EP2090432B1 - Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders - Google Patents

Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders Download PDF

Info

Publication number
EP2090432B1
EP2090432B1 EP08405036A EP08405036A EP2090432B1 EP 2090432 B1 EP2090432 B1 EP 2090432B1 EP 08405036 A EP08405036 A EP 08405036A EP 08405036 A EP08405036 A EP 08405036A EP 2090432 B1 EP2090432 B1 EP 2090432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
carrier shaft
sleeve
shaft
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08405036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2090432A1 (de
Inventor
Stefan Beyersdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP08405036A priority Critical patent/EP2090432B1/de
Priority to JP2009024812A priority patent/JP2009190402A/ja
Priority to CN2009100043720A priority patent/CN101508195B/zh
Priority to US12/370,271 priority patent/US20090199732A1/en
Publication of EP2090432A1 publication Critical patent/EP2090432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2090432B1 publication Critical patent/EP2090432B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/15Machines with cylinders only supported on one side, e.g. cantilever construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press

Definitions

  • the invention relates to a cylinder for a printing unit of a printing press, with a carrier shaft on which a first and a second clamping element are arranged at a distance to each other, on which an interchangeable pressure sleeve is mounted, wherein the carrier shaft is formed as a hollow shaft, in the interior of an actuator is arranged, which cooperate for clamping and releasing the pressure sleeve in each case with the first and second clamping element and are operatively connected to the actuating device Furthermore, the invention relates to a method for replacing a pressure sleeve of such a cylinder.
  • the US 5490458 A relates to a cylinder for a printing unit of a printing press, with a carrier shaft, on which a first and a second clamping element are arranged at a distance from each other, on which an interchangeable pressure sleeve is mounted, wherein the carrier shaft is formed as a hollow shaft, in the interior of which an actuating device is arranged which cooperate for clamping and releasing the pressure sleeve respectively with the first and second clamping element and are operatively connected to the actuating device.
  • FIG. 1 Another cylinder is through the ES 1065654 U known.
  • the carrier shaft is equipped at both ends with a shaft journal of smaller diameter at its ends.
  • On the shaft journal sits in each case an axially under the action of force radially expanding and thus the pressure sleeve on the carrier shaft-defining clamping element.
  • For the axial admission of Clamping elements on the shaft journal on both sides each arranged a clamping nut, wherein the axial movement of the clamping elements is bounded in each case by a shaft collar to the inside.
  • a sufficient centering and a uniform torque transmission from the carrier shaft must be ensured on the pressure sleeve.
  • this is very labor intensive and hardly automatable with double-sided separate loading of the clamping elements.
  • a printing unit for producing different print image lengths in offset printing is from the DE 19955084 A1 known.
  • this device formed on cylinder core of a full rotation offset printing machine as printing sleeves format parts are pushed according to the provided print image length different diameter.
  • the cylinder cores are mounted with their shaft ends on both sides in a machine housing.
  • the drive side of the cylinder core is cantilevered, while the other side has a removable from its support position bearing and thus is designed as a control page for replacing the pressure sleeve.
  • a printing unit for indirect printing in which the pressure sleeve is fixed either by an expanding by means of a pressure medium circumference of the cylinder core or arranged between this and the pressure sleeve, conical ring clamping elements.
  • ring tensioning elements have insufficient concentricity and are relatively expensive to assemble / disassemble.
  • cylinder cores of expandable circumference inevitably have cavities for a corresponding pressure medium. If this results in a pressure drop of the pressure medium, the pressure sleeve dissolves immediately from the cylinder core, which can lead to significant disruptions of the printing process.
  • such cylinder cores represent a compromise between the required rigidity and the deformability required for fixing the pressure sleeve.
  • the EP 1442883 A1 is directed to an originating from the embossing technique clamping cylinder and a corresponding method for clamping cylindrical embossing dies for embossing rolls.
  • the tensioning cylinder comprises a drive shaft and a shaft shoulder of the drive shaft, which is mounted on two outer shaft sections, by means of a respective clamping sleeve, which in turn carries the tubular embossing mold, also referred to as a sleeve.
  • the first fixing device is acted upon axially outside by an adjusting nut, while a spacer tube rests axially inside.
  • the spacer tube adjoins the other end to the second fixing device, which is limited axially outwardly by another, designed with a larger diameter shaft shoulder.
  • the fixing devices expand radially and thus secure the clamping cylinder, which is pushed with or without an embossing mold, onto the drive shaft.
  • the mounting of the embossing mold is supported by temporary expansion with compressed air.
  • the additional arrangement of a clamping sleeve and the requirement to raise the embossing mold with the aid of an air cushion lead to a relatively complicated device and a similar method.
  • the first fixing device which is directly acted upon by the adjusting nut, is first radially expanded.
  • Object of the present invention is to provide a cylinder of the type mentioned, with which the pressure sleeve is easier and faster interchangeable. Nevertheless, a good print quality should be guaranteed. In particular, the clamping and releasing the pressure sleeve should be easy to automate. In addition, appropriate procedures for replacing printing sleeves are specified.
  • the carrier shaft has a drive side with a drive-side shaft end and an operating side with an operator-side shaft end and an extension arranged between the shaft ends and the cylinder, with a first and a second transmission element arranged in each case in a continuous recess of the extension , which cooperate for clamping and releasing the pressure sleeve respectively with the first and the second clamping element and are operatively connected to the actuating device.
  • an adjusting element for the energy storage element is connected to the actuating device.
  • the two clamping elements on their inner and outer diameter on a clearance fit to the carrier shaft or to the pressure sleeve.
  • the radial extent of the two clamping elements is increased, i. their inner diameter is reduced and the outer diameter is increased. This results in a frictional connection between the clamping elements and the carrier shaft or pushed onto the carrier shaft pressure sleeve, wherein the pressure sleeve is firmly clamped on the support shaft.
  • the drive of the cylinder is first switched off and then adjusts the adjustment on the actuator, ie so relaxed that both the energy storage element and the two clamping elements are relaxed.
  • This will result in the non-positive connection again a clearance fit, which is why the pressure sleeve used until then slightly withdrawn, transported by a corresponding opening in the housing of the printing unit and another pressure sleeve can be mounted.
  • the adjustment is again adjusted accordingly and further drawn onto the actuator, whereby both the energy storage element and the two clamping elements and thus the pressure sleeve are stretched on the support shaft.
  • the actuating device on the drive or operator side has an outstanding from the carrier shaft end portion on which both the adjustment and the energy storage element are arranged.
  • a bushing is arranged on the end part and a sleeve bearing on the drive side of the bushing.
  • an axially aligned slot is formed, in which engages a pin connected to the end portion of the actuator.
  • the adjusting element is designed as a clamping nut and arranged on an external thread of the end part.
  • a clamping disc is arranged between the transmission element and the two clamping elements on the extension of the carrier shaft.
  • the extension of the support shaft advantageously provides space for the arrangement of the transmission elements and the clamping disks, the latter evenly distribute the outgoing of the transmission elements clamping force on the two clamping elements.
  • a free space is formed on the drive or operator side shaft end, radially between the carrier shaft and the actuator, and arranged in the free space a clamping sleeve axially displaceable between the energy storage element and another end of the clamping sleeve trained shoulder of the actuator.
  • this embodiment of the invention has mainly manufacturing advantages.
  • the transmission elements each have an inner sleeve and an inner sleeve radially outwardly terminating outer sleeve.
  • the inner sleeve is connected by means of fastening elements with the actuating device and the actuating device has through openings for the fastening elements.
  • the actuating device in each case a radially outwardly directed recess into which projects the inner sleeve of the respective transmission element.
  • the adjusting element against axial movement on the actuating device is designed to be fixed and the actuator rotatably connected to the carrier shaft, wherein parallel to the carrier shaft, a drive shaft for the cylinder is arranged in the housing and is drivingly connected to the carrier shaft.
  • a releasable retaining element and the adjusting element is arranged on the housing of the printing unit.
  • the receiving device is formed as a number of pins, which are arranged on a holding element facing surface of the adjusting element.
  • the holding element is connected to a pneumatic cylinder and is advantageously located on this.
  • the drive of the cylinder is first switched off to change the pressure sleeve and then blocks the adjustment against rotation on the actuator. Thereafter, the drive of the cylinder is turned on again and the carrier shaft and the actuator so twisted that both the energy storage element and the two clamping elements are relaxed, so that the rotationally fixed connection of pressure sleeve and carrier shaft dissolves. Then, the drive of the cylinder is turned off, subtracted the pressure sleeve from the carrier shaft, transported away through the opening in the housing of the printing unit and mounted another pressure sleeve. Thereafter, the bearing plate is pivoted back to its original position, ie the opening closed.
  • this sub-process can be advantageously automated.
  • the drive-side shaft end of the carrier shaft is cantilevered and the operator end shaft end has a removable from its support position bearing.
  • the bearing is supported by a bearing plate in the housing and the bearing plate can be swung out of the housing.
  • the bearing plate on a pivot bearing.
  • the pressure sleeve has on both end faces in each case an integral support ring and the two clamping elements are arranged between the support shaft and the respective support ring.
  • mounting recesses are formed in the support rings.
  • At least one further support element is arranged in the interior of the cylinder and a centering sleeve is arranged on the carrier shaft between the two clamping elements.
  • the Fig. 1 shows a limited to the essential for understanding the invention components side view of a printing unit 1 of an offset printing machine.
  • the printing unit 1 is equipped inter alia with a cylinder 2, in which case, for example, a blanket cylinder is shown. It has a housing 3 with two side parts 4, 4 'serving for supporting the cylinder 2.
  • Other also belonging to the printing unit 1 components, such as plate cylinder and impression cylinder and inking and dampening are not shown for reasons of clarity.
  • the cylinder 2 consists of a cylinder core designed as a carrier shaft 5, with which a format part designed as a pressure sleeve 6 is detachably connected.
  • the pressure sleeve 6 has on both end faces in each case an integral support ring 7, 7 ', which in the assembled state by means of a seated on the support shaft 5, designed as a clamping bush, first and second clamping element 8, 8' on the support shaft 5 rotatably clamped ( Fig. 2 ).
  • the two clamping elements 8, 8 ' In the untensioned state, the two clamping elements 8, 8 'are cylindrical inside and outside.
  • One side of the carrier shaft 5 is connected to a drive 9 and is therefore referred to as the drive side 10, while the other side of the carrier shaft 5 is at least temporarily accessible for operating and maintenance work and thus operating side 10 'is called ( Fig. 1 ).
  • the support shaft 5 is extended beyond the cylinder 2 out, ie, it has on both sides each formed as a shaft journal shaft end 11, 11 'and an axially between the cylinder 2 and the shaft end 11, 11' arranged extension 12, 12 '.
  • Both on the drive side and on the operating side extension 12, 12 ' is designed as a driver transmission element 13, 13' is arranged, which in each case one on the extensions 12, 12 'seated clamping plate 14, 14', the respective clamping element 8, 8 ' acted upon axially.
  • the transmission elements 13, 13' can also be arranged in the interior of the cylinder 2.
  • the cylinder 2 is driven via a drive shaft 17 arranged parallel to the carrier shaft 5, for which purpose a pinion 18 seated on the drive shaft 17 meshes with a toothed wheel 19 fastened on the drive-side shaft end 11, forming a single-stage helical gear (FIG. Fig. 2 . 3 ).
  • the drive shaft 17 is connected to the drive 9 designed as a motor ( Fig. 1 ).
  • the carrier shaft 5 in the side part 4 supporting two bearings 20, 21 are arranged and designed as a ball bearing or needle roller bearings.
  • the bearing 20 is secured with a groove nut 22 on the drive-side shaft end 11 and the bearing 21 by means of a formed between the shaft end 11 and the extension 12 shaft shoulder 23 ( Fig. 3 ).
  • the operator-side shaft end 11 ' carries a two cylindrical roller bearings formed, the support shaft 5 in the side part 4' supporting bearing 24 which is also secured in the axial direction with a nut 22 'and a shaft shoulder 23 ( Fig. 4 ).
  • the service-side bearing 24 and its end plate 25 is removable from its support position, for example, designed wegschwenkbar.
  • the carrier shaft 5 is formed as a hollow shaft and takes in its interior a rotatably connected to the support shaft 5, limited back and forth movable, designed as a pull rod actuator 30, which is one of the carrier shaft 5 outstanding, drive-side end portion 31 has.
  • an energy storage element 32 On the end portion 31 of the actuator 30 sits an energy storage element 32, which has a plate spring packet 33 ( Fig. 3 ).
  • the energy storage element 32 is held on the drive side by a clamping element designed as a clamping element 34, which in turn is arranged on an external thread 35 of the end portion 31.
  • Adjustment element 34 and actuating device 30 are thus designed to be movable relative to one another in the axial direction.
  • the disc spring package 33 it is also possible to use another mechanical or pneumatic energy storage element.
  • a sleeve 36 and the drive side of the sleeve 36 are arranged.
  • axially aligned slot 38 is formed, in which a connected to the actuator 30 pin 39, the sleeve 36 engages locking against rotation.
  • the carrier shaft 5 has a larger inner diameter and the actuating device 30 has a smaller outer diameter than is the case in the region of the cylinder 2.
  • radial clearance 40 between the support shaft 5 and the actuator 30 is a serving to act on the drive-side, the first clamping element 8 clamping sleeve 41 between the energy storage element 32 and the first clamping element 8 arranged axially displaceable.
  • the clamping sleeve 41 is formed in two parts, that is, it has a first, subsequent to the energy storage element 32 sleeve part 41a and arranged in the region of the drive-side transmission element 13, second sleeve part 41b, but may also be integrally formed.
  • the second sleeve part 41 b extends through the drive-side transmission element 13 through the remaining free space 40 on the drive side of a shoulder 42 of the actuator 30.
  • Operating side of the energy storage element 32 is between the clamping sleeve 41 and actuator 30, a centering sleeve 43 for the actuator 30 is arranged.
  • the drive-side transmission element 13 is mounted in a continuous recess 44 of the extension 12 of the support shaft 5 and is seated on the actuator 30.
  • the transmission element 13 is formed in two parts, i. It has an inner sleeve 45 and an outer sleeve 46 terminating the latter radially outwards.
  • the inner sleeve 45 is connected to the actuating device 30 by means of fastening elements 47 designed as screws, wherein the actuating device 30 has slot-like through openings 48 for the fastening elements 47.
  • the second sleeve part 41 b is provided with a radially outwardly directed recess 49, in which the inner sleeve 45 of the drive-side transmission element 13 engages.
  • the inner sleeve 45 of the drive-side transmission element 13 is axially displaced against the clamping plate 14 so that it acts on the drive-side, first clamping element 8 axially.
  • the operator-side transmission element 13 ' is analogous. Its inner sleeve 45 ', however, sits in an outwardly directed recess 49' of the actuator 30 and is acted upon by this axially ( Fig. 4 ).
  • the adjusting element 34 has a receiving device 52 for the holding element 50, consisting of a surface 53 facing the holding element 50 and a plurality of pins 54 arranged thereon (FIG. Fig. 3 ).
  • the drive 9 of the cylinder 2 is first switched off.
  • the holding member 50 by means of Pneumatic cylinder 51 disengaged in the direction of the adjusting element 34 until it impinges on its facing surface 53 and comes with their pins 54 into engagement.
  • the drive 9 of the cylinder 2 is turned on again, whereby the carrier shaft 5 together with the actuator 30 and the energy storage element 32 disposed thereon via the drive shaft 17 and the spur gear rotates defined, i. the adjusting element 34 is loosened on the external thread 35 of the end portion 31 and the energy storage element 32 is relaxed.
  • the actuating device 30 is moved in the direction of the operating side 10 ', while on the other hand, the clamping sleeve 41 is no longer acted upon by the relaxed energy storage element 32 in the direction of the operating side 10'.
  • the bearing plate 25 After releasing the locking elements 29 from the receiving elements 28 of the bearing plate 25 is pivoted about its pivot bearing 26. Thus, the opening 27 is released and the pressure sleeve 6 is ready for replacement ( Fig. 1 ). It is removed through this opening 27 and replaced with another pressure sleeve 6 required for the further pressure. Thereafter, the bearing plate 25 is pivoted to its initial position, ie the opening 27 closed again. The actual removal or pushing the pressure sleeve 6 is carried out either manually or by means of an auxiliary device, not shown. In this case, the outer sleeve 46 'of the operator-side transmission element 13' assumes a centering function for the pressure sleeve 6.
  • This axial compressive force is transmitted to the drive-side clamping disk 14, which acts on the operating side fixed, first clamping element 8 axially, so that this expands in the radial direction, while the pressure sleeve 6 on the drive side braced on the support shaft 5.
  • the second side clamping element 8 'arranged on the operating side is acted upon by the inner sleeve 45' of the operating-side transmission element 13 'guided in the recess 49' of the actuating device 30 and by an axially directed tension force via the tensioning disk 14 ' and thereby compressed, whereby the pressure sleeve 6 is clamped at the same time to its drive-side clamping and the control side with the carrier shaft 5.
  • the drive 9 of the cylinder 2 is turned off and the blocking of the adjusting element 34 is released, after which the printing unit 1 is ready for use again.
  • the number of required rotations of the carrier shaft 5 and thus the actuator 30 is clearly defined. This can be detected, for example, by evaluating a rotary encoder of the drive 9 or by evaluating the detected via inductive proximity sensors, axial Verstellweges the adjustment 34. About the nature of the energy storage element 32 and the tightening torque of the adjusting element 34 and the dimensioning of the two clamping elements 8, 8 ', the transmittable torque can in principle be arbitrarily increased.
  • the entire process of clamping and releasing the pressure sleeve is carried out automatically and is controlled and monitored by means of an evaluation and control unit, not shown.
  • the position of the adjusting element 34 is detected.
  • the position and the presence of the pressure sleeve 6 is determined, either also via a proximity sensor or by means of a radio-frequency identification (RFID) system.
  • RFID radio-frequency identification
  • other input variables for the control can be detected, for example the type of cylinder (for example blanket cylinder, plate cylinder) or its diameter.
  • the release and tensioning of the pressure sleeves 6 can also be made directly by an operator.
  • the provision of a holding element 50 together with the pneumatic cylinder 51 and the corresponding receiving device 52 on the adjusting element 34 and the control described above are unnecessary.
  • the number of necessary steps so that after switching off the drive 9 of the cylinder 2 and the opening of the printing unit 1, only the adjusting element 34 must be loosened on the actuator 30 to both the energy storage element 32 and thus the two clamping elements 8, 8 'to relax.
  • the pressure sleeve 6 can be deducted from the support shaft 5 and another pressure sleeve 6 are pushed. Finally, the adjusting element 34 is tightened again on the actuator 30 and in this way both the energy storage element 32 and the two clamping elements 8, 8 'and thus the pressure sleeve 6 stretched on the support shaft 5. After closing the opening 27, the printing unit 1 is ready for use again.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine, mit einer Trägerwelle, auf der ein erstes und ein zweites Spannelement im Abstand zueinander angeordnet sind, auf denen eine auswechselbare Druckhülse gelagert ist, wobei die Trägerwelle als Hohlwelle ausgebildet ist, in deren Inneren eine Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, die zum Spannen und Lösen der Druckhülse jeweils mit dem ersten bzw. zweiten Spannelement zusammenwirken und mit der Betätigungsvorrichtung wirkverbunden sind Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders.
  • Bei aufeinander folgenden, unterschiedlichen Druckaufträgen müssen Druckmaschinen entsprechend umgerüstet, d.h. die Zylinder ihrer Druckwerke ausgewechselt werden. Um dieses aufwendige Auswechseln der Zylinder zu vermeiden, werden heute Zylinder verwendet, die eine als Zylinderkern ausgebildete, drehbare Träger welle und eine lösbar auf dem Kern befestigte, die Druckform tragende Druckhülse aufweisen. Bei dieser sogenannten Sleeve-Technologie muss der Zylinder zur Montage oder Demontage von Druckhülsen nicht aus dem Druckwerk entfernt werden. Mit einem einzigen Zylinderkern und einer Anzahl daran angepasster, unterschiedlicher Druckhülsen (Sleeves) lassen sich verschiedene Arbeitsbreiten und Druckbildlängen der Druckmaschine relativ einfach realisieren.
  • Die US 5490458 A betrifft einen Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine, mit einer Trägerwelle, auf der ein erstes und ein zweites Spannelement im Abstand zueinander angeordnet sind, auf denen eine auswechselbare Druckhülse gelagert ist, wobei die Trägerwelle als Hohlwelle ausgebildet ist, in deren Inneren eine Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, die zum Spannen und Lösen der Druckhülse jeweils mit dem ersten bzw. zweiten Spannelement zusammenwirken und mit der Betätigungsvorrichtung wirkverbunden sind.
  • Ein weiterer Zylinder ist durch die ES 1065654 U bekannt geworden. Bei diesem Zylinder ist die Trägerwelle an ihren Enden beidseitig mit einem Wellenzapfen geringeren Durchmessers ausgestattet. Auf den Wellenzapfen sitzt jeweils ein sich bei axialer Krafteinwirkung radial ausdehnendes und damit die Druckhülse auf der Trägerwelle festlegendes Spannelement. Zur axialen Beaufschlagung der Spannelemente ist auf dem Wellenzapfen beidseitig jeweils eine Spannmutter angeordnet, wobei die axiale Bewegung der Spannelemente durch jeweils einen Wellenbund nach innen begrenzt wird. Für eine sichere Befestigung einer solchen Druckhülse auf der Trägerwelle und zur Einhaltung einer guten Druckqualität muss sowohl eine ausreichende Zentrierung als auch eine gleichmässige Drehmomentübertragung von der Trägerwelle auf die Druckhülse gewährleistet werden. Dies ist jedoch bei beidseitig separater Beaufschlagung der Spannelemente sehr arbeitsaufwändig und kaum automatisierbar.
  • Ein Druckwerk zum Herstellen unterschiedlicher Druckbildlängen im Offsetdruck ist aus der DE 19955084 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden auf Zylinderkern einer Vollrotations-Offset-Druckmaschine als Druckhülsen ausgebildete Formatteile mit entsprechend der vorgesehenen Druckbildlänge unterschiedlichem Durchmesser aufgeschoben. Die Zylinderkerne sind mit ihren Wellenenden beidseitig in einem Maschinengehäuse gelagert. Dabei ist die Antriebsseite des Zylinderkerns fliegend gelagert, während die andere Seite ein aus seiner Stützposition entfernbares Lager aufweist und damit als Bedienseite zum Austausch der Druckhülse ausgebildet ist. Beim Entfernen des bedienseitigen Lagers wird in der Wand des Maschinengehäuses eine entsprechende Öffnung freigegeben, durch welche der Austausch der Druckhülsen erfolgt. Um die Druckhülsen aufzuweiten und auf die Zylinderkerne aufschieben zu können, müssen letztere als Luftachsen ausgebildet und die Druckhülsen an ihren Innenflächen mit einer kompressiblen Schicht versehen sein. Solche kompressiblen Schichten haben jedoch den Nachteil, dass die Druckhülsen, aufgrund der beim Offsetdruck hohen Linienkräfte, d.h. wegen der grossen Anpresskräfte der Zylinder an ihrer Berührungslinie, aus ihrer konzentrischen Lage herausgedrückt werden. Dies führt zu veränderten Einstellungen und somit zu erheblichen Problemen beim Drucken.
  • Mit der DE 19534651 A1 ist ein Druckwerk für indirekten Druck bekannt, bei dem die Druckhülse entweder durch einen mittels eines Druckmediums expandierenden Umfang des Zylinderkerns oder durch zwischen diesem und der Druckhülse angeordnete, konische Ringspannelemente fixiert wird. Solche Ringspannelemente besitzen allerdings keine ausreichende Rundlaufgenauigkeit und sind relativ aufwändig zu montieren/demontieren. Andererseits weisen Zylinderkerne mit expandierbarem Umfang zwangsläufig Hohlräume für ein entsprechendes Druckmedium auf. Kommt es hierbei zu einem Druckabfall des Druckmediums, löst sich die Druckhülse sofort vom Zylinderkern, was zu erheblichen Störungen des Druckprozesses führen kann. Zudem stellen solche Zylinderkerne einen Kompromiss zwischen der erforderlichen Steifigkeit und der zur Fixierung der Druckhülse benötigten Verformbarkeit dar.
  • Die EP 1442883 A1 ist auf einen aus der Prägetechnik stammende Spannzylinder sowie ein entsprechendes Verfahren zum Aufspannen zylindrischer Prägeformen für Prägewalzen gerichtet. Der Spannzylinder umfasst eine Antriebswelle sowie eine auf zwei aussen liegenden Wellenabsätzen der Antriebswelle mittels jeweils einer Fixiereinrichtung aufgespannte Spannhülse, welche ihrerseits die ebenfalls als Sleeve bezeichnete, rohrförmige Prägeform trägt. Die erste Fixiereinrichtung wird axial aussen durch eine Stellmutter beaufschlagt, während axial innen ein Distanzrohr anliegt. Das Distanzrohr schliesst anderenendes an die zweite Fixiereinrichtung an, wobei diese axial aussen durch einen weiteren, mit einem grösseren Durchmesser ausgebildeten Wellenabsatz begrenzt wird. Bei axialer Kompression durch die Stellmutter bzw. das Distanzrohr dehnen sich die Fixiereinrichtungen radial aus und legen so den mit oder ohne Prägeform aufgeschobenen Spannzylinder auf der Antriebswelle fest. Dabei wird das Aufziehen der Prägeform durch temporäres Aufweiten mit Druckluft unterstützt. Die zusätzliche Anordnung einer Spannhülse und das Erfordernis, die Prägeform mit Hilfe eines Luftpolsters aufzuziehen, führen jedoch zu einer relativ aufwändigen Vorrichtung und einem ebensolchen Verfahren. Zudem wird beim Fixieren der Spannhülse zunächst die von der Stellmutter direkt beaufschlagte, erste Fixiereinrichtung radial ausgedehnt. Dadurch erfolgt ein Verspannen der Spannhülse mit dem Wellenabsatz der Antriebswelle, so dass unmittelbar darauf die erste Fixiereinrichtung in axialer Richtung festgelegt und eine weitere Kraftübertragung auf die zweite Fixiereinrichtung ausgeschlossen ist. Es besteht somit die Gefahr, dass die Spannhülse und damit die Prägeform nur einseitig ausreichend fixiert werden kann, was einen nachfolgenden Prägevorgang entsprechend beeinträchtigt oder sogar verunmöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zylinder der genannten Art zu schaffen, mit dem die Druckhülse einfacher und schneller auswechselbar ist. Trotzdem soll eine gute Druckqualität gewährleistet sein. Insbesondere soll das Spannen und Lösen der Druckhülse einfach automatisierbar sein. Zudem sollen entsprechende Verfahren zum Auswechseln von Druckhülsen angegeben werden.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Trägerwelle eine Antriebsseite mit einem antriebsseitigen Wellenende und eine Bedienseite mit einem bedienseitigen Wellenende sowie jeweils eine zwischen den Wellenenden und dem Zylinder angeordnete Verlängerung aufweist, mit einem ersten und einem zweiten jeweils in einer durchgehenden Ausnehmung der Verlängerung angeordneten Übertragungselement, die zum Spannen und Lösen der Druckhülse jeweils mit dem ersten bzw. dem zweiten Spannelement zusammenwirken und mit der Betätigungsvorrichtung wirkverbunden sind.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist mit der Betätigungsvorrichtung ein Verstellelement für das Energiespeicherelement verbunden. Damit können die aus der Drehbewegung eines einzigen Wirkelements, nämlich des Verstellelements, resultierenden Kräfte gleichmässig auf die beiden Spannelemente übertragen werden, was je nach Art der Beaufschlagung des Verstellelements die Druckhülse auf der Trägerwelle befestigt bzw. von dieser löst.
  • Wenn die Trägerwelle nicht mit der Druckhülse verspannt ist weisen die beiden Spannelemente an ihrem Innen- und Aussendurchmesser eine Spielpassung zur Trägerwelle bzw. zur Druckhülse auf. Durch eine seitens der Übertragungselemente erfolgende Beaufschlagung mit einer axialen Kraft, wird die radiale Ausdehnung der beiden Spannelemente vergrössert, d.h. ihr Innendurchmesser wird verringert und der Aussendurchmesser vergrössert. Dadurch kommt es zu einem Kraftschluss zwischen den Spannelementen und der Trägerwelle bzw. der auf die Trägerwelle aufgeschobenen Druckhülse, wobei die Druckhülse auf der Trägerwelle fest verspannt wird.
  • Zum Auswechseln der Druckhülse wird zunächst der Antrieb des Zylinders abgeschaltet und anschliessend das Verstellelement auf der Betätigungsvorrichtung verstellt, d.h. so gelockert, dass sowohl das Energiespeicherelement als auch die beiden Spannelemente entspannt werden. Dadurch wird aus der kraftschlüssigen Verbindung wieder eine Spielpassung, weshalb die bis dahin verwendete Druckhülse leicht abgezogen, durch eine entsprechend Öffnung im Gehäuse des Druckwerks abtransportiert und eine andere Druckhülse aufgezogen werden kann. Abschliessend wird das Verstellelement wieder entsprechend verstellt und dabei weiter auf die Betätigungsvorrichtung aufgezogen, wodurch sowohl das Energiespeicherelement als auch die beiden Spannelemente und damit die Druckhülse auf der Trägerwelle gespannt werden.
  • Auf diese Weise wird ein einfaches Auswechseln von Druckhülsen bei dennoch sicherer Befestigung auf der Trägerwelle realisiert und damit gleichzeitig die Voraussetzung für eine gute Druckqualität geschaffen. Zudem wird die Antriebswelle durch die zum Auswechseln der Druckhülse benötigten Bauteile in ihrer Steifigkeit nicht beeinträchtigt. Aufgrund der Verwendung des Energiespeicherelements muss weder im gespannten noch im gelösten Zustand Energie von aussen in das System eingebracht werden, so dass der Zylinder eigensicher ist.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung besitzt die Betätigungsvorrichtung antriebs- oder bedienseitig ein aus der Trägerwelle herausragendes Endteil, auf dem sowohl das Verstellelement als auch das Energiespeicherelement angeordnet sind. Zwischen dem Verstellelement und dem Energiespeicherelement ist auf dem Endteil eine Büchse und antriebsseitig der Büchse ein Gleitlager angeordnet. In der Büchse ist ein axial ausgerichtetes Langloch ausgebildet, in welches ein mit dem Endteil der Betätigungsvorrichtung verbundener Stift eingreift. Zudem ist das Verstellelement als Spannmutter ausgebildet und auf einem Aussengewinde des Endteils angeordnet. Mit dieser Anordnung und Ausbildung des Endteils wird vorteilhaft eine Betätigung des Verstellelements von einer Seite aus ermöglicht. Diese kann von Hand erfolgen oder auch automatisiert werden. Durch die Ausbildung und Anordnung der Büchse wird ein direkter Kontakt des Verstellelements mit dem Energiespeicherelement vermieden, insbesondere wenn zum Vorspannen des Energiespeicherelements die Betätigungsvorrichtung gegenüber den beiden Spannelementen verdreht wird. Somit können Reibungsverluste reduziert und Verschleisserscheinungen am Verstellelement oder am Energiespeicherelement vermindert werden. Mit der Ausbildung des Verstellelements als eine auf einem Aussengewinde des Endteils sitzende Spannmutter, ist eine einfache Möglichkeit zur Betätigung des Verstellelements und damit zum Spannen bzw. Lösen der Druckhülse auf bzw. von der Trägerwelle gegeben.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist zwischen dem Übertragungselement und den beiden Spannelementen auf der Verlängerung der Trägerwelle jeweils eine Spannscheibe angeordnet. Die Verlängerung der Trägerwelle schafft vorteilhaft Platz für die Anordnung der Übertragungselemente und der Spannscheiben, wobei letztere die von den Übertragungselementen ausgehende Spannkraft gleichmässig auf die beiden Spannelemente verteilen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist am antriebs- oder bedienseitigen Wellenende, radial zwischen der Trägerwelle und der Betätigungsvorrichtung, ein Freiraum ausgebildet und in dem Freiraum eine Spannhülse axial verschiebbar zwischen dem Energiespeicherelement und einer anderenendes der Spannhülse ausgebildeten Schulter der Betätigungsvorrichtung angeordnet. Gegenüber einer einteiligen Ausbildung von Betätigungsvorrichtung und Spannhülse, hat diese Ausgestaltungsform der Erfindung hauptsächlich fertigungstechnische Vorteile.
  • In einer nächsten Ausgestaltungsform der Erfindung besitzen die Übertragungselemente jeweils eine Innenbüchse und eine die Innenbüchse radial nach aussen abschliessende Aussenbüchse. Die Innenbüchse ist mittels Befestigungselementen mit der Betätigungsvorrichtung verbunden und die Betätigungsvorrichtung weist Durchgangsöffnungen für die Befestigungselemente auf. Im Bereich des ersten Übertragungselements weisen die Spannhülse und im Bereich des zweiten Übertragungselements die Betätigungsvorrichtung jeweils eine radial nach aussen gerichtete Ausnehmung auf, in welche die Innenbüchse des jeweiligen Übertragungselements hineinragt. Dadurch können die beiden Spannelemente vorteilhaft durch Betätigen eines einzigen Verstellelementes gleichmässig mit Spannkraft beaufschlagt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Verstellelement gegen Axialbewegungen auf der Betätigungsvorrichtung festlegbar ausgebildet und die Betätigungsvorrichtung drehfest mit der Trägerwelle verbunden, wobei parallel zur Trägerwelle eine Antriebswelle für den Zylinder im Gehäuse angeordnet und mit der Trägerwelle antriebsverbunden ist. Am Gehäuse des Druckwerkes ist ein ausrückbares Halteelement und am Verstellelement eine Aufnahmeeinrichtung für das Halteelement angeordnet. Dabei ist die Aufnahmeeinrichtung als eine Anzahl von Stiften ausgebildet, die auf einer dem Halteelement zugewandten Oberfläche des Verstellelementes angeordnet sind. Das Halteelement ist mit einem Pneumatikzylinder verbunden und sitzt vorteilhaft auf diesem.
  • Damit ist eine einfache, wartungsarme Lösung zum Festlegen des Verstellelements gegen Verdrehen auf der Betätigungsvorrichtung gegeben. Mit dieser Vorrichtung kann die Trägerwelle sowohl beim Lösen als auch beim Aufspannen der Druckhülse bezüglich Drehrichtung und Betrag definiert verdreht werden. Dabei werden die aus der Drehbewegung der Trägerwelle resultierenden Kräfte gleichmässig auf die beiden Spannelemente übertragen.
  • Im Einzelnen wird zum Wechseln der Druckhülse zunächst der Antrieb des Zylinders abgeschaltet und anschliessend das Verstellelement gegen Verdrehen auf der Betätigungsvorrichtung blockiert. Danach wird der Antrieb des Zylinders wieder eingeschaltet und die Trägerwelle sowie die Betätigungsvorrichtung so verdreht, dass sowohl das Energiespeicherelement als auch die beiden Spannelemente entspannt werden, so dass sich die drehfesten Verbindung von Druckhülse und Trägerwelle löst. Daraufhin wird der Antrieb des Zylinders abgeschaltet, die Druckhülse von der Trägerwelle abgezogen, durch die Öffnung im Gehäuse des Druckwerkes abtransportiert und eine andere Druckhülse aufgezogen. Danach wird der Lagerschild wieder in seine Ausgangslage verschwenkt, d.h. die Öffnung verschlossen. Anschliessend wird der Antrieb des Zylinders erneut eingeschaltet, die Trägerwelle sowie die Betätigungsvorrichtung entgegengesetzt zur zuvor gewählten Drehrichtung verdreht und sowohl das Energiespeicherelement als auch die beiden Spannelemente und damit die Druckhülse auf der Trägerwelle gespannt. Abschliessend wir der Antrieb des Zylinders abgeschaltet und die Blockierung des Verstellelements gelöst.
  • Weil das Spannen und das Lösen der Druckhülse über die Antriebswelle des Zylinders erfolgt und über diese Antriebswelle sowie mittels einer mit dieser verbundenen Auswerte- und Steuereinheit auch die Spannkraft einstellbar ist, kann dieser Teilprozess vorteilhaft automatisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist das antriebsseitige Wellenende der Trägerwelle fliegend gelagert und das bedienseitige Wellenende besitzt ein aus seiner Stützposition entfernbares Lager. Das Lager ist mit einem Lagerschild im Gehäuse abgestützt und der Lagerschild aus dem Gehäuse ausschwenkbar ausgebildet. Dazu weist der der Lagerschild ein Schwenklager auf.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung besitzt die Druckhülse an beiden Stirnseiten jeweils einen integralen Stützring und die beiden Spannelemente sind zwischen der Trägerwelle und dem jeweiligen Stützring angeordnet. Dabei sind in den Stützringen Montageausnehmungen ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist im Inneren des Zylinders zumindest ein weiteres Stützelement und zwischen den beiden Spannelementen eine Zentrierhülse auf der Trägerwelle angeordnet. Eine solche, mit stirnseitigen Stützringen ausgestattete Druckhülse ist relativ verwindungssteif und lässt sich daher besonders einfach transportieren und austauschen. Die Montageausnehmungen, das weitere Stützelement und die Zentrierhülse ermöglichen eine einfachere Handhabung der Druckhülsen während ihres Austauschs.
  • Schliesslich weist das Energiespeicherelement ein Tellerfederpaket auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise, perspektivische Darstellung des Druckwerkes einer Offset- druckmaschine, mit einem Zylinder beim Austausch der Druckhülse;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Zylinder mit aufgespannter Druckhülse, in Seiten- ansicht;
    Fig. 3
    eine vergrösserte Darstellung der Antriebsseite, gemäss Figur 2;
    Fig. 4
    eine vergrösserte Darstellung der Bedienseite, gemäss Figur 2.
  • Die Fig. 1 zeigt eine auf die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile beschränkte Seitenansicht eines Druckwerkes 1 einer Offsetdruckmaschine. Das Druckwerk 1 ist unter anderem mit einem Zylinder 2 ausgestattet, wobei hier beispielsweise ein Gummituchzylinder dargestellt ist. Es weist ein Gehäuse 3 mit zwei zur Lagerung des Zylinders 2 dienenden Seitenteilen 4, 4' auf. Weitere ebenfalls zum Druckwerk 1 gehörende Bauteile, wie Plattenzylinder und Gegendruckzylinder sowie Farb- und Feuchtwerk sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Der Zylinder 2 besteht aus einem als Trägerwelle 5 ausgebildeten Zylinderkern, mit dem ein als Druckhülse 6 ausgebildetes Formatteil lösbar verbunden ist. Die Druckhülse 6 besitzt an beiden Stirnseiten jeweils einen integralen Stützring 7, 7', welcher in montiertem Zustand mittels eines auf der Trägerwelle 5 sitzenden, als Spannbüchse ausgebildeten, ersten bzw. zweiten Spannelementes 8, 8' auf der Trägerwelle 5 drehfest verspannt ist (Fig. 2). Im ungespannten Zustand sind die beiden Spannelemente 8, 8' innen und aussen zylindrisch ausgebildet. Eine Seite der Trägerwelle 5 ist mit einem Antrieb 9 verbunden und wird daher als Antriebsseite 10 bezeichnet, während die andere Seite der Trägerwelle 5 zumindest temporär für Bedien- sowie Wartungsarbeiten zugänglich ist und somit Bedienseite 10' genannt wird (Fig. 1).
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Trägerwelle 5 über den Zylinder 2 hinaus verlängert, d.h. sie besitzt beidseitig jeweils ein als Wellenzapfen ausgebildetes Wellenende 11, 11' sowie eine axial zwischen dem Zylinder 2 und dem Wellenende 11, 11' angeordnete Verlängerung 12, 12'. Sowohl auf der antriebsseitigen als auch auf der bedienseitigen Verlängerung 12, 12' ist ein als Mitnehmer ausgebildetes Übertragungselement 13, 13' angeordnet, welches über jeweils eine auf den Verlängerungen 12, 12' sitzende Spannscheibe 14, 14' das jeweilige Spannelement 8, 8' axial beaufschlagt. Alternativ zu ihrer Anordnung auf der Verlängerung 12, 12' können die Übertragungselemente 13, 13' auch im Inneren des Zylinders 2 angeordnet werden.
  • Axial nach innen sind die beiden Spannelemente 8, 8' jeweils durch eine Distanzscheibe 15, 15' festgelegt, welche von einem entsprechenden Sicherungsring 16, 16' gehalten werden (Fig. 3, 4).
  • Der Zylinder 2 wird über eine parallel zur Trägerwelle 5 angeordnete Antriebswelle 17 angetrieben, wozu ein auf der Antriebswelle 17 sitzendes Ritzel 18 mit einem auf dem antriebsseitigen Wellenende 11 befestigten Zahnrad 19, ein einstufiges Stirnradgetriebe bildend, kämmt (Fig. 2, 3). Zudem ist die Antriebswelle 17 mit dem als Motor ausgebildeten Antrieb 9 verbunden (Fig. 1).
  • Auf dem antriebsseitigen Wellenende 11 sind zwei die Trägerwelle 5 im Seitenteil 4 abstützende Lager 20, 21 angeordnet und als Kugellager bzw. Nadellager ausgebildet. Das Lager 20 ist mit einer Nutmutter 22 auf dem antriebsseitigen Wellenende 11 und das Lager 21 mittels einer zwischen dem Wellenende 11 und der Verlängerung 12 ausgebildeten Wellenschulter 23 gesichert (Fig. 3). Das bedienseitige Wellenende 11' trägt ein aus zwei Zylinderrollenlagern gebildetes, die Trägerwelle 5 im Seitenteil 4' abstützendes Lager 24, das in axialer Richtung ebenfalls mit einer Nutmutter 22' und einer Wellenschulter 23' gesichert ist (Fig. 4). Das bedienseitige Lager 24 bzw. dessen Lagerschild 25 ist aus seiner Stützposition entfernbar, beispielsweise wegschwenkbar ausgebildet. Die Fig. 1 zeigt den Lagerschild 25 in seiner Öffnungsposition, in der er um ein Schwenklager 26 weggeschwenkt ist und somit eine dem Austausch der Druckhülse 6 dienende Öffnung 27 im Seitenteil 4' freigibt. In dieser Situation ist der Zylinder 2 bzw. dessen Trägerwelle 5 im Gehäuse 3 nur noch über die Lager 20, 21 einseitig abgestützt, d.h. fliegend gelagert. Zum Öffnen bzw. Schliessen des Lagerschildes 25, ist dieser mit Aufnahmeelementen 28 für entsprechende Verriegelungselemente 29 des Seitenteils 4' ausgestattet.
  • Die Trägerwelle 5 ist als Hohlwelle ausgebildet und nimmt in ihrem Inneren eine drehfest mit der Trägerwelle 5 verbundene, begrenzt hin und her bewegbare, als Zugstange ausgebildete Betätigungsvorrichtung 30 auf, welche ein aus der Trägerwelle 5 herausragendes, antriebsseitiges Endteil 31 besitzt. Auf dem Endteil 31 der Betätigungsvorrichtung 30 sitzt ein Energiespeicherelement 32, welches ein Tellerfederpaket 33 aufweist (Fig. 3). Das Energiespeicherelement 32 wird antriebsseitig von einem als Spannmutter ausgebildeten Verstellelement 34 gehalten, welches seinerseits auf einem Aussengewinde 35 des Endteils 31 angeordnet ist. Verstellelement 34 und Betätigungsvorrichtung 30 sind somit in Axialrichtung relativ zueinander bewegbar ausgebildet. Alternativ zum Tellerfederpaket 33 kann auch ein anderes mechanisches oder ein pneumatisches Energiespeicherelement verwendet werden.
  • Ebenfalls auf dem Endteil 31 sind zwischen dem Verstellelement 34 und dem Energiespeicherelement 32 eine Büchse 36 und antriebsseitig der Büchse 36 ein Gleitlager 37 angeordnet. In der Büchse 36 ist ein deren axiale Bewegung ermöglichendes, axial ausgerichtetes Langloch 38 ausgebildet, in welches ein mit der Betätigungsvorrichtung 30 verbundener Stift 39, die Büchse 36 gegen Verdrehen sichernd eingreift. Auf den nicht näher dargestellten Gleitflächen des Gleitlagers 37 findet eine Relativbewegung zwischen dem beim Spannen und Lösen der Druckhülse 6 feststehenden, Verstellelement 34 und der mit der Betätigungsvorrichtung 30 mitdrehenden Büchse 36 statt. Dadurch können Reibungsverluste reduziert und Verschleisserscheinungen am Verstellelement 34 oder am Energiespeicherelement 32 vermindert werden.
  • Im Bereich des antriebsseitigen Wellenendes 11 und der Verlängerung 12 weist die Trägerwelle 5 einen grösseren Innendurchmesser und die Betätigungsvorrichtung 30 einen geringeren Aussendurchmesser auf, als dies im Bereich des Zylinders 2 der Fall ist. In einem auf diese Weise antriebsseitig entstandenen, radialen Freiraum 40 zwischen der Trägerwelle 5 und der Betätigungsvorrichtung 30 ist eine zur Beaufschlagung des antriebsseitigen, ersten Spannelements 8 dienende Spannhülse 41 zwischen dem Energiespeicherelement 32 und dem ersten Spannelement 8 axial verschiebbar angeordnet. Die Spannhülse 41 ist zweiteilig ausgebildet, d.h. sie weist einen ersten, an das Energiespeicherelement 32 anschliessenden Hülsenteil 41a und einen im Bereich des antriebsseitigen Übertragungselements 13 angeordneten, zweiten Hülsenteil 41b auf, kann aber ebenso auch einteilig ausgebildet sein. Der zweite Hülsenteil 41 b erstreckt sich durch das antriebsseitige Übertragungselement 13 hindurch, bis in den verbliebenen Freiraum 40 antriebsseitig einer Schulter 42 der Betätigungsvorrichtung 30. Bedienseitig des Energiespeicherelements 32 ist zwischen Spannhülse 41 und Betätigungsvorrichtung 30 eine Zentrierhülse 43 für die Betätigungsvorrichtung 30 angeordnet.
  • Das antriebsseitige Übertragungselement 13 ist in einer durchgehenden Ausnehmung 44 der Verlängerung 12 der Trägerwelle 5 angebracht und sitzt auf der Betätigungsvorrichtung 30. Das Übertragungselement 13 ist zweiteilig ausgebildet, d.h. es besitzt eine Innenbüchse 45 und eine diese radial nach aussen abschliessende Aussenbüchse 46. Die Innenbüchse 45 ist mittels als Schrauben ausgebildeten Befestigungselementen 47 mit der Betätigungsvorrichtung 30 verbunden, wobei die Betätigungsvorrichtung 30 langlochartige Durchgangsöffnungen 48 für die Befestigungselemente 47 aufweist. Der zweite Hülsenteil 41 b ist mit einer radial nach aussen gerichteten Ausnehmung 49 versehen, in welche die Innenbüchse 45 des antriebsseitigen Übertragungselements 13 eingreift. Bei entsprechender Krafteinwirkung durch das Energiespeicherelement 32 und die Spannhülse 41 wird die Innenbüchse 45 des antriebsseitigen Übertragungselements 13 axial gegen die Spannscheibe 14 verschoben, so dass diese das antriebsseitige, erste Spannelement 8 axial beaufschlagt.
  • Das bedienseitige Übertragungselement 13' ist analog ausgebildet. Seine Innenbüchse 45', sitzt jedoch in einer nach aussen gerichteten Ausnehmung 49' der Betätigungsvorrichtung 30 und wird von dieser axial beaufschlagt (Fig. 4).
  • Am Gehäuse 3, d.h. an dessen antriebsseitigen Seitenteil 4, ist ein als Flachstange ausgebildetes Halteelement 50 befestigt und mittels eines Pneumatikzylinders 51 in Richtung Verstellelement 34 ausrückbar ausgebildet. Das Verstellelement 34 weist eine Aufnahmeeinrichtung 52 für das Halteelement 50, bestehend aus einer dem Halteelement 50 zugewandten Oberfläche 53 und mehreren darauf angeordneten Stiften 54 auf (Fig. 3).
  • Zum Auswechseln der Druckhülse 6 wird zunächst der Antrieb 9 des Zylinders 2 abgeschaltet. Nach Stillstand des Zylinders 2 wird das Halteelement 50 mit Hilfe des Pneumatikzylinders 51 in Richtung des Verstellelements 34 ausgerückt, bis es auf dessen ihm zugewandte Oberfläche 53 auftrifft und mit deren Stiften 54 in Eingriff kommt.
  • Nachdem das Verstellelement 34 auf diese Weise gegen Verdrehen gesichert ist, wird der Antrieb 9 des Zylinders 2 erneut eingeschaltet, wodurch die Trägerwelle 5 mitsamt der Betätigungsvorrichtung 30 und dem darauf angeordneten Energiespeicherelement 32 über die Antriebswelle 17 und das Stirnradgetriebe definiert verdreht, d.h. das Verstellelement 34 auf dem Aussengewinde 35 des Endteils 31 gelockert und das Energiespeicherelement 32 entspannt wird. Dabei wird einerseits die Betätigungsvorrichtung 30 in Richtung Bedienseite 10' bewegt, während andererseits die Spannhülse 41 durch das entspannte Energiespeicherelement 32 nicht mehr in Richtung der Bedienseite 10' beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird die zuvor bestehende Verspannung von Betätigungsvorrichtung 30 und Spannhülse 41 gelöst und die beiden Übertragungselemente 13, 13' sowie die an diesen anliegenden Spannscheiben 14, 14' werden entlastet. Damit wird der axiale Druck auf die beiden Spannelemente 8, 8' beendet, so dass deren radiale Ausdehnung wieder auf den Ausgangswert reduziert wird und sich sowohl zwischen der Druckhülse 6 bzw. deren Stützringen 7, 7' und den beiden Spannelementen 8, 8' als auch zwischen diesen und der Trägerwelle 5 anstatt der bis dahin bestehenden Reibpassung eine Spielpassung einstellt.
  • Nach dem Lösen der Verriegelungselemente 29 aus den Aufnahmeelementen 28 wird der Lagerschild 25 um sein Schwenklager 26 verschwenkt. Damit wird die Öffnung 27 freigegeben und die Druckhülse 6 ist zum Austausch bereit (Fig. 1). Sie wird durch diese Öffnung 27 entfernt und gegen eine andere, für den weiteren Druck benötigte Druckhülse 6 ausgetauscht. Danach wird der Lagerschild 25 in seine Ausgangslage verschwenkt, d.h. die Öffnung 27 wieder verschlossen. Das eigentlich Abziehen bzw. Aufschieben der Druckhülse 6 erfolgt entweder manuell oder mittels einer nicht dargestellten Hilfsvorrichtung. Dabei übernimmt die Aussenbüchse 46' des bedienseitigen Übertragungselements 13' eine Zentrierfunktion für die Druckhülse 6. Zudem ist zwischen den beiden Spannelementen 8, 8' eine Zentrierhülse 55 auf der Trägerwelle 5 angeordnet und an den Stützringen 7, 7' sind entsprechende Montageausnehmungen 56, 56' ausgebildet. Schliesslich können im Inneren des Zylinders 2 weitere Stützelemente 57 angeordnet werden (Fig. 2).
  • Zum Befestigen einer anderen Druckhülse 6 auf der Trägerwelle 5 werden die gleichen Verfahrensschritte wie bei der Demontage der bis dahin verwendeten Druckhülse 6 wiederholt, nur mit entgegengesetzter Drehrichtung von Antriebswelle 17, Trägerwelle 5 und Betätigungsvorrichtung 30. Beim Verdrehen der Betätigungsvorrichtung 30 wird diese in Richtung des antriebsseitig angeordneten Verstellelements 34 bewegt und dabei das Energiespeicherelement 32 gespannt. Das somit vorgespannte Energiespeicherelement 32 drückt die Spannhülse 41, bzw. deren Hülsenteile 41a, 41b in Richtung Bedienseite 10', wodurch die Innenbüchse 45 des Übertragungselements 13 axial beaufschlagt wird. Diese axiale Druckkraft wird auf die antriebsseitige Spannscheibe 14 übertragen, welche das bedienseitig festgelegte, erste Spannelement 8 axial beaufschlagt, so dass sich dieses in radialer Richtung ausdehnt und dabei die Druckhülse 6 antriebsseitig auf der Trägerwelle 5 verspannt.
  • Beim Verdrehen der Trägerwelle 5 und damit der Betätigungsvorrichtung 30 wird das bedienseitig angeordnete, zweite Spannelement 8' durch die in der Ausnehmung 49' der Betätigungsvorrichtung 30 geführte Innenbüchse 45' des bedienseitigen Übertragungselements 13' und über die Spannscheibe 14' mit einer axial gerichteten Zugkraft beaufschlagt und dadurch komprimiert, wodurch die Druckhülse 6 gleichzeitig zu ihrer antriebsseitigen Verspannung auch bedienseitig mit der Trägerwelle 5 verspannt wird. Abschliessend wird der Antrieb 9 des Zylinders 2 abgeschaltet und die Blockierung des Verstellelements 34 gelöst, wonach das Druckwerk 1 wieder einsatzbereit ist.
  • Zudem ist die Anzahl der erforderlichen Umdrehungen der Trägerwelle 5 und damit der Betätigungsvorrichtung 30 eindeutig festgelegt. Detektiert werden kann dies beispielsweise durch Auswertung eines Drehgebers des Antriebs 9 oder durch Auswertung des über induktive Näherungssensoren erfassten, axialen Verstellweges des Verstellelements 34. Über die Art des Energiespeicherelements 32 und das Anzugsmoment des Verstellelements 34 sowie die Dimensionierung der beiden Spannelemente 8, 8' kann das übertragbare Moment im Prinzip beliebig erhöht werden.
  • Der gesamte Vorgang des Spannens und des Lösens der Druckhülse erfolgt automatisch und wird mittels einer nicht dargestellten Auswerte- und Steuereinheit gesteuert und überwacht. Wie bereits oben erwähnt, wird dazu die Position des Verstellelements 34 erfasst. Zudem wird die Position und das Vorhandensein der Druckhülse 6 ermittelt, entweder ebenfalls über einen Näherungssensor oder mittels eines Hochfrequenz-Identifizierungssystems (RFID). Mit letzterem können natürlich auch weitere Eingangsgrössen für die Steuerung erfasst werden, beispielsweise die Art des Zylinders (z.B. Gummituchzylinder, Plattenzylinder) oder dessen Durchmesser.
  • Bei entsprechend umgekehrter Ausbildung der Trägerwelle 5, d.h. bei Anordnung des Endteils 31 und damit des Verstellelements 34 sowie des Energiespeicherelements 32 auf der Bedienseite 10' kann das Lösen und Spannen der Druckhülsen 6 auch direkt durch eine Bedienperson vorgenommen werden. In diesem Fall erübrigen sich das Vorsehen eines Halteelements 50 samt Pneumatikzylinder 51 und der entsprechenden Aufnahmeeinrichtung 52 am Verstellelement 34 sowie die oben beschriebene Steuerung. Ebenso verringert sich die Anzahl der notwendigen Arbeitsschritte, so dass dann nach dem Abschalten des Antriebs 9 des Zylinders 2 und dem Öffnen des Druckwerkes 1 nur noch das Verstellelement 34 auf der Betätigungsvorrichtung 30 gelockert werden muss, um sowohl das Energiespeicherelement 32 und damit die beiden Spannelemente 8, 8' zu entspannen. Danach kann die Druckhülse 6 von der Trägerwelle 5 abgezogen und eine andere Druckhülse 6 aufgeschoben werden. Abschliessend wird das Verstellelement 34 erneut auf der Betätigungsvorrichtung 30 festgezogen und auf diese Weise sowohl das Energiespeicherelement 32 als auch die beiden Spannelemente 8, 8' und damit die Druckhülse 6 auf der Trägerwelle 5 gespannt. Nach dem Verschliessen der Öffnung 27 ist das Druckwerk 1 wieder einsatzbereit.

Claims (25)

  1. Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine, mit einer Trägerwelle (5), auf der ein erstes und ein zweites Spannelement (8, 8') im Abstand zueinander angeordnet sind, auf denen eine auswechselbare Druckhülse (6) gelagert ist, wobei die Trägerwelle (5) als Hohlwelle ausgebildet ist, in deren Inneren eine Betätigungsvorrichtung (30) angeordnet ist, welche zum Spannen und Lösen der beiden Spannelemente (8, 8') wenigstens ein einstellbares Energiespeicherelement (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwelle (5) eine Antriebsseite (10) mit einem antriebsseitigen Wellenende (11) und eine Bedienseite (10') mit einem bedienseitigen Wellenende (11') sowie jeweils eine zwischen den Wellenenden (11, 11') und dem Zylinder (2) angeordnete Verlängerung (12, 12') aufweist, mit einem ersten und einem zweiten jeweils in einer durchgehenden Ausnehmung (44, 44') der Verlängerung (12, 12') angeordneten Übertragungselement (13, 13'), die zum Spannen und Lösen der Druckhülse (6) jeweils mit dem ersten bzw. dem zweiten Spannelement (8, 8') zusammenwirken und mit der Betätigungsvorrichtung (30) wirkverbunden sind.
  2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellelement (34) für das Energiespeicherelement (32) mit der Betätigungsvorrichtung (30) verbunden ist.
  3. Zylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (30) ein aus der Trägerwelle (5) herausragendes Endteil (31) besitzt und das Versellement (34) auf dem Endteil (31) angeordnet ist.
  4. Zylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Endteil (31) auch das Energiespeicherelement (32) angeordnet ist und zwischen dem Verstellelement (34) und dem Energiespeicherelement (32) eine Büchse (36) sowie antriebsseitig der Büchse (36) ein Gleitlager (37) angeordnet sind.
  5. Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Büchse (36) ein axial ausgerichtetes Langloch (38) ausgebildet ist, in welches ein mit dem Endteil (31) verbundener Stift (39) eingreift.
  6. Zylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (34) als Spannmutter ausgebildet und auf einem Aussengewinde (35) des Endteils (31) angeordnet ist.
  7. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Verlängerung (12, 12'), zwischen den Übertragungselementen (13, 13') und dem jeweiligen Spannelement (8, 8'), eine Spannscheibe (14, 14') angeordnet ist.
  8. Zylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am antriebs- oder bedienseitigen Wellenende (11, 11'), radial zwischen der Trägerwelle (5) und der Betätigungsvorrichtung (30), ein Freiraum (40) ausgebildet und in dem Freiraum (40) eine Spannhülse (41) axial verschiebbar zwischen dem Energiespeicherelement (32) und einer anderenendes der Spannhülse (41) ausgebildeten Schulter (42) der Betätigungsvorrichtung (30) angeordnet ist.
  9. Zylinder einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (13, 13') jeweils eine Innenbüchse (45, 45') und eine diese radial nach aussen abschliessende Aussenbüchse (46, 46') besitzen, die Innenbüchse (45, 45') mittels Befestigungselementen (47, 47') mit der Betätigungsvorrichtung (30) verbunden ist und die Betätigungsvorrichtung (30) Durchgangsöffnungen (48) für die Befestigungselemente (47, 47') aufweist.
  10. Zylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Übertragungselements (13) die Spannhülse (41) und im Bereich des zweiten Übertragungselements (13') die Betätigungsvorrichtung (30) eine radial nach aussen gerichtete Ausnehmung (49, 49') aufweist, in welche die Innenbüchse (45, 45') des jeweiligen Übertragungselements (13, 13') hineinragt.
  11. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Wellenende (11) der Trägerwelle (5) fliegend gelagert ist und das bedienseitige Wellenende (11') ein aus seiner Stützposition entfernbares Lager (24) aufweist.
  12. Zylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (24) mit einem Lagerschild (25) in eiem Gehäuse (3) des Druckwerks (1) abgestützt ist und der Lagerschild (25) aus dem Gehäuse (3) ausschwenkbar ausgebildet ist.
  13. Zylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (25) ein Schwenklager (26) aufweist.
  14. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhülse (6) an beiden Stirnseiten jeweils einen integralen Stützring (7, 7') besitzt und die Spannelemente (8, 8') zwischen der Trägerwelle (5) und dem jeweiligen Stützring (7, 7') angeordnet sind.
  15. Zylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stützringen (7, 7') Montageausnehmungen (56, 56') ausgebildet sind.
  16. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Zylinders (2) zumindest ein weiteres Stützelement (57) angeordnet ist.
  17. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Spannelementen (8, 8') eine Zentrierhülse (55) auf der Trägerwelle (5) angeordnet ist.
  18. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement (32) ein Tellerfederpaket (33) aufweist.
  19. Zylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (34) gegen Axialbewegungen auf der Betätigungsvorrichtung (30) festlegbar ausgebildet und die Betätigungsvorrichtung (30) drehfest mit der Trägerwell (5) verbunden ist, wobei parallel zur Trägerwelle (5) eine Antriebswelle (17) für den Zylinder (2) in einem Gehäuse (3) des Druckwerks (1) angeordnet und mit der Trägerwelle (5) antriebsverbunden ist.
  20. Zylinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (3) ein ausrückbares Halteelement (50) und am Verstellelement (34) eine Aufnahmeeinrichtung (52) für das Halteelement (50) angeordnet sind.
  21. Zylinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (52) als eine Anzahl von Stiften (54) ausgebildet ist, die auf einer dem Halteelement (50) zugewandten Oberfläche (53) des Verstellelementes (34) angeordnet sind.
  22. Zylinder nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (50) mit einem Pneumatikzylinder (51) verbunden ist.
  23. Zylinder nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (50) auf dem Pneumatikzylinder (51) angeordnet ist.
  24. Verfahren zum Auswechsein einer Druckhülse (6), die auf einer Trägerwelle (5) eines mit einem Antrieb (9) versehenen Zylinders (2) in einem Druckwerk (1) einer Druckmaschine angeordnet ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem zunächst der Antrieb (9) des Zylinders (2) abgeschaltet, die drehfesten Verbindung von Druckhülse (6) und Trägerwelle (5) gelöst, die Druckhülse (6) von der Trägerwelle (5) abgezogen und durch eine in einem Gehäuse (3) des Druckwerks (1) angeordnete Öffnung (27) abtransportiert wird, bevor eine andere Druckhülse (6) zugeführt, auf die Trägerwelle (5) aufgezogen, mit dieser drehfest verbunden und die Öffnung (27) wieder verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • nach dem Abschalten des Antriebs (9) des Zylinders (2) ein Verstellelement (34) auf der Betätigungsvorrichtung (30) verstellt wird, um sowohl das Energiespeicherelement (32) als auch die beiden Spannelemente (8, 8') zu entspannen,
    • die Druckhülse (6) von der Trägerwelle (5) abgezogen und eine andere Druckhülse (6) aufgezogen wird,
    • das Verstellelement (34) verstellt wird, um sowohl das Energiespeicherelement (32) als auch die beiden Spannelemente (8, 8') und damit die Druckhülse (6) auf der Trägerwelle (5) zu spannen.
  25. Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse (6), die auf einer Trägerwelle (5) eines mit einem Antrieb (9) versehenen Zylinders (2) in einem Druckwerk (1) einer Druckmaschine angeordnet ist, nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem zunächst der Antrieb (9) des Zylinders (2) abgeschaltet, die drehfesten Verbindung von Druckhülse (6) und Trägerwelle (5) gelöst, die Druckhülse (6) von der Trägerwelle (5) abgezogen und durch eine in einem Gehäuse (3) des Druckwerks (1) angeordnete Öffnung (27) abtransportiert wird, bevor eine andere Druckhülse (6) zugeführt, auf die Trägerwelle (5) aufgezogen, mit dieser drehfest verbunden und die Öffnung (27) wieder verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • dass das Verstellelement (34) nach dem Abschalten des Antriebs (9) des Zylinders (2) gegen Verdrehen auf der Betätigungsvorrichtung (30) blockiert wird,
    • der Antrieb (9) des Zylinders (2) eingeschaltet und die Trägerwelle (5) sowie die Betätigungsvorrichtung (30) verdreht und sowohl das Energiespeicherelement (32) als auch die beiden Spannelemente (8, 8') entspannt werden,
    • der Antrieb (9) des Zylinders (2) abgeschaltet, die Druckhülse (6) von der Trägerwelle (5) abgezogen und eine andere Druckhülse (6) aufgezogen wird,
    • der Antriebs (9) des Zylinders (2) erneut eingeschaltet, die Trägerwelle (5) sowie die Betätigungsvorrichtung (30) entgegengesetzt zur zuvor gewählten Drehrichtung verdreht und sowohl das Energiespeicherelement (32) als auch die beiden Spannelemente (8, 8') und damit die Druckhülse (6) auf der Trägerwelle (5) gespannt werden,
    • abschliessend der Antrieb (9) des Zylinders (2) abgeschaltet und das Verstellelement (34) gelöst wird.
EP08405036A 2008-02-12 2008-02-12 Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders Not-in-force EP2090432B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405036A EP2090432B1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders
JP2009024812A JP2009190402A (ja) 2008-02-12 2009-02-05 印刷機の印刷機構用シリンダ並びにそのようなシリンダの印刷スリーブを交換する方法
CN2009100043720A CN101508195B (zh) 2008-02-12 2009-02-12 印刷机印刷机组的滚筒和更换这种滚筒的印刷套筒的方法
US12/370,271 US20090199732A1 (en) 2008-02-12 2009-02-12 Cylinder for a printing unit of a printing machine and method for replacing a sleeve for such the cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405036A EP2090432B1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2090432A1 EP2090432A1 (de) 2009-08-19
EP2090432B1 true EP2090432B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=39494896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405036A Not-in-force EP2090432B1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090199732A1 (de)
EP (1) EP2090432B1 (de)
JP (1) JP2009190402A (de)
CN (1) CN101508195B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103333A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102012206972B4 (de) * 2012-04-26 2019-03-14 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Werkzeugzylinder mit auswechselbarer Werkzeughülse sowie Präge- oder Druckmaschine mit einem solchen Werkzeugzylinder sowie Werkzeugzylinder-Set
US8915185B2 (en) 2012-09-05 2014-12-23 Bunting Magnetics Co. Assembly for axially aligning a print die
CN102877249B (zh) * 2012-09-13 2015-09-02 强记实业公司 动力辅助防止中边压力不均匀的纺织染压辊
JP6084439B2 (ja) 2012-11-09 2017-02-22 株式会社ミヤコシ バリアブル印刷機
WO2015016900A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modifying printing based on cross-web distortions
DE102014103251A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Inometa Gmbh & Co. Kg Druckwalze und Verfahren zum Montieren einer Druckwalze
EP3174716A1 (de) * 2014-07-30 2017-06-07 Omet S.r.L. Druckmaschine mit system zur manuellen vorregistrierung
CN104972275B (zh) * 2015-06-24 2017-05-17 陈章湖 一种可拆分式大型圆筒体工件的精加工工艺
CN105711253A (zh) * 2016-02-29 2016-06-29 马宁 一种印刷滚筒表面缺陷检测用套柱
CN105798879B (zh) * 2016-04-26 2017-11-28 北京印刷学院 一种印刷机套筒智能微动机器人
CN106042638B (zh) * 2016-07-18 2019-02-15 天津长荣科技集团股份有限公司 一种可快速更换版滚筒的装置及其工作方法
CN108819451A (zh) * 2016-07-28 2018-11-16 浙江汇锋薄膜科技有限公司 一种改良装饰膜制备设备中的印刷辊筒
CN106364141B (zh) * 2016-08-25 2018-05-18 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种套筒式印刷机的更换套筒机构
CN108081751A (zh) * 2017-12-08 2018-05-29 广州市佳盛印刷有限公司 一种烟草包装盒印刷装置的安装结构
CN109484010B (zh) * 2018-12-29 2024-04-02 景德镇市中景印机有限公司 摆臂锁紧机构
EP3972843A1 (de) * 2019-05-23 2022-03-30 Bobst Bielefeld GmbH Spannwelle, druckzylindereinheit und verfahren zum betrieb einer spannwelle
CN113459647B (zh) * 2021-04-20 2023-12-22 利和纸品(嘉善)有限公司 一种包装纸箱双面印刷装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925037A (en) * 1956-12-07 1960-02-16 Paul E Fischer Apparatus for changing printing assembly
DE4017799A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Windmoeller & Hoelscher Rotationsdruckmaschine
US5490458A (en) * 1994-04-13 1996-02-13 Bryce Corporation Printing press cylinder assembly
DE19534651A1 (de) 1995-09-19 1997-03-20 Roland Man Druckmasch Druckwerk für indirekten Druck
CH691225A8 (fr) * 1996-02-09 2001-08-15 Bobst Sa Machine d'impression rotative.
DE19955084B4 (de) 1999-11-15 2004-09-09 Drent Graphic Machines B.V. Vollrotations-Offset-Druckmaschine mit mindestens einem drucklängenveränderbaren Druckwerk
DE10304117A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Giesecke & Devrient Gmbh Spannzylinder zum Aufspannen zylindrischer Prägeformen für Prägewalzen
ES2242520B1 (es) * 2004-01-14 2007-02-16 Comexi, S.A. Dispositivo automatico de manipulacion y transporte de camisas de impresion.
ITVR20040141A1 (it) * 2004-09-10 2004-12-10 Valentini Maria Grazia Dispositivo di supporto e ritenuta a rilascio per un mozzo di un cilindro per macchina da stampa.
ES1065654Y (es) 2006-07-27 2008-01-16 Rotatek S A Cilindro con aros de rodadura para maquinas de impresion offset

Also Published As

Publication number Publication date
EP2090432A1 (de) 2009-08-19
JP2009190402A (ja) 2009-08-27
US20090199732A1 (en) 2009-08-13
CN101508195B (zh) 2012-11-28
CN101508195A (zh) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090432B1 (de) Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders
DE10058996C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges
EP1708942B1 (de) Rollenwechsler
EP0812686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer ebenen Druckplatte auf einen fliegend gelagerten Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE10152021A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP1155829B1 (de) Austauschbare Zylinderelemente an elektrographischen Druckeinheiten
EP0769373A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
EP1310360B1 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
EP1515848B1 (de) Zylinderpaar und zylinder eines druckwerks einer offsetrotationsdruckmaschine
EP1370417B1 (de) Fixiereinrichtung
DE4231673A1 (de) Vorrichtung zur Walzeneinstellung in Druckmaschinen
EP2057017B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine
DE102007014323B3 (de) System bestehend aus einem Formzylinder und zumindest einer Zuführeinrichtung für auf dem Formzylinder anzuordnende Druckformen
DE4326247C2 (de) Spindel
EP0369498B1 (de) Einrichtung zum Haltern
EP1927475B1 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
DE102006050568B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
DE4442300A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung für Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
EP1038672A2 (de) Einrichtung zum Spannen von Druckplatten in Spannkanälen reduzierter Grösse
EP1518674A1 (de) Rotationskörper einer Arbeitsmaschine
DE102007009466A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
DE102004045098B4 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Betätigung von Klemmelementen
DE102009014456B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Breite eines Saugspaltes zwischen einer drehbaren Saugwalze und einem feststehenden Saugluftsteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007375

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007375

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER MARTINI HOLDING A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007375

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080212