EP1070584B1 - Bogendruckmaschine - Google Patents

Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1070584B1
EP1070584B1 EP00113654A EP00113654A EP1070584B1 EP 1070584 B1 EP1070584 B1 EP 1070584B1 EP 00113654 A EP00113654 A EP 00113654A EP 00113654 A EP00113654 A EP 00113654A EP 1070584 B1 EP1070584 B1 EP 1070584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
forme
cylinder
printing unit
forme cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00113654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070584A1 (de
Inventor
Karlheinz Weber
Michael Rother
Berthold Seib
Bernd Lindner
Helmut Schild
Reinhold Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1070584A1 publication Critical patent/EP1070584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070584B1 publication Critical patent/EP1070584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders

Definitions

  • the invention relates to a sheet printing machine according to the Preamble of claim 1.
  • DE 4343616 A1 describes a sheet-fed offset printing press in Series construction with printing units for face printing and one known upstream of the first printing unit.
  • printing units for the straight printing as well as the reverse printing unit forme cylinders are arranged on which printing forms can be clamped are.
  • the forme cylinders have fastening devices to shorten the set-up time on, by means of which a printing form is easy and in particular can be changed automatically.
  • To the ends of a printing form are each in the beginning of printing and the fastening device associated with the printing end of the printing form attached to the forme cylinder.
  • From EP 0654349 and DE 4215969 C2 is a in a straight printing unit
  • Form cylinder arranged sheet-fed offset printing machine known its fastening devices for automated changing a printing form are formed.
  • the starting edge of the print fastening device serving the printing form is designed to be cylindrical, in particular in the form of a cylinder-fixed upper part with a radially movable lower part.
  • the rear fastening device which is also used as a tensioning rail is designed to be pivotable. By swiveling this rail is the print end with the one around the forme cylinder mounted printing form detectable and after building a Clamping force takes place the clamping of the printing form over assigned Spring elements.
  • the fasteners are preferred pneumatically and / or hydraulically operating actuators assigned. Above all, the forme cylinder assigned and adjustable at these control devices a new printing form in the opened printing start fastening device by rotating the forme cylinder forward mounted on this and then on the printing end fastening device attached and tensioned.
  • the forme cylinder of a counterpressure functionally has that perform the same tasks, i.e. a printing form is on the Print start and print end edge must hold and around the Outside circumference can be stretched.
  • a printing press the type mentioned rotates the forme cylinder of the counterpressure against the direction of rotation of the printing units for the Beautifully printed.
  • the forme cylinders for the straight printing units are different to the forme cylinder of a printing press.
  • the different one Structure of the forme cylinder and / or those located therein Fasteners thus result in manufacturing costs negatively influencing variety of parts.
  • the object of the present invention is therefore a sheet-fed printing machine according to the preamble of claim 1 to expand, so that caused by the variety of parts Manufacturing effort can be significantly reduced.
  • the in an impression unit arranged forme cylinder with respect to cylinder body and the fastening devices which grip the ends of the printing form equal to the forme cylinder of the printing units for is the straight print.
  • the forme cylinder rotates in the impression unit only against the forme cylinders in the Printing units for straight printing.
  • the printing form in the counter printing unit is with the leading edge by a fastening device held, which in a straight printing unit End of print edge holds.
  • the end of the print is on the forme cylinder of the counterpressure from the fastening device held, which in a straight printing unit Print start edge holds.
  • the forme cylinder in the impression unit only rotates against the direction of rotation of the forme cylinder in the straight printing units.
  • the present invention is also in a printing press with the straight printing units downstream and one with a Counter-pressure cylinder interacting form cylinder Coating unit applicable.
  • Figure 1 shows a sheetfed offset printing press with two printing units 1, 2 for straight printing.
  • the printing units 1, 2 for Face printing each act in a manner known per se 3 and a blanket cylinder 4 with an impression cylinder 5 (double size) together.
  • the first printing unit 1 for straight printing is an impression printing unit upstream, which is a forme cylinder 10, a blanket cylinder 9 and a cooperating with the blanket cylinder 9 Impression cylinder 7.
  • the transport of sheets to the counter pressure units via a transfer drum 8, the sheets are between the printing units 1, 2 for straight printing handed over by means of a further transfer drum 6.
  • the Moist and inking units are the Moist and inking units not shown.
  • Figure 3 shows the forme cylinder 3, the blanket cylinder 4th and those interacting with the blanket cylinder 4 Impression cylinder 5 one of the printing units 1, 2 for straight printing in detail.
  • the forme cylinder 3 has an axially parallel Pit in a known manner trained fastening devices 15, 16, which is designed as a tensioning rail are on.
  • the fastening device 15 serves the Inclusion of the print leading and thus the start of printing DA associated edge of a printing form, not shown.
  • the fastening device 16 is used for receiving and Clamping of the trailing end and thus associated with the printing end DE Edge of a printing form.
  • the fastening device 15 pressure start DA
  • the one shown as a gap Detection area of the fastening device 15 for the Print start edge of a printing form can be used to clamp this Edge to be closed.
  • the one used to hold the printing end DE of a printing form Fastening device 16 is designed as a rail and overall pivotable about an axis. The end of the printing form can thus through the detection area of the fastening device 16 captured when swiveling forward, then clamped and through Swiveling the fastening device 16 back over spring elements shown are tensioned.
  • Figure 2 shows the forme cylinder 10 with the axially parallel Pit and the fastening devices arranged therein 15, 16 in detail.
  • the direction of rotation of the forme cylinder 10 in The counterpressure is opposite to the direction of rotation of the forme cylinder 3 in the printing units 1, 2 for straight printing.
  • the sense of rotation of the cylinders 9, 10 in the counter pressure unit and 3, 4 in printing units 1, 2 for straight printing are shown in FIGS and 3 indicated.
  • the fastening devices 15 arranged in the cylinder body 16 are the forme cylinders 3, 10 in the printing units for straight printing 1, 2 or back pressure unit identical.
  • a comparison of the Figures 2 and 3 shows that the fastening device 15 in Printing unit 1, 2 for perfect printing of the forme cylinder 3 the start of printing DA is assigned, i.e. to accommodate the start of printing edge serves a printing form.
  • the fastening device serves accordingly 16 (swiveling) of the recording of the end of the printer DE assigned edge of a printing form.
  • the assignment of the fastening devices is exactly the opposite 15, 16 on the forme cylinder 10 of the impression unit. Because of the opposite direction of rotation (opposite the fastening device serves for the direction of rotation of the forme cylinder 3) 15 for receiving the printing end DE Printing form, whereas the swiveling fastening device 16 is assigned to the start of printing DA of the forme cylinder 10, in other words, the edge of the printing form that precedes printing. Since the cylinder-fixed fastening device 15 for Recording of the edge of one assigned to the printing end DE Printing form is used, this is expediently with the printing edge first inserted into this fastening device 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[Stand der Technik]
Aus der DE 4343616 A1 ist eine Bogenoffsetdruckmaschine in Reihenbauweise mit Druckwerken für den Schöndruck sowie einem dem ersten Druckwerk vorgeordneten Widerdruckwerk bekannt. In den Druckwerken für den Schöndruck sowie dem Widerdruckwerk sind Formzylinder angeordnet, an denen Druckformen aufspannbar sind.
Zur Rüstzeitverkürzung weisen die Formzylinder Befestigungsvorrichtungen auf, vermittels denen eine Druckform einfach und insbesondere automatisiert gewechselt werden kann. Dazu werden die Enden einer Druckform in je einer dem Druckanfang und dem Druckende der Druckform zugeordneten Befestigungsvorrichtung des Formzylinders befestigt. Aus der EP 0654349 sowie der DE 4215969 C2 ist ein in einem Schöndruckwerk einer Bogenoffsetdruckmaschine angeordneter Formzylinder bekannt, dessen Befestigungsvorrichtungen zum automatisierten Wechseln einer Druckform ausgebildet sind. Die der Aufnahme der Druckanfang-Kante der Druckform dienende Befestigungsvorrichtung ist dabei zylinderfest ausgeführt, insbesondere in Form eines zylinderfesten Oberteils mit einem radial beweglichen Unterteil. Zur Aufnahme der Druckende-Kante der Druckform ist die hintere Befestigungsvorrichtung, welche ebenfalls als Spannschiene ausgebildet ist, schwenkbar ausgeführt. Durch Schwenken dieser Schiene ist das Druckende mit der um den Formzylinder aufgezogenen Druckform erfassbar und nach Aufbau einer Klemmkraft erfolgt das Spannen der Druckform über zugeordnete Federelemente. Den Befestigungsvorrichtungen sind vorzugsweise pneumatisch und/oder hydraulisch wirkende Betätigungseinrichtungen zugeordnet. Über insbesondere dem Formzylinder zugeordnete und an diesen anstellbare Leiteinrichtungen kann eine neue Druckform in die geöffnete Druckanfang- Befestigungsvorrichtung eingeführt, durch Vorwärtsdrehen des Formzylinders auf diesen aufgezogen und dann an der Druckende-Befestigungsvorrichtung befestigt und gespannt werden.
Der Formzylinder eines Widerdruckwerkes hat funktional die gleichen Aufgaben zu erfüllen, d.h. eine Druckform ist an der Druckanfang- und der Druckende-Kante zu halten und muß um den Außenumfang gespannt werden. Bei einem Widerdruckwerk der eingangs genannten Art rotiert der Formzylinders der Widerdruckwerkes entgegen dem Drehsinn der Druckwerke für den Schöndruck. Bei unterschiedlich ausgebildeten Befestigungsvorrichtungen für den Druckanfang und das Druckende wären also die Formzylinder für die Schöndruckwerke unterschiedlich zu dem Formzylinder eines Widerdruckwerkes. Der unterschiedliche Aufbau des Formzylinders und/oder der darin befindlichen Befestigungsvorrichtungen ergibt so eine die Herstellkosten negativ beeinflussende Teilevielfalt.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Bogendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so dass der durch die Teilevielfalt hervorgerufene Herstellungsaufwand spürbar reduziert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der in einem Widerdruckwerk angeordnete Formzylinder hinsichtlich Zylinderkörper sowie der die Enden der Druckform erfassenden Befestigungsvorrichtungen gleich dem Formzylinder der Druckwerke für den Schöndruck ist. Der Formzylinder im Widerdruckwerk rotiert dabei lediglich entgegen den Formzylindern in den Druckwerken für Schöndruck. Die Druckform im Widerdruckwerk wird mit der vorlaufenden Kante somit durch eine Befestigungsvorrichtung gehalten, welche in einem Schöndruckwerk die Druckende-Kante hält. Umgekehrt wird die Druckende-Kante auf dem Formzylinder des Widerdruckwerkes von der Befestigungsvorrichtung gehalten, welche in einem Schöndruckwerk die Druckanfang-Kante hält. Der Formzylinder im Widerdruckwerk rotiert dabei lediglich entgegen dem Drehsinn der Formzylinder in den Schöndruckwerken.
Dadurch, dass im Widerdruckwerk ein zu den Formzylindern in den Schöndruckwerken baugleicher Formzylinder verwendet werden kann, reduziert sich die durch die Teilevielfalt hervorgerufene Herstellungsaufwand. Da im Druckbetrieb der Formzylinder des Widerdruckwerkes entgegen der Drehrichtung der Formzylinder in den Druckwerken für Schöndruck rotiert wird vorzugsweise auch das Wechseln einer Druckform in analoger Weise ausgeführt. Dazu wird zunächst die Druckende-Kante einer Druckform in den geöffneten Erfassungsbereich der entsprechenden Befestigungsvorrichtung des Formzylinders eingeführt. Diese Befestigungsvorrichtung entspricht in einem Druckwerk für Schöndruck der Druckanfang- Spannschiene. Zum Aufziehen der am Druckende befestigten Druckform wird der Formzylinder des Widerdruckwerkes entgegen der Richtung beim Drucken angetrieben, bis die Druckanfang-Kante in die entsprechende Befestigungsvorrichtung eingeführt, geklemmt und so dann gespannt werden kann. Diese Befestigungsvorrichtung entspricht der Druckende- Spannschiene am Formzylinder eines Schöndruckwerkes.
Durch die oben beschriebene und an den umgekehrten Rotationsinn des Formzylinders eines Schöndruckwerkes angepaßte Vorgehensweise beim Wechseln einer Druckform ist eine einfache Automatisierung möglich. Wie bei den Druckwerken für Schöndruck können einfach ausgebildete Leiteinrichtungen vorgesehen sein, über welche eine neu zu zuführende Druckform der entsprechenden Befestigungsvorrichtung des Formzylinders im Widerdruckwerk zugeführt wird. Als weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dabei, dass in dem Widerdruckwerk die Druckform im Bereich zwischen Gummituchzylinder und Feuchtwerk gewechselt werden kann. Bei einem Widerdruckwerk, welches unterhalb des Fördertisches eines Anlegers angeordnet ist, ist dies die dem Anleger zugewandte Seite, welche im Allgemeinen besser zugänglich ist als die in Richtung Ausleger weisenden Partien des Widerdruckwerkes.
Die vorliegende Erfindung ist auch bei einer Druckmaschine mit den Schöndruckwerken nachgeordnetem und ein mit einem Gegendruckzylinder zusammenwirkenden Formzylinder aufweisendes Lackwerk anwendbar.
[Beispiele]
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1:
eine Bogenoffsetdruckmaschine in Reihenbauweise mit einem dem ersten Druckwerk vorgeordneten Widerdruckwerk,
Fig. 2:
der Formzylinder im Widerdruckwerk im Detail,
Fig. 3:
der im Aufbau identische und lediglich mit umgekehrter Drehrichtung betriebene Formzylinder im Schöndruckwerk
Figur 1 zeigt eine Bogenoffsetdruckmaschine mit zwei Druckwerken 1, 2 für Schöndruck. In den Druckwerken 1, 2 für Schöndruck wirken in an sich bekannter Weise je ein Formzylinder 3 sowie ein Gummituchzylinder 4 mit einem Gegendruckzylinder 5 (doppelt groß) zusammen.
Dem ersten Druckwerk 1 für Schöndruck ist ein Widerdruckwerk vorgeordnet, welches einen Formzylinder 10, einen Gummituchzylinder 9 sowie ein mit dem Gummituchzylinder 9 zusammenwirkenden Gegendruckzylinder 7 aufweist. Der Transport von Bogen zu den Widerdruckwerken erfolgt über eine Transfertrommel 8, zwischen den Druckwerken 1, 2 für Schöndruck werden die Bogen mittels einer weiteren Transfertrommel 6 übergeben.
Die Formzylinder 3 in den Druckwerken 1, 2 für Schöndruck sowie der Formzylinder 10 in dem dem ersten Druckwerk 1 für Schöndruck vorgeordneten Widerdruckwerk weisen die in der Figur 1 dargestellten Drehrichtungen (während des Druckens) auf. Mit dem Formzylinder 10 wirken in an sich bekannter Weise Walzen eines Feuchtwerkes 11 sowie eines Farbwerkes 12 zusammen. In den Druckwerken 1, 2 für Schöndruck sind die Feucht und Farbwerke nicht dargestellt.
Figur 3 zeigt den Formzylinder 3, den Gummituchzylinder 4 sowie den mit dem Gummituchzylinder 4 zusammenwirkenden Gegendruckzylinder 5 eines der Druckwerke 1, 2 für Schöndruck im Detail. Der Formzylinder 3 weist in einer achsparallelen Grube in an sich bekannter Weise ausgebildete Befestigungsvorrichtungen 15, 16, welche als Spannschiene ausgebildet sind, auf. Die Befestigungsvorrichtung 15 dient dabei der Aufnahme der im Druck vorlaufenden und somit dem Druckanfang DA zugeordneten Kante einer nicht dargestellten Druckform. Die Befestigungsvorrichtung 16 dient der Aufnahme und dem Spannen des nachlaufenden und somit dem Druckende DE zugeordneten Kante einer Druckform. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsvorrichtung 15 (Druckanfang DA) als zylinderfeste Schiene ausgebildet. Der als Spalt dargestellte Erfassungsbereich der Befestigungsvorrichtung 15 für die Druckanfang-Kante einer Druckform kann zum Klemmen dieser Kante geschlossen werden.
Die zur Aufnahme des Druckendes DE einer Druckform dienende Befestigungsvorrichtung 16 ist als Schiene ausgebildet und insgesamt um eine Achse schwenkbar. Das Ende der Druckform kann so durch den Erfassungsbereich der Befestigungsvorrichtung 16 beim Vorschwenken erfasst, dann geklemmt und durch Zurückschwenken der Befestigungsvorrichtung 16 über nicht dargestellte Federelemente gespannt werden.
Figur 2 zeigt den Formzylinder 10 mit der achsparallelen Grube und den darin angeordneten Befestigungsvorrichtungen 15, 16 im Detail. Die Drehrichtung des Formzylinders 10 im Widerdruckwerk verläuft entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Formzylinders 3 in den Druckwerken 1, 2 für Schöndruck. Die Drehsinne der Zylinder 9, 10 im Widerdruckwerk sowie 3, 4 in den Druckwerken 1, 2 für Schöndruck sind in den Figuren 2 und 3 angegeben.
Hinsichtlich Aufbau der Zylinderkörper sowie der in der Grube der Zylinderkörper angeordneten Befestigungsvorrichtungen 15, 16 sind die Formzylinder 3, 10 in den Druckwerken für Schöndruck 1, 2 bzw. Widerdruckwerk identisch. Ein Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt, dass die Befestigungsvorrichtung 15 im Druckwerk 1, 2 für Schöndruck des Formzylinders 3 dem Druckanfang DA zugeordnet ist, d.h. zur Aufnahme der Druckanfang-Kante einer Druckform dient. Entsprechend dient die Befestigungsvorrichtung 16 (schwenkbar) der Aufnahme der dem Drukkende DE zugeordneten Kante einer Druckform.
Genau umgekehrt dazu ist die Zuordnung der Befestigungsvorrichtungen 15, 16 auf dem Formzylinder 10 des Widerdruckwerkes. Wegen des entgegengesetzten Drehsinnes (entgegengesetzt zum Drehsinn des Formzylinders 3) dient hier die Befestigungsvorrichtung 15 zur Aufnahme des Druckendes DE einer Druckform, wohingegen die schwenkbare Befestigungsvorrichtung 16 dem Druckanfang DA des Formzylinders 10 zugeordnet ist, also die beim Drucken vorlaufende Kante der Druckform aufnimmt. Da die zylinderfeste Befestigungsvorrichtung 15 zur Aufnahme der dem Druckende DE zugeordneten Kante der einer Druckform dient, wird diese zweckmäßigerweise mit der Drukkende-Kante zuerst in diese Befestigungsvorrichtung 15 eingeführt.
Durch Drehen des Formzylinders 10 entgegen der Drehrichtung beim Drucken (gegen Uhrzeigersinn gemäß Figur 2) wird diese nach Klemmen in der Befestigungsvorrichtung 15 um den Außenumfang des Formzylinders aufgezogen. Sodann erfolgt das Einführen des dem Druckanfang DA zugeordneten Endes der Druckform in die Befestigungsvorrichtung 16 mit Klemmen und Spannen. Analog dazu wird eine auf dem Formzylinder 10 befindliche Druckform zunächst durch Lösen der Klemmung und Spannung der Befestigungsvorrichtung 16 am Druckanfang DA freigegeben und durch Drehen des Formzylinder 10 in die Drehrichtung beim Drucken vom Formzylinder 10 abgefördert. Das Zu- und Abfördern einer Druckform auf den Formzylinder 3 eines Druckwerkes 1, 2 für Schöndruck erfolgt in an sich bekannter Weise, d.h. dort wird eine neue Druckplatte zunächst in die Druckanfang DA Kante eingeführt, geklemmt und durch Drehen des Formzylinders 3 in die beim Drucken ausgeführte Richtung auf diesen aufgezogen. Entsprechend wird eine auf dem Formzylinder 3 befindliche Druckplatte zunächst durch Lösen des Druckendes freigegeben und durch Rückwärtsdrehen des Formzylinders 3 (im Uhrzeigersinn gemäß Figur 3) mit dem Druckende DE voran von diesem abgefördert.
[Bezugszeichenliste]
1 -
Druckwerk (Schöndruck)
2 -
Druckwerk (Schöndruck)
3 -
Formzylinder (Schöndruck)
4 -
Gummituchzylinder (Schöndruck)
5 -
Gegendruckzylinder
6 -
Transfertrommel
7 -
Gegendruckzylinder (Widerdruckwerk)
8 -
Transfertrommel
9 -
Gummituchzylinder (Widerdruckwerk)
10 -
Formzylinder (Widerdruckwerk)
11 -
Feuchtwerk
12 -
Farbwerk
15 -
Befestigungsvorrichtung (Klemmschiene)
16 -
Befestigungsvorrichtung (Spannschiene)
DA -
Druckanfang
DE -
Druckende

Claims (6)

  1. Bogenoffsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für Schöndruck und einem weiteren Druckwerk, mit in den Druckwerken angeordneten Formzylindern, wobei der Formzylinder im Schöndruckwerk gegenläufig zum Formzylinder des weiteren Druckwerkes rotiert und die Formzylinder jeweils dem Druckanfang und dem Druckende zugeordnete Befestigungsvorrichtungen zum Halten der Enden einer Druckform aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Formzylinder (3, 10) im Schöndruckwerk sowie im weiteren Druckwerk die gleichen Zylinderkörper und Befestigungsvorrichtungen (15, 16) aufweisen, und dass die im Schöndruckwerk dem Druckanfang (DA) zugeordnete Befestigungsvorrichtung (15) im weiteren Druckwerk dem Druckende (DE) und umgekehrt die im Schöndruckwerk dem Druckende (DE) zugeordnete Befestigungsvorrichtung (16) im weiteren Druckwerk dem Druckanfang (DA) zugeordnet ist.
  2. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (3) im Druckwerk (1, 2) für Schöndruck am Druckanfang (DA) eine zylinderfeste Befestigungsvorrichtung (15) und am Druckende (DE) eine zum Aufnehmen und Spannen einer Druckform bewegbare Befestigungsvorrichtung (16) aufweist und diese Befestigungsvorrichtungen (15, 16) am Formzylinder (10) des weiteren Druckwerkes in umgekehrter Weise dem Druckende (DE) bzw. dem Druckanfang (DA) zugeordnet sind.
  3. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen einer neuen Druckform dem Formzylinder (10) des weiteren Druckwerkes die Druckform mit der dem Druckende (DE) zugeordneten Kante zunächst in die Befestigungsvorrichtung (15) des Druckendes (DE) zuführbar ist und das Aufziehen der Druckform auf den Formzylinder (10) durch Drehen des Formzylinders (10) entgegen der Drehrichtung beim Drucken erfolgt.
  4. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Abfördern einer auf dem Formzylinder (10) des weiteren Druckwerkes befindlichen Druckform diese zunächst durch die Befestigungsvorrichtung (16) des Druckanfanges (DA) freigegeben und durch Drehen des Formzylinders (10) in die beim Drucken ausgeführte Drehrichtung abgefördert wird.
  5. Bogenoffsetdruckmaschine nach'einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Druckwerk ein einen Form- und Gummituchzylinder (9, 10) aufweisendes Widerdruckwerk ist.
  6. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Druckwerk ein mit einem Gegendruckzylinder zusammenwirkenden Formzylinder (10) aufweisendes Lackwerk ist.
EP00113654A 1999-07-20 2000-06-28 Bogendruckmaschine Expired - Lifetime EP1070584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912599U DE29912599U1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Bogendruckmaschine
DE29912599U 1999-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070584A1 EP1070584A1 (de) 2001-01-24
EP1070584B1 true EP1070584B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=8076355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113654A Expired - Lifetime EP1070584B1 (de) 1999-07-20 2000-06-28 Bogendruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1070584B1 (de)
JP (1) JP3444845B2 (de)
AT (1) ATE246087T1 (de)
DE (2) DE29912599U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020717U1 (de) * 2006-12-01 2009-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Neun-Zylinder_Satellitendruckeinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215969C2 (de) * 1992-05-18 1994-10-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE4343616B4 (de) * 1993-12-21 2007-05-16 Koenig & Bauer Ag Modulares Druckmaschinensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003077D1 (de) 2003-09-04
JP2001047602A (ja) 2001-02-20
EP1070584A1 (de) 2001-01-24
JP3444845B2 (ja) 2003-09-08
DE29912599U1 (de) 1999-09-09
ATE246087T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940796C2 (de)
DE2354418C3 (de) Bogenübergabetrommel für Druckmaschinen
WO1994006629A1 (de) Einrichtung zum zu- und abführen von druckplatten
EP1221367A1 (de) Verfahren zum Wechseln einer Druckzylinderhülse und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4210327A1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1644193B1 (de) Vorrichtung zum aufziehen und/oder abnehmen eines aufzuges
EP1070583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
EP2029362A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit mit mindestens einem druckwerk und ein druckwerk zur durchführung des verfahrens
DE19901699B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE4416296C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1070584B1 (de) Bogendruckmaschine
DE19505630A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE102004022957A1 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bedruckstoffbogen, insbesondere Bogendruckmaschine, und deren Betriebsverfahren
EP2050568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE4220011C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Ein- und/oder Auszug von flexiblen Druckplatten
EP1535735A2 (de) Verfahren zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1348550B1 (de) Zylinder mit einer Befestigungsvorrichtung für einen biegsamen, oberen Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
EP3962743B1 (de) Gummizylinder und verfahren zum handhaben eines gummituches
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE102007006062B3 (de) Umrüstbares Druckwerk
EP1927468B1 (de) Satellitendruckeinheiten mit neun Zylindern
DE4239895A1 (de) Zuführeinrichtung für den automatischen Einzug von flexiblen Druckplatten
DE102019111511A1 (de) Druckwerk für eine Offsetdruckmaschine mit einem mindestens ein Gummituch tragenden Gummizylinder und Verfahren zum Handhaben eines Gummituches
DE251469C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031230

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060628

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003077

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003077

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101