EP0988928B1 - Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes - Google Patents

Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes Download PDF

Info

Publication number
EP0988928B1
EP0988928B1 EP99115995A EP99115995A EP0988928B1 EP 0988928 B1 EP0988928 B1 EP 0988928B1 EP 99115995 A EP99115995 A EP 99115995A EP 99115995 A EP99115995 A EP 99115995A EP 0988928 B1 EP0988928 B1 EP 0988928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
circular
arrangement according
disc elements
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99115995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988928A1 (de
Inventor
Alois Seer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Publication of EP0988928A1 publication Critical patent/EP0988928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988928B1 publication Critical patent/EP0988928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/12Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of hollow glassware, e.g. drinking glasses, preserve jars, television picture tube viewing panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/008Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding ceramics, pottery, table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/002Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding edges or bevels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work

Definitions

  • the invention relates to a grinding device for Grinding an edge of a ceramic or Porcelain, like the mouth of a cup, a cup or the like or the foot of a mug, one Cup, a plate or the like. according to the preamble of claim 1.
  • a grinding device for Grinding an edge of a ceramic or Porcelain, like the mouth of a cup, a cup or the like or the foot of a mug, one Cup, a plate or the like. according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 1 162 251 B.
  • DE 197 08 444 C1 is an endless sanding belt known for grinding the foot of a cup, one Cup or the like provided for this purpose with a Abrasive material covering is provided.
  • the abrasive material covering the width of the sanding belt is smaller than that Width of the sanding belt.
  • At least the center or the mirror of the cup, the cup or the like. facing Longitudinal edge of the grinding belt has one edge strips free of abrasive material to the said To prevent grinding into the mirror.
  • the Bearing device can be two axially aligned Have circular disc elements that are close together arranged and with each other by means of a storage device are axially connected.
  • the invention has for its object a To create a grinding device of the type mentioned at the outset, with which it without special control or Regulatory effort is possible, the mouth rim of a cup, a cup or the like, or the foot of a cup, one Cup, a plate or the like. precise with simple means to grind.
  • the sanding belt can be a sanding belt in the Literal sense or a polishing tape.
  • the one to be ground on the edge of her mouth Cup, the cup or the like to be ground on the edge of its mouth or the cup, plate, cup to be ground on its foot or the like. in a manner known per se by means of a suitable Holding device held and driven in rotation.
  • the rotating object to be ground with its edge or foot pressed against the grinding or polishing belt.
  • the two circular disc elements move at the indentation section of the sanding belt and Hose element together accordingly, the between the spring device provided the two disc elements is mechanically stretched accordingly.
  • the sanding pressure between sanding or polishing belt and too grinding edge of the mouth or foot of the ceramic or Porcelain object is advantageously carried out with structurally simple means evenly around the edge or Foot of the object to be ground around to the critical glaze transition of the ceramic or Porcelain object.
  • Grinding device or the respective storage facility for the sanding belt makes it possible for the first time to round cut without additional edge grinding, as has been the case up to now is necessary to enable.
  • each cylinder jacket surface can be on the outside a protruding radially over the cylinder surface
  • the investment association can do this have a radial dimension that is slightly smaller is the sum of the wall thickness of the hose element and the sanding belt, so that the respective bond not distracting during the grinding process.
  • the one provided between the two circular disk elements Spring device is preferably of a Coil compression spring formed.
  • the spring device is expediently with the two circular disk elements their distant ends set so that the respective storage facility only captive from each other connected items.
  • the flexible connection device for connecting the two circular disc elements can be from a cord or from be formed a wire, the Connecting device with axially the same length Connecting sections between the two Circular disk elements extends.
  • the cord or wire can be unsolvable on the two circular disc elements be fixed, but it is also possible to use the cord or the wire on the two circular disc elements interchangeable.
  • the above-mentioned cord can be a braided cord or the wire mentioned above can be a braided strand wire his.
  • the hose element can be formed by a rubber hose his.
  • the respective storage facility grinding device can either of the two Circular disk elements with a central axle hole be trained.
  • By axially aligned with each other Axle holes of the two circular disc elements can be one Extend the bearing axis.
  • This bearing axis extends then also preferably by one Helical compression spring formed between the through two circular disk elements. So that during the grinding process the two circular disc elements - like has already been explained above - on corresponding circumferential section axially against each other move, i.e. can pivot together, it is e.g. required the central axle holes of the two Circular disc elements have a clear diameter, which is larger than the diameter of the Bearing device extending through the bearing axis.
  • Figure 1 shows a grinding device 10 for grinding the circular edge 12 of a ceramic or Porcelain object in the form of a cup or one Cup 14, with its bottom 16 on a section Holding device 18 shown in dashed lines is.
  • the holding device 18 can be driven in rotation, what is indicated by the curved arrow 20.
  • suitable grinding device 10 has brackets 22, of which bearing bolts 24 each other stand facing away.
  • the bearing bolts 24 are on the Consoles 22 provided in such a way that, for example, axially aligned.
  • the bearing bolts 24 be oriented differently, the only important thing is that the rotatably mounted on the bearing pin 24 Bearing devices 26 to the circular edge 12, i.e. to the Mouth edge or foot of object 14, aligned appropriately are.
  • Such a bearing device 26 is also shown in FIG. 2 and in particular in Figures 3 and 4 graphically shown.
  • the respective storage device 26 has two Circular disk elements 28 axially spaced apart from one another that are axially aligned with each other.
  • the two Circular disk elements 28 of the respective bearing device 26 are with each other by means of a flexible or low stretch stretch-free connecting device 30 connected.
  • a flexible or low stretch stretch-free connecting device 30 connected.
  • Spring device 32 is provided, for example Helical compression spring 34 is formed.
  • the Helical compression spring 34 is between the two Disc elements 28 arranged such that they is mechanically tensioned. This means that the two Circular disk elements 28 by means of the spring device 32 be forced away from each other.
  • Each of the two circular disk elements 28 has one Outer element 36 and an inner element 38.
  • the respective Outer element 36 is with the associated inner element 38 connected by screws 40.
  • the flexible low stretch or expansion-free connection device 30, which by a Cord or formed by a wire extends between the two inner elements 38 of the Circular disk elements 28 back and forth in a meandering shape running, being between the two inner elements 38 or between the two circular disk elements 28 axially equally long connecting sections 42 of the flexible Low-stretch or stretch-free connecting device 30 result.
  • the outer elements 36 of the two circular disk elements 28 of the bearing device 26 have a cylindrical outer surface 44 on.
  • the respective cylinder jacket surface 44 adjoins on the outside a radially over the cylinder surface 44 projecting investment union 46.
  • an elastically flexible hose element extends 48, with its two axially facing away from each other End sections 50 on the cylinder jacket surfaces 44 of the two circular disk elements 28 and their outer elements 36 is present.
  • the dimensions are chosen in such a way that the hose element 48 with its two from each other facing end edges 52 in the unloaded state of the Bearing device 26 on the system collar 46 of the respective Circular disk element 28 or on the outer element 36 of the respective circular disc element 28 abuts.
  • the respective storage device 26 is used to store a Grinding or polishing belt 54, the width of which is slight can be smaller than the axial length dimension of the Hose element 48 of the respective bearing device 26, as can be seen from Figure 3. From Figure 3 is also it can be seen that the contact collar 46 of the outer element 36 each of the two circular disk elements 28 a radial Dimension that is slightly smaller than that Sum of the wall thickness of the hose element 48 and the Grinding or polishing belt 54, so that the two Contact bundles 46 of the circular disk elements 28 at no time annoying.
  • Each of the two circular disk elements 28 has one central axis hole 56 formed.
  • the two axle holes 56 axially aligned with each other, they serve to accommodate the associated bearing axis 24 of the grinding device 10 (see Figure 1).
  • the reference number 58 in FIG. 3 is a centering mandrel referred to, e.g. three centering mandrels 58 for centering of the two circular disk elements 28 and for adjusting the axial distance of the same are provided. After suitable setting of the circular disk elements 28 the centering pins 58 removed from the bearing device 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes, wie des Mundrandes einer Tasse, eines Bechers o.dgl. oder des Fußes eines Bechers, einer Tasse, eines Tellers o.dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus DE 1 162 251 B bekannt.
Aus der DE 43 23 899 A1 ist eine Schleifvorrichtung bekannt, die ein scheibenförmiges Schleifwerkzeug mit einer abgerundeten oder mit einer konisch ausgebildeten Schleifschulter aufweist. Der zu schleifende Gegenstand wird mit seinem Rand, insbesondere Mundrand, zuerst in unmittelbarer Nachbarschaft der Schleifschulter angeordnet. Anschließend wird das Schleifwerkzeug relativ gegen den zu schleifenden Gegenstand senkrecht zur Rotationsachse, um welchen der zu schleifende Gegenstand angetrieben wird, seitlich verstellt, bis der zu schleifende Rand des Gegenstands an der Schleifschulter des Schleifwerkzeuges anliegt. Sobald das der Fall ist, wird das Schleifwerkzeug axial und gleichzeitig seitlich radial derartig verstellt, daß der zu schleifende Rand des Gegenstands sich an der Schleifschulter des scheibenförmigen Schleifwerkzeuges entlang bewegt. Diese axiale und gleichzeitig seitlich radiale Bewegung des Schleifwerkzeugs bedingt einen entsprechenden Steuerungs- bzw. Regelungsaufwand.
Aus der DE 197 08 444 C1 ist ein Endlos-Schleifband bekannt, das zum Schleifen des Fußes eines Bechers, einer Tasse o.dgl. vorgesehen und das zu diesem Zwecke mit einem Schleifmaterialbelag versehen ist. Um ein ungewolltes bzw. unerwünschtes Einschleifen in den Spiegel des Bechers, der Tasse o.dgl. zu vermeiden, weist der Schleifmaterialbelag des Schleifbandes eine Breite auf, die kleiner ist als die Breite des Schleifbandes. Zumindest der dem Zentrum bzw. dem Spiegel des Bechers, der Tasse o.dgl. zugewandte Längsrand des Schleifbandes weist einen schleifmaterialfreien Randstreifen auf, um das besagte Einschleifen in den Spiegel zu verhindern.
Aus der DE-AS 1 162 251 ist eine Schleifvorrichtung zum Schleifen des Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes, insbesondere des Randes eines Tellers, bekannt, die ein Schleifband und eine Lagereinrichtung für das Schleifband aufweist. Die Lagereinrichtung kann zwei axial fluchtende Kreisscheibenelemente aufweisen, die eng nebeneinander angeordnet und miteinander mittels einer Lagervorrichtung axial verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es ohne besonderen Steuerungs- bzw. Regelungsaufwand möglich ist, den Mundrand einer Tasse, eines Bechers o. dgl. oder den Fuß eines Bechers, einer Tasse, eines Tellers o.dgl. mit einfachen Mitteln präzise zu schleifen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, d.h. durch eine Schleifvorrichtung zum Schleifen des Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes, wie des Mundrandes einer Tasse, eines Bechers o.dgl. oder des Fußes eines Bechers, Tellers, einer Tasse o.dgl. gelöst mit einem Schleifband und mit Lagereinrichtungen für das Schleifband, wobei die jeweilige Lagereinrichtung zwei voneinander beabstandete und axial fluchtende Kreisscheibenelemente aufweist, die durch eine Lagervorrichtung in axialer Richtung geführt sind, wobei eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die die Kreisscheibenelemente in axialer Richtung auseinanderdrückt, und mit einer flexiblen, dehnungsarmen oder dehungsfreien Verbindungseinrichtung, die die Kreisscheibenelemente verbindet und das Auseinanderdrücken durch die Federeinrichtung in axialer Richtung begrenzt, und mit einem elastischen nachgiebigen Schlauchelement, das mit seinen axial voneinander abgewandten Endabschnitten jeweils über die Zylindermantelflächen der Kreisscheibenelemente der Lagereinrichtung gezogen ist, über dessen Mantelfläche das Schleifband geführt wird.
Bei dem Schleifband kann es sich um ein Schleifband im Wortsinne oder um ein Polierband handeln.
Erfindungsgemäß wird die an ihrem Mundrand zu schleifende Tasse, der an seinem Mundrand zu schleifende Becher o. dgl. oder der an seinem Fuß zu schleifende Becher, Teller, Tasse o.dgl. in an sich bekannter Weise mittels einer geeigneten Halteeinrichtung gehalten und rotativ angetrieben. Der rotierende zu schleifende Gegenstand wird mit seinem Rand bzw. Fuß gegen das Schleif- bzw. Polierband gedrückt. Dabei wird nicht nur das Schleif- bzw. Polierband zwischen den beiden Kreisscheibenelementen definiert eingedrückt, sondern es wird auch der unter dem Schleifband befindliche Umfangsabschnitt des Schlauchelementes entsprechend eingedrückt. Die beiden Kreisscheibenelemente bewegen sich am Eindrück-Abschnitt des Schleifbandes und des Schlauchelementes entsprechend zusammen, wobei die zwischen den beiden Scheibenelementen vorgesehene Federeinrichtung entsprechend mechanisch weiter gespannt wird.
Der Schleifdruck zwischen Schleif- bzw. Polierband und zu schleifendem Mundrand bzw. Fuß des Keramik- oder Porzellangegenstandes erfolgt in vorteilhafter Weise mit konstruktiv einfachen Mitteln gleichmäßig um den Rand bzw. Fuß des zu schleifenden Gegenstandes herum bis zu dem kritischen Glasurübergang des Keramik- oder Porzellangegenstandes. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung bzw. der jeweiligen Lagereinrichtung für das Schleifband ist es erstmals möglich, einen Rundschliff ohne ein zusätzliches Kantenschleifen, wie es bislang erforderlich ist, zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß kann jede Zylindermantelfläche außenseitig einen radial über die Zylindermantelfläche überstehenden Anlagebund aufweisen, an dem das Schlauchelement mit dem zugehörigen Stirnrand anliegt. Der Anlagebund kann hierbei eine radiale Abmessung aufweisen, die geringfügig kleiner ist als die Summe aus der Wanddicke des Schlauchelementes und des Schleifbandes, so daß sich der jeweilige Anlagebund während des Schleifvorgangs nicht störend bemerkbar macht.
Die zwischen den beiden Kreisscheibenelementen vorgesehene Federeinrichtung ist vorzugsweise von einer Schraubendruckfeder gebildet. Die Federeinrichtung ist zweckmäßigerweise an den beiden Kreisscheibenelementen mit ihren voneinander entfernten Enden festgelegt, so daß die jeweilige Lagereinrichtung nur aus miteinander unverlierbar verbundenen Einzelteilen besteht.
Die flexible Verbindungseinrichtung zur Verbindung der beiden Kreisscheibenelemente kann von einer Schnur oder von einem Draht gebildet sein, wobei sich die Verbindungseinrichtung mit axial gleich langen Verbindungsabschnitten zwischen den beiden Kreisscheibenelementen erstreckt. Die Schnur oder der Draht kann hierbei an den beiden Kreisscheibenelementen unlösbar fixiert sein, es ist jedoch auch möglich, die Schnur oder den Draht an den beiden Kreisscheibenelementen auswechselbar vorzusehen.
Um während des Schleifvorgangs das an der jeweiligen Lagereinrichtung anliegende Schleif- bzw. Polierband - wie weiter oben beschrieben - definiert zwischen den beiden Kreisscheibenelementen der jeweiligen Lagereinrichtung eindrücken zu können, wobei das unter dem Schleif- bzw. Polierband befindliche Schlauchelement definiert mit eingedrückt wird, ist es bevorzugt, wenn die Verbindungsabschnitte der flexiblen Verbindungseinrichtung radial gegen die Zylindermantelfläche der beiden Kreisscheibenelemente und somit radial gegen das Schlauchelement zurückversetzt sind. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem Schlauchelement und den eine Zylinderfläche festlegenden Verbindungsabschnitten der flexiblen Verbindungseinrichtung ein ringförmiger Spaltraum, in den das Schlauchelement mit dem darauf befindlichen Schleif- bzw. Polierband eingedrückt werden kann, wenn ein an seinem Mundrand bzw. Fuß zu schleifender Keramik- oder Porzellangegenstand in Gestalt einer Tasse oder eines Bechers gegen das Schleif- bzw. Polierband gedrückt wird.
Die oben erwähnte Schnur kann eine geflochtene Schnur oder der oben erwähnte Draht kann ein geflochtener Litzendraht sein.
Das Schlauchelement kann von einem Gummischlauch gebildet sein.
Zur drehbaren Lagerung der jeweiligen Lagereinrichtung der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung kann jedes der beiden Kreisscheibenelemente mit einem zentralen Achsloch ausgebildet sein. Durch die miteinander axial fluchtenden Achslöcher der beiden Kreisscheibenelemente kann sich eine Lagerachse hindurch erstrecken. Diese Lagerachse erstreckt sich dann auch durch die vorzugsweise von einer Schraubendruckfeder gebildete Federeinrichtung zwischen den beiden Kreisscheibenelementen hindurch. Damit sich während des Schleifvorgangs die beiden Kreisscheibenelemente - wie bereits weiter oben ausgeführt worden ist - am entsprechenden Umfangsabschnitt axial gegeneinander bewegen, d.h. zusammenschwenken können, ist es z.B. erforderlich, daß die zentralen Achslöcher der beiden Kreisscheibenelemente einen lichten Durchmesser besitzen, der größer ist als der Durchmesser der sich durch die Lagereinrichtung hindurch erstreckenden Lagerachse.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Schleifvorrichtung sowie eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Lagereinrichtung der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung.
Es zeigen:
Figur 1
eine Ausbildung der Schleifvorrichtung mit zwei
Lagereinrichtungen für ein zugehöriges Schleif- bzw. Polierband,
Figur 2
in einer der Figur 1 ähnlichen Darstellung in einem
vergrößerten Maßstab eine Lagereinrichtung der Schleifvorrichtung,
Figur 3
in einer Schnittdarstellung eine Ausführungsform einer Lagereinrichtung der Schleifvorrichtung gemäß Figur 1, und
Figur 4
eine Frontansicht der Lagereinrichtung gemäß Figur 3.
Figur 1 zeigt eine Schleifvorrichtung 10 zum Schleifen des kreisrunden Randes 12 eines Keramik- oder Porzellangegenstandes in Gestalt einer Tasse oder eines Bechers 14, der mit seinem Boden 16 an einer abschnittweise strichliert gezeichneten Halteeinrichtung 18 festgelegt ist. Die Halteeinrichtung 18 ist rotativ antreibbar, was durch den bogenförmigen Pfeil 20 angedeutet ist.
Die auch zum Schleifen des Fußes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes 14 geeignete Schleifvorrichtung 10 weist Konsolen 22 auf, von welchen Lagerbolzen 24 einander zugewandt wegstehen. Die Lagerbolzen 24 sind an den Konsolen 22 derartig vorgesehen, daß sie miteinander bspw. axial fluchten. Selbstverständlich können die Lagerbolzen 24 auch anders orientiert sein, von Wichtigkeit ist nur, daß die an den Lagerbolzen 24 drehbar gelagerten Lagereinrichtungen 26 zum kreisrunden Rand 12, d.h. zum Mundrand bzw. Fuß des Gegenstandes 14, passend ausgerichtet sind. Eine solche Lagereinrichtung 26 ist auch in Figur 2 und insbesondere in den Figuren 3 und 4 zeichnerisch dargestellt. Die jeweilige Lagereinrichtung 26 weist zwei voneinander axial beabstandete Kreisscheibenelemente 28 auf, die miteinander axial fluchten. Die beiden Kreisscheibenelemente 28 der jeweiligen Lagereinrichtung 26 sind miteinander mittels einer flexiblen dehnungsarmen oder dehnungsfreien Verbindungseinrichtung 30 verbunden. Zwischen den beiden Kreisscheibenelementen 28 ist eine Federeinrichtung 32 vorgesehen, die bspw. von einer Schraubendruckfeder 34 gebildet ist. Die Schraubendruckfeder 34 ist zwischen den beiden Kreisscheibenelementen 28 derartig angeordnet, daß sie mechanisch gespannt ist. D.h., daß die beiden Kreisscheibenelemente 28 mittels der Federeinrichtung 32 voneinander weggezwängt werden. Andererseits sind die beiden Kreisscheibenelemente 28 jedoch mittels der Verbindungseinrichtung 30 miteinander verbunden und voneinander definiert beabstandet.
Jedes der beiden Kreisscheibenelemente 28 weist ein Außenelement 36 und ein Innenelement 38 auf. Das jeweilige Außenelement 36 ist mit dem zugehörigen Innenelement 38 mittels Schrauben 40 verbunden. Die flexible dehnungsarme oder dehnungsfreie Verbindungseinrichtung 30, die von einer Schnur oder von einem Draht gebildet ist, erstreckt sich zwischen den beiden Innenelementen 38 der Kreisscheibenelemente 28 mäanderförmig hin und her verlaufend, wobei sich zwischen den beiden Innenelementen 38 bzw. zwischen den beiden Kreisscheibenelementen 28 axial gleich lange Verbindungsabschnitte 42 der flexiblen dehnungsarmen oder dehnungsfreien Verbindungseinrichtung 30 ergeben.
Die Außenelemente 36 der beiden Kreisscheibenelemente 28 der Lagereinrichtung 26 weisen eine Zylindermantelfläche 44 auf. An die jeweilige Zylindermantelfläche 44 schließt sich außenseitig ein radial über die Zylindermantelfläche 44 überstehender Anlagebund 46 an. Zwischen den beiden voneinander axial beabstandeten Kreisscheibenelementen 28 erstreckt sich ein elastisch nachgiebiges Schlauchelement 48, das mit seinen beiden axial voneinander abgewandten Endabschnitten 50 an den Zylindermantelflächen 44 der beiden Kreisscheibenelemente 28 bzw. deren Außenelementen 36 anliegt. Dabei sind die Abmessungen derartig gewählt, daß das Schlauchelement 48 mit seinen beiden voneinander abgewandten Stirnrändern 52 im unbelasteten Zustand der Lagereinrichtung 26 am Anlagebund 46 des jeweiligen Kreisscheibenelementes 28 bzw. am Außenelement 36 des jeweiligen Kreisscheibenelementes 28 anliegt.
Die jeweilige Lagereinrichtung 26 dient zur Lagerung eines Schleif- oder Polierbandes 54, dessen Breite geringfügig kleiner sein kann als die axiale Längenabmessung des Schlauchelementes 48 der jeweiligen Lagereinrichtung 26, wie aus Figur 3 ersichtlich ist. Aus Figur 3 ist außerdem ersichtlich, daß der Anlagebund 46 des Außenelementes 36 jedes der beiden Kreisscheibenelemente 28 eine radiale Abmessung aufweist, die geringfügig kleiner ist als die Summe aus der Wanddicke des Schlauchelementes 48 und des Schleif- oder Polierbandes 54, so daß sich die beiden Anlagebunde 46 der Kreisscheibenelemente 28 zu keiner Zeit störend bemerkbar machen.
Jedes der beiden Kreisscheibenelemente 28 ist mit einem zentralen Achsloch 56 ausgebildet. Die beiden Achslöcher 56 fluchten axial miteinander, sie dienen zur Aufnahme der zugehörigen Lagerachse 24 der Schleifvorrichtung 10 (siehe Figur 1).
Mit der Bezugsziffer 58 ist in Figur 3 ein Zentrierdorn bezeichnet, wobei z.B. drei Zentrierdorne 58 zum Zentrieren der beiden Kreisscheibenelemente 28 und zum Einstellen des axialen Abstandes derselben vorgesehen sind. Nach der passenden Einstellung der Kreisscheibenelemente 28 werden die Zentrierdorne 58 von der Lagereinrichtung 26 entfernt.
Wird zum Schleifen des kreisrunden Mundrandes 12 der Tasse oder des Bechers 14 bzw. des Fußes eines Gegenstandes der rotativ angetriebene Gegenstand 14 gegen die Lagereinrichtungen 26 gedrückt, was in Figur 1 durch die Pfeile 60 angedeutet ist, so wird das jeweilige Schleif- oder Polierband 54 gemeinsam mit dem darunter befindlichen Abschnitt des Schlauchelementes 48 zwischen den beiden Kreisscheibenelementen 28 der jeweiligen Lagereinrichtung 26 definiert hineingedrückt, wobei die beiden Kreisscheibenelemente 28 der jeweiligen Lagereinrichtung 26 im entsprechenden Bereich axial aufeinander zubewegt werden. Das ist in Figur 1 durch die einander zugewandten Pfeile 62 angedeutet. Der Schleifdruck erfolgt also in vorteilhafter Weise gleichmäßig um den Mundrand 12 bzw. Fuß des zu schleifenden Gegenstandes 14 herum bis zu dem kritischen Glasurübergang. Wie bereits erwähnt worden ist, ist es erstmals möglich, einen Rundschliff ohne zusätzliches Kantenschleifen zu bewerkstelligen.

Claims (10)

  1. Schleifvorrichtung zum Schleifen des Randes (12) eines Keramik- oder Porzellangegenstandes, wie des Mundrandes (12) einer Tasse, eines Bechers (14) o. dgl. oder des Fußes eines Bechers (14), Tellers, einer Tasse o.dgl.
    mit einem Schleifband (54)
    und mit Lagereinrichtungen (26) für das Schleifband (54),
    wobei die jeweilige Lagereinrichtung (26) zwei voneinander beabstandete und axial fluchtende Kreisscheibenelemente (28) aufweist,
    die durch eine Lagervorrichtung (24) in axialer Richtung geführt sind,
    wobei eine Federeinrichtung (32) vorgesehen ist, die die Kreisscheibenelemente (28) in axialer Richtung auseinanderdrückt,
    und mit einer flexiblen, dehnungsarmen oder dehnungsfreien Verbindungseinrichtung (30), die die Kreisscheibenelemente (28) verbindet und das Auseinanderdrücken durch die Federeinrichtung (32) in axialer Richtung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß
    sie ein elastisches nachgiebiges Schlauchelement (48) aufweist, das mit seinen axial voneinander abgewandten Endabschnitten (50) jeweils über die Zylindermantelflächen (44) der Kreisscheibenelemente (28) der Lagereinrichtung (26) gezogen ist, über dessen Mantelfläche das Schleifband (54) geführt wird.
  2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Zylindermantelfläche (44) außenseitig einen radial über die Zylindermantelfläche (44) überstehenden Anlagebund (46) aufweist, an welchem das Schlauchelement (48) mit dem zugehörigen Stirnrand (52) anliegt.
  3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebund (46) eine radiale Abmessung aufweist, die geringfügig kleiner ist als die Summe aus der Wanddicke des Schlauchelementes (48) und des Schleifbandes (54).
  4. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Kreisscheibenelementen (28) der jeweiligen Lagereinrichtung (26) vorgesehene Federeinrichtung (32) von einer Schraubendruckfeder (34) gebildet ist.
  5. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (32) an den beiden Kreisscheibenelementen (28) der jeweiligen Lagereinrichtung (26) mit ihren voneinander entfernten Enden festgelegt ist.
  6. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die flexible, dehnungsarme oder dehnungsfreie Verbindungseinrichtung (30) zur Verbindung der beiden Kreisscheibenelemente (28) der jeweiligen Lagereinrichtung (26) von einer Schnur oder von einem Draht gebildet ist, der sich mit axial gleich langen Verbindungsabschnitten (42) zwischen den beiden Kreisscheibenelementen (28) erstreckt.
  7. Schleifvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur eine geflochtene Schnur oder das der Draht ein geflochtener Litzendraht ist.
  8. Schleifvorrichtung nach Anspruch 2 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (42) der flexiblen dehnungsarmen oder dehnungsfreien Verbindungseinrichtung radial gegen die Zylindermantelflächen (44) der beiden Kreisscheibenelemente (28) der jeweiligen Lagereinrichtung (26) zurückversetzt sind.
  9. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchelement (48) von einem Gummischlauch gebildet ist.
  10. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Kreisscheibenelemente (28) der jeweiligen Lagereinrichtung (26) mit einem zentralen Achsloch (56) ausgebildet ist, die miteinander axial fluchten.
EP99115995A 1998-09-10 1999-08-14 Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes Expired - Lifetime EP0988928B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841386A DE19841386C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes
DE19841386 1998-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0988928A1 EP0988928A1 (de) 2000-03-29
EP0988928B1 true EP0988928B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7880499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115995A Expired - Lifetime EP0988928B1 (de) 1998-09-10 1999-08-14 Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0988928B1 (de)
DE (2) DE19841386C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838482A2 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Lippert GmbH & Co. KG Elastische schleifwalze für keramikschleifmaschinen
DE102019134943A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Lippert Gmbh & Co. Kg Elastische Schleifwalze für Keramikschleifmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002477A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Thuringia Netzsch Maschinen Un Randschleifvorrichtung für den Mundrand eines Keramischen Gefäßes
DE10144968C1 (de) * 2001-09-12 2003-01-16 Lippert Masch Stahlbau J Schleifvorrichtung für einen zu schleifenden Rand eines Keramikgegenstandes, wie einer Tasse, eines Bechers, eines Tellers o. dgl.
DE102006013400A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Schleifvorrichtung zum Schleifen des Fußes eines Keramik- oder Porzellan-Gegenstandes
CN112705528A (zh) * 2020-12-10 2021-04-27 刘宇 一种旋转式陶瓷碗去余料装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162251B (de) * 1962-08-07 1964-01-30 Netzsch Maschinenfabrik Verputzvorrichtung fuer Raender an Tellern und Tassen aus Porzellan oder aehnlichen Massen
DE4104459C1 (en) * 1991-02-14 1992-02-20 Heinrich Zeidler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8672 Selb, De Grinding machine for plates - uses flexible grinding belts engaging support rings on bottom of plates
DE4323899A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Lippert Masch Stahlbau J Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des kreisrunden Randes eines Keramik- bzw. Porzellan-Gegenstandes
DE19708444C1 (de) * 1997-03-01 1998-05-14 Lippert Masch Stahlbau J Endlos-Schleifband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838482A2 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Lippert GmbH & Co. KG Elastische schleifwalze für keramikschleifmaschinen
DE102019134943A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Lippert Gmbh & Co. Kg Elastische Schleifwalze für Keramikschleifmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841386A1 (de) 2000-03-23
EP0988928A1 (de) 2000-03-29
DE19841386C2 (de) 2000-08-31
DE59901102D1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242127C2 (de) Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische Fasern
EP3278928B1 (de) Vorrichtung zum schleifen und/oder polieren eines schneidwerkzeuges
DE3243598C2 (de)
DE19518708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer konvexen Spitze auf einem Werkstück
DE3407615C2 (de)
DE60312475T2 (de) Werkzeug zur Flächenbearbeitung einer optischen Fläche
EP0988928B1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes
DE3308586A1 (de) Vorrichtung zum spitzenlosen aussenhonen oder -schleifen
EP0319756A2 (de) Rotativ antreibbare Werkzeugspannvorrichtung
DE102011002871B4 (de) Spannzange
EP3536448A1 (de) Spannelement zur positionierung und/oder fixierung eines werkstücks oder werkzeugs
DE2138914A1 (de) Vorrichtung zum abschaelen der oberschicht bei schlaeuchen
DE102011003067A1 (de) Schleifverfahren für einen Metallring
DE102018211942A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung rotationssymmetrischer Bauteile
DE3913960C2 (de)
EP2340149B1 (de) Verstellbares bandschleifwerkzeug
DE4104459C1 (en) Grinding machine for plates - uses flexible grinding belts engaging support rings on bottom of plates
DE102020104692A1 (de) Spitzenloses schleifen durch aufbringen einer spiralförmigen windung auf axiale nuten
EP0012799A1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE3128262C2 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer in einer Honmaschine aufgenommenen Honahle
DE3311796C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Werkstücken
DE102017126919A1 (de) Entgratwerkzeug
AT506297B1 (de) Bandschleifvorrichtung
EP1832389B1 (de) Expansionswalze mit einzelnen Sektoren
DE2358928C3 (de) Einrichtung zum Läppen von Werkzeugstählen o.dgl. mit Hartmetalleinlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE IT PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120915

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901102

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301