EP3880403A1 - Polierwerkzeug und vorrichtung zum polieren eines werkstücks - Google Patents

Polierwerkzeug und vorrichtung zum polieren eines werkstücks

Info

Publication number
EP3880403A1
EP3880403A1 EP20701034.9A EP20701034A EP3880403A1 EP 3880403 A1 EP3880403 A1 EP 3880403A1 EP 20701034 A EP20701034 A EP 20701034A EP 3880403 A1 EP3880403 A1 EP 3880403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
polishing
holder
polishing tool
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20701034.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3880403B1 (de
EP3880403C0 (de
Inventor
Nadine Geist
Andreas Fedoseew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP3880403A1 publication Critical patent/EP3880403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3880403B1 publication Critical patent/EP3880403B1/de
Publication of EP3880403C0 publication Critical patent/EP3880403C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/01Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/02Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • B24D15/023Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface using in exchangeable arrangement a layer of flexible material

Definitions

  • the present invention relates to a polishing tool according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 1 1.
  • a generic polishing tool is known from DE 10 2016 006 741 A1.
  • the generic polishing tool has a curved head, which carries a flexible or elastic polishing element to form a curved or curved polishing surface.
  • Such a polishing tool is used in particular for zonal polishing of optical workpieces.
  • the polishing surface of the polishing tool is only partially applied to the workpiece to be polished in the area of a contact surface.
  • This contact surface is significantly smaller compared to the surface of the workpiece to be polished, in particular compared to the radial extension of the workpiece.
  • a different polishing tool is preferably selected as a function of the surface to be polished, in particular the (curvature) radius of the workpiece.
  • the (curvature) radius of the workpiece is larger than the (curvature) radius of the polishing surface of the polishing tool, preferably by at least a factor of two.
  • Zonal polishing in particular also allows polishing of aspherical and / or freely shaped surfaces of workpieces and is preferably used for precision optics, for example for mirrors or lenses, or for correcting manufacturing errors.
  • the curved head of the generic polishing tool is usually produced by turning.
  • the curved polishing surface of the polishing tool has a defined, exact dimension / shape or a geometry with very little geometric deviations.
  • polishing tool deforms deterministically and repeatably when pressed against the workpiece in order to achieve an optimal polishing result. This requirement makes the manufacture of such a polishing tool, in particular of the curved head, very complex and expensive. Furthermore, the structure of the generic polishing tool requires that it be regularly dressed during use.
  • the object of the present invention is therefore to improve a polishing tool of the generic type or to develop it in such a way that its manufacture is simplified, in particular while maintaining the exact dimensions or geometry of the curved head.
  • the solution to this problem consists in a polishing tool with the features of claim 1 and in a device with such a polishing tool according to claim 1 1.
  • a holder which is suitable for being connected to a tool spindle, in particular in a form-fitting and / or non-positive manner.
  • the holder preferably has a particularly concave, particularly preferably spherical, receptacle in which a preferably elastically or elastically deformable ball - in particular with defined dimensions and defined (Shore) hardness - is received.
  • the free or the surface of the ball facing away from the holder is preferably provided directly with a polishing film.
  • the polishing tool according to the invention is very easy to manufacture.
  • the dimensioning or geometry of the ball can be realized extremely precisely and reproducibly, so that the end result is a high-precision polishing tool, in particular for the zonal polishing of optical workpieces.
  • the size and the properties of the polishing tool according to the invention can also be easily adapted to the requirements of the workpiece to be polished.
  • a ball with the (Shore) hardness required in the individual case can be selected as often as desired and accommodated in the holder, or a suitable polishing film with the desired polishing properties can be selected and attached to the free surface of the ball.
  • the holder can for example be made of a plastic, in particular (injection) molded.
  • a particularly suitable plastic is hard PVC (PVC-U).
  • the ball is preferably elastically or elastically deformable and / or can be made, for example, of a rubber material that has a defined (Shore) hardness, for example in the range from SH 50 to SH 65.
  • the polishing film is preferably held or cut in the form of a ball development and attached, in particular glued, to the free surface of the ball without tension and / or wrinkles.
  • the ball development can be cut out of a flat polishing film and attached to the free surface of the ball.
  • a suitable material for the polishing film is, for example, polyurethane LP-13 with a thickness of 0.5 mm.
  • the result is a simple and inexpensive to produce, high-precision polishing tool with a long service life, which - particularly due to the highly precise fastening of the polishing film on the ball - does not have to be dressed during manufacture and / or during use.
  • the polishing tool according to the invention enables, in particular due to the deterministic, uniform elastic properties, even removal over a longer period or after several polishing processes, and thus an optimal polishing result.
  • 1 a shows a first exemplary embodiment of a polishing tool according to the invention in a perspective, exploded view
  • 1 b the polishing tool according to FIG. 1 a in an assembled state
  • FIG. 3a shows a schematic section of the polishing tool according to the invention in accordance with a further embodiment
  • FIG. 3b shows a schematic section of the polishing tool according to FIG. 3a in
  • FIG. 4a shows a schematic section of the polishing tool according to the invention in accordance with a further embodiment
  • FIG. 4b shows a schematic section of the polishing tool according to FIG. 4a
  • 5a shows a schematic section of the polishing tool according to the invention in accordance with a further embodiment
  • 5b shows a schematic section of the polishing tool according to FIG. 5a
  • FIG. 6a shows a schematic section of the polishing tool according to the invention in accordance with a further embodiment
  • FIG. 6b shows a schematic section of the polishing tool according to FIG. 6a
  • the polishing tool 10 is composed of a holder 11, a ball 12 and a polishing film 13, preferably in the form of a ball development.
  • polishing tool 10 according to the invention can also have other components.
  • the holder 1 1 is preferably designed to hold the ball 12 in a positive, non-positive and / or integral manner, in particular immovably, and / or to connect it to a tool spindle (not shown).
  • the polishing tool 10, in particular the holder 11, is preferably at least substantially cylindrical and / or in the form of a (circular) cylinder.
  • the polishing tool 10 or the holder 11 is particularly preferably at least essentially rotationally symmetrical.
  • the polishing tool 10 preferably has a tool axis A1, in particular wherein the tool axis A1 is a longitudinal, symmetrical, central and / or rotational axis of the preferably elongated and / or rotationally symmetrical polishing tool 10 and / or the preferably elongated and / or rotationally symmetrical holder 11 forms.
  • the tool axis A1 is a longitudinal, symmetrical, central and / or rotational axis of the preferably elongated and / or rotationally symmetrical polishing tool 10 and / or the preferably elongated and / or rotationally symmetrical holder 11 forms.
  • the holder 1 1 has an adapter area 1 1 a for connection to or receiving in a tool spindle (not shown) and a recess or receiving 1 1 b, in particular for the ball 12.
  • the adapter area 11a preferably forms a first or axial end of the holder and the receptacle 11b a second or near the workpiece (axial) end of the holder 11.
  • the adapter area 11a and the receptacle 11b are on opposite sides Sides and ends of the bracket 1 1 arranged.
  • the adapter region 11a is preferably cylindrical and / or formed by a (circular) cylinder.
  • the adapter region 1 1a preferably has a constant diameter, in particular along the tool axis A1, in particular of at least essentially 25 mm.
  • the length or axial extent of the adapter region 11 a is preferably at least essentially 42 mm.
  • the adapter area 1 1a can preferably be clamped in a tool chuck of a tool spindle.
  • the bracket 1 1 is preferably formed in one piece. However, it is also possible for the holder 11 to be constructed in several parts or to be composed of several components. In the exemplary embodiment, the holder 11 is cast in a manner known per se from a suitable plastic, for example hard PVC (PVC-U).
  • PVC-U hard PVC
  • the receptacle 1 1 b is preferably designed to receive the ball 12.
  • the receptacle 1 1 b is designed to hold the ball 12 in a form-fitting, force-fitting and / or material-locking manner.
  • the receptacle 11b is concave, in particular spherical, very particularly preferably at least substantially hemispherical.
  • the receptacle 1 1 b is designed as a spherical segment or spherical shell.
  • the recess or receptacle 11b is dimensioned such that it can receive a ball 12 preferably without play, as will be explained in more detail below.
  • the ball 12 is made of solid rubber in the exemplary embodiment and preferably has a Shore hardness of SH 50 to SH 65.
  • the ball 12 can be glued in the recess 11b, for example.
  • solutions are also possible in which the ball 12 is additionally or alternatively held positively and / or non-positively in the receptacle 11b, as will be explained in more detail below.
  • a (first) part of the ball 12 is let into the holder 11 or a (second) part of the ball 12 protrudes from the holder 11.
  • the ball 12 can consequently be divided into two parts or segments, as indicated by a dashed line in FIG. 1 a.
  • the ball 12 has a first or free ball segment and a second or hidden or held ball segment, the first or free ball segment of the ball 12 protruding from the holder 11, in particular the receptacle 11b, and the second or hidden or held spherical segment in the holder 1 1, in particular the receptacle 1 1 b, embedded or held by the latter.
  • the ball 12 is very particularly preferably at least essentially divided into two hemispheres and / or the first or free ball segment and the second or hidden ball segment are each designed as a hemisphere. In this way, on the one hand a good connection between the ball 12 and the holder 11 is made possible and on the other hand a sufficient surface of the ball 12 for polishing or fastening the polishing film 13 is provided.
  • the ball 12, in particular the first ball segment, preferably has a first or free surface or working surface 12a, preferably with the free surface or working surface 12a facing away from the holder 11, in particular the receptacle 11b.
  • the ball 12, in particular the second ball segment preferably has a second or hidden surface or holding surface 12b, preferably with the holding surface 12b facing the holder 11, in particular the holder 11b.
  • the second spherical segment or the holding surface 12b is positively, non-positively and / or materially connected, in particular by gluing, to the holder 11, in particular the receptacle 11b.
  • the polishing tool 10 preferably has the polishing film 13 and / or a polishing surface 13a, preferably wherein the polishing film 13 or the polishing surface 13a forms a (first) axial or free end of the polishing tool 10 or the ball 12 at least partially, in particular on a side facing away from the holder 11, covered and / or in direct contact with the workpiece when polishing a workpiece (not shown).
  • the free surface 12a of the ball 12 or the first ball segment is preferably provided or coated with the polishing film 13 directly or without an intermediate element.
  • the first ball segment or the free surface or working surface 12a of the ball 12 is particularly preferably completely or partially covered with the polishing film 13.
  • the polishing film 13 is preferably spaced apart from the edge of the holder 11 or the holder 11b. It is therefore preferred that the polishing film 13 does not completely cover the first ball segment or the free surface 12a of the ball 12 or does not extend (exactly) to the edge of the holder 11 or the holder 11b. In this way, it is prevented that, for example, a deformation of the ball 12 during the polishing causes wrinkles which can impair the polishing result.
  • the polishing film 13, in particular the polishing surface 13a is preferably (convex) curved, in particular spherical.
  • the curvature of the polishing film 13, in particular the polishing surface 13a particularly preferably corresponds at least substantially to the curvature of the ball 12, in particular the free surface 12a.
  • the polishing film 13 is therefore preferably adapted to the ball 12 or the curvature of the ball 12. It is preferred that the polishing film 13 rests tension-free and / or wrinkle-free and / or flat on the ball 12, in particular the free surface or working surface 12a.
  • tension-free in the sense of the present invention should preferably be understood to mean that no (local) material deformations or stresses occur in the material of the polishing film 13 and / or the ball 12 due to the adaptation, in particular, of the polishing film 13 to the curvature of the ball 12.
  • the polishing film 13 is preferably developed, in particular as a ball segment, and / or as a development, in particular a ball segment.
  • development in the sense of the present invention is preferably to be understood as the expansion of a particularly curved or three-dimensional surface into a (two-dimensional) plane, in particular in such a way that the lengths of the surface are retained.
  • the outer surface of a cylinder can be developed (exactly) into a (flat) rectangle.
  • a ball can be approximated or unwound in segments.
  • the polishing film 13 is present as a corresponding ball development, in particular ball segment development, of the free surface 12a of the ball 12.
  • the polishing film 13 or the polishing surface 13a is preferably segmented and / or formed by a plurality, preferably at least four or six, in particular segments S of the same size. In the embodiment shown in FIGS. 1 a and 1 b, the polishing film 13 or the polishing surface 13a is formed by four segments S.
  • the polishing film 13 or the polishing surface 13a is formed by four segments S.
  • other solutions are also possible here, as will be explained in more detail below.
  • the segments S can abut one another laterally or in the circumferential direction of the ball 12 and / or can be spaced apart from one another laterally or in the circumferential direction of the ball 12.
  • the segments S are spaced apart from one another in such a way that channels S form between the segments.
  • the channels of the polishing film 13 or between the segments S preferably intersect on the end face of the polishing tool 10 or in the tool axis A1 and extend from the point of intersection to the edge of the holder 11 or the holder 11b.
  • the channels it is possible for the channels to widen from the point of intersection to the edge of the holder 11 or the holder 11b.
  • a polishing agent (not shown) can be distributed uniformly over the polishing surface 13a through the channels. Furthermore, abrasion of the workpiece and / or the polishing film 13 can collect in the channels.
  • the polishing film 13 preferably has a thickness of at least 0.1 mm, in particular at least 0.3 mm, particularly preferably at least 0.4 mm, and / or at most 3 mm, in particular at most 2 mm, particularly preferably at most 1 mm.
  • the polishing film 13 very particularly preferably has a thickness of at least substantially 0.5 mm.
  • a polishing film 13 that is too thick does not adapt so well to the curvature of the ball 12, so that the polishing tool 10 may need to be dressed during manufacture.
  • a polishing film 13 that is too thin, on the other hand, can tear faster during polishing.
  • the polishing film 13 is preferably made of a porous or structured plastic film, for example of polyurethane, preferably with a filler or polishing material being introduced into the polishing film 13.
  • the polishing film 13 is cut from a 0.5 mm thick film made of polyurethane LP-13 with cerium oxide as the filling material or polishing material.
  • the polishing film 13 can be glued to the free surface 12a of the ball 12 or the first ball segment.
  • the exemplary embodiment of the polishing film 13 according to FIG. 2 illustrates that the ball developments can be designed differently depending on the size and the requirements of the individual case. While the polishing film 13 according to FIG. 1 a has the shape of a "flower-shaped" ball development with four "petals” or segments S, the polishing film 13 according to FIG. 2 has the form of a "flower-shaped” ball development with six "petals” or segments S .
  • the segments S are of the same size or dimension.
  • the segments S are preferably each formed as an isosceles triangle with (slightly) convexly curved legs.
  • the polishing film or layer 13 can also be applied to the ball 12 in a different way.
  • the ball 12 is preferably formed in one piece.
  • the ball 12 is preferably elastic, in particular more elastic or more flexible or softer than the folding 11.
  • the ball 12 preferably has a modulus of elasticity of at least 0.5 N / mm 2 or 1 N / mm 2 and / or at most 100 N / mm 2 , 50 N / mm 2 or 10 N / mm 2 .
  • the modulus of elasticity is preferably a material characteristic value for the relationship between tension or pressure and elongation or compression during the deformation of a (test) body made of the material.
  • a material with a low modulus of elasticity is consequently softer or more elastic or easier to compress than a material with a higher modulus of elasticity.
  • the ball 12 is preferably made of a rubber material, in particular a synthetic rubber, for example acrylonitrile-butadiene rubber.
  • rubber material in the sense of the present invention is preferably to be understood as meaning all materials which are designed to be rubber-elastic.
  • elastomers such as rubber, in particular natural rubber and / or synthetic rubber, such as silicone rubber, as rubber materials in the sense of the present invention .
  • elastic or "elasticity” in the sense of the present invention is preferably to be understood as the property of a material to change its shape elastically, ie not plastically, under the action of force and, when the force acting on it ceases to exist - without permanent deformation - into it return to original form.
  • the Shore flare, in particular the Shore D flute, the ball 12 is at least SH 30 or SH 40 and / or at most SH 70 or SH 65.
  • Hardness is preferably a material property that can be used as a measure of the (mechanical) resistance of a material that the material opposes against mechanical penetration by another body.
  • the Shore flare in particular the Shore D flare, is preferably determined in accordance with DIN EN ISO 868: 2003-10 and / or DIN ISO 7619-1: 2012-02.
  • the ball 12 preferably has a diameter of at least 5 mm or 10 mm, in particular at least 20 mm or 30 mm, and / or at most 100 mm or 80 mm, in particular at most 50 mm or 40 mm.
  • the polishing tool 10 in particular the ball 12, has a very precise geometry, that is to say a geometry with small geometric deviations or tolerances.
  • the ball 12 is ground and / or has a roundness accuracy of 0.01 mm or 0.02 mm, preferably the roundness being determined in accordance with DIN EN ISO 1 101: 2014.
  • 3a shows the polishing tool 10 according to a further embodiment in a schematic section.
  • 3b is an enlarged view of the polishing tool 10 according to FIG. 3a in the region of the receptacle 11b.
  • the ball 12 is at least partially, preferably up to half, inserted or inserted into the folding 11, in particular the holder 11b, in particular in such a way that the first ball segment consists of the bracket 11 or the holder 11b protrudes.
  • the receptacle 11b is preferably (concave) curved, in particular spherical.
  • the curvature of the receptacle 11b particularly preferably corresponds to the curvature of the ball 12 and / or the receptacle 11b or a (imaginary) ball delimited by the receptacle 11b has an (inner) diameter which is at least essentially that
  • the (outer) diameter of the ball 12 corresponds or is slightly larger, for example by at most or exactly 0.5 mm or 1 mm, than the (outer) diameter of the ball 12.
  • the (inner) diameter of the receptacle 11b or an (imaginary) ball delimited by the receptacle 11b is smaller than the (outer) diameter of the ball 12, preferably by at least or exactly 0.5 mm, 0.4 mm, 0.3 mm or 0.2 mm.
  • the (largest) (inner) diameter of the receptacle 11b or a (imaginary) sphere delimited by the receptacle 11b is at least 10 mm, 20 mm or 30 mm and / or at most 100 mm, 50 mm or 40 mm.
  • the depth or axial extent of the receptacle 11b preferably corresponds at least substantially to the radius of the ball 12.
  • the ball 12 in particular the second ball segment or the second or hidden surface 12b, is glued to the folding 11 or the receptacle 11b, as by an adhesive seam or layer 14 in FIG. 3a and 3b indicated.
  • the polishing tool 10 in particular the holder 11, has a channel 15, preferably with the channel 15 opening axially or centrally in the receptacle 11b.
  • the channel 15 preferably connects the receptacle 1 1 b with the environment.
  • the channel 15 preferably has a first or axial channel section 15a and a second or radial channel section 15b.
  • the channel 15, in particular the first channel section 15a extends axially through the holder 11 or from the adapter area 11a for receiving 11b.
  • the second channel section 15b preferably extends radially through the holder 11, in particular the adapter area 11a, and / or transversely to the first channel section 15a. In the embodiment shown, the second channel section 15b extends completely through the holder 11 or from one side to the other side. This prevents an imbalance from occurring.
  • the channel 15 is preferably formed by one or more bores in the holder 11.
  • the channel 15 preferably has a diameter of more than 1 mm and / or less than 5 mm, particularly preferably of at least essentially 3 mm.
  • the first channel section 15a consequently enables pressure equalization when the ball 12 is inserted into the holder 11.
  • a pressure compensation when clamping the polishing tool 10 is made possible by means of the second channel section 15b.
  • the second channel section 15b prevents the air from being pressed against the ball 12 when the polishing tool 10 is clamped in the tool spindle and, if necessary, the ball 12 from detaching from the holder 11.
  • the fact that the second channel section 15b is preferably arranged in the adapter area 1 1a prevents polishing agent and / or abrasion from entering the second channel section 15b during the polishing process and possibly clogging it.
  • the receptacle 11b preferably has a plurality, in particular two, regions or sections, particularly preferably the regions differing from one another in geometry.
  • the receptacle 11b preferably has a first or inner region 11c and a second or outer region 11d, preferably directly adjacent to the first region 11c, preferably with the second region 11d being an axial end of the holder 11 or the recording 1 1 b has or forms.
  • the first region 11c is preferably concave, in particular spherical. Particularly preferably, the curvature or the diameter of the first region 11 c or a sphere delimited by the first region 11 c corresponds at least essentially to the curvature or the diameter of the ball 12.
  • the first region 11 c is consequently preferably designed as a spherical segment or spherical shell, in particular wherein the radius of the spherical segment or spherical shell corresponds at least substantially to the radius of the sphere 12.
  • the second region 1 1 d is preferably cylindrical.
  • the second region 11 d is straight or not curved in the axial direction.
  • the diameter of the preferably cylindrical second region 11 d is smaller than the diameter of the preferably spherical first region 11 c and / or the ball 12, in particular by at least or exactly 0.1 mm, 0.2 mm, 0.3 mm, 0.4 mm or 0.5 mm. It is consequently preferred that, in the assembled state, the second area 11 d or the holder 11 in the second area 11 d - in particular at least essentially radially - presses on the ball 12 or the ball 12 is held in a non-positive manner in the second area 11 d .
  • an especially annular (slight) press fit or a centering seat for the ball 12 is preferably produced by means of the second region 11 d.
  • a frictional connection between the ball 12 and the holder 11 is generated or a (frictional) force is exerted on the ball 12 exclusively in the second area 11d or through the second area 11d. It is consequently preferred that the ball 12 or the second ball segment is received in the first region 11c without tension or pressure.
  • the receptacle 11b in particular the second region 11d, is preferably designed such that the ball 12 is pressed exclusively or at least predominantly radially or transversely to the tool axis A1. In this way, the ball 12 is held securely in the receptacle 11 b or the ball 12 is prevented from being pressed out of the holder 11.
  • the depth or axial extent of the first area 11 c is preferably smaller than the radius of the ball 12.
  • the second area 11 d preferably has a depth or an axial extent of at least 1 mm or 2 mm and / or at most 5 mm.
  • the second region 11 d preferably adjoins the first region 11 c continuously or continuously.
  • the first area 1 1 c merges continuously or continuously into the second area 1 1 d.
  • solutions are also possible in which the transition between the first region 11 c and the second region 11 d has a step or a bend.
  • FIGS. 3 to 6 illustrate that, depending on the size of the ball 12 to be accommodated and depending on the requirements of the individual case, the holder 11 can be shaped differently or have different sizes and / or diameters.
  • the polishing tools 10 shown in FIGS. 3 to 6 basically have a comparable construction and differ primarily in the dimensioning of the receptacle 11b.
  • the polishing tool 10 has the adapter area 1 1a for connection to a tool spindle (not shown).
  • the polishing tool 10 in particular the holder 11, has a shaft 16 and a head 17, preferably with the shaft 16 connecting the adapter region 11a to the head 17.
  • the polishing tool 10, in particular the holder 11, preferably has a stop 18 for the defined fastening or holding of the polishing tool 10 on the associated tool spindle or its tool chuck.
  • the stop 18 serves in particular to define a defined axial position of the polishing tool 10 relative to the tool spindle.
  • the head 17 preferably has or forms the receptacle 11b.
  • the receptacle 11b is limited or formed by the wall of the head 17.
  • the head 17 has the smallest (outside) diameter of the holder 11 and / or the (largest) (outside) diameter of the head 17 is smaller than the (outside) diameter the adapter area 11 a.
  • the shaft 16 is here preferably designed as a cone or truncated cone and / or in particular tapers continuously in the direction of the head 17 or the receptacle 11b.
  • the brackets 11 shown in FIGS. 4 to 6 are preferably designed to accommodate a ball 12 which is larger in comparison to the embodiment according to FIGS. 3a and 3b, for example with a diameter of at least essentially 20 mm, 30 mm or 40 mm.
  • the head 17 is preferably formed like a mushroom head and / or the (outer) diameter of the holder 11 increases from the shaft 16 to the head 17.
  • the (largest) (outer) diameter of the head 17 can be larger than the (largest) (outer) diameter of the shaft 16 and / or the adapter region 11a, as is particularly preferred for the embodiment. 6a and 6b illustrates.
  • the shank 16 is at least substantially cylindrical and / or the shank 16 has an (outer) diameter which is constant along the tool axis A1.
  • the proposed device for polishing a workpiece preferably has a rotatably driven tool spindle and the proposed polishing tool 10, the polishing tool 10 being exchangeably attached or attachable to the tool spindle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polierwerkzeug (10), aufweisend eine Halterung (11), eine in der Halterung (11) aufgenommene Kugel (12) und eine die freie Oberfläche (12a) der Kugel (12) ganz oder teilweise bedeckende Polierfolie (13).

Description

Polierwerkzeug und Vorrichtung zum Polieren eines Werkstücks
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polierwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 1.
Ein gattungsgemäßes Polierwerkzeug ist aus der DE 10 2016 006 741 A1 bekannt. Das gattungsgemäße Polierwerkzeug weist einen gewölbten Kopf auf, welcher ein flexibles bzw. elastisches Polierelement zur Bildung einer gekrümmten bzw. gewölbten Polierfläche trägt. Ein derartiges Polierwerkzeug dient insbesondere zum zonalen Polieren von optischen Werkstücken.
Beim zonalen Polieren wird die Polierfläche des Polierwerkzeugs nur partiell im Bereich einer Anlagefläche an das zu polierende Werkstück angelegt. Diese Anlagefläche ist im Vergleich zu der zu polierenden Oberfläche des Werkstücks wesentlich kleiner, insbesondere gegenüber der radialen Erstreckung des Werkstücks.
Vorzugsweise wird in Abhängigkeit von der zu polierenden Oberfläche, insbesondere des (Krümmungs-)Radius des Werkstücks, ein unterschiedliches Polierwerkzeug ausgewählt. Es ist nämlich insbesondere beim zonalen Polieren bevorzugt, dass der (Krümmungs-)Radius des Werkstücks größer als der (Krümmungs-)Radius der Polierfläche des Polierwerkzeugs ist, vorzugsweise um mindestens den Faktor zwei.
Das zonale Polieren erlaubt insbesondere auch ein Polieren von asphärischen und/oder frei geformten Oberflächen von Werkstücken und wird bevorzugt für Präzisionsoptiken, bspw. für Spiegel oder Linsen, oder zur Korrektur von Herstellungsfehlern eingesetzt.
Der gewölbte Kopf des gattungsgemäßen Polierwerkzeugs wird in der Regel mittels Drehen hergestellt. Um die gewünschte Präzision beim zonalen Polieren zu erreichen, ist es erforderlich, dass die gewölbte Polierfläche des Polierwerkzeugs eine definierte, exakte Bemaßung/Form bzw. eine Geometrie mit sehr geringen geometrischen Abweichungen aufweist.
Weiter ist es erforderlich, dass sich das Polierwerkzeug beim Andrücken an das Werkstück deterministisch und wiederholbar verformt, um ein optimales Polierergebnis zu erzielen. Diese Anforderung macht die Herstellung eines derartigen Polierwerkzeugs, insbesondere des gewölbten Kopfes, sehr aufwändig und kostspielig. Ferner erfordert es der Aufbau des gattungsgemäßen Polierwerkzeugs, dass es im Gebrauch regelmä- ßig abgerichtet wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein gattungsgemäßes Polierwerkzeug zu verbessern bzw. derart weiterzubilden, dass seine Herstellung insbesondere unter Beibehaltung der exakten Bemaßung bzw. Geometrie des ge- wölbten Kopfes vereinfacht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Polierwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie in einer Vorrichtung mit einem derartigen Polierwerkzeug gemäß Anspruch 1 1.
Erfindungsgemäß ist eine Halterung vorgesehen, die geeignet ist, mit einer Werkzeugspindel - insbesondere form- und/oder kraftschlüssig - verbunden zu werden. Die Halterung weist vorzugsweise eine insbesondere konkave, besonders bevorzugt sphärische, Aufnahme auf, in der eine vorzugsweise elastisch bzw. elastisch ver- formbare Kugel - insbesondere mit definierten Maßen und definierter (Shore-) Härte - aufgenommen ist. Die freie bzw. der Halterung abgewandte Oberfläche der Kugel ist mit vorzugsweise unmittelbar einer Polierfolie versehen.
Das erfindungsgemäße Polierwerkzeug ist sehr einfach herzustellen. Insbesondere kann die Bemaßung bzw. Geometrie der Kugel äußerst präzise und reproduzierbar realisiert werden, so dass im Endergebnis ein hochpräzises Polierwerkzeug insbesondere für das zonale Polieren von optischen Werkstücken zur Verfügung steht.
Ein Abrichten, insbesondere eine Korrektur der geometrischen Form, des erfin- dungsgemäßen Polierwerkzeugs im Gebrauch ist nicht erforderlich.
Die Größe und die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs können ferner auf einfache Weise an die Anforderungen des zu polierenden Werkstücks angepasst werden. Insbesondere kann beliebig oft eine Kugel mit der im Einzelfall er- forderlichen (Shore-)Härte ausgewählt und in der Halterung aufgenommen werden oder es kann eine geeignete Polierfolie mit den im Einzelfall gewünschten Poliereigenschaften ausgewählt und auf der freien Oberfläche der Kugel befestigt werden. Die Halterung kann bspw. aus einem Kunststoff hergestellt, insbesondere (spritz-) gegossen sein. Ein geeigneter Kunststoff ist insbesondere Hart-PVC (PVC-U). Die Kugel ist vorzugsweise elastisch bzw. elastisch verformbar und/oder kann bspw. aus einem Gummiwerkstoff hergestellt sein, der eine definierte (Shore-) Härte, bspw. im Bereich von SH 50 bis SH 65, aufweist.
Die Polierfolie wird vorzugsweise in Form einer Kugelabwicklung vorgehalten bzw. zugeschnitten und spannungsfrei und/oder faltenfrei auf der freien Oberfläche der Kugel befestigt, insbesondere geklebt.
Die Kugelabwicklung kann aus einer flächigen Polierfolie ausgeschnitten und auf der freien Oberfläche der Kugel befestigt werden.
Ein geeigneter Werkstoff für die Polierfolie ist bspw. Polyurethan LP-13 mit einer Dicke von 0,5 mm.
Im Ergebnis wird ein einfach und kostengünstig herzustellendes, hochpräzises Po- lierwerkzeug mit langer Standzeit erhalten, das - insbesondere aufgrund der hochpräzisen Befestigung der Polierfolie auf der Kugel - bei der Herstellung und/oder während des Gebrauchs nicht abgerichtet werden muss.
Das erfindungsgemäße Polierwerkzeug ermöglicht insbesondere aufgrund der de- terministischen gleichmäßigen elastischen Eigenschaften auch über einen längeren Zeitraum bzw. nach mehreren Poliervorgängen einen gleichmäßigen Abtrag und somit ein optimales Polierergebnis.
Die vorgenannten Aspekte und Merkmale sowie die sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ergebenden Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können grundsätzlich unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
Weitere Aspekte, Vorteile, Merkmale, Eigenschaften sowie vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Figuren. Es zeigen in schematischer, nicht maßstabsgetreuer Darstellung: Fig. 1 a ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs in einer perspektivischen, auseinandergezogenen Darstellung; Fig. 1 b das Polierwerkzeug gemäß Figur 1a in einem zusammengebauten Zustand;
Fig. 2 ein weiteres Beispiel einer Kugelabwicklung für eine Polierfolie;
Fig. 3a einen schematischen Schnitt des erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3b einen schematischen Schnitt des Polierwerkzeugs gemäß Fig. 3a im
Bereich einer Aufnahme für eine Kugel;
Fig. 4a einen schematischen Schnitt des erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4b einen schematischen Schnitt des Polierwerkzeugs gemäß Fig. 4a im
Randbereich der Aufnahme für die nicht dargestellte Kugel;
Fig. 5a einen schematischen Schnitt des erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform; Fig. 5b einen schematischen Schnitt des Polierwerkzeugs gemäß Fig. 5a im
Randbereich der Aufnahme für die nicht dargestellte Kugel;
Fig. 6a einen schematischen Schnitt des erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 6b einen schematischen Schnitt des Polierwerkzeugs gemäß Fig. 6a im
Randbereich der Aufnahme für die nicht dargestellte Kugel.
In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche, gleichartige oder ähnliche Bauteile und Komponenten dieselben Bezugszei- chen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn von einer wiederholten Beschreibung abgesehen wird. Das erfindungsgemäße Polierwerkzeug 10 setzt sich im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 a und 1 b zusammen aus einer Halterung 1 1 , einer Kugel 12 und einer Polierfolie 13 vorzugsweise in Form einer Kugelabwicklung.
Das erfindungsgemäße Polierwerkzeug 10 kann jedoch auch weitere Bauteile bzw. Bestandteile aufweisen.
Die Halterung 1 1 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Kugel 12 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, insbesondere unbeweglich, zu halten und/oder mit einer Werkzeugspindel (nicht dargestellt) zu verbinden.
Das Polierwerkzeug 10, insbesondere die Halterung 11 , ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrisch und/oder als (Kreis-)Zylinder ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist das Polierwerkzeug 10 bzw. die Halterung 1 1 zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet.
Vorzugsweise weist das Polierwerkzeug 10 eine Werkzeugachse A1 auf, insbesondere wobei die Werkzeugachse A1 eine Längs-, Symmetrie-, Zentral- und/oder Rotationsachse des vorzugsweise länglichen und/oder rotationssymmetrischen Polier- Werkzeugs 10 und/oder der vorzugsweise länglichen und/oder rotationssymmetrischen Halterung 11 bildet.
Die räumlichen Zuordnungen, Anordnungen und/oder Ausrichtungen, insbesondere die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe "radial" und/oder "axial", beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - vorzugsweise auf die Werkzeugachse A1.
Die Halterung 1 1 weist einen Adapterbereich 1 1 a zur Verbindung mit bzw. Aufnahme in einer Werkzeugspindel (nicht dargestellt) sowie eine Ausnehmung bzw. Auf- nähme 1 1 b insbesondere für die Kugel 12 auf. Der Adapterbereich 11 a bildet vorzugsweise ein erstes bzw. werkstückfernes (axiales) Ende und die Aufnahme 1 1 b ein zweites bzw. werkstücknahes (axiales) Ende der Halterung 1 1. Insbesondere sind der Adapterbereich 1 1 a und die Aufnahme 1 1 b auf gegenüberliegenden Seiten bzw. Enden der Halterung 1 1 angeordnet.
Vorzugsweise ist der Adapterbereich 1 1 a zylinderförmig und/oder durch einen (Kreis-)Zylinder gebildet.
Vorzugsweise weist der Adapterbereich 1 1a einen - insbesondere entlang der Werkzeugachse A1 - gleichbleibenden Durchmesser, besonders von zumindest im Wesentlichen 25mm, auf. Vorzugsweise beträgt die Länge bzw. axiale Erstreckung des Adapterbereichs 1 1 a zumindest im Wesentlichen 42mm.
Der Adapterbereich 1 1a kann vorzugsweise in ein Werkzeugfutter einer Werkzeugspindel eingespannt werden.
Die Halterung 1 1 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Halterung 11 mehrteilig ausgebildet bzw. durch mehrere Bauteile zusammengesetzt ist. Die Halterung 1 1 ist im Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise aus einem geeigneten Kunststoff, bspw. Hart-PVC (PVC-U), (spritz-)gegossen.
Die Aufnahme 1 1 b ist vorzugsweise zum Aufnehmen der Kugel 12 ausgebildet. Insbesondere ist die Aufnahme 1 1 b dazu ausgebildet, die Kugel 12 form-, kraft- und/o- der stoffschlüssig zu halten.
Vorzugsweise ist die Aufnahme 1 1 b konkav, insbesondere sphärisch, ganz besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen halbkugelförmig, ausgebildet. Insbesondere ist die Aufnahme 1 1 b als Kugelsegment bzw. Kugelschale ausgebildet.
Die Ausnehmung bzw. Aufnahme 1 1 b ist so bemessen, dass sie eine Kugel 12 vorzugsweise spielfrei aufnehmen kann, wie im Folgenden noch näher erläutert wird. Die Kugel 12 ist im Ausführungsbeispiel maßgenau aus Vollgummi gefertigt und weist vorzugsweise eine Shore-Härte von SH 50 bis SH 65 auf. Die Kugel 12 kann in der Ausnehmung 1 1 b bspw. verklebt werden. Es sind jedoch auch Lösungen möglich, bei denen die Kugel 12 zusätzlich oder alternativ form- und/oder kraftschlüssig in der Aufnahme 1 1 b gehalten ist, wie im Folgenden noch näher erläutert wird. Im vollständig montierten Zustand, wie in Fig. 1 b dargestellt, ist ein (erster) Teil der Kugel 12 in die Halterung 1 1 eingelassen bzw. ragt ein (zweiter) Teil der Kugel 12 aus der Halterung 11 hinaus.
Die Kugel 12 ist folglich in zwei Teile bzw. Segmente unterteilbar, wie in Fig. 1 a durch eine Strichlinie angedeutet.
Insbesondere weist die Kugel 12 ein erstes bzw. freies Kugelsegment und ein zweites bzw. verdecktes bzw. gehaltenes Kugelsegment auf, wobei das erste bzw. freie Kugelsegment der Kugel 12 aus der Halterung 11 , insbesondere der Aufnahme 1 1 b, hinausragt und das zweite bzw. verdeckte bzw. gehaltene Kugelsegment in die Halterung 1 1 , insbesondere die Aufnahme 1 1 b, eingelassen bzw. von dieser gehalten ist.
Ganz besonders bevorzugt ist die Kugel 12 zumindest im Wesentlichen in zwei Halb- kugeln unterteilt und/oder ist das erste bzw. freie Kugelsegment und das zweite bzw. verdeckte Kugelsegment jeweils als Halbkugel ausgebildet. Auf diese Weise wird zum einen eine gute Verbindung zwischen der Kugel 12 und der Halterung 1 1 ermöglicht und zum anderen eine ausreichende Fläche der Kugel 12 zum Polieren bzw. Befestigen der Polierfolie 13 bereitgestellt.
Die Kugel 12, insbesondere das erste Kugelsegment, weist vorzugsweise eine erste bzw. freie Oberfläche bzw. Arbeitsfläche 12a auf, vorzugsweise wobei die freie Oberfläche bzw. Arbeitsfläche 12a der Halterung 1 1 , insbesondere der Aufnahme 11 b, abgewandt ist. Die Kugel 12, insbesondere das zweite Kugelsegment, weist vorzugsweise eine zweite bzw. verdeckte Oberfläche bzw. Haltefläche 12b auf, vorzugsweise wobei die Haltefläche 12b der Halterung 1 1 , insbesondere der Aufnahme 1 1 b, zugewandt ist. Insbesondere ist (ausschließlich) das zweite Kugelsegment bzw. die Haltefläche 12b form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Verkleben, mit der Halterung 11 , insbesondere der Aufnahme 1 1 b, verbunden.
Das Polierwerkzeug 10 weist vorzugsweise die Polierfolie 13 und/oder eine Polier- fläche 13a auf, vorzugsweise wobei die Polierfolie 13 bzw. die Polierfläche 13a ein (erstes) axiales bzw. freies Ende des Polierwerkzeugs 10 bildet bzw. die Kugel 12 zumindest teilweise, insbesondere auf einer der Halterung 11 abgewandten Seite, verdeckt und/oder beim Polieren eines Werkstücks (nicht dargestellt) unmittelbar mit dem Werkstück in Kontakt steht.
Die freie Oberfläche 12a der Kugel 12 bzw. das erste Kugelsegment ist vorzugsweise unmittelbar bzw. ohne ein Zwischenelement mit der Polierfolie 13 versehen bzw. beschichtet. Besonders bevorzugt ist das erste Kugelsegment bzw. die freie Oberfläche bzw. Arbeitsfläche 12a der Kugel 12 ganz oder teilweise mit der Polierfolie 13 bedeckt.
Vorzugsweise ist die Polierfolie 13 zu dem Rand der Halterung 1 1 bzw. der Aufnahme 1 1 b beabstandet. Es ist also bevorzugt, dass die Polierfolie 13 das erste Ku- gelsegment bzw. die freie Oberfläche 12a der Kugel 12 nicht vollständig bedeckt bzw. sich nicht (genau) bis zum Rand der Halterung 1 1 bzw. der Aufnahme 11 b erstreckt. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich beispielsweise durch eine Deformation der Kugel 12 beim Polieren Falten bilden, die das Polierergebnis beeinträchtigen können.
Die Polierfolie 13, insbesondere die Polierfläche 13a, ist vorzugsweise (konvex) gekrümmt, insbesondere sphärisch. Besonders bevorzugt entspricht die Krümmung der Polierfolie 13, insbesondere der Polierfläche 13a, zumindest im Wesentlichen der Krümmung der Kugel 12, insbesondere der freien Oberfläche 12a.
Die Polierfolie 13 ist folglich vorzugsweise an die Kugel 12 bzw. die Krümmung der Kugel 12 angepasst. Es ist bevorzugt, dass die Polierfolie 13 spannungsfrei und/oder faltenfrei und/oder flächig auf der Kugel 12, insbesondere der freien Oberfläche bzw. Arbeitsfläche 12a, anliegt.
Unter dem Begriff "spannungsfrei" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise zu verstehen, dass keine (lokalen) Materialverformungen oder Spannungen im Material der Polierfolie 13 und/oder der Kugel 12 durch Anpassung insbesondere der Polierfolie 13 an die Krümmung der Kugel 12 auftreten.
Insbesondere um die Polierfolie 13 faltenfrei bzw. spannungsfrei an die Kugel 12, insbesondere die freie Oberfläche 12a der Kugel 12, anzupassen, ist die Polierfolie 13 vorzugsweise abgewickelt, insbesondere als Kugelsegment, und/oder als Abwicklung, insbesondere eines Kugelsegments, zugeschnitten.
Unter dem Begriff "Abwicklung" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise die Ausbreitung einer insbesondere gekrümmten bzw. dreidimensionalen Fläche in eine (zweidimensionale) Ebene zu verstehen, insbesondere derart, dass die Längen der Fläche erhalten bleiben. Beispielsweise kann die Mantelfläche eines Zy- linders zu einem (ebenen) Rechteck (exakt) abgewickelt werden. Eine Kugel kann angenähert bzw. segmentweise abgewickelt werden.
Die Polierfolie 13 liegt im Ausführungsbeispiel als entsprechende Kugelabwicklung, insbesondere Kugelsegmentabwicklung, der freien Oberfläche 12a der Kugel 12 vor.
Die Polierfolie 13 bzw. die Polierfläche 13a ist vorzugsweise segmentiert und/oder durch mehrere, vorzugsweise mindestens vier oder sechs, insbesondere gleichgroße Segmente S gebildet. Bei der in Fig. 1 a und 1 b dargestellten Ausführungsform ist die Polierfolie 13 bzw. die Polierfläche 13a durch vier Segmente S gebildet. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
Die Segmente S können seitlich bzw. in Umfangsrichtung der Kugel 12 aneinander anliegen und/oder seitlich bzw. in Umfangsrichtung der Kugel 12 zueinander beab- standet sein. Insbesondere sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Segmente S derart zueinander beabstandet sind, dass sich zwischen den Segmenten S Kanäle bilden.
Die Kanäle der Polierfolie 13 bzw. zwischen den Segmenten S schneiden sich vor- zugsweise auf der Stirnseite des Polierwerkzeugs 10 bzw. in der Werkzeugachse A1 und erstrecken sich von dem Schnittpunkt zu dem Rand der Halterung 1 1 bzw. der Aufnahme 1 1 b.
Insbesondere ist es möglich, dass sich die Kanäle vom Schnittpunkt zum Rand der Halterung 11 bzw. der Aufnahme 1 1 b verbreitern.
Durch die Kanäle kann ein Poliermittel (nicht dargestellt) sich gleichmäßig über die Polierfläche 13a verteilen. Weiter kann sich Abrieb des Werkstücks und/oder der Polierfolie 13 in den Kanälen sammeln.
Die Polierfolie 13 weist vorzugsweise eine Dicke von mindestens 0,1 mm, insbesondere mindestens 0,3 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,4 mm, und/oder höchstens 3 mm, insbesondere höchstens 2 mm, besonders bevorzugt höchstens 1 mm, auf.
Ganz besonders bevorzugt weist die Polierfolie 13 eine Dicke von zumindest im Wesentlichen 0,5 mm auf. Eine zu dicke Polierfolie 13 passt sich nämlich nicht so gut an die Krümmung der Kugel 12 an, sodass ggf. ein Abrichten der Polierwerkzeugs 10 bei der Herstellung erforderlich ist. Eine zu dünne Polierfolie 13 kann hingegen beim Polieren schneller reißen.
Vorzugsweise ist die Polierfolie 13 aus einer insbesondere porigen bzw. strukturierten Kunststofffolie, beispielsweise aus Polyurethan, hergestellt, vorzugsweise wobei ein Füllmaterial bzw. Polierstoff in die Polierfolie 13 eingebracht ist.
Die Polierfolie 13 ist im Ausführungsbeispiel aus einer 0,5 mm dicken Folie aus Polyurethan LP-13 mit Ceriumoxid als Füllmaterial bzw. Polierstoff geschnitten.
Die Polierfolie 13 kann mit der freien Oberfläche 12a der Kugel 12 bzw. dem ersten Kugelsegment verklebt werden. Das Ausführungsbeispiel der Polierfolie 13 gemäß Fig. 2 verdeutlicht, dass die Kugelabwicklungen je nach Größe und den Anforderungen des Einzelfalls unterschiedlich gestaltet werden können. Während die Polierfolie 13 gemäß Figur 1 a die Form einer "blütenförmigen" Kugelabwicklung mit vier "Blütenblättern" bzw. Segmenten S hat, hat die Polierfolie 13 gemäß Fig. 2 die Form einer "blütenförmigen" Kugelabwicklung mit sechs "Blütenblättern" bzw. Segmenten S.
Wie bereits erläutert, ist bevorzugt, dass die Segmente S gleichgroß bzw. gleichdimensioniert sind. Vorzugsweise sind die Segmente S jeweils als gleichschenkliges Dreieck mit (geringfügig) konvex gekrümmten Schenkeln ausgebildet.
Die Polierfolie bzw. -Schicht 13 kann jedoch auch auf andere Weise auf die Kugel 12 gebracht werden. Beispielsweise ist es möglich, die Polierfolie 13 durch Tauchen der Kugel 12 in einem Bad mit einer Flüssigkeit und/oder durch Einsprühen der Kugel 12 mit einer Flüssigkeit zu bilden.
Im Folgenden soll insbesondere die Aufnahme bzw. Befestigung der Kugel 12 in der Flalterung 11 bzw. Aufnahme 11 b anhand der Fig. 3 bis 6 näher erläutert werden. Die Kugel 12 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Kugel 12 elastisch, insbesondere elastischer bzw. nachgiebiger bzw. weicher als die Flalterung 11. Vorzugsweise weist die Kugel 12 einen Elastizitätsmodul von mindestens 0,5 N/mm2 oder 1 N/mm2 und/oder höchstens 100 N/mm2, 50 N/mm2 oder 10 N/mm2 auf.
Der Elastizitätsmodul ist vorzugsweise ein Materialkennwert für das Verhältnis zwischen Spannung bzw. Druck und Dehnung bzw. Stauchung bei der Verformung ei- nes (Prüf-)Körpers aus dem Material.
Ein Material mit einem niedrigen Elastizitätsmodul ist folglich weicher bzw. elastischer bzw. leichter zusammendrückbar als ein Material mit einem höheren Elastizitätsmodul.
Vorzugsweise ist die Kugel 12 aus einem Gummiwerkstoff, insbesondere einem Synthesekautschuk, beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, hergestellt. Unter dem Begriff "Gummiwerkstoff' im Sinne der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise alle Werkstoffe zu verstehen, die gummielastisch ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind Elastomere, wie Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk und/oder Synthesekautschuk, wie Silikonkautschuk, als Gummiwerkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
Unter dem Begriff "elastisch" bzw. "Elastizität" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise die Eigenschaft eines Materials zu verstehen, unter Krafteinwirkung seine Form elastisch, also nicht plastisch, zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft - ohne bleibende Deformation - in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.
Vorzugsweise beträgt die Shore-Flärte, insbesondere die Shore-D-Flärte, der Ku- gel 12 mindestens SH 30 oder SH 40 und/oder höchstens SH 70 oder SH 65.
Die Härte ist vorzugsweise eine Materialeigenschaft, die als Maß für den (mechanischen) Widerstand eines Materials verwendet werden kann, den das Material gegen ein mechanisches Eindringen eines anderen Körpers entgegensetzt.
Vorzugsweise wird die Shore-Flärte, insbesondere die Shore-D-Flärte, gemäß DIN EN ISO 868:2003-10 und/oder DIN ISO 7619-1 :2012-02 bestimmt.
Die Kugel 12 weist vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens 5 mm oder 10 mm, insbesondere mindestens 20 mm oder 30 mm, und/oder höchstens 100 mm oder 80 mm, insbesondere höchstens 50 mm oder 40 mm, auf.
Wie eingangs bereits erläutert, ist es für den vorgesehenen Verwendungszweck des Polierwerkzeugs 10 erforderlich, dass das Polierwerkzeug 10, insbesondere die Ku- gel 12, eine sehr genaue Geometrie, also eine Geometrie mit geringen geometrischen Abweichungen bzw. Toleranzen, aufweist.
Vor diesem Flintergrund ist bevorzugt, dass die Kugel 12 geschliffen ist und/oder eine Genauigkeit der Rundheit von 0,01 mm oder 0,02 mm aufweist, vorzugsweise wobei die Rundheit gemäß den DIN EN ISO 1 101 :2014 bestimmt wird. Fig. 3a zeigt das Polierwerkzeug 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem schematischen Schnitt. Fig. 3b ist eine vergrößerte Darstellung des Polierwerkzeugs 10 gemäß Fig. 3a im Bereich der Aufnahme 1 1 b. Wie bereits erläutert, ist die Kugel 12 zumindest teilweise, vorzugsweise bis zur Hälfte in die Flalterung 1 1 , insbesondere die Aufnahme 1 1 b, eingelassen bzw. eingesetzt, insbesondere derart, dass das erste Kugelsegment aus der Flalterung 11 bzw. der Aufnahme 11 b hinausragt. Die Aufnahme 11 b ist vorzugsweise (konkav) gekrümmt, insbesondere sphärisch. Besonders bevorzugt entspricht die Krümmung der Aufnahme 1 1 b der Krümmung der Kugel 12 und/oder weist die Aufnahme 1 1 b bzw. eine durch die Aufnahme 11 b begrenzte (gedachte) Kugel einen (Innen-)Durchmesser auf, der zumindest im Wesentlichen dem (Außen-)Durchmesser der Kugel 12 entspricht oder geringfügig, bei- spielsweise um höchstens oder genau 0,5 mm oder 1 mm, größer als der (Außen-) Durchmesser der Kugel 12 ist. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, insbesondere bei denen der (Innen-)Durchmesser der Aufnahme 1 1 b bzw. einer durch die Aufnahme 11 b begrenzten (gedachten) Kugel kleiner als der (Außen-)Durchmes- ser der Kugel 12 ist, vorzugsweise um mindestens oder genau 0,5 mm, 0,4 mm, 0,3 mm oder 0,2 mm.
Vorzugsweise beträgt der (größte) (Innen-)Durchmesser der Aufnahme 1 1 b bzw. einer durch die Aufnahme 1 1 b begrenzten (gedachten) Kugel mindestens 10 mm, 20 mm oder 30 mm und/oder höchstens 100 mm, 50 mm oder 40 mm.
Vorzugsweise entspricht die Tiefe bzw. axiale Erstreckung der Aufnahme 1 1 b zumindest im Wesentlichen dem Radius der Kugel 12.
Es ist bevorzugt, dass die Kugel 12, insbesondere das zweite Kugelsegment bzw. die zweite bzw. verdeckte Oberfläche 12b mit der Flalterung 1 1 bzw. der Aufnahme 1 1 b verklebt ist, wie durch eine Klebenaht bzw. -Schicht 14 in Fig. 3a und 3b angedeutet.
Insbesondere um zu verhindern, dass beim Einsetzen der Kugel 12 in die Halte- rung 11 bzw. Aufnahme 1 1 b zwischen der Kugel 12 und der Flalterung 1 1 Luft eingeschlossen wird und/oder Klebstoff aus der Flalterung 1 1 bzw. Aufnahme 1 1 b ge- presst wird, weist das Polierwerkzeug 10, insbesondere die Halterung 1 1 , einen Kanal 15 auf, vorzugsweise wobei der Kanal 15 axial bzw. mittig in die Aufnahme 1 1 b mündet. Der Kanal 15 verbindet vorzugsweise die Aufnahme 1 1 b mit der Umgebung.
Der Kanal 15 weist vorzugsweise einen ersten bzw. axialen Kanalabschnitt 15a und einen zweiten bzw. radialen Kanalabschnitt 15b auf. Vorzugsweise erstreckt sich der Kanal 15, insbesondere der erste Kanalabschnitt 15a, axial durch die Halterung 1 1 bzw. von dem Adapterbereich 11 a zur Aufnahme 1 1 b.
Vorzugsweise erstreckt sich der zweite Kanalabschnitt 15b radial durch die Halte- rung 1 1 , insbesondere den Adapterbereich 1 1 a, und/oder quer zu dem ersten Kanalabschnitt 15a. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der zweite Kanalabschnitt 15b vollständig durch die Halterung 1 1 bzw. von einer Seite auf die andere Seite. Auf diese Weise wird verhindert, dass eine Unwucht entsteht. Vorzugsweise ist der Kanal 15 durch eine oder mehrere Bohrungen in der Halterung 11 gebildet.
Vorzugsweise weist der Kanal 15 einen Durchmesser von mehr als 1 mm und/oder weniger als 5 mm, besonders bevorzugt von zumindest im Wesentlichen 3 mm, auf.
Beim Einsetzen der Kugel 12 in die Halterung 1 1 bzw. Aufnahme 1 1 b kann Luft und/oder Klebstoff in den Kanal 15, insbesondere den ersten Kanalabschnitt 15a, gedrückt werden, insbesondere derart, dass die Kugel 12 vollflächig und/oder druckfrei mit der Klebeschicht 14 benetzt ist bzw. in Kontakt steht.
Mittels des ersten Kanalabschnitts 15a wird folglich ein Druckausgleich beim Einsetzen der Kugel 12 in die Halterung 1 1 ermöglicht.
Mittels des zweiten Kanalabschnitts 15b wird ein Druckausgleich beim Einspannen des Polierwerkzeugs 10 ermöglicht. Mit anderen Worten verhindert, dass beim Einspannen des Polierwerkzeugs 10 in die Werkzeugspindel Luft gegen die Kugel 12 gepresst wird und sich ggf. die Kugel 12 von der Halterung 1 1 löst. Dadurch, dass der zweite Kanalabschnitt 15b vorzugsweise im Adapterbereich 1 1a angeordnet ist, wird verhindert, dass Poliermittel und/oder Abtrag beim Poliervorgang in den zweiten Kanalabschnitt 15b gelangt und diesen ggf. verstopft.
Zusätzlich oder alternativ zum Verkleben ist es auch möglich, die Kugel 12 kraft- bzw. reibschlüssig und/oder formschlüssig mittels der Halterung 11 bzw. der Aufnahme 1 1 b zu halten. Vorzugsweise weist die Aufnahme 1 1 b mehrere, insbesondere zwei, Bereiche bzw. Abschnitte auf, besonders bevorzugt wobei die Bereiche sich in der Geometrie voneinander unterscheiden.
Vorzugsweise weist die Aufnahme 1 1 b einen ersten bzw. inneren Bereich 1 1 c und einen vorzugsweise unmittelbar an den ersten Bereich 1 1 c angrenzenden zweiten bzw. äußeren Bereich 1 1 d auf, vorzugsweise wobei der zweite Bereich 11 d ein axiales Ende der Halterung 11 bzw. der Aufnahme 1 1 b aufweist oder bildet.
Der erste Bereich 1 1c ist vorzugsweise konkav, insbesondere sphärisch, ausgebil- det. Besonders bevorzugt entspricht die Krümmung bzw. der Durchmesser des ersten Bereichs 1 1 c bzw. einer durch den ersten Bereich 1 1 c begrenzten (gedachten) Kugel zumindest im Wesentlichen der Krümmung bzw. dem Durchmesser der Kugel 12. Der erste Bereich 1 1c ist folglich vorzugsweise als Kugelsegment bzw. Kugelschale ausgebildet, insbesondere wobei der Radius des Kugelsegments bzw. der Kugelschale zumindest im Wesentlichen dem Radius der Kugel 12 entspricht.
Der zweite Bereich 1 1 d ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Insbesondere ist der zweite Bereich 1 1 d in axialer Richtung geradlinig bzw. nicht gekrümmt.
Insbesondere ist der Durchmesser des vorzugsweise zylindrischen zweiten Bereichs 11 d kleiner als der Durchmesser des vorzugsweise sphärischen ersten Bereichs 1 1 c und/oder der Kugel 12, insbesondere um mindestens oder genau 0,1 mm, 0,2 mm, 0,3 mm, 0,4 mm oder 0,5 mm. Es ist folglich bevorzugt, dass im montierten Zustand der zweite Bereich 11 d bzw. die Halterung 1 1 im zweiten Bereich 11 d - insbesondere zumindest im Wesentlichen radial - auf die Kugel 12 drückt bzw. die Kugel 12 kraftschlüssig im zweiten Bereich 11 d gehalten ist.
Mit anderen Worten wird vorzugsweise mittels des zweiten Bereichs 1 1 d ein insbesondere ringförmiger (geringfügiger) Presssitz bzw. ein Zentriersitz für die Kugel 12 hergestellt. Vorzugsweise wird ausschließlich im zweiten Bereich 1 1 d bzw. durch den zweiten Bereich 1 1 d ein Kraftschluss zwischen der Kugel 12 und der Halterung 1 1 erzeugt bzw. eine (Reib-)Kraft auf die Kugel 12 ausgeübt. Es ist folglich bevorzugt, dass die Kugel 12 bzw. das zweite Kugelsegment spannungsfrei bzw. druckfrei im ersten Bereich 11 c aufgenommen ist.
Vorzugsweise ist die Aufnahme 1 1 b, insbesondere der zweite Bereich 1 1 d, derart gestaltet, dass ausschließlich oder zumindest überwiegend radial bzw. quer zur Werkzeugachse A1 auf die Kugel 12 gedrückt wird. Auf diese Weise wird die Kugel 12 sicher in der Aufnahme 1 1 b gehalten bzw. ein Herausdrücken der Kugel 12 aus der Halterung 11 verhindert.
Vorzugsweise ist die Tiefe bzw. axiale Erstreckung des ersten Bereichs 1 1 c kleiner als der Radius der Kugel 12. Vorzugsweise weist der zweite Bereich 1 1 d eine Tiefe bzw. eine axiale Erstreckung von mindestens 1 mm oder 2mm und/oder höchstens 5mm auf.
Der zweite Bereich 11 d schließt sich vorzugsweise kontinuierlich bzw. stufenlos an den ersten Bereich 1 1 c an. Insbesondere geht der erste Bereich 1 1 c kontinuierlich bzw. stufenlos in den zweiten Bereich 1 1 d über. Es sind jedoch auch Lösungen möglich, bei denen der Übergang zwischen dem ersten Bereich 11 c und dem zweiten Bereich 1 1 d eine Stufe oder einen Knick aufweist.
Die Fig. 3 bis 6 verdeutlichen, dass die Halterung 11 je nach Größe der aufzuneh- menden Kugel 12 und abhängig von den Anforderungen des Einzelfalls unterschiedlich geformt sein kann bzw. unterschiedliche Größen und/oder Durchmesser aufweist. Die in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Polierwerkzeuge 10 weisen grundsätzlich einen vergleichbaren konstruktiven Aufbau auf und unterscheiden sich primär in der Dimensionierung der Aufnahme 1 1 b.
Wie bereits erläutert, weist das Polierwerkzeug 10 den Adapterbereich 1 1a zur Verbindung mit einer Werkzeugspindel (nicht dargestellt) auf.
Weiter weist das Polierwerkzeug 10, insbesondere die Halterung 1 1 , einen Schaft 16 und einen Kopf 17 auf, vorzugsweise wobei der Schaft 16 den Adapterbereich 1 1 a mit dem Kopf 17 verbindet.
Vorzugsweise weist das Polierwerkzug 10, insbesondere die Halterung 1 1 , einen Anschlag 18 zur definierten Befestigung bzw. Halterung des Polierwerkzeugs 10 an der zugeordneten Werkzeugspindel bzw. deren Werkzeugfutter auf.
Der Anschlag 18 dient hierbei insbesondere zur Festlegung einer definierten Axiallage des Polierwerkzeugs 10 relativ zur Werkzeugspindel. Vorzugsweise weist der Kopf 17 die Aufnahme 1 1 b auf bzw. bildet diese. Insbesondere ist die Aufnahme 1 1 b durch die Wandung des Kopfs 17 begrenzt bzw. gebildet.
Bei der in Fig. 3a und 3b dargestellten Ausführungsform weist der Kopf 17 den kleinsten (Außen-)Durchmesser der Halterung 1 1 auf und/oder ist der (größte) (Außen-) Durchmesser des Kopfs 17 kleiner als der (Außen-)Durchmesser des Adapterbereichs 11 a.
Der Schaft 16 ist hier vorzugsweise als Kegel bzw. Kegelstumpf ausgebildet und/oder verjüngt sich insbesondere kontinuierlich in Richtung des Kopfs 17 bzw. der Auf- nähme 1 1 b.
Die in Fig. 4 bis 6 dargestellten Halterungen 11 sind vorzugsweise zur Aufnahme einer im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Fig. 3a und 3b größeren Kugel 12 ausgebildet, beispielsweise mit einem Durchmesser von zumindest im Wesentlichen 20 mm, 30 mm oder 40 mm. Vorzugsweise ist der Kopf 17 hier pilzkopfartig ausgebildet und/oder vergrößerter sich der (Außen-)Durchmesser der Halterung 11 vom Schaft 16 zum Kopf 17.
Insbesondere kann der (größte) (Außen-)Durchmesser des Kopfs 17 größer als der (größte) (Außen-)Durchmesser des Schafts 16 und/oder des Adapterbereichs 1 1 a sein, wie insbesondere die Ausführungsform gern. Fig. 6a und 6b veranschaulicht.
Bei der in Fig. 6a und 6b dargestellten Ausführungsform ist der Schaft 16 zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und/oder weist der Schaft 16 einen entlang der Werkzeugachse A1 gleichbleibenden (Außen-)Durchmesser auf.
Die vorschlagsgemäße Vorrichtung zum Polieren eines Werkstücks weist vorzugsweise eine drehbar angetriebene Werkzeugspindel und das vorschlagsgemäße Polierwerkzeug 10 auf, wobei das Polierwerkzeug 10 auswechselbar an der Werk- zeugspindel befestigt oder befestigbar ist.
Einzelne Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
Bezugszeichenliste:
10 Polierwerkzeug
1 1 Halterung
1 1 a Adapterbereich
1 1 b Ausnehmung / Aufnahme
1 1 c erster Bereich
1 1 d zweiter Bereich
12 Kugel
12a freie Oberfläche / Arbeitsfläche
12b verdeckte Oberfläche / Haltefläche
13 Polierfolie
13a Polierfläche
14 Klebeschicht
15 Kanal
15a erster Kanalabschnitt
15b zweiter Kanalabschnitt
16 Schaft
17 Kopf
18 Anschlag
A1 Werkzeugachse
S Segment der Polierfolie

Claims

Patentansprüche:
1. Polierwerkzeug (10), aufweisend:
eine Halterung (11 ),
eine in der Halterung (11 ) aufgenommene Kugel (12),
eine die freie Oberfläche (12a) der Kugel (12) ganz oder teilweise bedeckende Po- lierfolie (13).
2. Polierwerkzeug nach Anspruch 1 , ferner aufweisend eine Aufnahme (11 b), in der die Kugel (12) - insbesondere kraft- und/oder stoffschlüssig - aufgenommen ist.
3. Polierwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11 ) aus einem Kunststoff gegossen ist.
4. Polierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (12) aus einem Gummiwerkstoff besteht.
5. Polierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (12) eine Shore-Härte von mindestens SH 30 und/oder höchstens SH 70, insbesondere im Bereich von SH 50 bis SH 65, aufweist.
6. Polierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polierfolie (13) die Form einer Kugelabwicklung aufweist und/oder durch mehrere Segmente (S) gebildet ist.
7. Polierwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelab- Wicklung bzw. die Segmente (S) aus einer flächigen Folie ausgeschnitten ist bzw. sind.
8. Polierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polierfolie (13) spannungsfrei und/oder faltenfrei auf der freien Oberfläche (12a) der Kugel (12) befestigt ist.
9. Polierwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11 ) einen Kanal (15) aufweist, der in die Aufnahme (1 1 b) mündet.
10. Polierwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1 1 ), insbesondere die Aufnahme (1 1 b), einen ersten, insbesondere sphärischen, Bereich (1 1 c) und einen zweiten, insbesondere zylindri- sehen, Bereich (1 1 d) aufweist, vorzugsweise wobei der Durchmesser des zweiten Bereichs (1 1 d) kleiner als der Durchmesser der Kugel (12) ist.
1 1. Vorrichtung zum Polieren eines Werkstücks, mit einer drehbar angetriebenen Werkzeugspindel und einem Polierwerkzeug (10),
wobei das Polierwerkzeug (10) auswechselbar an der Werkzeugspindel befestigt o- der befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Polierwerkzeug (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP20701034.9A 2019-01-17 2020-01-16 Polierwerkzeug und vorrichtung zum polieren eines werkstücks Active EP3880403B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000255 2019-01-17
DE102019005294.3A DE102019005294A1 (de) 2019-01-17 2019-07-29 Polierwerkzeug und Vorrichtung zum Polieren eines Werkstücks
PCT/EP2020/051033 WO2020148390A1 (de) 2019-01-17 2020-01-16 Polierwerkzeug und vorrichtung zum polieren eines werkstücks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3880403A1 true EP3880403A1 (de) 2021-09-22
EP3880403B1 EP3880403B1 (de) 2023-06-07
EP3880403C0 EP3880403C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=71402565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20701034.9A Active EP3880403B1 (de) 2019-01-17 2020-01-16 Polierwerkzeug und vorrichtung zum polieren eines werkstücks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220072675A1 (de)
EP (1) EP3880403B1 (de)
CN (1) CN113302018A (de)
DE (1) DE102019005294A1 (de)
WO (1) WO2020148390A1 (de)

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01135482A (ja) * 1987-11-17 1989-05-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 仕上工具
JPH01295754A (ja) * 1988-05-20 1989-11-29 Olympus Optical Co Ltd 光学素子の洗浄方法と装置
US5632668A (en) * 1993-10-29 1997-05-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the polishing and finishing of optical lenses
JPH10175148A (ja) * 1996-10-14 1998-06-30 Nikon Corp プラスチックレンズ用基材及びその製造装置及び製造方法
JP3718934B2 (ja) * 1996-12-17 2005-11-24 富士ゼロックス株式会社 曲面研磨方法および曲面研磨装置
CN100372648C (zh) * 1998-12-01 2008-03-05 伦敦大学学院 抛光的设备和方法
JP2000237943A (ja) * 1999-02-22 2000-09-05 Olympus Optical Co Ltd 研磨工具
JP2001088039A (ja) * 1999-09-27 2001-04-03 Canon Inc 研磨工具
JP2001162502A (ja) * 1999-12-07 2001-06-19 Canon Inc 研磨工具の製造方法および研磨工具用の研磨シート
JP4122120B2 (ja) * 2000-02-16 2008-07-23 オリンパス株式会社 球面創成方法及び球面創成装置
JP4331420B2 (ja) * 2001-09-03 2009-09-16 オリンパス株式会社 凹球面加工装置及び加工方法
ATE433826T1 (de) * 2002-01-09 2009-07-15 Hoya Corp Schleifwerkzeug
JP4387708B2 (ja) * 2002-07-04 2009-12-24 Hoya株式会社 プラスチック製眼鏡レンズの研磨方法および製造方法
US20040040105A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Hillenbrand Stephen John Scuff remover device
US20040229553A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Bechtold Michael J. Method, apparatus, and tools for precision polishing of lenses and lens molds
US6833034B1 (en) * 2003-07-10 2004-12-21 Will Thomas, Jr. Scuff mark removal tool
US20060016034A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Stephen Hillenbrand Scuff remover device
JP4827619B2 (ja) * 2006-05-30 2011-11-30 Hoya株式会社 ポリシャー、その棒状ポリシャー本体の製造方法及び研磨装置
FR2937574A1 (fr) * 2008-10-29 2010-04-30 Guy Monnoyeur Dispositif et procede d'usinage et/ou de polissage de lentille
CN101574796A (zh) * 2009-06-02 2009-11-11 四川长虹电器股份有限公司 抛光盘及其抛光方法
JP2011218466A (ja) * 2010-04-06 2011-11-04 Ohara Inc 研磨器具、研磨器具の製造方法、及び被研磨体の製造方法
DE102010035526A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Feinbearbeitungsmembran und -werkzeug
US8578547B1 (en) * 2012-12-31 2013-11-12 Rosanne L. Hollenbach Scuff mark remover device
DE102013220973A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Carl Zeiss Vision International Gmbh Werkzeug zur Polierbearbeitung von optischen Flächen
CN105364641B (zh) * 2015-11-19 2017-07-28 浙江工业大学 微半环凹模阵列式研抛方法及装置
DE102016006741A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Schneider Gmbh & Co. Kg Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Polieren von Linsen
CN205679173U (zh) * 2016-06-21 2016-11-09 中航工业哈尔滨轴承有限公司 一种用于测量轴承滚动体桃形沟压力点尺寸的球固定装置
CN107756217A (zh) * 2016-08-22 2018-03-06 香港理工大学 一种立式串并联抛光机床
CN106863062B (zh) * 2017-02-23 2018-09-11 哈尔滨工业大学 一种用于超精密加工的半球形光整砂轮
US20190210179A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-11 Michael Yager Tool for sanding and buffing and method of use
CN108481189B (zh) * 2018-05-08 2019-09-24 厦门理工学院 可自调气压的气囊抛光头
CN108907972B (zh) * 2018-07-09 2020-06-23 新沂市东方硕华光学材料有限公司 一种光学玻璃镜面打磨设备
CN108890504B (zh) * 2018-07-25 2023-07-14 浙江工业大学 一种用于加工复杂零件的柔性气动抛光头

Also Published As

Publication number Publication date
EP3880403B1 (de) 2023-06-07
EP3880403C0 (de) 2023-06-07
CN113302018A (zh) 2021-08-24
WO2020148390A1 (de) 2020-07-23
DE102019005294A1 (de) 2020-07-23
US20220072675A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698432B1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
EP3206837B1 (de) Polierteller für ein werkzeug zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an brillengläsern
EP1652619B1 (de) Polierwerkzeug mit mehreren Druckzonen
EP1711311B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum polieren einer optischen fläche sowie verfahren zum herstellen eines polierwerkzeugs
DE2252503A1 (de) Aufnahmefutter fuer optische linsen
DE10319945A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen
DE60312475T2 (de) Werkzeug zur Flächenbearbeitung einer optischen Fläche
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
EP2384854B1 (de) Polierwerkzeug zur Bearbeitung von optischen Flächen, insbesondere Freiformflächen
DE102012112209A1 (de) Bohrfutter
EP3880403B1 (de) Polierwerkzeug und vorrichtung zum polieren eines werkstücks
DE19807455A1 (de) Spannfutter
DE102004051590B3 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Ausnehmung in einem Trägerteil
EP0988928B1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes
DE10249251B4 (de) Membran für eine Werkstückaufnahme
WO1991010527A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
CH627112A5 (de)
DE102013002950A1 (de) Spanneinrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102020104692A1 (de) Spitzenloses schleifen durch aufbringen einer spiralförmigen windung auf axiale nuten
DE102013008294A1 (de) Spannhülse
DE202009007230U1 (de) Werkzeugaufnahme mit einer Aufnahmebohrung zur Aufnahme eines Honwerkzeugs
DE19541688B4 (de) Schaft für einen OE-Spinnrotor
DE102023117854A1 (de) Entgratungswerkzeug
DE4007006A1 (de) Montage- und abnahmekopf einer reifenwechselvorrichtung
DE102020007766A1 (de) Werkzeugaufnahme, Bearbeitungswerkzeug, Werkzeugspindel sowie Verfahren zur Bearbeitung optischer Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211102

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003615

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230705

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230714

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003615

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240308