EP3877267A1 - Vorrichtung und verfahren zum umreifen von packgut - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum umreifen von packgut

Info

Publication number
EP3877267A1
EP3877267A1 EP19748785.3A EP19748785A EP3877267A1 EP 3877267 A1 EP3877267 A1 EP 3877267A1 EP 19748785 A EP19748785 A EP 19748785A EP 3877267 A1 EP3877267 A1 EP 3877267A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
length
band
guide carriage
guide
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19748785.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3877267B1 (de
Inventor
Andreas Kimmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergopack Deutschland GmbH
Original Assignee
Ergopack Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ergopack Deutschland GmbH filed Critical Ergopack Deutschland GmbH
Priority to SI201930242T priority Critical patent/SI3877267T1/sl
Publication of EP3877267A1 publication Critical patent/EP3877267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3877267B1 publication Critical patent/EP3877267B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/08Single guide or carrier for the free end of material movable part-away around articles from one side only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages

Definitions

  • the invention relates to a device for strapping packaged goods with at least one strapping band, comprising a band guide means for guiding the strapping band, a conveyor device for extending and retracting the band guiding means, a guide carriage which, together with the band guiding means, has a target extension length up to a deflection point can be extended, a length limiting band connected to the guide carriage and extendable with the guide carriage, and an adjusting device to adjust the target extension length of the guide carriage to the deflection point, the guide carriage having a deflection unit which is able to deflect the tape guide means at the deflection point.
  • the invention also relates to a method for wrapping packaged goods with at least one strapping band, after which the strapping band is fixed to a band guide means, after which the band guide means is extended by a conveyor, after which a guide carriage connected to the band guide means releasably together with the band guide means up to a deflection point is extended, after which a fixed to the guide carriage length limiting tape is pulled out with the guide carriage, after which the target extension length of the guide carriage is set to the deflection point by adjusting the extendable length of the length limiting tape.
  • Packaged goods in particular objects to be transported or stored, for example in the form of packages, are generally fastened to pallets with a packaging tape, which is hereinafter referred to as strapping, to ensure safe and damage-free transport or appropriate storage of the objects.
  • a packaging tape which is hereinafter referred to as strapping
  • a device for maturing or bundling a palletized load which has a tape guide means and at least one clamping device arranged at the front end of the tape guide means for clamping a Has nes initial portion of the strap.
  • the tape guide means is designed as a rigid back chain, at the front end of which a guide carriage is detachably attached.
  • the Schlit th leads the rigid back chain and the attached strapping along the floor under the pallet.
  • the carriage can compensate for minor unevenness in the ground, such as the crossbars of the pallets.
  • the carriage is designed to be detachable from the rigid-backed chain and, together with the chain, covers a distance along the floor that is predetermined by a length limiting band.
  • the carriage In a predetermined position (deflection point) the carriage is held back by the length limiting band and separated from the chain with a rigid back, which continues to extend in a feed movement.
  • the rigid-backed chain is preferably deflected by about 90 degrees by the deflection unit of the carriage and in this way moved approximately vertically upwards.
  • Overturning of the tape guide, which is designed as a chain is prevented by the fact that the chain is designed as a rigid-backed chain and could therefore only tilt in the direction of the object to be packaged. Tilting in the direction of the item to be packaged is prevented in that the strapping band is arranged within the chain in such a way that it keeps the rigid-backed chain under tension during the extension movement.
  • This tension is only released by a brief interruption of the extension movement and the rigid back chain tilts as desired due to its own weight on the object to be packaged and, after continuing the extension movement, it can now move in an approximately horizontal path on the top of the object to be packaged in the direction fed to the user who.
  • the rigid-backed chain can be retracted again, taking the extended slide with it during its retraction movement and being connected to it in the entrainment movement.
  • the device known from the prior art has proven itself in practice and makes it possible to ride around packaged goods, in particular packaged goods arranged on pallets, almost independently of the height of the packaged goods, easily and quickly, without the operator having to bend down.
  • the device known from EP 1 053 941 B1 for strapping a palletized load is robust, not susceptible to failure and easy to use, which proves to be particularly essential for the user in daily use.
  • One of the important features of the device for strapping known from the prior art is the length limiting tape already mentioned above.
  • a front end of the length limit tape is fixed to the guide carriage and is thus pulled out with the guide carriage.
  • the user can set how far the length limiting band and thus the guide carriage can be extended. This allows the deflection point to be defined. This is generally chosen such that the guide carriage can be passed under the packaged goods and the guide carriage extends again under the pallet on the side facing away from the entry side.
  • the tape guide means is then deflected by the deflection unit, in particular aligned vertically upwards to the floor.
  • EP 1 053 941 B1 provides that the extendable length of the length limiting band is limited by a stop formed at the end of the length limiting band and an adjustable counter-stop, preferably a pin or a clip, which is attached to the housing of the device.
  • the adjustable counter-stop is positioned in such a way that it is in the displacement path of the stop of the length limiting band.
  • the length that the length limiting band can extend is changed.
  • a grid size of 20 cm is provided for this purpose. A smaller grid dimension cannot easily be represented in practice, since, due to the design, a pin cannot be inserted everywhere in the displacement path of the stop of the length limiting band.
  • the deflection unit is deflected upwards (preferably by 90 degrees) due to a corresponding arrangement of the axis of rotation which connects the deflection unit with a push part of the guide part when the tape guide means extends further, the guide carriage however, it has stopped moving.
  • the present invention is based on the object of further improving the devices known from the prior art for strapping, in particular in order to achieve the highest possible speed when strapping and the least possible load on the device.
  • the present invention is also based on the object of further improving the methods for strapping known from the prior art, in particular in order to be able to achieve the highest possible speed when strapping with a simultaneously low load on the parts of the device.
  • the inventive device for strapping packaged goods with at least one strap has a strap guide means for guiding the strap, a conveyor device for extending and retracting the strap guide means, a guide carriage which, together with the Band Installationsmit tel, can be extended to a target length up to a deflection point ver with the guide carriage and extendable with the guide carriage length limiting tape and a setting device to set the target extension length of the guide carriage to the deflection point on.
  • the guide carriage has a deflection unit which is able to deflect the tape guide means at the deflection point.
  • the setting device is set up to determine an actual extension length of the guide slide and, depending on the set extension length of the guide slide, control a fixing device which stops the extension movement of the length limiting band.
  • the fact that the setting device determines an actual extension length of the guide carriage according to the invention results in various advantages.
  • the determination of the actual extension length of the guide carriage enables a fixing device to be used, which is controlled by the setting device in such a way that the length limiter is stopped when the guide carriage has reached the target extension length or the deflection point.
  • the stop at the end of the length limiting band in connection fertilize with the adjustable pin both the function of defining the extension length ("setting device") and the function of stopping the extension movement of the length limiting band ("fixing device").
  • setting device the function of defining the extension length
  • fixing device the function of stopping the extension movement of the length limiting band
  • the solution according to the invention also makes it possible, in particular, to form the fixing device at a fixed point on the device or on the housing of the device. It is not necessary for the fixing device to be fixed at different positions on the housing in order to set the desired extension length.
  • the determination of the actual extension length of the guide carriage by the setting device makes it possible in a particularly advantageous manner to optimize the extension speed of the tape guide means.
  • the target extension length or before reaching preferably shortly before reaching, the target extension length or before reaching the target extension point . of the deflection point.
  • the extension speed of the tape guide means can be reduced.
  • the extension speed of the tape guide means can furthermore be increased after the deflection point has been reached or when the deflection unit has deflected the tape guide means.
  • the strapping process can be accelerated considerably and at the same time it can be ensured that the device is less heavily or only slightly stressed when the deflection point is reached - due to the then reduced extension speed of the strap guide means.
  • This also reduces the previously disruptive development of noise.
  • damping of the gearwheel, which preferably drives the tape guide means can be dispensed with.
  • the toothed wheel can be produced more easily and, on the other hand, the engagement of the toothed wheel in the tape guide means can take place more precisely or more precisely because the damping is no longer required.
  • a control device which is set up to control the conveyor device in such a way that the extension speed of the tape guide means in a last section of the target extension length of the guide carriage before reaching the deflection point compared to an extension speed before the last section of the The target extension length is reduced and / or that the extension speed of the tape guide means after reaching the deflection point is increased compared to the extension speed of the tape guide means in the last section of the nominal extension length of the guide carriage before reaching the deflection point.
  • a control of the extension speed by a control device which for this purpose preferably accesses the data of the setting device, in particular the actual extension length, has proven particularly useful.
  • the actual extension length of the guide carriage can be determined by the setting device by means of a direct or indirect measurement. For example, it is possible to measure the extension length of the length limitation band and use this to determine the actual extension length of the guide carriage. Furthermore, it is also possible to measure the extension length of the tape guide means directly or indirectly and then to determine the actual extension length of the guide carriage from this.
  • the actual extension length of the guide carriage itself can also be determined or measured directly.
  • the conveying device comprises an electric motor and the adjusting device electronically determines the actual extension length of the guide carriage on the basis of the revolutions of the electric motor.
  • the term "detection or measurement of the revolutions of the electric motor” can also include the detection or measurement of partial revolutions of the electric motor.
  • the electric motor includes an incremental encoder.
  • the setting device can be set up in such a way that it compares the actual extension length, which was preferably acquired via the revolutions of the electric motor, in particular an incremental encoder, with the target extension length and controls the fixing device accordingly.
  • the setpoint extension length of the guide carriage can preferably be set electronically via a corresponding input field of the setting device, which can be designed as part of the control device. According to the invention it can be provided that the setting device is set up to control the conveyor device after it has been switched on and / or if necessary such that the conveyor device moves the guide carriage to a reference position.
  • the setting device controls the conveying device after switching on and / or as required in such a way that the conveying device moves the guide carriage to a reference position can easily ensure that the actual extension length of the guide carriage is measured without errors.
  • the setting device controls the conveying device in such a way that the guide carriage is first moved back or retracted as far as a stop and then extended again to a defined reference position.
  • the fixing device is fixed in place on the device according to the invention or a housing of the device according to the invention and the length limiting band or a device connected to the length limiting band, which in this regard is considered part of the length limiting band, has appropriately designed stop elements, In which the fixing device then intervenes as required, according to the specifications of the target extension length and the determined actual extension length.
  • the fixing device is designed to act positively and / or non-positively on the length limiting band to fix the length limiting band.
  • a design of the fixing device in such a way that it acts positively and / or non-positively on the length limiting band in order to stop the pull-out movement of the length limiting band has proven to be particularly suitable.
  • the length limiting band has stop elements arranged one behind the other in the longitudinal direction of the length limiting band.
  • the stop elements are arranged at a regular grid dimension at least along a section of the length limiting band. It has been shown that it is advantageous if the stop elements are arranged in a regular grid.
  • a grid dimension of 2 to 20 cm, preferably 5 to 15 cm, more preferably 10 cm +/- 2 cm and very particularly preferably 10 cm can be selected.
  • the setpoint extension length can preferably be entered via a corresponding control panel, the adjustable setpoint extension lengths being particularly preferably predefined in the control panel.
  • the setting device is set up in such a way that it already controls the fixing device, especially if it is to act positively on the length limiting band or the stop elements of the length limiting band, before the guide carriage has reached the target extension length, in particular in such a way that the fixing device is activated after the stop element has passed the fixing device which precedes the stop element of the length limitation band with which the positive connection is to be established.
  • This measure ensures that the fixing device, regardless of the selected extension speed, engages positively in the length limiting band or interacts with the selected stop element of the length limiting band.
  • stop elements are designed as recesses in the length limiting strip and / or as projections.
  • the design of the stop elements as recesses and / or as projections in the length limit tape has been found to be particularly suitable. It is particularly advantageous to train the recesses in the length limiting band as elongated holes or as rectangular recesses.
  • the recesses aufwei sen a rectangular shape in which the two longer sides of the rectangle extend in the longitudinal direction of the length limiting band, so that the main axis of the rectangular recesses extends parallel to the longitudinal axis of the length limiting band, whereby the fixing device in can engage in the recesses in a particularly advantageous manner.
  • the length limiting band can preferably be designed as a plastic band.
  • the fixing device has an adjusting unit which, in order to limit the extension movement of the length limiting band, brings a fixing element into positive engagement with one of the stop elements of the length limiting band.
  • the fixing device moves the fixing element in such a way that the fixing element is located in the displacement path, ie the extension path, of the selected stop element of the length limiting band.
  • the fixing element interacts with a damping element in order to stop an extension movement of the length limiting band in a damped manner.
  • control device is controlled on the basis of the data of the setting device in such a way that the extension speed of the tape guide means is reduced when the deflection point is reached, it can be advantageous to design the fixing element in a damped manner so that the forces or the Impact that results from the engagement of the fixing element in theschlagele elements is attenuated or reduced.
  • the damping element is designed as a spring or as an elastic damping element, for example as a rubber element.
  • the damping element can bear against a front side of the fixation element located at the front in the extension direction of the tape guide means, so that the fixing element is damped when a corresponding force is applied in the extension direction by the stop element of the length limit band in which the fixing element engages.
  • the setting device is set up to detect the position of the fixing element and / or the setting unit.
  • the fact that the setting device detects the position of the fixing element and / or the position of the setting unit makes it possible for the user to advantageously determine whether the length limiting band and thus also the guide carriage are locked or freely movable.
  • the setting device preferably also detects an (undefined) position of the fixing element and / or the setting unit, which is located between the unlocked and the locked position, in particular if the setting unit, controlled by the setting device, wants to fix the length limiting band through the fixing element however, the length limiting band is not yet in a position in which the fixing element can engage in a stop element, for example a recess.
  • the fixing element is tensioned in the direction of the length limiting band.
  • This configuration is particularly suitable if the stop elements are designed as recesses in the length limitation band. In this case, the fixing element can then particularly advantageously penetrate into the cutouts.
  • the fixing element can due to the bias in a direction facing away from the length limiting band through the The length limiting band is pushed back or rubbing along the length limiting band until the corresponding stop element is in position so that the fixation element can penetrate into the recess, supported by the bias.
  • the fixing element and / or the actuating unit are designed in such a way that the fixing element is locked to one of the stop elements by a spring force when the actuating unit is de-energized.
  • the actuating unit is designed as a lifting magnet and / or the fixation element is designed as a bolt.
  • the fixing element can preferably be arranged in a receptacle which is fixed in an articulated or pivotable manner in such a way that the receptacle with the fixing element can be moved by the lifting magnet, for example raised and lowered.
  • the damping element can preferably also be arranged, which cooperates with the fixing element in such a way that a pull-out movement of the length limiting band is stopped in a damped manner when the fixing element is brought into positive engagement with one of the stop elements of the length limiting band, in particular a recess.
  • the fixing element is preferably pretensioned in the direction of the length limiting band by a resilient configuration or an elastic element.
  • a resilient configuration or an elastic element can be realized in particular by suitable positioning of the fixing element in the receptacle and a spring element or an elastic element which acts on the fixing element on the side facing away from the length limitation band.
  • the fixing element is designed as a bolt or as a stop cam.
  • the latch or the stop cam can be damped by a damping element, as described, and further pretensioned in the direction of the length limiting band and preferably arranged in a receptacle.
  • the tape guide means is designed as a guide chain and the redesigneinrich device has at least one gearwheel which engages the guide chain to extend and retract the guide chain.
  • An embodiment of the tape guide means as a guide chain, in particular as a rigid back guide chain has proven itself in a special way.
  • the preferably provided gear, which engages in the guide chain to extend and retract the guide chain is preferably designed without damping elements. In principle, however, damping elements can be provided.
  • the gearwheel is preferably designed in such a way that it engages the guide chain with as little tolerance as possible in order to enable the guide chain to move in and out with as little play as possible.
  • the guide chain can preferably comprise bolts or transverse webs running transversely to the feed direction into which the gear wheel engages accordingly.
  • the method according to the invention for strapping packaged goods with at least one strapping band provides that the strapping band is fixed to a band guide means, after which the band guide means is extended by a conveyor, after which a guide carriage that is releasably connected to the band guide means passes under the packaged goods together with the band guide means leads and is extended to a deflection point, after which a fixed length limit tape on the guide carriage is pulled out with the guide carriage, after which a target extension length of the guide carriage is set up to the deflection point by adjusting the extendable length of the length limiting tape.
  • an actual extension length of the guide carriage is determined during the extension of the guide carriage, after which the extension movement of the length limiting tape is stopped when the target extension length of the guide carriage is reached, after which an extension speed of the tape guide means in a last section of the target extension length of the guide carriage before reaching the deflection point compared to an extension speed before reaching the last section of the target extension length is reduced and / or that the extension speed of the tape guide means after reaching the deflection point compared to the extension speed of the tape guide means in the last section of the target Extension length of the guide carriage is increased.
  • the extension movement of the length limiting strap can be stopped in a targeted manner when the target extension length of the guide carriage is reached.
  • the extension speed of the tape guide means can be advantageously controlled in order on the one hand to achieve a high contouring speed and on the other hand to be able to reduce the mechanical load at the deflection point.
  • the invention also relates to a control device for controlling the extension speed in the method according to the invention.
  • a control device for controlling the extension speed in particular such that the extension speed of the tape guide means is reduced in a last section of the target extension length of the guide carriage before reaching the deflection point compared to an extension speed before the last section of the target extension length and / or that the Extension speed of the tape guide means after reaching the deflection point is increased compared to the extension speed of the tape guide means in the last section of the target extension length of the guide carriage before reaching the deflection point, is particularly suitable.
  • the invention further relates to a computer program product with program code means to carry out the method according to the invention when the program is executed on a control device of a device for strapping packaged goods.
  • FIG. 1 shows a device for strapping as is known from the prior art
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a section through the device according to the invention for strapping packaged goods in a normal position of the guide carriage before a deflection point is reached;
  • FIG. 3 shows a device according to the invention for strapping in a further sectional view in a normal position before reaching the deflection point;
  • FIG. 4 shows an illustration according to FIG. 3, the guide carriage having reached the deflection point and a deflection unit of the guide carriage being deflected upwards by approximately 90 degrees;
  • FIG. 5 shows a plan view of the length limiting strip in one possible embodiment
  • Figure 6 shows a possible embodiment of a fixing element
  • Fixing device for stopping the pull-out movement of the length limiting band
  • FIG. 7 shows a possible embodiment of a fixing device for stopping the pull-out movement of a length pull-out belt in an embodiment with a fly magnet and a latch.
  • FIGS. 5 to 7 show a strapping device according to the invention, in which in particular an adjusting device and a fixing device are provided, by means of which the strapping device known from the prior art is further improved. Possible advantageous designs of a length limiting band or of the fixing device are shown in FIGS. 5 to 7.
  • FIG. 1 shows a device 1 for strapping packaged goods 2, in particular packages or objects.
  • the packaged goods 2 can, for example, stand on pallets 3 or the like and can be connected to the pallet 3 with the aid of a strapping band 4 for transport or storage.
  • the device 1 of FIG. 1 has a band guide means 5 for guiding the strapping band 4, which means is designed in particular as a guide chain 5.
  • the tape guide means 5 is preferably designed as a guide chain, but the embodiment is not limited to this.
  • the guide chain 5 preferably has a plurality of links 6, which are connected to one another, for example se via unspecified bolts.
  • the guide chain 5 or its links 6 are preferably made of plastic.
  • a conveyor device 7 is provided for extending and retracting the guide chain 5.
  • the guide device 7 engages in the guide chain 5 in order to extend or retract it from a housing 8 of the device 1.
  • a supply roll (not shown) for the strapping 4 can also be fixed to the housing 8.
  • the strapping band 4 can preferably be fixed at a front end of the guide chain 5, so that the strapping band 4 can be extended with the guide chain 5.
  • the conveyor device 7 For moving the belt guide means 5 in and out, the conveyor device 7 preferably has a toothed wheel 9, which engages with its teeth in the guide chain 5 or the links 6. It can be provided that the toothed wheel 9 engages in transverse webs of the links 6, which extend transversely to the extension movement of the guide chain 5.
  • gear wheel 9 or the conveyor 7, the guide chain 5 can also be used in other ways in order to retract and extend them.
  • the conveying device 5 can be driven by hand or, as is preferably provided in the exemplary embodiments according to FIGS. 2 to 7, by an electric motor 10.
  • the electric motor 10 is indicated by dashed lines in FIGS. 3 and 4.
  • the retraction and extension movement of the guide chain 5 can be generated by the electric motor 10 or a hand crank.
  • the device has a guide carriage 11, which preferably has a deflection unit 12 and a push part 13.
  • the guide carriage 11 is extended in FIG. 1 (and also in FIG. 4) to a desired extension length or to a deflection point.
  • the guide carriage 11 is shown in FIG. 1 (and in FIG. 4) in its deflection position, in which the deflection unit 12 is pivoted about 90 degrees relative to its normal position about the axis of rotation 14 or a bolt.
  • the axis of rotation 14 forms the fulcrum for the pivoting movement of the deflection unit 12 and is for this purpose arranged transversely to the retraction movement direction (arrow marked with reference number 15) and to the extension movement direction (arrow marked with reference number 16).
  • the axis of rotation 14 forms a form-fitting and rotatable connection between the deflection unit 12 of the guide slide 11 and its push part 13.
  • the guide chain 5 is deflected by the deflection unit 12 in such a way that, starting from the floor on which the device 1 stands, it is deflected upwards, as shown in FIG. 1 and also in FIG.
  • the design of the guide carriage 11, in particular with the deflection unit 12 and / or with the push part 13, as shown in FIG. 1, has proven to be suitable.
  • a different type of deflection of the guide chain 5 at the deflection point can also be provided for the basic functioning of the present invention.
  • the guide carriage 11 is extended together with the guide chain 5 to the desired extension length to the deflection point and the guide chain 5 is deflected accordingly by the deflection unit 12 at the deflection point.
  • the guide carriage 11 is extended by the guide chain 5, which is driven accordingly via the conveyor 7 device.
  • the guide carriage 11 and the guide chain 5 are guided through below the packaged goods 2, in the exemplary embodiment also below the pallet 3.
  • the target extension length is dimensioned in such a way that the deflection point is located at a point at which the guide carriage 11 emerges again below the pallet 3. This is shown accordingly in FIG.
  • a clamping device 17 is arranged at a front end of the guide chain 5, with which the strapping 4 is fixed to the guide chain 5 before the start of the Umreifungsvor.
  • the clamping device 17 can be designed, for example, as a self-clamping eccentric bolt which is rotatably supported by a bolt 18.
  • the guide chain 5 can have a permanently connected release cam 19 and an elongated hole 20 arranged in the guide chain 5 at this end. The release cam 19 and the elongated hole 20 serve to releasably connect the guide carriage 11 to the guide chain 5.
  • a length limiting band 21 is shown in FIG. 1, which is preferably attached at one end to the pushing part 13 of the guide carriage 11 and at the other end via an end stop 22 attached to the length limiting band 21 to the device 1 or a fixed part of the housing 8 is fixable.
  • the end stop 22 and a movable counter stop 23 in FIG. 1 the distance that can be covered by the guide carriage 11 can be set - in the prior art device 1 shown in FIG.
  • a length limiting band 21 is also provided.
  • the device 1 according to the invention as shown in FIGS. 2 to 7, however, reveals an adjustment of the length limiting band 21 which deviates from the illustration in FIG. This is illustrated in more detail below with reference to FIGS. 2 to 7.
  • the length limiting band has an end stop 22, in particular so that the length limiting band 21 is prevented from being completely pulled out of the device 1 or in the housing 8 .
  • a counter-stop 23 can then also be provided, which interacts with the end stop 22 in such a way that complete extension is avoided.
  • the counter stop 23 is then preferably no longer movable, but fixed, preferably connected to the housing 8, in particular a plate of the housing 8. This is shown in principle in FIGS. 3 and 4.
  • the length limiting band 21 is connected to the guide carriage 11 and can be pulled out with the guide carriage 11.
  • an adjusting device 24 is provided in FIGS. 2 to 7 in order to adjust the desired extension length of the guide carriage 11 up to the deflection point.
  • the mode of operation of the setting device 24 and its design is shown in more detail below with reference to FIGS. 2 to 7.
  • FIG. 1 only serves to illustrate a functional principle of the device 1 according to the invention, which has been shown to be suitable, but the implementation of the solution according to the invention is not specific to the one shown in FIG Design limited.
  • the guide chain 5 can be detachably connected to the guide carriage 11 via a special locking mechanism 25 as follows.
  • the locking mechanism 25 has a rotatably mounted lever 26 which is rotatably mounted via a bolt (not designated).
  • the coupled forward extension movement 16 of the guide chain 5 with the connected guide slide 11 takes place according to the embodiment shown in Figure 1 until the guide slide 11 is stopped in its position, for example with the aid of the length limiting band 21, ie the end stop 22 on the movable counter-stop 23 strikes.
  • the distance covered by the guide carriage 11 can be variably adjusted via the end stop 22.
  • the guide chain 5 and the deflection unit 12 of the guide carriage 11, which is locked with the guide chain 5 at this point in time, are, however, further promoted with the aid of the gear 9 in the direction of the Ausfahrbe movement 16, whereby the deflection unit 12 is deflected by approximately 90 degrees from the previous position until this is applied to a stop 13a attached to the thrust part 13.
  • a support block 27 prevents a locking pin connected to the guide carriage 11 (not shown) from jumping out of the elongated hole 20 by attaching it to the face of the locking pin on the Aufla gerbock 27 is pending.
  • this locking pin is released with the aid of the lever 26, whereby the connection between the deflection unit 12 and the gurenstei fen guide chain 5 is released.
  • the jumped-out locking pin or the lever locks the deflection unit 12 in its essentially vertical position.
  • the tape guide means embodied as a guide chain 5 is conveyed further upwards along a side wall of the packaged goods 2 to be packaged, essentially perpendicular to the floor. Overturning of the guide chain 5 away from the packaged goods 2 to be packaged is prevented by their rigid back construction. Furthermore, the strapping band 4, which is preferably guided on the back of the guide chain 5, keeps it pretensioned so that it also prevents tipping towards the packaged goods 2 to be packaged. The tension of the strapping band 4 can, however, be released, for example, by briefly interrupting the extension movement so that the guide chain 5 can be tilted onto the package 2 as desired when it protrudes a certain amount over the upper edge of the packaged goods 2 to be packaged. From there, the guide chain 5 is conveyed back on the packaged goods 2 to be packaged in the direction of the device 1.
  • the aforementioned sequence of movements has proven to be advantageous, but is optional for realizing the present invention.
  • the clamping device 17 is released, preferably by holding the strapping 4 in place.
  • the guide chain 5 can be fed back into the device, with the reversing movement (arrow 15) the deflection unit 12 being activated with the aid of the release cam 19 and the Lever 26 is reconnected to the free end of the guide chain 5.
  • the locking of the deflection unit 12 is released so that it can be pivoted back into its normal position.
  • the target extension length of the guide carriage 1 1 is adjustable by means of the setting device 24 and the setting device 24 is set up to an actual extension length of the guide carriage 11, preferably continuously during the guide carriage 11 is extended, to be determined and, as a function of the desired extension length, a fixing device 28 is controlled by the setting device 24, which stops the pull-out movement of the length limiting band 21.
  • a fixing device 28 is controlled by the setting device 24, which stops the pull-out movement of the length limiting band 21.
  • the variable extension length of the length limiting band 21 is no longer set by the end stop 22 and the counter-stop 23 that can be variably attached to the housing 8, but by the setting device 24 or the correspondingly controlled fixing device 28, which follows is shown in more detail.
  • the conveyor device 7 comprises the electric motor 10, which moves the guide chain 5 in and out, preferably via the illustrated gear wheel 9.
  • the setting device 24 is set up in such a way that it determines the actual extension length of the guide carriage 11 electronically based on the data of the electric motor 10, in particular based on the revolutions of the electric motor 10, the setting device 24 also determining partial revolutions of the electric motor 10.
  • the electric motor 10 has an incremental encoder 27, with the aid of which the revolutions of the electric motor 10 or the angular position and thus the actual extension length of the guide carriage 11 is determined based on the extension length of the guide chain 5.
  • the setting device 24 is preferably set up in such a way that the conveying device 7 can be activated after being switched on and / or if necessary, such that the conveying device 7 moves the guide carriage 11 to a reference position. It is preferably provided here that the conveyor device 7 moves the guide carriage 11 into the device 1 or the housing 8 up to a stop.
  • the maximum retracted position can represent the reference position. However, it is preferable if the reference position deviates from the maximum retracted position of the Füh approximately slide 1 1, ie that the guide slide 11 is extended from the maximum retracted position again somewhat in the direction of arrow 16 and the corresponding position then the Reference position is.
  • the incremental encoder 29, for example can then be referenced using the reference position.
  • the fixing device 28 is designed to fix the Constant clamping band 21 in a form-fitting and / or force-fitting manner (e.g. by means of clamping jaws) or to act on it accordingly.
  • the length limiting band 21 has stop elements 30 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the length limiting band 21.
  • the stop elements 30 are shown by way of example in FIG.
  • the stop elements 30 preferably extend at least along a section of the length limiting band 21.
  • the stop elements 30 preferably extend along the section in a regular grid, so that in a regular grid dimension of preferably 5 to 15 cm, particularly preferably 10 cm, fixing or stopping of the length limiting band 21 can take place.
  • the stop elements 30 are designed as recesses, in particular in the form of elongated holes, in the length limiting band 21.
  • the stop elements 30 are designed as projections in order to produce a form-fitting connection with a correspondingly designed element of the fixing device 28.
  • the fixing device 28 has an actuating unit 31 which, in order to limit the extension movement of the length limiting band 21, positively engages a fixing element 32 with one of the recesses 30 trained stop elements of the length limiting band 21 ( Figure 5) brings.
  • the adjusting device 31 is designed as a lifting magnet and the fixing element 32 is designed as a bolt.
  • the bolt 32 is arranged in a receptacle 33, which can be designed in the manner of a flat Ge housing.
  • the receptacle 33 is preferably fixed to a fixed part of the housing 8, preferably between two fixed plates of the housing 8, via a rotatable fastening axis 34.
  • the receptacle 33 can be pivoted about the fastening axis 34 when the lifting magnet 31 is operated accordingly.
  • the receptacle 33 also has a projection 35, on which the solenoid 31 can accordingly attack. This is shown in FIGS. 6 and 7 accordingly.
  • the lifting magnet 31 can thus pivot the receptacle 33 and thus also the bolt 32 about the fastening axis 34, in particular raise and lower it, so that the bolt 32 can, if necessary, be brought into engagement with one of the recesses 30 of the length limiting band 21.
  • the control of the solenoid 31 or the The fixing device 28 takes place on the basis of the data of the setting device 34, in particular on the basis of the determined actual extension length of the guide carriage 11 and the intended target extension length of the guide carriage 11.
  • the fixing element in particular the bolt 32, interacts with a damping element 36 in order to stop the extension movement of the length limiting band 21 in a damped manner.
  • the damping element 36 is shown in dashed lines in FIG.
  • the damping element 36 means that the bolt 32, when it is loaded with a force in the direction of the damping element 36, which results from the bolt 32 being brought into engagement with the recess 30, the length limiting band 21 does not abruptly, but damped by the damping element 36, due to the possible evasive movement of the bolt 32, stops.
  • the damping element 36 can be, for example, a spring, but preferably an elastic element, for example a rubber element or a correspondingly suitable elastomer.
  • the bolt 32 or the receptacle 33, in which the bolt 32 is arranged, and / or the lifting magnet 31 are preferably designed in such a way that the bolt 32 is connected to one of the recesses 30 by a spring force (not shown) when the lifting magnet 31 is de-energized of the length limiting band 21 is locked as soon as a recess 30 is in a position corresponding to the bolt 32.
  • the guide carriage 11 can thus be moved a maximum of the grid dimension in the currentless state of the solenoid 31.
  • the actuating device 37 has a bore 35a or any fastening point at which or at which a movable element 31a of the lifting magnet 31 can engage in order to move the receptacle 33.
  • the bolt 32 is pretensioned in the direction of the length limiting strip 21 by a spring force.
  • the setting device 24 causes the fixing device 28 to move the lock 32 accordingly shortly before it reaches the recess 30 into which the bolt 32 is to move.
  • the spring force also ensures that the bolt 32 penetrates into the recess 30 in a particularly reliable manner.
  • the conveyor device 7 is controlled by a control device 37, which receives corresponding data from the setting device 24 for this purpose, in such a way that the extension speed of the guide chain 5 is in a last section of the target extension length of the Guide carriage 11 is reduced before reaching the deflection point compared to a travel speed from before the last section of the target extension length.
  • a control device 37 which receives corresponding data from the setting device 24 for this purpose, in such a way that the extension speed of the guide chain 5 is in a last section of the target extension length of the Guide carriage 11 is reduced before reaching the deflection point compared to a travel speed from before the last section of the target extension length.
  • the extension speed of the guide chain 5 after reaching the deflection point ie when the deflection unit 12 has deflected the guide chain 5, compared to the extension speed of the guide chain 5 in the last section of the target extension length of the guide carriage 11 before reaching the deflection point is increased. It has been shown that in particular a high extension speed of the guide chain 5 after the deflection point can noticeably reduce the entire duration of the strapping process.
  • the setting device 24 is designed as part of the control device 37.
  • the device 1 according to the invention preferably has a display (not shown in greater detail) in which a plurality of desired extension lengths are preset and can be selected by the user.
  • the display also shows whether the length limiting band 21 or the guide carriage 11 is locked, unlocked or undefined.
  • a length limiting band 21 is shown as an example, with an end stop 22 optionally also being provided so that the length limiting band 21 can preferably not be pulled completely out of the device 1 or the housing 8.
  • fastening points 38 are also shown, which serve to fix the length limiting band 21 on the guide carriage 11.
  • FIGS. 3 and 4 an adjusting device 24 and a control device 37 are shown, which interact with the electric motor 10 or the incremental encoder 29 and the fixing device 28.
  • a runner part 39 is shown at the front end of the guide carriage 11, the end portion of which points away from the floor so that the guide carriage 11 can compensate for minor unevenness, such as the pallet transverse timbers, on the floor in a particularly simple manner.
  • the runner part 39 can basically also be designed in such a way that it has an upwardly pointing end section at both ends, so that unevenness can be compensated for in both directions of movement of the guide carriage 11 (retraction movement 15 and extension movement 16).
  • a particularly advantageous method for controlling the device shown in FIGS. 2 to 7 results from claim 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Umreifen von Packgut (2) mit wenigstens einem Umrei- fungsband (4), umfassend ein Bandführungsmittel (5) zur Führung des Umreifungsbands (4), eine För- dereinrichtung (7) zum Aus- und Einfahren des Bandführungsmittels (5), einen Führungsschlitten (11) der gemeinsam mit dem Bandführungsmittel (5) eine Soll-Ausfahrlänge bis zu einem Umlenkpunkt ausfahr- bar ist, ein mit dem Führungsschlitten (11) verbundenes und mit dem Führungsschlitten (11) ausfahrba- res Längenbegrenzungsband (21), und eine Einstelleinrichtung (24), um die Soll-Ausfahrlänge des Füh- rungsschlittens (11) bis zu dem Umlenkpunkt einzustellen. Der Führungsschlitten (11) weist eine Um- lenkeinheit (12) auf, die das Bandführungsmittel (5) am Umlenkpunkt umzulenken vermag. Erfindungs- gemäß ist die Einstelleinrichtung (24) eingerichtet, um eine Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11) zu bestimmen und in Abhängigkeit einer Soll-Auszugslänge des Führungsschlittens (11) eine Fixierein- richtung (28) zu steuern, welche die Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbands (21) stoppt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Umreiten von Packgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit wenigstens einem Umreifungs band, umfassend ein Bandführungsmittel zur Führung des Umreifungsbands, eine Fördereinrichtung zum Aus- und Einfahren des Bandführungsmittels, einen Führungsschlitten, der gemeinsam mit dem Band führungsmittel eine Soll-Ausfahrlänge bis zu einem Umlenkpunkt ausfahrbar ist, ein mit dem Führungs schlitten verbundenes und mit dem Führungsschlitten ausziehbares Längenbegrenzungsband, und eine Einstelleinrichtung, um die Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens bis zu dem Umlenkpunkt einzustel len, wobei der Führungsschlitten eine Umlenkeinheit aufweist, die das Bandführungsmittel am Umlenk punkt umzulenken vermag.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Umreiten von Packgut mit wenigstens einem Umreifungs band, wonach das Umreifungsband an einem Bandführungsmittel festgelegt wird, wonach das Bandfüh rungsmittel von einer Fördereinrichtung ausgefahren wird, wonach ein mit dem Bandführungsmittel lös bar verbundener Führungsschlitten gemeinsam mit dem Bandführungsmittel bis zu einem Umlenkpunkt ausgefahren wird, wonach ein an dem Führungsschlitten festgelegtes Längenbegrenzungsband mit dem Führungsschlitten ausgezogen wird, wonach die Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens bis zu dem Umlenkpunkt eingestellt wird, indem die ausziehbare Länge des Längenbegrenzungsbands eingestellt wird.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der EP 1 053 941 B1 bekannt. Ferner wird hinsichtlich weiterer bekannter Vorrichtungen auf die DE 10 2012 217 805 A1 , die DE 103 15 530 A1 und die DE 10 2010 029 992 A1 verwiesen.
Packgut, insbesondere zu transportierende oder zu lagernde Gegenstände, beispielsweise in Form von Paketen, werden im allgemeinen mit einem Verpackungsband, welches nachfolgend als Umreifungsband bezeichnet wird, auf Paletten befestigt, um einen sicheren und schadfreien Transport oder eine entspre chende Lagerung der Gegenstände sicherzustellen.
Bei der Umreifung von auf Paletten stehendem Packgut, insbesondere Stückgütern, mit Umreifungsbän dern ist ein Hindurchführen des Umreifungsbandes durch einen Spalt zwischen dem Packgut und dem Boden, auf dem das Packgut und die zugehörige Palette stehen, notwendig. Da die Umreifungsbänder in der Regel ein seilartiges Verhalten aufweisen, d. h. nicht steif sind, ist das Hindurchführen insbesondere bei längeren Paletten oftmals problematisch. Dementsprechend ist bei größeren Packgütern, zum Bei spiel bei Paketen oder Stückgütern, ein Umreiten nur mit Hilfsmitteln möglich.
Aus dem Stand der Technik ist daher, wie in der EP 1 053 941 B1 beschrieben, eine Vorrichtung zur Um reifung bzw. Umbündelung einer palettierten Ladung bekannt, die ein Bandführungsmittel und wenigs tens eine am vorderen Ende des Bandführungsmittel angeordnete Klemmeinrichtung zum Klemmen ei- nes Anfangsabschnittes des Umreifungsbandes aufweist. Das Bandführungsmittel ist dabei als rücken steife Kette ausgebildet, an deren vorderem Ende lösbar ein Führungsschlitten angebracht ist. Der Schlit ten führt die rückensteife Kette und das daran angebrachte Umreifungsband am Boden entlang unter der Palette hindurch. Dabei kann der Schlitten kleinere Unebenheiten des Untergrunds, wie die Querhölzer der Paletten, ausgleichen.
Damit der Benutzer das hindurchgeführte Umreifungsband nicht mühsam vom Boden aufheben muss, weist der Schlitten eine Umlenkeinheit für die rückensteife Kette auf.
Der Schlitten ist von der rückensteifen Kette lösbar ausgebildet und legt zusammen mit der Kette eine durch ein Längenbegrenzungsband vorgegebene Distanz am Boden entlang zurück.
In einer vorgegebenen Stellung (Umlenkpunkt) wird der Schlitten von dem Längenbegrenzungsband zu rückgehalten und von der weiter in einer Vorschubbewegung ausfahrenden rückensteifen Kette getrennt. Die rückensteife Kette wird durch die Umlenkeinheit des Schlittens vorzugsweise um etwa 90 Grad um gelenkt und auf diese Weise annähernd vertikal nach oben bewegt. Ein Umkippen der als Kette ausge bildeten Bandführung wird dadurch verhindert, dass die Kette als rückensteife Kette ausgebildet ist und somit nur in Richtung zu dem zu verpackenden Gegenstand kippen könnte. Ein Kippen in Richtung auf den zu verpackenden Gegenstand wird dadurch unterbunden, dass das Umreifungsband innerhalb der Kette so angeordnet ist, dass es während der Ausfahrbewegung die rückensteife Kette unter Spannung hält. Erst durch eine kurze Unterbrechung der Ausfahrbewegung wird diese Spannung gelöst und die rü ckensteife Kette kippt wunschgemäß aufgrund ihres Eigengewichts auf den zu verpackenden Gegen stand herab und kann nach einer Fortsetzung der Ausfahrbewegung in einer nun etwa waagerechten Bahn auf der Oberseite des zu verpackenden Gegenstands in Richtung zu dem Benutzer zugeführt wer den.
Nachdem der Benutzer das Umreifungsband übernommen hat bzw. nach Abschluss des Umreifungsvor gangs, kann die rückensteife Kette wieder eingefahren werden, wobei diese bei ihrer Einfahrbewegung den ausgefahrenen Schlitten wieder mitnimmt und in der Mitnahmebewegung mit diesem verbunden wird.
Die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt und ermöglicht es, Packgut, insbesondere auf Paletten angeordnetes Packgut, nahezu unabhängig von der Höhe des Packguts, einfach und schnell zu umreiten, ohne dass sich der Bediener hierzu bücken muss.
Die aus der EP 1 053 941 B1 bekannte Vorrichtung zur Umreifung einer palettisierten Ladung ist robust, störungsunanfällig und einfach zu bedienen, was sich für die tägliche Anwendung als besonders wesent lich für den Benutzer erweist. Eines der wichtigen Merkmale der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zum Umreifen ist das vorstehend bereits erwähnte Längenbegrenzungsband. Ein vorderes Ende des Längenbegren zungsbandes ist an dem Führungsschlitten festgelegt und wird somit mit dem Führungsschlitten ausge zogen. Durch eine Einstelleinrichtung kann der Benutzer einstellen, wie weit das Längenbegrenzungs band und somit der Führungsschlitten ausgefahren werden kann. Dadurch lässt sich der Umlenkpunkt definieren. Dieser wird im Allgemeinen derart gewählt, dass der Führungsschlitten unter dem Packgut durchgeführt werden kann und der Führungsschlitten auf der von der Eintrittsseite abgewandten Seite wieder unter der Palette ausfährt. Bei Erreichen des Umlenkpunkts bzw. einer Soll-Ausfahrlänge wird dann das Bandführungsmittel von der Umlenkeinheit umgelenkt, insbesondere vertikal zum Boden nach oben ausgerichtet.
Gemäß der EP 1 053 941 B1 ist vorgesehen, dass die ausziehbare Länge des Längenbegrenzungs bands durch einen am Ende des Längenbegrenzungsbands ausgebildeten Anschlag und einen verstell baren Gegenanschlag, vorzugsweise einen Stift bzw. eine Klammer, der am Gehäuse der Vorrichtung angebracht wird, begrenzt wird. Der verstellbare Gegenanschlag wird derart positioniert, dass sich dieser im Verschiebeweg des Anschlags des Längenbegrenzungsbands befindet. Je nachdem, an welcher Stel le der Stift in dem Gehäuse der Vorrichtung eingesteckt wird, wird die Länge, die das Längenbegren zungsband ausfahren kann, verändert. Im Stand der Technik ist hierzu ein Rastermaß von 20 cm vorge sehen. Ein kleineres Rastermaß ist in der Praxis nicht ohne weiteres darstellbar, da bauartbedingt nicht überall ein Stift im Verschiebeweg des Anschlags des Längenbegrenzungsbands eingesteckt werden kann.
Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung besteht darin, dass der an dem Längenbegrenzungsband ausgebildete Anschlag mit der gewählten, möglichst hohen Ausfahrgeschwin digkeit an dem Stift anschlägt und die Vorrichtung dadurch mechanisch belastet wird.
Es gilt beim Stand der Technik abzuwägen, mit welcher Geschwindigkeit die Fördereinrichtung das Bandführungsmittel und somit den Führungsschlitten ausfährt. Um einen schnellen Umreifungsvorgang darstellen zu können, ist eine hohe Ausfahrgeschwindigkeit wünschenswert. Diese führt jedoch zu einem harten Anschlägen und einer Gefahr, dass die Vorrichtung beschädigt wird. Die Ausfahrbewegung des Führungsschlittens wird bei einer hohen Ausfahrgeschwindigkeit entsprechend abrupt beendet. Dies führt einerseits zu entsprechenden Geräuschen und andererseits dazu, dass die Umlenkeinheit des Füh rungsschlittens abrupt bzw. hart ausgelenkt wird. Wie in der EP 1 053 941 B1 beschrieben ist, wird die Umlenkeinheit aufgrund einer entsprechenden Anordnung der Drehachse, die die Umlenkeinheit mit ei nem Schubteil des Führungsteils verbindet, nach oben (vorzugsweise um 90 Grad) ausgelenkt, wenn das Bandführungsmittel weiter ausfährt, der Führungsschlitten in seiner Bewegung jedoch gestoppt ist.
Um den beim Stoppen des Führungsschlittens auftretenden Schlag zu dämpfen, ist es denkbar, den An schlag des Längenbegrenzungsbands und/oder den Stift zu dämpfen. Vorstellbar ist es ferner, auch das Zahnrad, welches das Bandführungsmittel antreibt, zu dämpfen, um eine Belastung des Getriebes der Fördereinrichtung bei dem Schlag zu reduzieren.
Durch diese Maßnahmen lassen sich höhere Ausfahrgeschwindigkeiten realisieren, gleichwohl wäre es wünschenswert, die Geschwindigkeit weiter zu erhöhen und die Belastung der Vorrichtung beim Errei chen des Umlenkpunkts zu reduzieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Vor richtungen zum Umreifen weiter zu verbessern, insbesondere um eine möglichst hohe Geschwindigkeit beim Umreifen und eine möglichst geringe Belastung der Vorrichtung zu erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Umreifen weiter zu verbessern, insbesondere um eine möglichst hohe Geschwindigkeit beim Umreifen bei gleichzeitig niedriger Belastung der Teile der Vorrichtung realisieren zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung durch Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch Anspruch 16 gelöst. Eine vorteilhafte Steuereinrichtung ergibt sich aus Anspruch 17 und ein Computerprogrammprodukt aus Anspruch 18.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit wenigstens einem Umreifungsband weist ein Bandführungsmittel zur Führung des Umreifungsbands, eine Fördereinrichtung zum Aus- und Einfahren des Bandführungsmittels, einen Führungsschlitten, der gemeinsam mit dem Bandführungsmit tel eine Soll-Ausfahrlänge bis zu einem Umlenkpunkt ausfahrbar ist, ein mit dem Führungsschlitten ver bundenes und mit dem Führungsschlitten ausziehbares Längenbegrenzungsband und eine Einstellein richtung, um die Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens bis zu dem Umlenkpunkt einzustellen, auf.
Der Führungsschlitten weist dabei eine Umlenkeinheit auf, die das Bandführungsmittel am Umlenkpunkt umzulenken vermag.
Erfindungsgemäß ist die Einstelleinrichtung eingerichtet, um eine Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlit tens zu bestimmen und in Abhängigkeit der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens eine Fixiereinrich tung zu steuern, welche die Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbandes stoppt.
Dadurch, dass die Einstelleinrichtung erfindungsgemäß eine Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens bestimmt, ergeben sich verschiedene Vorteile.
Die Bestimmung der Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens ermöglicht es, eine Fixiereinrichtung einzu setzen, welche durch die Einstelleinrichtung gezielt derart angesteuert wird, dass das Längenbegren zungsband gestoppt wird, wenn der Führungsschlitten die Soll-Ausfahrlänge bzw. den Umlenkpunkt er reicht hat. Im Stand der Technik hat der Anschlag am Ende des Längenbegrenzungsbands in Verbin- düng mit dem verstellbaren Stift sowohl die Funktion, die Auszugslänge festzulegen ("Einstelleinrich tung") als auch die Funktion, die Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbands zu stoppen ("Fixier einrichtung"), übernommen. Dadurch, dass die Funktionen nunmehr getrennt werden können, d. h. dass durch die Einstelleinrichtung eine Soll-Ausfahrlänge eingestellt und eine Ist-Ausfahrlänge bestimmt wird, während die Fixiereinrichtung das Stoppen der Auszugsbewegung übernimmt, können beide Einrichtun gen optimiert ausgebildet werden, um die jeweilige Aufgabe zu übernehmen.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es insbesondere auch, die Fixiereinrichtung an einem festen Punkt der Vorrichtung bzw. des Gehäuses der Vorrichtung auszubilden. Es ist nicht notwendig, dass die Fixiereinrichtung zur Einstellung der Soll-Ausfahrlänge an verschiedenen Positionen des Gehäuses fest gelegt wird.
Die Bestimmung der Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens durch die Einstelleinrichtung ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise, die Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels zu optimieren. Nachdem durch die Bestimmung der Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens bekannt ist, wann der Füh rungsschlitten die Soll-Ausfahrlänge bzw. den Umlenkpunkt erreicht, kann im letzten Abschnitt der Soll- Ausfahrlänge bzw. vor Erreichen, vorzugsweise kurz vor Erreichen, der Soll-Ausfahrlänge bzw. des Um- lenkpunkts die Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels reduziert werden. Ergänzend oder al ternativ dazu kann ferner die Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels nach Erreichen des Um- lenkpunkts bzw. wenn die Umlenkeinheit das Bandführungsmittel umgelenkt hat, erhöht werden.
Durch diese Maßnahme lässt sich der Umreifungsprozess erheblich beschleunigen und gleichzeitig si cherstellen, dass die Vorrichtung beim Erreichen des Umlenkpunkts - aufgrund der dann abgesenkten Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels - weniger stark bzw. nur geringfügig belastet wird. Dadurch wird auch die bislang störende Geräuschentwicklung reduziert. Dies kann in vorteilhafter Weise auch dazu führen, dass eine Dämpfung des Zahnrads, welches das Bandführungsmittel vorzugsweise antreibt, entfallen kann. Dadurch lässt sich das Zahnrad einerseits einfacher hersteilen und andererseits kann aufgrund des Entfalls der Dämpfung der Eingriff des Zahnrads in das Bandführungsmittel exakter bzw. präziser erfolgen.
Von Vorteil ist es, wenn eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche eingerichtet ist, um die Förderein richtung derart anzusteuern, dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels in einem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens vor Erreichen des Umlenkpunkts verglichen mit einer Ausfahrgeschwindigkeit vor dem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge reduziert ist und/oder dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels nach dem Erreichen des Umlenkpunkts verglichen mit der Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels im letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens vor Erreichen des Umlenkpunkts erhöht ist. Eine derartige Steuerung der Ausfahrgeschwindigkeit durch eine Steuereinrichtung, die hierzu vorzugs weise auf die Daten der Einstelleinrichtung, insbesondere die Ist-Ausfahrlänge, zurückgreift, hat sich in besonderer Weise bewährt.
Die Bestimmung der Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens durch die Einstelleinrichtung kann durch eine direkte oder indirekte Messung erfolgen. Es ist beispielsweise möglich, die Ausfahrlänge des Län genbegrenzungsbands zu messen und hieraus die Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens zu bestim men. Ferner ist es auch möglich, direkt oder indirekt die Ausfahrlänge des Bandführungsmittels zu mes sen und hieraus dann die Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens zu bestimmen.
Weiter alternativ kann auch die Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens selbst direkt bestimmt bzw. ge messen werden.
Von Vorteil ist es, wenn die Fördereinrichtung einen Elektromotor umfasst und die Einstelleinrichtung die Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens elektronisch anhand der Umdrehungen des Elektromotors be stimmt.
Eine Bestimmung der Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens durch eine Erfassung bzw. Messung der Umdrehungen des Elektromotors, welcher vorzugsweise das Bandführungsmittel antreibt, um dieses aus- und einzufahren, hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Der Begriff "Erfassung bzw. Mes sung der Umdrehungen des Elektromotors" kann auch die Erfassung bzw. Messung von Teilumdrehun gen des Elektromotors einschließen.
Von Vorteil ist es, wenn der Elektromotor einen Inkrementalgeber umfasst.
Die Bestimmung der Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens anhand der Umdrehungen des Elektromo tors bzw. der Daten des Elektromotors unter Verwendung eines Inkrementalgebers hat sich als beson ders geeignet herausgestellt.
Die Einstelleinrichtung kann erfindungsgemäß derart eingerichtet sein, dass diese die Ist-Ausfahrlänge, die vorzugsweise über die Umdrehungen des Elektromotors, insbesondere einen Inkrementalgeber, er fasst wurden, mit der Soll-Ausfahrlänge abgleicht und entsprechend die Fixiereinrichtung ansteuert.
Die Einstellung der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens kann vorzugsweise elektronisch über ein entsprechendes Eingabefeld der Einstelleinrichtung, die als Teil der Steuereinrichtung ausgebildet sein kann, erfolgen. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Einstelleinrichtung eingerichtet ist, um die Förderein richtung nach dem Einschalten und/oder bedarfsweise derart anzusteuern, dass die Fördereinrichtung den Führungsschlitten auf eine Referenzposition verfährt.
Dadurch, dass die Einstelleinrichtung die Fördereinrichtung nach dem Einschalten und/oder bedarfswei se derart ansteuert, dass die Fördereinrichtung den Führungsschlitten auf eine Referenzposition verfährt, kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass die Messung der Ist-Ausfahrlänge des Führungs schlittens fehlerfrei erfolgt. Erfindungsgemäß kann dabei vorgesehen sein, dass die Einstelleinrichtung die Fördereinrichtung derart steuert, dass der Führungsschlitten zunächst bis zu einem Anschlag zurück gefahren bzw. eingezogen und anschließend wieder bis zu einer definierten Referenzposition ausgefah ren wird.
Auf diese Weise lässt sich auch ein Inkrementalgeber eines Elektromotors in einfacher Weise referenzie- ren.
Es kann vorgesehen sein, dass die Fixiereinrichtung ortsfest an der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. einem Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung fixiert ist und das Längenbegrenzungsband bzw. eine mit dem Längenbegrenzungsband verbundene Einrichtung, die diesbezüglich als Teil des Län genbegrenzungsbands betrachtet wird, über entsprechend ausgebildete Anschlagelemente verfügt, in die dann die Fixiereinrichtung bedarfsweise, entsprechend der Vorgaben der Soll-Ausfahrlänge und der bestimmten Ist-Ausfahrlänge eingreift.
Von Vorteil ist es, wenn die Fixiereinrichtung ausgebildet ist, um zur Fixierung des Längenbegrenzungs bands formschlüssig und/oder kraftschlüssig auf das Längenbegrenzungsband einzuwirken.
Eine Ausbildung der Fixiereinrichtung derart, dass diese formschlüssig und/oder kraftschlüssig auf das Längenbegrenzungsband einwirkt, um die Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbands zu stop pen, hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Längenbegrenzungsband in Längsrichtung des Längenbegrenzungsbands hintereinander angeordnete Anschlagelemente aufweist.
Eine derartige Ausgestaltung hat sich als besonders geeignet herausgestellt, insbesondere um die Fixie reinrichtung ortsfest an der Vorrichtung bzw. dem Gehäuse auszubilden und dennoch in einfacher Weise unterschiedlich Soll-Ausfahrlängen des Führungsschlittens einstellen zu können.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Anschlagelemente wenigstens entlang eines Abschnitts des Längenbegrenzungsbands in einem regelmäßigen Rastermaß angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn die Anschlagelemente in einem regelmäßigen Raster maß angeordnet sind. Es kann dabei vorzugsweise ein Rastermaß mit 2 bis 20 cm, vorzugsweise 5 bis 15 cm, weiter bevorzugt 10 cm +/- 2 cm und ganz besonders bevorzugt von 10 cm, gewählt werden. Vor zugsweise kann die Eingabe der Soll-Ausfahrlänge dabei über ein entsprechendes Bedienfeld erfolgen, wobei besonders bevorzugt die einstellbaren Soll-Ausfahrlängen im Bedienfeld vorgegeben sind.
Von Vorteil kann es sein, wenn die Einstelleinrichtung derart eingerichtet ist, dass diese die Fixiereinrich tung, insbesondere wenn diese formschlüssig auf das Längenbegrenzungsband bzw. die Anschlagele mente des Längenbegrenzungsbands einwirken soll, bereits ansteuert, bevor der Führungsschlitten die Soll-Ausfahrlänge erreicht hat, insbesondere derart, dass die Fixiereinrichtung angesteuert wird, nach dem das Anschlagelement die Fixiereinrichtung passiert hat, welches dem Anschlagelement des Län genbegrenzungsbands, mit dem die formschlüssige Verbindung hergestellt werden soll, vorausläuft.
Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die Fixiereinrichtung unabhängig von der gewählten Ausfahrgeschwindigkeit formschlüssig in das Längenbegrenzungsband eingreift bzw. mit dem gewählten Anschlagelement des Längenbegrenzungsbandes zusammenwirkt.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Anschlagelemente als Aussparungen in dem Längenbegrenzungsband und/oder als Vorsprünge ausgebildet sind.
Die Ausbildung der Anschlagelemente als Aussparungen und/oder als Vorsprünge in dem Längenbe grenzungsband hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Besonders vorteilhaft ist es, die Ausspa rungen in dem Längenbegrenzungsband als Langlöcher bzw. als rechteckige Aussparungen auszubil den. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Aussparungen eine rechteckige Form aufwei sen, bei der sich die beiden längeren Seiten des Rechtecks in Längsrichtung des Längenbegrenzungs bands erstrecken, so dass sich die Hauptachse der rechteckigen Aussparungen parallel zur Längsachse des Längenbegrenzungsbands erstreckt, wodurch die Fixiereinrichtung in besonders vorteilhafter Weise in die Aussparungen eingreifen kann.
Das Längenbegrenzungsband kann vorzugsweise als Kunststoff band ausgebildet sein.
Von Vorteil ist es, wenn die Fixiereinrichtung eine Stelleinheit aufweist, welche zur Begrenzung der Aus zugsbewegung des Längenbegrenzungsbands ein Fixierelement formschlüssig in Eingriff mit einem der Anschlagelemente des Längenbegrenzungsbands bringt.
Eine derartige Ausgestaltung hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um zuverlässig sicherzu stellen, dass die Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbands gestoppt wird. Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Fixiereinrichtung das Fixierelement derart be wegt, dass sich das Fixierelement in dem Verschiebeweg, d. h. dem Auszugsweg, des gewählten An schlagelements des Längenbegrenzungsbands befindet.
Von Vorteil ist es, wenn das Fixierelement mit einem Dämpfungselement zusammenwirkt, um eine Aus zugsbewegung des Längenbegrenzungsbands gedämpft zu stoppen.
Alternativ oder ergänzend dazu, dass die Steuereinrichtung aufgrund der Daten der Einstelleinrichtung derart gesteuert wird, dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels reduziert wird, wenn der Umlenkpunkt erreicht wird, kann es von Vorteil sein, das Fixierelement gedämpft auszubilden, so dass die auftretenden Kräfte bzw. der Schlag, der aus dem Eingreifen des Fixierelements in die Anschlagele mente resultiert, gedämpft bzw. reduziert wird.
In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement als Feder oder als elastisches Dämpfungselement, beispielsweise als Gummielement, ausgebildet ist. Das Dämpfungsele ment kann an einer in Ausfahrrichtung des Bandführungsmittel vorne liegenden Vorderseite des Fixie relements anliegt, so dass das Fixierelement, wenn dieses durch das Anschlagelement des Längenbe grenzungsbands, in welches das Fixierelement eingreift, in Ausfahrrichtung mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt wird, gedämpft wird.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Einstelleinrichtung eingerichtet ist, um die Stel lung des Fixierelements und/oder der Stelleinheit zu erfassen.
Dadurch, dass die Einstelleinrichtung die Stellung des Fixierelements und/oder die Stellung der Stellein heit erfasst, lässt sich für den Benutzer in vorteilhafter Weise feststellen, ob das Längenbegrenzungs band und somit auch der Führungsschlitten verriegelt oder frei beweglich ist. Vorzugsweise erfasst die Einstelleinrichtung dabei auch eine (Undefinierte) Stellung des Fixierelements und/oder der Stelleinheit, die sich zwischen der entriegelten und der verriegelten Stellung befindet, insbesondere wenn die Stel leinheit, gesteuert durch die Einstelleinrichtung das Längenbegrenzungsband durch das Fixierelement fi xieren möchte, sich jedoch das Längenbegrenzungsband noch nicht in einer Position befindet, in der das Fixierelement in ein Anschlagelement, beispielsweise eine Aussparung eingreifen kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Fixierelement in Richtung auf das Längenbegrenzungsband vor gespannt ist. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere wenn die Anschlagelemente in dem Län genbegrenzungsband als Aussparungen ausgebildet sind. In diesem Fall kann dann das Fixierelement besonders vorteilhaft in die Aussparungen eindringen. Wenn die Stelleinrichtung das Fixierelement be reits in Richtung auf das Längenbegrenzungsband bzw. dessen Anschlagelement zustellt, bevor das An schlagelement des Längenbegrenzungsbands korrespondierend positioniert ist, kann das Fixierelement aufgrund der Vorspannung in eine von dem Längenbegrenzungsband abgewandte Richtung durch das Längenbegrenzungsband zurückgedrückt werden bzw. reibend an dem Längenbegrenzungsband ent lang verlaufen, bis sich das korrespondierende Anschlagelement in Position befindet, sodass das Fixie relement entsprechend in die Aussparung, unterstützt durch die Vorspannung eindringen kann.
Von Vorteil ist es, wenn das Fixierelement und/oder die Stelleinheit derart ausgebildet sind, dass das Fi xierelement im stromlosen Zustand der Stelleinheit durch eine Federkraft mit einem der Anschlagelemen te verriegelt ist.
Durch eine derartige Ausgestaltung ist sichergestellt, dass das Längenbegrenzungsband bzw. der Füh rungsschlitten im stromlosen Zustand nicht frei beweglich ist.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Stelleinheit als Hubmagnet und/oder das Fixie relement als Riegel ausgebildet sind.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Stelleinrichtung als Hubmagnet auszubilden.
Das Fixierelement kann vorzugsweise in einer Aufnahme angeordnet sein, welche derart gelenkig bzw. schwenkbar festgelegt ist, dass die Aufnahme mit dem Fixierelement durch den Hubmagnet bewegt, bei spielsweise angehoben und abgesenkt werden kann.
In der Aufnahme kann dabei vorzugsweise auch das Dämpfungselement angeordnet sein, welches mit dem Fixierelement derart zusammenwirkt, dass eine Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbands gedämpft gestoppt wird, wenn das Fixierelement formschlüssig in Eingriff mit einem der Anschlagele mente des Längenbegrenzungsbands, insbesondere einer Aussparung gebracht wird.
Vorzugsweise ist das Fixierelement, wie bereits beschrieben, durch eine federnde Ausgestaltung oder ein elastisches Element in Richtung auf das Längenbegrenzungsband vorgespannt. Eine derartige Aus gestaltung kann insbesondere durch eine geeignete Positionierung des Fixierelementes in der Aufnahme sowie ein Federelement oder ein elastisches Element realisiert werden, welches an der von dem Län genbegrenzungsband abgewandten Seite auf das Fixierelement einwirkt.
Von Vorteil ist es, wenn das Fixierelement als Riegel oder als Anschlagnocken ausgebildet ist. Der Rie gel oder der Anschlagnocken können dabei durch ein Dämpfungselement, wie beschrieben, gedämpft werden und ferner in Richtung auf das Längenbegrenzungsband vorgespannt und vorzugsweise in einer Aufnahme angeordnet sein.
Von Vorteil ist es, wenn das Bandführungsmittel als Führungskette ausgebildet ist und die Fördereinrich tung wenigstens ein Zahnrad aufweist, welches zum Ein- und Ausfahren der Führungskette in die Füh rungskette eingreift. Eine Ausführung des Bandführungsmittels als Führungskette, insbesondere als rückensteife Führungs kette hat sich in besonderer Weise bewährt. Hierzu wird auf die Beschreibung zu der EP 1 053 941 B1 verwiesen. Das vorzugsweise vorgesehene Zahnrad, welches zum Ein- und Ausfahren der Führungsket te in die Führungskette eingreift, ist vorzugsweise ohne Dämpfungselemente ausgebildet. Grundsätzlich können jedoch Dämpfungselemente vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Zahnrad derart gestaltet, dass dieses möglichst toleranzarm in die Führungskette eingreift, um ein möglichst spielfreies Ein- und Ausfahren der Führungskette zu ermöglichen. Die Führungskette kann vorzugsweise quer zur Vorschub richtung verlaufende Bolzen oder Querstege umfassen in die das Zahnrad entsprechend eingreift.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Umreifen von Packgut mit wenigstens einem Umreifungsband sieht vor, dass das Umreifungsband an einem Bandführungsmittel festgelegt wird, wonach das Bandfüh rungsmittel von einer Fördereinrichtung ausgefahren wird, wonach ein mit dem Bandführungsmittel lös bar verbundener Führungsschlitten gemeinsam mit dem Bandführungsmittel unter dem Packgut durchge führt und bis zu einem Umlenkpunkt ausgefahren wird, wonach ein an dem Führungsschlitten festgeleg tes Längenbegrenzungsband mit dem Führungsschlitten ausgezogen wird, wonach eine Soll- Ausfahrlänge des Führungsschlittens bis zu dem Umlenkpunkt eingestellt wird, indem die ausziehbare Länge des Längenbegrenzungsbands eingestellt wird.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass während des Ausfahrens des Führungsschlittens eine Ist- Ausfahrlänge des Führungsschlittens bestimmt wird, wonach die Auszugsbewegung des Längenbegren zungsbands bei Erreichen der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens gestoppt wird, wonach eine Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels in einem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens vor Erreichen des Umlenkpunkts verglichen mit einer Ausfahrgeschwindigkeit vor Er reichen des letzten Abschnitts der Soll-Ausfahrlänge reduziert wird und/oder dass die Ausfahrgeschwin digkeit des Bandführungsmittels nach dem Erreichen des Umlenkpunkts verglichen mit der Ausfahrge schwindigkeit des Bandführungsmittels in dem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungs schlittens erhöht wird.
Dadurch, dass die Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens bestimmt wird, kann die Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbands bei Erreichen der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens gezielt ge stoppt werden. Durch die Kenntnis der Ist-Ausfahrlänge lässt sich zudem, wie bereits beschrieben, die Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels vorteilhaft steuern um einerseits eine hohe Umrei fungsgeschwindigkeit realisieren und andererseits die mechanische Belastung am Umlenkpunkt reduzie ren zu können.
Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben wurden, sind selbstverständlich auch für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft umsetzbar - und umge kehrt. Ferner können Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung genannt wurden, auch auf das erfindungsgemäße Verfahren bezogen verstanden werden - und umge kehrt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Ausfahrgeschwindigkeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Ausfahrgeschwindigkeit, insbesondere derart, dass die Aus fahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels in einem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Füh rungsschlittens vor Erreichen des Umlenkpunkts verglichen mit einer Ausfahrgeschwindigkeit vor dem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge reduziert ist und/oder dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Band führungsmittels nach dem Erreichen des Umlenkpunkts verglichen mit der Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels im letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens vor Erreichen des Umlenkpunkts erhöht ist, eignet sich in besonderer Weise.
Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln um das erfin dungsgemäße Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einer Steuereinrichtung einer Vorrich tung zum Umreifen von Packgut ausgeführt wird.
Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegen den Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Die Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und kön nen dementsprechend von einem Fachmann zu weiteren sinnvollen Kombinationen mit Merkmalen ande rer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine Vorrichtung zum Umreifen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Schnitts durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umreifen von Packgut in einer Normalstellung des Führungsschlittens vor dem Errei chen eines Umlenkpunkts;
Figur 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umreifen in einer weiteren Schnittdarstellung in ei ner Normalstellung vor dem Erreichen des Umlenkpunkts;
Figur 4 eine Darstellung nach Figur 3, wobei der Führungsschlitten den Umlenkpunkt erreicht hat und eine Umlenkeinheit des Führungsschlittens um ca. 90 Grad nach oben ausgelenkt ist;
Figur 5 eine Draufsicht auf Längenbegrenzungsband in einer möglichen Ausführungsform; Figur 6 eine mögliche Ausgestaltung eines Fixierelements einer
Fixiereinrichtung zum Stoppen der Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbands; und
Figur 7 eine mögliche Ausgestaltung einer Fixiereinrichtung zum Stoppen der Auszugsbewegung eines Längenauszugsbandes in einer Ausgestaltung mit einem Flubmagneten und einem Riegel.
In der Figur 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum Umreiten gezeigt. Eine all gemeine Funktionsweise einer solchen Vorrichtung zum Umreifen wird nachfolgend anhand dieser Figur 1 beschrieben. Hierzu wird auch auf die EP 1 053 941 B1 verwiesen.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umreifen, bei der insbesondere eine Einstelleinrichtung und eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, durch welche die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum Umreifen weiter verbessert wird. Mögliche vorteilhafte Gestaltungen eines Längenbegrenzungsbands bzw. der Fixiereinrichtung sind in den Figuren 5 bis 7 gezeigt.
Gleiche Merkmale der Ausführungsformen der Figur 1 (Stand der Technik) und der Figuren 2 bis 7 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Umreifen von Packgut 2, insbesondere von Paketen bzw. Ge genständen.
Wie in der Figur 1 ersichtlich, kann das Packgut 2 beispielsweise auf Paletten 3 oder ähnlichen stehen und mit Hilfe eines Umreifungsbandes 4 zum Transport oder zur Lagerung mit der Palette 3 verbunden werden. Die Vorrichtung 1 der Figur 1 weist ein Bandführungsmittel 5 zur Führung des Umreifungsbands 4 auf, welches insbesondere als Führungskette 5 ausgebildet ist. Das Bandführungsmittel 5 ist vorzugs weise als Führungskette ausgebildet, hierauf ist das Ausführungsbeispiel jedoch nicht beschränkt.
Die Führungskette 5 weist vorzugsweise eine Vielzahl von Gliedern 6 auf, die miteinander, beispielswei se über nicht näher bezeichnete Bolzen, miteinander verbunden sind.
Die Führungskette 5 bzw. deren Glieder 6 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet.
Vorgesehen ist eine Fördereinrichtung 7 zum Aus- und Einfahren der Führungskette 5. Im Ausführungs beispiel ist dabei vorgesehen, dass die Führungseinrichtung 7 in die Führungskette 5 eingreift, um diese aus einem Gehäuse 8 der Vorrichtung 1 aus- bzw. einzufahren. An dem Gehäuse 8 kann dabei auch eine Vorratsrolle (nicht dargestellt) für das Umreifungsband 4 fest gelegt sein. Das Umreifungsband 4 kann vorzugsweise an einem vorderen Ende der Führungskette 5 festgelegt werden, so dass das Umreifungsband 4 mit der Führungskette 5 ausgefahren werden kann.
Die Fördereinrichtung 7 weist zum Ein- und Ausfahren des Bandführungsmittels 5 vorzugsweise ein Zahnrad 9 auf, welches mit seinen Zähnen in die Führungskette 5 bzw. die Glieder 6 eingreift. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Zahnrad 9 mit seinem Zähnen in Querstege der Glieder 6 eingreift, wel che quer zur Ausfahrbewegung der Führungskette 5 verlaufen.
Alternativ kann das Zahnrad 9 bzw. die Fördereinrichtung 7 die Führungskette 5 auch anderweitig bedie nen, um diese ein- und auszufahren.
Die Fördereinrichtung 5 kann von Hand oder, wie in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 7 vorzugsweise vorgesehen, durch einen Elektromotor 10 angetrieben werden. Der Elektromotor 10 ist in den Figuren 3 und 4 strichliniert angedeutet.
Durch den Elektromotor 10 bzw. eine Handkurbel kann die Ein- und Ausfahrbewegung der Führungsket te 5 erzeugt werden.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist die Vorrichtung einen Führungsschlitten 11 auf, welcher vorzugswei se eine Umlenkeinheit 12 und ein Schubteil 13 aufweist. Der Führungsschlitten 11 ist in Figur 1 (und auch in Figur 4) bis zu einer Soll-Ausfahrlänge bzw. bis zu einem Umlenkpunkt ausgefahren.
Der Führungsschlitten 11 ist in der Figur 1 (und in Figur 4) in seiner Umlenkstellung dargestellt, in der die Umlenkeinheit 12 um etwa 90 Grad gegenüber ihrer Normalstellung um Drehachse 14 bzw. einen Bolzen verschwenkt ist. Die Drehachse 14 bildet den Drehpunkt für die Schwenkbewegung der Umlenkeinheit 12 und ist hierzu quer zur Einfahrbewegungsrichtung (mit Bezugszeichen 15 gekennzeichneter Pfeil) und zur Ausfahrbewegungsrichtung (mit Bezugszeichen 16 gekennzeichneter Pfeil) angeordnet. Die Dreh achse 14 bildet eine formschlüssige und drehbare Verbindung der Umlenkeinheit 12 des Führungsschlit tens 11 mit dessen Schubteil 13.
Durch die Umlenkeinheit 12 wird die Führungskette 5 derart umgelenkt, dass diese ausgehend vom Bo den, auf der die Vorrichtung 1 steht, nach oben umgelenkt wird, so wie dies in Figur 1 und auch in Figur 4 dargestellt ist.
Die Ausbildung des Führungsschlittens 11 , insbesondere mit der Umlenkeinheit 12 und/oder mit dem Schubteil 13, so wie dies in Figur 1 dargestellt ist, hat sich als geeignet herausgestellt. Für die grundsätz liche Funktionsweise der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch eine andere Art der Umlenkung der Führungskette 5 im Umlenkpunkt vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Führungsschlitten 11 gemeinsam mit der Führungskette 5 die Soll-Ausfahrlänge bis zu dem Umlenkpunkt ausgefahren wird und die Führungskette 5 durch die Umlenkeinheit 12 am Umlenkpunkt entsprechend umgelenkt wird.
Der Führungsschlitten 11 wird dabei von der Führungskette 5, die entsprechend über die Fördereinrich tung 7 angetrieben wird, ausgefahren. Der Führungsschlitten 11 und die Führungskette 5 werden dabei unter dem Packgut 2, im Ausführungsbeispiel auch unterhalb der Palette 3, durchgeführt.
Die Soll-Ausfahrlänge ist im Ausführungsbeispiel derart bemessen, dass sich der Umlenkpunkt an einer Stelle befindet, an der der Führungsschlitten 1 1 wieder unterhalb der Palette 3 austritt. Dies ist in Figur 1 entsprechend dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel ist an einem vorderen Ende der Führungskette 5 eine Klemmeinrichtung 17 an geordnet, mit welcher das Umreifungsband 4 an der Führungskette 5 vor Beginn des Umreifungsvor gangs fixiert wird. Die Klemmeinrichtung 17 kann beispielsweise als selbstklemmender Exzenterbolzen ausgeführt sein, welcher über einen Bolzen 18 drehbar gelagert ist. Zudem kann die Führungskette 5 an diesem Ende einen damit fest verbundenen Auslösenocken 19 sowie ein in der Führungskette 5 ange ordnetes Langloch 20 auf. Der Auslösenocken 19 und das Langloch 20 dienen zur lösbaren Verbindung des Führungsschlittens 11 mit der Führungskette 5.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Art und Weise der Befestigung des Umreifungsbands 4 bzw. die Klemmeinrichtung 17 und auch die Art und Weise, wie der Führungsschlitten 11 mit der Führungskette 5 verbunden ist, nur eine von mehreren möglichen Ausgestaltungen darstellt, hierauf ist das Ausführungs beispiel bzw. die Erfindung nicht beschränkt. Gleichwohl hat sich die vorstehend und auch nachstehend beschriebene Ausgestaltung als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Weiter ist in der Figur 1 ein Längenbegrenzungsband 21 gezeigt, welches vorzugsweise mit einem Ende am Schubteil 13 des Führungsschlittens 11 befestigt ist und mit einem anderen Ende über einen an dem Längenbegrenzungsband 21 befestigten Endanschlag 22 an der Vorrichtung 1 bzw. einem festen Teil des Gehäuses 8 fixierbar ist. Mit Hilfe des Endanschlags 22 und eines in Figur 1 beweglichen Gegenan schlags 23 lässt sich - bei der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung 1 des Standes der Technik - die von dem Führungsschlitten 11 zurücklegbare Distanz einstellen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , so wie diese in den Figuren 2 bis 7 dargestellt ist, ist ebenfalls ein Längenbegrenzungsband 21 vorgesehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , so wie diese in den Figuren 2 bis 7 dargestellt ist, offenbart jedoch eine Einstellung des Längenbegrenzungsbands 21 , die von der Darstellung in der Figur 1 abweicht. Dies wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 7 noch nä her dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass auch gemäß den Figuren 2 bis 7 optional vorgesehen sein kann, dass das Längenbegrenzungsband über einen Endanschlag 22 verfügt, insbesondere damit vermieden wird, dass das Längenbegrenzungsband 21 vollständig aus der Vorrichtung 1 bzw. in dem Gehäuse 8 ausge zogen wird. In diesem Zusammenhang kann dann auch ein Gegenanschlag 23 vorgesehen sein, der mit dem Endanschlag 22 derart zusammenwirkt, dass ein vollständiges Ausziehen vermieden wird. Der Ge genanschlag 23 ist dann jedoch vorzugsweise nicht mehr beweglich, sondern fest, vorzugsweise mit dem Gehäuse 8, insbesondere einer Platte des Gehäuses 8, verbunden. Dies ist in den Figuren 3 und 4 prin zipmäßig dargestellt.
In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 7 ist vorgesehen, dass das Längenbegrenzungs band 21 mit dem Führungsschlitten 11 verbunden und mit dem Führungsschlitten 11 ausziehbar ist. Ab weichend von Figur 1 ist jedoch in den Figuren 2 bis 7 eine Einstelleinrichtung 24 vorgesehen, um die Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens 11 bis zu dem Umlenkpunkt einzustellen. Die Funktionsweise der Einstelleinrichtung 24 und deren Ausgestaltung wird nachfolgend noch näher anhand der Figuren 2 bis 7 dargestellt.
Zunächst soll, nochmals anhand der Figur 1 , ein grundsätzliches Funktionsprinzip der erfindungsgemä ßen Vorrichtung dargelegt werden.
Es sei jedoch nochmals darauf hingewiesen, dass die Erläuterung anhand der Figur 1 nur zur Darstel lung eines Funktionsprinzips der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dient, welche sich als geeignet her ausgestellt hat, die Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung ist jedoch nicht auf die in Figur 1 darge stellte konkrete Ausgestaltung beschränkt.
Alle in der Figur 1 dargestellten Merkmale sind insofern als optional anzusehen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, kann die Führungskette 5 über einen speziellen Verriegelungsmechanis mus 25 mit dem Führungsschlitten 11 , wie folgt, lösbar verbunden sein.
Der Verriegelungsmechanismus 25 weist einen drehbar gelagerten Hebel 26 auf, der über einen Bolzen (nicht bezeichnet) drehgelagert ist.
Die gekoppelte vorwärts gerichtete Ausfahrbewegung 16 der Führungskette 5 mit dem verbundenen Führungsschlitten 11 erfolgt gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform so lange, bis der Füh rungsschlitten 11 beispielsweise mit Hilfe des Längenbegrenzungsband 21 in seiner Stellung angehalten wird, d. h. der Endanschlag 22 an dem beweglichen Gegenanschlag 23 anschlägt. Dabei kann über den Endanschlag 22 die zurückgelegte Distanz des Führungsschlittens 11 variabel eingestellt werden. Die Führungskette 5 und die mit der Führungskette 5 zu diesem Zeitpunkt verriegelte Umlenkeinheit 12 des Führungsschlittens 11 werden jedoch weiter mit Hilfe des Zahnrades 9 in Richtung der Ausfahrbe wegung 16 gefördert, wodurch die Umlenkeinheit 12 um zirka 90 Grad gegenüber der vorhergehenden Stellung ausgelenkt wird, bis diese an einem an dem Schubteil 13 angebrachten Anschlag 13a ansteht. Ein Auflagerbock 27 verhindert in der Normalstellung der Umlenkeinheit 12 (in der sie noch nicht um 90 Grad verschwenkt wurde), dass ein mit dem Führungsschlitten 11 verbundener Sperrbolzen (nicht dar gestellt), aus dem Langloch 20 springt, indem dieser an der Stirnfläche des Sperrbolzens an dem Aufla gerbock 27 ansteht. Durch das Verschwenken der Umlenkeinheit 12 wird dieser Sperrbolzen mit Hilfe des Hebels 26 freigegeben, wodurch die Verbindung zwischen der Umlenkeinheit 12 und der rückenstei fen Führungskette 5 gelöst wird. Gleichzeitig verriegelt der herausgesprungene Sperrbolzen bzw. der Hebel die Umlenkeinheit 12 in ihrer im Wesentlichen senkrechten Position.
Die vorbeschriebene Ausgestaltung ist detailliert auch in der EP 1 053 941 B1 dargestellt, auf die hiermit Bezug genommen wird. Die vorgenannte Ausgestaltung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung opti onal, kann jedoch vorteilhaft sein.
Das als Führungskette 5 ausgeführte Bandführungsmittel wird nach Durchlaufen der Umlenkeinheit 12 im Wesentlichen senkrecht zum Boden an einer Seitenwand des zu verpackenden Packguts 2 entlang nach oben weitergefördert. Ein Umkippen der Führungskette 5 weg von dem zu verpackenden Packgut 2 wird durch deren rückensteife Ausbildung unterbunden. Weiterhin hält das vorzugsweise am Rücken der Füh rungskette 5 geführte Umreifungsband 4 diese in Vorspannung, sodass auch ein Kippen zu dem zu ver packenden Packgut 2 verhindert wird. Die Spannung des Umreifungsbands 4 kann jedoch zum Beispiel durch eine kurze Unterbrechung der Ausfahrbewegung gelöst werden, sodass die Führungskette 5 dann, wenn sie ein gewisses Maß über die Oberkante des zu verpackenden Packguts 2 hinausragt, wunsch gemäß auf das Paket 2 gekippt werden kann. Von dort aus wird die Führungskette 5 auf dem zu verpa ckenden Packgut 2 in Richtung zu der Vorrichtung 1 zurückgefördert. Der vorgenannte Bewegungsablauf hat sich als vorteilhaft herausgestellt, ist jedoch zur Realisierung der vorliegenden Erfindung optional.
Auf diese Weise kann der Benutzer nun praktisch, ohne sich bewegen zu müssen, das Umreifungsband 4 greifen. Vorzugsweise durch ein Festhalten des Umreifungsbandes 4 löst sich beim Zurückfahren der Führungskette 5 die Klemmeinrichtung 17. Die Führungskette 5 kann wieder in die Vorrichtung zurückge fördert werden, wobei bei der Rückfahrbewegung (Pfeil 15) die Umlenkeinheit 12 mit Hilfe des Auslö- senockens 19 und des Hebels 26 wieder mit dem freien Ende der Führungskette 5 verbunden wird. Gleichzeitig wird die Verriegelung der Umlenkeinheit 12 gelöst, so dass diese wieder in ihre Normalstel lung zurückverschwenkt werden kann. Hierzu drückt der Auslösenocken 19 das vordere abgebogene Ende des Hebels 26 von der rückensteife Führungskette 5 weg, wodurch gleichzeitig der sich am ande ren Ende des Hebels 26 befindliche Sperrbolzen wieder durch das Langloch 20 der Führungskette 5 hin durchgesteckt wird und die gewünschte Kopplung erreicht wird. Schließlich nimmt die Führungskette 5 den erneut angekoppelten Führungsschlitten 1 1 zurück mit in die Vorrichtung 1. Weitere Details bezüglich des Funktionsprinzips der Vorrichtung aus dem Stand der Technik lassen sich der Patentanmeldung EP 1 053 941 B1 entnehmen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass die bezüglich Figur 1 dargestellte Ausgestaltung, insbesonde re auch bezüglich des Verriegelungsmechanismus 25 und der Ausgestaltung mit dem Bolzen 18 bzw. dem Auslösenocken 19 und dem Langloch 20 optionale Gestaltungen sind, die sich jedoch als vorteilhaft heraussteilen können.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich nunmehr dadurch von dem Stand der Technik, dass die Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens 1 1 mittels der Einstelleinrichtung 24 einstellbar ist und die Ein stelleinrichtung 24 eingerichtet ist, um eine Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens 11 , vorzugsweise fortlaufend während der Führungsschlitten 11 ausgefahren wird, zu bestimmen und in Abhängigkeit der Soll-Ausfahrlänge von der Einstelleinrichtung 24 eine Fixiereinrichtung 28 gesteuert wird, welche die Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbands 21 stoppt. Dies ist in den Figuren 2 bis 7 entspre chend dargestellt. Abweichend von der Darstellung gemäß der Figur 1 wird somit die variable Ausfahr länge des Längenbegrenzungsbands 21 nicht mehr durch den Endanschlag 22 und den variabel am Ge häuse 8 befestigbaren Gegenanschlag 23 eingestellt, sondern durch die Einstelleinrichtung 24 bzw. die entsprechend gesteuerte Fixiereinrichtung 28, was nachfolgend noch näher dargestellt wird.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 7 ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Fördereinrich tung 7 den Elektromotor 10 umfasst, welcher, vorzugsweise über das dargestellte Zahnrad 9, die Füh rungskette 5 ein- und ausfährt. Die Einstelleinrichtung 24 ist dabei derart eingerichtet, dass diese die Ist- Ausfahrlänge des Führungsschlittens 11 elektronisch anhand der Daten des Elektromotors 10, insbeson dere anhand der Umdrehungen des Elektromotors 10, bestimmt, wobei die Einstelleinrichtung 24 dabei auch Teilumdrehungen des Elektromotors 10 bestimmt.
Der Elektromotor 10 weist im Ausführungsbeispiel einen Inkrementalgeber 27 auf, mit dessen Hilfe vor zugsweise die Umdrehungen des Elektromotors 10 bzw. die Winkellage und damit die Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens 11 anhand der Ausfahrlänge der Führungskette 5 bestimmt wird.
Die Einstelleinrichtung 24 ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass die Fördereinrichtung 7 nach dem Einschalten und/oder bedarfsweise derart angesteuert werden kann, dass die Fördereinrichtung 7 den Führungsschlitten 1 1 auf eine Referenzposition verfährt. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Fördereinrichtung 7 den Führungsschlitten 11 bis zu einem Anschlag in die Vorrichtung 1 bzw. das Ge häuse 8 einfährt. Die maximal eingezogene Position kann dabei die Referenzposition darstellen. Es ist jedoch zu bevorzugen, wenn die Referenzposition von der maximal eingezogenen Position des Füh rungsschlittens 1 1 abweicht, d. h. dass der Führungsschlitten 11 von der maximal eingezogenen Position wieder etwas in Pfeilrichtung 16 ausgefahren wird und die entsprechend angefahrene Position dann die Referenzposition ist. Anhand der Referenzposition kann dann beispielsweise der Inkrementalgeber 29 referenziert werden.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Fixiereinrichtung 28 ausgebildet ist, um das Längenbe grenzungsband 21 formschlüssig und/oder kraftschlüssig (z. B. durch Klemmbacken) zu fixieren bzw. entsprechend auf dieses einzuwirken.
Im Ausführungsbeispiel ist eine formschlüssige Verbindung zwischen der Fixiereinrichtung 28 und dem Längenbegrenzungsband 21 dargestellt. Das Längenbegrenzungsband 21 weist hierzu in Längsrichtung des Längenbegrenzungsbands 21 hintereinander angeordnete Anschlagelemente 30 auf.
Die Anschlagelemente 30 sind exemplarisch in der Figur 5 dargestellt. Die Anschlagelemente 30 erstre cken sich vorzugsweise wenigstens entlang eines Abschnitts des Längenbegrenzungsbands 21. Vor zugsweise erstrecken sich die Anschlagelemente 30 entlang des Abschnitts in einem regelmäßigen Ras ter, so dass in einem regelmäßigen Rastermaß von vorzugsweise 5 bis 15 cm, besonders bevorzugt von 10 cm, eine Fixierung bzw. ein Stoppen des Längenbegrenzungsbands 21 erfolgen kann.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Anschlagelemente 30 als Aussparungen, insbesondere in Form von Langlöchern, in dem Längenbegrenzungsband 21 ausgebildet sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Anschlagelemente 30 als Vorsprünge ausgebildet sind, um eine formschlüssi ge Verbindung mit einem entsprechend gestalteten Element der Fixiereinrichtung 28 herzustellen.
Im Ausführungsbeispiel ist, wie insbesondere aus den Figuren 3, 4, 6 und 7 ersichtlich ist, vorgesehen, dass die Fixiereinrichtung 28 eine Stelleinheit 31 aufweist, welche zur Begrenzung der Auszugsbewe gung des Längenbegrenzungsbands 21 ein Fixierelement 32 formschlüssig in Eingriff mit einem der als Aussparungen 30 ausgebildeten Anschlagelemente des Längenbegrenzungsbands 21 (Figur 5) bringt.
Die Stelleinrichtung 31 ist im Ausführungsbeispiel als Hubmagnet und das Fixierelement 32 als Riegel ausgebildet. Der Riegel 32 ist dabei in einer Aufnahme 33 angeordnet, die nach Art eines flachen Ge häuses ausgebildet sein kann. Die Aufnahme 33 ist vorzugsweise über eine drehbare Befestigungsachse 34 mit einem festen Teil des Gehäuses 8, vorzugsweise zwischen zwei festen Platten des Gehäuses 8, festgelegt. Die Aufnahme 33 ist dabei um die Befestigungsachse 34 schwenkbar, wenn der Hubmagnet 31 entsprechend bedient wird.
Die Aufnahme 33 weist ferner eine Auskragung 35 auf, an der der Hubmagnet 31 entsprechend angrei fen kann. Dies ist in den Figuren 6 und 7 entsprechend dargestellt. Der Hubmagnet 31 kann somit die Aufnahme 33 und damit auch den Riegel 32 um die Befestigungsachse 34 schwenken, insbesondere anheben und absenken, so dass der Riegel 32 bedarfsweise in Eingriff mit einer der Aussparungen 30 des Längenbegrenzungsbands 21 gebracht werden kann. Die Steuerung des Hubmagneten 31 bzw. der Fixiereinrichtung 28 erfolgt dabei anhand der Daten der Einstelleinrichtung 34, insbesondere anhand der bestimmten Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens 11 und der vorgesehenen Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens 11.
Im Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Fixierelement, insbesondere der Riegel 32, mit einem Dämpfungselement 36 zusammenwirkt, um die Auszugsbewegung des Längenbegren zungsbandes 21 gedämpft zu stoppen. Das Dämpfungselement 36 ist in Figur 6 strichliniert dargestellt. Das Dämpfungselement 36 führt dazu, dass der Riegel 32, wenn dieser in Richtung auf das Dämpfungs element 36 mit einer Kraft belastet wird, was daraus resultiert, dass der Riegel 32 in Eingriff mit der Aus sparung 30 gebracht wird, das Längenbegrenzungsband 21 nicht abrupt, sondern gedämpft durch das Dämpfungselement 36, aufgrund der dadurch möglichen Ausweichbewegung des Riegels 32, stoppt. Bei dem Dämpfungselement 36 kann es sich beispielsweise um eine Feder, vorzugsweise jedoch um ein elastisches Element, beispielsweise ein Gummielement oder ein entsprechend geeignetes Elastomer, handeln.
Der Riegel 32 bzw. die Aufnahme 33, in der der Riegel 32 angeordnet ist, und/oder der Hubmagnet 31 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Riegel 32 im stromlosen Zustand des Hubmagneten 31 durch eine Federkraft (nicht dargestellt) mit einer der Aussparungen 30 des Längenbegrenzungsbands 21 verriegelt, sobald sich eine Aussparung 30 in einer mit dem Riegel 32 korrespondierenden Position befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Führungsschlitten 1 1 im stromlosen Zustand des Hub magneten 31 nicht beliebig bewegbar ist, sondern fixiert ist, spätestens dann, wenn der Führungsschlit ten 1 1 derart verschoben wird, dass eine der Aussparungen 30 des Längenbegrenzungsbands 21 in eine mit dem Riegel 32 korrespondierenden Position gebracht wird. Der Führungsschlitten 11 kann im strom losen Zustand des Hubmagneten 31 somit maximal um das Rastermaß verschoben werden.
In Figur 6 und Figur 7 ist dargestellt, dass die Stelleinrichtung 37 eine Bohrung 35a bzw. einen beliebigen Befestigungspunkt aufweist, an der bzw. an dem ein bewegliches Element 31 a des Hubmagneten 31 an greifen kann, um die Aufnahme 33 zu bewegen.
In nicht näher dargestellter Weise ist im Ausführungsbeispiel vorzugsweise vorgesehen, dass der Riegel 32 in Richtung auf das Längenbegrenzungsband 21 durch eine Federkraft vorgespannt ist. Vorzugsweise ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Einstelleinrichtung 24 die Fixiereinrichtung 28 bereits kurz vor Erreichen der Aussparung 30, in die der Riegel 32 einfahren soll, veranlasst, den Riegel 32 ent sprechend in Position zu bringen. Um eine hohe Reibung zwischen dem Riegel 32 und dem Längenbe grenzungsband 21 zu vermeiden, wenn sich noch keine Aussparung 30 in Position befindet, kann es da her vorteilhaft sein, dass der Riegel 32 gegen die Kraft einer Feder nach hinten, d. h. vom Längenbe grenzungsband 21 weg, ausweichen kann. Durch die Federkraft wird auch erreicht, dass der Riegel 32 besonders zuverlässig in die Aussparung 30 eindringt. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 7 ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung 7 durch ei ne Steuereinrichtung 37, die hierzu entsprechende Daten von der Einstelleinrichtung 24 erhält, derart angesteuert wird, dass die Ausfahrgeschwindigkeit der Führungskette 5 in einem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens 11 vor Erreichen des Umlenkpunkts verglichen mit einer Aus fahrgeschwindigkeit vor dem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge reduziert ist. Dadurch ist es möglich, dass der Führungsschlitten 11 vergleichsweise schnell ausgefahren werden kann und erst, möglichst kurz vor Erreichen des Umlenkpunkts die Geschwindigkeit des Führungsschlittens 11 , vorzugsweise sig nifikant, reduziert wird. Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die Ausfahrgeschwindigkeit der Füh rungskette 5 nach dem Erreichen des Umlenkpunkts, d. h. wenn die Umlenkeinheit 12 die Führungskette 5 ausgelenkt hat, verglichen mit der Ausfahrgeschwindigkeit der Führungskette 5 im letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens 11 vor Erreichen des Umlenkpunkts erhöht ist. Es hat sich ge zeigt, dass insbesondere eine hohe Ausfahrgeschwindigkeit der Führungskette 5 nach dem Umlenkpunkt die gesamte Dauer des Umreifungsvorgangs merklich reduzieren kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einstelleinrichtung 24 als Teil der Steuereinrichtung 37 ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ein nicht näher dargestelltes Display auf, in dem mehrere Soll-Ausfahrlängen voreingestellt sind und vom Benutzer ausgewählt werden können. Vor zugsweise wird in dem Display ferner angezeigt, ob das Längenbegrenzungsband 21 bzw. der Füh rungsschlitten 11 verriegelt, entriegelt oder Undefiniert ist.
In Figur 5 ist exemplarisch ein Längenbegrenzungsband 21 dargestellt, wobei optional auch ein Endan schlag 22 vorgesehen ist, damit das Längenbegrenzungsband 21 vorzugsweise nicht vollständig aus der Vorrichtung 1 bzw. dem Gehäuse 8 ausgezogen werden kann. In Figur 5 sind an dem von dem Endan schlag 22 abgewandten Ende des Längenbegrenzungsbands 21 ferner noch Befestigungspunkte 38 dargestellt, die dazu dienen, das Längenbegrenzungsband 21 an dem Führungsschlitten 11 festzulegen.
In den Figuren 3 und 4 ist lediglich exemplarisch eine Einstelleinrichtung 24 und eine Steuereinrichtung 37 dargestellt, welche mit dem Elektromotor 10 bzw. dem Inkrementalgeber 29 sowie der Fixiereinrich tung 28 interagieren.
In den Figuren 2 bis 4 ist ein Kufenteil 39 am vorderen Ende des Führungsschlittens 11 dargestellt, des sen Endabschnitt vom Boden wegweist, damit der Führungsschlitten 11 in besonders einfacher Weise kleinere Unebenheiten, wie die Palettenquerhölzer, auf dem Boden ausgleichen kann. Das Kufenteil 39 kann grundsätzlich auch derart gestaltet sein, dass dieses an beiden Enden einen nach oben weisenden Endabschnitt aufweist, so dass in beide Bewegungsrichtungen des Führungsschlittens 1 1 (Einfahrbewe gung 15 bzw. Ausfahrbewegung 16) Unebenheiten ausgeglichen werden können.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren, um die in den Figuren 2 bis 7 dargestellte Vorrichtung zu steuern, ergibt sich aus dem Anspruch 16.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zum Umreifen von Packgut (2) mit wenigstens einem Umreifungsband (4), umfas send ein Bandführungsmittel (5) zur Führung des Umreifungsbands (4), eine Fördereinrichtung (7) zum Aus- und Einfahren des Bandführungsmittels (5), einen Führungsschlitten (11), der gemein sam mit dem Bandführungsmittel (5) eine Soll-Ausfahrlänge bis zu einem Umlenkpunkt ausfahrbar ist, ein mit dem Führungsschlitten (11) verbundenes und mit dem Führungsschlitten (11) auszieh bares Längenbegrenzungsband (21), und eine Einstelleinrichtung (24), um die Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11) bis zu dem Umlenkpunkt einzustellen, wobei der Führungsschlitten (11) eine Umlenkeinheit (12) aufweist, die das Bandführungsmittel (5) am Umlenkpunkt umzulen ken vermag,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Einstelleinrichtung (24) eingerichtet ist, um eine Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11) zu bestimmen und in Abhängigkeit der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11) eine Fixier einrichtung (28) zu steuern, welche die Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbands (21) stoppt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Fördereinrichtung (7) einen Elektromotor (10) umfasst und die Einstelleinrichtung (24) die Ist- Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11) elektronisch anhand der Umdrehungen des Elektromo tors (10) bestimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Elektromotor (10) einen Inkrementalgeber (29) umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Einstelleinrichtung (24) eingerichtet ist, um die Fördereinrichtung (7) nach dem Einschalten und/oder bedarfsweise derart anzusteuern, dass die Fördereinrichtung (7) den Führungsschlitten (11) auf eine Referenzposition verfährt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Fixiereinrichtung (28) ausgebildet ist, um zur Fixierung des Längenbegrenzungsbands (21) formschlüssig und/oder kraftschlüssig auf das Längenbegrenzungsband (21) einzuwirken.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Längenbegrenzungsband (21) in Längsrichtung des Längenbegrenzungsbands (21) hinterei nander angeordnete Anschlagelemente (30) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Anschlagelemente (30) wenigstens entlang eines Abschnitts des Längenbegrenzungsbands (21) in einem regelmäßigen Rastermaß angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Anschlagelemente (30) als Aussparungen in dem Längenbegrenzungsband (21) und/oder als Vorsprünge ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Fixiereinrichtung (28) eine Stelleinheit (31) aufweist, welche zur Begrenzung der Auszugsbe wegung des Längenbegrenzungsbands (21) ein Fixierelement (32) formschlüssig in Eingriff mit ei nem der Anschlagelemente (30) des Längenbegrenzungsbands (21) bringt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Fixierelement (32) mit einem Dämpfungselement (36) zusammenwirkt, um eine Auszugsbe wegung des Längenbegrenzungsbands (21) gedämpft zu stoppen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Einstelleinrichtung (24) eingerichtet ist, um die Stellung des Fixierelements (32) und/oder der Stelleinheit (31) zu erfassen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Fixierelement (32) und/oder die Stelleinheit (31) derart ausgebildet sind, dass im stromlosen
Zustand der Stelleinheit (31) das Fixierelement (32) durch eine Federkraft mit einem der Anschla gelemente (30) verriegelt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Stelleinheit (31) als Hubmagnet und/oder das Fixierelement (32) als Riegel ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Bandführungsmittel (5) als Führungskette ausgebildet ist und die Fördereinrichtung (7) we nigstens ein Zahnrad (9) aufweist, welches zum Ein- und Ausfahren der Führungskette (5) in die Führungskette (5) eingreift.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine Steuereinrichtung (37) vorgesehen ist, welche eingerichtet ist, um die Fördereinrichtung (7) derart anzusteuern, dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels (5) in einem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11) vor Erreichen des Umlenkpunkts ver glichen mit einer Ausfahrgeschwindigkeit vor dem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge reduziert ist und/oder dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels (5) nach dem Erreichen des Umlenkpunkts verglichen mit der Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels (5) im letz ten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11 ) vor Erreichen des Umlenkpunkts erhöht ist.
16. Verfahren zum Umreifen von Packgut (2) mit wenigstens einem Umreifungsband (4), wonach das Umreifungsband (4) an einem Bandführungsmittel (5) festgelegt wird, wonach das Bandführungs mittel (5) von einer Fördereinrichtung (7) ausgefahren wird, wonach ein mit dem Bandführungsmit tel (5) lösbar verbundener Führungsschlitten (11) gemeinsam mit dem Bandführungsmittel (5) un ter dem Packgut (2) durchgeführt und bis zu einem Umlenkpunkt ausgefahren wird, wonach ein an dem Führungsschlitten (11) festgelegtes Längenbegrenzungsband (21) mit dem Führungsschlitten (11) ausgezogen wird, wonach eine Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11) bis zu dem Umlenkpunkt eingestellt wird, indem die ausziehbare Länge des Längenbegrenzungsbands (21) eingestellt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
während des Ausfahrens des Führungsschlittens (11) eine Ist-Ausfahrlänge des Führungsschlit tens (11) bestimmt wird, wonach die Auszugsbewegung des Längenbegrenzungsbands (21) bei Erreichen der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11) gestoppt wird, wonach eine Ausfahr geschwindigkeit des Bandführungsmittels (5) in einem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11) vor Erreichen des Umlenkpunkts verglichen mit einer Ausfahrgeschwin digkeit vor Erreichen des letzten Abschnitts der Soll-Ausfahrlänge reduziert wird und/oder dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels (5) nach dem Erreichen des Umlenkpunkts ver glichen mit der Ausfahrgeschwindigkeit des Bandführungsmittels (5) in dem letzten Abschnitt der Soll-Ausfahrlänge des Führungsschlittens (11 ) erhöht wird.
17. Steuereinrichtung (37) zur Steuerung der Ausfahrgeschwindigkeit bei einem Verfahren nach An spruch 16.
18. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren nach Anspruch 16 durch zuführen, wenn das Programm auf einer Steuereinrichtung (37) einer Vorrichtung (1 ) zum Umrei fen von Packgut (2) ausgeführt wird.
EP19748785.3A 2019-07-22 2019-07-29 Vorrichtung und verfahren zum umreifen von packgut Active EP3877267B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201930242T SI3877267T1 (sl) 2019-07-22 2019-07-29 Naprava in metoda za pritrjevanje pakiranih izdelkov s trakom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119702.3A DE102019119702A1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packgut
PCT/EP2019/070392 WO2021013365A1 (de) 2019-07-22 2019-07-29 Vorrichtung und verfahren zum umreifen von packgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3877267A1 true EP3877267A1 (de) 2021-09-15
EP3877267B1 EP3877267B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=67514621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19748785.3A Active EP3877267B1 (de) 2019-07-22 2019-07-29 Vorrichtung und verfahren zum umreifen von packgut

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20220348366A1 (de)
EP (1) EP3877267B1 (de)
JP (1) JP7323650B2 (de)
KR (1) KR20220034126A (de)
CA (1) CA3144127C (de)
DE (1) DE102019119702A1 (de)
DK (1) DK3877267T3 (de)
ES (1) ES2918179T3 (de)
HU (1) HUE059402T2 (de)
LT (1) LT3877267T (de)
PL (1) PL3877267T3 (de)
PT (1) PT3877267T (de)
SI (1) SI3877267T1 (de)
WO (1) WO2021013365A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115416891A (zh) * 2022-08-22 2022-12-02 青岛欣欣向荣智能设备有限公司 打包带输送机构及打包设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213781A (en) * 1959-10-23 1965-10-26 Interlake Steel Corp Strap guide
US3613557A (en) * 1970-08-06 1971-10-19 Interlake Inc Adjustable platen track
EP1053941B1 (de) 1999-04-10 2002-11-27 ErgoPack Deutschland GmbH Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung
DE29908906U1 (de) 1999-04-10 1999-09-02 Kimmerle Holz Gmbh Verpackungsvorrichtung
DE10315530A1 (de) 2003-04-04 2004-10-14 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Umreifen
DE202010018180U1 (de) 2010-06-11 2014-07-18 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Umreifung von Paletten und Gegenständen
DE102012217805A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Umreifen
EP3466820B1 (de) 2017-10-05 2020-03-04 Pamminger Verpackungstechnik Ges.m.b.H. Vorrichtung zum umreifen von packstücken

Also Published As

Publication number Publication date
CA3144127C (en) 2022-11-22
DK3877267T3 (da) 2022-05-23
PL3877267T3 (pl) 2022-09-05
JP2022543969A (ja) 2022-10-17
CA3144127A1 (en) 2021-01-28
PT3877267T (pt) 2022-05-26
WO2021013365A1 (de) 2021-01-28
JP7323650B2 (ja) 2023-08-08
SI3877267T1 (sl) 2022-07-29
LT3877267T (lt) 2022-08-10
DE102019119702A1 (de) 2021-01-28
EP3877267B1 (de) 2022-02-23
ES2918179T3 (es) 2022-07-14
US20220348366A1 (en) 2022-11-03
KR20220034126A (ko) 2022-03-17
HUE059402T2 (hu) 2022-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470409B1 (de) Transportroller
WO2019015815A1 (de) Bediengerät für eine kommissioniervorrichtung
EP0890531B1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
WO2016037869A1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
DE4444220C2 (de) Heftkopf für eine Heftmaschine
DE19722066A1 (de) Umreifungsmaschine zum Umreifen von Objekten mit einer objekthöhenabhängigen Rückspanneinrichtung
DE3432207A1 (de) Seitlich verschiebbare gabelhalterung fuer einen gabelstapler
DE4001353C2 (de) Papierhandhabungseinrichtung
WO2021013365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umreifen von packgut
EP1476278A1 (de) Befestigungswerkzeug
WO2017067875A1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung und steuerungsverfahren
EP2712817B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen
DE19605117C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE19916193C2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE19614623C2 (de) Gabelzinke für Hubstapelgeräte
EP0867369B1 (de) Gurtspannwerkzeug
DE1535771B1 (de) Florfadenwaehlwerk
EP3554763A1 (de) Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen
DE4427062C2 (de) Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
EP1542914B1 (de) Regalbediengerät
WO1998002055A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
DE102010015477B4 (de) Gerüstaufzug
DE10102694C1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von magaziniert vorbereiteten Befestigungselementen
EP2251278B1 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Lastelementen
DE202019107107U1 (de) Zugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003508

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470289

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3877267

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220526

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220520

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2918179

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220714

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E022314

Country of ref document: EE

Effective date: 20220521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003508

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059402

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

Ref country code: LT

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223