EP3962743A1 - Gummizylinder, druckwerk und druckmaschine, verfahren zum handhaben eines gummituches und verwendung von ansteuerbaren aktuatoren in einem gummizylinder - Google Patents

Gummizylinder, druckwerk und druckmaschine, verfahren zum handhaben eines gummituches und verwendung von ansteuerbaren aktuatoren in einem gummizylinder

Info

Publication number
EP3962743A1
EP3962743A1 EP20717846.8A EP20717846A EP3962743A1 EP 3962743 A1 EP3962743 A1 EP 3962743A1 EP 20717846 A EP20717846 A EP 20717846A EP 3962743 A1 EP3962743 A1 EP 3962743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
rubber
blanket
cylinder
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20717846.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3962743B1 (de
Inventor
Ronny Schwenke
Peter Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3962743A1 publication Critical patent/EP3962743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3962743B1 publication Critical patent/EP3962743B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/193Transfer cylinders; Offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/125Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll

Definitions

  • the invention relates to a rubber cylinder, a printing unit and a printing machine with a rubber cylinder carrying at least one rubber blanket, a method for
  • Continuous expansion shafts for automated tensioning, re-tensioning and / or loosening of a rubber blanket are automated tensioning, re-tensioning and / or loosening of a rubber blanket.
  • the rubber cylinder In order to change a rubber blanket on a sheet-fed printing press, for example, the rubber cylinder is currently moved into the corresponding position.
  • the old rubber blanket is relaxed manually or with an electrically operated screwdriver.
  • Cordless screwdriver releases the tensioning spindle from the beginning of the blanket and the blanket is completely removed.
  • the new rubber blanket is installed in the reverse order.
  • both clamping spindles are retightened with a torque wrench.
  • the blankets that have been replaced are drawn up. The entire procedure is very time-consuming and, with manual operation, also very strenuous.
  • DE 41 27 714 A1 discloses a device for fastening and tensioning a
  • Carrier for the respective machine width Carrier for the respective machine width.
  • DE 10 2005 008 241 A1 discloses a device for tensioning an elevator on a cylinder of a rotary printing machine with shaft sections divided into shaft sections
  • Expansion shafts are known, with a single adjusting drive which can be rotated by hand or by motor and which is arranged in the forme cylinder and acts in a rotating manner on a roller section for rotating the expansion shafts.
  • the disadvantage of this solution is the extremely large effort with many components and the necessary rubber blankets.
  • the actuation can be carried out either by hand or exclusively by motor, with manual intervention not being possible. In this case, the necessary error security cannot be achieved.
  • actuators change a cylinder elevator after a Sol stwert comparison of an image inspection device in the axial and / or circumferential direction in its geometry.
  • the actuators should act directly on the outer edge of the elevator.
  • the elevator can be a rubber blanket
  • Blanket leading edge and a tensioning spindle or tensioning shaft for receiving the blanket trailing edge is provided.
  • the invention is based on the object of providing an alternative rubber cylinder, an alternative printing unit or an alternative printing machine with a rubber cylinder carrying at least one rubber blanket or an alternative method for handling, in particular for automated or manual tensioning, retensioning or releasing, a rubber blanket on one
  • the rubber blanket change should be at least partially automated or fully automated and / or possibly a manual intervention should be made possible.
  • the invention has the advantage that an alternative rubber cylinder, an alternative printing unit or an alternative printing press with a rubber cylinder carrying at least one rubber blanket or an alternative method for handling, in particular for automated or manual tensioning, retensioning or releasing, a
  • the blanket change is at least partially automated or fully automated and / or, if necessary, manual intervention is enabled.
  • a rubber blanket change or handling, in particular tensioning, re-tensioning or releasing, a rubber blanket can be simplified and / or at least partially or fully automated.
  • the continuous tensioning shafts or tensioning spindles which have proven themselves in many respects, can advantageously be used for tensioning the rubber blankets.
  • an electric motor preferably with an additional gear, is advantageously installed in the rubber cylinder for each tensioning shaft or tensioning spindle.
  • the power supply is preferably provided via a rotary feedthrough of the
  • the motor driver can accordingly be outside the
  • Blanket tensioning without tools The operator can, for example, preselect the rubber blanket change, with the machine positioning the rubber cylinder and / or already motorized relaxing the rubber blanket. The operator only has to pull out the blanket while the machine is rotating slowly. On the end of the cloth, the release can also be done by motor.
  • the power consumption increases due to the increasing resistance.
  • the motor driver switches off preferentially. The subsequent tensioning can then be done from the control center, for example.
  • existing guards on the printing tower do not have to be opened for this, and the rubber cylinder in question also does not have to be brought into a certain position.
  • switches or indirectly working initiators can interrupt the power supply to the motor.
  • a diode connected in parallel can enable the motor to be driven in the opposite direction. As soon as the end position has been left by means of the assigned diode, the motor can also be operated in both directions again.
  • the desired torque can advantageously be achieved during tensioning, with tensioning with a
  • Torque wrench is no longer required. Re-tensioning after a while can also be done automatically.
  • the printer can, for example, select the blanket tensioning function in the control room or at the printing unit.
  • the machine can now automatically tension or re-tension the blankets in one, several or all plants, with manual operation no longer required. This saves considerable time and increases user friendliness.
  • the rubber blanket on a rubber cylinder in the printing unit for example an offset printing machine, in particular a sheet-fed offset rotary printing machine, can be changed without tools.
  • an offset printing machine in particular a sheet-fed offset rotary printing machine
  • Re-tensioning also means a gain in comfort for the operator.
  • the proven expansion shafts or tensioning spindles can preferably remain the same, which enables the use of the existing rubber blankets.
  • the possible preselections, for example in the machine control save a considerable amount of time.
  • Fig. 3 Cross section of the rubber cylinder with arranged in the cylinder channel
  • Expansion shafts for receiving a rubber blanket Expansion shafts for receiving a rubber blanket
  • FIG. 4 shows a detail of a longitudinal section through a clamping screw that can be actuated by an electric motor
  • FIG. 5 shows a detail of a longitudinal section through a manually operable tensioning screw which is decoupled from an electric motor
  • Fig. 8 Circuit diagram for motor control.
  • Fig. 1 shows, for example, a section of an offset printing machine
  • a sheet-processing offset printing machine for example a sheet-processing offset printing machine, in particular a sheet-fed offset rotary printing machine, preferably in aggregate and series construction.
  • the machine contains one or more plants, which can be designed as plant, printing, lacquer, drying and / or finishing plants, for example.
  • At least one of the works of the machine is equipped as a printing unit 1 with an inking or inking and dampening unit 2.
  • the machine can contain a feeder for sheet feed and a delivery for discharging the processed sheets.
  • a turning device can also be arranged between two units of the machine, with which the sheets can be turned over in perfecting.
  • the machine contains endlessly rotating sheet conveying systems that guide the sheets to be processed through the machine or pass them between the plants. Between the sheet conveyor systems, the sheets are, for example, in Pass the hook closure at the front edge.
  • the revolvingly driven sheet conveying systems can be sheet guiding cylinders driven in rotation, such as printing, transfer and / or transfer cylinders.
  • Rotary bodies in the printing unit or units 1 can be driven, for example, by a drive gear train, in particular a continuous drive gear train.
  • the sheet guide cylinders or the corresponding rotary bodies of the printing units 1 each have interlocking gearwheels which form the drive gear train.
  • the drive train is driven by at least one main drive motor that can be controlled by a machine control.
  • further drives can also be connected to the drive wheel train by means of a motor or generator.
  • One or more units, in particular printing units 1, of the machine can, for example, each contain a printing cylinder 3, such a printing cylinder 3 in particular having an at least approximately full surface area for carrying the sheets. Between the printing cylinders 3, the sheets can, for example, from
  • Transfer drums 4 or transfer drums are transferred.
  • the pressure cylinders 3 and the transfer drums 4 can preferably be made twice as large.
  • double-size cylinder can in particular two sheets of maximum format
  • the double-sized printing cylinders 3 and transfer drums 4 preferably each have gripper systems 5 for clamping the leading edges of the sheet. These gripper systems 5, which are arranged in particular diametrically to one another in gripper channels, clamp and thus hold the sheet to be processed on the printing cylinder 3 or on the transfer drum 4.
  • the machine shown only in part, contains, for example, at least one printing unit 1 which applies or applies printing ink to the sheets during a printing process by means of an inking or inking and dampening unit 2.
  • An inking or inking and dampening unit 2 of a printing unit 1 contains, in particular, in surface contact rotating bodies which can be brought or are in contact with one another, such as rollers and
  • a printing unit 1 of a sheet-processing machine contains in each case a forme cylinder or plate cylinder 7 and a transfer cylinder or blanket cylinder 6.
  • a blanket cylinder 6 of a printing unit 1 interacts with one printing cylinder 3 and forms a printing gap with it.
  • the blanket cylinder 6 and the plate cylinder 7 can be made single-sized, single-sized cylinders being able to accommodate approximately an arc of maximum format on the circumference.
  • Rotary body of the printing units 1 but also other sizes or a different one
  • An inking or inking and dampening unit 2 of a printing unit 1 applies the corresponding printing ink to a printing plate clamped on the respective plate cylinder 7 in the printing process.
  • a plate cylinder 7 is colored by at least one but preferably several rollers of the associated inking or inking and dampening unit 2 during its rotation.
  • the inking or inking and dampening unit 2 has here, for example, an ink fountain (not shown further) with an ink chamber formed by the ink fountain with a ductor roller.
  • the printing ink located in the ink chamber is preferably transferred from the ductor roller to subsequent ink transfer rollers or traversing rollers via ink gaps which can be adjusted in zones.
  • Ink transfer rollers or traversing rollers distribute the printing ink in the inking unit before it is transferred to the printing plate tensioned on the plate cylinder 7 by inking rollers set on the plate cylinder 7.
  • the printing ink is transferred to the rubber cylinder 6 covered with a rubber blanket in accordance with the motif.
  • a single rubber blanket or printing blanket is received by the blanket cylinder 6 at a leading end and at a trailing end.
  • the leading end with respect to a direction of rotation of the blanket cylinder 6 in the printing process can also be used as a leading edge and the end trailing with respect to a direction of rotation of the blanket cylinder 6 in the printing process can also be referred to as the trailing edge.
  • dampening rollers can be in operative connection, for example via a preferably switchable bridge roller. If dry offset is used, for example, no dampening unit is required.
  • One, several or all rollers of the inking or inking and dampening unit 2 can, for example, be coupled to the drive train during the printing process and thus be driven by the main drive motor. Outside of the printing process, one, several or all of the rollers of the inking or inking and dampening unit 2 can from
  • Drive wheel train or main drive motor are separated and / or connected to an additional drive of the printing unit 1.
  • the plate cylinder 7 and the blanket cylinder 6 of a respective printing unit 1 preferably each have a cylinder pin on both sides, via which they are rotatably and optionally adjustable in the frame of the respective printing unit 1.
  • Both plate cylinders 7 and blanket cylinders 6 preferably each have bearer rings, not shown, which are arranged on both sides.
  • the plate cylinder bearer rings are in contact with the rubber cylinder bearer rings during the printing process and roll off one another under pressure.
  • the plate cylinder 7 can be driven either by the drive gear train, in particular via a gear wheel from the drive gear train, or by an individual drive, for example a plate cylinder direct drive.
  • a rotor of a plate cylinder direct drive can, for example, be mounted in alignment with the shaft of the plate cylinder 7 or drive the plate cylinder 7 independently of the other cylinders or rollers of the printing unit 1.
  • the drive can take place in the printing process and / or outside the printing process, for example in a washing process.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section of a rubber cylinder 6, for example a machine described above, with integrated drive means or actuators for
  • the blanket cylinder 6 has a continuous, d. H. in particular one-piece or format width, tensioning shaft 9 for clamping and tensioning a leading edge of the rubber blanket and a continuous, d. H. in particular one-piece or format-wide tensioning shaft 9 for clamping and tensioning a trailing edge of the rubber blanket, the tensioning shafts 9 being rotatably accommodated for tensioning the rubber blanket about their respective axis of rotation.
  • the expansion shafts 9 are preferably designed with a diameter that is constant over the format width.
  • Expansion shafts 9 each have, in particular, an axis of rotation oriented parallel to and spaced from the axis of rotation of the blanket cylinder 6.
  • the expansion shafts 9 can be parallel to each other or in a cylinder channel 8 of the
  • Rubber cylinder 6 be arranged.
  • the drive means for the rotary drive of a respective tensioning shaft 9 here comprise at least one in the rubber cylinder 6
  • Particularly preferred actuators are an electric motor 11 for the tensioning shaft 9 for clamping and tensioning the leading edge of the rubber blanket or a
  • Electric motor 11 is provided for the tensioning shaft 9 for clamping and tensioning the trailing edge of the rubber blanket in the rubber cylinder 6.
  • the electric motors 11 are preferably arranged in the rubber cylinder body in such a way that their rotors are arranged parallel to the axis of rotation of the rubber cylinder 6, while their stators are fixedly arranged, in particular screwed, in the cylinder body.
  • a gear for example an angular planetary gear 12, can be provided for each electric motor 11, which is in particular firmly connected on the input side to the respective rotor of the electric motor 11.
  • a gear member can be arranged radially to the blanket cylinder 6.
  • both electric motors 11, each with an associated gear, in particular angular planetary gear 12, are provided approximately in the center of the rubber cylinder 6.
  • a separately controllable electric motor 11 is assigned to each tensioning shaft 9.
  • the motor driver of one or both electric motors 11 can be located in the E-vessel, wherein the current can preferably be conducted to the rubber cylinder 6 via a rotary leadthrough.
  • the automatic tensioning device is particularly preferably installed exactly twice per blanket cylinder 6, so that the blanket tension for the start of printing and the end of printing can be set together or separately.
  • Several or all of the blanket cylinders 6 of the machine preferably have actuators designed in this way, in particular electric motors 11.
  • the electric motors 11 can preferably be activated, in particular electronically, by the control device or the machine control system, preferably via a motor driver.
  • FIG. 3 shows a cross section of the rubber cylinder 6 with the expansion shafts 9 arranged in the cylinder channel 8 for receiving a rubber blanket.
  • the tensioning shaft 9 for clamping and tensioning the leading edge of the rubber blanket and the tensioning shaft 9 for clamping and tensioning the trailing edge of the
  • Blankets each have a suspension 10 for the blanket.
  • a suspension 10 of a tensioning shaft 9 can be a recess in the tensioning shaft 9 which is arranged radially to the tensioning shaft 9 and which preferably extends over the entire width of a rubber blanket to be used.
  • a suspension 10 can also extend over the entire width of a tensioning shaft 9 or be a longitudinal groove.
  • a respective format-wide suspension 10 thus extends over the maximum width of a printing material that can be processed by the machine, the width extending from one machine side wall to the other machine side wall.
  • a cylinder segment is particularly preferably arranged between the expansion shafts 9, for example at the level or slightly below the periphery of the rubber cylinder 6.
  • the cylinder segment can be formed integrally on one or preferably on both expansion shafts 9.
  • each tensioning shaft 9 is assigned a threaded spindle or tensioning screw 13 which is approximately or exactly radially oriented with respect to the rubber cylinder 6 and has an axis of rotation correspondingly oriented radially to the rubber cylinder 6.
  • a respective clamping screw 13 has an external thread with a preferably flat pitch and extends through a threaded plate 14 which is connected to the external thread
  • a clamping screw 13 can, for example, be moved in a rotational manner by an electric motor 11 via the transmission, specifically angular planetary gear 12. The rotary movement can take place in both directions.
  • the threaded plate 14 is held in such a way that upon rotation of the
  • the threaded plate 14 can be displaced or is displaced radially to the blanket cylinder 6.
  • a respective threaded plate 14, as shown in FIG. 2 can be connected on both sides via sliding blocks 15A, 15B and couplings 16A, 16B to a tensioning shaft 9, with one in the event of radial displacement of the threaded plate 14
  • the couplings 16A, 16B can, for example, be arranged parallel to one another or radially to the respective tensioning shaft 9.
  • the couplings 16A, 16B and the sliding blocks 15A, 15B connected to them and guided by the threaded plate 14 can be designed with mirror symmetry.
  • About both sliding blocks 15A, 15B is one
  • the tensioning device for the further tensioning shaft 9 is preferably designed analogously or in a mirror-inverted manner and is not shown further. Is preferred between an actuator, in particular an electric motor 11, and one
  • Tension shaft 9 is provided with a releasable coupling connection.
  • a coupling connection that can be released manually or by means of a tool can be provided between the gear, in particular angled planetary gear 12, and the clamping screw 13.
  • a gear element of a clamping screw 13 is particularly preferred,
  • the push rod 17 can be displaced within the clamping screw 13, with a compression spring 18 the
  • the engagement opening can, for example, be the inner wall of the
  • the engagement opening can have an engagement point or a driving profile, in particular an Allen shape, of the clamping screw 13.
  • the engagement opening is preferably arranged between the expansion shafts 9
  • the compression spring 18 holding the push rod 17 in an outer position preferably simultaneously provides a connection to the flange of the transmission, in particular
  • the displaceable lock 19 can for example be designed with a spline.
  • the lock 19 is preferably pressed against a surface of the clamping screw 13, so that this produces a form-fitting and / or non-positive, in particular torsionally rigid, connection between the lock 19 and the clamping screw 13.
  • the lock 19 is also shifted in such a way that the connection between the clamping screw 13 and the lock 19 is released or canceled. This is used by the Clamping screw 13 displacing push rod 17 a coupling connection,
  • FIG. 4 shows a detail of a longitudinal section through a clamping screw 13 which can be actuated by an electric motor 11 and which displaces the threaded plate 14 when rotated accordingly.
  • the push rod 17 is held in its outer position by the compression spring 18, at the same time a coupling connection of the lock 19 connected to the gear, in particular the angular planetary gear 12, to the clamping screw 13 is established.
  • Driving profile for example a hexagon socket 20, of the clamping screw 13 closed by the push rod 17.
  • FIG. 5 shows a detail of a longitudinal section through a manually operable tensioning screw 13 which is decoupled from an electric motor 11 and which displaces the threaded plate 14 upon corresponding manual rotation.
  • the push rod 17 preferably has a collar on the side towards the center of the cylinder and is thus protected against loss. An additional backup is not necessary.
  • Fig. 6 shows, for example, a clamping device with a die
  • the sensor in particular an inductive sensor 21, which determines the revolutions of the threaded spindle.
  • an inductive sensor 21 which determines the revolutions of the threaded spindle.
  • Clamping screw 13 can be biased.
  • the blanket can be pulled onto the blanket cylinder 6 and hung and tensioned in the print end side. Then, preferably one after the other, the finished clamping takes place with the desired torque.
  • the desired torque For example, by adapting the voltage supply of the electric motor or motors 11, the speed or the clamping time can be adapted.
  • the output torque can preferably be determined by adapting the current.
  • limit switches S1.1, S1.2, S2.1, S2.2 are installed, which interrupt the circuit when an upper or a lower limit position is reached.
  • diodes are installed which enable a respective electric motor 11 to be rotated out of the relevant limit position. If the expansion shafts 9 have left the area of the end positions again, the end position switches S1.1, S1.2, S2.1, S2.2 close again and rotation in both directions is possible.
  • FIG. 8 shows a circuit diagram for the two electric motors 11 arranged in the blanket cylinder 6, which are supplied with power via a rotary lead-in.
  • the current gives the resulting tensioning torque or the resulting tensioning force.
  • the voltage supply of the electric motors 11 is when a nominal current is reached switched off.
  • a current-voltage converter outputs the required signal for this. Furthermore, the current-voltage converter can be used to determine whether the
  • Electric motors 11 are still turning or whether the limit switches S1.1, S1.2, S2.1, S2.2 have already been reached.
  • a respective clamping shaft 9 is relaxed or relaxed.
  • the tensioning screws 13 or tensioning shafts 9 are driven in particular by a respective controllable electric motor 11. The actuation can be remotely controlled from the connected control device or the
  • the preferably used electric motors 11 direct a torque via a respective gear, especially angular planetary gear 12, to the respective tensioning screw 13.
  • An additional brake of the tensioning screw 13 is not necessary because the low thread pitch of the tensioning screw 13, the
  • Electric motor 11 or the angular planetary gear 12 sufficient self-locking is achieved to prevent unintentional relaxation during operation.
  • Angled planetary gear 12 the torque is transmitted, for example, by means of a splined hub profile, which enables the lock 19 to be displaced axially.
  • a bore for counting the revolutions can preferably be provided.
  • the counting can take place by the inductive sensor 21.
  • Compression spring 18 is shifted) the torque is transmitted from the transmission output via the screwed-on flange to the lock 19, preferably via the spline shaft profile. From there the torque is transmitted to the clamping screw 13, for example via a slot and the matching rectangular profile. Other profiles can also be used.
  • the lock 19 is depressed (which is displaced, for example, by the push rod 17 against the compression spring 18), the rectangular profile is pushed out of the slot and no longer forms a positive connection.
  • the torque transmission from the tensioning screw 13 to the tensioning shaft 9 can thus be achieved via the driving profile,
  • the hexagon socket 20, the clamping screw 13 take place. If the lock 19 is released, the compression spring 18 pushes the lock 19 again in the direction of the tensioning screw 13. By turning the electric motor 11, a rectangular profile and slot are found, so that the lock 19 is locked and can again transmit torque.
  • the inductive sensor 21 preferably detects the number of revolutions of the tensioning screw 13 for the front edge of the rubber blanket. If an old rubber blanket has been stretched out, the expansion shafts 9 are in the “rubber blanket relaxed” position. A new rubber blanket is first inserted into the expansion shaft 9 on the start of print page. in the
  • connection the clamping screw 13 is pretensioned a few turns. Among other things, to prevent the rubber blanket from falling out. If the blanket is changed by hand, the revolutions for pre-tensioning are counted. With the motor
  • the number of revolutions is detected by the sensor, in particular inductive sensor 21, and when a previously programmed number of revolutions is reached, the electric motor 11 is switched off. This function is only of interest for the leading edge, as it is on the
  • the rear edge is always clamped until the nominal torque is reached.
  • a directly or indirectly working safety switch opens, in particular limit switches S1.1, S1.2, S2.1, S2.2, and the electric motor 11 stops so as not to destroy any components.
  • diodes provided in the circuit enable the electric motor 11 to rotate in order to move out of the end position again.
  • a respective clamping screw 13 can be manually rotated by means of an emergency release in order to change the rubber blanket in the event of failure of the
  • an actuator such as an electric motor 11.
  • Engagement opening or an entrainment profile, in particular a hexagon socket 20 can be released for manual rotary drive of a tensioning shaft 9.
  • the gear element in particular the push rod 17, can preferably be displaced by an inserted tool, in particular an Allen tool.
  • the push rod 17 received within a clamping screw 13 is preferably displaced by the tool against a spring force of a pressure spring 18.
  • the push rod 17 mounted or guided within the tensioning screw 13 is displaced radially to the rubber cylinder 6 on its axis of rotation, in particular at the same time releasing a coupling connection to the actuator arranged inside the rubber cylinder 6, in particular the electric motor 11 or angular planetary gear 12.
  • Clamping screw 13 having driving profile, in particular hexagon socket 20 can then be turned manually by the tool.
  • transmission means or coupling elements for example the sliding blocks 15A, 15B sliding on the threaded plate 14, are connected to the clamping shaft 9 connected coupling 16A, 16B, causes the rotation of the corresponding tensioning shaft 9 in the desired direction.
  • the further clamping screw 13 can be turned manually in the same way.
  • the actuators arranged in the rubber cylinder 6, in particular electric motors 11, can each be inserted or used for the automated tensioning, retensioning and / or releasing of the rubber blanket on the rubber cylinder 6.
  • An operator can change the rubber blanket, for example at the control station via the
  • Machine control are preselected, the machine positioning one, several or all of the blanket cylinders 6 and / or one, several or all of the rubber blankets already relaxed by a motor.
  • the motor driver for controlling the electric motor or motors 11 is connected to the control device or the machine control and commands for tensioning or releasing the rubber blanket are to be entered or entered into the control device or the machine control by the operator.
  • the control station, an operator panel or a mobile operator control unit can be used for input.
  • the tensioning and / or releasing of blankets on several or all of the blanket cylinders 6 in the printing units 1 can be coordinated in particular by the machine control.
  • the operator or operators can be
  • the new blankets can be inserted without tools.
  • the blankets can also be pretensioned without tools. After the new blankets have been used, these blankets can be tensioned automatically.
  • the motor driver for controlling the electric motor (s) 11 is connected to the control device or the machine control system in such a way that intervals for retensioning the rubber blanket or blankets in the control device or the
  • Machine control can be stored. Predefined intervals can result from time specifications or the number of revolutions or arcs. Alternatively or additionally, the control device or the Machine control but also commands for re-tensioning the blanket or blankets can be given by the operator. By the control device or the
  • Machine control, retensioning of the blanket or blankets can be coordinated at suitable times. For example, a re-tensioning between
  • controllable or remotely controllable actuators in particular electric motors 11, in one or all of the rubber cylinders 6 for the rotary drive
  • Tensioning shafts 9 an automated retensioning of the rubber blanket or blankets takes place after a command from an operator or after the predetermined intervals.
  • the retensioning can be carried out independently of the angle of rotation of a blanket cylinder 6, and no guards have to be actuated.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gummizylinder (6) für ein Druckwerk (1) einer Druckmaschine zum Tragen mindestens eines Gummituches, wobei der Gummizylinder (6) eine durchgehende Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen einer vorlaufenden Kante des Gummituches und/oder eine durchgehende Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen einer nachlaufenden Kante des Gummituches aufweist, wobei eine Spannwelle (9) zum Spannen des Gummituches um ihre Rotationsachse rotierbar aufgenommen ist und wobei Antriebsmittel zum rotatorischen Antrieb mindestens einer Spannwelle (9) vorgesehen sind, wobei die Antriebsmittel mindestens einen im Gummizylinder (6) angeordneten ansteuerbaren Aktuator (11) zum Antrieb einer Spannwelle (9) umfassen.

Description

Gummizylinder, Druckwerk und Druckmaschine, Verfahren zum Handhaben eines Gummituches und Verwendung von ansteuerbaren Aktuatoren in einem Gummizylinder
Die Erfindung betrifft einen Gummizylinder, ein Druckwerk und eine Druckmaschine mit einem mindestens ein Gummituch tragenden Gummizylinder, ein Verfahren zum
Handhaben, insbesondere zum automatisierten bzw. manuellen Spannen, Nachspannen oder Lösen, eines Gummituches an einem Gummizylinder in einem Druckwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine und die Verwendung von
ansteuerbaren Aktuatoren in einem Gummizylinder zum rotatorischen Antrieb
durchgehender Spannwellen zum automatisierten Spannen, Nachspannen und/oder Lösen eines Gummituches.
Um ein Gummituch beispielsweise an einer Bogendruckmaschine zu wechseln, wird gegenwärtig der Gummizylinder in die entsprechende Position gefahren. Das Entspannen des alten Gummituches erfolgt manuell oder über einen elektrisch betriebenen Schrauber. Dabei wird erst die Tuchende-Spannspindel entspannt und danach das Gummituch aus der Spannwelle gelöst. Im Anschluss führt der Bediener das Gummituch bei sich langsam drehendem Gummizylinder heraus. Im Anschluss wird wieder manuell oder über
Akkuschrauber die Tuchanfang-Spannspindel entspannt und das Gummituch komplett entnommen. Das neue Gummituch wird in umgekehrter Reihenfolge montiert. Danach werden mit einem Drehmomentschlüssel beide Spannspindeln nachgezogen. Nach festgelegten Zeiten bzw. nach einer gewissen Anzahl Bogen werden die gewechselten Gummitücher nachgezogen. Die gesamte Prozedur ist sehr zeitaufwendig und bei manueller Bedienung auch sehr anstrengend.
Aus der DE 41 27 714 A1 ist eine Einrichtung zum Befestigen und Spannen eines
Drucktuches auf einem Zylinder einer Druckmaschine bekannt, welcher eine Bohrung zum Betätigen einer Spannschraube aufweist. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass stets manuelle Bedienhandlungen notwendig sind. Es kann dabei keine Automatisierung erfolgen.
Aus der DE 92 18 269 U1 ist eine Vorrichtung zum Spannen eines Gummituches bekannt, wobei Spannschrauben einer Spannschiene durch gleichzeitig aktivierbare Motoren eines T rägers betätigt werden. Der T räger weist Handgriffe zur Handhabung auf und wird von außerhalb des Zylinders auf die Spannschrauben aufgesetzt. Nachteilig an dieser Lösung sind der große Aufwand und die Notwendigkeit einer Vorhaltung eines geeigneten
Trägers für die jeweilige Maschinenbreite.
Aus der DE 10 2005 008 241 A1 ist eine Vorrichtung zum Spannen eines Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit in Wellenabschnitte unterteilten
Spannwellen bekannt, wobei zum Verdrehen der Spannwellen für jede Spannwelle ein einziger, von Hand oder motorisch drehbarer Verstelltrieb vorgesehen ist, der in dem Formzylinder angeordnet ist und auf einen Walzenabschnitt drehend einwirkt. Nachteilig an dieser Lösung ist der extrem große Aufwand mit vielen Bauteilen und den notwendigen Gummitüchern. Des Weiteren kann die Betätigung entweder nur aufwendig von Hand oder ausschließlich motorisch erfolgen, wobei manuelle Eingriffe nicht vorgesehen sein können. Hierbei kann die notwendige Fehlersicherheit nicht erreicht werden.
Aus der DE 10 2007 057 455 B4 ist eine Druckmaschine mit
Druckplattenmanipulationseinrichtung bekannt, wobei Aktuatoren einen Zylinder-Aufzug nach einem Sol stwert-Vergleich eines Bildinspektionsgerätes in axialer und/oder Umfangsrichtung in seiner Geometrie verändern. Die Aktuatoren sollen dabei direkt an der Außenkante des Aufzuges angreifen. Der Aufzug kann ein Gummituch eines
Gummituchzylinders sein. Nachteilig an dieser Lösung sind der große Aufwand und die Störanfälligkeit der Vielzahl von Aktuatoren. Bei Ausfall eines Aktuators kann keine Verstellung mehr vorgenommen werden, was eine Druckunterbrechung zur Folge hat. Aus der DE 10 2012 202 076 B3 ist ein Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei eine Spannspindel bzw. Spannwelle zur Aufnahme der
Gummituchvorderkante und eine Spannspindel bzw. Spannwelle zur Aufnahme der Gummituchhinterkante vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternativen Gummizylinder, ein alternatives Druckwerk bzw. eine alternative Druckmaschine mit einem mindestens ein Gummituch tragenden Gummizylinder bzw. ein alternatives Verfahren zum Handhaben, insbesondere zum automatisierten bzw. manuellen Spannen, Nachspannen oder Lösen, eines Gummituches an einem Gummizylinder in einem Druckwerk bzw. eine geeignete Verwendung zu schaffen. Insbesondere soll der Gummituchwechsel zumindest teilautomatisiert bzw. vollautomatisiert und/oder ggf. ein manueller Eingriff ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale eines unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein alternativer Gummizylinder, ein alternatives Druckwerk bzw. eine alternative Druckmaschine mit einem mindestens ein Gummituch tragenden Gummizylinder bzw. ein alternatives Verfahren zum Handhaben, insbesondere zum automatisierten bzw. manuellen Spannen, Nachspannen oder Lösen, eines
Gummituches an einem Gummizylinder in einem Druckwerk bzw. eine geeignete
Verwendung bereitgestellt wird. Es wird bevorzugt ebenfalls eine rollen- oder
bogenverarbeitende Offsetdruckmaschine mit mindestens einem oder mehreren derartigen Druckwerken bereitgestellt. Insbesondere wird der Gummituchwechsel zumindest teilautomatisiert bzw. vollautomatisiert und/oder ggf. ein manueller Eingriff ermöglicht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein Gummituchwechsel bzw. ein Handhaben, insbesondere ein Spannen, Nachspannen oder Lösen, eines Gummituches vereinfacht und/oder zumindest teilautomatisiert bzw. vollautomatisiert werden. Durch die Möglichkeit eines manuellen bzw. händischen Eingriffes kann dabei die
Funktionssicherheit erhöht werden.
Vorteilhafterweise können die in vielerlei Hinsicht bewährten durchgehenden Spannwellen bzw. Spannspindeln zum Spannen der Gummitücher eingesetzt werden. Anstelle der manuellen Antriebsmittel wird vorteilhafterweise im Gummizylinder pro Spannwelle bzw. Spannspindel ein elektrischer Motor bevorzugt mit zusätzlichem Getriebe verbaut. Die Spannungsversorgung erfolgt dabei bevorzugt über eine Drehdurchführung des
Gummizylinders. Der Motortreiber kann sich entsprechend außerhalb des
Gummizylinders befinden.
Besonders vorteilhaft wird der Gummituchwechsel mittels der automatischen
Gummituchspannung werkzeuglos. Der Bediener kann den Gummituchwechsel beispielsweise vorwählen, wobei die Maschine den Gummizylinder positioniert und/oder bereits motorisch das Gummituch entspannt. Der Bediener muss nun nur noch das Gummituch bei langsam drehender Maschine herausführen. Auf der Tuchende-Seite kann das Lösen ebenfalls motorisch erfolgen.
Wird beim Spannen bzw. Nachspannen die erforderliche Gummituchspannung erreicht, erhöht sich durch den zunehmenden Wderstand die Stromaufnahme. Beim Erreichen einer maximal eingestellten Stromstärke schaltet der Motortreiber bevorzugt ab. Das spätere Nachspannen kann dann beispielsweise vom Leitstand aus erfolgen.
Vorteilhafterweise müssen vorhandene Schutze am Druckturm dazu nicht geöffnet bzw. der betreffende Gummizylinder auch nicht in eine bestimmte Position gebracht werden. Um eine Beschädigung zu vermeiden bzw. eine Abschaltung bei Erreichen einer Endlage zu erhalten, können Schalter oder indirekt arbeitende Initiatoren die Stromzufuhr zum Motor unterbrechen. Beispielsweise kann eine parallel geschaltete Diode den Antrieb des Motors in entgegengesetzter Richtung ermöglichen. Sobald die Endlage mittels der zugeordneten Diode verlassen wurde, kann der Motor auch wieder in beide Richtungen betrieben werden.
Beispielsweise durch Strombegrenzung kann vorteilhafterweise beim Spannen das gewünschte Drehmoment erreicht werden, wobei auch ein Spannen mit einem
Drehmomentschlüssel nicht mehr erforderlich ist. Auch das Nachspannen nach einiger Zeit kann automatisch erfolgen. Der Drucker kann beispielsweise im Leitstand oder am Druckwerk die Funktion Gummituchspannen auswählen. Die Maschine kann nun automatisch die Gummitücher in einem, mehreren oder allen Werken Spannen bzw. Nachspannen, wobei eine manuelle Bedienung nicht mehr erforderlich ist. Damit werden eine erhebliche Zeitersparnis und eine Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit erreicht.
Vorteilhafterweise kann damit ein werkzeugloses Wechseln des Gummituches an einem Gummizylinder im Druckwerk beispielsweise einer Offsetdruckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine, erfolgen. Manuelle Spannarbeiten entfallen dadurch im Regelfall, was neben einer Zeitersparnis durch das automatische
Nachspannen auch einen Komfortgewinn für den Bediener bedeutet. Bevorzugt können dabei die bewährten Spannwellen bzw. Spannspindeln gleich bleiben, wodurch die Verwendung der vorhandenen Gummitücher ermöglicht wird. Weiterhin wird durch die möglichen Vorwahlen beispielsweise in der Maschinensteuerung eine erhebliche Zeitersparnis realisiert.
Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar: Fig. 1 : Druckwerk einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Farb- und Feuchtwerk;
Fig. 2: Längsschnitt des Gummizylinders mit integrierten Elektromotoren zur Gummituchspannung;
Fig. 3: Querschnitt des Gummizylinders mit im Zylinderkanal angeordneten
Spannwellen zur Aufnahme eines Gummituches;
Fig. 4: Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine von einem Elektromotor betätigbare Spannschraube;
Fig. 5: Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine von einem Elektromotor entkoppelte manuell betätigbare Spannschraube;
Fig. 6: Spannvorrichtung mit einem die Gewindespindelumdrehungen ermittelnden Sensor;
Fig. 7: Gummizylinder mit Sicherheitsschaltern;
Fig. 8: Schaltplan zur Motoransteuerung.
Die Fig. 1 zeigt beispielsweise einen Ausschnitt einer Offsetdruckmaschine,
beispielsweise einer bogenverarbeitenden Offsetdruckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise. Die Maschine enthält ein oder mehrere Werke, welche beispielsweise als Anlage-, Druck, - Lack-, Trocken- und/oder Veredelungswerke ausgeführt sein können. Mindestens eines der Werke der Maschine ist als Druckwerk 1 mit einem Färb- oder Färb- und Feuchtwerk 2 ausgestattet. Weiterhin kann die Maschine einen Anleger zur Bogenzufuhr und eine Auslage zum Ausgeben der bearbeiteten Bogen enthalten. Zwischen zwei Werken der Maschine kann auch eine Wendevorrichtung angeordnet sein, mit der die Bogen im Schön- und Widerdruck gewendet werden können.
Die Maschine enthält insbesondere endlos umlaufend angetriebene Bogenfördersysteme, die die zu verarbeitenden Bogen durch die Maschine führen bzw. zwischen den Werken übergeben. Zwischen den Bogenfördersystemen werden die Bogen beispielsweise im Greiferschluss an der Vorderkante übergeben. Beispielsweise können die umlaufend angetriebenen Bogenfördersysteme rotierend angetriebene Bogenführungszylinder wie Druck-, Übergabe- und/oder Transferzylinder sein. Die Bogenfördersysteme bzw.
Rotationskörper in dem oder den Druckwerken 1 können beispielsweise von einem Antriebsräderzug, insbesondere einem durchgehenden Antriebszahnräderzug, angetrieben sein. Dabei weisen die Bogenführungszylinder bzw. die entsprechenden Rotationskörper der Druckwerke 1 jeweils ineinandergreifende Zahnräder auf, die den Antriebszahnräderzug bilden. Der Antriebsräderzug wird von mindestens einem von einer Maschinensteuerung ansteuerbaren Hauptantriebsmotor angetrieben. Weiterbildend können auch weitere Antriebe motorisch oder generatorisch mit dem Antriebsräderzug verbunden sein.
Eines oder mehrere Werke, insbesondere Druckwerke 1 , der Maschine können beispielweise je einen Druckzylinder 3 enthalten, wobei ein solcher Druckzylinder 3 insbesondere eine zumindest annähernd vollflächige Mantelfläche zum Tragen der Bogen aufweist. Zwischen den Druckzylindern 3 können die Bogen beispielsweise von
Übergabetrommeln 4 bzw. Transfertrommeln übergeben werden. Die Druckzylinder 3 und die Übergabetrommeln 4 können bevorzugt doppeltgroß ausgeführt sein. Ein
doppeltgroßer Zylinder kann insbesondere zwei Bogen maximalen Formates
umfangsseitig aufnehmen. Die doppeltgroßen Druckzylinder 3 und Übergabetrommeln 4 weisen bevorzugt jeweils Greifersysteme 5 zum Klemmen der Bogenvorderkanten auf. Diese insbesondere diametral zueinander in Greiferkanälen angeordneten Greifersysteme 5 klemmen und halten damit den zu verarbeitenden Bogen auf dem Druckzylinder 3 bzw. auf der Übergabetrommel 4.
Die nur ausschnittsweise dargestellte Maschine enthält hier beispielsweise mindestens ein Druckwerk 1 , welches während eines Druckprozesses mittels eines Färb- oder Farb- und Feuchtwerkes 2 Druckfarbe auf die Bogen aufträgt bzw. aufbringt. Ein Färb- oder Färb- und Feuchtwerk 2 eines Druckwerkes 1 enthält insbesondere in Oberflächenkontakt miteinander bringbare bzw. in Kontakt stehende Rotationskörper, wie Walzen und
Zylinder. Insbesondere enthält ein Druckwerk 1 einer bogenverarbeitenden Maschine jeweils einen Formzylinder bzw. Plattenzylinder 7 und einen Übertragungszylinder bzw. Gummizylinder 6. Ein Gummizylinder 6 eines Druckwerkes 1 wirkt mit jeweils einem Druckzylinder 3 zusammen und bildet dabei mit diesem einen Druckspalt. Beispielsweise können die Gummizylinder 6 und die Plattenzylinder 7 einfachgroß ausgeführt sein, wobei einfachgroße Zylinder in etwa einen Bogen maximalen Formates umfangsseitig aufnehmen können. Alternativ können die Bogenführungszylinder bzw. die
Rotationskörper der Druckwerke 1 aber auch andere Größen bzw. eine andere
Anordnung aufweisen.
Ein Färb- oder Färb- und Feuchtwerk 2 eines Druckwerkes 1 bringt im Druckprozess die entsprechend eingesetzte Druckfarbe auf eine auf dem jeweiligen Plattenzylinder 7 gespannte Druckplatte auf. Ein Plattenzylinder 7 wird dabei durch mindestens eine bevorzugt aber mehrere Walzen des zugeordneten Färb- oder Färb- und Feuchtwerkes 2 während seiner Rotation eingefärbt. Das Färb- oder Färb- und Feuchtwerk 2 weist hier beispielsweise einen nicht weiter dargestellten Farbkasten mit einer vom Farbkasten mit einer Duktorwalze gebildeten Farbkammer auf. Von der Duktorwalze wird die in der Farbkammer befindliche Druckfarbe bevorzugt über zonenweise stellbare Farbspalte auf nachfolgende Farbübertragungswalzen bzw. Changierwalzen übertragen. Die
Farbübertragungswalzen bzw. Changierwalzen verteilen die Druckfarbe im Farbwerk, bevor diese von am Plattenzylinder 7 angestellten Farbauftragwalzen auf die auf den Plattenzylinder 7 gespannte Druckplatte übertragen wird. Beim Abrollen des
Plattenzylinders 7 auf dem Gummizylinder 6 wird die Druckfarbe motivgerecht auf den mit einem Gummituch bespannten Gummizylinder 6 übertragen. Insbesondere wird vom Gummizylinder 6 ein einziges Gummituch bzw. Drucktuch an einem vorlaufenden Ende und an einem nachlaufenden Ende aufgenommen. Das bezüglich einer Rotationsrichtung des Gummizylinders 6 im Druckprozess vorlaufende Ende kann auch als Vorderkante und das bezüglich einer Rotationsrichtung des Gummizylinders 6 im Druckprozess nachlaufende Ende kann auch als Hinterkante bezeichnet werden.
Im Druckspalt zum Druckzylinder 3 wird die Druckfarbe motivgerecht vom Gummizylinder 6 auf den zu bedruckenden vom Druckzylinder 3 mittels eines Greifersystems 5 geförderten Bogen übertragen. Mit einer ersten Farbauftragwalze können beispielsweise über eine bevorzugt schaltbare Brückenwalze Feuchtwerkswalzen in Wirkverbindung stehen. Wrd beispielsweise im Trockenoffset gearbeitet, ist kein Feuchtwerk erforderlich. Eine, mehrere oder alle Walzen des Färb- oder Färb- und Feuchtwerkes 2 können beispielsweise im Druckprozess mit dem Antriebsräderzug gekoppelt und somit vom Hauptantriebsmotor aus angetrieben sein. Außerhalb des Druckprozesses können eine, mehrere oder alle Walzen des Färb- oder Färb- und Feuchtwerkes 2 vom
Antriebsräderzug bzw. Hauptantriebsmotor getrennt und/oder mit einem zusätzlichen Antrieb des Druckwerkes 1 verbunden werden.
Der Plattenzylinder 7 und der Gummizylinder 6 eines jeweiligen Druckwerkes 1 weisen bevorzugt beidseitig je einen Zylinderzapfen auf, über welche diese im Gestell des jeweiligen Druckwerks 1 drehbeweglich und ggf. verstellbar gelagert sind. Sowohl Plattenzylinder 7 als auch Gummizylinder 6 weisen bevorzugt jeweils beidseitig angeordnete nicht dargestellte Schmitzringe auf. Die Plattenzylinder-Schmitzringe stehen mit den Gummizylinder-Schmitzringen während des Druckprozesses miteinander in Kontakt und rollen unter Druck aufeinander ab. Der Plattenzylinder 7 kann entweder vom Antriebsräderzug, insbesondere über ein Zahnrad vom Antriebszahnräderzug, oder auch von einem Einzelantrieb, beispielsweise einem Plattenzylinder-Direktantrieb, angetrieben sein. Ein Rotor eines Plattenzylinder-Direktantriebes kann beispielsweise fluchtend zur Welle des Plattenzylinders 7 angebracht sein bzw. den Plattenzylinder 7 unabhängig von den weiteren Zylindern bzw. Walzen des Druckwerkes 1 antreiben. Der Antrieb kann dabei im Druckprozess und/oder außerhalb des Druckprozesses, beispielsweise in einem Waschprozess, erfolgen. Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines Gummizylinders 6, beispielsweise einer oben beschriebenen Maschine, mit integrierten Antriebsmitteln bzw. Aktuatoren zur
Gummituchspannung. Der Gummizylinder 6 weist eine durchgehende, d. h. insbesondere einteilige bzw. formatbreite, Spannwelle 9 zum Klemmen und Spannen einer vorlaufenden Kante des Gummituches und eine durchgehende, d. h. insbesondere einteilige bzw. formatbreite, Spannwelle 9 zum Klemmen und Spannen einer nachlaufenden Kante des Gummituches auf, wobei die Spannwellen 9 zum Spannen des Gummituches um ihre jeweilige Rotationsachse rotierbar aufgenommen sind. Bevorzugt sind die Spannwellen 9 mit einem über die Formatbreite gleichbleibenden Durchmesser ausgebildet. Die
Spannwellen 9 weisen insbesondere jeweils eine parallel und beabstandet von der Rotationsachse des Gummizylinders 6 orientierte Rotationsachse auf. Insbesondere können die Spannwellen 9 parallel zueinander bzw. in einem Zylinderkanal 8 des
Gummizylinders 6 angeordnet sein. Die Antriebsmittel zum rotatorischen Antrieb einer jeweiligen Spannwelle 9 umfassen hier mindestens einen im Gummizylinder 6
angeordneten ansteuerbaren Aktuator.
Besonders bevorzugt werden als Aktuatoren ein Elektromotor 11 für die Spannwelle 9 zum Klemmen und Spannen der vorlaufenden Kante des Gummituches bzw. ein
Elektromotor 11 für die Spannwelle 9 zum Klemmen und Spannen der nachlaufenden Kante des Gummituches im Gummizylinder 6 vorgesehen. Die Elektromotoren 11 sind dabei bevorzugt derart im Gummizylinderkörper angeordnet, dass deren Rotoren parallel zur Rotationsachse des Gummizylinders 6 angeordnet sind, während deren Statoren fest im Zylinderkörper angeordnet, insbesondere verschraubt, sind. Bevorzugt kann dabei für jeden Elektromotor 11 ein Getriebe, beispielsweise ein Winkelplanetengetriebe 12, vorgesehen sein, welches eingangsseitig mit dem jeweiligen Rotor des Elektromotors 11 insbesondere fest verbunden ist. Ausgangsseitig kann beispielsweise ein Getriebeglied radial zum Gummizylinder 6 angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind beide Elektromotoren 11 mit jeweils zugeordnetem Getriebe, insbesondere Winkelplanetengetriebe 12, etwa mittig des Gummizylinders 6 vorgesehen. Jeder Spannwelle 9 ist dabei insbesondere ein separat ansteuerbarer Elektromotor 11 zugeordnet. Insbesondere kann sich der Motortreiber eines oder beider Elektromotoren 11 im E-Gefäß befinden, wobei der Strom bevorzugt über eine Drehdurchführung zum Gummizylinder 6 geleitet werden kann. Die automatische Spannvorrichtung ist besonders bevorzugt pro Gummizylinder 6 genau zweimal verbaut, so dass die Gummituchspannung für den Druckanfang und das Druckende gemeinsam bzw. auch separat eingestellt werden kann. Bevorzugt weisen mehrere oder alle Gummizylinder 6 der Maschine derart ausgebildete Aktuatoren, insbesondere Elektromotoren 11 , auf. Bevorzugt kann eine insbesondere elektronische Ansteuerung der Elektromotoren 11 bevorzugt über einen Motortreiber von der Steuereinrichtung oder der Maschinensteuerung aus vorgenommen werden.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Gummizylinders 6 mit im Zylinderkanal 8 angeordneten Spannwellen 9 zur Aufnahme eines Gummituches. Insbesondere weisen die Spannwelle 9 zum Klemmen und Spannen der vorlaufenden Kante des Gummituches und die Spannwelle 9 zum Klemmen und Spannen der nachlaufenden Kante des
Gummituches jeweils eine Einhängung 10 für das Gummituch auf. Eine Einhängung 10 einer Spannwelle 9 kann dabei eine radial zur Spannwelle 9 angeordnete Ausnehmung in der Spannwelle 9 sein, welche sich bevorzugt über die vollständige Breite eines einzusetzenden Gummituches erstreckt. Beispielsweise kann sich eine Einhängung 10 auch über die gesamte Breite einer Spannwelle 9 erstrecken bzw. eine Längsnut sein. Insbesondere erstreckt sich damit eine jeweilige formatbreite Einhängung 10 über die maximal von der Maschine zu verarbeitende Breite eines Bedruckstoffes, wobei sich die Breite von einer Maschinenseitenwand zur anderen Maschinenseitenwand erstreckt. Durch Verdrehung einer Spannwelle 9 um ihre Rotationsachse wird die Einhängung 10 in Umfangsrichtung der Spannwelle 9 verlagert und es kann in einer ersten
Rotationsrichtung ein eingehangenes Gummituch gezogen bzw. gestrafft und in einer entgegengesetzten Rotationsrichtung das Gummituch gelockert bzw. entnommen werden. Besonders bevorzugt ist beispielsweise in Höhe oder leicht unterhalb der Peripherie des Gummizylinders 6 ein Zylindersegment zwischen den Spannwellen 9 angeordnet. Das Zylindersegment kann an eine oder bevorzugt an beide Spannwellen 9 angeformt ausgebildet sein.
Insbesondere ist jeder Spannwelle 9 eine annähend oder exakt radial bezüglich des Gummizylinders 6 orientierte Gewindespindel bzw. Spannschraube 13 zugeordnet, welche eine entsprechend radial zum Gummizylinder 6 orientierte Drehachse aufweist. Eine jeweilige Spannschraube 13 weist ein Außengewinde mit bevorzugt flacher Steigung auf und durchgreift eine Gewindeplatte 14, welche ein mit dem Außengewinde
korrespondierendes Innengewinde aufweist. Eine Spannschraube 13 kann beispielsweise über das Getriebe, speziell Winkelplanetengetriebe 12, von einem Elektromotor 11 rotatorisch bewegt also gedreht werden. Die Drehbewegung kann in beide Richtungen erfolgen.
Die Gewindeplatte 14 ist derart gehalten aufgenommen, dass bei Drehung der
Spannschraube 13 die Gewindeplatte 14 radial zum Gummizylinder 6 verlagerbar ist bzw. verlagert wird. Bevorzugt kann eine jeweilige Gewindeplatte 14, wie in Fig. 2 gezeigt, beidseitig über Gleitsteine 15A, 15B und Koppeln 16A, 16B mit einer Spannwelle 9 verbunden sein, wobei bei radialer Verlagerung der Gewindeplatte 14 eine
Rotationsbewegung der Spannwelle 9 um deren eigene Rotationsachse bewirkt wird. Die Koppeln 16A, 16B können beispielsweise jeweils parallel zueinander bzw. radial zur jeweiligen Spannwelle 9 angeordnet sein. Dabei können die Koppeln 16A, 16B und die mit diesen verbundenen von der Gewindeplatte 14 geführten Gleitsteine 15A, 15B spiegelsymmetrisch ausgeführt sein. Über beide Gleitsteine 15A, 15B wird eine
Verdrehung der Gewindeplatte 14 verhindert. Die Spannvorrichtung für die weitere Spannwelle 9 ist bevorzugt analog bzw. spiegelbildlich ausgeführt und nicht weiter dargestellt. Bevorzugt ist zwischen einem Aktuator, insbesondere Elektromotor 11 , und einer
Spannwelle 9 eine lösbare Kupplungsverbindung vorgesehen. Beispielsweise kann eine manuell bzw. mittels Werkzeug lösbare Kupplungsverbindung zwischen dem Getriebe, insbesondere Winkelplanetengetriebe 12, und der Spannschraube 13 vorgesehen sein. Besonders bevorzugt wird von einer Spannschraube 13 ein Getriebeelement,
insbesondere eine Druckstange 17, im Inneren aufgenommen. Die Druckstange 17 kann innerhalb der Spannschraube 13 verlagert werden, wobei eine Druckfeder 18 die
Druckstange 17 in einer äußeren Stellung hält. In dieser äußeren, zylindermantelnahen Stellung wird von der Druckstange 17 eine Eingriffsöffnung für Werkzeug verschlossen bzw. verdeckt. Die Eingriffsöffnung kann beispielsweise die Innenwand der
Spannschraube 13 sein. Die Eingriffsöffnung kann dabei eine Eingriffsstelle aufweisen bzw. ein Mitnahmeprofil, insbesondere eine Inbus-Form, der Spannschraube 13 sein. Bevorzugt ist die Eingriffsöffnung im zwischen den Spannwellen 9 angeordneten
Zylindersegment leicht unterhalb der Peripherie des Gummizylinderumfanges angeordnet. Bevorzugt befinden sich dabei beide jeweils mit einem Elektromotor 11 verbindbare Spannschrauben 13 in gleicher Höhe bzw. in gleicher Mantellinie des
Gummizylinderumfangs.
Die die Druckstange 17 in einer äußeren Stellung haltende Druckfeder 18 stellt bevorzugt gleichzeitig eine Verbindung einer mit dem Flansch des Getriebes, insbesondere
Winkelplanetengetriebes 12, verbundenen Sperre 19 mit der Spannschraube 13 her. Die verlagerbare Sperre 19 kann beispielsweise mit einem Keilwellenprofil ausgeführt sein. Bevorzugt wird die Sperre 19 gegen eine Fläche der Spannschraube 13 gedrückt, so dass diese dabei eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige insbesondere drehsteife Verbindung zwischen Sperre 19 und Spannschraube 13 hergestellt. Durch Verlagerung der Druckstange 17 gegen die Druckfeder 18 wird neben der Druckfeder 18 auch die Sperre 19 verlagert, derart, dass die Verbindung zwischen der Spannschraube 13 und der Sperre 19 gelöst bzw. aufgehoben wird. Damit wird von der sich innerhalb der Spannschraube 13 verlagernden Druckstange 17 eine Kupplungsverbindung,
insbesondere zwischen Sperre 19 und Spannschraube 13, hergestellt bzw. gelöst.
Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine von einem Elektromotor 11 betätigbare Spannschraube 13, welche die Gewindeplatte 14 bei entsprechender Drehung verlagert. Die Druckstange 17 wird von der Druckfeder 18 in ihrer äußeren Stellung gehalten, wobei gleichzeitig eine Kupplungsverbindung der mit dem Getriebe, insbesondere Winkelplanetengetriebe 12, verbundenen Sperre 19 zur Spannschraube 13 hergestellt wird. In der äußeren Stellung wird eine Eingriffsöffnung bzw. ein
Mitnahmeprofil, beispielsweise ein Innensechskant 20, der Spannschraube 13 durch die Druckstange 17 verschlossen.
Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine von einem Elektromotor 11 entkoppelte manuell betätigbare Spannschraube 13, welche die Gewindeplatte 14 bei entsprechender manueller Drehung verlagert. Durch Verlagerung der Druckstange 17 innerhalb der Spannschraube 13 gegen die Federkraft der Druckfeder 18 beispielsweise durch ein Werkzeug wird die Eingriffsöffnung, insbesondere der Innensechskant 20, automatisch für das Werkzeug freigegeben. Bevorzugt wird gleichzeitig die
Kupplungsverbindung zwischen dem Elektromotor 11 und Spannschraube 13 gelöst. Insbesondere wird durch die Druckstange 17 in der inneren Stellung die
Kupplungsverbindung der mit dem Getriebe, insbesondere Winkelplanetengetriebe 12, verbundenen Sperre 19 zur Spannschraube 13 gelöst bzw. aufgehoben. Die Druckstange 17 besitzt bevorzugt auf der Seite zur Zylindermitte einen Bund und ist damit gegen verlieren geschützt. Eine zusätzliche Sicherung ist nicht notwendig.
Die Fig. 6 zeigt beispielsweise eine Spannvorrichtung mit einem die
Gewindespindelumdrehungen ermittelnden Sensor, insbesondere einem Induktivsensor 21. Bevorzugt ist hierbei in der Spannvorrichtung für die Saubertuchspindel ein
Induktivsensor 21 verbaut, welcher über einen Flansch mit Aussparung die Anzahl der Gewindespindelumdrehungen aufnimmt. Pro Umdrehung wird beispielsweise ein Impuls ausgegeben. Damit wird erreicht, dass beim Einlegen des Gummituches auf der
Druckanfangsseite automatisch eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen der
Spannschraube 13 vorgespannt werden kann.
Anschließend kann das Gummituch auf den Gummizylinder 6 gezogen und in der Druckendeseite eingehangen und gespannt werden. Danach erfolgt bevorzugt nacheinander das fertige Spannen mit dem gewünschten Moment. Beispielsweise mit einer Anpassung der Spannungsversorgung des oder der Elektromotoren 11 kann die Drehzahl bzw. die Spannzeit angepasst werden. Bevorzugt über eine Anpassung des Stromes kann das ausgegebene Drehmoment bestimmt werden.
Die Fig. 7 zeigt einen Gummizylinder 6 mit Sicherheitsschaltern, insbesondere
Endlagenschaltern S1.1 , S1.2, S2.1 , S2.2. Um eine mechanische Beschädigung der Bauteile bei Erreichen der Endlagen bzw. ein Festfahren zu vermeiden, wird die
Stromzufuhr unterbrochen. Dazu sind Endlagenschalter S1.1 , S1.2, S2.1 , S2.2 verbaut, die den Stromkreis bei Erreichen einer oberen bzw. einer unteren Endlage unterbrechen. Parallel zu den Endlagenschaltern S1.1 , S1.2, S2.1 , S2.2 sind Dioden verbaut, die das Drehen eines jeweiligen Elektromotors 11 aus der betreffenden Endlage ermöglichen. Haben die Spannwellen 9 den Bereich der Endlagen wieder verlassen, schließen die Endlagenschalter S1.1 , S1.2, S2.1 , S2.2 wieder und ein Drehen in beide Richtungen ist möglich.
Die Fig. 8 zeigt einen Schaltplan für die beiden im Gummizylinder 6 angeordneten Elektromotoren 11 , welche über eine Dreheinführung mit Strom versorgt werden.
Abhängig von der Übersetzung und dem Wirkungsgrad zwischen einem Elektromotor 11 und einer Spannwelle 9 ergibt der Strom das resultierende Spannmoment bzw. die resultierende Spannkraft. Um immer eine in etwa gleich große Spannkraft zu erreichen wird die Spannungszufuhr der Elektromotoren 11 bei Erreichen eines Nennstromes abgeschaltet. Ein Strom-Spannungswandler gibt dafür das erforderliche Signal aus. Des Weiteren kann über den Strom-Spannungswandler erkannt werden, ob die
Elektromotoren 11 noch drehen bzw. ob bereits die Endlagenschalter S1.1 , S1.2, S2.1 , S2.2 erreicht wurden.
Zur Wirkungsweise: Über eine drehende Gewindespindel bzw. Spannschraube 13 und Gleitstücke wie Gleitsteine 15A, 15B und Koppeln 16A, 16B wird jeweils eine Spannwelle 9 ge- bzw. entspannt. Der Antrieb der Spannschrauben 13 bzw. Spannwellen 9 erfolgt insbesondere über einen jeweiligen ansteuerbaren Elektromotor 11. Die Ansteuerung kann dabei fernsteuerbar von der verbundenen Steuereinrichtung bzw. der
Maschinensteuerung erfolgen. Die vorzugsweise eingesetzten Elektromotoren 11 leiten ein Drehmoment über ein jeweiliges Getriebe, speziell Winkelplanetengetriebe 12, auf die jeweilige Spannschraube 13. Eine zusätzliche Bremse der Spannschraube 13 ist nicht notwendig, da durch die geringe Gewindesteigung der Spannschraube 13, den
Elektromotor 11 bzw. das Winkelplanetengetriebe 12 ausreichend Selbsthemmung erreicht wird, um ein ungewolltes Entspannen während des Betriebes zu verhindern.
Vom Flansch oder Führungsflansch des Getriebes, insbesondere des
Winkelplanetengetriebes 12, erfolgt die Momentenübertragung beispielsweise mittels eines Keilnabenprofils, wodurch ein axiales Verschieben der Sperre 19 ermöglicht ist. Bevorzugt kann dabei beispielsweise eine Bohrung für das Zählen der Umdrehungen vorgesehen sein. Insbesondere kann das Zählen durch den Induktivsensor 21 erfolgen.
Bei geschlossener Sperre 19 (welche nicht durch die Druckstange 17 gegen die
Druckfeder 18 verschoben ist) wird das Drehmoment von dem Getriebeausgang über den angeschraubten Flansch weiter bevorzugt über das Keilwellen profil auf die Sperre 19 übertragen. Von da wird das Drehmoment beispielsweise über einen Schlitz und das dazu passende rechteckförmige Profil auf die Spannschraube 13 übertragen. Andere Profile sind gleichfalls einsetzbar. Bei niedergedrückter Sperre 19 (welche beispielsweise durch die Druckstange 17 gegen die Druckfeder 18 verschoben ist) wird das Rechteckprofil aus dem Schlitz geschoben und bildet keine formschlüssige Verbindung mehr. Die Momentenübertragung von der Spannschraube 13 an die Spannwelle 9 kann damit über das Mitnahmeprofil,
beispielsweise den Innensechskant 20, der Spannschraube 13 erfolgen. Wird die Sperre 19 gelöst, drückt die Druckfeder 18 die Sperre 19 wieder in Richtung Spannschraube 13. Durch Drehen des Elektromotors 11 finden sich Rechteckprofil und Schlitz, so dass die Sperre 19 verriegelt und wieder ein Drehmoment übertragen kann.
Bevorzugt erfasst der Induktivsensor 21 die Anzahl der Umdrehungen der Spannschraube 13 für die Vorderkante des Gummituches. Wurde ein altes Gummituch ausgespannt, befindet sich die Spannwellen 9 in der Position„Gummituch entspannt“. Ein neues Gummituch wird zuerst in die Spannwelle 9 der Seite Druckanfang eingeführt. Im
Anschluss wird die Spannschraube 13 einige Umdrehungen vorgespannt. Unter anderem, um ein Herausfallen des Gummituches zu vermeiden. Erfolgt der Gummituchwechsel von Hand, werden die Umdrehungen zum Vorspannen gezählt. Bei der motorischen
Gummituchspannung werden bei hohen Drehzahlen auf der Seite des Tuchanfanges die Anzahl der Umdrehungen durch den Sensor, insbesondere Induktivsensor 21 , erfasst und bei Erreichen einer vorher programmierten Anzahl der Umdrehungen der Elektromotor 11 abgeschaltet. Diese Funktion ist nur für die Vorderkante interessant, da an der
Hinterkante immer bis zum Erreichen des Nennmomentes gespannt wird.
Wird beispielsweise beim Spannen das maximale Anzugsdrehmoment der
Spannschraube 13 erreicht, steigt die Stromaufnahme und der Motortreiber schaltet insbesondere die Spannungsversorgung des Elektromotors 11 ab. Wird beispielsweise die obere bzw. untere Endlage der Gewindeplatte 14 auf der Spannschraube 13 erreicht, ohne dass sich die Stromaufnahme erhöht, so öffnet sich insbesondere ein direkt oder indirekt arbeitender Sicherheitsschalter, insbesondere Endlagenschalter S1.1 , S1.2, S2.1 , S2.2, und der Elektromotor 11 stoppt, um keine Bauteile zu zerstören. Besonders bevorzugt ermöglichen im Stromkreis vorgesehene Dioden ein Drehen des Elektromotors 11 , um wieder aus der Endlagenposition heraus zu fahren.
Insbesondere ist eine jeweilige Spannschraube 13 mittels einer Notentriegelung manuell drehbar, um einen Wechsel des Gummituches im Falle eines Ausfalls der
Spannvorrichtung, beispielsweise eines Aktuators wie einem Elektromotor 11 , zu ermöglichen. Zum manuellen Spannen, Nachspannen oder Lösen eines Gummituches an einem Gummizylinder 6 in einem Druckwerk 1 einer Offsetdruckmaschine, beispielsweise einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Aggregat- und Reihenbauweise, kann durch Verlagerung eines Getriebeelementes, insbesondere der in der Spannschraube 13 bewegbaren Druckstange 17, eine Kupplungsverbindung zu dem im Gummizylinder 6 angeordneten Aktuator, insbesondere Elektromotor 11 , gelöst und/oder eine
Eingriffsöffnung bzw. ein Mitnahmeprofil, insbesondere Innensechskant 20, zum manuellen rotatorischen Antrieb einer Spannwelle 9 freigegeben werden.
Bevorzugt kann das Getriebeelement, insbesondere die Druckstange 17, durch ein eingesetztes Werkzeug, insbesondere ein Inbus-Werkzeug, verlagert werden. Dabei wird durch das Werkzeug die innerhalb einer Spannschraube 13 aufgenommene Druckstange 17 bevorzugt gegen eine Federkraft einer Druckfeder 18 verlagert. Durch das Werkzeug wird die innerhalb der Spannschraube 13 gelagerte bzw. geführte Druckstange 17 radial zum Gummizylinder 6 auf dessen Rotationsachse zu verlagert, wobei insbesondere gleichzeitig eine Kupplungsverbindung zu dem innerhalb des Gummizylinders 6 angeordneten Aktuator, insbesondere Elektromotor 11 bzw. Winkelplanetengetriebe 12, gelöst wird. Die diese an ein Werkzeug angepasste Eingriffsstelle bzw. das
Mitnahmeprofil, insbesondere den Innensechskant 20, aufweisende Spannschraube 13 kann durch das Werkzeug anschließend manuell gedreht werden. Bei Drehung der Spannschraube 13 wird über Getriebemittel bzw. Koppelelemente, beispielsweise die an der Gewindeplatte 14 gleitenden Gleitsteine 15A, 15B über die mit der Spannwelle 9 verbundenen Koppeln 16A, 16B, die Rotation der entsprechenden Spannwelle 9 in der gewünschten Richtung bewirkt. Die weitere Spannschraube 13 kann analog manuell gedreht werden.
Die im Gummizylinder 6 angeordneten Aktuatoren, insbesondere Elektromotoren 11 , können jeweils zum automatisierten Spannen, Nachspannen und/oder Lösen des Gummituches am Gummizylinder 6 eingesetzt bzw. verwendet werden. Dabei kann von einem Bediener der Gummituchwechsel beispielsweise am Leitstand über die
Maschinensteuerung vorgewählt werden, wobei die Maschine einen, mehrere oder alle Gummizylinder 6 positioniert und/oder ein, mehrere oder alle Gummitücher bereits motorisch entspannt. Insbesondere ist der Motortreiber zur Ansteuerung des oder der Elektromotoren 11 mit der Steuereinrichtung oder der Maschinensteuerung verbunden und sind der Steuereinrichtung oder der Maschinensteuerung Befehle zum Spannen oder Lösen des Gummituches vom Bediener einzugeben oder eingegeben. Zum Eingeben kann beispielsweise der Leitstand, eine Bedientafel oder eine mobile Bedieneinheit genutzt werden. Insbesondere durch die Maschinensteuerung kann das Spannen und/oder Lösen von Gummitüchern an mehreren oder allen Gummizylindern 6 in den Druckwerken 1 koordiniert werden. Durch den oder die Bediener können die
entsprechenden alten Gummitücher entfernt und die neuen Gummitücher insbesondere werkzeuglos eingesetzt werden. Eine Vorspannung der Gummitücher kann auch werkzeuglos erfolgen. Nach erfolgtem Einsatz der neuen Gummitücher können diese Gummitücher automatisiert gespannt werden.
Weiter ist der Motortreiber zur Ansteuerung des oder der Elektromotoren 11 mit der Steuereinrichtung oder der Maschinensteuerung derart verbunden, dass Intervalle zum Nachspannen des oder der Gummitücher in der Steuereinrichtung oder der
Maschinensteuerung hinterlegt werden können. Vorgegebene Intervalle können sich dabei aus zeitlichen Vorgaben oder der Anzahl von Umdrehungen oder Bogen ergeben. Alternativ oder zusätzlich können über die Steuereinrichtung oder die Maschinensteuerung aber auch Befehle zum Nachspannen des oder der Gummitücher durch den Bediener gegeben werden. Durch die Steuereinrichtung oder die
Maschinensteuerung kann ein Nachspannen des oder der Gummitücher zu geeigneten Zeitpunkten koordiniert werden. Beispielsweise kann ein Nachspannen zwischen
Druckjobs und/oder ohne Maschinenhalt erfolgen. Durch die Verwendung der
ansteuerbaren bzw. fernsteuerbaren Aktuatoren, insbesondere Elektromotoren 11 , in einem oder allen Gummizylindern 6 zum rotatorischen Antrieb durchgehender
Spannwellen 9 erfolgt somit ein automatisiertes Nachspannen des oder der Gummitücher nach einem Befehl eines Bedieners oder nach den vorgegebenen Intervallen. Das Nachspannen kann dabei unabhängig von der Drehwinkellage eines Gummizylinders 6 durchgeführt werden, wobei auch keine Schutze betätigt werden müssen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Druckwerk
2 Färb- oder Färb- und Feuchtwerk
3 Druckzylinder
4 Übergabetrommel
5 Greifersysteme
6 Gummizylinder
7 Plattenzylinder
8 Zylinderkanal
9 Spannwelle
10 Einhängung
1 1 Elektromotor
12 Winkelplanetengetriebe
13 Spannschraube
14 Gewindeplatte
15A, 15B Gleitstein
16A, 16B Koppel
17 Druckstange
18 Druckfeder
19 Sperre mit Keilwellen profil
20 Innensechskant
21 Induktivsensor
51.1 Endlagenschalter Seite 1 in gelöster Richtung
51.2 Endlagenschalter Seite 1 in gespannter Richtung
52.1 Endlagenschalter Seite 2 in gelöster Richtung
52.2 Endlagenschalter Seite 2 in gespannter Richtung

Claims

Ansprüche
1. Gummizylinder (6) für ein Druckwerk (1) einer Druckmaschine zum Tragen
mindestens eines Gummituches,
wobei der Gummizylinder (6) eine durchgehende Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen einer vorlaufenden Kante des Gummituches und/oder eine durchgehende Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen einer nachlaufenden Kante des
Gummituches aufweist,
wobei eine Spannwelle (9) zum Spannen des Gummituches um ihre Rotationsachse rotierbar aufgenommen ist und
wobei Antriebsmittel zum rotatorischen Antrieb mindestens einer Spannwelle (9) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebsmittel mindestens einen im Gummizylinder (6) angeordneten ansteuerbaren Aktuator (11) zum Antrieb einer Spannwelle (9) umfassen.
2. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , wobei die Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der vorlaufenden Kante des Gummituches und/oder die Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der nachlaufenden Kante des Gummituches eine Einhängung
(10) für das Gummituch aufweist.
3. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der vorlaufenden Kante des Gummituches und/oder die Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der nachlaufenden Kante des Gummituches eine der maximal zu verarbeitenden Breite entsprechende formatbreite Einhängung (10) für das Gummituch aufweist.
4. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei als Aktuator ein Elektromotor
(11) für die Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der vorlaufenden Kante des Gummituches und/oder ein Elektromotor (11) für die Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der nachlaufenden Kante des Gummituches im Gummizylinder (6) vorgesehen ist.
5. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, wobei ein oder jeweils ein Aktuator (11) eine radial bezüglich des Gummizylinders (6) orientierte Spannschraube (13) betätigt, welche bei Drehung über Getriebemittel (14, 15A, 15B, 16A, 16B) eine Rotationsbewegung einer zugeordneten Spannwelle (9) bewirkt.
6. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, wobei die Antriebsmittel eine lösbare Kupplungsverbindung (13, 19) zwischen einem Aktuator (11) und einer Spannwelle (9) aufweisen.
7. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Antriebsmittel eine manuell und/oder mittels Werkzeug lösbare Kupplungsverbindung (13, 19) zwischen einem Aktuator (11) und einer Spannwelle (9) aufweisen.
8. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei die Antriebsmittel jeweils eine lösbare Kupplungsverbindung (13, 19) zwischen einem Aktuator (11) und einer zugeordneten Spannwelle (9) aufweisen.
9. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei die Antriebsmittel jeweils eine manuell und/oder mittels Werkzeug lösbare Kupplungsverbindung (13, 19) zwischen einem Aktuator (11) und einer zugeordneten Spannwelle (9) aufweisen.
10. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei mit einem
Aktuator (11) eine eine Gewindeplatte (14) durchgreifende Spannschraube (13) drehbeweglich antreibbar ist, welche in ihrem Inneren eine Druckstange (17) verlagerbar aufnimmt.
11. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, wobei bei einer verdrehbaren Spannschraube (13) durch Verlagerung einer innerhalb der Spannschraube (13) aufgenommenen Druckstange (17) gegen eine Druckfeder (18) eine Eingriffsöffnung (20) für ein Werkzeug freigebbar ist und/oder eine Verbindung zum Aktuator (11) lösbar ist.
12. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 , wobei für jede Spannwelle (9) als Aktuator ein Elektromotor (11) mit einem parallel zur
Rotationsachse des Gummizylinders (6) angeordneten Rotor und/oder ein Getriebe oder Winkelplanetengetriebe (12) vorgesehen ist.
13. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, wobei als Aktuator ein Elektromotor (11) mit zugeordnetem Getriebe (12) oder
Winkelplanetengetriebe (12) für jede Spannwelle (9) vorgesehen ist.
14. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12 oder 13, wobei als Aktuator ein Elektromotor (11) mit zugeordnetem Getriebe (12) oder
Winkelplanetengetriebe (12) für jede Spannwelle (9) etwa mittig des Gummizylinders (6) und/oder benachbart zu einem Zylinderkanal (8) im Gummizylinder (6) vorgesehen ist.
15. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13 oder 14,
wobei jeweils eine ein Außengewinde aufweisende Spannschraube (13) für jede Spannwelle (9) vorgesehen ist, wobei jeweils eine ein Innengewinde aufweisende Gewindeplatte (14) von einer Spannschraube (13) bei Drehung der Spannschraube (13) radial zum Gummizylinder (6) verlagerbar ist und bei Verlagerung einer
Gewindeplatte (14) über beidseitig der Gewindeplatte (14) vorgesehene Getriebemittel (15A, 15B, 16A, 16B) eine jeweilige Spannwelle (9) um deren Rotationsachse verlagerbar ist.
16. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14 oder 15, wobei die durchgehende Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der
vorlaufenden Kante des Gummituches und/oder die durchgehende Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der nachlaufenden Kante des Gummituches einteilig und/oder formatbreit ausgebildet ist.
17. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15 oder
16, wobei die durchgehende Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der vorlaufenden Kante des Gummituches und/oder die durchgehende Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der nachlaufenden Kante des Gummituches mit über die Formatbreite des Gummizylinders (6) gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet ist.
18. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16 oder 17, wobei die Antriebsmittel einen oder für jede Spannwelle (9) jeweils einen im Gummizylinder (6) angeordneten elektronisch ansteuerbaren Aktuator (11) zum rotatorischen Antrieb der Spannwellen (9) umfassen.
19. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18, wobei ein Aktuator (11) ein Getriebe (12) zum Spannen des Gummituches in einer ersten Richtung und zum Entspannen des Gummituches in einer zweiten entgegengesetzten Richtung antreibt.
20. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16,
17, 18 oder 19, wobei der Gummizylinder (6) mindestens einen Zylinderkanal (8) zur Aufnahme der Spannwellen (9) aufweist und mindestens ein Aktuator (11) zum Antrieb einer Spannwelle (9) zumindest teilweise außerhalb des Zylinderkanals (8) im Zylinderkörper angeordnet ist.
21. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16,
17, 18, 19 oder 20, wobei eine Spannungsversorgung eines oder mehrere Aktuatoren (11) über eine Drehdurchführung des Gummizylinders (6) erfolgt.
22. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16,
17, 18, 19, 20 oder 21 , wobei sich ein Motortreiber für den oder die Aktuatoren (11) außerhalb des Gummizylinders (6) befindet.
23. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16,
17, 18, 19, 20, 21 oder 22, wobei eine Steuereinrichtung oder Maschinensteuerung vorgesehen ist, die einen rotatorischen Antrieb des Gummizylinders (6) und den oder die Aktuatoren (11) des Gummizylinders (6) koordinierend steuert.
24. Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16,
17, 18, 19, 20, 21 , 22 oder 23, wobei ein Sensor (21) zur Überwachung der Bewegung der Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der vorlaufenden Kante des
Gummituches vorgesehen ist.
25. Druckwerk (1) mit einem Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23 oder 24, wobei der Gummizylinder (6) mit einem von einem Färb- oder Färb- und Feuchtwerk (2) einfärbbaren eine
Druckplatte tragenden Plattenzylinder (7) in Kontakt steht und/oder mit einem
Druckzylinder (3) zum Einfärben von Bedruckstoff in Wirkverbindung steht.
26. Druckmaschine mit mehreren Druckwerken (1), wobei die Druckwerke (1) jeweils einen Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24 oder 25 aufweisen.
27. Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Aggregat- und Reihenbauweise mit mehreren im Wesentlichen baugleichen Druckwerken (1), wobei die Druckwerke (1) jeweils einen Gummizylinder (6) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25 oder 26 aufweisen.
28. Verfahren zum Handhaben eines Gummituches an einem Gummizylinder (6) in einem Druckwerk (1) für eine Druckmaschine, wobei der Gummizylinder (6) eine durchgehende Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen einer vorlaufenden Kante des Gummituches und/oder eine durchgehende Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen einer nachlaufenden Kante des
Gummituches aufweist,
wobei eine Spannwelle (9) um ihre Rotationsachse zum Spannen des Gummituches rotiert und
wobei Antriebsmittel eine Spannwelle (9) rotatorisch antreiben,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Antriebsmittel ein oder je Spannwelle (9) ein im Gummizylinder (6) angeordneter Aktuator (11) zum Antrieb der Spannwelle (9) angesteuert wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei als Antriebsmittel ein oder je Spannwelle (9) ein im Gummizylinder (6) angeordneter Aktuator (11) zum Antrieb der Spannwellen (9) elektronisch angesteuert wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, wobei der oder die Aktuatoren Elektromotoren (11) sind und die Ansteuerung des oder der Elektromotoren (11) mittels einer
Dreheinführung über eine Manipulation von Spannung und/oder Stromstärke erfolgt.
31. Verfahren nach Anspruch 28, 29 oder 30, wobei der oder die Aktuatoren (11) von einem außerhalb des Gummizylinders (6) angeordneten Motortreiber angesteuert werden.
32. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30 oder 31 , wobei ein Elektromotor (11) als Aktuator bei einer eine eingestellte Stromstärke überschreitenden Stromaufnahme selbständig abschaltet.
33. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 oder 32, wobei ein Sicherheitsschalter (S 1.1 , S1.2, S2.1 , S2.2) einen Aktuator (11) oder Elektromotor (11) selbständig bei Erreichen einer Endlage abschaltet.
34. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32 oder 33, wobei über eine Diode eine Drehrichtungsumkehr eines Aktuators (11) oder Elektromotors (11) aus einer Endlage ermöglicht wird.
35. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32, 33 oder 34, wobei der oder die
Aktuatoren (11) zum automatisierten Spannen, Nachspannen und/oder Lösen des Gummituches am Gummizylinder (6) eingesetzt werden.
36. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34 oder 35, wobei ein Bediener den Gummituchwechsel vorwählt, wobei die Maschine den Gummizylinder (6) positioniert und/oder bereits motorisch das Gummituch entspannt.
37. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35 oder 36, wobei die
Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der vorlaufenden Kante des
Gummituches mit eingehängtem neuen Gummituch um eine oder mehrere
Umdrehungen vorgespannt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36 oder 37, wobei eine
Vorspannung eines neuen Gummituches mittels der Spannwelle (9) zum Klemmen und Spannen der vorlaufenden Kante des Gummituches mittels eines Sensors (21) überwacht wird.
39. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37 oder 38, wobei ein Gummituchwechsel mittels automatischer Gummituchentspannung und
Gummituchspannung werkzeuglos erfolgt.
40. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 oder 39, wobei ein Spannen, Nachspannen und/oder Lösen des Gummituches am Gummizylinder (6) unabhängig von der Drehwinkellage des Gummizylinders (6) erfolgt.
41. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 oder 40, wobei ein Motortreiber zur Ansteuerung des oder der Aktuatoren (11) mit einer
Steuereinrichtung oder der Maschinensteuerung verbunden ist und der
Steuereinrichtung oder der Maschinensteuerung Befehle zum Spannen oder Lösen des Gummituches eingegeben werden.
42. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 oder 41 , wobei eine Maschinensteuerung zur Ansteuerung von Aktuatoren (11) mehrerer Gummizylinder (6) in mehreren Druckwerken (1) vorgesehen ist und wobei die Maschinensteuerung das Spannen und/oder Lösen von Gummitüchern an mehreren oder allen Gummizylindern (6) in den Druckwerken (1) koordiniert.
43. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 oder 42, wobei ein Motortreiber zur Ansteuerung des oder der Aktuatoren (11) mit einer Steuereinrichtung oder der Maschinensteuerung verbunden ist und wobei Intervalle zum Nachspannen des Gummituches in der Steuereinrichtung oder der
Maschinensteuerung hinterlegt sind und/oder wobei Befehle zum Nachspannen des Gummituches der Steuereinrichtung oder der Maschinensteuerung eingegeben werden.
44. Verfahren nach Anspruch 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42 oder 43, wobei eine Maschinensteuerung zur Ansteuerung von Aktuatoren (11) mehrerer Gummizylinder (6) in mehreren Druckwerken (1) vorgesehen ist und wobei die Maschinensteuerung das Nachspannen von Gummitüchern an mehreren oder allen Gummizylindern (6) in den Druckwerken (1) koordiniert.
45. Verwendung von fernsteuerbaren Aktuatoren (11) in einem Gummizylinder (6) zum rotatorischen Antrieb durchgehender Spannwellen (9) zum automatisierten Spannen, Nachspannen und/oder Lösen eines Gummituches nach einem Befehl eines
Bedieners oder nach vorgegebenen Intervallen.
EP20717846.8A 2019-05-03 2020-04-07 Gummizylinder und verfahren zum handhaben eines gummituches Active EP3962743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111510.8A DE102019111510A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Druckwerk für eine Offsetdruckmaschine mit einem mindestens ein Gummituch tragenden Gummizylinder und Verfahren zum Handhaben eines Gummituches
PCT/EP2020/059875 WO2020224901A1 (de) 2019-05-03 2020-04-07 Gummizylinder, druckwerk und druckmaschine, verfahren zum handhaben eines gummituches und verwendung von ansteuerbaren aktuatoren in einem gummizylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3962743A1 true EP3962743A1 (de) 2022-03-09
EP3962743B1 EP3962743B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=70228046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20717846.8A Active EP3962743B1 (de) 2019-05-03 2020-04-07 Gummizylinder und verfahren zum handhaben eines gummituches

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3962743B1 (de)
CN (1) CN113396062B (de)
DE (1) DE102019111510A1 (de)
PL (1) PL3962743T3 (de)
WO (1) WO2020224901A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2651720B2 (ja) * 1989-03-18 1997-09-10 株式会社東京機械製作所 輪転印刷機におけるスポット印刷方法及びスポット印刷用ブランケット胴
DE4111636C1 (de) * 1991-04-10 1992-07-30 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4127714A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum befestigen und spannen eines drucktuches auf einem zylinder einer druckmaschine
DE9218269U1 (de) * 1992-09-15 1993-10-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Spannen eines Gummituches
JP4279551B2 (ja) * 2000-12-05 2009-06-17 マンローラント・アーゲー 輪転印刷機のためのラッカ塗布装置
FR2844743B1 (fr) * 2002-09-19 2004-12-17 Goss Systemes Graphiques Nante Ensemble comprenant une unite de blanchet et un cylindre a dispositif de fixation de blanchet, cylindre, unite de blanchet et presse offset correspondants
DE102004008723A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerkzylinder mit einem Spannkanal
DE102005008241A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Spannen eines Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
US7404357B2 (en) * 2005-08-31 2008-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for pressing on a flexible printing form when it is being pulled onto a form cylinder of an offset printing press
DE102007057455B4 (de) * 2006-12-22 2013-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Druckplattenmanipulationseinrichtung
JP5638166B2 (ja) * 2011-06-30 2014-12-10 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフトKoenig & Bauer Aktiengesellschaft 版胴と版胴に配置された少なくとも1枚の刷版とを備える装置
US20140230673A1 (en) 2011-09-25 2014-08-21 Avichay Mor-Yosef Blanket tensioning device
DE102012202076B3 (de) * 2012-02-13 2013-04-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020224901A1 (de) 2020-11-12
PL3962743T3 (pl) 2023-11-13
CN113396062A (zh) 2021-09-14
DE102019111510A1 (de) 2020-11-05
CN113396062B (zh) 2022-07-15
EP3962743B1 (de) 2023-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
DE2460503C3 (de) Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung
EP2090432B1 (de) Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders
EP1652665A1 (de) Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine
EP0320747B1 (de) Pelletpresse
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE102005018677A1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP3962743B1 (de) Gummizylinder und verfahren zum handhaben eines gummituches
EP1070583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
EP0352625B1 (de) Bogenfalzeinrichtung fuer eine Druckmaschine
DE102019111511A1 (de) Druckwerk für eine Offsetdruckmaschine mit einem mindestens ein Gummituch tragenden Gummizylinder und Verfahren zum Handhaben eines Gummituches
DE4401684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einer Druckmaschine
EP0508113B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE102005031317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
EP2030787B1 (de) Satellitendruckeinheit
DE102007006042B3 (de) Verfahren zum Spannen eines Aufzugs und eine Spannvorrichtung
DE102017204515B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1070584B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102014203086B4 (de) Verfahren unter Verwendung eines Antriebs für eine bogenverarbeitende Druckmaschine
DE102009046746A1 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102008051995A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Walze einer Druckmaschine
DE877903C (de) Steuer- und Schaltvorrichtung fuer Druckmaschinen, insbesondere Zweitourenmaschinen,mit doppelter Einfaerbung der Druckform
EP0033440A2 (de) Offsetdruckmaschine
DE102021112080A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE10222003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JENTZSCH, PETER

Inventor name: SCHWENKE, RONNY

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1580658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502020003877

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND SHEETFED GMBH

Effective date: 20240321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621