EP3838482A2 - Elastische schleifwalze für keramikschleifmaschinen - Google Patents

Elastische schleifwalze für keramikschleifmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP3838482A2
EP3838482A2 EP20212528.2A EP20212528A EP3838482A2 EP 3838482 A2 EP3838482 A2 EP 3838482A2 EP 20212528 A EP20212528 A EP 20212528A EP 3838482 A2 EP3838482 A2 EP 3838482A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
segment
cylindrical
belt
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20212528.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3838482A3 (de
Inventor
Alois Seer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019134943.5A external-priority patent/DE102019134943A1/de
Priority claimed from DE202019107084.6U external-priority patent/DE202019107084U1/de
Application filed by Lippert GmbH and Co KG filed Critical Lippert GmbH and Co KG
Publication of EP3838482A2 publication Critical patent/EP3838482A2/de
Publication of EP3838482A3 publication Critical patent/EP3838482A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/16Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding other surfaces of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/008Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding ceramics, pottery, table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain

Definitions

  • the invention relates to a grinding roller for a ceramic grinding machine according to the features of the preamble of claim 1.
  • the EP 0988928 B1 shows a corresponding grinding device for grinding a rim of cups. It is a sanding roller with an elastic sanding belt pad that holds a sanding belt.
  • the grinding roller has two circular disk segments which are spaced apart from one another by an elastic intermediate layer and which are each arranged in the edge region of the grinding roller.
  • the elastic intermediate layer is positioned between the circular disk segments.
  • the sanding belt pad is supported in the edge area by the circular disk segments and in the middle area by the elastic intermediate layer.
  • the DE 197 08 444 C1 describes an endless diamond abrasive belt which is held on a grinding roller in order to grind porcelain or ceramic articles.
  • it is necessary to securely attach such endless sanding belts to the corresponding sanding rollers.
  • the person skilled in the art knows rubber bellows in the grinding roller that can be acted upon by compressed air. The compressed air causes the rubber bellows to expand in order to fix the sanding belt on the sanding drum. After releasing the compressed air, the sanding belt can be removed from the sanding roller again.
  • the grinding roller should be constructed in a structurally simple manner and designed to be functionally safe and reliable.
  • This object is achieved by a grinding roller with the features of claim 1 or by a method for fastening a grinding belt with the features of claim 27.
  • a grinding roller for a ceramic grinding machine for grinding ceramic objects, in particular tableware is provided, with an axis forming an axis of rotation and a cylindrical grinding roller body mounted on the axis and with an elastic grinding belt support arranged on the cylindrical surface of the grinding roller body for holding a removable grinding belt.
  • the grinding roller body has at least one cylindrical grinding segment arranged on the axis or several cylindrical grinding segments arranged on the axis, one grinding segment holding at least one section of the elastic grinding belt support on its cylindrical surface, and the grinding segment being axially compressible via clamping means, or wherein several of the grinding segments, preferably all grinding segments, can be axially compressed via clamping means and when axially compressing the elastic grinding belt support or a section of the elastic grinding belt support is acted upon by the grinding segment in the radial direction in order to enlarge its outer diameter.
  • the invention is also achieved by a method for fastening a grinding belt for grinding ceramic objects, in particular ceramic dishes, on a grinding roller, the grinding belt being applied to a cylindrical grinding roller body by axially sliding the grinding belt on, and then the grinding roller body in by means of a tensioning device is compressed in the axial direction in order to fix the grinding belt on the grinding roller body, or wherein the grinding belt has a plurality of belt segments and the grinding roller body has a plurality of cylindrical grinding segments, and wherein one after the other as long as one belt segment of the grinding belt is applied by axially sliding it onto a cylindrical grinding segment and then the cylindrical grinding segment is compressed in the axial direction by means of a clamping device in order to fix the belt segment on the cylindrical grinding segment until all the belt segments of the grinding belt are fixed on the grinding roller body are.
  • a multi-part grinding belt can be fixed on the grinding roller body.
  • the grinding roller body has two or three or four or five or six or more cylindrical grinding segments.
  • a grinding segment holds exactly a section of the grinding belt.
  • ceramic objects or crockery is understood here to mean porcelain crockery and / or ceramic crockery or crockery made of earthenware, such as cups, plates, vases or plates, etc., for example.
  • an elastic sanding belt support is understood to mean a sanding belt support that serves to directly support the sanding belt and has a rubber-like material or an elastic plastic. Thanks to the elastic sanding belt pad, it can give way when pressure is applied to the sanding belt at specific points, thus avoiding damage to the sanding belt or the material to be sanded.
  • the elastic grinding belt support is formed from a solid material, ie the elastic grinding belt support does not have any chambers to be filled with compressed air or hydraulic medium. This means that even if the elastic sanding belt support inside no such chamber are damaged and the function of the sanding roller is guaranteed even with such a malfunction.
  • An endless grinding belt in particular a cylindrical diamond grinding belt, is preferably used as the grinding belt.
  • the grinding roller body has either only one grinding segment or several grinding segments.
  • Grinding segment here means a part or a section of the grinding roller body on which the grinding belt is fixed.
  • a narrow grinding roller body can only have a single grinding segment.
  • several such grinding segments can be provided or joined together in order to obtain a grinding roller body with a corresponding width.
  • Axial compression is preferably understood to mean compressing the grinding roller body or individual segments of the grinding roller body in the axial direction, that is to say along the extension of the axis of rotation of the grinding roller body.
  • the axial compression reduces the extent of the grinding roller body or individual segments of the grinding roller body in the axial direction compared to the extent of the grinding roller body without compression.
  • the grinding roller body can have elastic means or resilient means which oppose an axial compression with a restoring force in order to move the grinding roller body into its maximum longitudinal extent along its axis of rotation without axial compression spend.
  • the elastic means or spring means can be separate spring means.
  • the elastic grinding belt support or that sections of the elastic grinding belt support are designed as spring means which form a restoring force against the axial compression.
  • the radial direction is preferably understood to mean a direction running transversely to the axial extent of the axis of rotation.
  • the outer diameter of the grinding belt support of the grinding roller body in the uncompressed position is equal to or slightly smaller than an inner diameter of the grinding belt used. This means that when the grinding roller body is not compressed, a grinding belt located on the grinding roller body has some play. This makes it possible to simply push the grinding belt onto or remove it from the grinding roller body in the axial direction when the grinding roller body is not compressed.
  • the outer diameter of the elastic grinding belt support is enlarged in the radial direction in such a way that play disappears, in particular that the elastic grinding belt support is pressed against the inside of the endless grinding belt. This creates a frictional connection between the sanding belt and the sanding belt support so that it is securely fixed on the sanding roller body.
  • the elastic sanding belt support is designed to be point-elastic in order to enable the object to be sanded to sink into the surface of the sanding roller in the event of a point load.
  • the elastic grinding belt support is designed in such a way that its outer diameter increases when the grinding roller body is axially compressed.
  • the grinding roller body has a plurality of cylindrical grinding segments which are coupled to one another in a rotationally fixed manner.
  • the cylindrical grinding segments are non-rotatably connected to one another.
  • a non-rotatable mounting or non-rotatable connection of the respective grinding segments with the axis is not necessary.
  • the plurality of cylindrical grinding segments are in particular arranged in alignment with one another on the same axis or the same shaft in such a way that these grinding segments bear directly against one another and form a continuous outer cylinder surface.
  • This continuous outer cylinder surface forms a stable and, in particular, gapless or gapless elastic sanding belt support for the sanding belt.
  • the elastic grinding belt support has a plurality of elastic support segments adjoining one another.
  • each cylindrical grinding segment of the grinding roller body can hold a support segment or two support segments of the elastic grinding belt support.
  • a sanding belt with several sanding belt sections can be used.
  • several sanding belts can be held next to each other on the sanding belt support.
  • a grinding segment can hold exactly one grinding belt section or exactly one grinding belt.
  • the width of a sanding belt section or a sanding belt corresponds to the width of a sanding segment or a support segment or the two support segments of a sanding segment.
  • the cylindrical grinding segments are mounted on the axis so as to be displaceable in the axial direction. By moving the individual grinding segments one below the other, they can be moved on the axis so that their position on the axis can be adjusted.
  • the position of individual grinding segments can advantageously be interchanged in order to enable uniform wear of the grinding belt or grinding belt section held on the grinding segments. For example, heavily used areas can be exchanged for less heavily used areas. In this way, the service life of an abrasive belt can be significantly extended. In particular, with expensive abrasive belts, for example with diamond abrasive belts, the operating costs can be reduced in this way.
  • the cylindrical grinding segments are mounted on the axle in an exchangeable manner, in particular so as to be individually exchangeable. To replace individual grinding segments, they can be removed from the axle and, for example, with new grinding segments be replaced. In this way, worn areas of a sanding belt or worn sanding belt sections can be replaced without having to replace the entire sanding belt.
  • each cylindrical grinding segment is removed from the axle in order to contain a narrower grinding roller body.
  • at least one of the bearing elements can be removed from the axle in order to remove or exchange a cylindrical grinding segment from the axle.
  • additional cylindrical grinding segments are added to a grinding roller body.
  • the grinding roller body has two bearing elements connected or connectable to the axle, between which either a cylindrical grinding segment or several of the cylindrical grinding segments, in particular all cylindrical grinding segments of the grinding roller body, are stored.
  • At least one of the bearing elements preferably both bearing elements, can be designed as a driver for the cylindrical grinding segment or the cylindrical grinding segments, or as a driver for the cylindrical grinding segment or the cylindrical grinding segments.
  • the bearing elements can be designed, so to speak, as a side closure or side stop for the cylindrical grinding segments.
  • the bearing elements are designed as clamping means.
  • at least one of the bearing elements is axially displaceable on the axis and optionally lockable in order to compress a cylindrical grinding segment held between the bearing elements or to compress the cylindrical grinding segments held between the bearing elements in the axial direction.
  • the grinding roller body can be connected to the axle in a rotationally fixed manner.
  • the grinding segments themselves are rotatably and / or displaceably mounted on the axle.
  • the non-rotatable connection of the grinding wheel with the axle can be made via the bearing elements.
  • a cylindrical grinding segment or that the cylindrical grinding segments have one or more axially protruding driving pins or driving pins that engage in a recess of an adjacent cylindrical grinding segment or engage in a recess of a bearing element, around the cylindrical grinding segment or around the cylindrical grinding segments with the bearing element, and / or to couple the cylindrical grinding segments to one another in a rotationally fixed manner.
  • the elastic grinding belt support is designed as a closed, circumferential grinding belt support.
  • the elastic abrasive belt support can preferably have several closed, circumferential elastic support segments which are arranged in alignment with one another in such a way that they together form a coherent cylindrical elastic support surface for holding a sanding belt.
  • a coherent or continuous sanding belt is particularly important when sanding hard objects such as ceramics or porcelain in order to avoid damage to the sanding belt.
  • the inside diameter of the elastic sanding belt support or an elastic support segment is smaller than the outside diameter of the cylindrical sanding segment holding it.
  • the outer diameter of the elastic grinding belt support or of an elastic support segment is greater than the external diameter of the cylindrical grinding segment holding it.
  • an elastic support segment in the manner of a tire can be held on a cylindrical grinding segment, wherein the cylindrical grinding segment can be designed in the manner of a rim.
  • a single cylindrical grinding segment holds two separate elastic support segments which are arranged in contact with one another.
  • a cylindrical grinding segment has two segment disks mounted so as to be movable relative to one another and a segment holder arranged between these segment disks.
  • the segment holder is arranged between the segment discs at a defined or fixed position, the two movably mounted segment discs being moved towards the segment holder when the cylindrical grinding segment is axially compressed.
  • a cylindrical grinding segment preferably each of the cylindrical grinding segments, has a conical pressure surface on its cylinder jacket surface, or a pressure surface running obliquely to the axis of rotation, which interacts with a corresponding sliding surface of the elastic sanding belt support in such a way that the elastic When the cylindrical grinding segment is axially compressed, the abrasive belt support is acted upon or pushed radially outward by the inclined sliding surface that interacts with the conical or inclined pressure surface.
  • the two segment disks of a cylindrical grinding segment can each have a conical pressure surface or a pressure surface running obliquely to the axis of rotation, which are arranged opposite a conical or oblique pressure surface of the segment holder of the same cylindrical grinding segment in such a way that an outwardly open V-shaped Groove forms.
  • an elastic support segment of the elastic abrasive belt support is in the area of its Inside diameter forms a V-shaped wedge from adjacent pressure surfaces.
  • the V-shaped wedge can preferably be designed and / or arranged in such a way that the elastic support segment is mounted with its V-shaped wedge in an outwardly open V-shaped groove of a grinding segment.
  • a cylindrical grinding segment has a screw connection running in the axial direction or several axially running screw connections as a clamping means. By tightening the screw connection or the screw connections, the cylindrical grinding segment is axially compressed.
  • the clamping means or the screw connection runs parallel to and at a distance from the axis. It can be provided that the axially extending screw connection extends through the two segment disks of a cylindrical grinding segment and its segment holder and attaches both segment disks to the segment holder.
  • the axial clamping means or the axial screw connections can preferably be designed as drivers.
  • the axially extending screw connection protrudes axially on one side surface or on both side surfaces of a cylindrical grinding segment and is designed as a driver by the protruding part in a recess of an adjacent cylindrical grinding segment receiving the protruding part or in a corresponding one Engages recess of an adjacent bearing element, preferably engages positively.
  • the individual grinding segments of a grinding roller body can be joined directly to one another, so that no gaps arise between the cylindrical grinding segments.
  • the screw connections of two adjacent cylindrical grinding segments are offset from one another by a certain angle, preferably by an angle of 45 °, or by an angle of 30 °, or by an angle of 22.5 °. Due to the offset arrangement of the screw connections with respect to one another, these screw connections can each engage in correspondingly shaped recesses in the adjacent cylindrical grinding segment. As a result, these protruding screw connections do not hinder the seamless joining of the cylindrical grinding segments.
  • the recesses can be arranged and dimensioned in such a way that the ends of the screw connections engage positively in an adjacent recess in order to thereby also serve as a driver for a rotational movement.
  • interlocking toothing of two adjacent grinding segments or protruding pins can also be provided.
  • the elastic support segment of the elastic abrasive belt support is designed as a spring means in that it acts on a segment disk axially away from the segment holder when the screw connection is fixed.
  • the inventive grinding roller can be used in the industrial manufacture of ceramic objects.
  • a grinding machine for grinding ceramic objects, in particular ceramic dishes can be provided, comprising a drive motor for driving a grinding roller, an output of the drive motor having a coupling to the axis of a grinding roller according to one of the preceding claims in a rotationally fixed manner with the drive motor couple.
  • the sanding roller has a sanding belt and this sanding belt is exchangeably held by fixing the sanding belt on the sanding belt support of the sanding roller by axially compressing the sanding roller body or one or more sanding segments of the sanding roller body on the sanding roller.
  • the grinding belt can have several belt segments.
  • one grinding segment of the grinding roller body can each hold one of the multiple belt segments of a grinding belt.
  • the axis of the grinding roller is pivotably mounted about a tilting axis mounted transversely to the axis of rotation in such a way that the axis of the grinding roller is continuously pivoted about the tilting axis during the grinding of a ceramic object.
  • Such an arrangement makes it possible to grind around the edges of a ceramic object.
  • the edges of cups, mugs or plates can be sanded around the edges.
  • the grinding roller according to the invention or the method according to the invention can be used to advantage in the industrial production of ceramic dishes or porcelain dishes. Thanks to the quick interchangeability of the individual segments and the individual adaptability of the width of the grinding roller, economical and robust operation is possible. With a grinding roller body divided into several grinding segments, worn areas of the grinding belt used can also be exchanged individually without the need to exchange the entire grinding belt. This extends the service life of the sanding roller and reduces operating costs.
  • the Figure 1 shows an exemplary embodiment of the grinding roller 6 according to the invention.
  • the grinding roller 6 has a grinding roller body 63 which is fastened on an axle 61 which can be driven in rotation.
  • the axis 61 is designed as a rotatable axis and rotates in the illustrated direction of rotation 43 about the axis of rotation 44.
  • a rotary motor (not shown) is provided to drive the axis 61.
  • Two bearing elements 691 and 692 are fastened on the axis 61 at a distance from one another. Between the first bearing element 691 and the second bearing element 692, the grinding roller body 63 is held.
  • the grinding roller body 63 is composed of several cylindrical grinding segments 711, 712, 713, 714 and 715.
  • These grinding segments 711, 712, 713, 714 and 715 are arranged directly adjacent to one another on the axis 61.
  • the connection of the grinding segments 711, 712, 713, 714 and 715 to the axis 61 is a non-rotatable connection via the bearing elements 691 and 692.
  • the individual grinding segments 711, 712, 713, 714 and 715 are slidably mounted on the axis 61.
  • Each of the grinding segments 711 to 715 has a plurality of screw connections 621, 622, 623 and 624. These screw connections reach through the respective grinding segment completely and protrude on both sides of the grinding segment.
  • the protrusion of the screw connections 621, 622, 623 and 624 is designed as a driver 631.
  • the driver 631 engages in a recess 632 of the adjacent grinding segment or in a recess of the adjacent bearing element.
  • the screw connections 621, 622, 623 and 624 are also designed as clamping means 62.
  • the clamping means 62 compress the cylindrical grinding segments 711, 712, 713, 714 and 715 in the axial direction. Since the cylindrical grinding segments in the sectional view of the Figure 1 are rotated against each other, one sees in this sectional view only the screw connections 621 and 623 of the cylindrical grinding segment 711, 713 and 715 that lie in the sectional plane. Of course, the cylindrical grinding segments 712 and 714 also have corresponding screw connections 621, 622, 623 and 624, or clamping means 62.
  • the cylindrical grinding segments 711 to 715 which are arranged directly adjacent to one another on the axis 61, together form a cylinder jacket surface 64.
  • An elastic sanding belt support 65 is arranged around the circumferential surface of the cylinder 64.
  • An endless sanding belt 8 is held on the elastic sanding belt support 65.
  • the endless grinding belt 8 is a self-contained, cylindrical diamond grinding belt and is detachably supported on the grinding roller 6 in order to grind ceramic objects.
  • one of the grinding segments in this example the grinding segment 711, is shown enlarged as a representative of all the other grinding segments 711 to 715.
  • the grinding segment 711 is axially compressed.
  • the grinding segment 711 is shown not axially compressed.
  • the grinding segment 711 has a first segment disk 721 and a second segment disk 722.
  • a segment holder 73 is arranged between the two segment disks.
  • the two segment disks 721 and 722, as well as the segment holder 73, have several through holes through which the screw connections 621, 622, 623 and 624 reach.
  • the screw connections 621, 622, 623 and 624 are conventional screw connections consisting of a screw and a nut.
  • the screw connections 621, 623 are shown in the sectional view of FIG Figures 2a and 2b shown as an example for a total of four screw connections. These four screw connections 621, 622, 623 and 624 are shown in the side view of the cylindrical grinding segment 711 in FIG Figure 3 evident.
  • each of the cylindrical grinding segments in the area of the cylinder jacket surface 64, each of the cylindrical grinding segments, as in the illustration of FIG Figures 2a can be seen, an elastic sanding belt support 65.
  • the elastic sanding belt support 65 is divided into several sections. Each of the grinding segments 711 to 715 holds a first section of the elastic grinding belt support 651 and a second section of the elastic grinding belt support 652.
  • each of the cylindrical sanding segments has two adjacent V-shaped grooves 761 and 762 in the region of its cylinder jacket surface 64.
  • Each section of the elastic sanding belt support 651 or 652 is V-shaped in the area of its inner diameter, ie has a V-shaped wedge 681 or 682, which engages in the V-shaped groove 761 or 762 and is mounted there.
  • the V-shaped groove 761 or 762 of the cylindrical grinding segment 711 is formed by inclined surfaces of the centrally arranged segment holder 73 or the segment discs 721 and 722 located on the outside.
  • the inclined surfaces of the segment discs 661 and 671 together with the inclined surfaces of the segment holder 672 and 661 each form sliding surfaces on which the V-shaped wedge 681 and 682 of the sections 651 and 652 of the elastic sanding belt support 65 can slide.
  • the first V-shaped wedge 681 has two pressure surfaces 741 and 742 which are inclined towards one another and which form the V-shaped wedge 681.
  • the second section of the elastic sanding belt support 652 accordingly has two pressure surfaces 751, 752 which together form the V-shaped wedge 682 of the second section of the elastic sanding belt support 652.
  • V-shaped grooves 761 and 762 like the V-shaped wedges 681 and 682, run circularly along the entire cylinder jacket surface 64 and are self-contained.
  • the respective cylindrical grinding segment is axially compressed. That is, the one between the first and second segment discs 721, 722 and the segment holder 73 in the illustration of FIG Figure 2b apparent gap disappears, as in the Figure 2a can be seen.
  • the elastic sanding belt support 65 or the sections 651 and 652 of the elastic sanding belt support are pressed together by the V-shaped groove and thereby forced radially outward. This increases the outer diameter of the cylindrical grinding segment along the cylinder jacket surface, since the elastic material of the elastic grinding belt supports 651 and 652 deflects radially outwards due to the compression of the V-shaped wedges 681 and 682 on both sides. As a result, a grinding belt 8 arranged on the elastic grinding belt support 65 is fixed.
  • the elastic grinding belt 8 is divided into several segments, each of the cylindrical grinding segments 711 to 715 holding such a section of the elastic grinding belt 8.
  • the sections of the elastic grinding belt 8 are dimensioned such that their width exactly matches the width of a cylindrical grinding segment, in particular a compressed cylindrical grinding segment.
  • cylindrical grinding segment 711 is shown as a representative of all cylindrical grinding segments. From this illustration it can be seen that it is circular around the cylindrical grinding segment the four screw connections 621, 622, 623, 624 are each arranged at a 90 ° distance from one another. These screw connections 621 to 624 serve as tensioning means 62 in order to compress the cylindrical grinding segment 711 axially. Recesses 632 are provided in each case offset by 45 ° to these screw connections. The recesses 632 serve to accommodate the screw connection of the adjacent cylindrical grinding segment.
  • the protruding screw connections which engage in the recesses of the adjacent cylindrical grinding segment or an adjacent bearing element, provide a rotationally fixed connection between the cylindrical grinding segments 711 to 715 or between the cylindrical grinding segments and the adjacent bearing elements 691 and 692.
  • the Figure 3b shows the sectional view of the cylindrical grinding segment 711 in a non-axially compressed view. This can be clearly seen in the gaps between the segment holder 73 and the first segment disk 721 or 722.
  • FIGS Figures 4 An application of the grinding roller 6 according to the invention in a ceramic grinding machine 1 is shown in FIGS Figures 4 , or 5a to 5c.
  • two grinding rollers 6 are used in a ceramic grinding machine 1, the two grinding rollers 6 each having a different width of the grinding roller body 63.
  • the width of the grinding roller body 63 can be varied in a simple manner.
  • the grinding device 1 for grinding ceramic articles 10, or the ceramic grinding machine 1 comprises a Feed device 2 and a grinding unit 3.
  • the grinding devices 1 in the Figures 5 are like the grinding device 1 in the Figure 4 constructed and have the same components.
  • the infeed device 2 comprises a rotary drive 24 and a linear drive 25.
  • the rotary drive 24 is arranged on a base plate 26 and drives a suction head 21 with respect to a first rotational movement 40 about a first vertical axis 41 during the grinding process.
  • the linear drive 25 causes an advancing and / or lifting movement of the suction head 21 and is, as in the Figures 4 and 5a to 5c shown, formed as a piston cylinder.
  • the height of the suction head 21 relative to the base plate 26 can be adjusted by means of the linear drive 25.
  • the direction of movement 42 of the linear drive 25 is in the Figures 4 and 5a to 5c represented by the double arrow.
  • the suction head 21 can pick up and hold the material to be ground, hereinafter referred to as ceramic article 10, by applying a vacuum.
  • the ceramic article 10 can rotate on the suction head 21 and be moved with respect to the feed and / or lifting movement.
  • the suction head 21 can be supplied with vacuum by a hollow shaft 22 via a vacuum connection 23.
  • the grinding unit 3 is formed with two grinding rollers 6.
  • the grinding rollers 6 are each arranged on a suspension 32 and are each driven in rotation via a drive device 33.
  • the grinding rollers 6 rotate in opposite directions (second directions of rotation 43 in Figure 4 ) during the grinding process about an axis of rotation 44, so that a counter-rotating movement between the rotating ceramic article 10 and the two grinding rollers 6 is formed.
  • the suspensions 32, on each of which both the grinding roller 6 and the drive device 33 are formed, are connected to the base frame via a tilting bearing in such a way that the suspensions 32 are tiltably supported about the tilting axes 46.
  • the tilting axis 46 is arranged perpendicular to the height adjustment of the ceramic article 10, that is, at right angles and offset to the first vertical axis 41.
  • the tiltable mounting of the suspensions 32 allows the grinding rollers 6 to perform a tilting movement 45 about the tilting axis 46.
  • the lengths of the grinding rollers 6 are designed differently from one another.
  • One of the grinding rollers 6 is designed in such a way that the length of the grinding roller 6 overlaps the axis of rotation 41 of the ceramic article. This makes it possible to continuously grind down linear contact feet.
  • the longer grinding roller 6 thus extends beyond the center point of the distance between the two tilt axes 46 of the grinding rollers 6.
  • the basic position of the grinding device 1 is shown, in which the ceramic article 10 does not touch the grinding rollers 6.
  • the contact position of the ceramic article 10 with the grinding rollers 6 is shown in that the ceramic article 10 has been moved by the feed device 2 in the direction of the grinding rollers 6.
  • the end position is shown, the ceramic article 10 being moved by the feed device 2 up to its maximum feed depth h in the direction of the grinding rollers 6.
  • the ceramic article 10 is positioned in the basic position of the grinding device 1. Thereafter, an infeed movement is carried out by the infeed device 2 by the linear drive 25 in the direction of the grinding rollers 6 up to a maximum infeed depth h, the ceramic article 10 being ground. During the grinding process, the ceramic article 10 is rotated about the vertical axis 41 by the rotary drive 24. Thereafter, the ceramic article 10 is moved upwards by the feed device 2 by the linear drive 25 with a lifting movement, the ceramic article 10 being ground further up to the contact position.
  • a control device 27 with a non-volatile memory 28 is connected to the rotary drive 24, the linear drive 25 and the drive device 33 of the grinding rollers 6 and controls the grinding device 1.
  • the contact position is shown in which the grinding process starts. From the basic position ( Figure 5a ) from the ceramic article 10 is moved by means of the linear drive 25 in the direction of the grinding rollers 6 until the ceramic article 10 touches the grinding rollers 6. The ceramic article 10 already rotates around the first vertical axis 41 of the suction head, driven by the rotary drive 24, and the grinding rollers 6, driven by the drive device 33.
  • a further infeed of the ceramic article 10 in the direction of the grinding rollers 6 initially causes the grinding rollers 6 to be slightly depressed As the grinding rollers 6 move, the pressure on the grinding rollers 6 increases, which, starting from an adjustable pressure, perform a tilting movement 45.
  • This tilting movement 45 of the grinding rollers 6 is possible because the suspension 32 of the grinding rollers 6 is mounted tiltably about the tilting axes 46.
  • the pressure on the grinding rollers 6, from which the tilting movement 45 of the grinding rollers 6 takes place, can be adjusted via a spring 34.
  • the spring 34 urges the suspension 32 in the basic position of the grinding device ( Figure 4 and 5a ).
  • the spring 34 acts as a compression spring against the movement of the linear drive 25.
  • the grinding rollers 6 are applied with pressure to the ceramic article 10 and, on the other hand, the grinding rollers 6 are returned to the basic position when the ceramic article 10 is moved back upwards by the linear drive 25.
  • a spring 34 instead of a spring 34 a pneumatic cylinder, a weight or a grinding pressure unit is arranged.
  • the tilting movement of the grinding rollers 6 causes the foot of the ceramic article 10 to be ground continuously up to a preset angle with constant pressure, also on the outside of the foot, by the grinding rollers 6.
  • the preset angle depends on the programmable infeed depth h of the ceramic article 10 (see Figures 5a to 5c ) and is controlled by the control device 27.
  • the pressure of the grinding rollers 6 on the foot of the ceramic article 10 also causes the grinding rollers 6 to be pressed in slightly, as a result of which the grinding belt is wrapped around the base of the ceramic article during the grinding process.
  • the illustrated end position of the ceramic article 10 has reached its programmed maximum infeed depth h.
  • the infeed depth h can be determined using sensors that are not shown in the figures.
  • the outer edge of the foot of the ceramic article 10 is ground at an angle of up to approx. 7 ° (see FIG Figure 5c ). Then the ceramic article 10 is moved back into the basic position by the linear drive 25 by means of a lifting movement. In the process, the base of the ceramic article 10 is further ground during the stroke movement up to the contact position, until the ceramic article 10 is disengaged from the grinding rollers 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifwalze (6) für eine Keramikschleifmaschine (1) mit einem um eine Rotationsachse (44) rotierenden zylindrischen Schleifwalzenkörper (63) zum Haltern eines abnehmbaren Schleifbandes (8).Um bei einfacher Handhabung eine robuste und zuverlässige Schleifwalze (6) zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass der Schleifwalzenkörper (63) an seiner Zylindermantelfläche (64) eine elastische Schleifbandauflage (65) aufweist und über Spannmittel (62) derart axial komprimierbar ist, dass beim axialen Komprimieren die elastische Schleifbandauflage (65) in radialer Richtung beaufschlagt wird um deren Außendurchmesser zu vergrößern und dadurch das Schleifband abnehmbar zu haltern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Solche Schleifwalzen werden verwendet, um bei der Herstellung von Porzellangeschirr oder Keramikgeschirr Kanten abzuschleifen.
    Die EP 0988928 B1 zeigt eine entsprechende Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes von Tassen. Es handelt sich um eine Schleifwalze mit einer elastischen Schleifbandauflage, welche ein Schleifband haltert. Die Schleifwalze besitzt zwei voneinander durch eine elastische Zwischenschicht beabstandete Kreisscheibensegmente, die jeweils im Randbereich der Schleifwalze angeordnet sind. Zwischen den Kreisscheibensegmenten ist die elastische Zwischenschicht positioniert. Die Schleifbandauflage wird im Randbereich durch die Kreisscheibensegmente und im Mittenbereich durch die elastische Zwischenschicht gestützt. Bei dem Umschleifen eines Randes einer Tasse kann das elastische Zwischenelement zusammen mit dem Schleifband nach unten ausweichen, um ein Umschleifen des Tassenrandes zu ermöglichen.
  • Die DE 197 08 444 C1 beschreibt ein Endlos-Diamantschleifband, welches auf einer Schleifwalze gehalten wird, um Porzellan- oder Keramikartikel zu schleifen. In der Praxis ist es notwendig, solche Endlosschleifbänder sicher auf den entsprechenden Schleifwalzen zu befestigen. Der Fachmann kennt zu diesem Zweck mit Druckluft beaufschlagbare Gummibalge in der Schleifwalze. Durch die Druckluft dehnen sich die Gummibalge aus, um das Schleifband auf der Schleifwalze zu fixieren. Nach Ablassen der Druckluft kann das Schleifband von der Schleifwalze wieder abgenommen werden.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Konstruktion gegen Störungen anfällig ist. Insbesondere wenn durch eine Funktionsstörung ein scharfkantiger Rand eines zu schleifenden Gegenstandes in den Schleifbalg eindringt, kann so ein Gummibalg zerstört und die Fixierung des Schleifbandes nicht mehr sichergestellt werden. Zudem ist der erforderliche Druckluftanschluss energetisch nachteilig, und es ist konstruktiv aufwändig, eine derartige Schleifwalze zu verwenden und abzudichten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schleifwalze, bzw. ein Verfahren zur Befestigung einer Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine zu schaffen, die eine sichere Halterung und Fixierung des Schleifbandes im Betrieb ermöglicht. Gleichzeitig soll ein einfacher Austausch des Schleifbandes möglich sein. Die Schleifwalze soll dabei konstruktiv einfach aufgebaut sowie funktionssicher und zuverlässig ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schleifwalze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder durch ein Verfahren zum Befestigen eines Schleifbandes mit den Merkmalen des Anspruchs 27 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine zum Schleifen von keramischen Gegenständen, insbesondere Geschirr, vorgesehen, mit einer eine Rotationsachse bildenden Achse und einem auf der Achse gelagerten zylindrischen Schleifwalzenkörper und mit einer an der Zylindermantelfläche des Schleifwalzenkörpers angeordneten elastischen Schleifbandauflage zum Haltern eines abnehmbaren Schleifbandes. Wesentlich dabei ist, dass der Schleifwalzenkörper wenigstens ein auf der Achse angeordnetes zylindrisches Schleifsegment oder mehrere auf der Achse angeordnete zylindrische Schleifsegmente aufweist, wobei ein Schleifsegment an seiner Zylindermantelfläche zumindest einen Abschnitt der elastischen Schleifbandauflage haltert, und wobei das Schleifsegment über Spannmittel axial komprimierbar ist, oder wobei mehrere der Schleifsegmente, vorzugsweise alle Schleifsegmente, über Spannmittel axial komprimierbar sind und beim axialen Komprimieren jeweils die elastische Schleifbandauflage oder ein Abschnitt der elastischen Schleifbandauflage durch das Schleifsegment in radialer Richtung beaufschlagt wird, um deren Außendurchmesser zu vergrößern.
  • Die Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Befestigen eines Schleifbandes zum Schleifen von keramischen Gegenständen, insbesondere von keramischem Geschirr auf einer Schleifwalze, gelöst, wobei das Schleifband auf einen zylindrischen Schleifwalzenkörper durch axiales Aufschieben des Schleifbandes aufgebracht wird, und anschließend der Schleifwalzenkörper mittels eines Spannmittels in axialer Richtung komprimiert wird, um das Schleifband auf dem Schleifwalzenkörper zu fixieren, oder wobei das Schleifband mehrere Bandsegmente aufweist und der Schleifwalzenkörper mehrere zylindrische Schleifsegmente aufweist, und wobei nacheinander so lange jeweils ein Bandsegment des Schleifbandes durch axiales Aufschieben desselben auf ein zylindrisches Schleifsegment aufgebracht wird und anschließend das zylindrische Schleifsegment mittels Spannmittel in axialer Richtung komprimiert wird, um das Bandsegment auf dem zylindrischen Schleifsegment zu fixieren, bis alle Bandsegmente des Schleifbandes auf dem Schleifwalzenkörper fixiert sind.
  • Insbesondere kann ein mehrteiliges Schleifband auf dem Schleifwalzenkörper fixiert werden. Vorzugsweise indem der Schleifwalzenkörper zwei oder drei oder vier oder fünf oder sechs oder mehr zylindrische Schleifsegmente aufweist. Insbesondere um ein mehrteiliges, insbesondere ein zweiteiliges oder dreiteiliges oder vierteiliges oder fünfteiliges oder sechsteiliges oder mehrteiliges Schleifband zu haltern. Insbesondere haltert ein Schleifsegment genau einen Teilabschnitt des Schleifbandes.
  • Insbesondere wird hier unter keramischen Gegenständen oder Geschirr Porzellangeschirr und/oder keramisches Geschirr oder Geschirr aus Steingut, wie beispielsweise Tassen, Teller, Vasen oder Platten, usw. verstanden.
  • Vorzugsweise wird unter elastischer Schleifbandauflage eine Schleifbandauflage verstanden, die zum direkten Abstützen des Schleifbandes dient und ein gummiartiges Material oder einen elastischen Kunststoff aufweist. Durch die elastische Schleifbandauflage kann diese bei einem punktuellen Druck auf das Schleifband ausweichen und so Beschädigungen des Schleifbandes oder des Schleifgutes vermeiden. Insbesondere ist die elastische Schleifbandauflage aus einem Vollmaterial ausgebildet, d.h. die elastische Schleifbandauflage weist keine mit Druckluft oder Hydraulikmedium zu füllende Kammern auf. Dadurch kann auch bei einem versehentlichen Schleifen in die elastische Schleifbandauflage hinein keine derartige Kammer beschädigt werden und die Funktion der Schleifwalze ist selbst bei einer solchen Funktionsstörung gewährleistet.
  • Vorzugsweise wird als Schleifband ein Endlosschleifband, insbesondere ein walzenförmiges Diamant-Schleifband, verwendet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schleifwalzenkörper entweder nur ein Schleifsegment oder aber mehrere Schleifsegmente aufweist. Schleifsegment bedeutet dabei ein Teil oder ein Abschnitt des Schleifwalzenkörpers, auf dem das Schleifband fixiert ist. Ein schmaler Schleifwalzenkörper kann beispielsweise im einfachsten Fall nur ein einzelnes Schleifsegment aufweisen. Je nach Breite des Schleifwalzenkörpers können mehrere solcher Schleifsegmente vorgesehen sein, bzw. aneinandergefügt werden, um einen Schleifwalzenkörper mit einer entsprechenden Breite zu erhalten.
  • Vorzugsweise wird unter axialem Komprimieren ein Zusammendrücken des Schleifwalzenkörpers oder einzelner Segmente des Schleifwalzenkörpers in axialer Richtung, also entlang der Erstreckung der Rotationsachse des Schleifwalzenkörpers, verstanden. Insbesondere wird durch das axiale Komprimieren die Erstreckung des Schleifwalzenkörpers oder einzelner Segmente des Schleifwalzenkörpers in axialer Richtung gegenüber der Erstreckung des Schleifwalzenkörpers ohne Komprimierung verkleinert. Beispielsweise kann der Schleifwalzenkörper elastische Mittel oder federnde Mittel aufweisen, die einer axialen Komprimierung eine Rückstellkraft entgegensetzen, um den Schleifwalzenkörper ohne eine axiale Komprimierung in seine maximale Längserstreckung entlang seiner Rotationsachse zu verbringen. Bei den elastischen Mitteln oder Federmitteln kann es sich um separate Federmittel handeln.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die elastische Schleifbandauflage oder dass Abschnitte der elastischen Schleifbandauflage als Federmittel ausgebildet sind, welche gegen das axiale Komprimieren eine Rückstellkraft bilden.
  • Vorzugsweise wird unter der radialen Richtung eine quer zu der axialen Erstreckung der Rotationsachse verlaufende Richtung verstanden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Außendurchmesser der Schleifbandauflage des Schleifwalzenkörpers in nicht komprimierter Lage gleich oder geringfügig kleiner ist als ein Innendurchmesser des verwendeten Schleifbandes. Das heißt, bei nicht komprimiertem Schleifwalzenkörper weist ein auf dem Schleifwalzenkörper befindliches Schleifband etwas Spiel auf. Dadurch ist es möglich, das Schleifband bei nicht komprimiertem Schleifwalzenkörper einfach in axialer Richtung auf den Schleifwalzenkörper aufzuschieben oder von diesem zu entnehmen.
  • Durch das axiale Komprimieren des Schleifwalzenkörpers oder einzelner Segmente des Schleifwalzenkörpers wird der Außendurchmesser der elastischen Schleifbandauflage in radialer Richtung derart vergrößert, dass ein Spiel verschwindet, insbesondere dass die elastische Schleifbandauflage gegen die Innenseite des Endlosschleifbandes gepresst wird. Dadurch entsteht ein Kraftschluss zwischen Schleifband und Schleifbandauflage, so dass dieses auf dem Schleifwalzenkörper sicher fixiert wird.
  • Insbesondere ist die elastische Schleifbandauflage punktelastisch ausgebildet, um bei einer punktuellen Belastung ein Einsinken des zu schleifenden Gegenstandes in die Oberfläche der Schleifwalze zu ermöglichen. Zudem ist die elastische Schleifbandauflage derart ausgebildet, dass sich ihr Außendurchmesser beim axialen Komprimieren des Schleifwalzenkörpers vergrößert.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Schleifwalzenkörper mehrere miteinander drehfest gekoppelte, zylindrische Schleifsegmente aufweist. Insbesondere sind die zylindrische Schleifsegmente untereinander drehfest verbunden. Eine drehfeste Lagerung oder drehfeste Verbindung der jeweiligen Schleifsegmente mit der Achse ist nicht notwendig.
  • Die mehreren zylindrischen Schleifsegmente sind insbesondere auf derselben Achse oder derselben Welle miteinander fluchtend derart angeordnet, dass diese Schleifsegmente unmittelbar aneinander anliegen und eine durchgehende Zylinderaußenfläche ausbilden. Diese durchgehende Zylinderaußenfläche bildet eine stabile und insbesondere lückenlose oder spaltenlose elastische Schleifbandauflage für das Schleifband aus.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elastische Schleifbandauflage mehrere aneinander angrenzende elastische Auflagesegmente aufweist. Vorzugsweise kann jedes zylindrische Schleifsegment des Schleifwalzenkörpers ein Auflagesegment oder zwei Auflagesegmente der elastischen Schleifbandauflage haltern. Durch die Unterteilung der elastischen Schleifbandauflage in mehrere elastische Auflagesegmente ist es möglich, auf einfache Art und Weise auch relativ breite Schleifwalzenkörper, bzw. relativ breite elastische Schleifbandauflagen auszubilden.
  • Insbesondere kann ein Schleifband mit mehreren Schleifbandabschnitten verwendet werden. Alternativ können auf der Schleifbandauflage mehrere Schleifbänder nebeneinander gehaltert werden. Vorteilhafterweise kann ein Schleifsegment genau ein Schleifbandabschnitt oder genau ein Schleifband haltern. Insbesondere entspricht die Breite eines Schleifbandabschnitts oder eines Schleifbandes der Breite eines Schleifsegments oder eines Auflagesegments oder den beiden Auflagesegmenten eines Schleifsegments.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die zylindrischen Schleifsegmente auf der Achse in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind. Durch das Verschieben der einzelnen Schleifsegmente untereinander können diese auf der Achse verschoben werden, sodass deren Position auf der Achse einstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Position einzelner Schleifsegmente untereinander getauscht werden, um einen gleichmäßigen Verschleiß des auf den Schleifsegmenten gehalterten Schleifbandes bzw. Schleifbandabschnitts zu ermöglichen. Beispielsweise können stark beanspruchte Bereiche gegen weniger stark beanspruchte Bereiche getauscht werden. So kann die Standzeit eines Schleifbandes deutlich verlängert werden. Insbesondere bei teuren Schleifbändern, bspw. bei Diamantschleifbändern können so die Betriebskosten gesenkt werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die zylindrischen Schleifsegmente auf der Achse austauschbar, insbesondere einzeln austauschbar, gelagert sind. Zum Austausch einzelner Schleifsegmente können diese von der Achse abgenommen werden und beispielsweise gegen neue Schleifsegmente ausgetauscht werden. So können verschlissene Bereiche eines Schleifbandes bzw. verschlissene Schleifbandabschnitte ausgetauscht werden, ohne dass das gesamte Schleifband getauscht werden muss.
  • Um die Breite des Schleifwalzenkörpers zu variieren kann auch vorgesehen sein, dass einzelne zylindrische Schleifsegmente von der Achse entfernt werden, um einen schmäleren Schleifwalzenkörper zu enthalten. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Lagerelemente von der Achse abnehmbar ist, um ein zylindrisches Schleifsegment von der Achse abzunehmen oder auszutauschen.
    Um einen breiteren Schleifwalzenkörper zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass zusätzliche zylindrische Schleifsegmente zu einem Schleifwalzenkörper hinzugefügt werden.
  • Um die zylindrischen Schleifsegmente auf der Achse sicher zu halten, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Schleifwalzenkörper zwei mit der Achse verbundene oder verbindbare Lagerelemente aufweist, zwischen denen entweder ein zylindrisches Schleifsegment oder mehrere der zylindrischen Schleifsegmente, insbesondere alle zylindrischen Schleifsegmente des Schleifwalzenkörpers, gelagert sind. Wenigstens eines der Lagerelemente, vorzugsweise beide Lagerelemente, können als Mitnehmer für das zylindrische Schleifsegment oder die zylindrischen Schleifsegmente ausgebildet sein, oder als Mitnehmer für das zylindrische Schleifsegment oder die zylindrischen Schleifsegmente aufweisen. Die Lagerelemente können dabei sozusagen als seitlicher Abschluss oder seitlicher Anschlag für die zylindrischen Schleifsegmente ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Lagerelemente als Spannmittel ausgebildet sind. Beispielsweise ist wenigstens eines der Lagerelemente auf der Achse axial verschiebbar und wahlweise arretierbar, um ein zwischen den Lagerelementen gehaltertes zylindrisches Schleifsegment oder um die zwischen den Lagerelementen gehalterten zylindrischen Schleifsegmente in axialer Richtung zu komprimieren. Indem eines der Lagerelemente auf der Achse fixiert wird und das andere Lagerelement auf der Achse in Richtung des fixierten Lagerelements verschoben wird, können die dazwischen angeordneten zylindrischen Schleifsegmente in axialer Richtung komprimiert werden. Nach Fixierung der Position beider Lagerelemente auf der Achse wird dadurch die axiale Komprimierung des Schleifwalzenkörpers fixiert.
  • Um die Drehbewegung oder Rotationsbewegung der Achse auf den Schleifwalzenkörper zu übertragen, ist vorgesehen, dass der Schleifwalzenkörper drehfest mit der Achse verbindbar ist. Insbesondere auch in einer Ausgestaltung bei der die Schleifsegmente selbst drehbar und/oder verschiebbar auf der Achse gelagert sind. Die drehfeste Verbindung des Schleifkörpers mit der Achse kann über die Lagerelemente erfolgen. Dazu kann vorgesehen sein, dass ein zylindrisches Schleifsegment oder dass die zylindrischen Schleifsegmente einen oder mehrere in axialer Richtung vorstehende Mitnehmerzapfen oder Mitnehmerbolzen aufweisen, die in eine Aussparung eines benachbarten zylindrischen Schleifsegments eingreifen oder in eine Aussparung eines Lagerelements eingreifen, um das zylindrische Schleifsegment oder um die zylindrischen Schleifsegmente mit dem Lagerelement, und/oder um die zylindrischen Schleifsegmente untereinander drehfest zu koppeln.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die elastische Schleifbandauflage als eine geschlossen umlaufende Schleifbandauflage ausgebildet ist. Vorzugsweise kann die elastische Schleifbandauflage mehrere geschlossen umlaufend ausgebildete elastische Auflagesegmente aufweisen, die zueinander fluchtend derart aneinandergrenzend angeordnet sind, dass diese gemeinsam eine zusammenhängende zylinderförmige elastische Auflagefläche zum Haltern eines Schleifbandes ausbilden. Eine zusammenhängende oder durchgehende Schleifbandauflage ist insbesondere beim Schleifen von harten Gegenständen wie bspw. Keramik oder Porzellan wichtig, um Beschädigungen des Schleifbandes zu vermeiden.
  • Um die elastische Schleifbandauflage, bzw. um ein elastisches Auflagesegment der Schleifbandauflage sicher auf einem zylindrischen Schleifsegment zu haltern, kann vorgesehen sein, dass der Innendurchmesser der elastischen Schleifbandauflage oder eines elastischen Auflagesegments kleiner ist als der Außendurchmesser des diese haltenden zylindrischen Schleifsegmentes.
  • Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser der elastischen Schleifbandauflage oder eines elastischen Auflagesegments größer ist als der Außendurchmesser des dieses halternden zylindrischen Schleifsegments. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise ein elastisches Auflagesegment nach Art eines Reifens auf einem zylindrischen Schleifsegment gehaltert sein, wobei das zylindrische Schleifsegment nach Art einer Felge ausgebildet sein kann.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein einzelnes zylindrisches Schleifsegment zwei separate aneinander anliegend angeordnete elastische Auflagesegmente haltert.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein zylindrisches Schleifsegment jeweils zwei relativ zueinander beweglich gelagerte Segmentscheiben und einen zwischen diesen Segmentscheiben angeordneten Segmenthalter aufweist. Insbesondere ist der Segmenthalter zwischen den Segmentscheiben an einer definierten, bzw. fixierten Position angeordnet, wobei die beiden beweglich gelagerten Segmentscheiben beim axialen Komprimieren des zylindrischen Schleifsegments auf den Segmenthalter zu bewegt werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass ein zylindrisches Schleifsegment, vorzugsweise dass jedes der zylindrischen Schleifsegmente, jeweils an seiner Zylindermantelfläche eine konische Druckfläche, bzw. eine schräg zu der Rotationsachse verlaufende Druckfläche aufweist, die mit einer korrespondierenden Gleitfläche der elastischen Schleifbandauflage derart zusammenwirkt, dass die elastische Schleifbandauflage beim axialen Komprimieren des zylindrischen Schleifsegments von der mit der konischen oder schrägen Druckfläche zusammenwirkenden schrägen Gleitfläche radial nach außen beaufschlagt, bzw. gedrängt wird.
  • Insbesondere können die beiden Segmentscheiben eines zylindrischen Schleifsegments jeweils an ihrer Zylindermantelfläche eine konische Druckfläche oder eine schräg zu der Rotationsachse verlaufende Druckfläche aufweisen, die einer konischen oder schrägen Druckfläche des Segmenthalters desselben zylindrischen Schleifsegments derart gegenüberliegend angeordnet sind, dass sich eine nach außen geöffnete V-förmige Nut ausbildet.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein elastisches Auflagesegment der elastischen Schleifbandauflage im Bereich seines Innendurchmessers einen V-förmigen Keil aus einander benachbarten Druckflächen ausbildet. Vorzugsweise kann der V-förmige Keil derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass das elastische Auflagesegment mit seinem V-förmigen Keil in einer nach außen geöffneten V-förmigen Nut eines Schleifsegments gelagert ist.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein zylindrisches Schleifsegment als Spannmittel eine in axialer Richtung verlaufende Schraubverbindung oder mehrere axial verlaufende Schraubverbindungen aufweist., Durch Anziehen der Schraubverbindung, bzw. der Schraubverbindungen, wird das zylindrische Schleifsegment axial komprimiert. Insbesondere verläuft das Spannmittel bzw. die Schraubverbindung parallel und mit Abstand zu der Achse. Es kann vorgesehen sein, dass die axial verlaufende Schraubverbindung die beiden Segmentscheiben eines zylindrischen Schleifsegments und dessen Segmenthalter durchgreift und beide Segmentscheiben an dem Segmenthalter befestigt.
  • Vorzugsweise können die axialen Spannmittel bzw. die axialen Schraubverbindungen als Mitnehmer ausgebildet sein. Um eine drehfeste Verbindung der Schleifsegmente untereinander oder zwischen einem Schleifsegment und einem Lagerelement zu bewerkstelligen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die axial verlaufende Schraubverbindung an einer Seitenfläche oder an beiden Seitenflächen eines zylindrischen Schleifsegments axial übersteht und als Mitnehmer ausgebildet ist, indem der überstehende Teil in eine den überstehenden Teil aufnehmende Ausnehmung eines benachbarten zylindrischen Schleifsegments oder in eine entsprechende Ausnehmung eines benachbarten Lagerelements eingreift, vorzugsweise formschlüssig eingreift.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass ein unmittelbares Aneinanderfügen der einzelnen Schleifsegmente eines Schleifwalzenkörpers ermöglicht wird, so dass zwischen den zylindrischen Schleifsegmenten keine Spalten entstehen. Dazu kann vorgesehen sein, dass die Schraubverbindungen von zwei benachbarten zylindrischen Schleifsegmenten gegeneinander um einen bestimmten Winkel versetzt sind, vorzugsweise um einen Winkel von 45°, oder um einen Winkel von 30°, oder um einen Winkel von 22,5° gegeneinander versetzt sind. Durch die versetzte Anordnung der Schraubverbindungen gegeneinander können diese Schraubverbindungen jeweils in entsprechend ausgeformte Ausnehmungen des benachbarten zylindrischen Schleifsegments eingreifen. Dadurch behindern diese überstehenden Schraubverbindungen nicht das nahtlose Aneinanderfügen der zylindrischen Schleifsegmente. Insbesondere können die Ausnehmungen derart angeordnet und bemessen sein, dass die Enden der Schraubverbindungen formschlüssig in eine benachbarte Ausnehmung eingreifen, um dadurch auch als Mitnehmer für eine Rotationsbewegung zu dienen.
  • Alternativ oder ergänzend zu den als Mitnehmern ausgestalteten Schraubverbindungen kann auch eine ineinandergreifende Verzahnung zweier benachbarter Schleifsegmente oder vorstehender Zapfen vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das elastische Auflagesegment der elastischen Schleifbandauflage als Federmittel ausgebildet ist, indem es bei fixierter Schraubverbindung eine Segmentscheibe axial von dem Segmenthalter weg beaufschlagt.
  • Eine Anwendung der erfinderischen Schleifwalze kann bei der industriellen Fertigung von keramischen Gegenständen erfolgen. Beispielsweise kann eine Schleifmaschine zum Schleifen von keramischen Gegenständen, insbesondere von keramischem Geschirr, vorgesehen sein, umfassend einen Antriebsmotor zum Antreiben einer Schleifwalze, wobei ein Abtrieb des Antriebsmotors eine Kupplung aufweist, um die Achse einer Schleifwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche drehfest mit dem Antriebsmotor zu kuppeln.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schleifwalze ein Schleifband aufweist und dieses Schleifband austauschbar haltert, indem das Schleifband auf der Schleifbandauflage der Schleifwalze durch axiales Komprimieren des Schleifwalzenkörpers oder eines Schleifsegmentes oder mehrerer Schleifsegmente des Schleifwalzenkörpers auf der Schleifwalze fixiert ist.
  • Das Schleifband kann mehrere Bandsegmente aufweisen. Vorzugsweise kann jeweils ein Schleifsegment des Schleifwalzenkörpers eines der mehreren Bandsegmente eines Schleifbandes haltern.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Achse der Schleifwalze um eine quer zu der Rotationsachse gelagerte Kippachse derart schwenkbar gelagert ist, dass die Achse der Schleifwalze während des Schleifens eines keramischen Gegenstandes um die Kippachse kontinuierlich geschwenkt wird. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, Kanten eines keramischen Gegenstandes rund zu umschleifen. Beispielsweise können so Ränder von Tassen, Krügen oder Platten rund umschliffen werden. Von Vorteil ist es so aber auch möglich, beispielsweise den Fuß, bzw. die Unterseite von Tellern oder Platten, rund zu umschleifen.
  • Die erfindungsgemäße Schleifwalze, bzw. das erfindungsgemäße Verfahren, können von Vorteil bei der industriellen Herstellung von Keramikgeschirr oder Porzellangeschirr verwendet werden. Durch die schnelle Austauschbarkeit der einzelnen Segmente, bzw. durch die individuelle Anpassbarkeit der Breite der Schleifwalze, ist ein wirtschaftlicher und robuster Betrieb möglich. Auch können durch einen in mehrere Schleifsegmente aufgeteilten Schleifwalzenkörper verschlissene Bereiche des verwendeten Schleifbandes einzeln ausgetauscht werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, das gesamte Schleifband auszutauschen. Dadurch wird die Standzeit der Schleifwalze verlängert und die Betriebskosten werden verringert.
  • In den Figuren sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schleifwalze dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine seitliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schleifwalze;
    Fig. 2a:
    eine vergrößerte Darstellung eines zylindrischen Schleifsegments der erfindungsgemäßen Schleifwalze in axial komprimiertem Zustand;
    Fig. 2b:
    das zylindrische Schleifsegment aus Figur 2a in nicht komprimiertem Zustand
    Fig. 3a:
    ein zylindrisches Schleifsegment in Seitendarstellung
    Fig. 3b:
    das zylindrische Schleifsegment aus Fig. 3a in Schnittdarstellung und in nicht axial komprimiertem Zustand;
    Fig. 4:
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Schleifwalze in Anwendung in einer Keramikschleifmaschine
    Fig. 5a bis Fig. 5c:
    ein Schleifvorgang eines Tellers unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Schleifwalze
  • In den Figuren 1 bis 5c sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Gleiche Bauteile sind dabei jeweils mit gleichen Referenzzeichen versehen. Auf die Unterschiede zwischen den Figuren wird bei der jeweiligen Figurenbeschreibung im Einzelnen eingegangen. Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele und nicht einschränkend. Für den Fachmann ist klar, dass er diese Ausführungsbeispiele leicht abwandeln oder untereinander kombinieren kann, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schleifwalze 6. Die Schleifwalze 6 weist einen Schleifwalzenkörper 63 auf, der auf einer rotierend antreibbaren Achse 61 befestigt ist. Die Achse 61 ist als drehbare Achse ausgebildet und dreht in der dargestellten Rotationsrichtung 43 um die Rotationsachse 44. Zum Antreiben der Achse 61 ist ein nicht dargestellter Rotationsmotor vorgesehen. Auf der Achse 61 sind zwei Lagerelemente 691 und 692 mit Abstand zueinander befestigt. Zwischen dem ersten Lagerelement 691 und dem zweiten Lagerelement 692 ist der Schleifwalzenkörper 63 gehalten. Der Schleifwalzenkörper 63 setzt sich aus mehreren zylindrischen Schleifsegmenten 711, 712, 713, 714 und 715 zusammen. Diese Schleifsegmente 711, 712, 713, 714 und 715 sind unmittelbar aneinander liegend auf der Achse 61 angeordnet. Die Verbindung der Schleifsegmente 711, 712, 713, 714 und 715 mit der Achse 61 erfolgt als drehfeste Verbindung über die Lagerelemente 691 und 692. Die einzelnen Schleifsegmente 711, 712, 713, 714 und 715 sind auf der Achse 61 verschiebbar gelagert.
  • Jedes der Schleifsegmente 711 bis 715 weist mehrere Schraubverbindungen 621, 622, 623 und 624 auf. Diese Schraubverbindungen durchgreifen das jeweilige Schleifsegment vollständig und stehen zu beiden Seiten des Schleifsegments über. Der Überstand der Schraubverbindungen 621, 622, 623 und 624 ist jeweils als Mitnehmer 631 ausgestaltet. Der Mitnehmer 631 greift in eine Ausnehmung 632 des benachbarten Schleifsegments oder in eine Ausnehmung des benachbarten Lagerelements ein. Die Schraubverbindungen 621, 622, 623 und 624 sind zugleich als Spannmittel 62 ausgebildet.
  • Die Spannmittel 62 komprimieren die zylindrischen Schleifsegmente 711, 712, 713, 714 und, 715 jeweils in axialer Richtung. Da die zylindrischen Schleifsegmente in der Schnittdarstellung der Figur 1 jeweils gegeneinander verdreht sind, sieht man in dieser Schnittdarstellung jeweils nur die in der Schnittebene liegenden Schraubverbindungen 621 und 623 des zylindrischen Schleifsegments 711, 713 und 715. Selbstverständlich weisen jedoch auch die zylindrischen Schleifsegmente 712 und 714 entsprechende Schraubverbindungen 621, 622, 623 und 624, bzw. Spannmittel 62 auf.
  • Die auf der Achse 61 unmittelbar aneinander angrenzend angeordneten zylindrischen Schleifsegmente 711 bis 715 bilden zusammen eine Zylindermantelfläche 64 aus. An der Zylindermantelfläche 64 umlaufend ist eine elastische Schleifbandauflage 65 angeordnet. Auf der elastischen Schleifbandauflage 65 ist ein Endlosschleifband 8 gehaltert. Das Endlosschleifband 8 ist ein in sich geschlossenes walzenförmiges Diamantschleifband und wird auf der Schleifwalze 6 abnehmbar gehaltert, um Keramikgegenstände zu schleifen.
  • In den Figuren 2a und 2b ist eines der Schleifsegmente, in diesem Beispiel das Schleifsegment 711, stellvertretend für alle anderen Schleifsegmente 711 bis 715 vergrößert dargestellt. In der Figur 2a ist das Schleifsegment 711 axial komprimiert. In der Figur 2b ist das Schleifsegment 711 nicht axial komprimiert gezeigt.
  • Das Schleifsegment 711 weist eine erste Segmentscheibe 721 sowie eine zweite Segmentscheibe 722 auf. Zwischen den beiden Segmentscheiben ist ein Segmenthalter 73 angeordnet. Die beiden Segmentscheiben 721 und 722, wie auch der Segmenthalter 73 weisen mehrere Durchgangslöcher auf, durch welche die Schraubverbindungen 621, 622, 623 und 624 hindurchgreifen. Bei den Schraubverbindungen 621, 622, 623 und 624 handelt es sich um herkömmliche Schraubverbindungen, bestehend aus einer Schraube und einer Mutter. Die Schraubverbindungen 621, 623 sind in der Schnittdarstellung der Figuren 2a und 2b beispielhaft für insgesamt vier Schraubverbindungen dargestellt. Diese vier Schraubverbindungen 621, 622, 623 und 624 sind in der Seitendarstellung des zylindrischen Schleifsegments 711 in der Figur 3 ersichtlich.
  • Im Bereich der Zylindermantelfläche 64 weist jedes der zylindrischen Schleifsegmente, wie in der Darstellung der Figuren 2a ersichtlich ist, eine elastische Schleifbandauflage 65 auf. Die elastische Schleifbandauflage 65 ist in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Jedes der Schleifsegmente 711 bis 715 haltert einen ersten Abschnitt der elastischen Schleifbandauflage 651 sowie einen zweiten Abschnitt der elastischen Schleifbandauflage 652.
  • Zum Lagern oder Haltern der Abschnitte der 651 und 652 der elastischen Schleifbandauflage 65 weist jedes der zylindrischen Schleifsegmente im Bereich seiner Zylindermantelfläche 64 zwei nebeneinanderliegende V-förmige Nuten 761 und 762 auf. Jeder Abschnitt der elastischen Schleifbandauflage 651 oder 652 ist im Bereich seines Innendurchmessers V-förmig ausgebildet, d.h. besitzt einen V-förmigen Keil 681, bzw. 682, der jeweils in die V-förmige Nut 761 oder 762 eingreift und dort gelagert ist. Die V-förmige Nut 761, bzw. 762 des zylindrischen Schleifsegments 711 wird durch Schrägflächen des mittig angeordneten Segmenthalters 73, bzw. der außen liegenden Segmentscheiben 721 und 722, gebildet. Die Schrägflächen der Segmentscheiben 661, bzw. 671 bilden zusammen mit den Schrägflächen des Segmenthalter 672, bzw. 661 jeweils Gleitflächen aus, auf denen der V-förmige Keil 681, bzw. 682 der Abschnitte 651 und 652 der elastischen Schleifbandauflage 65 gleiten kann. Dazu weist der erste V-förmige Keil 681 zwei zueinander geneigte Druckflächen 741 und 742 auf, welche den V-förmigen Keil 681 ausbilden. Der zweite Abschnitt der elastischen Schleifbandauflage 652 weist entsprechend zwei Druckflächen 751, 752 auf, die zusammen den V-förmigen Keil 682 des zweiten Abschnitts der elastischen Schleifbandauflage 652 ausbilden.
  • Die V-förmigen Nuten 761, bzw. 762 verlaufen genauso wie die V-förmigen Keile 681 und 682 kreisförmig entlang der gesamten Zylindermantelfläche 64 und sind in sich geschlossen.
  • Durch Anziehen der Schraubverbindungen 621, bzw. 622, 623 und 624 wird das jeweilige zylindrische Schleifsegment axial komprimiert. D.h. der zwischen den ersten und zweiten Segmentscheiben 721, 722 und dem Segmenthalter 73 in der Darstellung der Figur 2b ersichtliche Spalt verschwindet, wie in der Figur 2a ersichtlich ist. Gleichzeitig wird die elastische Schleifbandauflage 65, bzw. werden die Abschnitte 651 und 652 der elastischen Schleifbandauflage durch die V-förmige Nut zusammengepresst und dadurch radial nach außen gedrängt. Dadurch vergrößert sich der Außendurchmesser des zylindrischen Schleifsegments entlang der Zylindermantelfläche, da durch die beidseitige Kompression der V-förmigen Keile 681 und 682 das elastische Material der elastischen Schleifbandauflagen 651 und 652 radial nach außen ausweicht. Dadurch wird ein auf der elastischen Schleifbandauflage 65 angeordnetes Schleifband 8 fixiert.
  • In der Praxis ist es vorgesehen, dass das elastische Schleifband 8 in mehrere Segmente aufgeteilt ist, wobei jedes der zylindrischen Schleifsegmente 711 bis 715 einen solchen Abschnitt des elastischen Schleifbandes 8 haltert. Die Abschnitte des elastischen Schleifbandes 8 sind derart bemessen, dass ihre Breite exakt mit der Breite eines zylindrischen Schleifsegmentes, insbesondere eines komprimierten zylindrischen Schleifsegmentes, übereinstimmt.
  • In der Darstellung der Figur 3a ist stellvertretend für alle zylindrischen Schleifsegmente das zylindrische Schleifsegment 711 gezeigt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass kreisförmig um das zylindrische Schleifsegment die vier Schraubverbindungen 621, 622, 623, 624 jeweils im 90°-Abstand zueinander angeordnet sind. Diese Schraubverbindungen 621 bis 624 dienen als Spannmittel 62, um das zylindrische Schleifsegment 711 axial zu komprimieren. Um 45° versetzt zu diesen Schraubverbindungen sind jeweils Ausnehmungen 632 vorgesehen, Die Ausnehmungen 632 dienen dazu, die Schraubverbindung des benachbarten zylindrischen Schleifsegments aufzunehmen. Durch die überstehenden Schraubverbindungen, die in die Ausnehmungen des benachbarten zylindrischen Schleifsegments oder eines benachbarten Lagerelements eingreifen, erfolgt eine drehfeste Verbindung der zylindrischen Schleifsegmente 711 bis 715 untereinander, bzw. zwischen den zylindrischen Schleifsegmenten und den benachbarten Lagerelementen 691 und 692.
  • Die Figur 3b zeigt die Schnittdarstellung des zylindrischen Schleifsegments 711 in nicht axial komprimierter Darstellung. Dies ist an den Spalten zwischen dem Segmenthalter 73 und der ersten Segmentscheibe 721 bzw. 722 deutlich zu sehen.
  • Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Schleifwalze 6 in einer Keramikschleifmaschine 1 ist in den Figuren 4, bzw. 5a bis 5c dargestellt. In dem dargestellten Beispiel werden zwei Schleifwalzen 6 in einer Keramikschleifmaschine 1 verwendet, wobei die beiden Schleifwalzen 6 jeweils eine unterschiedliche Breite des Schleifwalzenkörpers 63 aufweisen. Durch Hinzufügen oder Weglassen von zylindrischen Schleifsegmenten kann die Breite des Schleifwalzenkörpers 63 auf einfache Art und Weise variiert werden.
  • Wie in den Figuren 4 und 5a bis 5c gezeigt, umfasst die Schleifvorrichtung 1 zum Schleifen von Keramikartikeln 10, bzw. die Keramikschleifmaschine 1, eine Zustelleinrichtung 2 und eine Schleifeinheit 3. Die Schleifvorrichtungen 1 in den Figuren 5 sind wie die Schleifvorrichtung 1 in der Figur 4 aufgebaut und weisen die gleichen Komponenten auf.
  • Wie in den Figuren 4 und 5a bis 5c gezeigt, umfasst die Zustelleinrichtung 2 einen Drehantrieb 24 und einen Linearantrieb 25. Der Drehantrieb 24 ist an einer Basisplatte 26 angeordnet und treibt einen Saugkopf 21 bezüglich einer ersten Rotationsbewegung 40 um eine erste vertikale Achse 41 während des Schleifvorgangs an. Der Linearantrieb 25 bewirkt eine Zustell- und/oder Hubbewegung des Saugkopfes 21 und ist, wie in den Figuren 4 und 5a bis 5c gezeigt, als ein Kolbenzylinder ausgebildet. Mittels des Linearantriebs 25 kann der Saugkopf 21 in der Höhe zur Basisplatte 26 verstellt werden. Die Bewegungsrichtung 42 des Linearantriebs 25 ist in den Figuren 4 und 5a bis 5c durch den Doppelpfeil dargestellt. Der Saugkopf 21 kann das zu schleifende Schleifgut, im folgenden Keramikartikel 10 genannt, durch Vakuumbeaufschlagung aufnehmen und halten. Durch den Drehantrieb 24 und den Linearantrieb 25 kann der Keramikartikel 10 am Saugkopf 21 rotieren und bezüglich der Zustell- und/oder Hubbewegung verfahren werden. Dazu kann der Saugkopf 21 durch eine Hohlwelle 22 mit Vakuum über einen Vakuumanschluss 23 versorgt werden.
  • Wie in den Figuren 4 und 5a bis 5c gezeigt, ist die Schleifeinheit 3 mit zwei Schleifwalzen 6 ausgebildet. Die Schleifwalzen 6 sind jeweils an einer Aufhängung 32 angeordnet und werden jeweils über eine Antriebseinrichtung 33 rotierend angetrieben. Die Schleifwalzen 6 rotieren gegenläufig (zweite Drehrichtungen 43 in Figur 4) während des Schleifvorgangs um eine Rotationsachse 44, sodass eine gegenläufige Drehbewegung zwischen dem drehenden Keramikartikel 10 und den beiden Schleifwalzen 6 ausgebildet wird. Die Aufhängungen 32, an denen jeweils sowohl die Schleifwalze 6 als auch jeweils die Antriebseinrichtung 33 ausgebildet sind, sind über ein Kipplager mit dem Grundgestell derart verbunden, dass die Aufhängungen 32 kippbar um die Kippachsen 46 gelagert sind. Die Kippachse 46 ist senkrecht zur Höhenverstellung des Keramikartikels 10 angeordnet, also im rechten Winkel und versetzt zur ersten vertikalen Achse 41. Durch die kippbare Lagerung der Aufhängungen 32 können die Schleifwalzen 6 eine Kippbewegung 45 um die Kippachse 46 ausführen.
  • Die Längen der Schleifwalzen 6 sind unterschiedlich zueinander ausgebildet. Eine der Schleifwalzen 6 ist derart ausgebildet, dass die Länge der Schleifwalze 6 die Drehachse 41 des Keramikartikels übergreift. Dadurch ist es möglich, auch lineare Kontaktfüße durchgehend abzuschleifen. Die längere Schleifwalze 6 erstreckt sich somit über den Mittelpunkt des Abstandes der beiden Kippachsen 46 der Schleifwalzen 6 hinaus.
  • In den Figuren 4 und 5a ist die Grundstellung der Schleifvorrichtung 1 dargestellt, in der der Keramikartikel 10 die Schleifwalzen 6 nicht berührt. In der Figur 5b ist die Berührungsstellung des Keramikartikels 10 mit den Schleifwalzen 6 dargestellt, indem der Keramikartikel 10 durch die Zustelleinrichtung 2 in Richtung der Schleifwalzen 6 bewegt wurde. In der Figur 5c ist die Endstellung dargestellt, wobei der Keramikartikel 10 durch die Zustelleinrichtung 2 bis zu seiner maximalen Zustelltiefe h in Richtung der Schleifwalzen 6 bewegt wurde.
  • In einem ersten Schritt wird der Keramikartikel 10 in der Grundstellung der Schleifvorrichtung 1 positioniert. Danach wird eine Zustellbewegung durch die Zustelleinrichtung 2 durch den Linearantrieb 25 in Richtung der Schleifwalzen 6 bis zu einer maximalen Zustelltiefe h durchgeführt, wobei der Keramikartikel 10 geschliffen wird. Während des Schleifvorgangs wird der Keramikartikel 10 durch den Drehantrieb 24 um die vertikale Achse 41 gedreht. Danach wird der Keramikartikel 10 durch die Zustelleinrichtung 2 durch den Linearantrieb 25 mit einer Hubbewegung nach oben bewegt, wobei bis zur Berührungsstellung der Keramikartikel 10 weiter geschliffen wird. Eine Steuereinrichtung 27 mit einem nicht flüchtigen Speicher 28 ist mit dem Drehantrieb 24, dem Linearantrieb 25 und der Antriebseinrichtung 33 der Schleifwalzen 6 verbunden und steuert die Schleifvorrichtung 1. Die einzelnen Stellungen, welche im Folgenden im Detail beschrieben werden, können über in den Figuren nicht dargestellte optische Sensoren, Drucksensoren oder eine programmierbare Voreinstellung der Schleifvorrichtung 1 überwacht und/oder angefahren werden.
  • In der Grundstellung in Figur 4 und 5a wird der Keramikartikel 10 mit Abstand über den Schleifwalzen 6 am Saugkopf 21 gehalten und berührt die Schleifwalzen 6 nicht. Die Stellung der Aufhängungen 32 ist wie in den Figuren 4 und 5a gezeigt vor dem Schleifvorgang so, dass die Oberfläche der Schleifwalzen 6 parallel zur Basisplatte 26 der Zustelleinrichtung 2 und dadurch parallel zum Boden des Keramikartikels 10 ist. Dies bewirkt ein ebenes Schleifen eines Fußes des Keramikartikels 10, wenn der Keramikartikel 10 durch den Linearantrieb 25 in Richtung der Schleifwalzen 6 verfahren wird. Durch die Kippachse 46 ist es aber auch möglich, die Schleifwalzen 6 mit einem kleinen Winkel bis ca. 3° nach oben in Richtung des Keramikartikels 10 zu positionieren. Dadurch kann am Anfang des Schleifvorgangs die Innenseite des Fußes des Keramikartikels 10 geschliffen werden.
  • In der Figur 5b ist die Berührungsstellung dargestellt, in der der Schleifvorgang startet. Von der Grundstellung (Figur 5a) aus wird der Keramikartikel 10 mittels des Linearantriebs 25 in Richtung der Schleifwalzen 6 bewegt, bis der Keramikartikel 10 die Schleifwalzen 6 berührt. Dabei dreht sich der Keramikartikel 10 bereits um die erste vertikale Achse 41 des Saugkopfes, angetrieben durch den Drehantrieb 24, und die Schleifwalzen 6, angetrieben durch die Antriebseinrichtung 33.
  • Ein weiteres Zustellen des Keramikartikels 10 in Richtung der Schleifwalzen 6 bewirkt zuerst ein leichtes Eindrücken der Schleifwalzen 6. Die Schleifwalzen 6 legen sich dabei leicht um den Fuß des Keramikartikels 10. Wird der Saugkopf 21 und dadurch der Keramikartikel 10 durch den Linearantrieb 25 weiter in Richtung der Schleifwalzen 6 bewegt, steigt der Druck auf die Schleifwalzen 6, die ab einem einstellbaren Druck eine Kippbewegung 45 ausführen. Diese Kippbewegung 45 der Schleifwalzen 6 ist möglich, da die Aufhängung 32 der Schleifwalzen 6 kippbar um die Kippachsen 46 gelagert ist.
  • Der Druck auf die Schleifwalzen 6, ab welchem die Kippbewegung 45 der Schleifwalzen 6 erfolgt, kann über eine Feder 34 eingestellt werden. Die Feder 34 beaufschlagt die Aufhängung 32 in die Grundstellung der Schleifvorrichtung (Figur 4 und 5a). Bei der Zustellbewegung des Keramikartikels 10 in Richtung der Schleifwalzen 6 wirkt die Feder 34 als Druckfeder der Bewegung des Linearantriebs 25 entgegen. Dadurch werden einerseits bei dem Schleifvorgang die Schleifwalzen 6 mit Druck an den Keramikartikel 10 angelegt und andererseits die Schleifwalzen 6 in die Grundstellung zurückgestellt, wenn der Keramikartikel 10 durch den Linearantrieb 25 nach oben zurückgefahren wird. Es sind auch Ausführungen möglich, in denen anstatt einer Feder 34 ein pneumatischer Zylinder, ein Gewicht oder eine Schleifdruckeinheit angeordnet ist.
  • Die Kippbewegung der Schleifwalzen 6 bewirkt, dass der Fuß des Keramikartikels 10 kontinuierlich bis zu einem voreingestellten Winkel mit konstantem Druck auch an der Außenseite des Fußes durch die Schleifwalzen 6 abgeschliffen wird. Der voreingestellte Winkel hängt dabei von der programmierbaren Zustelltiefe h des Keramikartikels 10 ab (siehe Figuren 5a bis 5c) und wird durch die Steuereinrichtung 27 gesteuert. Der Druck der Schleifwalzen 6 auf den Fuß des Keramikartikels 10 bewirkt zusätzlich ein leichtes Eindrücken der Schleifwalzen 6, wodurch sich das Schleifband während des Schleifvorgangs um den Fuß des Keramikartikels legt.
  • In der in Figur 5c dargestellten Endstellung hat der Keramikartikel 10 seine programmierte maximale Zustelltiefe h erreicht. Die Zustelltiefe h kann über Sensoren, die in den Figuren nicht gezeigt sind, ermittelt werden. Dabei wird der Außenrand des Fußes des Keramikartikels 10 unter einen Winkel bis ca. 7° geschliffen (siehe Figur 5c). Anschließend wird der Keramikartikel 10 durch den Linearantrieb 25 durch eine Hubbewegung in die Grundstellung zurückgefahren. Dabei wird der Fuß des Keramikartikels 10 bei der Hubbewegung bis zur Berührungsstellung weiter geschliffen, bis der Keramikartikel 10 außer Eingriff der Schleifwalzen 6 gebracht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifvorrichtung, Keramikschleifmaschine
    10
    Keramikartikel
    2
    Zustelleinrichtung
    21
    Saugkopf
    22
    Hohlwelle
    23
    Vakuumanschluss
    24
    Drehantrieb
    25
    Linearantrieb
    26
    Basisplatte
    27
    Steuereinrichtung
    28
    Speicher
    3
    Schleifeinheit
    32
    Aufhängung
    33
    Antriebseinrichtung
    34
    Feder
    35
    Anschlag
    40
    erste Rotationsbewegungsrichtung
    41
    vertikale Achse
    42
    Höhenbewegungsrichtung des Saugkopfes
    43
    zweite Rotationsbewegungsrichtung
    44
    Rotationsachse
    45
    Kippbewegung
    46
    Kippachse
    h
    Zustelltiefe
    6
    Schleifwalze
    61
    Achse
    62
    Spannmittel
    621
    erste Schraubverbindung
    622
    zweite Schraubverbindung
    623
    dritte Schraubverbindung
    624
    vierte Schraubverbindung
    63
    Schleifwalzenkörper
    631
    Mitnehmer
    632
    Ausnehmung
    64
    Zylindermantelfläche
    65
    elastische Schleifbandauflage
    651
    erster Abschnitt der elastischen Schleifbandauflage
    652
    zweiter Abschnitt der elastischen Schleifbandauflage
    661
    erste Gleitfläche
    662
    zweite Gleitfläche
    671
    erste Gleitfläche
    672
    zweite Gleitfläche
    681
    V-förmiger Keil
    682
    V-förmiger Keil
    691
    erstes Lagerelement
    692
    zweites Lagerelement
    711
    erstes Schleifsegment
    712
    zweites Schleifsegment
    713
    drittes Schleifsegment
    714
    viertes Schleifsegment
    715
    fünftes Schleifsegment
    721
    erste Segmentscheibe
    722
    zweite Segmentscheibe
    73
    Segmenthalter
    741
    erste Druckfläche
    742
    zweite Druckfläche
    751
    erste Druckfläche
    752
    zweite Druckfläche
    761
    V-förmige Nut
    762
    V-förmige Nut
    8
    Schleifband

Claims (17)

  1. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine (1) zum Schleifen von keramischen Gegenständen (10), insbesondere Geschirr, mit einer eine Rotationsachse (44) bildenden Achse (61) und einem auf der Achse (61) gelagerten zylindrischen Schleifwalzenkörper (63) und mit einer an der Zylindermantelfläche (64) des Schleifwalzenkörpers (63) angeordneten elastischen Schleifbandauflage (65) zum Haltern eines abnehmbaren Schleifbandes (8),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schleifwalzenkörper (63) wenigstens ein auf der Achse (61) angeordnetes zylindrisches Schleifsegment (711) oder mehrere auf der Achse angeordnete zylindrische Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) aufweist, wobei ein Schleifsegment an seiner Zylindermantelfläche (64) zumindest einen Abschnitt der elastischen Schleifbandauflage (65) haltert und wobei das Schleifsegment (711) über Spannmittel (62) axial komprimierbar ist oder wobei mehrere der, vorzugsweise alle, Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) über Spannmittel (62) axial komprimierbar sind und beim axialen Komprimieren jeweils die elastische Schleifbandauflage (65) oder ein Abschnitt (651, 652) der elastischen Schleifbandauflage durch das Schleifsegment (711, 712, 713, 714, 715) in radialer Richtung beaufschlagt wird, um deren Außendurchmesser zu vergrößern.
  2. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schleifwalzenkörper (63) mehrere miteinander drehfest gekoppelte zylindrische Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) aufweist, insbesondere dass die zylindrischen Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) direkt miteinander drehfest gekoppelt sind und auf der gemeinsamen Achse gemeinsam drehbar und/oder axial verschiebbar sind.
  3. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elastische Schleifbandauflage (65) mehrere aneinander angrenzende elastische Auflagesegmente (651, 652) aufweist, vorzugsweise dass jedes zylindrische Schleifsegment (711, 712, 713, 714, 715) des Schleifwalzenkörpers (63) ein Auflagesegment (651) oder zwei Auflagesegmente (651, 652) der elastischen Schleifbandauflage (65) haltert.
  4. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zylindrischen Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) auf der Achse (61) austauschbar, insbesondere einzeln oder unabhängig voneinander austauschbar, gelagert sind.
  5. Schleifwanze für eine Keramikschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schleifwalzenkörper (63) zwei mit der Achse (61) verbundene oder verbindbare Lagerelemente (691, 692) aufweist, zwischen denen ein zylindrisches Schleifsegment (711) oder mehrere der zylindrischen Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715), insbesondere alle zylindrischen Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) des Schleifwalzenkörpers (63) gelagert sind, wobei wenigstens eines der Lagerelemente, vorzugsweise beide Lagerelemente (691, 692), als Mitnehmer und/oder als Anschlag und/oder als Führung für das zylindrische Schleifsegment (711) oder die zylindrischen Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) ausgebildet sind.
  6. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zylindrisches Schleifsegment oder das die zylindrischen Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) einen oder mehrere in axialer Richtung vorstehende Mitnehmerzapfen (631) oder Mitnehmerbolzen aufweisen, die in eine Aussparung (632) eines benachbarten zylindrischen Schleifsegments eingreifen, oder in eine Aussparung eines Lagerelements (691, 692) eingreifen, um das zylindrische Schleifsegment oder um die zylindrischen Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) mit dem Lagerelement (691, 692) und/oder um die zylindrischen Schleifsegmente untereinander drehfest zu koppeln.
  7. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elastische Schleifbandauflage (65) als eine geschlossen umlaufende Schleifbandauflage ausgebildet ist, vorzugsweise dass die elastische Schleifbandauflage (65) mehrere geschlossen umlaufend ausgebildete elastische Auflagesegmente (651, 652) aufweist, die fluchtend aneinandergrenzend derart angeordnet sind, dass diese zusammen eine zylinderförmige elastische Auflagefläche zum Haltern eines Schleifbandes (8) ausbilden.
  8. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innendurchmesser der elastischen Schleifbandauflage (65) oder eines elastischen Auflagesegments (651, 652) kleiner ist als der Außendurchmesser des diese haltenden zylindrischen Schleifsegmentes (711, 712, 713, 714, 715), und/oder
    dass der Außendurchmesser der elastischen Schleifbandauflage (65) oder eines elastischen Auflagesegments (651, 652) größer ist als der Außendurchmesser des dieses halternden zylindrischen Schleifsegments (711, 712, 713, 714, 715).
  9. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zylindrisches Schleifsegment (711) zwei getrennte und aneinander anliegende elastische Auflagesegmente (651, 652) haltert.
  10. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zylindrisches Schleifsegment (711) jeweils zwei relativ zueinander beweglich gelagerte Segmentscheiben (721, 722) und einen zwischen diesen Segmentscheiben (721, 722) angeordneten Segmenthalter (73) aufweist, und/oder
    dass ein zylindrisches Schleifsegment (711), vorzugsweise dass jedes der zylindrischen Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715), jeweils an seiner Zylindermantelfläche (64) eine konische Druckfläche oder eine schräg zu der Rotationsachse (44) verlaufende Druckfläche (741, 751) aufweist, die mit einer Gleitfläche (661, 671) der elastische Schleifbandauflage (65) derart zusammenwirkt, dass die elastische Schleifbandauflage (65) beim axialen Komprimieren des zylindrischen Schleifsegments (711) von der mit der konischen oder schrägen Druckfläche (741, 751) zusammenwirkenden schrägen Gleitfläche (661, 671) radial nach außen beaufschlagt wird, und/oder dass die beiden Segmentscheiben (721, 722) eines zylindrischen Schleifsegments (711) jeweils an ihrer Zylindermantelfläche (64) eine konische Druckfläche oder eine schräg zu der Rotationsachse verlaufende Druckfläche (741, 751) aufweisen, die einer konischen oder schrägen Druckfläche (742, 752) des Segmenthalters (73) desselben zylindrischen Schleifsegments (711) derart gegenüberliegend angeordnet sind, dass sich eine nach außen geöffnete V-förmige Nut (761) ausbildet.
  11. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein elastisches Auflagesegment der elastischen Schleifbandauflage im Bereich seines Innendurchmessers einen V-förmigen Keil aus Druckflächen ausbildet, vorzugsweise dass der V-förmige Keil derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das elastische Auflagesegment mit seinem V-förmigen Keil in einer nach außen geöffneten V-förmigen Nut eines Schleifsegments gelagert ist.
  12. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zylindrisches Schleifsegment als axiales Spannmittel eine axial verlaufende Schraubverbindung oder mehrere axial verlaufende Schraubverbindungen aufweist, derart, dass durch Anziehen der Schraubverbindung bzw. der Schraubverbindungen das zylindrische Schleifsegment axial komprimiert wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das axiale Spannmittel oder dass die axialen Spannmittel als Mitnehmer für ein benachbartes Lagerelement oder ein benachbartes Schleifsegment ausgebildet sind,
    wobei vorzugsweise vorgesehen ist,
    dass das axiale Spannmittel, oder dass die axial verlaufende Schraubverbindung die beiden Segmentscheiben eines zylindrischen Schleifsegments und dessen Segmenthalter durchgreift und die beiden Segmentscheiben an den Segmenthalter befestigt.
  13. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die axial verlaufende Schraubverbindung an einer Seitenfläche oder an beiden Seitenflächen eines zylindrischen Schleifsegments axial übersteht und als Mitnehmer ausgebildet ist, indem der überstehende Teil in eine dem überstehenden Teil aufnehmende Ausnehmung eines benachbarten zylindrischen Schleifsegments oder in eine entsprechende Ausnehmung eines benachbarten Lagerelements eingreift, vorzugsweise formschlüssig eingreift.
  14. Schleifwalze für eine Keramikschleifmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubverbindungen von zwei benachbarten zylindrischen Schleifsegmenten gegeneinander um einen bestimmten Winkel versetzt sind, vorzugsweise um einen Winkel von 45°, oder um einen Winkel von 20°, oder um einen Winkel von 30° , oder um einen Winkel von 22,5° gegeneinander versetzt sind.
  15. Schleifmaschine (1) zum Schleifen von keramischen Gegenständen, insbesondere von keramischem Geschirr (10), umfassend einen Antriebsmotor (33) zum Antreiben einer Schleifwalze, wobei ein Abtrieb des Antriebsmotors (33) eine Kupplung aufweist, um die Achse (61) einer Schleifwalze (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche drehfest mit dem Antriebsmotor (33) zu Kuppeln.
  16. Schleifmaschine nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleifwalze (6) ein Schleifband (8) aufweist und dieses Schleifband (9) austauschbar haltert, indem das Schleifband (8) auf der Schleifbandauflage (65) der Schleifwalze (6) durch axiales Komprimieren des Schleifwalzenkörpers (63) oder eines Schleifsegmentes (711) oder mehrerer Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) des Schleifwalzenkörpers (63) auf der Schleifwalze (6) fixiert ist,
    wobei vorzugsweise vorgesehen ist,
    dass das Schleifband (8) mehrere Bandsegmente aufweist, vorzugsweise dass jeweils ein Schleifsegment des Schleifwalzenkörpers eines der mehreren Bandsegmente des Schleifbandes haltert, vorzugsweise derart, dass eines der Schleifsegmente des Schleifwalzenkörpers zusammen mit seinem Bandsegment unabhängig von den anderen Schleifsegmenten des Schleifwalzenkörpers austauschbar ist, und/oder
    dass die Achse (61) der Schleifwalze (6) um eine quer zu der Rotationsachse (44) gelagerte Kippachse (46) derart schwenkbar gelagert ist, dass die Achse der Schleifwalze während des Schleifens eines keramischen Gegenstandes um die Kippachse (46) kontinuierlich geschwenkt wird.
  17. Verfahren zum Befestigen eines Schleifbandes (8) zum Schleifen von keramischen Gegenständen (10), insbesondere von keramischem Geschirr, auf einer Schleifwalze (6), insbesondere einer Schleifwalze (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Schleifband (8) auf einen zylindrische Schleifwalzenkörper (63) durch axiales Aufschieben des Schleifbandes (8) aufgebracht wird und anschließend der Schleifwalzenkörper (63) mittels eines Spannmittels (62) in axialer Richtung komprimiert wird, um das Schleifband (8) auf dem Schleifwalzenkörper (63) zu fixieren, oder wobei das Schleifband (8) mehrere Bandsegmente aufweist und der Schleifwalzenkörper (63) mehrere zylindrische Schleifsegmente (711, 712, 713, 714, 715) aufweist und wobei nacheinander so lange jeweils ein Bandsegment des Schleifbandes (8) durch axiales Aufschieben desselben auf ein zylindrisches Schleifsegment (711, 712, 713, 714, 715) aufgebracht wird und anschließend das zylindrische Schleifsegment (711, 712, 713, 714, 715) mittels Spannmittel (62) in axialer Richtung komprimiert wird, um das Bandsegment auf dem zylindrischen Schleifsegment (711, 712, 713, 714, 715) zu fixieren, bis alle Bandsegmente des Schleifbandes (8) auf dem Schleifwalzenkörper (63) fixiert sind.
EP20212528.2A 2019-12-18 2020-12-08 Elastische schleifwalze für keramikschleifmaschinen Pending EP3838482A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134943.5A DE102019134943A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Elastische Schleifwalze für Keramikschleifmaschinen
DE202019107084.6U DE202019107084U1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Elastische Schleifwalze für Keramikschleifmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3838482A2 true EP3838482A2 (de) 2021-06-23
EP3838482A3 EP3838482A3 (de) 2021-06-30

Family

ID=73747993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20212528.2A Pending EP3838482A3 (de) 2019-12-18 2020-12-08 Elastische schleifwalze für keramikschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3838482A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114505135A (zh) * 2022-01-21 2022-05-17 郑州机械研究所有限公司 一种金属基陶瓷复合磨辊及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708444C1 (de) 1997-03-01 1998-05-14 Lippert Masch Stahlbau J Endlos-Schleifband
EP0988928B1 (de) 1998-09-10 2002-04-03 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810994A (en) * 1955-05-13 1957-10-29 Cincinnati Butchers Supply Co Self adjusting knife sharpening head
US3649036A (en) * 1970-11-12 1972-03-14 Amsted Ind Inc Expandable arbor assembly
US3828489A (en) * 1973-09-24 1974-08-13 D Culley Mandrel for sanding drums
IT220360Z2 (it) * 1990-10-31 1993-09-17 Sprint Filter Dispositivo ad espansione per il supporto particolarmente di manicottiin tela smeriglio.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708444C1 (de) 1997-03-01 1998-05-14 Lippert Masch Stahlbau J Endlos-Schleifband
EP0988928B1 (de) 1998-09-10 2002-04-03 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114505135A (zh) * 2022-01-21 2022-05-17 郑州机械研究所有限公司 一种金属基陶瓷复合磨辊及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3838482A3 (de) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843891B1 (de) Matrizenscheibe für rundlauf -tablettenpresse und rundlauf -tablettenpresse
DE69319244T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bodenbelag
EP1304169A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102010019203A1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE3844249A1 (de) Schleifverfahren und -vorrichtung
DE3544086A1 (de) Erdbohrgeraet
EP1476251B1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
EP3838482A2 (de) Elastische schleifwalze für keramikschleifmaschinen
DE2523225A1 (de) Schleifmaschine
DE102019134943A1 (de) Elastische Schleifwalze für Keramikschleifmaschinen
DE202019107084U1 (de) Elastische Schleifwalze für Keramikschleifmaschinen
EP0100944B1 (de) Fördereinrichtung einer Schleuderstrahlmaschine
EP0210654B1 (de) Bandschleifmaschine
EP0491237B1 (de) Messerkopf
DE1577329B1 (de) Vorrichtung zum Planschleifen des Mundrandes von Hohlglaesern
DE69102772T2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und zur oberflächenbehandlung von elastischen materialien.
EP1117507B1 (de) Schleifwerkzeug
DE3537382C2 (de)
DE20108708U1 (de) Trockenschleifen
DE60132265T2 (de) Skibearbeitungsmaschine mit lateralem Antrieb
DE4124178C2 (de) Bearbeitungs-Maschine zur Feinbearbeitung, wie zum Superfinishen
DE349405C (de) Maschine zum Schleifen der Mantelflaechen kegeliger Rollen
DE10125448A1 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Beton, Kunststein oder Naturstein
EP4279257A1 (de) Tablettierwerkzeug
DE1427712C (de) Fräsmaschine zur Erzeugung von mit engen Toleranzen ineinanderpassenden, Nut und Feder aufweisenden Flachen kunstlicher Mauersteine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 21/16 20060101AFI20210525BHEP

Ipc: B24B 9/06 20060101ALI20210525BHEP

Ipc: B24B 19/00 20060101ALI20210525BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240411