EP3942130A1 - SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG - Google Patents

SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

Info

Publication number
EP3942130A1
EP3942130A1 EP20716164.7A EP20716164A EP3942130A1 EP 3942130 A1 EP3942130 A1 EP 3942130A1 EP 20716164 A EP20716164 A EP 20716164A EP 3942130 A1 EP3942130 A1 EP 3942130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowden cable
lever
lock
functional unit
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20716164.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3942130B1 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3942130A1 publication Critical patent/EP3942130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3942130B1 publication Critical patent/EP3942130B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a motor vehicle aufwei send an actuating means, in particular an inside or outside actuating lever, a lock and a Bowden cable arranged between the actuating means and the lock, the lock being actuated by means of the actuating means and the Bowden cable, one in the Bowden cable is arranged functional unit, wherein the lock can be operated at least indirectly by means of the functional unit.
  • Bowden cables are used in many ways.
  • a Bowden cable offers the advantage that a functional element such as a door lock, a flap lock and / or a leaf lock can be operated remotely by means of the Bowden cable.
  • the Bowden cable offers the advantage that high forces can be transmitted.
  • the Bowden cable has a Bowden cable core that is attached or suspended on the one hand to an actuating element and on the other hand to a lock and / or a functional element.
  • the Bowdenzugseele is guided in a Bowdenzugmantel, which is used on the one hand as a flexible guide means and on the other hand, through its fastening in the functional element, for example, and in the area of the Flandhabe as a counter bearing for power transmission.
  • An example of the use of a Bowden cable in a motor vehicle is disclosed in DE 100 46 189 B4.
  • An operating device arranged in the interior of the motor vehicle which in this exemplary embodiment is designed as a pivotably gela Gerter actuating lever, is connected to a door lock via a Bowden cable.
  • the Bowden cable core actuates a lever that is pivoted in the door lock.
  • Another application of a Bowden cable in a motor vehicle is disclosed in EP 0 153 978 B1.
  • Disclosed is the use of a Bowden cable for actuating a hood lock, the Bowden cable being firmly received in the motor vehicle and the hood lock can be unlocked by means of an operating element arranged in the interior of the motor vehicle.
  • an anti-theft device that is arranged on the Bowden cable.
  • the anti-theft device consists of a functional unit with an electric drive.
  • a locking device for a motor vehicle having an actuating means, such as an internal or external actuating lever, a lock and a Bowden cable arranged between the actuating lever and the lock, the lock using the, for example External operating lever and the Bowden cable can be operated.
  • the external operating lever moves the Bowden cable and the lock can be opened using the Bowden cable.
  • a functional unit is integrated into the Bowden cable, which enables electrical or electrically assisted opening of the lock.
  • a second deflection unit is applied via a first deflection unit and a coupling element and, in this particular embodiment, rotated.
  • a rotation of the second deflection unit initializes a microswitch by means of a control contour, so that an electric drive receives a control signal and the second deflection unit can be driven electrically.
  • a second part of the Bowden cable is connected to the second steering unit in order, with the second part of the Bowden cable directly in operative connection with the lock stands.
  • the functional unit integrated into the Bowden cable thus enables an electrical drive to be initialized and ultimately an electrically operated unlocking of the lock.
  • the object of the invention is to provide an improved locking device with a functional unit integrated in the Bowden cable for a motor vehicle.
  • the object of the invention is to provide a locking device with a high degree of security, with a structurally simple and inexpensive solution being sought.
  • a locking device for a motor vehicle having an actuating means, in particular an inside or outside actuating lever, a lock and a Bowden cable arranged between the actuating means and the lock, the lock by means of of the actuating means and the Bowden cable can be actuated, a functional unit arranged in the Bowden cable, the lock being at least indirectly actuatable by means of the functional unit and an idle stroke, preferably a mechanical idle stroke, of the actuating means being able to be realized by means of the functional unit.
  • the inventive construction of the locking device now creates the possibility of providing a locking device with a high degree of security, since opening of the lock can be prevented even in the event of an unintentional or unauthorized actuation of the actuating means.
  • an idle stroke can provide an additional level of security. If, for example, the vehicle is locked and an occupant operates the inside operating lever, the lock cannot be unlocked on the first flight. An idle stroke thus offers the possibility of ensuring that the lock is securely closed even if the actuating means is actuated unintentionally or without permission. Only when the actuating means is actuated a second time does the functional unit perform its function and actuate the lock connected to the Bowden cable.
  • Mechanical idle stroke means here that the direct mechanical penetration of the first part of the Bowden cable on the second part of the Bowden cable is mechanically prevented.
  • an idle stroke takes place, and the func- tional unit is mechanically transferred into a penetration position for the first part of the Bowden cable on the second part of the Bowden cable.
  • the functional unit is equipped with an electric drive, as a result of which the functional unit is able to actuate a second part of the Bowden cable with at least electrical support by actuating a first part of a Bowden cable.
  • the first part of the Bowden cable is preferably actuated only so far that the drive is initialized electrically, whereby the second part of the Bowden cable is electrically driven by means of the electric drive.
  • this design of the locking device offers the advantage that easy opening of the locking mechanism or easy actuation of the lock is possible.
  • security can also be increased and a further function can be provided in the motor vehicle. All that is required is initialization by the operator in order to trigger or set a function in the lock. The operator must diglich initialize the impulse or the signal to activate the function content directly or indirectly.
  • Initialization can take place in different ways. For example, it is conceivable that the initialization takes place by means of the actuating lever, the movement of the actuating lever being detectable by means of a sensor or a switching means. It is also conceivable that an initialization is initiated by the Bowden cable itself or at least part of the Bowden cable, with a switching means being directly or indirectly actuatable by means of the Bowden cable, whereby the functional unit receives a signal to close the Bowden cable or the lock actuate.
  • Various locks and actuating levers can be used as a locking device for a motor vehicle.
  • the locking device can be used as a compact unit, for example in a side door, sliding door or in the area of flaps or lids or covers.
  • leaf locks auxiliary locks, such as, for example, in transporters
  • actuation lever for example, an internal actuation lever or an external actuation lever, such as a door handle, can be used.
  • sensitive means such as touch-sensitive switches and / or pressure switches or buttons are used to initialize the functional unit.
  • the locking device is used where a Bowden cable is used between the actuating lever and a lock.
  • the Bowden train consists of a Bowden cable casing and a Bowden cable core, the Bowden cable casing being separated, i.e. at least two parts are formed, which are supported on the one hand in the actuating lever and in the functional unit and on the other hand in the functional unit and the lock to be actuated.
  • the Bowden cable jacket is at least two-part lig constructed and extends between the operating lever and the functional unit and the functional unit and the lock to be operated.
  • the receiving surfaces or receptacles for the ends of the parts of the Bowden cable jacket in the actuating element or on the actuating element, the functional unit and in or on the lock are received in such a way that the Bowden cable jacket is supported.
  • the Bow denzugmantelmaschine are preferably fixed in the actuating lever, the functional unit and the lock.
  • the functional unit comprises an electric drive which, after initialization or receipt of a control signal, moves the functional unit in such a way that the lock can be actuated by means of the functional unit or at least can be actuated in an assisting manner.
  • the electric drive is preferably an electric motor. Electric motors are advantageous because they are quiet, available in a wide range of variations and easily integrated into a motor vehicle or a functional unit. If the lock is consequently actuated by means of the functional unit, the operability of the lock is made easier, which ultimately serves to increase the comfort of the motor vehicle.
  • the Bowden cable interacts with a first deflection unit in the functional unit, a switching element being arranged between the deflection unit and the Bowden cable.
  • a switching element By means of a switching element, it is possible to influence actuation of the deflection unit.
  • the direct connection between the Bowden cable and the deflection unit is interrupted by the switching element or at least prevented in such a way that the switching element is actuated first by means of the Bowden cable.
  • the Bowden cable acts directly on the switching element or can be brought into engagement indirectly with the switching element.
  • the switching element enables an idle stroke because the Bowden cable first actuates the switching element before the Bowden cable comes into operative connection with the deflection unit.
  • the decoupling of the Bowden cable from the deflection unit and the insertion of a switching element increases the functionality of the locking device and in particular enables an idle stroke when actuating, for example, an outside door handle that is connected to the Bowden cable.
  • the switching element has a bistable mounted rocker arm, this results in an embodiment of the invention.
  • the integration of a bistable mounted rocker arm enables a structurally favorable solution for the provision of a switching element to achieve an idle stroke in the functional unit. If a force is exerted on the rocker arm by means of the Bowden cable, the rocker arm can be wasted or displaced from an initial position to an actuating position. A spring element can hold the rocker arm in the respective position or position. After a first pull, for example on an outside handle, the Bowden cable is actuated and shifts the rocker arm into its actuation position. When the outer door handle is pulled again, the Bowden cable then comes into engagement with the switching element in such a way that the deflection unit can be actuated.
  • the deflection unit is thus operated or preferably wasted only after an idle stroke of the outer door handle.
  • the rocker arm is mounted in a bistable manner so that the rocker arm assumes a stable position in the function unit in the starting position as well as the actuation position.
  • the rocker arm is pivotably arranged on the first deflection unit.
  • the rocker arm By arranging the rocker arm directly on the first deflection unit within the function unit, a space-saving and structurally favorable embodiment of the extended functional unit can be provided.
  • the space requirement in a motor vehicle for the installation of operating elements or locking systems in the motor vehicle is limited.
  • the arrangement of the rocker arm in the functional unit and directly on the first Deflection unit the possibility of providing a space-saving solution for expanding the functional unit.
  • the axis of the first deflection unit can serve as a receiving axis for the rocker arm, whereby a structurally favorable solution can be achieved.
  • the deflection unit can furthermore have a guide pin which, for the bistable mounting of the rocker arm, is guided in, for example, an opening in the rocker arm.
  • the deflection unit has a guide contour for the rocker arm, in which the rocker arm engages, for example, positively and / or by means of a spring element.
  • the switching element has a pivotable pivot element, where the pivot element can be brought into engagement with the rocker arm, this results in a further embodiment of the invention.
  • the lever element interacts with the rocker arm and enables the movement of the Bowden cable to be transmitted to the deflection unit.
  • the first part of the Bowden cable is preferably arranged on one side of the lever element pivotably mounted in the functional unit, so that the tilting element can be actuated by a pivoting or rotating movement of the lever element.
  • the lever element is used to transfer a first linear movement of the Bowden cable into a pivoting movement of the lever.
  • the lever then acts in turn on the tilting element and moves the tilting element from the starting position into the actuation position and when the Bowden cable is actuated again, the deflection unit is pivoted by means of the Bowden cable.
  • the lever element can serve to achieve a sufficient torque to actuate the deflection unit, but can also influence the transmission ratio of the Bowden cable to the deflection unit.
  • the actuation path for the operator of the motor vehicle can be reduced, so that only a small stroke on the inside or outside actuation lever is necessary to achieve a flip of the bistable rocker arm on the one hand and on the other. on the other hand, to operate the deflection unit or to initialize the functional unit.
  • lever element is constructed in two parts, the lever element having at least one first bearing lever mounted in the functional unit and a second switching lever received on the bearing lever, a further variant of the invention results.
  • a two-part or multi-part structure of the lever element can advantageously provide a structurally favorable structure for actuating the deflection unit.
  • the deflection unit can be accessed directly.
  • the lever element interacts with the rocker arm and forms the switching element together with the rocker arm. There are thus several ways to operate the deflection unit before imaginable.
  • the tilting element is arranged on the lever element and can be pivoted from a starting position into an actuating position by means of actuation of the Bowden cable and interplay, for example a contour on the deflection unit.
  • the switching element offers the possibility of realizing an idle stroke, whereby a safety function is available when using a functional unit. For example, actuation of a child in the font of a motor vehicle can only cause the switching element to be switched over without locking or opening the lock.
  • the shift lever can advantageously be positioned on the bearing lever by means of a center-zero spring.
  • the shift lever is pivotally mounted on Lagerhe bel and aligned by means of the center-zero spring in the direction of the deflection unit and in particular in the direction of the rocker arm by means of the center-zero spring.
  • the shift lever is able to control the movement of the To follow the rocker arm and in particular to follow a movement of the deflection unit when the deflection unit is actuated.
  • the formation of a shift lever and in particular a guided shift lever in the switching element and in the combination of lever element and rocker arm results in a structurally simple but also safe solution for achieving an idle stroke in the functional unit.
  • the rocker arm can also be actuated directly with the Bowden cable or be arranged on the lever element or, for example, be mounted on the bearing axis of the deflection unit.
  • An engagement contour or a contour on the rocker arm in conjunction with a further component of the functional unit, enables the rocker arm to be safely moved into the starting position or actuation position.
  • the engagement contour can be designed as a pointed elevation.
  • a pointed elevation on the rocker arm means that it is possible to safely switch the switching element.
  • the pointed elevation on the rocker arm can then be brought into engagement with a contour on the reversing lever, on the lever element or, for example, with the shift lever.
  • the elevation is used for functional reliability, so that a clear switching result can be achieved when the first part of the Bowden cable is operated.
  • the Bowden cable is advantageously connected directly to the bearing lever.
  • the arrangement is made such that the first part of the Bowden cable is in engagement with the functional unit, the first part of the Bowden cable being in engagement with the deflection unit via the switching element.
  • the first deflection unit has a coupling element with which the second deflection unit can be actuated.
  • the second deflection unit has a control contour which, when the second deflection unit is actuated, actuates a switching means, whereby the drive unit is initialized as a whole.
  • the operator of the motor vehicle has a driver assistance module or an opening module available that facilitates the operation of the motor vehicle and thus provides increased comfort for the motor vehicle.
  • Fig. 1 is a schematic view of a functional unit only partially presented with a switching element and a first deflection unit, in principle, an arrangement of the Bowden cable in relation to the functional unit is ben reproduced.
  • FIG 1 is a basic representation of a functional unit 1 in a side view with a switching element 2 and a divided Bowden train 3, 4 is shown.
  • the Bowden cable 3, 4 is by means of an actuation connected by means of 5, such as an external actuation lever or an internal actuation lever, the actuation means 5 being connected to the functional unit 1 with a first part of the Bowden cable 3.
  • the second part of the Bowden cable 4 is in turn connected on one side to the functional unit 1 and on the opposite side to, for example, a side door lock of a motor vehicle.
  • the switching element 2 acts on egg ne first deflection unit 7 and cooperates by means of a coupling element, not shown, with a second deflection unit, also not shown.
  • the second deflection unit is connected to a Bowden cable core 8 of the second part of the Bowden cable 4 and can be actuated at least in an assisting manner by means of an electric drive.
  • the basic structure of the functional unit thus corresponds to the structure of the functional unit known from the prior art. What is essential to the invention, however, is that an idle stroke for the first part of the Bowden cable 3 can be implemented by means of the functional unit 1.
  • the first part of the Bowden cable 3 also has a Bowden cable core 9, which is connected to a fleece element 10.
  • the Bowden cable core 9 is pivotally connected to the belelement 10 via a fastening point 11.
  • the fleece element 10 has a bearing lever 12 and a switching lever 13.
  • the Lagerhe bel 12 can be pivoted about the axis 14 which is fixedly arranged in the functional unit 1, and actuation of the Bowden cable 3 in the direction of the arrow P1 results in a counterclockwise movement of the bearing lever 12.
  • the shift lever 13 in turn is pivotally mounted on the Lagerhe bel 12 at the attachment point 15.
  • a center-zero spring 16 holds the shift lever 13 in the position shown in Figure 1, for example cylinder pins 17, 18 on the bearing lever 12 and the shift lever 13 in cooperation with the spring legs of the center-zero spring 16 the Wennhe Align bel 13 in the direction of the first deflection unit 7.
  • the figure 1 shows the lever element 10 in an unactuated position, that is, the Be actuating means 5 was not actuated by the operator.
  • the lever element 10 cooperates with a rocker arm 19, wherein the rocker arm 19 about the axis 20 around pivotable on the axis 20 of the steering unit 7 is attached.
  • the tilting element 19 or the tilting lever 19 can be aligned with respect to the deflection unit 7 by means of a control contour and an associated cylindrical pin 22 which is fixedly fastened to the deflection unit.
  • Figure 1 shows the rocker arm 19 in its starting position.
  • the rocker arm also has an engagement contour 23 designed as a pointed elevation. Stop surfaces 24, 25 are located next to the engagement contour, an axial end 26 being engageable with stop surfaces 24, 25.
  • the switching lever 13 comes into engagement with the stop surface 24 ', whereby actuation of the steering unit 7 in the counterclockwise direction around the axis 20 is initialized.
  • the deflection unit 7 is actuated in the counterclockwise direction, the order steering unit 7 is released against the force of a spring from the stop 27 and takes the second deflection unit with it by means of a coupling element.
  • the second deflection unit actuates a switching device, whereby an electric drive Unit is controlled and the Bowden cable core 8 of the second part of the Bowden cable 4 is actuated, whereby ultimately the lock 6 can be unlocked, unlocked or locked.
  • the illustrated embodiment shows a possibility in which the rocker arm 19 is pivotably mounted on the axis 20 of the deflection unit 7.
  • a rocker arm 19 is arranged on the bearing lever 12, which then interacts with a control contour on the first deflection unit 7, whereby an idle stroke can also be achieved for the first part of the Bowden cable 3, which is shown in the figure but is not shown.
  • Different constructive configurations can also result from the space available in the motor vehicle.
  • parts of the lever elements 10 are arranged outside a housing 28 of the functional unit 1, for example.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Betätigungsmittel (5), ein Schloss (6) und einen zwischen dem Betätigungsmittel (5) und dem Schloss (6) angeordneten Bowdenzug (3, 4), wobei das Schloss (6) mittels des Betätigungsmittels (5) und des Bowdenzugs (3, 4) betätigbar ist, eine im Bowdenzug (3, 4) angeordnete Funktionseinheit (1), wobei das Schloss (6) mittels der Funktionseinheit (1) zumindest mittelbar betätigbar ist und wobei mittels der Funktionseinheit (1) ein Leerhub, bevorzugt ein mechanischer Leerhub, des Betätigungsmittels (5) realisierbar ist.

Description

Beschreibung
Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug aufwei send ein Betätigungsmittel, insbesondere einen Innen- oder Außenbetäti gungshebel, ein Schloss und einen zwischen dem Betätigungsmittel und dem Schloss angeordneten Bowdenzug, wobei das Schloss mittels des Betäti gungsmittels und des Bowdenzugs betätigbar ist, einer im Bowdenzug ange ordneten Funktionseinheit, wobei das Schloss mittels der Funktionseinheit zumindest mittelbar betätigbar ist.
Betrachtet man heutige Kraftfahrzeuge, so werden Bowdenzüge in vielfacher Weise eingesetzt. Ein Bowdenzug bietet den Vorteil, dass ein Funktionsele ment, wie beispielsweise ein Türschloss, ein Klappenschloss und/oder ein Flaubenschloss mittels des Bowdenzugs fernbetätigbar ist. Neben der leich ten Verlegbarkeit des Bowdenzugs auch hin zu schwierig zugänglichen Be reichen im Kraftfahrzeug bietet der Bowdenzug den Vorteil, dass hohe Kräfte übertragbar sind. Dabei weist der Bowdenzug eine Bowdenzugseele auf, die einerseits an einem Betätigungselement und andererseits einem Schloss und/oder einem Funktionselement befestigt bzw. eingehängt ist. Die Bow denzugseele wird in einem Bowdenzugmantel geführt, der einerseits als fle xibles Führungsmittel eingesetzt ist und andererseits durch seine Befesti gung im zum Beispiel Funktionselement und im Bereich der Flandhabe als Gegenlager für die Kraftübertragung dient.
Ein Beispiel für den Einsatz eines Bowdenzugs im Kraftfahrzeug ist in der DE 100 46 189 B4 offenbart. Eine im Inneren des Kraftfahrzeugs angeordnete Bedieneinrichtung, die in diesem Ausführungsbeispiel als schwenkbar gela gerter Betätigungshebel ausgebildet ist, ist über einen Bowdenzug mit einem Türschloss verbunden. Bei der Betätigung der Bedieneinrichtung wird mittels der Bowdenzugseele ein schwenkbar im Türschloss gelagerter Hebel betä tigt.
Eine weitere Anwendung eines Bowdenzugs im Kraftfahrzeug ist in der EP 0 153 978 B1 offenbart. Offenbart ist die Verwendung eines Bowdenzugs zur Betätigung eines Haubenschlosses, wobei der Bowdenzug fest im Kraftfahr zeug aufgenommen ist und das Motorhaubenschloss mittels eines im Inne ren des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelements entsperrbar ist. Neben der reinen Funktion des Öffnens der Motorhaube offenbart die Druckschrift eine Diebstahlsicherung, die am Bowdenzug angeordnet ist. Die Diebstahlsi cherung besteht hierbei aus einer Funktionseinheit mit einem elektrischen Antrieb.
Aus der DE 10 2016 021 190 A1 ist eine Schließeinrichtung für ein Kraftfahr zeug bekannt geworden aufweisend ein Betätigungsmittel, wie beispielswei se ein Innen- oder Außenbetätigungshebel, ein Schloss und einem zwischen dem Betätigungshebel und dem Schloss angeordneten Bowdenzug, wobei das Schloss mittels des zum Beispiel Außenbetätigungshebels und des Bowdenzugs betätigbar ist. Der Außenbetätigungshebel bewegt den Bow denzug und mittels des Bowdenzugs kann das Schloss geöffnet werden. Of fenbart ist hier eine Lösung, wobei in den Bowdenzug eine Funktionseinheit integriert ist, die ein elektrisches bzw. ein elektrisch unterstütztes Öffnen des Schlosses ermöglicht. Wird mittels zum Beispiel des Außenbetätigungshe bels ein erster Teil eines Bowdenzugs betätigt, so wird über eine erste Um lenkeinheit und ein Kupplungselement eine zweite Umlenkeinheit beauf schlagt und in diesem besonderen Ausführungsbeispiel verdreht. Eine Ver drehung der zweiten Umlenkeinheit initialisiert mittels einer Steuerkontur ei nen Mikroschalter, so dass ein elektrischer Antrieb ein Steuersignal erhält und die zweite Umlenkeinheit elektrisch antreibbar ist. An die zweite Um lenkeinheit ist ein zweiter Teil des Bowdenzugs angeschlossen, wobei der zweite Teil des Bowdenzugs unmittelbar mit dem Schloss in Wirkverbindung steht. Die in den Bowdenzug integrierte Funktionseinheit ermöglicht somit ein Initialisieren eines elektrischen Antriebs und letztlich ein elektrisch betätigtes Entsperren des Schlosses.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schließeinrichtung mit einer in den Bowdenzug integrierten Funktionseinheit für ein Kraftfahrzeug bereitzu stellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schließeinrichtung mit einem hohen Maß an Sicherheit bereitzustellen, wobei eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung anstrebbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Pa tentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgen den beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch ge löst, dass eine Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird aufweisend ein Betätigungsmittel, insbesondere einen Innen- oder Außenbe tätigungshebel, ein Schloss und einen zwischen dem Betätigungsmittel und dem Schloss angeordneten Bowdenzug, wobei das Schloss mittels des Betä tigungsmittels und des Bowdenzugs betätigbar ist, eine im Bowdenzug an geordnete Funktionseinheit, wobei das Schloss mittels der Funktionseinheit zumindest mittelbar betätigbar ist und wobei mittels der Funktionseinheit ein Leerhub, bevorzugt ein mechanischer Leerhub, des Betätigungsmittels reali sierbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Schließeinrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, eine Schließeinrichtung mit einem hohen Maß an Sicherheit bereitzustellen, da auch im Falle einer unbeabsichtigten oder unerlaubten Betätigung des Betätigungsmittels ein Öffnen des Schlos ses unterbindbar ist. Insbesondere in dem Fall, in dem beispielsweise mittels der Funktionseinheit ein Entsperren des Schlosses einleitbar ist, kann ein Leerhub ein zusätzliches Maß an Sicherheit bieten. Ist beispielsweise das Fahrzeug verriegelt und ein Insasse betätigt den Innenbetätigungshebel, so kann das Schloss nicht beim ersten Flub entsperrt werden. Ein Leerhub bie tet somit die Möglichkeit, auch dann ein sicheres Verschließen des Schlos ses zu gewährleisten, wenn unbeabsichtigt oder unerlaubt ein Betätigen des Betätigungsmittels erfolgt. Erst bei einem zweiten Betätigen des Betäti gungsmittels führt die Funktionseinheit ihre Funktion aus und betätigt das an den Bowdenzug angebundene Schloss.
Mechanischer Leerhub meint hierbei, dass der unmittelbare mechanische Durchgriff des ersten Teils des Bowdenzugs auf den zweiten Teil des Bow denzugs mechanisch unterbunden ist. Bei einem erstmaligen Betätigen des Bowdenzugs erfolgt dahingehend ein Leerhub, mechanisch wird die Funkti onseinheit in eine Durchgriffstellung für den ersten Teil des Bowdenzugs auf den zweiten Teil des Bowdenzugs überführt.
Die Funktionseinheit ist mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, wodurch die Funktionseinheit in der Lage ist, mittels einer Betätigung eines ersten Teils eines Bowdenzugs einen zweiten Teil des Bowdenzugs zumindest elektrisch unterstützend zu betätigen. Bevorzugt wird der erste Teil des Bow denzugs lediglich so weit betätigt, dass eine elektrische Initialisierung des Antriebs erfolgt, wodurch mittels des elektrischen Antriebs ein elektrisches Antreiben des zweiten Teils des Bowdenzugs erfolgt. Für den Bediener bietet dieser Aufbau der Schließeinrichtung den Vorteil, dass ein leichtes Öffnen des Gesperres bzw. ein leichtes Betätigen des Schlosses ermöglichbar ist. Durch die Integration des Leerhubs in die Schließeinrichtung und insbeson dere in die Funktionseinheit kann darüber hinaus die Sicherheit erhöht wer den und eine weitere Funktion im Kraftfahrzeug bereitgestellt werden. Es bedarf somit lediglich einer Initialisierung durch den Bediener, um eine Funk tion im Schloss auszulösen oder einzustellen. Dabei muss der Bediener le- diglich den Impuls bzw. das Signal zur Betätigung der Funktionsinhalt mittel bar oder unmittelbar initialisieren.
Eine Initialisierung kann hierbei auf verschiedene Weise erfolgen. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass die Initialisierung mittels des Betätigungshe bels erfolgt, wobei die Bewegung des Betätigungshebels mittels eines Sen sors oder eines Schaltmittels erfassbar ist. Auch ist es vorstellbar, dass durch den Bowdenzug selbst bzw. zumindest eines Teils des Bowdenzugs eine Initialisierung eingeleitet wird, wobei mittels des Bowdenzugs ein Schaltmittel mittelbar oder unmittelbar betätigbar ist, wodurch die Funktions einheit ein Signal erhält, um den Bowdenzug bzw. das Schloss zu betätigen.
Als Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug können verschiedene Schlösser und Betätigungshebel zum Einsatz kommen. Die Schließeinrichtung kann als kompakte Baueinheit zum Beispiel in einer Seitentür, Schiebetür oder im Be reich von Klappen oder Deckeln oder Abdeckungen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, dass zum Beispiel Flaubenschlösser, Hilfsschlösser, wie beispielsweise in Transportern, zum Einsatz kommen bzw. verwendet werden. Als Betätigungshebel kann beispielsweise ein In nenbetätigungshebel oder ein Außenbetätigungshebel, wie beispielsweise ein Türgriff, Verwendung finden. Es ist aber auch vorstellbar, dass sensitive Mittel wie berührungssensitive Schalter und/oder Druckschalter oder Taster zur Initialisierung der Funktionseinheit eingesetzt werden.
Die Schließeinrichtung kommt dort zum Einsatz, wo zwischen dem Betäti gungshebel und einem Schloss ein Bowdenzug eingesetzt ist. Der Bowden zug besteht aus einem Bowdenzugmantel und einer Bowdenzugseele, wobei der Bowdenzugmantel aufgetrennt, das heißt zumindest aus zwei Teilen ge bildet ist, die sich einerseits im Betätigungshebel und in der Funktionseinheit und andererseits in der Funktionseinheit und dem zu betätigenden Schloss abstützen. Mit anderen Worten ist der Bowdenzugmantel zumindest zweitei- lig aufgebaut und erstreckt sich zwischen dem Betätigungshebel und der Funktionseinheit und der Funktionseinheit und dem zu betätigenden Schloss. Dabei sind die Aufnahmeflächen bzw. Aufnahmen für die Enden der Teile des Bowdenzugmantels im Betätigungselement oder am Betätigungsele ment, der Funktionseinheit und im oder am Schloss derart aufgenommen dass eine Stützung des Bowdenzugmantels erfolgt. Bevorzugt sind die Bow denzugmantelteile im Betätigungshebel, der Funktionseinheit und dem Schloss fixiert.
Die Funktionseinheit umfasst einen elektrischen Antrieb, der nach der Initiali sierung bzw. einem Erhalt eines Steuersignals die Funktionseinheit derart bewegt, dass das Schloss mittels der Funktionseinheit betätigbar oder zu mindest unterstützend betätigbar ist. Bei dem elektrischen Antrieb handelt es sich bevorzugt um einen Elektromotor. Elektrische Motoren sind vorteilhaft, da diese leise, in großer Variationsbreite verfügbar und leicht in ein Kraftfahr zeug bzw. eine Funktionseinheit integrierbar sind. Wird folglich mittels der Funktionseinheit das Schloss betätigt, so wird die Bedienbarkeit des Schlos ses erleichtert, was letztlich zur Steigerung des Komforts des Kraftfahrzeugs dient.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung wirkt der Bowdenzug mit einer ersten Umlenkeinheit in der Funktionseinheit zusammen, wobei zwischen der Umlenkeinheit und dem Bowdenzug ein Schaltelement angeordnet ist. Mit tels eines Schaltelements ist die Möglichkeit gegeben, Einfluss auf eine Betä tigung der Umlenkeinheit zu nehmen. Die unmittelbare Verbindung zwischen Bowdenzug und Umlenkeinheit wird durch das Schaltelement unterbrochen oder zumindest in der Weise unterbunden, dass mittels des Bowdenzugs zuerst das Schaltelement betätigt wird. Vorstellbar ist es hierbei, dass der Bowdenzug unmittelbar auf das Schaltelement wirkt oder mittelbar mit dem Schaltelement in Eingriff bringbar ist. Das Schaltelement ermöglicht hierbei einen Leerhub, da der Bowdenzug zuerst das Schaltelement betätigt, bevor der Bowdenzug mit der Umlenkeinheit in Wirkverbindung tritt. Die Entkopp lung des Bowdenzugs von der Umlenkeinheit und das Einfügen eines Schaltelements erhöht die Funktionalität der Schließeinrichtung und ermög licht insbesondere einen Leerhub beim Betätigen zum Beispiel eines Außen türgriffs, der mit dem Bowdenzug verbunden ist.
Weist das Schaltelement einen bistabil gelagerten Kipphebel auf, so ergibt sich eine Ausführungsform der Erfindung. Die Integration eines bistabil gela gerten Kipphebels ermöglicht eine konstruktiv günstige Lösung zur Bereitstel lung eines Schaltelements zur Erzielung eines Leerhubs in der Funktionsein heit. Wird mittels des Bowdenzugs eine Kraft auf den Kipphebel ausgeübt, so kann der Kipphebel von einer Ausgangslage in eine Betätigungslage ver schwend bzw. versetzt werden. Ein Federelement kann den Kipphebel dabei in der jeweiligen Lage bzw. Position halten. Nach einem ersten zum Beispiel Ziehen an einem Außengriff wird der Bowdenzug betätigt und verlagert den Kipphebel in seine Betätigungslage. Bei einem nochmaligen Ziehen am Au ßentürgriff gelangt der Bowdenzug dann mit dem Schaltelement derart in Eingriff, dass die Umlenkeinheit betätigbar ist. Die Umlenkeinheit wird somit erst nach einem Leerhub de Außentürgriffs betätigt bzw. bevorzugt ver schwend. Der Kipphebel ist bistabil gelagert, so dass der Kipphebel in der Ausgangslage wie auch der Betätigungslage eine stabile Lage in der Funkti onseinheit einnimmt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Kipphebel schwenkbar auf der ersten Umlenkeinheit angeordnet. Durch die Anordnung des Kipphebels unmittelbar auf der ersten Umlenkeinheit innerhalb der Funk tionseinheit kann eine platzsparende und konstruktiv günstige Ausführungs form der erweiterten Funktionseinheit bereitgestellt werden. Im Allgemeinen ist der Platzbedarf in einem Kraftfahrzeug zur Montage von Bedienelementen oder Schließsystemen im Kraftfahrzeug beschränkt. Somit bietet die Anord nung des Kipphebels in der Funktionseinheit und unmittelbar auf der ersten Umlenkeinheit die Möglichkeit, eine platzsparende Lösung zur Erweiterung der Funktionseinheit bereitzustellen. Darüber hinaus kann die Achse der ers ten Umlenkeinheit als Aufnahmeachse für den Kipphebel dienen, wodurch eine konstruktiv günstige Lösung erzielbar ist. Die Umlenkeinheit kann wei terhin einen Führungsbolzen aufweisen, der zur bistabilen Lagerung des Kipphebels in zum Beispiel einer Öffnung des Kipphebels geführt ist. Natür lich ist auch ein umgekehrter Aufbau erfindungsgemäß vorstellbar, das heißt die Umlenkeinheit weist eine Führungskontur für den Kipphebel auf, in den der Kipphebel zum Beispiel formschlüssig und/oder mittels eines Federele ments eingreift.
Weist das Schaltelement ein schwenkbar gelagertes Flebelelement auf, wo bei das Flebelelement mit dem Kipphebel in Eingriff bringbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Das Hebelelement wirkt mit dem Kipphebel zusammen und ermöglicht eine Übertragung der Bewegung des Bowdenzugs auf die Umlenkeinheit. Bevorzugt ist einseitig an dem schwenkbar in der Funktionseinheit gelagerten Hebelelement der erste Teil des Bowdenzugs angeordnet, so dass durch eine Schwenk- oder Dreh bewegung des Hebelelements das Kippelement betätigbar ist. In dieser Aus gestaltungsvariante der Erfindung dient das Hebelelement zur Übertragung einer ersten linearen Bewegung des Bowdenzugs in eine Schwenkbewegung des Hebels. Der Hebel wirkt dann wiederum auf das Kippelement und be wegt das Kippelement von der Ausgangslage in die Betätigungslage und bei einem erneuten Betätigen des Bowdenzugs wird die Umlenkeinheit mittels des Bowdenzugs verschwenkt. Das Hebelelement kann dabei zur Erzielung eines ausreichenden Moments zur Betätigung der Umlenkeinheit dienen, kann aber auch das Übersetzungsverhältnis vom Bowdenzug auf die Um lenkeinheit beeinflussen. In vorteilhafter Weise kann dabei der Betätigungs weg für den Bediener des Kraftfahrzeugs verringert werden, so dass lediglich ein geringer Hub am Innen- oder Außenbetätigungshebel notwendig ist, um einerseits ein Umlegen des bistabilen Kipphebels zu erzielen und anderer- seits die Umlenkeinheit zu betätigen bzw. die Funktionseinheit zu initialisie ren.
Ist das Hebelelement zweiteilig aufgebaut, wobei das Hebelelement zumin dest einen ersten in der Funktionseinheit gelagerten Lagerhebel und einen zweiten auf dem Lagerhebel aufgenommenen Schalthebel aufweist, so ergibt sich eine weitere Variante der Erfindung. Durch einen zweiteiligen oder mehrteiligen Aufbau des Hebelelements kann in vorteilhafter Weise ein kon struktiv günstiger Aufbau zur Betätigung der Umlenkeinheit bereitgestellt werden. Insbesondere durch die Lagerung des Schalthebels auf dem Lager hebel kann unmittelbar auf die Umlenkeinheit zugegriffen werden. Natürlich ist es auch vorstellbar, dass das Hebelelement mit dem Kipphebel zusam menwirkt und gemeinsam mit dem Kipphebel das Schaltelement ausbildet. Es sind somit mehrere Möglichkeiten zur Betätigung der Umlenkeinheit vor stellbar.
Vorstellbar ist es auch, dass das Kippelement auf dem Hebelelement ange ordnet ist und mittels einer Betätigung des Bowdenzugs und einem Zusam menspiel zum Beispiel einer Kontur an der Umlenkeinheit von einer Aus gangslage in eine Betätigungslage verschwenkbar ist. Das Schaltelement bietet die Möglichkeit, einen Leerhub zu realisieren, wodurch eine Sicher heitsfunktion beim Einsatz einer Funktionseinheit zur Verfügung steht. Bei spielsweise kann eine Betätigung eines Kindes im Font eines Kraftfahrzeugs lediglich das Umschalten des Schaltelements bewirken, ohne dass ein Ent sperren oder Öffnen des Schlosses erfolgt.
In vorteilhafter Weise ist der Schalthebel mittels einer Mitte-Null-Feder auf dem Lagerhebel positionierbar. Der Schalthebel ist schwenkbar am Lagerhe bel aufgenommen und mittels der Mitte-Null-Feder in Richtung der Umlenk einheit und insbesondere in Richtung des Kipphebels mittels der Mitte-Null- Feder ausgerichtet. Somit ist der Schalthebel in der Lage, der Bewegung des Kipphebels zu folgen und insbesondere einer Bewegung der Umlenkeinheit beim Betätigen der Umlenkeinheit zu folgen. Durch die Ausbildung eines Schalthebels und insbesondere eines geführten Schalthebels in dem Schalt element und in der Kombination von Hebelelement und Kipphebel ergibt sich eine konstruktiv einfache aber auch sichere Lösung zur Erzielung eines Leerhubs in der Funktionseinheit.
Weist der Kipphebel darüber hinaus eine Eingriffskontur auf, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Der Kipphebel kann, wie vorstehend bereits beschrieben, auch unmittelbar mit dem Bowdenzug betä tigt werden oder am Hebelelement angeordnet sein oder zum Beispiel auf der Lagerachse der Umlenkeinheit montiert sein. Eine Eingriffskontur bzw. eine Kontur am Kipphebel ermöglicht hierbei im Zusammenspiel mit einem weiteren Bauteil der Funktionseinheit ein sicheres Umlegen des Kipphebels in die Ausgangslage bzw. Betätigungslage. In vorteilhafter Weise kann die Eingriffskontur als spitze Erhebung ausgebildet sein. Eine spitze Erhebung am Kipphebel bedingt, dass ein sicheres Schalten des Schaltelements er möglicht wird. Die spitze Erhebung am Kipphebel kann dann mit einer Kontur am Umlenkhebel, am Hebelelement oder zum Beispiel mit dem Schalthebel in Eingriff gebracht werden. Die Erhebung dient der Funktionssicherheit, so dass ein eindeutiges Schaltergebnis beim Betätigen des ersten Teils des Bowdenzugs erzielbar ist.
In vorteilhafter Weise ist der Bowdenzug unmittelbar mit dem Lagerhebel verbunden. Die Anordnung ist so getroffen, dass der erste Teil des Bowden zugs mit der Funktionseinheit in Eingriff steht, wobei der erste Teil des Bow denzugs über das Schaltelement mit der Umlenkeinheit in Eingriff steht. Die erste Umlenkeinheit weist dabei ein Kupplungselement, mit dem die zweite Umlenkeinheit betätigbar ist. Die zweite Umlenkeinheit weist dazu eine Steu erkontur auf, die bei einer Betätigung der zweiten Umlenkeinheit ein Schalt mittel betätigt, wodurch die Antriebseinheit insgesamt initialisiert wird. Durch die Integration des Schaltelements in die Funktionseinheit kann die Funktio nalität der Schließeinrichtung insgesamt erhöht werden, insbesondere be steht die Möglichkeit, auf herkömmliche Schlösser zurückzugreifen, wobei mittels der Integration der Funktionseinheit das herkömmliche Schloss elektrisch unterstützt betätigbar ist.
Mit der Funktionseinheit und insbesondere der erweiterten Funktionseinheit steht dem Bediener des Kraftfahrzeugs somit ein Fahrerassistenzmodul oder auch ein Öffnungsmodul zur Verfügung, das die Bedienung des Kraftfahr zeugs erleichtert und somit einen erhöhten Komfort für das Kraftfahrzeug bereitstellt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merk male können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Be schreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine prinzipielle Ansicht auf eine lediglich bereichsweise dar gestellte Funktionseinheit mit einem Schaltelement und einer ersten Umlenkeinheit, wobei prinzipiell eine Anordnung des Bowdenzugs in Bezug auf die Funktionseinheit wiedergege ben ist.
In der Figur 1 ist eine prinzipielle Darstellung auf eine Funktionseinheit 1 in einer Seitenansicht mit einem Schaltelement 2 und einem geteilten Bowden zug 3, 4 wiedergegeben. Der Bowdenzug 3, 4 ist mittels eines Betätigungs- mittels 5, wie beispielsweise einem Außenbetätigungshebel oder einem In nenbetätigungshebel verbunden, wobei das Betätigungsmittel 5 mit einem ersten Teil des Bowdenzugs 3 mit der Funktionseinheit 1 verbunden ist. Der zweite Teil des Bowdenzugs 4 wiederum ist einseitig mit der Funktionseinheit 1 und auf der gegenüberliegenden Seite mit beispielsweise einem Seitentür schloss eines Kraftfahrzeuges verbunden. Das Schaltelement 2 wirkt auf ei ne erste Umlenkeinheit 7 und wirkt mittels eines nicht dargestellten Kupp lungselements mit einer ebenfalls nicht dargestellten zweiten Umlenkeinheit zusammen. Die zweite Umlenkeinheit ist mit einer Bowdenzugseele 8 des zweiten Teils des Bowdenzugs 4 verbunden und mittels eines elektrischen Antriebs zumindest unterstützend betätigbar. Der grundsätzliche Aufbau der Funktionseinheit entspricht somit dem aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau der Funktionseinheit. Erfindungswesentlich ist aber, dass mittels der Funktionseinheit 1 ein Leerhub für den ersten Teil des Bowdenzugs 3 reali sierbar ist.
Der erste Teil des Bowdenzugs 3 weist ebenfalls eine Bowdenzugseele 9 auf, die mit einem Flebelelement 10 verbunden ist. Dabei ist die Bowdenzug seele 9 schwenkbeweglich über einen Befestigungspunkt 1 1 mit dem Fle belelement 10 verbunden. Das Flebelelement 10 weist in dieser Ausfüh rungsform einen Lagerhebel 12 und einen Schalthebel 13 auf. Der Lagerhe bel 12 ist um die ortsfest in der Funktionseinheit 1 angeordnete Achse 14 herum verschwenkbar, wobei eine Betätigung des Bowdenzugs 3 in Richtung des Pfeils P1 in eine Gegenuhrzeigersinn-Bewegung des Lagerhebels 12 resultiert. Der Schalthebel 13 wiederum ist schwenkbeweglich am Lagerhe bel 12 im Befestigungspunkt 15 aufgenommen. Eine Mitte-Null-Feder 16 hält den Schalthebel 13 in der in der Figur 1 gezeigten Lage, wobei zum Beispiel Zylinderstifte 17, 18 auf dem Lagerhebel 12 und dem Schalthebel 13 im Zu sammenspiel mit den Federschenkeln der Mitte-Null-Feder 16 den Schalthe bel 13 in Richtung auf die erste Umlenkeinheit 7 hin ausrichten. Die Figur 1 zeigt das Hebelelement 10 in einer unbetätigten Stellung, das heißt das Be tätigungsmittel 5 wurde vom Bediener nicht betätigt.
Das Hebelelement 10 wirkt mit einem Kipphebel 19 zusammen, wobei der Kipphebel 19 um die Achse 20 herum schwenkbar auf der Achse 20 der Um lenkeinheit 7 befestigt ist. Das Kippelement 19 bzw. der Kipphebel 19 ist mit tels einer Steuerkontur und einem zugehörigen fest auf der Umlenkeinheit befestigten Zylinderstift 22 in Bezug auf die Umlenkeinheit 7 ausrichtbar. Die Figur 1 zeigt den Kipphebel 19 in seiner Ausgangslage. Der Kipphebel weist darüber hinaus eine als spitze Erhebung ausgebildete Eingriffskontur 23 auf. Neben der Eingriffskontur befinden sich Anschlagflächen 24, 25, wobei ein axiales Ende 26 mit den Anschlagflächen 24, 25 in Eingriff bringbar ist.
Wird nun die Bowdenzugseele 9 mittels des Betätigungsmittels 5, wie bei spielsweise einem Innenbetätigungshebel, in Richtung des Pfeils P1 betätigt, so verschwenkt der Lagerhebel 12 um die Achse 14 herum im Gegenuhrzei gersinn, wodurch der Schalthebel 13 und insbesondere das axiale Ende 26 mit der Anschlagfläche 25 in Eingriff gelangt. Mittels dieser ersten Betätigung des Kipphebels 19 verschwenkt der Kipphebel im Uhrzeigersinn herum, ohne die Umlenkeinheit 7 zu betätigen. Der Kipphebel 19 nimmt dann die in der Figur 1 gestrichelt dargestellte Position des Kipphebels 19. Während des ersten Betätigens des Betätigungsmittels 5 wird somit lediglich das Schalt element 2 betätigt, ohne dass die Umlenkeinheit 7 ausgelenkt wird.
Wird nun das Betätigungsmittel 5 erneut betätigt, so gelangt der Schalthebel 13 mit der Anschlagfläche 24’ in Eingriff, wodurch eine Betätigung der Um lenkeinheit 7 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 20 herum initialisiert wird. Die Umlenkeinheit 7 wird im Gegenuhrzeigersinn betätigt, wobei sich die Um lenkeinheit 7 gegen die Kraft einer Feder vom Anschlag 27 löst und mittels eines Kopplungselements die zweite Umlenkeinheit mitnimmt. Die zweite Umlenkeinheit betätigt ein Schaltmittel, wodurch eine elektrische Antriebs- einheit angesteuert wird und die Bowdenzugseele 8 des zweiten Teils des Bowdenzugs 4 betätigt, wodurch letztlich das Schloss 6 entsperrbar, entrie gelbar oder verriegelbar ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Möglichkeit, bei der der Kipphebel 19 schwenkbar auf der Achse 20 der Umlenkeinheit 7 gelagert ist. Vorstellbar ist es aber auch, dass beispielsweise ein Kipphebel 19 auf dem Lagerhebel 12 angeordnet ist, der dann mit einer Steuerkontur auf der ersten Umlenkeinheit 7 zusammenwirkt, wodurch ebenfalls ein Leerhub für den ers- ten Teil des Bowdenzugs 3 erzielbar ist, was in der Figur aber nicht gezeigt ist. Unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungen können sich auch auf grund des im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Raumangebots erge ben. Dabei kann es beispielsweise auch vorstellbar sein, dass Teile der He belelemente 10 beispielsweise außerhalb eines Gehäuses 28 der Funktions- einheit 1 angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Funktionseinheit
2 Schaltelement 3, 4 Bowdenzug
5 Betätigungsmittel
6 Schloss
7 Umlenkeinheit
8, 9 Bowdenzugseele 10 Hebelelement 11 , 15 Befestigungspunkt 12 Lagerhebel 13 Schalthebel
14, 20 Achse
16 Mitte-Null-Feder
17, 18, 22 Zylinderstift 19 Kipphebel
21 Steuerkontur 23 Eingriffskontur 24, 24’, 25 Anschlagfläche
26 axiales Ende
27 Anschlag
28 Gehäuse P1 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Betätigungs mittel (5), insbesondere einen Innen- oder Außenbetätigungshebel, ein Schloss (6) und einen zwischen dem Betätigungsmittel (5) und dem Schloss (6) angeordneten Bowdenzug (3, 4), wobei das Schloss (6) mittels des Betä tigungsmittels (5) und des Bowdenzugs (3, 4) betätigbar ist, eine im Bowden zug (3, 4) angeordnete Funktionseinheit (1 ), wobei das Schloss (6) mittels der Funktionseinheit (1 ) zumindest mittelbar betätigbar ist, dadurch gekenn zeichnet, dass mittels der Funktionseinheit (1 ) ein Leerhub, bevorzugt ein mechanischer Leerhub, des Betätigungsmittels (5) realisierbar ist.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (3, 4) mit einer ersten Umlenkeinheit (7) in der Funktionsein heit (1 ) zusammenwirkt, wobei zwischen der Umlenkeinheit (7) und dem Bowdenzug (3, 4) ein Schaltelement (2) angeordnet ist.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) einen bistabil gelagerten Kipphebel (19) aufweist.
4. Schließeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (19) schwenkbar auf der ersten Umlenkeinheit (7) angeordnet ist.
5. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schaltelement (2) ein schwenkbar gelagertes He belelement (10) aufweist, wobei das Flebelelement (10) mit dem Kipphebel (19) in Eingriff bringbar ist.
6. Schließeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flebelelement (10) zweiteilig aufgebaut ist, wobei das Hebelelement (10) zumindest einen ersten in der Funktionseinheit (1 ) gelagerten Lagerhebel (12) und einen zweiten auf dem Lagerhebel (12) aufgenommenen Schalthe bel (13) aufweist.
7. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schalthebel (2) mittels einer Mitte-Null-Feder (16) auf dem Lagerhebel (12) positionierbar ist.
8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kipphebel (19) eine Eingriffskontur (23) aufweist.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (23) als spitze Erhebung ausgebildet ist.
10. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bowdenzug (3, 4) unmittelbar mit dem Lagerhebel (12) verbunden ist.
EP20716164.7A 2019-03-20 2020-03-05 Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug Active EP3942130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107125.9A DE102019107125A1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2020/100150 WO2020187357A1 (de) 2019-03-20 2020-03-05 SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3942130A1 true EP3942130A1 (de) 2022-01-26
EP3942130B1 EP3942130B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=70109995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20716164.7A Active EP3942130B1 (de) 2019-03-20 2020-03-05 Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3942130B1 (de)
DE (1) DE102019107125A1 (de)
WO (1) WO2020187357A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102552A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Erzeugen eines Doppelhubs
DE102021128448A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1199595B (it) * 1984-03-08 1988-12-30 Delta Elettronica Srl Procedimento per il blocco di comandi in un veicolo
DE10046189B4 (de) * 2000-09-12 2004-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE10131412B4 (de) * 2000-11-17 2008-08-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
RU2516801C2 (ru) * 2009-10-09 2014-05-20 Гебр. Боде Гмбх Унд Ко. Кг Устройство разблокировки
DE102011120188B4 (de) * 2011-12-05 2013-08-29 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
DE102016005265B4 (de) * 2016-04-29 2020-03-12 Audi Ag Bowdenzugkupplung zur Betätigung einer ersten und zweiten Funktionskomponente eines Fahrzeugs
DE102016121189A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für automatische Anwendungen
WO2018082751A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US11008785B2 (en) * 2016-12-06 2021-05-18 Inteva Products, Llc Dual pull latch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020187357A1 (de) 2020-09-24
DE102019107125A1 (de) 2020-09-24
EP3942130B1 (de) 2022-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP1268959A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE102017124568A1 (de) Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102019105113A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit IS/OS-Sicherungsmechanismus mit integrierter Splitterbox-Anordnung
EP1052356B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP3353361A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP0979914A2 (de) Schliesseinrichtung
EP3942130A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP0475037A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE102016121199A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4005641C2 (de)
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19916191B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
EP1146186B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Öffnungsantrieb
DE3516732C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE102017001769B4 (de) Griffanordnung mit einer Kurzhubbetätigung für eine Fahrzeugklappe
DE102016121190A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0805248A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102004025097B4 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE102020102109A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102018120798A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19933366A1 (de) Schließeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1537740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002197

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 5