungsanlage durch die Abstimmung der Ausgestaltung der Stützen 11 und die Art und Weise, auf welche das Coil 14 auf den Stützen 11 aufliegt. Die übrigen Ausführungen sind weiterhin gültig.
  • Gemäß den FIG 9 und 10 bilden die Stützen 11 eine Sequenz von Stützen 11. Die Stützen 11 weisen eine in Richtung der Augenachse 9 gesehen relativ große Stützenbreite b' auf. Sie kann maximal etwas kleiner als der halbe Stützenabstand a sein. Das theoretische Maximum ist der halbe Stützenabstand a abzüglich der halben Bindebandbreite b'. Beispielsweise kann bei einem Stützenabstand a von 1 m die Stützenbreite b' bei 40 cm liegen.
  • Gemäß FIG 9 liegt das Coil 4 zunächst derart auf den Stützen 11 auf, dass die an die beiden Stirnseiten 6 angrenzenden Randbereiche der Mantelfläche 7 des Coils 4 auf benachbarten Stützen 11 aufliegen. Der entsprechende erste Teilbereich enthält somit die an die beiden Stirnseiten 6 angrenzenden Randbereiche der Mantelfläche 7 des Coils 4. In diesem Zustand werden diejenigen Bindebänder 5 entfernt, welche sich außerhalb der beiden Randbereiche des Coils 4 befinden. Mit obigen Zahlenbeispielen (Coilbreite B 1 m, Bindebandbreite b 4 cm, Stützenbreite b' 40 cm und Stützenabstand a 1 m) können somit alle Bindebänder 5 entfernt werden, deren Mitte von der linken Stirnseite 6 einen Abstand aufweist, der zwischen 22 cm und 78 cm liegt. Wenn noch zusätzlich eine gewisse Toleranz berücksichtigt wird, können beispielsweise alle Bindebänder 5 entfernt werden, deren Mitte von der linken Stirnseite 6 einen Abstand aufweist, der zwischen 24 cm und 76 cm liegt. In dem in den FIG 9 und 10 gezeigten Beispiel kann somit beispielsweise zunächst ausschließlich das mittlere Bindeband 5 entfernt werden.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt liegt dann das Coil 4 gemäß FIG 10 derart auf den Stützen 11 auf, dass der Mittelbereich des Coils 4 auf den Stützen 11 aufliegt. Der Mittelbereich des Coils 4 ist derjenige Bereich, der von beiden Stirnseiten 6 beabstandet ist. Der Mittelbereich enthält vorzugsweise insbesondere denjenigen Bereich, der von beiden Stirnseiten 6 gleich weit beabstandet ist. Der entsprechende zweite Teilbereich enthält den von beiden Stirnseiten 6 beabstandeten Mittelbereich der Mantelfläche 7 des Coils 4. In diesem Zustand werden die verbleibenden Bindebänder 5 entfernt, welche bisher noch nicht entfernt wurden. Mit obigen Zahlenbeispielen können somit alle Bindebänder 5 entfernt werden, deren Mitte von einer der beiden Stirnseiten 6 einen Abstand aufweist, der kleiner als 28 cm ist. Wenn noch zusätzlich eine gewisse Toleranz berücksichtigt wird, können beispielsweise alle Bindebänder 5 entfernt werden, deren Mitte von einer der beiden Stirnseiten 6 einen Abstand aufweist, der kleiner als 26 cm ist. In dem in FIG 9 und 10 gezeigten Beispiel können nunmehr somit beispielsweise die beiden äußeren Bindebänder 5 entfernt werden.
  • Die Schrittweite ist also exakt oder zumindest in etwa halb so groß wie der Stützenabstand a. Durch diese Abstimmung der Schrittweite auf den Stützenabstand a können somit in zwei aufeinanderfolgenden Schritten alle Bindebänder 5 entfernt werden. Dies ist aus FIG 11 ersichtlich, in der mit I und II bezeichnet diejenigen Bereiche eingezeichnet sind, in denen die Bindebänder 5 im Zustand gemäß FIG 9 und im Zustand gemäß FIG 10 entfernt werden können. Ersichtlich überdecken die Bereiche in ihrer Gesamtheit das Coil 4 lückenlos über seine gesamte Breite B.
  • Die Reihenfolge, in der das Coil 4 auf den Stützen 11 aufliegt, kann selbstverständlich auch umgekehrt sein. Es kann also zuerst der Zustand gemäß FIG 10 angenommen werden und danach der Zustand gemäß FIG 9. Die Vorgehensweise gemäß den FIG 9 und 10 weist in beiden Fällen den Vorteil auf, dass mehrere Coils 4 sequenziell nacheinander durch die Entfernungsanlage hindurch transportiert werden können, dass also beispielsweise stets ein Coil 4 von links heran transportiert wird und nach rechts weg transportiert wird.
  • Soweit bisher erläutert, wird für beide Zustände, in denen das jeweilige Coil 4 mit einem Teilbereich auf einer Auflage aufliegt, dieselbe Auflage 10 verwendet, also die erste Auflage 10 gemäß der Terminologie der vorliegenden Erfindung. Es ist aber auch möglich, dass das Coil 4 in dem ersten Zustand zunächst auf einer ersten Auflage 11 aufliegt und sodann im zweiten Zustand auf einer zweiten Auflage 15 (siehe FIG 12 bis 15). Diese Vorgehensweise wird nachstehend in Verbindung mit den FIG 12 bis 15 näher erläutert. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von den obenstehend in Verbindung mit den FIG 4 bis 8 bzw. 9 bis 11 erläuterten Entfernungsanlagen durch die Abstimmung der Ausgestaltung der Stützen 11 und die Art und Weise, auf welche das Coil 14 auf den Stützen 11 aufliegt. Die übrigen Ausführungen sind weiterhin gültig. Soweit es die messtechnische Erfassung des Coildurchmessers D betrifft, kann diese alternativ vorgenommen werden, während das Coil 4 mit dem ersten Teilbereich auf der ersten Auflage 10 oder mit dem zweiten Teilbereich auf der zweiten Auflage 15 aufliegt.
  • Gemäß FIG 12 liegt das Coil 4 zunächst mit dem dem ersten Teilbereich seiner Mantelfläche 7 auf der ersten Auflage 10 auf. Der erste Teilbereich erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Augenachse 9 herum gesehen wieder nur über einen Teil des Umfangs des Coils 4 und auch in Richtung der Augenachse 9 gesehen nur über einen Teil der Coilbreite B. Beispielsweise kann die erste Auflage 10 wie zuvor zwei Stützen 11 aufweisen, die ihrerseits in Richtung der Augenachse 9 gesehen eine jeweilige Stützenbreite b' aufweisen und in Richtung der Augenachse 9 gesehen voneinander um einen vorbestimmten Stützenabstand a voneinander entfernt sind. Beispielsweise können die beiden Stützen 11 eine Stützenbreite b' von 30 cm aufweisen und um einen Stützenabstand a von 90 cm voneinander beabstandet sein. Die genannten Zahlenwerte sind wieder nur rein beispielhaft zu verstehen.
  • In diesem Zustand, während also das Coil 4 auf die erste Auflage 10 aufgelegt ist, können mittels der Entfernungseinrichtung 12 zunächst diejenigen Bindebänder 5 entfernt werden, die in Richtung der Augenachse 9 gesehen das Coil 4 vollständig außerhalb des ersten Teilbereichs umgeben. Wenn beispielsweise das Coil 4 mittig auf die Stützen 11 aufgesetzt wird, so dass eine Coilmittelachse 16 gleichweit von beiden Stützen 11 entfernt ist, so können in diesem Zustand alle Bindebänder 5 entfernt werden, die außerhalb der durch die beiden Stützen 11 (zuzüglich der Bindebandbreite b) definierten Bereiche angeordnet sind. In der konkreten Ausgestaltung gemäß den FIG 12 und 13 ist dies nur das mittlere Bindeband 5. FIG 13 zeigt diesen Zustand, in dem das mittlere Bindeband 5 entfernt ist.
  • Nach dem Entfernen derjenigen Bindebänder 5, die im Zustand gemäß FIG 12 entfernt werden können, liegt sodann das Coil 4 entsprechend der Darstellung in FIG 14 mit einem zweiten Teilbereich auf der zweiten Auflage 15 auf. Die zweite Auflage 15 kann beispielsweise als einzelne Stütze ausgebildet sein, die sich in Richtung der Augenachse 9 gesehen über eine bestimmte Länge erstreckt. Die Länge der zweiten Auflage 15 muss derart gewählt sein, dass sie kleiner als der Stützenabstand a der beiden Stützen 11 abzüglich des Doppelten der Bindebandbreite b und zusätzlich abzüglich der Stützenbreite b' ist. Beispielsweise darf die zweite Auflage 15 sich bei einem Stützenabstand a von 90 cm, einer Stützenbreite b' von 20 cm und einer Bindebandbreite b von 4 cm in Richtung der Augenachse 9 gesehen maximal über 62 cm erstrecken. In der Praxis wird der Wert geringer gewählt werden, so dass sich die zweite Auflage 15 in Richtung der Augenachse 9 gesehen beispielsweise über 40 cm oder 50 cm erstreckt.
  • Zu einem Zeitpunkt nach dem Entfernen von Bindebändern 5 im Zustand gemäß FIG 13 liegt das Coil 4 also mittig auf der zweiten Auflage 15 auf, so dass also das Coil 4 auf beiden Seiten exakt oder zumindest im wesentlichen gleich weit über die zweite Auflage 15 übersteht bzw. hiermit gleichbedeutend die beiden Stirnseiten 6 exakt oder zumindest im wesentlichen gleich weit von der zweiten Auflage 15 beabstandet sind. FIG 14 zeigt diesen Zustand. In diesem Zustand können diejenigen Bindebänder 5 entfernt werden, die im Zustand gemäß FIG 12 noch nicht entfernt wurden. FIG 15 zeigt den Zustand, in dem nunmehr alle Bindebänder 5 entfernt sind.
  • Die Vorgehensweise gemäß den FIG 12 bis 15 ist also ähnlich zur Vorgehensweise gemäß den FIG 9 bis 11. Der Unterschied besteht darin, dass bei der Vorgehensweise gemäß den FIG 12 bis 15 das Coil 4 nacheinander auf voneinander verschiedenen Auflagen 10, 15 aufliegt, nämlich auf der ersten Auflage 10 und auf der zweiten Auflage 15, während das Coil 4 bei der Vorgehensweise gemäß den FIG 9 bis 11 beide Male auf derselben Auflage 10 aufliegt, nämlich auf der ersten Auflage 10.
  • In vielen Fällen ist das Entfernen der Bindebänder 5 entsprechend der Darstellung in den FIG 16 und 17 in den Transport der Coils 4 von einer Eingangsstation 17 zu einer Weiterverarbeitungsstation 18 eingebunden. In diesem Fall weist ein Transportgang von der Eingangsstation 17 zur Weiterverarbeitungsstation 18 mehrere Sattelbereiche 19 auf. Die Sattelbereiche 19 sind feststehend. Sie sind in einer Förderrichtung x gesehen hintereinander angeordnet. Die Förderrichtung x verläuft in aller Regel horizontal oder zumindest im wesentlichen horizontal. Die Sattelbereiche 19 weisen in der Regel entsprechend der Darstellung in FIG 18 jeweils zwei Auflagebereiche 20 auf, die in einer orthogonal zur Förderrichtung x orientierten, ebenfalls horizontalen oder zumindest im Wesentlichen horizontalen Querrichtung y voneinander beabstandet sind.
  • Die Sattelbereiche 19 weisen - gerechnet jeweils von Mitte des jeweiligen Sattelbereichs 19 bis zur Mitte des nachfolgenden Sattelbereichs 19 einen Abstand a' auf. Zum Fördern des Coils 4 (bzw. aller im Transportgang angeordneter Coils 4) wird zunächst das entsprechende Coil 4 beispielsweise mittels eines Krans (nicht dargestellt) auf den vordersten Sattelbereich 19 aufgelegt, also auf den in den FIG 16 und 17 links dargestellten Sattelbereich 19. Sodann wird das Coil 4 mittels eines Schrittbalkens 21 von diesem Sattelbereich 19 zum nächsten Sattelbereich 19 usw. bis zum hintersten Sattelbereich 19 gefördert. Der Schrittbalken 21 ist in Querrichtung y gesehen zwischen den Auflagebereichen 20 der Sattelbereiche 19 angeordnet. Die Schrittweite des Schrittbalkens 21 korrespondiert mit dem Abstand a' der Sattelbereiche 19 voneinander.
  • Zum Fördern der Coils 4 wird der Schrittbalken 21 also angehoben, so dass er die Coils 4, die auf den Sattelbereichen 19 aufliegen, anhebt. Dies ist in FIG 16 durch einen Pfeil P1 angedeutet. Nunmehr liegen also die Coils 4 auf dem Schrittbalken 21 auf. In diesem Zustand wird der Schrittbalken 21 nach rechts bewegt. Dies ist in FIG 16 durch einen Pfeil P2 angedeutet. Der Zusatz a' soll andeuten, dass der Schrittbalken 21 um seine Schrittweite nach rechts bewegt wird. Als nächstes wird der Schrittbalken 21 abgesenkt, so dass der Schrittbalken 21 die Coils 4, die auf ihm aufliegen, auf die Sattelbereiche 19 absenkt. Die Coils 4 sind also um je einen Sattelbereich 19 weitergereicht worden. Das Absenken ist in FIG 16 durch einen Pfeil P3 angedeutet. Die Coils 4 liegen nunmehr also wieder auf den Sattelbereichen 19 auf. Schließlich wird der Schrittbalken 21 nach links bewegt. Dies ist in FIG 16 durch einen Pfeil P4 angedeutet. Der Zusatz a' soll wieder andeuten, dass der Schrittbalken 21 um seine Schrittweite nach rechts bewegt wird. Damit ist der Zyklus, mittels derer die Coils 4 von einem bestimmten Sattelbereich 19 zum jeweils nächsten Sattelbereich 19 gefördert werden, abgeschlossen. Im Ergebnis wird somit das Coil 4 mittels des Schrittbalkens 21 in der Förderrichtung x in mehreren Etappen vom ersten Sattelbereich 19 zum zweiten Sattelbereich 19, von dort zum dritten feststehenden Sattelbereich 19 usw. bis zum letzten Sattelbereich 19 gefördert. In einem einzelnen Förderschritt wird das Coil 4 jeweils um den Abstand a' weiter gefördert. Während des Förderns von Sattelbereich 19 zu Sattelbereich 19 liegt das Coil 4 auf dem Schrittbalken 21 auf. Dazwischen liegt das Coil 4 jeweils auf einem der Sattelbereiche 19 auf.
  • Es ist ohne weiteres erkennbar, dass die Auflagebereiche 20 eines der Sattelbereiche 19 mit den Stützen 11 der Ausgestaltung gemäß den FIG 12 bis 15 und damit der entsprechende Sattelbereich 19 mit der ersten Auflage 10 korrespondieren kann.
  • Es ist weiterhin ebenfalls ohne weiteres erkennbar, dass der Schrittbalken 21 mit der zweiten Auflage 15 der Ausgestaltung gemäß den FIG 12 bis 15 korrespondieren kann. Es ist also bei der Ausgestaltung gemäß den FIG 16 bis 18 möglich, zunächst die relativ weit innen angeordneten Bindebänder 5 zu entfernen, während das Coil 4 auf einem der Sattelbereiche 19 aufliegt. Während das Coil 4 auf dem Schrittbalken 21 aufliegt, also während des Fördern zum nächsten Sattelbereich 19, können sodann die verbleibenden Bindebänder 5 entfernt werden.
  • Es ist ohne weiteres ebenfalls erkennbar, dass auch die umgekehrte Vorgehensweise ergriffen werden kann. In diesem Fall kann also der Schrittbalken 21 mit der ersten Auflage 10 korrespondieren, so dass also der erste Teil der Bindebänder 5 entfernt wird, während das Coil 4 auf dem Schrittbalken 21 aufliegt. In diesem Fall korrespondiert weiterhin der nachfolgende Sattelbereich 19 mit der zweiten Auflage 15. Die verbleibenden Bindebänder 5 werden in diesem Fall also entfernt, während das Coil 4 auf diesem Sattelbereich 19 aufliegt.
  • In beiden Fällen kann es ausreichen, wenn die Entfernungseinrichtung 12 nur im Bereich des entsprechenden Sattelbereichs 19 betreibbar ist. Denn insbesondere ist es möglich, das Coil 4 mittels des Schrittbalkens 21 nur geringfügig vom entsprechenden Sattelbereich 19 abzuheben bzw. den Schrittbalken 21 kurz vor dem Absetzen des Coils 4 auf den entsprechenden Sattelbereich 19 zu stoppen und in diesem Zustand die entsprechenden Bindebänder 5 zu entfernen. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die Entfernungseinrichtung 12 derart auszugestalten, dass sie über den Bereich des entsprechenden Sattelbereichs 19 hinaus betreibbar ist, beispielsweise bis zum nachfolgenden oder ab dem vorhergehenden Sattelbereich 19.
  • Es ist denkbar, diejenigen Bindebänder 5, die entfernt werden, während das Coil 4 auf dem Schrittbalken 21 aufliegt, während der Bewegung des Schrittbalkens 21 zu entfernen. In diesem Fall muss die Entfernungseinrichtung 12 der Bewegung des Schrittbalkens 21 folgen. Vorzugsweise aber wird die Bewegung des Schrittbalkens 21 unterbrochen, so dass der Schrittbalken 21 während des Zeitraums, während dessen das Coil 4 auf dem Schrittbalken 21 aufliegt und ein Teil der Bindebänder 5 entfernt wird, nicht bewegt wird. Diese Vorgehensweise weist den Vorteil auf, dass die Ansteuerung der Entfernungseinrichtung 12 nicht mit der laufenden Bewegung des Schrittbalkens 21 koordiniert werden muss.
  • Soweit es die Orientierung in der xy-Ebene betrifft, kann die Augenachse 9 parallel zur Förderrichtung x orientiert sein. In der Regel ist die Augenachse 9 jedoch orthogonal zur Förderrichtung x orientiert.
  • Das zu dem Coil 4 gehaspelte Metallband 1 weist entsprechend der Darstellung in den FIG 2 und 3 einen Bandkopf 22 auf, also das zuletzt gehaspelte Stück des Metallbandes 1. Vorzugsweise ist der Entfernungseinrichtung 12 eine Dreheinrichtung 23 vorgeordnet. Beispielsweise kann die Dreheinrichtung 23 entsprechend der Darstellung in FIG 17 Bestandteil des Sattelbereichs 19 sein, der demjenigen Sattelbereich 19 unmittelbar vorgeordnet ist, an dem ein Teil der Bindebänder 5 entfernt wird. Alternativ kann zwischen dem Sattelbereich 19, welcher als Bestandteil die Dreheinrichtung 23 aufweist, und dem Sattelbereich 19, an dem ein Teil der Bindebänder 5 entfernt wird, mindestens ein anderer Sattelbereich 19 angeordnet sein. Mittels der Dreheinrichtung 23 wird das Coil 4 um seine Augenachse 9 gedreht, so dass der Bandkopf 22 eine vorbestimmte Orientierung zu einer vertikalen Ebene aufweist, die ihrerseits die (horizontal orientierte) Augenachse 9 enthält. Beispielsweise kann das Coil 4 derart gedreht werden, dass der Bandkopf 22 entsprechend der Darstellung in FIG 19 unterhalb einer die Augenachse 9 enthaltenden horizontalen Ebene angeordnet ist, mit der genannten vertikalen Ebene einen Winkel α einschließt, der zwischen 30° und 45° liegt und die äußerste Windung des Coils 4, gerechnet ab dem Bandkopf 22, zuerst ihre tiefste Stelle und erst danach ihre höchste Stelle erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Der wichtigste Vorteil ist, dass die Bindebänder 5 unabhängig von ihrer Position auf dem Coil 4 zuverlässig automatisch entfernt werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass im Falle einer Förderung der Coils 4 je nach Auslegung der zugehörigen Fördereinrichtung die Augenachsen 9 der Coils 4 nach Bedarf parallel zur Förderrichtung x orientiert sein können (siehe die Ausführungen zu den FIG 9 und 10) oder orthogonal zur Förderrichtung x orientiert sein können (siehe die Ausführungen zu den FIG 16 bis 18).
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung gegeben von den Ansprüchen zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallband
    2
    Walzgerüst
    3
    Haspelanlage
    4
    Coils
    5
    Bindebänder
    6
    Stirnseiten
    7
    Mantelfläche
    8
    Coilauge
    9
    Augenachse
    10
    erste Auflage
    11
    Stützen
    12
    Entfernungseinrichtung
    12'
    Messeinrichtung
    13
    Steuereinrichtung
    14
    optische Erfassungseinrichtung
    15
    zweite Auflage
    16
    Coilmittelachse
    17
    Eingangsstation
    18
    Weiterverarbeitungsstation
    19
    Sattelbereiche
    20
    Auflagebereiche
    21
    Schrittbalken
    22
    Bandkopf
    23
    Dreheinrichtung
    a
    Stützenabstand
    a'
    Abstand
    B
    Coilbreite
    b
    Bindebandbreite
    b'
    Stützenbreite
    D
    Coildurchmesser
    P1 bis P4
    Pfeile
    x
    Förderrichtung
    y
    Querrichtung
    α
    Winkel

Claims (12)

  1. Entfernungsverfahren für Bindebänder (5) von einem durch Haspeln eines Bandes (1) hergestellten Coil (4), wobei das Coil (4) zwei Stirnseiten (6) und eine Mantelfläche (7) sowie ein Coilauge (8) mit einer Augenachse (9) aufweist und die Bindebänder (5) eine Bindebandbreite (b) aufweisen,
    a) wobei zunächst, während das Coil (4) in Richtung der Augenachse (9) gesehen mit einem ersten Teilbereich seiner Mantelfläche (7) auf einer ersten Auflage (10) aufliegt, diejenigen Bindebänder (5) mittels einer Entfernungseinrichtung (12) entfernt werden, die in Richtung der Augenachse (9) gesehen das Coil (4) vollständig außerhalb des ersten Teilbereichs umgeben, und
    b) wobei sodann, während das Coil (4) in Richtung der Augenachse (9) gesehen mit einem zweiten Teilbereich auf der ersten Auflage (10) oder einer zweiten Auflage (15) aufliegt, wobei der erste und der zweite Teilbereich in Richtung der Augenachse (9) gesehen mindestens um die Bindebandbreite (b) voneinander beabstandet sind, diejenigen Bindebänder (5) entfernt werden, die im Schritt a) noch nicht entfernt wurden,
    - wobei das Coil (4) mittels eines Schrittbalkens (21) in mehreren Etappen in einer im Wesentlichen horizontalen Förderrichtung (x) von einem ersten feststehenden Sattelbereich (19) zu einem zweiten feststehenden Sattelbereich (19), vom zweiten feststehenden Sattelbereich (19) zu einem dritten feststehenden Sattelbereich (19) usw. bis zu einem letzten feststehenden Sattelbereich (19) gefördert wird, so dass das Coil (4) abwechselnd auf einem der Sattelbereiche (19) und dem Schrittbalken (21) aufliegt,
    - dass entweder ein vorbestimmter der Sattelbereiche (19) mit der ersten Auflage (10) korrespondiert, der Schrittbalken (21) mit der zweiten Auflage (15) korrespondiert, der Schritt a) ausgeführt wird, während das Coil (4) auf dem vorbestimmten Sattelbereich (19) aufliegt, und der Schritt b) ausgeführt wird, während das Coil (4) mittels des Schrittbalkens (21) von dem vorbestimmten Sattelbereich (19) zum nachfolgenden Sattelbereich (19) gefördert wird,
    - oder umgekehrt der Schrittbalken (21) mit der ersten Auflage (10) korrespondiert, ein vorbestimmter der Sattelbereiche (19) mit der zweiten Auflage (15) korrespondiert, der Schritt a) ausgeführt wird, während das Coil (4) mittels des Schrittbalkens (21) vom vorhergehenden Sattelbereich (19) zu dem vorbestimmten Sattelbereich (19) gefördert wird, und der Schritt b) ausgeführt wird, während das Coil (4) auf dem vorbestimmten Sattelbereich (19) aufliegt.
  2. Entfernungsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Richtung der Augenachse (9) gesehen der erste Teilbereich die an die beiden Stirnseiten (6) angrenzenden Randbereiche der Mantelfläche (7) des Coils (4) enthält und der zweite Teilbereich einen von beiden Stirnseiten (6) beabstandeten Mittelbereich des Coils (4) enthält oder umgekehrt der erste Teilbereich den Mittelbereich des Coils (4) enthält und der zweite Teilbereich die beiden Randbereiche des Coils (4) enthält.
  3. Entfernungsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Augenachse (9) im Wesentlichen orthogonal zur Förderrichtung (x) orientiert ist.
  4. Entfernungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor der Durchführung des Schrittes a) das Coil (4) um seine Augenachse (9) gedreht wird, so dass ein Bandkopf (22) des Bandes (1) eine vorbestimmte Orientierung zu einer die Augenachse (9) enthaltenden vertikalen Ebene aufweist.
  5. Entfernungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass messtechnisch ein Durchmesser (D) des Coils (4) bestimmt wird, während das Coil (4) im Schritt a) mit dem ersten Teilbereich auf der ersten Auflage (10) aufliegt und/oder im Schritt b) mit dem zweiten Teilbereich auf der ersten oder der zweiten Auflage (10, 15) aufliegt.
  6. Entfernungsanlage zum Entfernen von Bindebändern (5) von einem durch Haspeln eines Bandes (1) hergestellten Coil (4), wobei das Coil (4) zwei Stirnseiten (6) und eine Mantelfläche (7) sowie ein Coilauge (8) mit einer Augenachse (9) aufweist,
    - wobei die Entfernungsanlage entweder eine erste Auflage (10) oder die erste Auflage (10) und zusätzlich eine zweite Auflage (15) aufweist,
    - wobei die erste Auflage (10) derart ausgebildet ist, dass das Coil (4) zu einem ersten Zeitpunkt in Richtung der Augenachse (9) gesehen mit einem ersten Teilbereich seiner Mantelfläche (7) auf einer ersten Auflage (10) aufliegen kann,
    - wobei entweder die erste Auflage (10) oder die zweite Auflage (15) derart ausgebildet ist, dass das Coil (4) zu einem nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt in Richtung der Augenachse (9) gesehen mit einem zweiten Teilbereich seiner Mantelfläche (7) auf der ersten Auflage (10) oder auf der zweiten Auflage aufliegen kann,
    - wobei in beiden Fällen der erste und der zweite Teilbereich in Richtung der Augenachse (9) gesehen voneinander beabstandet sind und
    - wobei die Entfernungsanlage eine Entfernungseinrichtung (12) aufweist, mittels derer die in Richtung der Augenachse (9) gesehen das Coil (4) vollständig außerhalb des ersten Teilbereichs umgebenden Bindebänder (5) entfernbar sind, während das Coil (4) mit dem ersten Teilbereich seiner Mantelfläche (7) auf der ersten Auflage (10) aufliegt, und die übrigen das Coil (4) umgebenden Bindebänder (5) entfernbar sind, während das Coil (4) mit dem zweiten Teilbereich seiner Mantelfläche (7) auf der ersten oder der zweiten Auflage (10, 15) aufliegt,
    - wobei die Entfernungsanlage einen ersten feststehenden Sattelbereich (19), einen zweiten feststehenden Sattelbereich (19) usw. bis zu einem letzten feststehenden Sattelbereich (19) aufweist,
    - dass die Entfernungsanlage einen Schrittbalken (21) aufweist, mittels dessen das Coil (4) in einer im Wesentlichen horizontalen Förderrichtung (x) in mehreren Etappen vom ersten feststehenden Sattelbereich (19) zum zweiten feststehenden Sattelbereich (19), vom zweiten feststehenden Sattelbereich (19) zum dritten feststehenden Sattelbereich (19) usw. bis zum letzten feststehenden Sattelbereich (19) förderbar ist, so dass das Coil (4) während des Förderns abwechselnd auf einem der Sattelbereiche (19) und dem Schrittbalken (21) aufliegt,
    - dass entweder ein vorbestimmter der Sattelbereiche (19) mit der ersten Auflage (10) korrespondiert und der Schrittbalken (21) mit der zweiten Auflage (15) korrespondiert oder der Schrittbalken (21) mit der ersten Auflage (10) korrespondiert, der vorbestimmte Sattelbereich (19) mit der zweiten Auflage (15) korrespondiert und
    - dass die Entfernungseinrichtung (12) zumindest im Bereich des vorbestimmten Sattelbereichs (19) betreibbar ist.
  7. Entfernungsanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Auflage (10) derart ausgebildet ist oder die erste und die zweite Auflage (10, 15) derart ausgebildet sind, dass in Richtung der Augenachse (9) gesehen der erste Teilbereich die an die beiden Stirnseiten (6) angrenzenden Randbereiche der Mantelfläche (7) des Coils (4) enthält und der zweite Teilbereich einen von beiden Stirnseiten (6) beabstandeten Mittelbereich des Coils (4) enthält oder umgekehrt der erste Teilbereich den Mittelbereich des Coils (4) enthält und der zweite Teilbereich die beiden Randbereiche des Coils (4) enthält.
    - dass
  8. Entfernungsanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Augenachse (9) im Wesentlichen orthogonal zur Förderrichtung (x) orientiert ist.
  9. Entfernungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine der Entfernungseinrichtung (12) vorgeordnete Dreheinrichtung (23) aufweist, mittels derer das Coil (4) um seine Augenachse (9) drehbar ist, so dass ein Bandkopf (22) des Bandes (1) eine vorbestimmte Orientierung zu einer die Augenachse (9) enthaltenden vertikalen Ebene aufweist.
  10. Entfernungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entfernungseinrichtung (12) eine Messeinrichtung (12') zugeordnet ist, mittels derer ein Durchmesser (D) des Coils (4) bestimmbar ist, während das Coil (4) mit dem ersten Teilbereich auf der ersten Auflage (10) aufliegt und/oder mit dem zweiten Teilbereich auf der ersten oder der zweiten Auflage (10, 15) aufliegt.
  11. Entfernungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entfernungseinrichtung (12) als Roboter ausgebildet ist.
  12. Entfernungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entfernungseinrichtung (12) eine optische Erfassungseinrichtung (14) zum Erfassen der das Coil (4) umgebenden Bindebänder (5) aufweist.
EP20771519.4A 2019-09-19 2020-09-09 Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil Active EP4031457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19198399.8A EP3795483A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil
PCT/EP2020/075195 WO2021052834A1 (de) 2019-09-19 2020-09-09 Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4031457A1 EP4031457A1 (de) 2022-07-27
EP4031457B1 true EP4031457B1 (de) 2023-07-19
EP4031457C0 EP4031457C0 (de) 2023-07-19

Family

ID=67999590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198399.8A Withdrawn EP3795483A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil
EP20771519.4A Active EP4031457B1 (de) 2019-09-19 2020-09-09 Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198399.8A Withdrawn EP3795483A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12030687B2 (de)
EP (2) EP3795483A1 (de)
CN (1) CN114364610B (de)
WO (1) WO2021052834A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100391A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Robotervorrichtung und Verfahren zum automatischen Entfernen wenigstens eines Deckels und wenigstens eines Haltebands von auf einer Palette angeordneten Ladungsträgern
CN115072106A (zh) * 2022-06-20 2022-09-20 首钢智新迁安电磁材料有限公司 一种钢卷捆带剪切辅助装置和剪切方法

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331577C (de) 1917-12-17 1921-02-05 Frorath & Co Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heisser Luft mittels Feuergase fuer Trockenanlagen
US2198644A (en) * 1937-11-04 1940-04-30 Frank L Wettengel Coil handling device
US3513522A (en) * 1967-04-03 1970-05-26 Victor J Thomson Unbaling machine
US3521347A (en) * 1967-12-26 1970-07-21 Gulf & Western Ind Prod Co Apparatus for removing and disposing of wrapping bands
US3557591A (en) * 1968-04-29 1971-01-26 Gulf & Western Ind Prod Co Method and apparatus for removing and disposing of wrapping bands from bound coils
US4056186A (en) * 1975-04-21 1977-11-01 Morgan Construction Company Coil handling apparatus and system
DE2821336C2 (de) * 1978-05-16 1980-07-31 B+G-Foerdertechnik Gmbh, 5350 Euskirchen Wickelkopf
DE3004952C2 (de) * 1980-02-09 1982-02-18 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abtrennen von Schopfenden bzw. Probestreifen von zu Bunden aufgewickeltem Metallband
US4437223A (en) * 1982-03-05 1984-03-20 Mesta Machine Company Apparatus for debanding coiled strip
DE3331577C2 (de) * 1983-09-01 1986-11-06 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Auftrennen und Abführen eines Binde-Bandes
NL8601747A (nl) * 1986-07-04 1988-02-01 Speciaalmachinefabriek J H Van Inrichting voor het van een beladen pallet verwijderen van de omsnoeringsbanden.
JPH07115700B2 (ja) * 1987-06-11 1995-12-13 相川鉄工株式会社 梱包解体装置
CA1313991C (en) * 1987-12-01 1993-03-02 New Brunswick Research And Productivity Council Dewiring tool
DE8906616U1 (de) * 1989-05-30 1989-07-13 B+G - Fördertechnik GmbH, 5350 Euskirchen Entdrahtungsvorrichtung für Units
IT1244840B (it) * 1989-12-19 1994-09-06 Truetzschler & Co Dispositivo per disfare una reggiatura di una balla di materiale tessile grezzo, per esempio di cotone, fibre artificiali o simili
DE4105149A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum entfernen der verpackung (emballage), z. b. saecke o. dgl. von textilen rohstoffballen, insbesondere baumwoll- und chemiefaserballen
IT1252418B (it) * 1991-07-11 1995-06-14 Gd Spa Apparecchiatura per tagliare le cordelle di contenimento di prodotti trasportati su supporti a pallet
US5467676A (en) * 1991-08-13 1995-11-21 Lamb-Grays Harbor Co. Automatic roll wrapper removing apparatus and method
US5375316A (en) * 1992-09-01 1994-12-27 Harris Waste Management Group, Inc. Bale wire stripping system
JP3277302B2 (ja) * 1994-09-28 2002-04-22 ワイケイケイ株式会社 地金結束用帯鉄の除去用作業台
SE9703609D0 (sv) * 1997-10-03 1997-10-03 Andersson Olof Avtrådningsapparat
US6115904A (en) * 1997-10-31 2000-09-12 Lamb-Grays Harbor Co. Rotatable dewiring apparatus and method
DE19902026C2 (de) * 1999-01-20 2002-07-18 Bwg Bergwerk Walzwerk Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
DE10244382B3 (de) * 2002-09-24 2004-04-08 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Entfernen von Drähten oder Bändern von gepressten Rohstoffballen sowie Drahtwickelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6912762B2 (en) * 2003-02-07 2005-07-05 R. A. Pearson Company Pallet de-banding machine with improved analytical abilities
DE102004007488A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-15 Heino Ilsemann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entpacken von banderolierten Gegenständen
US6986233B1 (en) * 2004-08-31 2006-01-17 Illinois Tool Works, Inc. Bale dewiring system
DE102005060212A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Siemag Gmbh Vorrichtung zum Transport von Metallbandbunden auf Paletten
MX2009004421A (es) * 2006-10-27 2009-05-11 Busse Sji Corp Sistema para la remocion de tiras.
US8160748B2 (en) * 2008-02-26 2012-04-17 Automatic Handling International Method and apparatus for removing wires from a bale
SE532647C2 (sv) * 2008-07-04 2010-03-09 Metso Paper Inc Anordning för klippning och borttagning av bindtrådar från balar
SE532648C2 (sv) * 2008-07-04 2010-03-09 Metso Paper Inc Klippenhet vid en anordning för avklippning och borttagning av bindtrådar från balar samt en anordning innefattande en sådan klippenhet
DE102008032368A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer einen Zuschnitt-Stapel umgebenden Banderole
SE534264C2 (sv) * 2009-11-10 2011-06-21 Core Link Ab Sätt och anordning för avemballering
EP2431107A1 (de) 2010-09-16 2012-03-21 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren zum Transfer eines Metallbundes
DE102011080410A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Metallbandes
BR112014025240A2 (pt) * 2012-04-10 2017-07-11 Poet Res Incorporated método de remoção de material de envoltório
US9387947B2 (en) * 2013-03-13 2016-07-12 Nucor Corporation Carriage for coiled metal
CN103224072B (zh) * 2013-04-23 2015-11-04 中冶南方工程技术有限公司 便于拆除钢卷捆带的装置
FI125241B (en) * 2013-12-23 2015-07-31 Cross Wrap Oy Device for opening a bale
US20160031579A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Poet Research, Inc. Net wrap and twine removal system and methods
CA2932806C (en) * 2015-06-12 2021-12-07 Vermeer Manufacturing Company Bale processor and binding remover
US10370131B2 (en) * 2015-12-17 2019-08-06 Victor Manuel Quinones Apparatus and method for packaging coiled materials
EP3366381A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 Primetals Technologies Austria GmbH Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren eines coils
CN108480881B (zh) * 2018-03-21 2020-05-15 鞍钢未来钢铁研究院有限公司 一种基于关节机器人的冷轧钢卷卷芯焊接方法
KR102256783B1 (ko) 2018-11-22 2021-05-26 주식회사 엘지화학 폴더블 백플레이트 필름 및 폴더블 백플레이트 필름의 제조방법
CN109760901A (zh) * 2019-01-04 2019-05-17 北京首钢自动化信息技术有限公司 一种钢卷捆带智能拆除系统及其方法
KR102109732B1 (ko) * 2019-12-31 2020-05-12 강태원 밴드 커팅기

Also Published As

Publication number Publication date
EP4031457A1 (de) 2022-07-27
US12030687B2 (en) 2024-07-09
WO2021052834A1 (de) 2021-03-25
US20220332456A1 (en) 2022-10-20
EP3795483A1 (de) 2021-03-24
CN114364610A (zh) 2022-04-15
CN114364610B (zh) 2023-10-20
EP4031457C0 (de) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
EP4031457B1 (de) Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil
DE102017220434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen Verbundmaterials
DE69330683T2 (de) Verfahren zum Entzundern und Kaltwalzen von Metallband
EP2244851B1 (de) Walzanlage zum walzen von bandförmigem walzgut
EP1701808B1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von walzgut
DE3743057C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von warmgewalztem Band aus stranggegossenem Vormaterial
WO2013143734A1 (de) Haspelverfahren und -vorrichtung für ein band
DE102018207026A1 (de) Multiflexible Walzanlage
EP3067127B1 (de) Vorrichtung zum inspizieren und beproben eines gehaspelten bundes aus metallband
EP3099432B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probennahme von warmgewalzten metallbändern
EP2881185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
AT404803B (de) Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
WO2024083592A1 (de) Walzanlage und verfahren zu deren betrieb
DE1070576B (de) Verfahren unid Vorrichtung zum kontinuierlichen Abhaspeln kernloser Bandbunde
EP3338905A1 (de) Verfahren zum inspizieren und/oder beproben eines warmbandteilstücks sowie produktionsanlage zur warmbandherstellung
EP4368308A1 (de) Wickelverfahren und -system
DE19843382A1 (de) Kontinuierliche Tandemstraße
EP3715003A1 (de) Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
EP3586987A1 (de) Haspeln eines metallischen bandes und haspelanlage
EP0701873A1 (de) Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengiessanlage
DE1162659B (de) Vorrichtung zum Ein- und Aufrollen von Blechbunden od. dgl.
DE2606301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ab- und aufwickeln eines bandes
DE10109056A1 (de) Anlage und Verfahren zur Behandlung eines Metallbandes oder- bleches
DD272431A5 (de) Dressierwalzwerkzeugvorrichtung und schneidmaschine fuer den einsatz in solch einer vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230720

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

26N No opposition filed

Effective date: 20240422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230909

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930