EP3980610A1 - Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem - Google Patents

Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem

Info

Publication number
EP3980610A1
EP3980610A1 EP20730604.4A EP20730604A EP3980610A1 EP 3980610 A1 EP3980610 A1 EP 3980610A1 EP 20730604 A EP20730604 A EP 20730604A EP 3980610 A1 EP3980610 A1 EP 3980610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
climbing
rail
fixing
lifting
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20730604.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3980610B1 (de
Inventor
Josef Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Publication of EP3980610A1 publication Critical patent/EP3980610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3980610B1 publication Critical patent/EP3980610B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/20Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3247Storey high safety barrier hung from the facade and sliding up from level to level as work progresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G2003/286Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile vertically

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a climbing rail and a climbing lifting rail, which is displaceable relative to the climbing rail and guided by the climbing rail, for a rail-guided climbing system that can be used in particular as climbing formwork, climbing frame, climbing protection wall and / or climbing work platform, the climbing system being used as climbing shoes which can be arranged in a stationary manner on a building and comprises a lifting device which is fixed at one end to the climbing rail and at the other end to the climbing lifting rail.
  • the invention further relates to a rail-guided climbing system with this arrangement and a method for climbing a rail-guided climbing system, which can be used in particular as climbing formwork, climbing frame, climbing protection wall and / or climbing work platform, with this arrangement.
  • a rail-guided self-climbing formwork system is described in the international laid-open specification WO 2009/1 1 7986 A1 as prior art for a climbing system.
  • construction climbing systems are z. B. in the construction of vertically oriented concrete construction bodies, in particular so-called building cores, bridges, dams and the like, used as climbing formwork and / or climbing protection walls and / or in the form of climbing frames.
  • the climbing systems are usually provided with a working platform as a scaffolding unit and can be moved independently of a crane from a lower finished concrete wall section of the concrete structure to be created or finished to a further cured concreting section of the concrete structure arranged above. Then a
  • Climbing rails that are shifted upwards, i.e. climbed, via a hydraulic cylinder that is supported on a climbing shoe.
  • a work console or work platform can be raised by means of climbing cylinders which are attached to a climbing console below the work console and to the work console, which is fastened to a concrete wall by means of anchor bolts.
  • Crane climbing systems that work without hydraulic cylinders are also known.
  • the disadvantage of the known lifting drives for climbing systems is that the hydraulic cylinder has to be carried to the next higher floor every time for the next climbing section or concreting section.
  • a leading rail may also be necessary, which has to be manually attached to the structure, whereby the climbing direction on the climbing system has to be switched by hand in order to pull the rail. The manual effort is therefore high after each lifting process, and continuous climbing is not possible.
  • the climbing systems provided with a work platform as a scaffolding unit can only be used for shuttering after moving from a lower finished concrete wall section to a further concreting section of the concrete building body arranged above when the further concreting section is completely hardened. Only then can a climbing shoe reliably absorb the vertical load of the climbing rail to which the scaffolding unit is attached. Waiting for the entire hardening time of the concrete before the next shuttering process takes time and thus increases the costs on the construction site.
  • the object of the present invention is to provide a simple and compact arrangement with a climbing rail for a climbing system that enables step-by-step, continuous climbing without a lot of manual effort after each lifting process in such a way that after the climbing process has been completed without waiting for the entire hardening time of the last completed one Concreting section the next concreting section to be completed can be shuttered with the climbing system.
  • the object according to the invention is thus achieved by an arrangement of a climbing rail and a climbing lifting rail, which is displaceable relative to the climbing rail and is guided by the climbing rail, for a rail-guided
  • Climbing system that can be used in particular as climbing formwork, climbing frame, climbing protection wall and / or climbing work platform, the climbing system comprising climbing shoes that can be fixedly arranged on a structure and a lifting device that is fixed on one end to the climbing rail and the other end on the climbing lifting rail, with the climbing rail is guided by the climbing shoes, wherein the climbing rail and the climbing lifting rail can each be hung in at least one of the climbing shoes in a direction opposite to a climbing direction and can be unhooked in the climbing direction from the at least one of the climbing shoes and are displaceable with respect to the at least one of the climbing shoes, with a Fixing means is provided in order to fix the climbing rail and the climbing lifting rail to one another in a reversible and releasable manner independently of being fixed to one another by the lifting device.
  • a climbing lifting rail is provided as a unit guided by the climbing rail and displaceable relative to the climbing rail, which unit is connected to the climbing rail via the lifting device.
  • a climbing lift rail which is restricted in its movement by the climbing rail and moves up and down with respect to the climbing rail, is movably connected to the climbing rail.
  • the climbing lifting rail is held or guided on the climbing rail, for example, via guide shoes on the climbing rail.
  • a movement of the climbing rail relative to the climbing rail is made by an extendable and retractable lifting device realized.
  • the lifting device can be releasably fixed at its upper or lower end, i.e. one end, to the climbing rail, whereby the lifting device can have an engagement and fastening tab at its lower or upper end, i.e.
  • the climbing direction can indicate an upward direction, i.e. an upward direction, whereby a sideways direction is also possible, for example in tunnel construction.
  • Inclined linear translational or curved, for example rotary directions are also possible as a climbing direction.
  • the length of the stroke of the lifting device can be selected so that it is sufficient to hang the climbing rail offset by a suspension distance of the climbing rail.
  • At least one suspension distance of the climbing rail and, in addition, a climbing shoe crossing path from the lifting device are therefore preferably to be covered when the climbing lifting rail is attached.
  • the climbing shoe crossing path in the climbing direction is used to effect a hooking into the climbing shoe after the crossing of this crossing path with a movement in the direction opposite to the climbing direction.
  • the climbing rail and the climbing lifting rail can each be suspended in at least one of the climbing shoes in one direction and detached in the opposite direction to this direction and displaced with respect to the at least one of the climbing shoes, manual effort after each extension and retraction step of the lifting device can be dispensed with.
  • the lifting device no longer has to be dismantled and carried to the next higher floor for the next climbing section or concreting section.
  • the climbing rail is guided by the climbing rail when the climbing rail is moved relative to the climbing rail, so that it is ensured that the respective expansions of the climbing rail and the climbing rail in the longitudinal direction do not add up, even when the lifting device is fully extended, which results in a compact design of the lifting drive leads.
  • the lifting device can remain fixed on the climbing rail at one end and on the climbing lifting rail at the other end, both during retraction and extension, and apart from the guidance of the climbing rail and the independent fixing means for reversibly releasable fixing of the climbing rail and the climbing lifting rail to one another, only over the climbing lifting rail the lifting device is connected to the climbing rail, the lifting drive is extremely simple and can be implemented in a correspondingly cost-effective manner, can be operated with little loss and is not susceptible to repair.
  • a vertical load of the climbing rail for example a scaffolding unit and / or protective wall, into which the at least one climbing rail is integrated or to which the at least one climbing rail is attached, can be applied via the fixing means, the climbing lifting rail and a climbing shoe, in which the climbing lifting rail is suspended, are diverted into the structure.
  • This state can last for the duration of a formwork that is carried out by means of the climbing system, because the lifting device does not have to fix the climbing rail on the climbing rail and is therefore freed from the vertical load that has to be introduced into the structure and hanging on the climbing rail.
  • the lifting device can consequently be dimensioned in such a way that it only has to accompany the climbing process, but not the shuttering process that follows the climbing process.
  • the climbing lifting rail is reversibly detachable and independently of any further fixation of both rails by the lifting device, i.e. independently of the lifting device, fixed to the climbing rail by means of the fixing means in order to directly then to be able to start shuttering.
  • the fixing means is of the lifting device with regard to its fixing effect both rails independently of each other, i.e. mechanically.
  • the fixing means can therefore also fix both rails to one another in a reversibly releasable manner when the lifting device is not in operation or, in other words, if there were no lifting device.
  • there may be a temporal dependence of the fixing by the fixing means on the operation of the lifting device. Operation of the fixing means can therefore depend in terms of time and control technology on an operating state of the lifting device or a movement of the lifting device.
  • the climbing shoe in which the climbing rail was hooked before the climbing rail was hooked in by extending the lifting device, whereby the climbing rail was unhooked, can be further in the climbing direction than the climbing shoe in which the climbing rail is hooked when the lifting device is extended.
  • the climbing shoe, in which the climbing rail was suspended before the lifting device was suspended by extending the lifting device is anchored in a concrete that has not yet fully hardened, and the climbing shoe into which the climbing rail is attached when the lifting device is independent of the lifting device the climbing rail is suspended, is anchored in a previously completed concreting section with fully hardened concrete.
  • next concreting section to be completed can be formed with the climbing system immediately after the last completed, not fully hardened concreting section, which is indicated by the hanging of the climbing rail in the climbing shoe of this concreting section, because the climbing system does not carry the vertical load during the shuttering into this climbing shoe, but rather into the next climbing shoe, which is arranged against the climbing direction relative to this climbing shoe and which is anchored in an already fully hardened concreting section.
  • the arrangement according to the invention thus makes it possible to hang the climbing rail briefly in a climbing shoe of a not yet fully hardened concreting section and then to hang the climbing lifting rail in another climbing shoe of an already fully hardened concreting section arranged opposite to the climbing direction, for example in a multi-storey building below this climbing shoe to connect the climbing rail with the climbing lifting rail by means of the reversibly detachable fixing in such a way that the lifting device is relieved and the shuttering can take place in the fixed state.
  • the climbing rail and the climbing lifting rail are coupled to one another in a manually or automatically fixable manner via the fixing means.
  • a manual fixation is simple, inexpensive and less maintenance-intensive than a possibly technically more complex automatic fixation.
  • automatic fixation eliminates sources of human error and does not tie up valuable working time.
  • the fixing means is designed as a latching or snap connection and comprises at least one latch / snap element and at least one holding element for holding the at least one latch / snap element.
  • the fixing means can comprise either the at least one latching / snap element and a plurality of the holding elements or a plurality of the latching / snap elements and the at least one holding element for holding the at least one latching / snap element of the plurality of latching / snap elements.
  • Latching or snap connections as fixing means are simple, inexpensive, low-maintenance and reliable.
  • the latching / snap-on element is designed as a movable element, which is designed in particular pivotable, foldable or displaceable, in the form of a pawl, in particular a latching pawl or fixing pawl, a detent, in particular a locking lug, a bolt, in particular a locking bolt, or a slide , the result is a simple and therefore reliable and low-maintenance fixing agent.
  • the holding elements in the form of fixing recesses for engaging with the at least one latching / snap element fixed to the climbing rail can be incorporated into the climbing rail, one behind the other, or holding knobs can be applied, for example welded, to the climbing rail. This results in a compact and inexpensive solution for the fixing agent.
  • the climbing lifting rail is in the form of a profile with a hook-in contour, in particular with serrations, or, in particular if only one latching / snap-in element is fixed on the climbing rail, the
  • Climbing lift rail has the fixing recesses in the form of completely edged compartments, also called ears, which are, for example, square, in particular rectangular or square.
  • the climbing lifting rail then serves not only as an alternative to the climbing rail for hanging in and / or hanging out of a climbing shoe, but also for receiving the fixing recesses as part of the fixing means.
  • the fixing recesses can be made in one operation with the introduction of the contour for hanging in and / or unhooking from a climbing shoe, which reduces the manufacturing costs compared to multi-stage processing and the cost of materials compared to separate elements for the climbing lifting rail and the fixing recesses.
  • the fixing recesses can also be provided in the climbing rail, for example in the form of serrations or compartments.
  • the fixing pawl can be rotatably connected to the climbing rail and in the connected state on the climbing rail can be arranged in such a way that a fixing nose of the fixing pawl, for example due to gravity, a spring force, electrostatic force, magnetic force and / or electromagnetic force, into the at least one fixing recess Fixing the climbing rail with respect to the climbing rail, that is, the fixing of the climbing rail on the climbing rail, can intervene when the fixing recess is at the level of the fixing nose.
  • the climbing rail can be automatically fixed or locked relative to the climbing rail without introducing additional energy, for example from an external power source or a hydraulic unit.
  • the fixing pawl can be rotatably connected to the climbing rail in such a way that the fixing lug of the fixing pawl rests against an end face of the climbing lifting rail facing the fixing lug when the fixing recess is above or below, i.e. not at the level of the fixing lug. This ensures that the fixing lug of the climbing rail can engage in the fixing recess of the climbing lifting rail when the fixing recess is at the level of the fixing lug.
  • the positioning of the fixing lug on the end face of the climbing lift rail facing the fixing lug can be done by dog or by motor. If an elongated hole is provided in the fixing pawl that is in one with the
  • Fixing means fixed state of the climbing lifting rail has a vertical orientation with respect to the climbing rail, a pin fixed to the climbing rail, for example in the form of a screw, can run through the elongated hole in such a way that the fixing pawl is translationally and / or rotationally coupled to the climbing rail.
  • one embodiment of the invention is arranged above the fixing lug between the fixing pawl and the climbing lifting rail, a stop fixed on the climbing rail in such a way that when an underside of the fixing lug is placed on a fixing underside facing the underside of the fixing recess in engagement with the fixing pawl the The fixing pawl is canted with respect to a stop underside of the stop and the fixing underside of the fixing recess facing the underside. This results in a fixing means with a reliable fixing or locking of the climbing rail relative to the climbing rail.
  • a contact element on the climbing rail can be provided below the pin so that when the fixing pawl with the pin is in the fixing pawl rests on the contact element in an upper region of the catch hole in order to protrude from the end face of the climbing lifting rail facing the fixing lug.
  • the fixing pawl can remain in a defined manner before, in the fishing position, the fixing lug of the fixing pawl rests against an end face of the climbing lifting rail facing the fixing lug.
  • a fixing flange which is fixed to the climbing rail and which comprises the pin and / or the stop and / or the contact element can advantageously be arranged between the fixing pawl and the climbing rail.
  • a climbing rail can be expanded and retrofitted by the fixing means in a simple and inexpensive manner without the fixing means, which is independent of the lifting device and independent of the fixing of the lifting device.
  • the fixing flange on the one hand and the pin and / or stop and / or the contact element on the other hand can be in integral form or in a form connected to one another.
  • the fixation can be made independently of a fixation by the lifting device. Fixing the climbing rail according to the invention on the climbing rail is therefore possible in all operating states of the lifting device with regard to its stroke length and its lifting force.
  • a distance between adjacent fixing recesses from one another can essentially correspond to a distance between adjacent holding elements in the form of holding recesses or holding knobs attached to the climbing lift rail for engaging with at least one latching / snap-in element of the climbing shoe one behind the other in one / the longitudinal direction of the climbing lifting rail. This simplifies the production of such a climbing lifting rail.
  • the invention also encompasses a rail-guided climbing system which comprises the arrangement according to the invention of a climbing rail and climbing lifting rail, with a total length of the at least one climbing rail being sufficient to guide the climbing rail of at least two climbing shoes that are at a predetermined distance, for example a storey height, are spaced from each other.
  • the climbing system can be held by one of the at least two climbing shoes and the climbing shoes can be arranged in the climbing direction in such a way that the climbing shoe, in which the climbing rail was hung before the lifting device was extended by the lifting device, is in a not yet fully hardened concrete is anchored and the climbing shoe, in which the climbing lift rail is suspended from a fixation by the lifting device independent fixation on the climbing rail, is arranged in a previously completed concreting section with fully hardened concrete.
  • the climbing system can comprise a scaffolding unit and / or protective wall into which the at least one climbing rail is integrated or to which the at least one climbing rail is attached.
  • a method for setting up a rail-guided climbing system which can be used in particular as climbing formwork, climbing frame, climbing protection wall and / or climbing work platform, comprises the following steps according to the invention: Providing a climbing rail and a climbing rail in such a way that the climbing rail can be moved relative to the climbing rail and is guided by the climbing rail,
  • the climbing rail and the climbing lifting rail can be reversibly and releasably fixed to one another by the lifting device, independently of being fixed to one another.
  • a method for climbing a rail-guided climbing system which can be used in particular as climbing formwork, climbing frame, climbing protection wall and / or climbing work platform, with the inventive arrangement of a climbing rail and a climbing lifting rail also belongs to the invention.
  • the procedure consists of the following steps:
  • the climbing rail being displaced against the climbing direction relative to the climbing lifting rail until the fixing lug of the fixing pawl engaging in the at least one fixing recess picks up a load of the climbing system hanging on the climbing rail.
  • the climbing lifting rail is suspended in at least one climbing shoe.
  • the lifting device is then extended in order to hang in the climbing rail, which leads to the climbing rail being unhooked.
  • the climbing rail is fixed in a reversibly releasable manner and independently of a fixation by the lifting device on the climbing rail by engaging the fixing nose of the fixing pawl in the at least one fixing recess for fixing the climbing rail with respect to the climbing rail.
  • the climbing shoe in which the climbing rail was hooked before the climbing rail was hooked in by extending the lifting device, whereby the climbing rail has been unhooked, can be further in the climbing direction than the climbing shoe into which the climbing lifting rail is attached by extending the lifting device.
  • the climbing shoe, in which the climbing rail was hung before the lifting device was hung up by the extension of the lifting device, can be anchored in a concrete that has not yet fully hardened, and the climbing shoe into which the lifting rail is attached when the lifting device is independent of fixation by the lifting device Climbing rail is suspended, can be arranged in a previously completed concreting section with fully hardened concrete.
  • the next concreting section to be completed can be formed with the climbing system, because the vertical load of the climbing system is not applied during the formwork into this climbing shoe, but rather into the next climbing shoe, which is arranged against the climbing direction relative to this climbing shoe and which is anchored in an already fully hardened concreting section.
  • the climbing rail being displaced against the climbing direction relative to the climbing lifting rail until the fixing lug of the fixing pawl engaged in the at least one fixing recess picks up a fast of the climbing system hanging on the climbing rail.
  • the method steps according to the invention are preferably defined as a cycle and the cycle run through until the scaffolding unit and / or protective wall has reached another or more additional floors of the structure or a concrete section of the structure to be concreted.
  • FIG. 1 a, b show a three-dimensional external view of a rail-guided climbing system with an arrangement of a climbing rail and a climbing lift rail according to the invention (a) and a plan view of a climbing shoe with a climbing rail and a climbing lift rail comprised by the rail-guided climbing system in cross section ( b);
  • Fig. 2a-c shows the rail-guided climbing system shown in Fig. 1a in a
  • Fig. 4a, b the rail-guided climbing system shown in Fig. 2a with the arrangement of the climbing rail and the climbing lift rail and the fixing means according to the invention in the closed position in a side view (a) and the arrangement of the climbing rail and the climbing lift rail with the
  • FIGS. 6a-k show a sequence of climbing processes with climbing states a to k of the one shown in FIG.
  • FIG. 1 Kl etter system shown with the fixing means according to the invention in open position (a - f), applied position (g - i) and closed position (j, k) in a side view.
  • a rail-guided climbing system 10 with a scaffolding unit 11 for climbing on a structure 1 is shown in a three-dimensional external view.
  • the building 1 comprises several floors with outer walls 40, 44, 48, 52, the floors comprising floor slabs 42, 46, 50 and 54 and being arranged one above the other in the Y direction, which corresponds to a climbing direction of the climbing system 10.
  • climbing shoes for example the climbing shoe 32
  • the scaffolding unit 11 of the climbing system 10 is suspended in at least one climbing shoe via an arrangement of a climbing rail and a climbing lifting rail, both of which are oriented in the Y direction, and can be displaced in the Y direction and in the negative Y direction.
  • the arrangement occurs twice in the climbing system 10 in such a way that both arrangements lie next to one another in the Z direction and parallel to one another and the scaffolding unit 11 in at least one climbing shoe per arrangement of climbing rail and climbing lifting rail is attached.
  • the scaffolding unit 1 1 comprises a shuttering platform 12 with a shuttering 1 3, which can be moved together in the horizontal direction, ie the X-direction and / or the negative X-direction, towards the building 1 and / or away from the building 1 in order to to complete a concreting section, for example of a floor of the structure 1.
  • the shuttering 1 3 is fastened to horizontal beams, which in turn are fastened to vertical beams 1 3 'of the shuttering 1 3.
  • a railing 1 3 "is attached to the vertical girders 1 3 'as part of the shuttering platform 12 in order to be able to fill liquid concrete in the negative X-direction behind the shuttering 1 3 to complete the concrete section to be concreted, and to prevent it from falling off the shuttering platform 12.
  • the scaffolding unit 11 therefore comprises the shuttering platform 12 and the working platform 16 in the climbing system 10 shown in FIG and the trailing platform 22, one in the climbing shoes against the climbing line Climbing rail that can be detached from the climbing shoes in the climbing direction is integrated into the scaffolding unit 1 1 or attached to the scaffolding unit 1 1.
  • the trailing platform 22 serves u. a. attaching and removing the
  • Climbing shoes for example the climbing shoe 32, which are arranged in a stationary manner on the structure 1 and serve to guide and support the climbing rail that carries the scaffolding unit 11.
  • a two climbing rails are aligned parallel to each other in the Z-direction, each running in the Y-direction, arranged on the scaffolding unit 11 to.
  • the climbing shoe 32 is shown fastened to the outer wall 40 in cross section in the X / Z plane together with a climbing rail 18 and a climbing lifting rail 24.
  • the climbing shoe 32 is inserted into a recess in the outer wall 40 in the negative X direction and is fastened to the outer wall 40.
  • the climbing shoe 32 has in the Z-direction opposite and facing legs 32 'for engaging the climbing rail 18 and a climbing pawl 32 "for engaging the climbing lift rail 24.
  • the climbing lift rail 24 has an I-shaped cross section, also double The climbing lift rail 24 is arranged in the climbing rail 1 8 between two U-shaped elements of the climbing rail 1 8, the side of the climbing lift rail 24 facing the outer wall 40 being able to engage in the climbing pawl 32 ′′, which is shown in FIG can be seen because in addition to the cross section of the climbing rail 1 8 and the climbing lifting rail 24, a top view of the climbing shoe 32 is shown.
  • the climbing pawl 32 ′′ has two lugs arranged parallel to one another, which can engage in the side of the climbing lifting rail 24 facing the outer wall 40.
  • the climbing shoe 32 has the two legs 32 ′, the lugs of which on the outer wall 40 facing sections of the climbing rail 18
  • the legs 32 ′′ are each pivotable about the vertical axis which runs in the Y direction and can be fixed in their position with locking pins. Other legs are possible that cannot be pivoted and / or used without a locking pin.
  • the climbing pawl 32 ′′ can engage both in the climbing rail 24 and in the climbing rail 18 in order to enable both the climbing rail 24 and the climbing rail 18 to be hooked into the climbing shoe 32.
  • designs of climbing shoes are also conceivable in which different climbing pawls are available in order to be able to hang in and unhook either the climbing rail 1 8 or the climbing lifting rail 24.
  • an upper end 28 of a lifting device 26 can be seen, which is arranged between the two U-shaped elements of the climbing rail 1 8 and is connected to these elements and consequently to the climbing rail 1 8, for example via the in Fig. 1 b shown oriented in the Z direction Screw connection.
  • the climbing rail 1 8 is guided by the climbing shoe 32, the climbing rail 1 8 and the climbing lifting rail 24 each in the opposite direction to the climbing direction, i.e. negative Y-direction, attachable in at least the climbing shoe 32 and in the climbing direction, i.e. the Y-direction , are detached from the climbing shoe 32 and designed to be displaceable with respect to this climbing shoe.
  • Fig. 2a the climbing system 10 shown in Fig. 1a is shown in a side view.
  • the scaffolding unit 1 1 of the climbing system 10 is attached to the climbing rail 1 8 with the formwork platform 12, the working platform 1 6 and the trailing platform 22. It is also possible for the platforms 12, 16 and 22 and the climbing rail 18 to be an integral part of the scaffolding unit 1 1.
  • the climbing rail 1 8 is guided by climbing shoes 32, 34 and 36 and is always suspended in at least one of the climbing shoes 32, 34, 36.
  • the climbing shoe 38 in the outer wall 52 with the floor ceiling 54 extending in the negative X direction is used to guide and hang the rail 18 when the next outer wall in the Y direction above the outer wall 52 is to be concreted.
  • a load capacity of the outer wall 52 by hanging the climbing system 10 in the climbing shoe 38 is lower than a load capacity of the outer wall 48, which is arranged in the negative Y-direction below the outer wall 52 and earlier than the outer wall 52 was concreted. It is therefore possible that the scaffolding unit 1 1, the vertical load of which is diverted into the structure 1 by the climbing rail 1 8, may not be hung in the climbing shoe 38 of the outer wall 52 as long as the concrete present in this outer wall is not sufficiently hardened.
  • the climbing system 10 should be suspended in at least one of the climbing shoes 32, 34 and / or 36, since the outer walls 40, 44 and 48 with the floor slabs 42, 46 and 50 are already sufficiently hardened to be able to carry the climbing system 10.
  • the climbing rail 24 at the level of the climbing shoe 32 and the climbing shoe 34 is displaceable relative to the climbing rail 1 8 and is guided by the climbing rail 1 8, the climbing rail 24 like the climbing rail 1 8 in the opposite direction to the climbing direction, i.e. negative Y-direction, can be suspended in each of the climbing shoes 32, 34, 36, 38 and in the climbing direction, that is to say in the positive Y direction, from each the climbing shoes 32, 34, 36, 38 can be detached and displaced with respect to each of these climbing shoes.
  • the climbing system 10 further comprises the lifting device 26, which is fixed at one end to the climbing rail 1 8 with its upper end 28 in the Y direction and at the other end to the climbing lifting rail 24 with a lower end in the negative Y direction of the lifting device 26.
  • the climbing rail 18 and the climbing lift rail 24 are therefore fixed to one another by the lifting device 26 and can be displaced relative to one another by means of the lifting device 26 in order to effect a climbing movement in the Y direction.
  • the hydraulic unit 6 is arranged on the trailing platform in order to supply the lifting device 26 with energy for operating the lifting device 26. As already described, the hydraulic unit 6 can also be used to move the casing 1 3, which is attached to the vertical brackets 1 3 'for displacement in the negative X direction and / or in the X direction.
  • the railing 1 3 ′′ attached to the vertically supportive 1 3 ' serves to secure a worker who fills a cavity of a concreting section to be concreted, for example a next outer wall of the building 1 to be concreted, with concrete, which is connected by the formwork 1 3.
  • 2b shows an enlarged section A of Fig. 2a.
  • the climbing rail 1 8 has support bolts 1 9 'which are each hung in one of the climbing shoes 32, 34, 36 and can be unhooked from each of these climbing shoes, in the Y direction, with three bores 19 being arranged in the climbing rail 1 9 between adjacent support bolts 1 9 'of the climbing rail 1. 8.
  • the support bolts 1 9' are spaced apart from one another by a suspension distance 20 in the Y direction, the lifting device 26 having a stroke that extends in is able to pass over the suspension distance 20 and additionally a climbing shoe crossing path to the climbing rail offset by a suspension distance 20 in one of the Klet terzol 32, 34, 36 can be hung.
  • the climbing rail 24 is displaceable relative to the climbing rail 18 and is guided by the climbing rail 18 through at least one guide shoe 19 "or another type of guide.
  • the climbing rail 24 is, for example, in an end section of the climbing rail in the negative Y-direction , over the lower end 27 of the lifting device 26 is connected to the upper end 28 of the lifting device 26, for example via a piston and a lifting cylinder, with the climbing rail 18.
  • a fixing means 7 is provided in order to fix the climbing rail 18 and the climbing lifting rail 24 to one another in a reversible and releasable manner independently of the fixing to one another by the lifting device 26.
  • the fixing means 7 is in a closed position in such a way that the climbing rail 1 8 is fixed in a reversibly releasable manner on the climbing lifting rail 24.
  • the fixing of both rails to one another takes place independently of any further fixing of both rails to one another by the lifting device 26.
  • the fixing means 7 is capable of independently fixing the climbing rail 1 8 and the climbing lifting rail 24 to one another, so as if the lifting device 26 would not exist.
  • Fig. 2c the detail A shown in Fig.
  • the support bolts 1 9 ' which are spaced apart from one another in the Y direction by the suspension distance 20 of the climbing rail 1 8, allow the climbing rail 1 8 to be suspended in each of the climbing shoes 32, 34, 36, the lifting device 26 having a stroke length 3 to to pass over the suspension distance 20 and additionally the climbing shoe crossing path when the climbing rail is to be hung in one of the climbing shoes 32, 34, 36 offset by the suspension distance 20 in the Y direction.
  • the climbing shoe crossing path is to be swept over by the support bolt 1 9 'level with one of the climbing shoes 32, 34, 36, ie horizontally in the X direction, in the Y direction in order to allow the climbing rail 1 8 to be hooked in with one movement in the negative To achieve Y direction.
  • Crossing the climbing shoe crossing path therefore puts the climbing shoe in an operating state in which it is possible to hang the climbing rail 1 8 when moving in the direction opposite to the climbing direction, i.e. the negative Y-direction, after this movement has been completed.
  • the climbing rail 24 is displaceably guided on the climbing rail 1 8 and the climbing rail 24 is fixed to the climbing rail 18 via the lifting device 26.
  • the fixing means 7, which is arranged, for example, above the lifting device 26 in the Y direction, is provided in order to reversibly fix the climbing rail 1 8 and the climbing rail 24 to one another independently of the fixing to one another by the lifting device.
  • the fixing means 7 is in the closed position G in such a way that regardless of an operating state of the lifting device 26, the climbing lift rail 24 is fixed on the climbing rail 18.
  • the lifting device 26 can be put out of operation or switched off , in order to avoid compressive and / or tensile loads on the lifting device 26 and to save energy from the hydraulic unit 6 for supplying the lifting device 26 when the climbing system 10 uses the climbing lifting rail 24 with one of the climbing shoes 32, 34, 36 for introducing the vertical load of the climbing system 10 is connected to the structure 1.
  • the rail-guided climbing system 10 shown in Fig. 2a is shown with the arrangement of the climbing rail 18 and the climbing lifting rail 24 and the fixing means 7 in an open position O in a side view.
  • the scaffolding unit 11 of the climbing system 10 is fastened to the structure 1 in such a way that the climbing lifting rail 24 is suspended in the climbing shoe 34 in an upper section of the climbing lifting rail in the Y direction.
  • the scaffolding unit 10, which is attached to the climbing rail 1 8 or is integral with the climbing rail 1 8, is not fixed to the climbing lift rail 24 via the fixation 7, since the fixation 7 is in the open slope O, in which the climbing lift rail is fixed is not available on the climbing rail.
  • the vertical load of the scaffolding unit 10 acting on the climbing shoe 34 and introduced into this climbing shoe is transferred via the climbing lifting rail 24, for example from an upper section of the climbing lifting rail in the Y direction to a lower section of the climbing lifting rail in the negative Y direction, to the lower one Out end 27 of the lifting device 7, as shown by the arrow F1. From the lower end 27 of the lifting device 26, the vertical load of the scaffolding unit 1 1 is guided to the upper end 28 of the lifting device 26 that is connected to the climbing rail 1 8.
  • Fig. 3b the arrangement of climbing rail 18 and climbing lifting rail 24 with the fixing means 7 in the open slope O is shown enlarged in a three-dimensional external view.
  • the climbing rail 24 is guided on the climbing rail 18 by means of two guide shoes 19 ", the first guide shoe 19" being in an upper section of the climbing rail 24 and the second guide shoe 19 "being arranged in a lower section of the climbing rail 24.
  • the lifting device 26 is extended by the stroke length 3, with a further extension of the
  • Lifting device in the Y direction results in the climbing lifting rail 24 being lifted out of the guide through the guide shoe 19 ′′ at the lower end section of the climbing lifting rail 24 in the Y direction
  • the fixing pawl 8 when the fixing pawl 8 is at the level of one of the fixing recesses 24 ', that is to say horizontally in the Y direction, the fixing pawl can engage in the fixing recess 24' at the level of the fixing pawl 8.
  • the fixing pawl is not latched into any of the fixing recesses 24 ', so that the
  • Fixing means 7 is in the open position O is.
  • Fixing recesses 24 'for engaging in the fixing pawl 8 of the fixing means 7, holding recesses 61 are provided, which are used to hang the climbing lifting rail 24 in one of the climbing shoes 32, 34, 36. Both the fixing recesses 24 'and the holding recesses 61 are spaced apart from one another at essentially the same intervals and are each aligned in the climbing direction, that is to say in the Y direction.
  • the fixing pawl 8 is mounted on a fixing flange 9 such that it can rotate about an axis of rotation 9 ′, which can be formed, for example, by a screw of a screw connection and is oriented in the Z direction.
  • the fixing pawl 8 is therefore rotatably connected via the axis of rotation 9 'to the fixing flange 9, which is fixed to the climbing rail 18, for example by using a further screw connection through the bore 19 in the climbing rail 18.
  • a distance from adjacent ones Holding recesses 61 can correspond to a distance between mutually adjacent fixing recesses 24 '. Different spacings between adjacent holding recesses 61 compared to a spacing between adjacent fixing recesses 24 'are possible.
  • Fig. 4a the rail-guided climbing system 10 shown in Fig. 2a is shown with the arrangement of the climbing rail 18 and the climbing lifting rail 24 and the fixing means 7 in the closed position G in a side view.
  • the fixing means 7 is reversibly and releasably closed in such a way that the climbing lifting rail 24 is fixed on the climbing rail 1 8 and therefore not relative to the climbing rail 1 in the climbing direction and in the direction opposite to the climbing direction 8 is movable.
  • the vertical load of the scaffolding unit 1 1 of the climbing system 10 which is diverted via the climbing shoe 34 into the outer wall 44 of the building 1, is connected to the climbing shoe 34 by an upper section of the climbing lifting rail 24 in the Y direction via which the climbing lifting rail 24 is connected and is suspended in the climbing shoe 34, guided approximately into a central section of the climbing lifting rail 24, where a fixing recess 24 'is present, into which the fixing pawl 8 of the fixing means 7 engages.
  • the vertical load is therefore introduced from the fixing recess 24 'into the fixing pawl 8 of the fixing means 7 and from there via the axis of rotation 9' into the fixing flange 9, which is fixed to the climbing rail 18.
  • the vertical load of the scaffolding unit 1 1 of the climbing system 10 lying on the climbing rail 1 8 is therefore transferred to the fixing flange 9 and from there via the axis of rotation 9 to the fixing pawl 8 and from there to the fixing recess 24 'in the climbing lifting track 24 and from there to the one Holding recess 61 guided in the climbing lift rail 24, which is suspended in the climbing shoe 34, in order to divert the vertical load via the climbing shoe 34 into the outer wall 44 of the building 1.
  • the fixing of the climbing rail on the climbing rail enables the lifting device 26, which is connected to both the climbing rail 24 and the climbing rail 1 8, to be switched off, but in the switched-off state the vertical load of the scaffolding unit 1 1 cannot be diverted from the climbing rail into the climbing rail allowed.
  • Fig. 4b the arrangement of climbing rail 18, climbing lifting rail 24 and fixing means 7 according to FIG. 4a is shown enlarged in a three-dimensional external view.
  • the climbing lift rail 24 is guided by two guide shoes 19 ′′ in accordance with the state of the climbing lift rail 24 shown in FIG.
  • the fixing pawl 8 is rotatably mounted on the axis of rotation 9 'relative to the fixing flange 9, which is connected to the climbing rail 1 8, for example via the bore 9 and a screw connection in the Z direction.
  • the fixing recesses 24' are located in the climbing lifting rail 24 in the form of completely edged rectangular recesses or pockets, also called ears, which lie next to one another in the Y direction, i.e. climbing direction, like the holding recesses 61.
  • Fixing recesses 24 'from one another corresponds to a maximum stroke length of the lifting device 26, which is greater than the stroke length 3 of the lifting device 26.
  • the distance 60 between mutually adjacent retaining recesses 61 corresponds to the distance 24A between mutually adjacent fixing recesses 24 '. Due to the fixing of the climbing lifting rail 24 on the climbing rail 1 8 by means of the fixing means 7, which is in the closed position G and is therefore closed or locked, further or additional fixing of the two rails to one another by the lifting device 26 is not necessary.
  • the lifting device 26 can be switched off and without the possibility of diverting a vertical load applied to the climbing rail 1 8 via the lifting device 26 into the climbing lifting rail 24 only with the upper end 28 with the climbing rail 18 and with the lower end 27 with the climbing lifting rail 24 be connected.
  • the same fixation means 7 is in different operating states when viewed together with the climbing lifting rail 24 in the open position O, fishing position A. and closed position G shown in a side view.
  • the climbing lifting rail 24 with the fixing recesses 24 ' is therefore not to be regarded as a rail running continuously in the Y direction, but rather the same fixing means 7 is located on the same climbing lifting rail 24, the fixing means 7 being at different heights in the X direction relative to the Climbing lift rail 24 is located.
  • the fixing means 7 therefore has the same elements in each of the three operating states, so that although there are several fixing recesses 24 ', for example only one fixing lug 8' is present, which in the closed position engages in one of the fixing recesses 24 '.
  • the fixing means 7 is shown in the open position O as the operating state.
  • the fixing means 7 comprises the fixing pawl 8 with a fixing lug 8 ', the fixing pawl 8 having an elongated hole 8 ′′ which, when the climbing lifting rail 24 is fixed with the fixing means 7, i.e. in the closed position G, which is shown in the lower region of the figure 5a and FIG. 5b, has a vertical alignment in the Y-direction.
  • a fixing flange 9 which is fixed to the climbing rail and has a pin 9 'and a stop 9 " and a contact element 9 ′′ ′′.
  • the pin 9 ′ is designed in the form of a screw which runs through the elongated hole 8 ′′ and is fixed to the climbing rail in such a way that the fixing pawl 8 translationally and rotationally via the fixing flange 9 to the climbing rail 1 8 is coupled.
  • the fixing lug 8 ' protrudes from an end face 24 "of the climbing lifting rail 24 facing the fixing lug 8', with below the pin 9 ', ie in the negative Y direction, the contact element 9 '''on the fixing flange 9, which in turn is attached to the climbing rail 1 8, in such a way it is provided that when positioning the fixing pawl 8 with the pin 9 'in an upper region of the elongated hole 8 ", the fixing pawl 8 rests on the contact element 9"' in order to protrude from the end face 24 "of the climbing lifting rail 24 facing the fixing lug 8 ' the fixing pawl 8 and the climbing rail 18 are thus the fixing flange 9 fixed to the climbing rail 18, which comprises the pin 9 ', the stop 9 "and the contact element 9"'.
  • the fixing means 7, shown in the open position in the upper area of these figures, is shown in the pivot position A.
  • the fixing pawl 8 is connected via the axis of rotation 9 'in the embodiment of a screw connection to the climbing rail 1 8 in such a way that the fixing lug 8' of the fixing pawl 8 rests on the end face 24 "of the climbing lifting rail 24 facing the fixing lug 8 'when the fixing recess 24 is located 'Above or below, that is, not at the level in the X direction, the fixing lug 8' is located, as is shown in each case in the middle section of FIGS.
  • the fixing pawl 8 is rotatably connected to the climbing rail 1 8 via the fixing flange 9 and is arranged in such a way that the fixing lug 8 'of the fixing pawl 8 engages in the fixing recess 24' due to gravity in order to fix the climbing lifting rail 24 with respect to the climbing rail 1 8, the Fixing recess 24 'at the level of the fixing lug 8', that is to say in the horizontal or in the X direction at the same level as the fixing pawl 8 '.
  • the fixing lug 8 ' In the fixed state of the climbing rail 1 8 relative to the climbing lifting rail 24, i.e. in the closed position G as a further operating state of the fixing means 7, is above the fixing lug 8 ', i.e.
  • the stop 9 is arranged on the climbing rail via the fixing flange 19.
  • the stop 9" is arranged in such a way that when an underside of the fixing lug 8 'rests on a fixing underside 24' "of the fixing recess 24 in engagement with the fixing pawl 8 'the fixing pawl 8 is tilted with respect to a stop underside of the stop 9 "and the fixing underside 24'" of the fixing recess 24 'facing the underside.
  • the contact nose 8 "' of the fixing pawl 8 is no longer on the contact element 9" ' , but on the end face 24 ′′ of the climbing lifting rail 24 facing the fixing lug 8 ′.
  • the elongated hole 8 ′′ is oriented vertically, that is in the Y direction, thus parallel to an alignment of the climbing lift rail 24, with a fixing pawl tab 8 ′′ ′′ at the lower end of the fixing pawl 8 in the negative Y direction on a side of the contact element facing away from the climbing lift rail 24 9 "'is present.
  • the fixing underside 24 '"of the fixing recess 24' rests on the underside of the fixing lug 8 ', the fixing pawl 8 and thus the climbing rail 1 8 cannot be displaced in the negative Y-direction with respect to the climbing lift rail 24, that is, against the climbing direction , for example due to the vertical load applied to the climbing rail 1 8, a force in the negative Y direction, that is, in that of the Climbing direction opposite direction, acting on the fixing pawl 8, the fixing pawl 8 and thus the climbing rail 1 8 and consequently the scaffolding unit 1 1 cannot be in the climbing direction due to the contact of the underside of the fixing lug 8 'on the fixing bottom 24''' of the fixing recess 24 ' opposite direction, ie the negative Y-direction.
  • the fixing pawl 8 When the fixing pawl 8 is raised in the climbing direction, ie Y-direction, by lifting the climbing rail 1 8 due to, for example, an extension movement of the lifting device 26, the fixing lug 8 'together with the stop 9 "are shifted in the climbing direction in such a way that when the fixing pawl tab 8""is actuated in the X direction, the fixing pawl 8 is rotated about the axis of rotation 9 'in such a way that the fixing pawl 8 moves from the closed position G to the applied position A and / or in the open position O can be moved.
  • Both the contact element 9 '"and the axis of rotation 9' are, as can be seen in FIG. 5b in their lower section, each designed as screw connections with cylindrical screws. Since the fixing means 7 is shown in cross section in each of FIGS. 5a, 5b, the fixing flange 9 does not have an L-shape as shown in FIG. 5b, but a U-shaped shape with a U open in the X-direction, as shown for example in FIG of the contact element 9 '"are therefore each guided through holes in two opposite sides of the fixing flange 9 (see FIG. 4b). Since the fixing means 7 is shown in cross section in each of FIGS. 5a, 5b, the fixing flange 9 does not have an L-shape as shown in FIG. 5b, but a U-shaped shape with a U open in the X-direction, as shown for example in FIG of the contact element 9 '"are therefore each guided through holes in two opposite sides of the fixing flange 9 (see FIG. 4b). Since the fixing means 7 is
  • fixing means 7 is a semi-automatic dog-operated fixing device. Other, dog-like or fully automatic fixing means 7 are possible.
  • the fixing means 7 shown in each of FIGS. 5a and 5b is mechanically simple, low-maintenance, inexpensive to manufacture and reliable such that it can be used efficiently for use in a climbing system.
  • FIGS. 6a-6k show climbing states of the climbing system 10 shown in FIG. 1 with the fixing means 7 in the open position O for FIGS. 6a-6f, fishing position A in FIGS. 6g-6i and closed position G. shown in a side view in FIGS. 6j and 6k.
  • the scaffolding unit 1 1 of the climbing system 10 is suspended in the climbing shoe 34 via the climbing rail 1 8.
  • the lifting device 26 is fully retracted and a stroke length 2 is zero.
  • the fixing pawl 8 faces away from the climbing lift rail 24, that is to say in the X direction, opposite the fixing flange 9 in such a way that the fixing means 7 is in the open position O (see upper sections of each of FIGS. 5a, 5b).
  • the lifting rail 24 is displaced in the negative Y direction, that is to say in the direction opposite to the climbing direction, in such a way that the lifting rail 24 is hooked into the climbing shoe 32.
  • scaffolding unit 1 1 is suspended in climbing shoe 34 via climbing rail 1 8 and additionally in climbing shoe 32 via climbing lift rail 24.
  • the lifting device 26 is supplied with energy via the hydraulic unit 6 in such a way that the lifting device extends and a stroke length 3A, which is greater than the stroke length 2, is present.
  • a distance 3A 'of the upper edge of the climbing rail 1 8 to the upper edge of the climbing lift rail 24 is greater than the distance 2' in Figure 6a of the upper edge of the climbing rail 1 8 to the upper edge of the climbing lift rail 24 by the stroke length 3A.
  • a distance 3A "of the upper edge of the Climbing rail 18 to the upper edge of the floor slab 50 is equal to the distance 2 "in Figure 6a in Figure 6b, because the climbing lift rail 24 is only shifted in the direction opposite to the climbing direction, without the position of the climbing rail 1 8 relative to the floor slab 1 5 and thus to change to the building 1.
  • the fixing means 7 with the fixing pawl 8 is still in the open position. In FIG.
  • the lifting device 26 extends further and, since the climbing lifting rail 24 is hooked into the climbing shoe 32, lifts the scaffolding unit 1 1 attached to the climbing rail 1 8 in the climbing direction, that is to say in the Y direction.
  • the stroke length 3b is therefore greater than the stroke length 3a in FIG. 3b and the distance 3B ′′ of the upper edge of the climbing rail 18 to the upper edge of the floor slab 50 is smaller than the corresponding distance 3A ′′ according to FIG. 6b. Since the climbing rail 1 8 is moved relative to the climbing lift rail 24 due to the lifting device 26 in the climbing direction, the distance 3B 'of the top edge of the climbing rail 1 8 to the top edge of the climbing lift rail 24 is greater than the corresponding distance 3A' in Figure 6b.
  • the fixing means 7 is still in the open position.
  • the scaffolding unit 11 is still hung in the climbing shoe 32 by means of the climbing lifting rail 24, the stroke length 4 of the lifting device 26 being significantly increased compared to the stroke length 3B according to FIG. 6c. Consequently, the distance 4 'of the upper edge of the climbing rail 18 to the upper edge of the climbing lift rail 24 is greater than the distance 3B' of the upper edge of the climbing rail to the upper edge of the climbing lift rail according to Figure 6c by the difference between the stroke lengths 4 and 3B.
  • the difference between the stroke lengths 3B and 4 therefore means that the distance 4 ′′ between the upper edge of the climbing rail 18 and the upper edge of the floor slab 50, in contrast to the corresponding distance 3B ′′ in FIG. 6c, is now zero.
  • the fixing means 7 is still in the open position.
  • a comparison of FIGS. 6c and 6d makes it clear that the climbing rail 18 in FIG. 6d has completely passed through the climbing shoe 36 in the Y direction and has thus passed through the climbing shoe overpass.
  • the scaffolding unit 11 is lowered onto the climbing shoe 36 by pulling in the cylinder of the lifting device 26, and the scaffolding unit 11 is suspended in the climbing shoe 36 via the climbing rail 18.
  • the stroke length 3D is consequently smaller than the stroke length 4 of the lifting device 26 in FIG. 6d and the upper edge of the climbing rail is arranged below the upper edge of the floor slab such that the distance 3D ′′ of the upper edge of the climbing rail 18 to the upper edge of the floor slab 50 is approximately one Thickness of the floor slab 50.
  • the climbing rail 1 8 By driving over the climbing shoe crossing path (see movement of the climbing rail 1 8 According to FIGS. 6c to 6d) and a movement of the climbing rail 1 8 in the direction opposite to the climbing direction, ie the negative Y-direction, the climbing rail 1 8 is suspended in the climbing shoe 36. Due to the displacement of the climbing rail 1 8 relative to the climbing lift rail 24 in the opposite direction to the climbing direction, the distance 3D 'of the top edge of the climbing rail 1 8 to the top edge of the climbing lift rail 24 is smaller than the corresponding distance 4' according to FIG. 6d. The fixing means 7 is still in the open position.
  • the climbing rail 24 is completely retracted relative to the climbing rail 18, ie. H. by the maximum stroke length of the lifting device 26 relative to the fixed climbing rail 1 8 in relation to the structure 1 in the climbing direction, that is, the Y direction. Consequently, the stroke length 2 of the lifting device 26 is zero, as has already been shown in FIG. 6a.
  • the distance 3D ′′ of the upper edge of the climbing rail 18 to the upper edge of the floor slab 50 is unchanged according to the corresponding distance in FIG. 6e, because the climbing rail is still suspended in the climbing shoe 36.
  • the distance 2 ′ is the upper edge of the climbing rail 18 to the upper edge of the climbing lift rail 24 is smaller by the stroke length 3D than the corresponding distance 3D 'according to FIG. 6e
  • the fixing means 7 is still in the open position.
  • the fixing pawl 8 is placed on the side of the climbing lifting rail 24 facing the fixing pawl 8 in such a way that the fixing means 7 is in the applied position A.
  • the scaffolding unit 1 1 is still hung in the climbing shoe 36 via the climbing rail 1 8 and, compared to the position of the climbing lift rail 24 in relation to the climbing rail 1 8, there is no change in FIG. 6g to FIG. 6f such that the distance 2 ' the upper edge of the climbing rail 18 to the upper edge of the climbing rail 24 and the distance 3D ′′ of the upper edge of the climbing rail to the upper edge of the floor slab 50 are unchanged. Consequently, the lifting device is still in the fully retracted state with the stroke length 2, which is zero amounts.
  • FIG. 6g the fixing pawl 8 is placed on the side of the climbing lifting rail 24 facing the fixing pawl 8 in such a way that the fixing means 7 is in the applied position A.
  • the scaffolding unit 1 1 is still hung in the climbing shoe 36 via the climbing rail 1 8 and, compared to the position of the
  • a cylinder of the lifting device 26 is extended in such a way that the climbing lifting rail 24 absorbs load in the climbing shoe 34. It can be seen in the comparison of FIGS. 6e and 6f that an upper edge of the climbing lifting rail has passed through the climbing shoe 34 and has passed over the climbing shoe overpass. In comparison to Fig. 6g it becomes clear that in Fig. 6h the climbing rail with a stationary climbing rail is moved in the opposite direction to the climbing direction, i.e. negative Y-direction, whereby the climbing rail 24 can be hooked into the climbing shoe 34 to Absorb the vertical load of the scaffolding unit 1 1 of the climbing system 10.
  • the stroke length 3A is greater than the stroke length 2 according to FIG. 6g such that the climbing lifting rail moves in the opposite direction to the climbing direction Direction is shifted in order to be hooked into the climbing shoe 34 in the upper portion thereof.
  • the fixing means 7 is still in the fishing position A. While the distance 3D ′′ of the upper edge of the climbing rail to the upper edge of the floor remains the same as this distance in FIG. 6d, the distance 3A ′ is the upper edge of the climbing rail 18 to the The upper edge of the climbing lift rail 24 is enlarged by the stroke length 3A compared to the corresponding distance 2 'according to FIG. 6g.
  • Fig. 6i the lifting device is further extended and the climbing system 10 is raised in the climbing direction in order to transfer the fixing means 7 from the fishing position to the closed position. Since the scaffolding unit 1 1 is suspended in the climbing shoe 34, the climbing rail is shifted in the climbing direction by extending the lifting device with the stroke length 3C, which is greater than the stroke length 3A according to FIG. 6h, so that the distance 4 ′′ to the upper edge of the climbing rail the upper edge of the floor, in contrast to the corresponding distance 3D ′′ according to FIG. 6h, is now zero.
  • the distance 3C 'of the top edge of the climbing rail to the top edge of the climbing lift rail is increased by the extension movement of the lifting device compared to the corresponding distance 3A' according to FIG. 6h . Since a the fixing recesses 24 'is not yet at the level of the fixing nose of the fixing pawl 8, the fixing means 7 is still in the fishing position A.
  • the scaffolding unit 1 1 of the climbing system 10 is lowered so far by moving the climbing rail in the opposite direction to the climbing direction, i.e. negative Y-direction, with the climbing lift rail stationary with respect to the structure 1 that the fixation 7 is from the fishing position A is transferred to the closed position G. Since the vertical load of the climbing system 10 and in particular of the scaffolding unit 1 1 is carried into the structure 1 via the climbing lift rail and the climbing shoe 34, the climbing shoes 32 and 36 are vertically load-free.
  • the lowering of the climbing rail relative to the climbing lifting rail in the direction opposite to the climbing direction is expressed in the fact that the stroke length 3B is smaller than the stroke length 3C according to FIG. 6i.
  • the distance 3B 'of the upper edge of the climbing rail to the upper edge of the climbing rail is smaller by the difference between the stroke lengths 3B and 3C than the corresponding distance 3C' according to FIG. 6i.
  • the difference between the stroke lengths 3B and 3C is expressed in the distance 3E ′′ between the upper edge of the climbing rail and the upper edge of the floor which, in contrast to the corresponding distance 4 ′′ according to FIG. 6i, is no longer equal to zero.
  • the climbing rail is lowered in relation to the climbing lifting rail suspended in the climbing shoe 34 until after the fixing lug 8' has engaged in the fixing recess 24 ' the underside of the fixing lug 8 'on the underside facing the fixing underside 24'"of the fixing recess 24 'in engagement with the fixing pawl 8 rests in such a way that the vertical load of the scaffolding unit 1 1 via the climbing rail 1 8, the fixing means 7, the climbing lifting rail 24 and the climbing shoe 34 is diverted into the outer wall of the structure 1.
  • the distance 3F "of the upper edge of the climbing rail to the upper edge of the floor is consequently somewhat greater than that corresponding distance 3E ′′ according to FIG. 6j.
  • the climbing rail 24 Since the climbing lift rail 24 rests opposite the floor slab 50, the climbing rail is offset by the distance 3A 'from the top edge of the climbing rail to the top edge of the climbing lift rail, which is smaller than the corresponding distance 3B' according to FIG. 6j
  • the climbing rail is shown in FIG. 6k by the difference between the stroke lengths 3A and 3B according to FIG.
  • the concreting section that was concreted last to create the floor slab 50 has a stability that does not yet allow the climbing system 10 to be suspended in the climbing shoe 36. This state is avoided in that the climbing lifting rail 24 is fixed to the climbing rail 18 by means of the fixing means 7 in the closed position G in such a way that the vertical load is diverted into the structure 1 not via the climbing shoe 36, but via the climbing shoe 34. In this way, the last concreted concreting section is freed from the derivation of the vertical load of the climbing system and a further concreting section can be started earlier, which connects in the Y direction, i.e. in the climbing direction, to the last concreted concreting section with the floor slab 50 . This is indicated in FIG.
  • the climbing lift rail is hooked into the climbing shoe 32, which is located below the climbing shoe 34 in the opposite direction to the climbing direction, i.e. the negative Y direction.
  • the upper edge of the climbing rail 1 8 is arranged above the upper edge of the climbing lifting rail 24 in the climbing direction. It is also possible for the upper edge of the climbing rail 1 8 to be arranged below the upper edge of the climbing lifting rail 24 in the direction opposite to the climbing direction.
  • a vertical load of the climbing system 10 can be diverted into the structure 1 via the fixing means 7 in the closed position G via the climbing rail 1 8 suspended in a climbing shoe, that a casing 1 3 attached to the climbing lifting rail 24 is above the Climbing rail 1 8 can be used earlier for concreting the next concreting section than would be the case if the fixing means 7 were not available and the climbing rail 1 8 or climbing lifting rail 24 were hooked into the climbing shoe that is attached to the last concreted section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von einer Kletterschiene und einer Kletterhubschiene, die relativ zu der Kletterschiene verschiebbar und von der Kletterschiene geführt ist, für ein schienengeführtes Klettersystem, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist und Kletterschuhe, die an einem Bauwerk ortsfest anordenbar sind, und eine Hubvorrichtung umfasst, die einenends an der Kletterschiene und anderenends an der Kletterhubschiene fixiert ist. Die Kletterschiene ist von den Kletterschuhen geführt, wobei die Kletterschiene und die Kletterhubschiene jeweils in zu einer Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in zumindest einen der Kletterschuhe einhängbar und in der Kletterrichtung aus dem zumindest einen der Kletterschuhe aushängbar und gegenüber dem zumindest einen der Kletterschuhe verschiebbar sind. Ein Fixiermittel ist vorgesehen, um die Kletterschiene und die Kletterhubschiene unabhängig von einer Fixierung aneinander durch die Hubvorrichtung reversibel lösbar aneinander zu fixieren.

Description

Anordnung von einer Kletterschiene und einer Kletterhubschiene für ein
schienengeführtes Klettersystem
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von einer Kletterschiene und einer Kletterhubschiene, die relativ zu der Kletterschiene verschiebbar und von der Kletterschiene geführt ist, für ein schienengeführtes Klettersystem, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und / oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, wobei das Klettersystem Kletterschuhe, die an einem Bauwerk ortsfest anordenbar sind, und eine Hubvorrichtung umfasst, die einenends an der Kletterschiene und anderenends an der Kletterhubschiene fixiert ist. Weiter betrifft die Erfindung ein schienengeführtes Klettersystem mit dieser Anordnung und ein Verfahren zum Klettern eines schienengeführten Klettersystems, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und / oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, mit dieser Anordnung.
Ein schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem ist in der internationalen Offenlegungsschrift WO 2009/1 1 7986 A1 als Stand der Technik zu einem Klettersystem beschrieben. Im Bauwesen werden Klettersysteme z. B. beim Bau von vertikal orientierten Beton bau körpern, insbesondere sogenannten Gebäudekernen, Brücken, Staumauern und dergleichen, als Kletterschalung und / oder Kletterschutzwände und / oder in Form von Klettergerüsten eingesetzt. Die Kl etter Systeme sind in der Regel mit einer Arbeitsbühne als Gerüsteinheit versehen und können kranunabhängig von einem unteren fertiggestellten Betonwandabschnitt des zu erstellenden bzw. fertiggestellten Beton bau körpers zu einem darüberliegend angeordneten ausgehärteten weiteren Betonierabschnitt des Beton bau körpers umgesetzt werden. Danach kann eine
Kletterschiene, die über einen Hydraulikzylinder, der sich auf einen Kletterschuh abstützt, aufwärts verschoben, also geklettert werden. Alternativ kann ein Anheben einer Arbeitskonsole oder Arbeitsplattform mittels Kletterzylindern erreicht werden, die an einer mittels Ankerbolzen in einer Betonwand befestigten Kletterkonsole unterhalb der Arbeitskonsole und an der Arbeitskonsole befestigt sind. Daneben sind kran kletternde Systeme bekannt, die ohne Hydraulikzylinder arbeiten. Nachteilig an den bekannten Hubantrieben für Kl etter Systeme ist, dass der Hydraulikzylinder für den nächsten Kletterabschnitt bzw. Betonierabschnitt jedes Mal in das nächsthöhere Stockwerk getragen werden muss. Je nach verwendetem Hubantrieb kann zudem eine vorlaufende Schiene notwendig sein, die manuell am Bauwerk befestigt werden muss, wobei am Klettersystem die Kletterrichtung beim Klettern händisch umgeschaltet werden muss, um die Schiene nachzuziehen. Der manuelle Aufwand ist daher nach jedem Hubvorgang hoch, wobei ein kontinuierliches Klettern nicht möglich ist.
Die mit einer Arbeitsbühne als Gerüsteinheit versehenen Klettersysteme können nach dem Umsetzen von einem unteren fertiggestellten Betonwandabschnitt zu einem darüberliegend angeordneten weiteren Betonierabschnitt des Beton bau körpers erst dann zum Einschalen verwendet werden, wenn der weitere Betonierabschnitt vollständig ausgehärtet ist. Denn erst dann kann ein Kletterschuh die Vertikallast der Kletterschiene, an der die Gerüsteinheit befestigt ist, zuverlässig aufnehmen. Das Abwarten der gesamten Aushärtezeit des Betons vor dem nächsten Einschalvorgang kostet Zeit und treibt damit die Kosten auf der Baustelle. Wenn stattdessen eingeschalt würde, während sich die Kletterschiene auf einen Kletterschuh abstützt, der in einem nicht voll ausgehärteten Betonierabschnitt verankert ist, könnte dies zu einer Verschiebung des Kletterschuhs im Beton aufgrund zu geringer Tragkraft des Betons und schlimmstenfalls zu einem Absturz der Kletterschiene mit der Gerüsteinheit von dem Kletterschuh führen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine einfach und kompakt aufgebaute Anordnung mit einer Kletterschiene für ein Klettersystem bereitzustellen, die ein schrittweises kontinuierliches Klettern ohne hohen manuellen Aufwand nach jedem Hubvorgang derart ermöglicht, dass nach Abschluss des Klettervorgangs ohne Abwarten der gesamten Aushärtezeit des zuletzt fertiggestellten Betonierabschnittes der nächste fertigzustellende Betonierabschnitt mit dem Klettersystem eingeschalt werden kann. Insbesondere soll es die Anordnung mit einer Kletterschiene für ein Klettersystem erlauben, unmittelbar nach Überklettern eines zuletzt fertiggestellten noch nicht voll ausgehärteten Betonierabschnittes den nächsten fertigzustellenden Betonierabschnitt mit dem Klettersystem einzuschalen.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit einer Kletterschiene mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Klettern eines schienengeführten
Klettersystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 7 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Anordnung von einer Kletterschiene und einer Kletterhubschiene, die relativ zu der Kletterschiene verschiebbar und von der Kletterschiene geführt ist, für ein schienengeführtes
Klettersystem, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und / oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, wobei das Klettersystem Kletterschuhe, die an einem Bauwerk ortsfest anordenbar sind, und eine Hubvorrichtung umfasst, die einenends an der Kletterschiene und anderenends an der Kletterhubschiene fixiert ist, wobei die Kletterschiene von den Kletterschuhen geführt ist, wobei die Kletterschiene und die Kletterhubschiene jeweils in zu einer Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in zumindest einen der Kletterschuhe einhängbar und in der Kletterrichtung aus dem zumindest einen der Kletterschuhe aushängbar und gegenüber dem zumindest einen der Kletterschuhe verschiebbar sind, wobei ein Fixiermittel vorgesehen ist, um die Kletterschiene und die Kletterhubschiene unabhängig von einer Fixierung aneinander durch die Hubvorrichtung reversibel lösbar aneinander zu fixieren. Erfindungsgemäß ist also eine Kletterhubschiene als von der Kletterschiene geführte und gegenüber der Kletterschiene verschiebbare Einheit vorgesehen, die über die Hubvorrichtung mit der Kletterschiene verbunden ist. Es wird also eine durch die Kletterschiene in ihrer Bewegung beschränkte und sich gegenüber der Kletterschiene auf- und ab bewegende Kletterhubschiene mit der Kletterschiene beweglich verbunden. Die Kletterhubschiene wird beispielsweise über Führungsschuhe der Kletterschiene an der Kletterschiene gehalten bzw. geführt. Eine Bewegung der Kletterhubschiene gegenüber der Kletterschiene wird durch eine ein- und ausfahrbare Hubvorrichtung realisiert. Die Hubvorrichtung kann an ihrem oberen oder unteren Ende, also einenends, an der Kletterschiene lösbar fixiert sein, wobei die Hubvorrichtung an ihrem unteren oder oberen Ende, also dem anderen Ende, sprich anderenends, eine Eingriffs und Befestigungslasche aufweisen kann, die mit der Kletterschiene fest, also nicht ohne Weiteres lösbar, verbunden ist. Die Kletterrichtung kann eine Richtung nach oben, also Aufwärtsrichtung anzeigen, wobei auch eine Seitwärtsrichtung möglich ist, beispielsweise im Tunnelbau. Auch schräge linear translatorische oder auch gekrümmte, beispielsweise rotatorische Richtungen sind als Kletterrichtung möglich. Zur Erzielung einer Aufwärtsbewegung der Kletterschiene sowohl beim Aus- wie auch beim Einfahren der Hubvorrichtung kann die Länge des Hubs der Hubvorrichtung so gewählt sein, dass sie ausreicht, um die Kletterschiene um einen Einhängeabstand der Kletterschiene versetzt einzuhängen. Je nach Ausführung der Verbindung zwischen Kletterschuh und Kletterschiene zum Einhängen der Kletterschiene sind daher bevorzugt zumindest ein Einhängeabstand der Kletterschiene und zusätzlich ein Kletterschuhüberfahrweg von der Hubvorrichtung zu überstreichen, wenn die Kletterhubschiene eingehängt ist. Der Kletterschuhüberfahrweg in Kletterrichtung dient bei einem Kletterschuh dazu, nach dem Überstreichen dieses Überfahrweges bei einer Bewegung in die der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung ein Einhängen in den Kletterschuh zu bewirken. Mit der Aufwärtsbewegung der Kletterschiene gegenüber dem Bauwerk beim Ausfahren und der Aufwärtsbewegung der Kletterhubschiene gegenüber der Kletterschiene beim Einfahren der Hubvorrichtung wird auf einfache Weise ein kontinuierliches Klettern der Gerüsteinheit erreicht. Der Hubantrieb gemäß der Erfindung klettert daher durch seine Hubbewegungen mit. Da die Kletterschiene und die Kletterhubschiene jeweils in zumindest einen der Kletterschuhe in einer Richtung einhängbar und in zu dieser Richtung entgegengesetzter Richtung aushängbar und gegenüber dem zumindest einen der Kletterschuhe verschiebbar sind, kann auf einen manuellen Aufwand nach jedem Ausfahr- und Einfahrschritt der Hubvorrichtung verzichtet werden. Die Hubvorrichtung muss für den nächsten Kletterabschnitt bzw. Betonierabschnitt nicht mehr demontiert in das nächsthöhere Stockwerk getragen werden. Die Kletterhubschiene ist von der Kletterschiene geführt, wenn die Kletterhubschiene relativ zu der Kletterschiene verschoben wird, so dass gewährleistet ist, dass sich die jeweiligen Ausdehnungen der Kletterschiene und der Kletterhubschiene in Längsrichtung selbst bei voll ausgefahrener Hubvorrichtung nicht addieren, was zu einem kompakten Aufbau des Hubantriebs führt. Da die Hubvorrichtung einenends an der Kletterschiene und anderenends an der Kletterhubschiene sowohl beim Einfahren als auch beim Ausfahren fixiert bleiben kann und abgesehen von der Führung der Kletterschiene und dem hinsichtlich der Hubvorrichtung eigenständigen Fixiermittel zur reversibel lösbaren Fixierung der Kletterschiene und der Kletterhubschiene aneinander die Kletterhubschiene lediglich über die Hubvorrichtung mit der Kletterschiene verbunden ist, ist der Hubantrieb denkbar einfach aufgebaut und entsprechend kostengünstig realisierbar, verlustarm betreibbar und reparaturunanfällig.
Wenn die Kletterhubschiene mit dem erfindungsgemäßen Fixiermittel reversibel lösbar an der Kletterschiene fixiert ist, kann eine Vertikallast der Kletterschiene, beispielsweise eine Gerüsteinheit und / oder Schutzwand, in die die zumindest eine Kletterschiene integriert oder an der die zumindest eine Kletterschiene befestigt ist, über das Fixiermittel, die Kletterhubschiene und einen Kletterschuh, in den die Kletterhubschiene eingehängt ist, in den Baukörper abgeleitet werden. Dieser Zustand kann für eine Dauer einer Verschalung, die mittels des Kl etter Systems erfolgt, andauern, weil die Hubvorrichtung eine Fixierung der Kletterhubschiene an der Kletterschiene nicht vornehmen muss und daher von der in den Baukörper einzuleitenden und an der Kletterschiene hängenden Vertikallast befreit ist. Die Hubvorrichtung kann folglich so dimensioniert sein, dass sie lediglich den Klettervorgang begleiten muss, nicht jedoch den sich an den Klettervorgang anschließenden Einschalungsvorgang.
Wenn im Betrieb des Klettersystems die Kletterhubschiene in zumindest einen Kletterschuh eingehängt ist, wird die Kletterhubschiene also reversibel lösbar und unabhängig von einer ggf. weiteren Fixierung beider Schienen durch die Hubvorrichtung, also gegenüber der Hubvorrichtung autark, mittels des Fixiermittels an der Kletterschiene fixiert, um unmittelbar danach mit dem Einschalen beginnen zu können. Das Fixiermittel ist von der Hubvorrichtung hinsichtlich deren Fixierwirkung beider Schienen aneinander unabhängig, also mechanisch. Das Fixiermittel kann also auch dann beide Schienen reversibel lösbar aneinander fixieren, wenn die Hubvorrichtung nicht in Betrieb ist oder anders gesagt, wenn es keine Hubvorrichtung gäbe. Es kann jedoch eine zeitliche Abhängigkeit der Fixierung durch das Fixiermittel von dem Betrieb der Hubvorrichtung vorliegen. Eine Bedienung des Fixiermittels kann daher zeitlich und steuertechnisch durchaus von einem Betriebszustand der Hubvorrichtung oder einer Bewegung der Hubvorrichtung abhängen.
Der Kletterschuh, in den die Kletterschiene eingehängt war, bevor durch Ausfahren der Hubvorrichtung die Kletterhubschiene eingehängt wurde, wodurch die Kletterschiene ausgehängt wurde, kann sich weiter in Kletterrichtung befinden als der Kletterschuh, in den durch das Ausfahren der Hubvorrichtung die Kletterhubschiene eingehängt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kletterschuh, in den die Kletterschiene eingehängt war, bevor durch das Ausfahren der Hubvorrichtung die Kletterhubschiene eingehängt wurde, in einem noch nicht voll ausgehärteten Beton verankert ist und der Kletterschuh, in den die Kletterhubschiene bei von der Hubvorrichtung unabhängiger Fixierung an der Kletterschiene eingehängt ist, in einem zuvor fertiggestellten Betonierabschnitt mit voll ausgehärtetem Beton verankert ist. In diesem Fall kann unmittelbar nach dem Überklettern des zuletzt fertiggestellten noch nicht voll ausgehärteten Betonierabschnittes, was durch das Einhängen der Kletterschiene in den Kletterschuh dieses Betonierabschnittes angezeigt ist, der nächste fertigzustellende Betonierabschnitt mit dem Klettersystem eingeschalt werden, weil während des Einschalens die Vertikallast das Klettersystems nicht in diesen Kletterschuh, sondern in den relativ zu diesem Kletterschuh entgegen der Kletterrichtung angeordneten nächsten Kletterschuh abgeleitet wird, der in einem bereits voll ausgehärteten Betonierabschnitt verankert ist.
Nachdem die Kletterschiene in den nächsten Kletterschuh eines frischen und daher noch nicht voll ausgehärteten Betonierabschnittes eingehängt ist, treten während eines Einschalvorgangs zum Einschalen des nächsten noch nicht betonierten Betonierabschnittes keine Vertikal lasten in diesem Schuh auf, da ab dem Einsatz der von der Hubvorrichtung unabhängigen Fixierung, beispielswese in Form einer Klinke, also dem Fixieren der Kletterschiene und Kletterhubschiene aneinander unabhängig von der Hubvorrichtung, während des Einschalvorgangs keinerlei Vertikal lasten in den Kletterschuh, der in dem frischen Betonierabschnitt verankert ist, abgeleitet werden müssen. Durch das Schließen der Klinke werden die Vertikal lasten in einen unterhalb von dem Kletterschuh des frischen Betonierabschnittes angeordneten Kletterschuh, der sich in einem voll ausgehärteten Betonierabschnitt befindet, abgeleitet. Dadurch wird ein möglichst frühes Einschalen des nächsten Betonierabschnittes ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es also, die Kletterschiene kurzfristig in einen Kletterschuh eines noch nicht voll ausgehärteten Betonierabschnittes einzuhängen und danach die Kletterhubschiene in einen entgegen der Kletterrichtung angeordneten, beispielsweise bei einem mehrgeschossigen Baukörper unterhalb dieses Kletterschuhs angeordneten, anderen Kletterschuh eines bereits voll ausgehärteten Betonierabschnittes einzuhängen und mittels der reversibel lösbaren Fixierung die Kletterschiene so mit der Kletterhubschiene zu verbinden, dass die Hubvorrichtung entlastet wird und im so fixierten Zustand das Einschalen erfolgen kann.
Vorteil hafterweise sind die Kletterschiene und die Kletterhubschiene über das Fixiermittel manuell oder automatisch fixierbar aneinander gekoppelt. Eine manuelle Fixierung ist einfach, kostengünstig und weniger wartungsträchtig als eine ggf. technisch aufwendigere automatische Fixierung. Andererseits schließt eine automatische Fixierung menschliche Fehlerquellen aus und bindet keine wertvolle Arbeitszeit.
In einer Ausführungsform ist das Fixiermittel als Rast- oder Schnappverbindung ausgeführt und umfasst zumindest ein Rast-/Schnappelement und zumindest ein Halteelement zum Halten des zumindest einen Rast-/Schnappelementes. Insbesondere kann das Fixermittel entweder das zumindest eine Rast-/Schnappelement und eine Vielzahl der Halteelemente oder eine Vielzahl der Rast-/Schnappelemente und das zumindest eine Halteelement zum Halten des zumindest einen Rast-/Schnappelementes der Vielzahl der Rast-/Schnappelemente umfassen. Rast- oder Schnappverbindungen als Fixiermittel sind einfach aufgebaut, kostengünstig, wartungsarm und zuverlässig. Insbesondere dann, wenn das Rast-/Schnappelement als bewegliches Element, das insbesondere schwenkbar, klappbar oder verschiebbar ausgeführt ist, in Form einer Klinke, insbesondere Rastklinke oder Fixierklinke, einer Raste, insbesondere Rastnase, eines Bolzens, insbesondere Rastbolzens, oder eines Schiebers ausgebildet ist, ergibt sich ein einfaches und damit zuverlässiges und wartungsarmes Fixiermittel.
In die Kletterhubschiene können hintereinander die Halteelemente in Form von Fixierausnehmungen zum Eingriff mit dem zumindest einen an der Kletterschiene fixierten Rast-/Schnappelement eingebracht sein oder auf die Kletterhubschiene Haltenoppen aufgebracht, beispielsweise aufgeschweißt, sein. So ergibt sich eine kompakte und kostengünstig zu realisierende Fösung für das Fixiermittel.
Mit Vorteil kann die Kletterhubschiene an zumindest einer Seite die
Fixierausnehmungen derart aufweisen, dass die Kletterhubschiene in Form eines Profils mit Einhängekontur, insbesondere mit Zahnungen, vorliegt, oder, insbesondere wenn an der Kletterschiene lediglich ein Rast-/Schnappelement fixiert ist, die
Kletterhubschiene die Fixierausnehmungen in Form von vollständig berandeten Föchern, auch Ohren genannt, die beispielsweise viereckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind, aufweist. Die Kletterhubschiene dient dann nicht nur als Alternative zur Kletterschiene dem Einhängen in und / oder dem Aushängen aus einem Kletterschuh, sondern zusätzlich der Aufnahme der Fixierausnehmungen als Teil des Fixiermittels. Das Einbringen der Fixierausnehmungen kann hierbei in einem Arbeitsgang mit dem Einbringen der Kontur zum Einhängen in und / oder dem Aushängen aus einem Kletterschuh erfolgen, was die Herstellungskosten gegenüber einer mehrstufigen Bearbeitung und den Materialaufwand gegenüber separater Elemente für die Kletterhubschiene und die Fixierausnehmungen reduziert. Anstelle der Kletterhubschiene können die Fixierausnehmungen beispielsweise in Form der Zahnungen oder Föcher auch in der Kletterschiene vorgesehen sein. Wenn ein in der oder an der Kletterschiene fixiertes Rast-/Schnappelement in Form der Fixierklinke zum Eingreifen in zumindest eine Fixierausnehmung in der Kletterhubschiene ausgebildet ist, ergibt sich eine einfache, wartungsarme und zuverlässige Ausführungsform für das Fixiermittel.
Die Fixierklinke kann mit der Kletterschiene drehbar verbunden sein und im verbundenen Zustand an der Kletterschiene derart angeordnet sein, dass eine Fixiernase der Fixierklinke, beispielsweise aufgrund der Schwerkraft, einer Federkraft, elektrostatischen Kraft, Magnetkraft und / oder elektromagnetischen Kraft, in die zumindest eine Fixierausnehmung zur Fixierung der Kletterhubschiene bezüglich der Kletterschiene, also der Fixierung der Kletterhubschiene an der Kletterschiene, eingreifen kann, wenn sich die Fixierausnehmung auf Höhe der Fixiernase befindet. Bei einer Ausführung unter Nutzung der Schwerkraft, Federkraft und / oder Magnetkraft kann eine automatische Fixierung bzw. Verriegelung der Kletterhubschiene relativ zu der Kletterschiene ohne Einleitung weiterer Energie, beispielsweise von einer externen Stromquelle oder einem Hydraulikaggregat, erfolgen.
Die Fixierklinke kann mit der Kletterschiene derart drehbar verbunden sein, dass die Fixiernase der Fixierklinke an einer der Fixiernase zugewandten Stirnseite der Kletterhubschiene anliegt, wenn sich die Fixierausnehmung ober- oder unterhalb, also nicht auf Höhe, der Fixiernase befindet. So ist sichergestellt, dass die Fixiernase der Kletterschiene in die Fixierausnehmung der Kletterhubschiene eingreifen kann, wenn sich die Fixierausnehmung auf Höhe der Fixiernase befindet. Das Anlegen der Fixiernase an die der Fixiernase zugewandte Stirnseite der Kletterhubschiene kann hündisch oder motorisch erfolgen. Wenn in der Fixierklinke ein Langloch vorgesehen ist, das in einem mit dem
Fixiermittel fixierten Zustand der Kletterhubschiene bezüglich der Kletterschiene eine vertikale Ausrichtung aufweist, kann ein an der Kletterschiene fixierter Stift, beispielsweise in Form einer Schraube, durch das Langloch hindurch derart verlaufen, dass die Fixierklinke translatorisch und / oder rotatorisch an die Kletterschiene gekoppelt ist. Dies ergibt eine denkbar einfache und doch voll funktionsfähige
Kopplung der Fixierklinke an die Kletterschiene. ln dem fixierten Zustand ist ein einer Ausführungsform der Erfindung oberhalb der Fixiernase zwischen der Fixierklinke und der Kletterhubschiene ein an der Kletterschiene fixierter Anschlag derart angeordnet, dass bei Auflage einer Unterseite der Fixiernase auf einer der Unterseite zugewandten Fixierunterseite der mit der Fixierklinke in Eingriff stehenden Fixierausnehmung die Fixierklinke bezüglich einer Anschlagunterseite des Anschlags und der der Unterseite zugewandten Fixierunterseite der Fixierausnehmung verkantet ist. Auf diese Weise ergibt sich ein Fixiermittel mit einer zuverlässigen Fixierung bzw. Verriegelung der Kletterschiene relativ zu der Kletterschiene.
In einem mit dem Fixiermittel nicht fixierten Zustand der Kletterhubschiene bezüglich der Kletterschiene, in dem die Fixiernase von einer der Fixiernase zugewandten Stirnseite der Kletterhubschiene absteht, kann unterhalb des Stiftes ein Anlageelement an der Kletterschiene derart vorgesehen sein, dass bei Positionierung der Fixierklinke mit dem Stift in einem oberen Bereich des Fanglochs die Fixierklinke an dem Anlageelement anliegt, um von der der Fixiernase zugewandten Stirnseite der Kletterhubschiene abzustehen. In dieser Offenstellung kann die Fixierklinke definiert verbleiben, bevor in der Angel egt-Stellung die Fixiernase der Fixierklinke an einer der Fixiernase zugewandten Stirnseite der Kletterhubschiene anliegt.
Zwischen der Fixierklinke und der Kletterschiene kann vorteilhafterweise ein an der Kletterschiene fixierter Fixierflansch angeordnet sein, der den Stift und / oder den Anschlag und / oder das Anlageelement umfasst. Auf diese Weise kann eine Kletterschiene ohne das gegenüber der Hubvorrichtung autarke und von einer Fixierung der Hubvorrichtung unabhängige Fixiermittel auf einfache und kostengünstige Weise um das Fixiermittel erweitert und nachgerüstet werden. Der Fixierflansch einerseits und der Stift und / oder Anschlag und / oder das Anlageelement andererseits können in integraler oder miteinander verbundener Form vorliegen. Wenn ein größter Abstand von in einer Fängsrichtung der Kletterhubscheine hintereinander angeordneten Fixierausnehmungen voneinander maximal einer maximalen Hublänge der Hubvorrichtung entspricht, kann über einen Teil der maximalen Hublänge oder bei maximaler Hublänge, also vollständig ausgefahrener Hubvorrichtung die Fixierung unabhängig von einer Fixierung durch die Hubvorrichtung vorgenommen werden. Eine erfindungsgemäße Fixierung der Kletterhubschiene an der Kletterschiene ist daher bei sämtlichen Betriebszuständen der Hubvorrichtung hinsichtlich ihrer Hublänge und ihrer Hubkraft möglich.
Ein Abstand benachbarter Fixierausnehmungen voneinander kann im Wesentlichen einem Abstand benachbarter, in die Kletterhubschiene hintereinander in einer / der Längsrichtung der Kletterhubschiene eingebrachter Halteelemente in Form von Halteausnehmungen oder auf der Kletterhubschiene aufgebrachter Haltenoppen zum Eingriff mit zumindest einem Rast-/Schnappelement des Kletterschuhs voneinander entsprechen. Diese vereinfacht die Fertigung einer solchen Kletterhubschiene.
Von der Erfindung auch umfasst ist ein schienengeführtes Klettersystem, das die erfindungsgemäße Anordnung von einer Kletterschiene und Kletterhubschiene umfasst, wobei eine Gesamtlänge der zumindest einen Kletterschiene ausreicht, um die Kletterschiene von zumindest zwei Kletterschuhen zu führen, die in einem vorbestimmten Abstand, beispielsweise eine Geschosshöhe, voneinander beabstandet sind. Das Klettersystem kann von einem der zumindest zwei Kletterschuhe gehalten werden und die Kletterschuhe können so in Kletterrichtung angeordnet sein, dass der Kletterschuh, in den die Kletterschiene eingehängt war, bevor durch das Ausfahren der Hubvorrichtung die Kletterhubschiene eingehängt wurde, in einem noch nicht voll ausgehärteten Beton verankert ist und der Kletterschuh, in den die Kletterhubschiene bei von einer Fixierung durch die Hubvorrichtung unabhängiger Fixierung an der Kletterschiene eingehängt ist, in einen zuvor fertiggestellten Betonierabschnitt mit voll ausgehärtetem Beton angeordnet ist. Das Klettersystem kann eine Gerüsteinheit und / oder Schutzwand, in die die zumindest eine Kletterschiene integriert oder an der die zumindest eine Kletterschiene befestigt ist, umfassen. Ein Verfahren zum Aufbau eines schienengeführten Klettersystems, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und / oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, umfasst gemäß der Erfindung folgende Schritte: Bereitstellen einer Kletterschiene und einer Kletterhubschiene derart, dass die Kletterhubschiene relativ zu der Kletterschiene verschoben werden kann und von der Kletterschiene geführt wird,
- Anordnen von Kletterschuhen ortsfest an einem Bauwerk,
- Fixieren einer Hubvorrichtung einenends an der Kletterschiene und anderenends an der Kletterhubschiene,
- Führen der Kletterschiene von den Kletterschuhen derart, dass die Kletterschiene und die Kletterhubschiene jeweils in zu einer Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in zumindest einen der Kletterschuhe eingehängt wird und in der Kletterrichtung aus dem zumindest einen der Kletterschuhe ausgehängt wird und gegenüber dem zumindest einen der Kletterschuhe verschoben wird, und
Bereitstellen eines Fixiermittels derart, dass die Kletterschiene und die Kletterhubschiene unabhängig von einer Fixierung aneinander durch die Hubvorrichtung reversibel lösbar aneinander fixiert werden können.
Die Effekte und Vorteile dieses erfindungsgemäßen Aufbauverfahrens eines Klettersystems entsprechen denen der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung von einer Kletterschiene und einer Kletterhubschiene.
Ein Verfahren zum Klettern eines schienengeführten Klettersystems, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und / oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, mit der erfindungsgemäßen Anordnung von einer Kletterschiene und einer Kletterhubschiene gehört ebenfalls zur Erfindung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Anlegen der mit der Kletterschiene drehbar verbundenen Fixierklinke an eine der Fixiernase zugewandte Stirnseite der Kletterhubschiene, wobei sich die Fixierausnehmung ober- oder unterhalb, also nicht auf Höhe, der Fixiernase befindet, - Ausfahren der Hubvorrichtung bei eingehängter Kletterschiene, wobei die Kletterhubschiene entgegen der Kletterrichtung relativ zu der Kletterschiene verschoben wird, bis die Kletterhubschiene eingehängt ist,
- Fortsetzen der Ausfahrbewegung der Hubvorrichtung, wobei eine weitere Verschiebung der Kletterhubschiene entgegen der Kletterrichtung durch das erfolgte Einhängen der Kletterhubschiene verhindert wird und die Kletterschiene ausgehängt und relativ zu der Kletterhubschiene in Kletterrichtung, verschoben wird, bis die Fixiernase der Fixierklinke in die zumindest eine Fixierausnehmung zur Fixierung der Kletterhubschiene bezüglich der Kletterschiene eingreift, wobei sich die Fixierausnehmung auf
Höhe der Fixiernase befindet, und
- Einfahren der Hubvorrichtung, wobei die Kletterschiene entgegen der Kletterrichtung relativ zu der Kletterhubschiene verschoben wird, bis die in die zumindest eine Fixierausnehmung eingegriffene Fixiernase der Fixierklinke eine an der Kletterschiene hängende Last des Klettersystems aufnimmt.
Nach Anlegen der mit der Kletterschiene drehbar verbundenen Fixierklinke an eine der Fixiernase zugewandte Stirnseite der Kletterhubschiene wird also die Kletterhubschiene in zumindest einen Kletterschuh eingehängt. Danach wird die Hubvorrichtung ausgefahren, um die Kletterhubschiene einzuhängen, was zu einem Aushängen der Kletterschiene führt. Danach erfolgt ein Fixieren der Kletterhubschiene reversibel lösbar und unabhängig von einer Fixierung durch die Hubvorrichtung an der Kletterschiene durch Eingreifen der Fixiernase der Fixierklinke in die zumindest eine Fixierausnehmung zur Fixierung der Kletterhubschiene bezüglich der Kletterschiene. Durch Einfahren der Hubvorrichtung wird die die Vertikallast des Kl etter Systems über die Kletterschiene, die Fixierklinke, die Fixierausnehmung, die Kletterhubschiene und den Kletterschuh in den Betonierabschnitt, in dem der Kletterschuh verankert ist, abgeleitet. Danach kann unmittelbar mit dem Einschalen begonnen werden.
Der Kletterschuh, in den die Kletterschiene eingehängt war, bevor durch Ausfahren der Hubvorrichtung die Kletterhubschiene eingehängt wurde, wodurch die Kletterschiene ausgehängt wurde, kann sich weiter in Kletterrichtung befinden als der Kletterschuh, in den durch das Ausfahren der Hubvorrichtung die Kletterhubschiene eingehängt ist. Der Kletterschuh, in den die Kletterschiene eingehängt war, bevor durch das Ausfahren der Hubvorrichtung die Kletterhubschiene eingehängt wurde, kann in einem noch nicht voll ausgehärteten Beton verankert sein und der Kletterschuh, in den die Kletterhubschiene bei von einer Fixierung durch die Hubvorrichtung unabhängiger Fixierung an der Kletterschiene eingehängt wird, kann in einem zuvor fertiggestellten Betonierabschnitt mit voll ausgehärteten Beton angeordnet sein. Es kann unmittelbar nach dem Überklettern des zuletzt fertiggestellten noch nicht voll ausgehärteten Betonierabschnittes, was durch das Einhängen der Kletterschiene in den Kletterschuh dieses Betonierabschnittes angezeigt ist, der nächste fertigzustellende Betonierabschnitt mit dem Klettersystem eingeschalt werden, weil während des Einschalens die Vertikallast das Kl etter Systems nicht in diesen Kletterschuh, sondern in den relativ zu diesem Kletterschuh entgegen der Kletterrichtung angeordneten nächsten Kletterschuh abgeleitet wird, der in einem bereits voll ausgehärteten Betonierabschnitt verankert ist.
In einem weiteren Verfahren zum Klettern eines schienengeführten Klettersystems, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und / oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, mit der erfindungsgemäßen Anordnung von einer Kletterschiene und einer Kletterhubschiene werden die folgenden Schritte durchlaufen:
- Ausfahren der Hubvorrichtung bei eingehängter Kletterschiene, wobei die Kletterhubschiene entgegen der Kletterrichtung relativ zu der Kletterschiene verschoben wird, bis die Kletterhubschiene eingehängt ist,
- Fortsetzen der Ausfahrbewegung der Hubvorrichtung, wobei eine weitere Verschiebung der Kletterhubschiene entgegen der Kletterrichtung durch das erfolgte Einhängen der Kletterhubschiene verhindert wird und die Kletterschiene ausgehängt und relativ zu der Kletterhubschiene in Kletterrichtung, beispielsweise um zumindest einen Einhängeabstand der Kletterschiene und zusätzlich einen Kletterschuhüberfahrweg, verschoben wird, - Einfahren der EHubvorrichtung, wobei die Kletterschiene entgegen der Kletterrichtung relativ zu der Kletterhubschiene verschoben wird, bis die Kletterschiene in Kletterrichtung, beispielsweise um zumindest den einen Einhängeabstand, verschoben eingehängt ist,
- Fortsetzen der Einfahrbewegung der Hubvorrichtung, wobei eine weitere Verschiebung der Kletterschiene entgegen der Kletterrichtung durch das erfolgte Einhängen der Kletterschiene verhindert wird und die Kletterhubschiene ausgehängt und in Kletterrichtung, beispielsweise um zumindest den einen Einhängeabstand der Kletterschiene relativ zu der Kletterschiene, verschoben wird,
- Anlegen der mit der Kletterschiene drehbar verbundenen Fixierklinke an eine der Fixiernase zugewandte Stirnseite der Kletterhubschiene, wobei sich die Fixierausnehmung ober- oder unterhalb, also nicht auf Höhe, der Fixiernase befindet,
- Ausfahren der Hubvorrichtung, wobei eine weitere Verschiebung der Kletterhubschiene entgegen der Kletterrichtung nach einem erfolgten Einhängen der Kletterhubschiene verhindert wird und die Kletterschiene ausgehängt und relativ zu der Kletterhubschiene in Kletterrichtung verschoben wird, bis die Fixiernase der Fixierklinke, beispielsweise aufgrund der Schwerkraft, in die zumindest eine Fixierausnehmung zur Fixierung der Kletterhubschiene bezüglich der Kletterschiene eingreift, wobei sich die Fixierausnehmung auf Höhe der Fixiernase befindet, und
- Einfahren der Hubvorrichtung, wobei die Kletterschiene entgegen der Kletterrichtung relativ zu der Kletterhubschiene verschoben wird, bis die in die zumindest eine Fixierausnehmung eingegriffene Fixiernase der Fixierklinke eine an der Kletterschiene hängende Fast des Kl etter Systems aufnimmt.
Es ergeben sich mit diesem Verfahren die gleichen Vorteile und Effekte wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren, wobei zusätzlich vor dem von der Hubvorrichtung unabhängigen und gegenüber der Hubvorrichtung autarken Fixieren der Kletterschiene an der Kletterhubschiene die Kletterschiene beispielsweise um zumindest einen Einhängeabstand der Kletterschiene in Kletterrichtung verschoben wird.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte werden bevorzugt als ein Zyklus definiert und der Zyklus so oft durchlaufen, bis die Gerüsteinheit und / oder Schutzwand ein weiteres oder mehrere weitere Geschosse des Bauwerks oder einen zu betonierenden Betonierabschnitt des Bauwerks erreicht hat.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder sich entsprechende Elemente.
Es zeigen: Fig. 1 a, b eine räumliche Außenansicht eines schienengeführten Kl etter Systems mit einer Anordnung von einer Kletterschiene und einer Kletterhubschiene gemäß der Erfindung (a) und eine Draufsicht auf einen von dem schienengeführten Klettersystem umfassten Kletterschuh mit Kletterschiene und Kletterhubschiene im Querschnitt (b);
Fig. 2a-c das in Fig. 1 a gezeigte schienengeführte Klettersystem in einer
Seitenansicht (a), einen Ausschnitt der Seitenansicht (b) und den Ausschnitt in räumlicher Außenansicht (c); Fig. 3a, b das in Fig. 2a gezeigte schienengeführte Klettersystem mit der Anordnung der Kletterschiene und der Kletterhubschiene und einem Fixiermittel gemäß der Erfindung in Offen-Steil ung in einer Seitenansicht (a) und die Anordnung der Kletterschiene und der Kletterhubschiene mit dem
Fixiermittel in Offen-Steil ung in räumlicher Außenansicht (b);
Fig. 4a, b das in Fig. 2a gezeigte schienengeführte Klettersystem mit der Anordnung der Kletterschiene und der Kletterhubschiene und dem Fixiermittel gemäß der Erfindung in Geschlossen-Stellung in einer Seitenansicht (a) und die Anordnung der Kletterschiene und der Kletterhubschiene mit dem
Fixiermittel in Geschlossen-Stellung in räumlicher Außenansicht (b); Fig. 5a, b die Kletterhubschiene und das erfindungsgemäße Fixiermittel im
Querschnitt in Offen-Steil ung, Angelegt-Steil ung und Geschlossen- Stellung in einer Seitenansicht (a) und in räumlicher Außenansicht (b); und Fig. 6a-k eine Abfolge von Klettervorgängen mit Kletterzuständen a bis k des in Fig.
1 gezeigten Kl etter Systems mit dem erfindungsgemäßen Fixiermittel in Offen-Steil ung (a - f), Angelegt-Stellung (g - i) und Geschlossen-Stellung (j, k) in einer Seitenansicht. In Figur 1 a ist in dreidimensionaler Außenansicht ein schienengeführtes Klettersystem 10 mit einer Gerüsteinheit 1 1 zum Klettern an einem Bauwerk 1 gezeigt. Das Bauwerk 1 umfasst mehrere Geschosse mit Außenwänden 40, 44, 48, 52, wobei die Geschosse Geschossdecken 42, 46, 50 und 54 umfassen und übereinander in Y-Richtung, die einer Kletterrichtung des Klettersystems 10 entspricht, angeordnet sind. An den Außenwänden 40, 44, 48, 52 des Bauwerks 1 sind je Außenwand Kletterschuhe, beispielsweise der Kletterschuh 32, in Y-Richtung übereinander und in Z-Richtung nebeneinander befestigt. Die Gerüsteinheit 1 1 des Kl etter Systems 10 ist über eine Anordnung aus einer Kletterschiene und einer Kletterhubschiene, die beide in Y- Richtung ausgerichtet sind, in zumindest einen Kletterschuh eingehängt und in Y- Richtung und in die negative Y-Richtung verschiebbar. Die Anordnung tritt bei dem Klettersystem 10 zweimal derart auf, dass beide Anordnungen in Z-Richtung nebeneinander und parallel zueinander liegen und die Gerüsteinheit 1 1 in zumindest einen Kletterschuh je Anordnung aus Kletterschiene und Kletterhubschiene eingehängt ist.
Die Gerüsteinheit 1 1 umfasst eine Verschalungsbühne 12 mit einer Verschalung 1 3, die zusammen in horizontaler Richtung, also der X-Richtung und / oder der negativen X- Richtung, zum Bauwerk 1 hin und / oder vom Bauwerk 1 weg bewegt werden können, um einen Betonierabschnitt beispielsweise eines Geschosses des Bauwerks 1 fertigzustellen. Die Verschalung 1 3 ist auf Horizontalträgern befestigt, die wiederrum auf Vertikalträgern 1 3' der Verschalung 1 3 befestigt sind. An den Vertikalträgern 1 3' ist ein Geländer 1 3" als Teil der Verschalungsbühne 12 befestigt, um flüssigen Beton zur Fertigstellung des zu betonierenden Betonabschnittes in die negative X-Richtung hinter die Verschalung 1 3 hineinfüllen zu können und dabei gegen einen Absturz von der Verschalungsbühne 12 gesichert zu sein. Unterhalb der Verschalungsbühne 12 ist eine Arbeitsbühne 1 6 angeordnet, die an der Verschalungsbühne 12 fixiert ist. Auf der Arbeitsbühne kann eine Steuereinheit zur Bedienung eines Antriebs zur Bewegung der Verschalung und / oder eine Hubvorrichtung 26 zum Klettern des Kl etter Systems 10 angeordnet sein. Die Hubvorrichtung 26 befindet sich auf einer unterhalb der Arbeitsbühne 1 6 angeordneten und an der Arbeitsplatzbühne 1 6 fixierten Nachlaufbühne 22. Die Gerüsteinheit 1 1 umfasst daher bei dem in Figur 1 a gezeigten Klettersystems 10 die Verschalungsbühne 12, die Arbeitsbühne 1 6 und die Nachlaufbühne 22, wobei eine in die Kletterschuhe entgegen der Kletterrichtung ein- und in Kletterrichtung aus den Kletterschuhen aushängbare Kletterschiene in die Gerüsteinheit 1 1 integriert oder an der Gerüsteinheit 1 1 befestigt ist. Die Nachlaufbühne 22 dient u. a. dem Anbringen und Entfernen der
Kletterschuhe, beispielsweise dem Kletterschuh 32, die an dem Bauwerk 1 ortsfest angeordnet sind und einer Führung und Stützung der Kletterschiene dienen, die die Gerüsteinheit 1 1 trägt. In Figur 1 a sind in Z-Richtung parallel zueinander ausgerichtet zwei Kletterschienen, die jeweils in Y-Richtung verlaufen, an der Gerüsteinheit 1 1 an geordnet. ln Figur 1 b ist der Kletterschuh 32 an der Außenwand 40 befestigt im Querschnitt in der X-/Z-Ebene zusammen mit einer Kletterschiene 1 8 und einer Kletterhubschiene 24 gezeigt. Der Kletterschuh 32 ist in die negative X-Richtung in eine Ausnehmung in der Außenwand 40 eingeführt und an der Außenwand 40 befestigt. Der Kletterschuh 32 weist in Z-Richtung sich gegenüberliegende und einander zugewandte Schenkel 32' zum Eingriff in die Kletterschiene 1 8 und eine Kletterklinke 32" zum Eingriff in die Kletterhubschiene 24 auf. Die Kletterhubschiene 24 weist einen I-förmigen Querschnitt auf, auch Doppel-T-förmiger Querschnitt genannt. Die Kletterhubschiene 24 ist in der Kletterschiene 1 8 zwischen zwei U-geformten Elementen der Kletterschiene 1 8 angeordnet, wobei die der Außenwand 40 zugewandte Seite der Kletterhubschiene 24 in die Kletterklinke 32" eingreifen kann, die in Figur 1 b zu sehen ist, weil zusätzlich zu dem Querschnitt der Kletterschiene 1 8 und der Kletterhubschiene 24 eine Draufsicht auf den Kletterschuh 32 dargestellt ist. Die Kletterklinke 32" weist zwei parallel zueinander angeordnete Nasen auf, die in die der Außenwand 40 zugwandte Seite der Kletterhubschiene 24 eingreifen können. Daneben weist der Kletterschuh 32 die zwei Schenkel 32' auf, deren Nasen an der Außenwand 40 zugewandten Abschnitten der Kletterschiene 1 8 anliegen können. Die Schenkel 32" sind jeweils um die vertikale Achse, die in Y-Richtung verläuft, schwenkbar und können mit Sicherungsstiften in ihrer Lage fixiert werden. Andere Schenkel sind möglich, die nicht schwenkbar und / oder ohne Sicherungsstift verwendet werden können. Die Kletterklinke 32" kann sowohl in die Kletterhubschiene 24 als auch in die Kletterschiene 1 8 eingreifen, um ein Einhängen sowohl der Kletterhubschiene 24 als auch der Kletterschiene 1 8 in den Kletterschuh 32 zu ermöglichen. Es sind aber auch Ausführungen von Kletterschuhen denkbar, bei denen unterschiedliche Kletterklinken vorhanden sind, um entweder die Kletterschiene 1 8 oder die Kletterhubschiene 24 einhängen und aushängen zu können.
In der Draufsicht der Figur 1 b ist ein oberes Ende 28 einer Hubvorrichtung 26 zu sehen, das zwischen den beiden U-geformten Elementen der Kletterschiene 1 8 angeordnet ist und mit diesen Elementen und folglich mit der Kletterschiene 1 8 verbunden ist, beispielsweise über die in Fig. 1 b gezeigte in Z-Richtung orientierte Schraubverbindung. Die Kletterschiene 1 8 ist von dem Kletterschuh 32 geführt, wobei die Kletterschiene 1 8 und die Kletterhubschiene 24 jeweils in zu der Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung, also negativer Y-Richtung, in zumindest den Kletterschuh 32 einhängbar und in der Kletterrichtung, also der Y-Richtung, aus dem Kletterschuh 32 aushängbar und gegenüber diesem Kletterschuh verschiebbar ausgeführt sind.
In Fig. 2a ist das in Fig. 1 a gezeigte Klettersystem 10 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Gerüsteinheit 1 1 des Klettersystems 10 ist an der Kletterschiene 1 8 mit der Verschalungsbühne 12, der Arbeitsbühne 1 6 und der Nachlaufbühne 22 befestigt. Es ist auch möglich, dass die Bühnen 12, 1 6 und 22 und die Kletterschiene 1 8 als integraler Bestandteil der Gerüsteinheit 1 1 vorliegen. Die Kletterschiene 1 8 wird von Kletterschuhen 32, 34 und 36 geführt und ist stets in zumindest einen der Kletterschuhe 32, 34, 36 eingehängt. Der Kletterschuh 38 in der Außenwand 52 mit der sich in die negative X-Richtung erstreckenden Geschossdecke 54 dient der Führung und dem Einhängen der Schiene 1 8, wenn die nächste Außenwand in der Y-Richtung oberhalb der Außenwand 52 betoniert werden soll. Da die Außenwand 52 mit der Geschossdecke 54 als letztes betoniert ist, ist eine Belastbarkeit der Außenwand 52 durch Einhängen des Klettersystems 10 in den Kletterschuh 38 geringer als eine Belastbarkeit der Außenwand 48, die in negativer Y-Richtung unterhalb von der Außenwand 52 angeordnet ist und früher als die Außenwand 52 betoniert wurde. Daher ist es möglich, dass die Gerüsteinheit 1 1 , deren Vertikallast durch die Kletterschiene 1 8 in das Bauwerk 1 abgeleitet wird, nicht in den Kletterschuh 38 der Außenwand 52 eingehängt werden darf, solange der in dieser Außenwand vorhandene Beton nicht ausreichend ausgehärtet ist. Stattdessen sollte das Klettersystem 10 in zumindest einen der Kletterschuhe 32, 34 und / oder 36 eingehängt sein, da die Außenwände 40, 44 und 48 mit den Geschossdecken 42, 46 und 50 bereits ausreichend ausgehärtet sind, um das Klettersystem 10 tragen zu können. Die Kletterhubschiene 24 auf Höhe des Kletterschuhes 32 und des Kletterschuhes 34 ist relativ zu der Kletterschiene 1 8 verschiebbar und von der Kletterschiene 1 8 geführt, wobei die Kletterhubschiene 24 wie die Kletterschiene 1 8 in zu der Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung, also negativer Y-Richtung, in jeden der Kletterschuhe 32, 34, 36, 38 einhängbar und in der Kletterrichtung, also positiver Y-Richtung, aus jedem der Kletterschuhe 32, 34, 36, 38 aushängbar und gegenüber jedem dieser Kletterschuhe verschiebbar ist.
Das Klettersystem 10 umfasst ferner die Hubvorrichtung 26, die einenends an der Kletterschiene 1 8 mit ihrem oberen Ende 28 in Y-Richtung und anderenends an der Kletterhubschiene 24 mit einem unteren Ende in negativer Y-Richtung der Hubvorrichtung 26 fixiert ist. Die Kletterschiene 1 8 und Kletterhubschiene 24 sind daher durch die Hubvorrichtung 26 aneinander fixiert und können mittels der Hubvorrichtung 26 relativ zueinander verschoben werden, um eine Kletterbewegung in Y-Richtung zu bewirken. Das Hydraulikaggregat 6 ist auf der Nachlaufbühne angeordnet, um die Hubvorrichtung 26 mit Energie zum Betrieb der Hubvorrichtung 26 zu versorgen. Wie bereits beschrieben, kann das Hydraulikaggregat 6 auch der Verschiebung der Verschalung 1 3 dienen, die an den Vertikal trägem 1 3' zur Verschiebung in die negative X-Richtung und / oder in X-Richtung angebracht ist. Das an den Vertikal trägem 1 3' angebrachte Geländer 1 3" dient der Sicherung eines Arbeiters, der einen durch die Verschalung 1 3 verschalten Hohlraum eines zu betonierenden Betonierabschnittes, beispielsweise einer nächsten zu betonierenden Außenwand des Bauwerks 1 , mit Beton befüllt. In Fig. 2b ist ein Ausschnitt A von Fig. 2a vergrößert gezeigt. Die Kletterschiene 1 8 weist Tragbolzen 1 9', die jeweils in einen der Kletterschuhe 32, 34, 36 eingehängt und aus jedem dieser Kletterschuhe jeweils ausgehängt werden können, in Y-Richtung auf, wobei zwischen benachbarten Tragbolzen 1 9' der Kletterschiene 1 8 drei Bohrungen 1 9 in der Kletterschiene 1 9 angeordnet sind. Die Tragbolzen 1 9' sind um einen Einhängeabstand 20 in Y-Richtung voneinander beabstandet, wobei die Hubvorrichtung 26 einen Hub aufweist, der in der Lage ist, den Einhängeabstand 20 und zusätzlich einen Kletterschuhüberfahrweg zu überstreichen, um die Kletterschiene um einen Einhängeabstand 20 versetzt in einen der Kletterschuhe 32, 34, 36 einhängen zu können. Die Kletterhubschiene 24 ist relativ zu der Kletterschiene 1 8 verschiebbar und von der Kletterschiene 1 8 durch zumindest einen Führungsschuh 1 9" oder eine andere Art der Führung geführt. Daneben ist die Kletterhubschiene 24, beispielsweise in einem Endabschnitt der Kletterhubschiene in der negativen Y-Richtung, über das untere Ende 27 der Hubvorrichtung 26 mit dem oberen Ende 28 der Hubvorrichtung 26, beispielsweise über einen Kolben und einen Hubzylinder, mit der Kletterschiene 1 8 verbunden. Zusätzlich ist ein Fixiermittel 7 vorgesehen, um die Kletterschiene 1 8 und die Kletterhubschiene 24 unabhängig von der Fixierung aneinander durch die Hubvorrichtung 26 reversibel lösbar aneinander zu fixieren. Das Fixiermittel 7 befindet sich in einer Geschlossen-Stellung derart, dass die Kletterschiene 1 8 an der Kletterhubschiene 24 reversibel lösbar fixiert ist. Die Fixierung beider Schienen aneinander erfolgt unabhängig von einer gegebenenfalls vorhandenen weiteren Fixierung beider Schienen aneinander durch die Hubvorrichtung 26. Insofern ist das Fixiermittel 7 in der Fage, autark die Kletterschiene 1 8 und die Kletterhubschiene 24 aneinander zu fixieren, also so, als wenn die Hubvorrichtung 26 nicht vorhanden wäre. In Fig. 2c ist der in Fig. 2b gezeigte Ausschnitt A in dreidimensionaler Außenansicht gezeigt. Die Tragbolzen 1 9', die um den Einhängeabstand 20 der Kletterschiene 1 8 voneinander in Y-Richtung beabstandet sind, erlauben ein Einhängen der Kletterschiene 1 8 in jeden der Kletterschuhe 32, 34, 36, wobei die Hubvorrichtung 26 eine Hublänge 3 aufweist, um den Einhängeabstand 20 und zusätzlich den Kletterschuhüberfahrweg zu überstreichen, wenn die Kletterschiene um den Einhängeabstand 20 versetzt in Y- Richtung verschoben in einen der Kletterschuhe 32, 34, 36 eingehängt werden soll. Der Kletterschuhüberfahrweg ist von dem Tragbolzen 1 9' auf Höhe zu einem der Kletterschuhe 32, 34, 36, d. h. horizontal in der X-Richtung, in Y-Richtung zu überstreichen, um ein nachfolgendes Einhängen der Kletterschiene 1 8 mit einer Bewegung in die negative Y-Richtung zu erreichen. Ein Überstreichen des Kletterschuhüberfahrweges versetzt daher den Kletterschuh in einen Betriebszustand, in dem ein Einhängen der Kletterschiene 1 8 bei einer Bewegung in die der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung, das heißt die negative Y-Richtung, nach Abschluss dieser Bewegung möglich ist.
An der Kletterschiene 1 8 ist die Kletterhubschiene 24 verschiebbar geführt und über die Hubvorrichtung 26 ist die Kletterhubschiene 24 an der Kletterschiene 1 8 fixiert. Zusätzlich ist das Fixiermittel 7, das beispielsweise oberhalb der Hubvorrichtung 26 in der Y-Richtung angeordnet ist, vorhanden, um die Kletterschiene 1 8 und die Kletterschiene 24 unabhängig von der Fixierung aneinander durch die Hubvorrichtung reversibel aneinander zu fixieren. Das Fixiermittel 7 befindet sich in der Geschlossen- Stellung G derart, dass unabhängig von einem Betriebszustand der Hubvorrichtung 26 die Kletterhubschiene 24 an der Kletterschiene 1 8 fixiert ist. Sofern das Klettersystem 10 über die Kletterschiene 1 8 und die Kletterhubschiene 24 an der Außenwand des Bauwerks 1 durch Einleiten einer Vertikallast des Klettersystems 10 in zumindest einen der Kletterschuhe 32, 34, 36 befestigt ist, kann die Hubvorrichtung 26 außer Betrieb gesetzt bzw. abgeschaltet werden, um eine Druck- und / oder Zugbelastung der Hubvorrichtung 26 zu vermeiden und Energie aus dem Hydraulikaggregat 6 zur Versorgung der Hubvorrichtung 26 einzusparen, wenn das Klettersystem 10 über die Kletterhubschiene 24 mit einem der Kletterschuhe 32, 34, 36 zum Einleiten der Vertikallast des Klettersystems 10 in das Bauwerk 1 verbunden ist.
In Fig. 3a ist das in Fig. 2a gezeigte schienengeführte Klettersystem 10 mit der Anordnung der Kletterschiene 1 8 und der Kletterhubschiene 24 und dem Fixiermittel 7 in einer Offen-Steil ung O in seitlicher Ansicht gezeigt. Die Gerüsteinheit 1 1 des Klettersystems 10 ist derart an dem Bauwerk 1 befestigt, dass die Kletterhubschiene 24 in einem oberen Abschnitt der Kletterhubschiene in Y-Richtung in den Kletterschuh 34 eingehängt ist. Die an der Kletterschiene 1 8 befestigte oder zusammen mit der Kletterschiene 1 8 integral vorliegende Gerüsteinheit 10 ist an der Kletterhubschiene 24 nicht über die Fixierung 7 fixiert, da sich die Fixierung 7 in der Offen-Steil ung O befindet, in der eine Fixierung der Kletterhubschiene an der Kletterschiene nicht vorliegt. Stattdessen wird die an dem Kletterschuh 34 angreifende und in diesen Kletterschuh eingeleitete Vertikallast der Gerüsteinheit 10 über die Kletterhubschiene 24, zum Beispiel von einem oberen Abschnitt der Kletterhubschiene in Y-Richtung zu einem unteren Abschnitt der Kletterhubschiene in die negative Y-Richtung, zu dem unteren Ende 27 der Hubvorrichtung 7 geführt, wie dies durch den Pfeil F1 dargestellt ist. Von dem unteren Ende 27 der Hubvorrichtung 26 wird die Vertikallast der Gerüsteinheit 1 1 zu dem oberen Ende 28 der Hubvorrichtung 26 geführt, dass mit der Kletterschiene 1 8 verbunden ist. Am Ort des oberen Endes 28 der Hubvorrichtung wird also die Vertikallast der Gerüsteinheit 1 1 des Klettersystems 10 in die Hubvorrichtung 26, danach in dessen unteres Ende 27 und von dort über einen unteren Abschnitt des Kletterhubschiene 24 zu einem oberen Abschnitt der Kletterhubschiene 24 und von dort in den Kletterschuh 34 und von dort in das Bauwerk 1 abgeleitet.
In Fig. 3b ist die Anordnung aus Kletterschiene 1 8 und Kletterhubschiene 24 mit dem Fixiermittel 7 in Offen-Steil ung O in dreidimensionaler Außenansicht vergrößert gezeigt. Die Kletterhubschiene 24 ist an der Kletterschiene 1 8 mittels zweier Führungsschuhe 1 9" geführt, wobei sich der erste Führungsschuh 1 9" in einem oberen Abschnitt der Kletterhubschiene 24 befindet und der zweite Führungsschuh 1 9" in einem unteren Abschnitt der Kletterhubschiene 24 angeordnet ist. Die Hubvorrichtung 26 ist um die Hublänge 3 ausgefahren, wobei ein weiteres Ausfahren der
Hubvorrichtung in die Y-Richtung dazu führt, dass die Kletterhubschiene 24 aus der Führung durch den Führungsschuh 1 9" am unteren Endabschnitt der Kletterhubschiene 24 in Y-Richtung herausgehoben wird. Die Kletterhubschiene 24 weist
Fixierausnehmungen 24' auf, in die eine Fixierklinke 8 des Fixiermittels 7 jeweils eingreifen kann. Zu einem gegebenen Zeitpunkt kann dann, wenn sich die Fixierklinke 8 auf Höhe einer der Fixierausnehmungen 24', also horizontal in Y-Richtung, befindet, die Fixierklinke in die Fixierausnehmung 24' auf Höhe der Fixierklinke 8 eingreifen. Die Fixierklinke ist keine der Fixierausnehmungen 24' eingeklinkt, so dass sich das
Fixiermittel 7 in Offen-Steil ung O befindet. An der Kletterhubschiene sind neben den
Fixierausnehmungen 24' zum Eingriff in die Fixierklinke 8 des Fixiermittels 7 Halteausnehmungen 61 vorhanden, die einem Einhängen der Kletterhubschiene 24 in einen der Kletterschuhe 32, 34, 36 dienen. Sowohl die Fixierausnehmungen 24' als auch die Halteausnehmungen 61 sind in im Wesentlichen gleichen Abständen jeweils zueinander beabstandet und jeweils in Kletterrichtung, also Y-Richtung, ausgerichtet. Die Fixierklinke 8 ist um eine Drehachse 9', die beispielsweise durch eine Schraube einer Schraubverbindung gebildet werden kann und in Z-Richtung ausgerichtet ist, drehbar an einem Fixierflansch 9 gelagert. Die Fixierklinke 8 ist daher über die Drehachse 9' drehbar mit dem Fixierflansch 9 verbunden, der an der Kletterschiene 1 8, beispielsweise durch Nutzung einer weiteren Schraubverbindung durch die Bohrung 1 9 in der Kletterschiene 1 8, fixiert ist. Ein Abstand von zueinander benachbarten Halteausnehmungen 61 kann einem Abstand von zueinander benachbarten Fixierausnehmungen 24' entsprechen. Voneinander unterschiedliche Abstände benachbarter Halteausnehmungen 61 gegenüber einem Abstand benachbarter Fixierausnehmungen 24' sind möglich.
In Fig. 4a ist das in Fig. 2a gezeigte Schienengeführte Klettersystem 10 mit der Anordnung der Kletterschiene 1 8 und der Kletterhubschiene 24 sowie dem Fixiermittel 7 in der Geschlossen-Stellung G in seitlicher Ansicht gezeigt. Im Gegensatz zu dem Zustand des Fixiermittels 7 gemäß Darstellung in Fig. 3a ist das Fixiermittel 7 reversibel lösbar derart geschlossen, dass die Kletterhubschiene 24 an der Kletterschiene 1 8 fixiert und daher in Kletterrichtung und in zu der Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung nicht relativ gegenüber der Kletterschiene 1 8 beweglich ist. Die Vertikallast der Gerüsteinheit 1 1 des Kl etter Systems 10, die über den Kletterschuh 34 in die Außenwand 44 des Gebäudes 1 abgeleitet wird, wird von einem oberen Abschnitt der Kletterhubschiene 24 in Y-Richtung, über den die Kletterhubschiene 24 mit dem Kletterschuh 34 verbunden und in den Kletterschuh 34 eingehängt ist, ungefähr in einen mittleren Abschnitt der Kletterhubschiene 24 geführt, wo eine Fixierausnehmung 24' vorhanden ist, in die die Fixierklinke 8 des Fixiermittels 7 eingreift. Die Vertikallast wird daher von der Fixierausnehmung 24' in die Fixierklinke 8 des Fixiermittels 7 eingeleitet und von dort über die Drehachse 9' in den Fixierflansch 9 geführt, der an der Kletterschiene 1 8 fixiert ist. Die an der Kletterschiene 1 8 anliegende Vertikallast der Gerüsteinheit 1 1 des Klettersystems 10 wird daher in den Fixierflansch 9 und von dort über die Drehachse 9 in die Fixierklinke 8 und von dort in die Fixierausnehmung 24' in der Kletterhubschiene 24 und von dort zu der einen Halteausnehmung 61 in der Kletterhubschiene 24 geleitet, die in den Kletterschuh 34 eingehängt ist, um die Vertikallast über den Kletterschuh 34 in die Außenwand 44 des Gebäudes 1 abzuleiten. Die Fixierung der Kletterschiene an der Kletterhubschiene erlaubt ein Abschalten der Hubvorrichtung 26, die zwar sowohl mit der Kletterhubschiene 24 als auch mit der Kletterschiene 1 8 verbunden ist, jedoch im abgeschalteten Zustand ein Ableiten der Vertikallast der Gerüsteinheit 1 1 von der Kletterschiene in die Kletterhubschiene nicht erlaubt. Stattdessen übernimmt das Fixieren der Kletterhubschiene und der Kletterschiene aneinander dass Fixiermittel 7 in Geschlossen-Stellung G, so dass die Hubvorrichtung 26 abgeschaltet werden kann, nicht zug- und / oder druckbelastet wird und das Hydraulikaggregat 6 keine Energie zur Aufrechterhaltung des Betriebs des Hubvorrichtung 26 bereitstellen muss. In Fig. 4b ist die Anordnung aus Kletterschiene 1 8, Kletterhubschiene 24 und Fixiermittel 7 gemäß Fig. 4a in dreidimensionaler Außenansicht vergrößert dargestellt. Die Kletterhubschiene 24 ist entsprechend dem in Fig. 3b dargestellten Zustand der Kletterhubschiene 24 von zwei Führungsschuhen 1 9" geführt und über eine der Fixierausnehmungen 24' und eine in die Fixierausnehmung 24' eingreifende Fixierklinke 8 des Fixiermittels 7 an der Kletterschiene 1 8 fixiert. Die Fixierklinke 8 ist über die Drehachse 9' drehbar relativ zu dem Fixierflansch 9 gelagert, der, beispielsweise über die Bohrung 9 und eine Schraubverbindung in Z-Richtung, mit der Kletterschiene 1 8 verbunden. Die Fixierausnehmungen 24' liegen in der Kletterhubschiene 24 in Form von vollständig berandeten rechteckigen Ausnehmungen oder Föchern, auch Ohren genannt, vor, die wie die Halteausnehmungen 61 in Y- Richtung, also Kletterrichtung, nebeneinander liegen. Ein größter Abstand 24G von in einer Fängsrichtung der Kletterhubschiene 24, die der Y-Richtung entspricht, hintereinander angeordneten Fixierausnehmungen 24' voneinander entspricht einer maximalen Hublänge der Hubvorrichtung 26, die größer ist als die Hublänge 3 der Hubvorrichtung 26. Der Abstand 60 zueinander benachbarter Halteausnehmungen 61 entspricht dem Abstand 24A zueinander benachbarter Fixierausnehmungen 24'. Aufgrund der Fixierung der Kletterhubschiene 24 an der Kletterschiene 1 8 mittels des Fixiermittels 7, das sich in Geschlossen-Stellung G befindet und daher geschlossen bzw. verriegelt ist, ist eine weitere oder zusätzliche Fixierung beider Schienen aneinander durch die Hubvorrichtung 26 nicht erforderlich. Stattdessen kann die Hubvorrichtung 26 abgeschaltet sein und ohne die Möglichkeit eines Ableitens einer an der Kletterschiene 1 8 anliegenden Vertikallast über die Hubvorrichtung 26 in die Kletterhubschiene 24 lediglich mit dem oberen Ende 28 mit der Kletterschiene 1 8 und mit dem unteren Ende 27 mit der Kletterhubschiene 24 verbunden sein.
In Fig. 5a ist das gleiche Fixiermittel 7 in unterschiedlichen Betriebszuständen in der Zusammenschau mit der Kletterhubschiene 24 in Offen-Steil ung O, Angel egt-Stellung A und Geschlossen-Stellung G in seitlicher Ansicht gezeigt. Die Kletterhubschiene 24 mit den Fixierausnehmungen 24' ist daher nicht als in Y-Richtung durchgehend verlaufende Schiene zu betrachten, sondern das gleiche Fixiermittel 7 befindet sich an der gleichen Kletterhubschiene 24, wobei das Fixiermittel 7 in X-Richtung sich auf unterschiedlichen Höhen relativ zu der Kletterhubschiene 24 befindet. Das Fixiermittel 7 weist daher in jedem der drei Betriebszustände die gleichen Elemente auf, sodass zwar mehrere Fixierausnehmungen 24', jedoch beispielsweise nur eine Fixiernase 8' vorliegt, die in der Geschlossen-Stellung in eine der Fixierausnehmungen 24' eingreift. Dies ist durch waagerechte Linien in X-Richtung verdeutlicht, die die dargestellten Betriebszustände des gleichen Fixiermittels 7 voneinander trennen. Entsprechend ist in Fig. 5b das gleiche Fixiermittel 7 in der Offen-Steil ung O, Angel egt-Stellung A und Geschlossen- Stellung G räumlich im Querschnitt gezeigt, wobei wie in Fig. 5a das gleiche Fixiermittel 7 in den unterschiedlichen Betriebszuständen an der gleichen Kletterhubschiene 24 gezeigt ist (siehe horizontale Linien zur Abgrenzung der dargestellten Betriebszustände voneinander).
Im oberen Bereich jeweils der Figur 5a und 5b ist das Fixiermittel 7 in Offen-Steil ung O als Betriebszustand gezeigt. Das Fixiermittel 7 umfasst die Fixierklinke 8 mit einer Fixiernase 8', wobei die Fixierklinke 8 ein Langloch 8" aufweist, das in einem mit dem Fixiermittel 7 fixierten Zustand der Kletterhubschiene 24, also in der Geschlossen- Stellung G, die im unteren Bereich der Figur 5a und der Figur 5b dargestellt ist, eine vertikale Ausrichtung in Y-Richtung aufweist. Zwischen der Fixierklinke 8 und der Kletterschiene 1 8 (nicht gezeigt) ist ein an der Kletterschiene fixierter Fixierflansch 9 angeordnet, der einen Stift 9' und einen Anschlag 9" sowie ein Anlageelement 9"' umfasst. Der Stift 9' ist in Form einer Schraube ausgeführt, die durch das Langloch 8" hindurch verläuft, und an der Kletterschiene derart fixiert, dass die Fixierklinke 8 translatorisch und rotatorisch über den Fixierflansch 9 an die Kletterschiene 1 8 gekoppelt ist. In der Offen-Steil ung O, also dem nicht fixierten Zustand der Kletterhubschiene 24 bezüglich der Kletterschiene 1 8, steht die Fixiernase 8' von einer der Fixiernase 8' zugewandten Stirnseite 24" der Kletterhubschiene 24 ab, wobei unterhalb des Stiftes 9', also in die negative Y-Richtung, das Anlageelement 9"' an dem Fixierflansch 9, der wiederum an der Kletterschiene 1 8 angebracht ist, derart vorgesehen ist, dass bei Positionierung der Fixierklinke 8 mit dem Stift 9' in einem oberen Bereich des Langlochs 8" die Fixierklinke 8 an dem Anlageelement 9"' anliegt, um von der der Fixiernase 8' zugewandten Stirnseite 24" der Kletterhubschiene 24 abzustehen. Zwischen der Fixierklinke 8 und der Kletterschiene 1 8 ist also der an der Kletterschiene 1 8 fixierte Fixierflansch 9 angeordnet, der den Stift 9', den Anschlag 9" und das Anlageelement 9"' umfasst. In der Offen-Steil ung O ist eine Anlagenase 8"' der Fixierklinke 8 unterhalb des oberen Punktes des Anlageelementes 9"' in Y-Richtung so angeordnet, dass ohne ein Verschieben der Fixierklinke 8 in die Y-Richtung die Offen- Stellung O des Fixiermittels 7 nicht in die Angelegt-Steil ung A durch Verschieben der Fixierklinke 8 in die negative X-Richtung überführt werden kann.
Im mittleren Bereich jeder der Figuren 5a und 5b ist das im oberen Bereich dieser Figuren in Offen-Steil ung gezeigte Fixiermittel 7 in der Angel egt-Stel I u ng A gezeigt. Die Fixierklinke 8 ist über die Drehachse 9' in der Ausführungsform einer Schraubverbindung mit der Kletterschiene 1 8 derart verbunden, dass die Fixiernase 8' der Fixierklinke 8 an der der Fixiernase 8' zugewandten Stirnseite 24" der Kletterhubschiene 24 anliegt, wenn sich die Fixierausnehmung 24' ober- oder unterhalb, also nicht auf Höhe in X-Richtung, der Fixiernase 8' befindet, wie dies in dem mittleren Abschnitt der Figuren 5a und 5b jeweils dargestellt ist. Obwohl in der Offen-Steil ung O sich die Fixiernase 8' auf Höhe der Fixierausnehmung 24' befindet, findet keine Anlage der Fixiernase 8' an die Kletterhubschiene 24 statt, weil das an dem Fixierflansch 9 angebrachte Anlageelement 9"' so zu der Fixierklinke 8 angeordnet ist, dass eine Bewegung der Fixiernase 8' und damit der Fixierklinke 8 in Richtung der Kletterhubschiene 24 in die negative X-Richtung aufgrund der Schwerkraft durch das Anliegen der Fixierklinke 8 an dem Anlageelement 9"' verhindert wird. Dies ist in der Angelegt-Steil ung A nicht der Fall, weil die Fixierklinke 8 in Y-Richtung geführt durch das Langloch 8" und die Drehachse 9' verschoben wurde, um die Fixierklinke 8 über das Anlageelement 9"' zu heben und in die negative X-Richtung an die der Fixiernase 8' zugewandte Stirnseite 24" der Kletterhubschiene 24 anzulegen. Die Anlagenase 8'" der Fixierklinke 8 liegt in der Angelegt-Steil ung A unterhalb eines oberen Punktes der Anlageelementes 9"' in Y-Richtung derart, dass ohne ein Verschieben der Fixierklinke 8 in die Y-Richtung die Fixierklinke 8 die Angel egt-Stellung nicht verlassen kann, um in die Offen-Steil ung zurückzukehren.
In dem unteren Bereich jeder der Figuren 5a und 5b ist das im mittleren Abschnitt in Angel egt-Stellung A und im oberen Abschnitt in Offen-Steil ung O gezeigte Fixiermittel
7 in Geschlossen-Stellung G gezeigt. Die Fixierklinke 8 ist über dem Fixierflansch 9 mit der Kletterschiene 1 8 drehbar verbunden und so angeordnet, dass die Fixiernase 8' der Fixierklinke 8 aufgrund der Schwerkraft in die Fixierausnehmung 24' zur Fixierung der Kletterhubschiene 24 bezüglich der Kletterschiene 1 8 eingreift, wobei sich die Fixierausnehmung 24' auf Höhe der Fixiernase 8', also in horizontaler oder in X- Richtung auf gleicher Höhe mit der Fixierklinke 8', befindet. In dem fixierten Zustand der Kletterschiene 1 8 relativ zu der Kletterhubschiene 24, also in der Geschlossen- Stellung G als weiterer Betriebszustand des Fixiermittels 7, ist oberhalb der Fixiernase 8', also in Y-Richtung, zwischen der Fixierklinke 8 und der Kletterhubschiene 24 der an der Kletterschiene über den Fixierflansch 1 9 fixierte Anschlag 9" angeordnet. Der Anschlag 9" ist derart angeordnet, dass bei Auflage einer Unterseite der Fixiernase 8' auf einer der Unterseite zugewandten Fixierunterseite 24'" der mit der Fixierklinke 8 in Eingriff stehenden Fixierausnehmung 24' die Fixierklinke 8 bezüglich einer Anschlagunterseite des Anschlags 9" und der der Unterseite zugewandten Fixierunterseite 24'" der Fixierausnehmung 24' verkantet ist. In der Geschlossen- Stellung G liegt die Anlagenase 8"' der Fixierklinke 8 nicht mehr an dem Anlageelement 9"', sondern an der der Fixiernase 8' zugewandten Stirnseite 24" der Kletterhubschiene 24 an. Das Langloch 8" ist vertikal, also in Y-Richtung, mithin parallel zu einer Ausrichtung der Kletterhubschiene 24 ausgerichtet, wobei eine Fixierklinkenlasche 8"" am unteren Ende der Fixierklinke 8 in die negative Y-Richtung an einer der Kletterhubschiene 24 abgewandten Seite des Anlageelementes 9"' anliegt.
Da die Fixierunterseite 24'" der Fixierausnehmung 24' an der Unterseite der Fixiernase 8' anliegt, kann die Fixierklinke 8 und damit die Kletterschiene 1 8 nicht in die negative Y-Richtung gegenüber der Kletterhubschiene 24, also entgegen der Kletterrichtung, verschoben werden. Solange, beispielsweise aufgrund der an der Kletterschiene 1 8 anliegenden Vertikallast, eine Kraft in die negative Y-Richtung, also in die der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung, auf die Fixierklinke 8 wirkt, kann aufgrund der Anlage der Unterseite der Fixiernase 8' auf der Fixierunterseite 24"' der Fixierausnehmung 24' die Fixierklinke 8 und damit die Kletterschiene 1 8 und folglich die Gerüsteinheit 1 1 nicht in die der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung, also die negative Y-Richtung, verschoben werden. Bei Anheben der Fixierklinke 8 in die Kletterrichtung, also Y-Richtung, durch Anheben der Kletterschiene 1 8 aufgrund beispielsweise einer Ausfahrbewegung der Hubvorrichtung 26 kann die Fixiernase 8' zusammen mit dem Anschlag 9" in die Kletterrichtung derart verschoben werden, dass bei Betätigung der Fixierklinkenlasche 8"" in X-Richtung die Fixierklinke 8 derart um die Drehachse 9' gedreht wird, dass die Fixierklinke 8 von der Geschlossen-Stellung G in die Angelegt-Stellung A und / oder in die Offen-Steil ung O bewegt werden kann.
Sowohl das Anlageelement 9'" als auch die Drehachse 9' sind, wie in Fig. 5b in deren unterem Abschnitt zu sehen, jeweils als Schraubverbindungen mit zylinderförmigen Schrauben ausgeführt. Da das Fixiermittel 7 in jeder der Figuren 5a, 5b im Querschnitt dargestellt ist, weist der Fixierflansch 9 nicht eine L-Form wie in Fig. 5b dargestellt, sondern eine U-förmige Form mit einem in X-Richtung geöffneten U auf, wie dies beispielsweise in Figur 4b gezeigt ist. Die Schraubverbindungen sowohl der Drehachse 9' als auch des Anlageelementes 9'" sind daher jeweils durch Bohrungen in zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Fixierflansches 9 geführt (siehe Fig. 4b). Da die
Fixiernase 8' automatisch aufgrund der Schwerkraft in die Fixierausnehmung 24' eingreift, wenn sich die Fixierausnehmung 24' auf Höhe der Fixiernase 8', also in X- Richtung gleicher Höhe wie die Fixiernase 8', befindet, handelt es sich bei dem Fixiermittel 7 um eine halbautomatisch wirkende hündisch zu betätigende Fixiervorrichtung. Andere, hündische oder vollautomatische, Fixiermittel 7 sind möglich. Das in den Figuren 5a und 5b jeweils gezeigte Fixiermittel 7 ist mechanisch einfach aufgebaut, wartungsarm, kostengünstig in der Herstellung und zuverlässig derart, dass es für den Einsatz in einem Klettersystem effizient einsetzbar ist. Durch das Zusammenwirken der Fixierklinkennase 8'" und der Fixierklinkenlasche 8"" mit dem Anlageelement 9'" mit der Führung der Fixierklinke 8 durch die Drehachse 9' und das Langloch 8" werden aufgrund der Schwerkraft definierte Betriebszustände in Offen- Stellung, Angel egt-Stellung und Geschlossen-Stellung erreicht, was der Bedienungssicherheit des Fixiermittels 7 dient.
In den Figuren 6a - 6k sind jeweils Kletterzustände des in Fig. 1 gezeigten Klettersystems 10 mit dem Fixiermittel 7 in Offen-Steil ung O für die Figuren 6a - 6f, Angel egt-Stellung A in den Figuren 6g - 6i und Geschlossen-Stellung G in den Figuren 6j und 6k in seitlicher Ansicht gezeigt. In Fig. 6a ist die Gerüsteinheit 1 1 des Klettersystems 10 in den Kletterschuh 34 über die Kletterschiene 1 8 eingehängt. Die Hubvorrichtung 26 ist vollständig eingefahren und eine Hublänge 2 beträgt null. Die Fixierklinke 8 ist der Kletterhubschiene 24 abgewandt, also in X-Richtung, derart gegenüber dem Fixierflansch 9 angeordnet, dass sich das Fixiermittel 7 in Offen- Stellung O befindet (siehe obere Abschnitte jeder der Figuren 5a, 5b).
In Figur 6b ist die Kletterhubschiene 24 in die negative Y-Richtung, also in die der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung, verschoben derart, dass die Kletterhubschiene 24 in den Kletterschuh 32 eingehängt ist. In diesem Betriebszustand der Anordnung aus Kletterschiene 1 8 und Kletterhubschiene 24 ist die Gerüsteinheit 1 1 über die Kletterschiene 1 8 in den Kletterschuh 34 und zusätzlich über die Kletterhubschiene 24 in den Kletterschuh 32 eingehängt. Die Hubvorrichtung 26 wird über das Hydraulikaggregat 6 derart mit Energie versorgt, dass die Hubvorrichtung ausfährt und eine Hublänge 3A, die größer ist als die Hublänge 2, vorliegt. Ein Abstand 3A' der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Kletterhubschiene 24 ist um die Hublänge 3A größer als der Abstand 2' in Figur 6a der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Kletterhubschiene 24. Ein Abstand 3A" der Oberkante der Kletterschiene 18 zu der Oberkante der Geschossdecke 50 ist in Figur 6b gleich zu dem Abstand 2" in Figur 6a, weil die Kletterhubschiene 24 lediglich in die der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung verschoben ist, ohne die Position der Kletterschiene 1 8 relativ zu der Geschossdecke 1 5 und damit zu dem Bauwerk 1 zu verändern. Das Fixiermittel 7 mit der Fixierklinke 8 befindet sich weiterhin in Offen- Stellung. In Figur 6c fährt die Hubvorrichtung 26 weiter aus und hebt, da die Kletterhubschiene 24 in den Kletterschuh 32 eingehängt ist, die an der Kletterschiene 1 8 angebrachte Gerüsteinheit 1 1 in Kletterrichtung, also Y-Richtung, an. Die Hublänge 3b ist daher größer als die Hublänge 3a in Fig. 3b und der Abstand 3B" der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Geschossdecke 50 ist kleiner als der entsprechende Abstand 3A" gemäß Figur 6b. Da die Kletterschiene 1 8 relativ zu der Kletterhubschiene 24 aufgrund der Hubvorrichtung 26 in Kletterrichtung verschoben wird, ist der Abstand 3B' der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Kletterhubschiene 24 größer als der entsprechende Abstand 3A' in Figur 6b. Das Fixiermittel 7 befindet sich noch immer in Offen-Steil ung.
In Figur 6d ist die Gerüsteinheit 1 1 noch immer mittels der Kletterhubschiene 24 in den Kletterschuh 32 eingehängt, wobei die Hublänge 4 der Hubvorrichtung 26 deutlich gegenüber der Hublänge 3B gemäß Figur 6c vergrößert ist. Folglich ist der Abstand 4' der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Kletterhubschiene 24 um den Unterschied der Hublängen 4 und 3B größer als der Abstand 3B' der Oberkante der Kletterschiene zu der Oberkante der Kletterhubschiene gemäß Figur 6c. Der Unterschied der Hublängen 3B und 4 führt daher dazu, dass der Abstand 4" der Oberkante der Kletterschiene 18 zu der Oberkante der Geschossdecke 50 im Gegensatz zu dem entsprechenden Abstand 3B" in Figur 6c nunmehr null beträgt. Das Fixiermittel 7 befindet sich noch immer in Offen-Steil ung. Im Vergleich der Figuren 6c und 6d wird deutlich, dass die Kletterschiene 1 8 in Figur 6d den Kletterschuh 36 in Y-Richtung vollständig durchfahren und damit den Kletterschuhüberfahrweg durchlaufen hat. In Figur 6e wird die Gerüsteinheit 1 1 durch Einziehen des Zylinders der Hubvorrichtung 26 auf den Kletterschuh 36 abgelassen und dadurch die Gerüsteinheit 1 1 über die Kletterschiene 1 8 in den Kletterschuh 36 eingehängt. Die Hublänge 3D ist folglich kleiner als die Hublänge 4 der Hubvorrichtung 26 in Fig. 6d und die Oberkante der Kletterschiene ist unterhalb der Oberkante der Geschossdecke derart angeordnet, dass der Abstand 3D" der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Geschossdecke 50 ungefähr einer Dicke der Geschossdecke 50 entspricht. Durch das Überfahren des Kletterschuhüberfahrweges (siehe Bewegung der Kletterschiene 1 8 gemäß den Figuren 6c zu 6d) und einer Bewegung der Kletterschiene 1 8 in die zu der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung, also die negative Y-Richtung, ist die Kletterschiene 1 8 in den Kletterschuh 36 eingehängt. Aufgrund der Verschiebung der Kletterschiene 1 8 relativ zu der Kletterhubschiene 24 in die zu der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung ist der Abstand 3D' der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Kletterhubschiene 24 kleiner als der entsprechende Abstand 4' gemäß Fig. 6d. Das Fixiermittel 7 befindet sich noch immer in Offen-Steil ung.
In Figur 6f ist die Kletterhubschiene 24 relativ zu der Kletterschiene 1 8 vollständig eingezogen, d. h. um die maximale Hublänge der Hubvorrichtung 26 relativ zu der gegenüber dem Bauwerk 1 ortsfesten Kletterschiene 1 8 in die Kletterrichtung, also Y- Richtung, verschoben. Folglich ist die Hublänge 2 der Hubvorrichtung 26 null, wie dies bereits in Figur 6a gezeigt ist. Der Abstand 3D" der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Geschossdecke 50 ist gemäß dem entsprechenden Abstand in Figur 6e unverändert, weil die Kletterschiene noch immer in dem Kletterschuh 36 eingehängt ist. Andererseits ist der Abstand 2' der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Kletterhubschiene 24 um die Hublänge 3D kleiner als der entsprechende Abstand 3D' gemäß Figur 6e. Das Fixiermittel 7 befindet sich noch immer in Offen- Stellung.
In Fig. 6g ist die Fixierklinke 8 an die der Fixierklinke 8 zugewandten Seite der Kletterhubschiene 24 derart angelegt, dass das Fixiermittel 7 sich in Angelegt-Steil ung A befindet. Die Gerüsteinheit 1 1 ist noch immer über die Kletterschiene 1 8 in den Kletterschuh 36 eingehängt und im Vergleich zu der Position der Kletterhubschiene 24 zu der Kletterschiene 1 8 gibt es in Fig. 6g zu Fig. 6f keine Änderung derart, dass der Abstand 2' der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Kletterhubschiene 24 und der Abstand 3D" der Oberkante der Kletterschiene zu der Oberkante der Geschossdecke 50 unverändert sind. Folglich befindet sich auch die Hubvorrichtung noch immer in dem vollständig eingezogenen Zustand mit der Hublänge 2, die null beträgt. ln Fig. 6h ist ein Zylinder der Hubvorrichtung 26 ausgefahren derart, dass die Kletterhubschiene 24 Last in dem Kletterschuh 34 aufnimmt. Man erkennt im Vergleich der Figuren 6e und 6f, dass eine Oberkante der Kletterhubschiene den Kletterschuh 34 durchlaufen und den Kletterschuhüberfahrweg überfahren hat. Im Vergleich zu Fig. 6g wird deutlich, dass in Fig. 6h die Kletterhubschiene bei ortsfester Kletterschiene in die zu der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung, also negative Y-Richtung, verfahren ist, wodurch die Kletterhubschiene 24 in den Kletterschuh 34 eingehängt werden kann, um die Vertikallast der Gerüsteinheit 1 1 des Klettersystems 10 aufzunehmen. Da das untere Ende der Hubvorrichtung mit der Kletterhubschiene verbunden ist und das obere Ende der Hubvorrichtung entsprechend der Kletterschiene gegenüber dem Bauwerk 1 ortsfest ist, ist die Hublänge 3A größer als die Hublänge 2 gemäß Figur 6g derart, dass die Kletterhubschiene in die zu der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung verschoben ist, um in deren oberen Abschnitt in den Kletterschuh 34 eingehängt zu werden. Das Fixiermittel 7 befindet sich noch immer in Angel egt-Stellung A. Während der Abstand 3D" der Oberkante der Kletterschiene zu der Oberkante der Geschossdecke gleich gegenüber diesem Abstand in Figur 6d bleibt, ist der Abstand 3A' der Oberkante der Kletterschiene 1 8 zu der Oberkante der Kletterhubschiene 24 gegenüber dem entsprechenden Abstand 2' gemäß Figur 6g um die Hublänge 3A vergrößert.
In Fig. 6i ist die Hubvorrichtung weiter ausgefahren und das Klettersystem 10 wird in Kletterrichtung angehoben, um das Fixiermittel 7 von der Angel egt-Stellung in die Geschlossen-Stellung zu überführen. Da die Gerüsteinheit 1 1 in den Kletterschuh 34 eingehängt ist, wird durch Ausfahren der Hubvorrichtung mit der Hublänge 3C, die größer ist als die Hublänge 3A gemäß Figur 6h, die Kletterschiene in Kletterrichtung verschoben derart, dass der Abstand 4" der Oberkante der Kletterschiene zu der Oberkante der Geschossdecke im Gegensatz zu dem entsprechenden Abstand 3D" gemäß Figur 6h nunmehr null beträgt. Da aufgrund des eingehängten Zustandes der Kletterhubschiene in den Kletterschuh 34 die Kletterhubschiene gegenüber dem Bauwerk 1 ortsfest ist, wird durch die Ausfahrbewegung der Hubvorrichtung der Abstand 3C' der Oberkante der Kletterschiene zu der Oberkante der Kletterhubschiene gegenüber dem entsprechenden Abstand 3A' gemäß Fig. 6h vergrößert. Da sich eine der Fixierausnehmungen 24' noch nicht auf Höhe der Fixiernase der Fixierklinke 8 befindet, befindet sich das Fixiermittel 7 noch immer in der Angel egt-Stellung A.
In Fig. 6j ist die Gerüsteinheit 1 1 des Klettersystems 10 soweit abgelassen durch Verschieben der Kletterschiene in die zu der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung, also negative Y-Richtung, bei gegenüber dem Bauwerk 1 ortsfester Kletterhubschiene, dass die Fixierung 7 von der Angel egt-Stellung A in die Geschlossen-Stellung G überführt ist. Da die Vertikallast des Klettersystems 10 und insbesondere der Gerüsteinheit 1 1 über die Kletterhubschiene und den Kletterschuh 34 in das Bauwerk 1 abgetragen wird, sind die Kletterschuhe 32 und 36 vertikal lastfrei. Das Ablassen der Kletterschiene relativ zu der Kletterhubschiene in die zu der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung äußert sich darin, dass die Hublänge 3B kleiner ist als die Hublänge 3C gemäß Fig. 6i. Der Abstand 3B' der Oberkante der Kletterschiene zu der Oberkante der Kletterhubschiene ist um den Unterschied der Hublängen 3B und 3C kleiner als der entsprechende Abstand 3C' gemäß Figur 6i. Der Unterschied der Hublängen 3B und 3C äußert sich in dem Abstand 3E" der Oberkante der Kletterschiene zu der Oberkante der Geschossdecke, der im Gegensatz zu dem entsprechenden Abstand 4" gemäß Figur 6i nicht mehr gleich null ist. Direkt nach Eingreifen der Fixiernase 8' in die auf gleicher Höhe wie die Fixiernase 8' angeordnete Fixierausnehmung 24' wird noch keine Last durch die geschlossene Fixierung aufgenommen, weil die Bewegung der Kletterhubschiene 24 zu der Kletterschiene 1 8 in Kletterrichtung soweit fortgesetzt muss, bis die Unterseite der Fixiernase 8' auf der Fixierunterseite 24'" der Fixierausnehmung 24' zum Liegen kommt. In Fig. 6k ist die Kletterschiene gegenüber der in den Kletterschuh 34 eingehängten Kletterhubschiene daher soweit abgelassen, bis nach Eingreifen der Fixiernase 8' in die Fixierausnehmung 24' die Unterseite der Fixiernase 8' auf der der Unterseite zugewandten Fixierunterseite 24'" der mit der Fixierklinke 8 in Eingriff stehenden Fixierausnehmung 24' derart aufliegt, dass die Vertikallast der Gerüsteinheit 1 1 über die Kletterschiene 1 8, das Fixiermittel 7, die Kletterhubschiene 24 und den Kletterschuh 34 in die Außenwand des Bauwerks 1 abgeleitet wird. Der Abstand 3F" der Oberkante der Kletterschiene zu der Oberkante der Geschossdecke ist folglich etwas größer als der entsprechende Abstand 3E" gemäß Fig. 6j. Da die Kletterhubschiene 24 gegenüber der Geschossdecke 50 ruht, ist die Kletterschiene um den Abstand 3A' der Oberkante der Kletterschiene zu der Oberkante der Kletterhubschiene versetzt, der kleiner als der entsprechende Abstand 3B' gemäß Fig. 6j ist. Nach dem Eingreifen der Fixiernase 8' in die Fixierausnehmung 24' gemäß Fig. 6j, durch die die Geschlossen-Stellung G des Fixiermittels 7 bewirkt ist, ist in Fig. 6k die Kletterschiene um den Unterschied der Hublängen 3A und 3B gemäß Fig. 6j weiter in die zu der Kletterrichtung entgegengesetzte Richtung relativ zu der Kletterhubschiene verschoben, bis die Fixiernase 8' an der Fixierunterseite 24'" der Fixierausnehmung 24' anliegt, um die Vertikallast der Gerüsteinheit 10 über die Kletterhubschiene 24 und den Kletterschuh 34 in die Außenwand des Bauwerks 1 abzuleiten.
Der zuletzt betonierte Betonierabschnitt zur Schaffung der Geschossdecke 50 weist eine Stabilität auf, die es noch nicht erlaubt, das Klettersystem 10 in den Kletterschuh 36 einzuhängen. Dieser Zustand wird dadurch vermieden, dass die Kletterhubschiene 24 mittels des Fixiermittels 7 in Geschlossen-Stellung G so an der Kletterschiene 1 8 fixiert ist, dass die Vertikallast nicht über den Kletterschuh 36, sondern über den Kletterschuh 34 in das Bauwerk 1 abgeleitet wird. Auf diese Weise wird der zuletzt betonierte Betonierabschnitt von der Ableitung der Vertikallast des Kl etter Systems befreit und es kann früher mit einem weiteren Betonierabschnitt begonnen werden, der sich in Y- Richtung, also in Kletterrichtung, an den zuletzt betonierten Betonierabschnitt mit der Geschossdecke 50 anschließt. Dies ist in Fig. 6k dadurch angezeigt, dass die Verschalung 1 3, die an den Vertikalträgern 1 3' montiert ist, in die negative X-Richtung gegenüber ihrer Position gemäß Fig. 6j so verschoben ist, dass mit einer weiteren Betonierung fortgefahren werden kann. Daher fluchtet eine dem Bauwerk 1 zugewandte Seite der Verschalung 1 3 mit der Außenseite des letzten betonierten Betonierabschnittes des Bauwerks 1 .
Es ist auch möglich, dass anstelle einer Einhängung der Kletterhubschiene 24 in den Kletterschuh 34 die Kletterhubschiene in den Kletterschuh 32 eingehängt ist, der sich in zu der Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung, also die negative Y-Richtung, unterhalb des Kletterschuhs 34 befindet. In dem geschilderten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 6 ist die Oberkante der Kletterschiene 1 8 in Kletterrichtung oberhalb von der Oberkante der Kletterhubschiene 24 angeordnet. Es ist auch möglich, dass die Oberkante der Kletterschiene 1 8 in zu der Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung unterhalb von der Oberkante der Kletterhubschiene 24 angeordnet ist. Auch in diesem Fall kann eine Vertikallast des Klettersystems 10 über das Fixiermittel 7 in Geschlossen-Stellung G derart über die in einem Kletterschuh eingehängte Kletterschiene 1 8 in das Bauwerk 1 abgeleitet werden, dass eine an der Kletterhubschiene 24 angebrachte Verschalung 1 3 in Kletterrichtung oberhalb der Kletterschiene 1 8 früher zum Betonieren des nächsten Betonierabschnittes verwendet werden kann, als dies der Fall wäre, wenn das Fixiermittel 7 nicht vorhanden wäre und die Kletterschiene 1 8 beziehungsweise Kletterhubschiene 24 in denjenigen Kletterschuh eingehängt wäre, der an dem zuletzt betonierten Betonierabschnitt befestigt ist.
Die unter Bezug auf die dargestellte Ausführungsform beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise die Lasche 8"" der Fixierklinke 8 zur mechanischen Betätigung der Fixierklinke 8, können auch bei anderen Ausführungsformen der Erfindung vorhanden sein, wie beispielsweise einer motorisch betriebenen Fixierklinke 8 zum automatischen Betrieb des Fixiermittels 7, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet.
Bezugszeichenliste
1 Bauwerk
2, 3, 3A, 3B, 3C, 3D, 4 Hublänge Hubvorrichtung
2‘, 3A', 3B', 3 C, 3D‘, 4 ' Abstand Oberkante Kletterschiene zu Oberkante
Kletterhubschiene
2“ , 3A//, 38", 3D“, 3E“, Abstand Oberkante Kletterschiene zu Oberkante
3F‘, 4" Geschossdecke
6 Hydraulikaggregat
7 Fixiermittel
8 Fixierklinke
8 Fixiernase
8 Langloch Fixierklinke
Anlagenase Fixierklinke
Lasche Fixierklinke
9 Fixierflansch
9 Drehachse
9“ Anschlag
9‘“ Anlageelement
10 Klettersystem
1 1 Gerüsteinheit
12 Verschalungsbühne
1 3 Verschalung
1 3 Vertikal träger Verschalung
1 3 Geländer Verschalungsbühne
1 6 Arbeitsbühne
1 8 Kletter schiene
1 9 Bohrung in Kletterschiene
1 9' Tragbolzen Kletterschiene
1 9 Führungsschuh Kletterschiene für Kletterhubschiene
20 Einhängeabstand Kletterschiene
22 Nachlaufbühne 24 Kletterhubschiene
24A Abstand benachbarter Fixierausnehmungen voneinander 24G größter Abstand Fixierausnehmungen voneinander 24' Fixierausnehmung
24“ Stirnseite Kletterhubschiene
24'“ Fixierunterseite Fixierausnehmung
26 Hubvorrichtung
27 untere Ende Hubvorrichtung
28 obere Ende Hubvorrichtung
32, 34, 36, 38 Kletterschuh
32' Schenkel Kletterschuh
32“ Kl etter klinke
40, 44, 48, 52 Außenwand Bauwerk
42, 46, 50, 54 Geschossdecke
60 Einhängehubabstand Kletterhubschiene
61 Halteausnehmung
A Ausschnitt Fig. 2a
F1 Lastübertrag in Offen-Steil ung
F2 Lastübertrag in Geschlossen-Stellung
O Offen-Steil ung
A Angelegt-Steil ung
G Geschlossen-Stellung

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung von einer Kletterschiene (1 8) und einer Kletterhubschiene (24), die relativ zu der Kletterschiene (1 8) verschiebbar und von der Kletterschiene (1 8) geführt ist, für ein schienengeführtes Klettersystem (10), das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und / oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, wobei das Klettersystem Kletterschuhe (32, 34, 36, 38), die an einem Bauwerk (1 ) ortsfest anordenbar sind, und eine Hubvorrichtung (26) umfasst, die einenends an der Kletterschiene (1 8) und anderenends an der Kletterhubschiene (24) fixiert ist, wobei die Kletterschiene (1 8) von den Kletterschuhen (32, 34, 36, 38) geführt ist, wobei die Kletterschiene (1 8) und die Kletterhubschiene (24) jeweils in zu einer Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in zumindest einen der Kletterschuhe (32, 34, 36, 38) einhängbar und in der Kletterrichtung aus dem zumindest einen der Kletterschuhe (32, 34, 36, 38) aushängbar und gegenüber dem zumindest einen der Kletterschuhe (32, 34, 36, 38) verschiebbar sind, wobei ein Fixiermittel (7) vorgesehen ist, um die Kletterschiene (1 8) und die Kletterhubschiene (24) unabhängig von einer Fixierung aneinander durch die Hubvorrichtung (26) reversibel lösbar aneinander zu fixieren.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , bei der die Kletterschiene (1 8) und die Kletterhubschiene (24) über das Fixiermittel (7) manuell oder automatisch fixierbar aneinander gekoppelt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 , bei der das Fixiermittel (7) als Rast- oder Schnappverbindung ausgeführt ist und zumindest ein Rast-/Schnappelement und zumindest ein Halteelement zum Halten des zumindest einen Rast- /Schnappelementes, insbesondere entweder das zumindest eine Rast-
/Schnappelement und eine Vielzahl der Halteelemente oder eine Vielzahl der Rast-/Schnappelemente und das zumindest eine Halteelement zum Halten des zumindest einen Rast-/Schnappelementes der Vielzahl der Rast-
/Schnappelemente, umfasst.
4. Anordnung nach Anspruch 3, bei der das Rast-/Schnappelement als bewegliches Element, das insbesondere schwenkbar, klappbar oder verschiebbar ausgeführt ist, in Form einer Klinke, insbesondere Rastklinke oder Fixierklinke (8), einer Raste, insbesondere Rastnase, eines Bolzens, insbesondere Rastbolzens, oder eines Schiebers ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der in die Kletterhubschiene (24) hintereinander die Halteelemente in Form von Fixierausnehmungen (240 zum Eingriff mit dem zumindest einen an der Kletterschiene (1 8) fixierten Rast- /Schnappelement eingebracht sind oder auf die Kletterhubschiene (24) Haltenoppen aufgebracht, beispielsweise aufgeschweißt, sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der die Kletterhubschiene (24) an zumindest einer Seite die Fixierausnehmungen (240 derart aufweist, dass die Kletterhubschiene (24) in Form eines Profils mit Einhängekontur, insbesondere mit Zahnungen, vorliegt, oder, insbesondere wenn an der Kletterschiene (1 8) lediglich ein Rast-/Schnappelement fixiert ist, die Kletterhubschiene (24) die Fixierausnehmungen (240 in Form von vollständig berandeten Föchern, auch Ohren genannt, die beispielsweise viereckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind, aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei der ein in der oder an der Kletterschiene (1 8) fixiertes Rast-/Schnappelement in Form der Fixierklinke (8) zum Eingreifen in zumindest eine Fixierausnehmung (240 in der Kletterhubschiene (24) ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der die Fixierklinke (8) mit der Kletterschiene (1 8) drehbar verbunden ist und im verbundenen Zustand an der Kletterschiene (1 8) derart angeordnet ist, dass eine Fixiernase (80 der Fixierklinke (8), beispielsweise aufgrund der Schwerkraft, einer Federkraft, elektrostatischen Kraft, Magnetkraft und / oder elektromagnetischen Kraft, in die zumindest eine Fixierausnehmung (240 zur Fixierung der Kletterhubschiene (24) bezüglich der Kletterschiene (18), also der Fixierung der Kletterhubschiene (24) an der Kletterschiene (18), eingreifen kann, wenn sich die Fixierausnehmung (240 auf Höhe der Fixiernase (80 befindet.
9. Anordnung nach Anspruch 8, bei der die Fixierklinke (8) mit der Kletterschiene (1 8) derart drehbar verbunden ist, dass die Fixiernase (80 der Fixierklinke (8) an einer der Fixiernase (80 zugewandten Stirnseite (24") der Kletterhubschiene (24) anliegt, wenn sich die Fixierausnehmung (240 ober- oder unterhalb, also nicht auf Höhe, der Fixiernase (80 befindet.
10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der in der Fixierklinke (8) ein Langloch (8") vorgesehen ist, das in einem mit dem Fixiermittel (7) fixierten Zustand der Kletterhubschiene (24) bezüglich der Kletterschiene (18) eine vertikale Ausrichtung aufweist, wobei ein an der Kletterschiene (18) fixierter Stift (90, beispielsweise in Form einer Schraube, durch das Langloch (8") hindurch derart verläuft, dass die Fixierklinke (8) translatorisch und / oder rotatorisch an die Kletterschiene (1 8) gekoppelt ist.
1 1 . Anordnung nach Anspruch 10, bei der in dem fixierten Zustand oberhalb der Fixiernase (80 zwischen der Fixierklinke (8) und der Kletterhubschiene (24) ein an der Kletterschiene (18) fixierter Anschlag (9") derart angeordnet ist, dass bei Auflage einer Unterseite der Fixiernase (80 auf einer der Unterseite zugewandten Fixierunterseite (24"0 der mit der Fixierklinke (8) in Eingriff stehenden Fixierausnehmung (240 die Fixierklinke (8) bezüglich einer Anschlagunterseite des Anschlags (9") und der der Unterseite zugewandten Fixierunterseite (24"0 der Fixierausnehmung (240 verkantet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder Anspruch 1 1 , bei der in einem mit dem Fixiermittel (7) nicht fixierten Zustand der Kletterhubschiene (24) bezüglich der Kletterschiene (18), in dem die Fixiernase (80 von einer der Fixiernase (80 zugewandten Stirnseite (24") der Kletterhubschiene (24) absteht, unterhalb des Stiftes (90 ein Anlageelement (9"0 an der Kletterschiene (18) derart vorgesehen ist, dass bei Positionierung der Fixierklinke (8) mit dem Stift (90 in einem oberen Bereich des Langlochs (8") die Fixierklinke (8) an dem Anlageelement (9"0 anliegt, um von der der Fixiernase (80 zugewandten Stirnseite (24") der Kletterhubschiene (24) abzustehen.
1 3. Anordnung nach Anspruch 1 1 oder 12, bei der zwischen der Fixierklinke (8) und der Kletterschiene (18) ein an der Kletterschiene (1 8) fixierter Fixierflansch (9) angeordnet ist, der den Stift (90 und / oder den Anschlag (9") und / oder das Anlageelement (9"0 umfasst.
14. Anordnung nach Anspruch 1 3, bei der der Fixierflansch (9) einerseits und der Stift (90 und / oder Anschlag (9") und / oder das Anlageelement (9"0 andererseits in integraler oder miteinander verbundener Form vorliegen.
1 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei der ein größter Abstand (24G) von in einer Längsrichtung der Kletterhubscheine (24) hintereinander angeordneten Fixierausnehmungen (240 voneinander maximal einer maximalen Hublänge (4) der Hubvorrichtung (26) entspricht.
1 6. Schienengeführtes Klettersystem (10), das eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, wobei eine Gesamtlänge der zumindest einen Kletterschiene (1 8) ausreicht, um die Kletterschiene (1 8) von zumindest zwei Kletterschuhen (32, 34, 36, 38) zu führen, die in einem vorbestimmten Abstand, beispielsweise eine Geschosshöhe, voneinander beabstandet sind.
1 /.Verfahren zum Aufbau eines schienengeführten Kl etter Systems (10), das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und / oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Kletterschiene (1 8) und einer Kletterhubschiene (24) derart, dass die Kletterhubschiene (24) relativ zu der Kletterschiene (1 8) verschoben werden kann und von der Kletterschiene (18) geführt wird, - Anordnen von Kletterschuhen (32, 34, 36, 38) ortsfest an einem Bauwerk,
- Fixieren einer Hubvorrichtung (26) einenends an der Kletterschiene (1 8) und anderenends an der Kletterhubschiene (24),
- Führen der Kletterschiene (1 8) von den Kletterschuhen (32, 34, 36, 38) derart, dass die Kletterschiene (1 8) und die Kletterhubschiene (24) jeweils in zu einer Kletterrichtung entgegengesetzter Richtung in zumindest einen der Kletterschuhe (32, 34, 36, 38) eingehängt wird und in der Kletterrichtung aus dem zumindest einen der Kletterschuhe (32, 34, 36, 38) ausgehängt wird und gegenüber dem zumindest einen der Kletterschuhe (32, 34, 36, 38) verschoben wird, und
- Bereitstellen eines Fixiermittels (7) derart, dass die Kletterschiene (1 8) und die Kletterhubschiene (24) unabhängig von einer Fixierung aneinander durch die Hubvorrichtung (26) reversibel lösbar aneinander fixiert werden können.
1 8. Verfahren zum Klettern eines schienengeführten Klettersystems (10), das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und / oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, mit der Anordnung von einer Kletterschiene (1 8) und einer Kletterhubschiene (24) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 5 und den folgenden Schritten:
- Anlegen der mit der Kletterschiene (1 8) drehbar verbundenen Fixierklinke (8) an eine der Fixiernase (80 zugewandte Stirnseite (24'0 der Kletterhubschiene (24), wobei sich die Fixierausnehmung (24) ober- oder unterhalb, also nicht auf Höhe, der Fixiernase (80 befindet,
- Ausfahren der Hubvorrichtung (26) bei eingehängter Kletterschiene (1 8), wobei die Kletterhubschiene (24) entgegen der Kletterrichtung relativ zu der Kletterschiene (1 8) verschoben wird, bis die Kletterhubschiene (24) eingehängt ist,
- Fortsetzen der Ausfahrbewegung der Hubvorrichtung (26), wobei eine weitere Verschiebung der Kletterhubschiene (24) entgegen der Kletterrichtung durch das erfolgte Einhängen der Kletterhubschiene (24) verhindert wird und die Kletterschiene (1 8) ausgehängt und (20) relativ zu der Kletterhubschiene (24) in Kletterrichtung, verschoben wird, bis die Fixiernase (80 der Fixierklinke (8) in die zumindest eine Fixierausnehmung (240 zur Fixierung der Kletterhubschiene (24) bezüglich der Kletterschiene (1 8) eingreift, wobei sich die Fixierausnehmung (240 auf Höhe der Fixiernase (80 befindet, und
- Einfahren der Hubvorrichtung (26), wobei die Kletterschiene (1 8) entgegen der Kletterrichtung relativ zu der Kletterhubschiene (24) verschoben wird, bis die in die zumindest eine Fixierausnehmung (240 eingegriffene Fixiernase (80 der Fixierklinke (8) eine an der Kletterschiene (1 8) hängende Last des Kl etter Systems (10) aufnimmt.
1 9. Verfahren zum Klettern eines schienengeführten Klettersystems (10), das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und / oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, mit der Anordnung von einer Kletterschiene (1 8) und einer Kletterhubschiene (24) nach einem der Ansprüche 8 bis 15 und den folgenden Schritten:
- Ausfahren der Hubvorrichtung (26) bei eingehängter Kletterschiene (1 8), wobei die Kletterhubschiene (24) entgegen der Kletterrichtung relativ zu der Kletterschiene (1 8) verschoben wird, bis die Kletterhubschiene (24) eingehängt ist,
- Fortsetzen der Ausfahrbewegung der Hubvorrichtung (26), wobei eine weitere Verschiebung der Kletterhubschiene (24) entgegen der Kletterrichtung durch das erfolgte Einhängen der Kletterhubschiene (24) verhindert wird und die Kletterschiene (1 8) ausgehängt und relativ zu der Kletterhubschiene (24) in Kletterrichtung, beispielsweise um zumindest einen Einhängeabstand (20) der Kletterschiene 1 8) und zusätzlich einen Kletterschuhüberfahrweg, verschoben wird,
- Einfahren der Hubvorrichtung (26), wobei die Kletterschiene (1 8) entgegen der Kletterrichtung relativ zu der Kletterhubschiene (24) verschoben wird, bis die Kletterschiene (18) in Kletterrichtung, beispielsweise um zumindest den einen Einhängeabstand (20), verschoben eingehängt ist, - Fortsetzen der Einfahrbewegung der FHubvorrichtung (26), wobei eine weitere Verschiebung der Kletterschiene (1 8) entgegen der Kletterrichtung durch das erfolgte Einhängen der Kletterschiene (1 8) verhindert wird und die Kletterhubschiene (24) ausgehängt und in Kletterrichtung, beispielsweise um zumindest den einen Einhängeabstand (20) der Kletterschiene (1 8) relativ zu der Kletterschiene (1 8), verschoben wird,
- Anlegen der mit der Kletterschiene (1 8) drehbar verbundenen Fixierklinke (8) an eine der Fixiernase (80 zugewandte Stirnseite (24'0 der Kletterhubschiene (24), wobei sich die Fixierausnehmung (240 ober- oder unterhalb, also nicht auf Höhe, der Fixiernase (80 befindet,
- Ausfahren der Hubvorrichtung (26), wobei eine weitere Verschiebung der Kletterhubschiene (24) entgegen der Kletterrichtung nach einem erfolgten Einhängen der Kletterhubschiene (24) verhindert wird und die Kletterschiene (1 8) ausgehängt und relativ zu der Kletterhubschiene (24) in Kletterrichtung verschoben wird, bis die Fixiernase (80 der Fixierklinke (8), beispielsweise aufgrund der Schwerkraft, in die zumindest eine Fixierausnehmung (240 zur Fixierung der Kletterhubschiene (24) bezüglich der Kletterschiene (18) eingreift, wobei sich die Fixierausnehmung (240 auf Höhe der Fixiernase (80 befindet, und
- Einfahren der Hubvorrichtung (26), wobei die Kletterschiene (1 8) entgegen der Kletterrichtung relativ zu der Kletterhubschiene (24) verschoben wird, bis die in die zumindest eine Fixierausnehmung (240 eingegriffene Fixiernase (80 der Fixierklinke (8) eine an der Kletterschiene (1 8) hängende Last des Klettersystems (10) aufnimmt.
EP20730604.4A 2019-06-06 2020-06-03 Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem Active EP3980610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115346.8A DE102019115346A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem
PCT/EP2020/065330 WO2020245185A1 (de) 2019-06-06 2020-06-03 Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3980610A1 true EP3980610A1 (de) 2022-04-13
EP3980610B1 EP3980610B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=70977951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20730604.4A Active EP3980610B1 (de) 2019-06-06 2020-06-03 Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220325541A1 (de)
EP (1) EP3980610B1 (de)
KR (1) KR20220066003A (de)
CN (1) CN113994059B (de)
DE (1) DE102019115346A1 (de)
ES (1) ES2958434T3 (de)
PL (1) PL3980610T3 (de)
WO (1) WO2020245185A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205956A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
DE102020134812A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Peri Se Kletterschuhvorrichtung für ein schienengeführtes Klettersystem
DE102020134813A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Peri Se Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem
CN113356573B (zh) * 2021-06-15 2022-08-19 中铁建工集团有限公司 一种滑动式提升换向盒及其使用方法
CN115288451B (zh) * 2022-06-02 2024-04-16 上海建工一建集团有限公司 一种自提升式的材料垂直传送系统及其使用方法
CN114892939B (zh) * 2022-07-01 2023-08-22 中国建筑第二工程局有限公司 一种钢结构安装操作平台
CO2022013124A1 (es) * 2022-09-15 2022-10-21 Forsa S A Andamio trepante preensamblado con sistema de traslacion con carro y panel gang
CN117026836B (zh) * 2023-10-10 2023-12-29 中铁建安工程设计院有限公司 一种可升降分块折叠的桥墩施工安全防坠装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426278B (en) * 2005-05-19 2010-04-21 Sgb Services Limited A climbing formwork system
DE102006026201B4 (de) * 2006-06-06 2008-04-10 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem
DE102006055374B3 (de) * 2006-11-23 2008-07-10 Doka Industrie Gmbh Kletter-oder Führungsschuh eines Klettersystems im Bauwesen und Klettersystem mit einem derartigen Kletter-oder Führungsschuh
KR20090020246A (ko) * 2007-08-23 2009-02-26 이병영 자립 오토 클라이밍 시스템 및 이를 이용한 방법
DE102008015682A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
CN103635643B (zh) * 2012-06-11 2015-09-16 浙江省建工集团有限责任公司 高层钢结构建筑钢筋砼筒体的施工方法
KR101793403B1 (ko) * 2017-04-11 2017-11-02 이명래 구조적 안정성이 향상된 건축용 클라이밍 시스템
DE102018202097A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Peri Gmbh Klettersystem und Verfahren zum Betrieb eines Klettersystems
DE102018117727A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Peri Gmbh Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019115346A1 (de) 2020-12-10
WO2020245185A1 (de) 2020-12-10
US20220325541A1 (en) 2022-10-13
KR20220066003A (ko) 2022-05-23
PL3980610T3 (pl) 2024-02-19
EP3980610B1 (de) 2023-08-16
CN113994059A (zh) 2022-01-28
CN113994059B (zh) 2024-02-20
ES2958434T3 (es) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3980610B1 (de) Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem
EP3827146B1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem und verfahren zum klettern eines schienengeführten klettersystem
EP1899549B1 (de) Kletterzylinder einer selbstkletterschalung
EP3440283B1 (de) Selbstklettersystem, selbstklettereinheit sowie verfahren zum umsetzen einer solchen selbstklettereinheit an einem betonbaukörper
EP2279310B1 (de) Schienengeführtes selbstkletterschalungssystem mit kletterschienen-verlängerungsstücken
EP2210979B1 (de) Schalungsvorrichtung, insbesondere zum Betonieren einer Gesimskappe, mit verfahrbarem Schalungshalter, auf dem ein Außenschildträger verfahrbar ist
AT503924B1 (de) Kletterschalung zum betonieren einer wand eines bauwerks
DE2622840A1 (de) Klettergeruest mit zugehoeriger schalung
WO1994017265A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst
DE102006026201A1 (de) Selbstklettersystem
EP0373617A2 (de) An einer Wand abschnittsweise fortbewegbare Verschiebebühne
DE102018202097A1 (de) Klettersystem und Verfahren zum Betrieb eines Klettersystems
WO2020169149A1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes freivorbaugerät
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
WO2008000654A1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE2361110A1 (de) Kletterschalung fuer betonwaende
DE19544557C1 (de) Schalwagen
DE3842094A1 (de) An einer wand abschnittsweise fortbewegbare verschiebebuehne
WO2005045160A1 (de) Deckentisch einer betonschalung und vorrichtung zum versetzen des deckentischs
EP3645443A1 (de) Aufzugsanlage
CH655045A5 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von quaderfoermigen, stirnseitig offenen fertiggaragen aus stahlbeton.
DE3911044C2 (de)
DE2109075C3 (de) Raumschalung
WO2022136539A1 (de) Kletterschuhvorrichtung für ein schienengeführtes klettersystem
DE10022662C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verfahren einer Schalung an einem Betonbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230324

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PERI SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2958434

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816