EP2712817B1 - Vorrichtung zum Umreifen - Google Patents

Vorrichtung zum Umreifen Download PDF

Info

Publication number
EP2712817B1
EP2712817B1 EP13181755.3A EP13181755A EP2712817B1 EP 2712817 B1 EP2712817 B1 EP 2712817B1 EP 13181755 A EP13181755 A EP 13181755A EP 2712817 B1 EP2712817 B1 EP 2712817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
guide
strapping
carrying
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13181755.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2712817A1 (de
Inventor
Andreas Kimmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergopack Deutschland GmbH
Original Assignee
Ergopack Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ergopack Deutschland GmbH filed Critical Ergopack Deutschland GmbH
Priority to PL13181755T priority Critical patent/PL2712817T3/pl
Publication of EP2712817A1 publication Critical patent/EP2712817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2712817B1 publication Critical patent/EP2712817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/08Single guide or carrier for the free end of material movable part-away around articles from one side only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Definitions

  • the invention relates to a device for strapping and / or bundling of pallets and / or articles with at least one strapping band.
  • Articles to be transported or stored are generally fastened to pallets by means of a strapping band in order to ensure safe and damage-free transport or storage of the objects.
  • a disadvantage of the packaging machine described therein is that the operator of this packaging machine to the must go around the packaging object or package to lift the guided through the back strap chain under the package band from the ground in order to then fully encompass the item can. This is relatively complex and on the long term for the user burdening and also time-consuming.
  • a device for strapping and / or Umbündelung of an object with at least one base plate which has a tape guide and at least one arranged at the front end of the tape guide clamping device for clamping an initial portion of the strapping.
  • the tape guide comprises a back-rigid chain, which is guided in a guide device and at the front end releasably mounted a carriage. The carriage feeds the backstitched chain and strapping tape along the bottom of the pallet. The slide can compensate for minor unevenness of the ground, such as the crosspieces of the pallets.
  • the sled of the band guide also has a deflection unit for the back-stiff chain.
  • the carriage is detachably formed by the back-rigid chain and, together with the chain, sets back a distance along the bottom, predetermined by a length-limiting band.
  • the carriage In a predetermined position, the carriage is retained by the length-limiting belt and separated from the further in a feed movement extending back-rigid chain.
  • the back-stiff chain is deflected at the deflection part of the carriage by about 90 degrees and thus moved approximately vertically upwards.
  • An overturning of the chain guide formed as a chain is prevented by the fact that the chain is designed as a back-rigid chain and thus could tilt only in the direction of the object to be packaged. This is further prevented by the strapping band being arranged inside the chain so that it keeps the back stiff chain under tension during the extension movement.
  • the back-warp chain can be retracted again, and this retracts the retracted carriage in their retraction and is connected in the entrainment movement with this.
  • a strapping apparatus in particular a manually operated and transportable apparatus, which enables strapping even when the objects to be strapped, as well as pallets and strapping apparatus, are not on a nearly level ground or not stand on the same ground.
  • the object of the invention is at least partially solved by a device having the features of claim 1.
  • a device for strapping pallets and / or articles with at least one strapping band which comprises a strap guiding device for guiding the strapping strap, wherein the strap guiding device comprises a back stiff guiding chain, a conveying mechanism for extending and retracting the guiding chain and a guiding slide on which a deflection unit is arranged, which is able to redirect the leadership chain.
  • the guide carriage is detachably connectable to a front in the conveying direction portion of the guide chain.
  • the strapping device further comprises a support structure, which is designed to hold and / or to move the guide carriage when extending and retracting the guide chain at a height spaced from the floor.
  • the tape guiding device provides an attachment of a free end of the strapping, which is to be extended and guided around the piece goods to be strapped.
  • a retractable and extendable Tragrampe, support chain or the like which comprises a plurality of components or support members.
  • Such a support structure with a plurality of support members has the advantage that it requires little space in a retracted state and can be accommodated within the device. Thereby, a compact device can be provided, which can be easily and quickly transported and stored to save space.
  • individual support members of the support structure can be replaced if they are damaged, for example. This provides a high level of repair friendliness of the support structure and thus also of the device for strapping.
  • a support structure that does not comprise a plurality of support members, but is formed from a single element.
  • An example of this would be a lifting lance that can be pivoted relative to the rest of the apparatus, for example, to guide and hold the guide carriage at a height spaced from the ground when extending and retracting the guide chain.
  • An advantage of such a one-piece support lance is the relatively inexpensive production and assembly. However, it is necessary to pivot such a support lance into the desired position before the guide chain can be guided with the guide carriage in the space between the ground and the pallets and / or objects to be packaged. This is due to the relatively large range of motion that such a lance needed when pivoting.
  • the one-piece support lance could also be slidably mounted on the device for strapping, resulting in a larger space requirement of the device during transport and storage.
  • a support structure which is composed of a plurality of support members may also be provided that this in a first direction are movable relative to each other and are supported in a second direction to each other.
  • these can be extended in the manner of a telescope, wherein they are movable in the direction of the extension and insertion movement relative to each other, but are supported in a vertical direction to each other.
  • the support members may be pivotable relative to each other in a first direction and supported against each other in a direction opposite thereto.
  • the support structure is formed, for example, in the manner of a backrest support chain.
  • the support structure can furthermore be designed to be connectable to the guide carriage on a front section in the conveying direction (the guide chain).
  • the guide chain which is retracted and extended by the conveying mechanism, also entrains the guide slide which can be connected thereto. As long as it is detachably connected to the guide chain.
  • the support structure can be taken along by the promoted guide chain on the connection of the support structure with the guide carriage. As soon as the guide chain detaches itself from the guide carriage, it is no longer conveyed further forward together with the support structure, but remains in its current position.
  • the support structure can thus additionally assume the function of limiting the travel distance over which the guide carriage is taken along by the guide chain to a predetermined length.
  • the guide carriage can also be moved detached from the support structure.
  • two separate conveyor mechanisms for the management chain and the associated guide carriage and be provided for the support structure.
  • the individual support members of a multi-unit support chain can be connected to each other by means of connecting means and laterally supported in an operating position to each other so that they form a back-rigid structure.
  • Such a stiffened structure has the advantage that in this way a particularly cost-effective and stable design of the support structure is achieved, which does not tilts due to gravity due to the ground or down (down), but is able to support the individual support members and the associated guide carriage ,
  • the operating position refers to a position in the support chain or support structure in which it is extended and can serve to hold the guide carriage in a height spaced from the ground and / or to proceed.
  • the guide carriage need not necessarily be attached to a portion of the support chain.
  • the rest position of the support structure denotes the position in which the support structure is retracted.
  • each two adjacent support members of the support chain are arranged inclined to each other in the operating position.
  • the support chain is virtually biased, ie that it is bent in an extended state without the weight load by the guide carriage and a part of the guide chain in a direction away from the ground upwards.
  • the bending of the support chain or the inclination of the support members of the support chain is preferably chosen so that the latter, when it carries the weight of the guide carriage and the guide chain at a front portion, is substantially straight, ie the gravity-induced bending towards the Ground is compensated by the opposite bias of the support chain.
  • bolts may be provided, which may include in particular for a low-friction bearing and mobility of the support members relative to each other additionally bearing means.
  • ball bearings or the like may be provided which are arranged between corresponding receiving openings on the support members and the respective connecting bolt.
  • the friction-reducing bearing sleeves (for example, copper or the like) are of course conceivable as a bearing means.
  • a device for height adjustment may be provided which allows at least a height adjustment of the support structure.
  • the support structure can be moved to a desired height, when in addition to unevenness of the ground, a difference in level between the ground on which the device is for strapping, and the gap between the strapped Pallets and / or objects and the associated substrate should be balanced.
  • the height adjustment may in particular comprise a vertical arm on which the height-adjustable part of the device is displaceably guided.
  • This part of the device may for example also be the entire device for strapping.
  • This may for example be mounted on a support frame or the like, which is guided displaceably adjustable in height on the arm of the height adjustment.
  • the support structure is designed to at least partially receive the guide chain. Such a design variant is particularly advantageous since this additional guidance and stabilization of the guide chain can be achieved.
  • the support structure may be designed to at least partially receive the guide carriage.
  • the support structure may be substantially U-shaped to at least partially accommodate the guide chain and optionally the guide carriage.
  • FIG. 1 there is shown a strapping device known in the art. The general operation of such a strapping device will be described below with reference to this FIG. 1 described.
  • the Figures 2 and 3 further show a device according to the invention for strapping, in which in particular a support structure is provided, which increases the field of application of the device for strapping and improves their handling.
  • FIG. 1 Same features of the embodiments of FIG. 1 (Prior art) and the FIGS. 2 to 3 are denoted by the same reference numerals, however, the numbering of the reference numerals of the embodiment according to the invention is increased by the number "100". Accordingly, in the FIG. 1 a device 1 for bundling packages or objects 2 shown while in the FIG. 2 a device 101 should fulfill this purpose.
  • the device 1 of FIG. 1 includes a designed as a back-rigid chain 3 tape guiding device, wherein the back-rigid chain 3 consists of a plurality of links 4.
  • the links 4 are connected to each other by means of indicated bolts 5.
  • the bolts 5 also serve to guide the chain on a guide device 7, which is attached to a base plate 8 of the device 1.
  • the back-rigid chain 3 can also be guided between two plates, preferably with a mirror-image inserted / milled-in groove, the chain 3 then preferably being guided on both sides in the groove.
  • gear 22 which engages with its teeth in the pin 5 of the back-rigid chain 3.
  • the gear 22 can engage directly in the transverse webs of the backrest plate. This is for example driven by a user with a hand crank (not shown) and thereby generates an extension movement or a retraction movement of the backstacked chain 3.
  • FIG. 1 a slide 9 of the device 1 is shown, which comprises a deflection unit 10 and a pushing part 11 having.
  • the carriage 9 is in the FIG. 1 shown in its deflection, in which the deflection unit 10 is pivoted about 90 degrees relative to its normal position about a pin 14.
  • the latter forms the pivot point for the pivoting movement of the deflection unit 10 and is for this purpose arranged transversely to the entry movement direction (indicated by the reference numeral 12 arrow) and the Ausfahrschulscardi (indicated by reference numeral 13 arrow).
  • the bolt 14 forms a positive and rotatable connection of the deflection unit 10 of the carriage 9 with the pusher part 11.
  • a clamping device 15 is arranged at a front end of the back-rigid chain 3, with which the strapping 16 is fixed to the back-rigid chain 3 before the start of the Umbündelungsvorgangs.
  • the clamping device 15 may for example be designed as a self-clamping eccentric pin which is rotatably supported by a pin 17.
  • the back-rigid chain 3 at this end a thus firmly connected release cam 18 and arranged in the back-rigid chain 3 slot 19.
  • the release cam 18 and the slot 19 serve, as will be explained below, for the detachable connection of the carriage to the backstacked chain 3.
  • a length-limiting band 20 is shown, which is fastened at one end to the pushing part 11 of the carriage 9 and can be fixed at one end via a stop 21 fixed to the length-limiting band 20 in the region of the base plate 8 of the device 1.
  • a stop 21 fixed to the length-limiting band 20 in the region of the base plate 8 of the device 1.
  • the back-rigid chain 3 is releasably connected to the carriage 9 via a special locking mechanism 25 as follows:
  • the locking mechanism 25 has a rotatably mounted lever 26 which is rotatably supported by a bolt (not designated).
  • the coupled forward extension movement 13 of the backstacked chain 3 with the associated carriage 9 is made until the carriage 9 is stopped in position, for example by means of the length-limiting belt 20, i. the stop 21 abuts against the movable counter-stop 38. It can be adjusted variably on the stop 21, the distance traveled by the carriage 9.
  • the back-rigid chain 3 and the backstacked chain 3 at this time locked deflection unit 10 of the carriage are further promoted by means of the gear 22 in the direction of the extension movement 13, whereby the deflection unit 10 is deflected by about 90 degrees with respect to the previous position until this is present at a mounted on the pusher 11 stop 11a.
  • a support bracket 24 prevents in the normal position of the deflection unit 10 (in which it has not yet been pivoted by 90 degrees) that a connected to the slide 9 locking pin (not shown), jumps out of the slot 19 by this on the end face of the locking pin on the support bracket 24 is present.
  • the belt guide which is designed as a back-rigid chain 3, is conveyed upwards, after passing through the deflection unit 10, substantially perpendicular to the bottom on a side wall of the article 2 to be packed.
  • An overturning of the chain 3 away from the article 2 to be packaged is prevented by its back stiff training.
  • the preferably on the back of the back-rigid chain 3 guided strapping 16 holds them in pretension, so that a tilt to the object to be packaged 2 is prevented.
  • the tension of the packaging tape 16 can be released by a brief interruption of the extension movement, so that the chain, if it protrudes a certain amount beyond the upper edge of the article 2 to be packaged, can be tilted onto the package 2 as desired. From there, the back-stiff chain is conveyed back on the object 2 to be packaged in the direction of the device 1.
  • the user can now practically, without having to move, grab the strap 16.
  • the clamping device 15 dissolves when returning the chain 3, the clamping device 15.
  • the back-rigid chain 3 is fed back into the device, wherein in the return movement (arrow 12) the deflection unit 10 by means of the release cam 18 and the lever 26th is again connected to the free end of the chain 3.
  • the locking of the deflection unit 10 is released so that it returns to its normal position can be swung back.
  • the release cam 18 presses the front bent end of the lever 26 away from the back-rigid chain 3, whereby at the same time the locking pin located at the other end of the lever 26 is pushed through the slot 19 of the back-rigid chain 3 again and the desired coupling is achieved. Finally, the back-rigid chain 3 takes the re-coupled carriage 9 back into the device. 1
  • a runner part 23 is attached, both of which are designed pointing away from the ground in the direction of the retraction movement 12 and the extension movement 13 end portions to compensate for minor bumps, such as the pallet cross woods, on the ground can.
  • the present invention now differs from the state that in addition to the guide chain 103 and the carriage 109 with the deflecting device 110, a support structure 130 is provided which the slide 109 with its deflection unit 110 during extension and retraction of the guide chain 103 in one of Ground-level height holds and / or moves.
  • the support structure is realized in the illustrated embodiment by a back-rigid carrying chain 130, which in the direction of the ground (arrow u in Fig. 3 ) is stiff and can be rolled up in the opposite direction.
  • a back-rigid carrying chain 130 which in the direction of the ground (arrow u in Fig. 3 ) is stiff and can be rolled up in the opposite direction.
  • Alternative design options such as a one-piece support ramp or support lance and the like, are basically also conceivable.
  • the carrying chain 130 according to the embodiment of the Figures 2 and 3 comprises a number of individual chain links 132 which are relatively pivotally connected together via indicated bolts 134.
  • a memory S is provided, which comprises a guide rail or guide groove (not shown), on which the support chain 130 can run guided.
  • the support chain 130 may be made of metal or plastic, for example, as long as the material has sufficient rigidity to be able to provide a back-stiff structure.
  • the bolts 134 may be made of a metallic material or plastic.
  • the bolts 134 for friction-free storage as possible additional bearing means (not shown), such as ball bearings or the like, having between the corresponding receiving openings 138 (see. FIG. 3 ) are arranged on the links 132 and the respective bolt 134.
  • the support chain 130 is connected to the carriage 109 and moves simultaneously with this from the device 101.
  • the drive takes place here, as in the prior art, via the guide chain 103, which is detachably connected to the carriage 109 and the deflection unit 110.
  • the illustration of a conveying mechanism with a drive such as the manually driven gear drive of the prior art, has been omitted for clarity.
  • conveying mechanisms and drive types manufactured (manually, electrically, hydraulically or pneumatically driven) for conveying the guide chain 103 are conceivable.
  • the guide carriage 109 is not connected to the support structure or support chain 130.
  • the support structure in a first method step, as far as desired, extended, but at least so far that the bridging unevenness of the ground are overcome.
  • the guide chain 103 is conveyed out of the device 101 and thereby takes along the associated guide carriage 109.
  • two conveyor mechanisms can be provided, one for the support structure and one for the guide chain and the guide carriage.
  • the maximum extension length can be determined variably.
  • FIG. 2 Another feature of the invention is in the height adjustment H of FIG. 2 , which comprises a lifting column 160 in the manner of a vertical arm, which is fixed to a frame R and protrudes perpendicularly from this.
  • the lifting column H comprises a guide, not shown, within which guide elements 150 are slidably received, which are fixedly connected to the device 101.
  • guide elements 150 are provided, but of course more than two or only a single guide element can be provided.
  • the displacement of the guide elements can be driven, for example, electrically, hydraulically or pneumatically, or alternatively manually done.
  • the memory S also serves as a support for the base plate 108 of the device 101, so that it is sufficient that the guide elements 150 are firmly connected to the memory S for the support structure.
  • the frame R has rollers 170.
  • FIG. 3 a portion of the support chain 130 is shown in more detail. How to get in the FIG. 3 can recognize the support chain 130 is viewed in cross-section substantially U-shaped.
  • the individual members 132 comprising alternately arranged inner members 132a and outer members 132b, accordingly have two lateral U-legs 142 with receiving openings 138 for the connecting pins 134 and each one the two legs 142 connecting central web 144, the distance of the U-legs 142nd defined to each other.
  • the distance of the U-legs 142 may be selected so that within this the guide chain 103 and depending on the configuration of the guide carriage 109 (if it is not connected to the support structure) able to run along. As a result, protection and increased stability of the guide chain 103 can be provided.
  • the center bar 144 may, as in the FIG. 3 shown, be formed over the entire surface or with recesses, wherein the recesses have a weight reduction of the support structure result, while with a full-surface central web 144, a high stability of the support structure 130 can be achieved.
  • each two adjacent support members 132a, 132b abut each other and are supported on each other.
  • the U-legs 142 of the support members 132 in the transition region 136 to the central web 144 is a bending of the support structure 130 in the direction of the Ground away, ie opposite to the arrow u reached (indicated by the double arrow B).
  • the side edges of the U-legs 142 are not formed completely parallel to each other, but slightly widen at least in the transition region 136 in the direction of the central web 144, so that the adjacent support members 132 are each slightly inclined to each other. This results in the above-mentioned bending B of the support chain 130th
  • the support chain 130 Due to the resulting bend B, the support chain 130 is in the extended, unloaded condition, i. without biasing the weight of the guide carriage 109 and the guide chain 103 acting on it upward. If the weight of the guide carriage 109 and the guide chain 103 then acts on it, a bending moment is introduced into the carrying chain 130 due to gravity, which counteracts the bending B of the carrying chain 130.
  • the support chain 130 may be formed so that in the fully extended state, the bending moment and the bending B compensate approximately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen und/oder Bündeln von Paletten und/oder Gegenständen mit wenigstens einem Umreifungsband.
  • Zu transportierende oder zu lagernde Gegenstände, beispielsweise in Form von Paketen, werden im allgemeinen mit einem Verpackungsband bzw. Umreifungsband auf Paletten befestigt, um einen sicheren und schadfreien Transport oder eine entsprechende Lagerung der Gegenstände sicherzustellen.
  • Bei der manuellen Umreifung von auf Paletten stehenden Stückgütern mit Umreifungsbändern ist ein Hindurchführen des Umreifungsbandes durch einen Spalt zwischen dem Stückgut und dem Boden, auf dem das Stückgut und die zugehörige Palette stehen, notwendig. Da die Verpackungsbänder in der Regel ein seilartiges Verhalten aufweisen, d.h. nicht steif sind, ist das Hindurchführen insbesondere bei längeren Paletten oftmals problematisch. Dementsprechend ist bei größeren Paketen oder Stückgütern ein Umreifen nur mit Hilfe von einem Hilfselement möglich.
  • In der DE 298 08 111 U1 ist eine Verpackungsmaschine zur Umreifung von Paletten mit Hilfe einer rückensteifen Kette offenbart.
  • Nachteilig an der darin beschriebenen Verpackungsmaschine ist, dass der Bediener dieser Verpackungsmaschine um den zu verpackenden Gegenstand bzw. das Paket herumgehen muss, um das mit Hilfe der rückensteifen Kette unter dem Paket hindurchgeführte Band vom Boden aufzuheben, um den Gegenstand dann vollständig umgreifen zu können. Dies ist relativ aufwändig und auf Dauer für den Benutzer belastend und ferner zeitintensiv.
  • Aus dem Stand der Technik ist daher, wie in dem Dokument DE 199 16 193 A1 und in dem Dokument EP 1 053 941 A1 beschrieben, eine Vorrichtung zur Umreifung und/oder Umbündelung von einem Gegenstand mit wenigstens einer Grundplatte bekannt, die eine Bandführung und wenigstens eine am vorderen Ende der Bandführung angeordnete Klemmeinrichtung zum Klemmen eines Anfangsabschnittes des Umreifungsbandes aufweist. Die Bandführung umfasst eine rückensteife Kette, die in einer Führungseinrichtung geführt ist und an deren vorderen Ende lösbar ein Schlitten angebracht ist. Der Schlitten führt die rückensteife Kette und das daran angebrachte Umreifungsband am Boden entlang unter der Palette hindurch. Dabei kann der Schlitten kleinere Unebenheiten des Untergrunds, wie die Querhölzer der Paletten, ausgleichen.
  • Damit der Benutzer das hindurchgeführte Umreifungsband nicht mühsam vom Boden aufheben muss, weist der Schlitten der Bandführung zudem eine Umlenkeinheit für die rückensteife Kette auf. Der Schlitten ist von der rückensteifen Kette lösbar ausgebildet und legt zusammen mit der Kette eine durch ein Längenbegrenzungsband vorgegebene Distanz am Boden entlang zurück.
  • In einer vorgegebenen Stellung wird der Schlitten von dem Längenbegrenzungsband zurückgehalten und von der weiter in einer Vorschubbewegung ausfahrenden rückensteifen Kette getrennt. Die rückensteife Kette wird an dem Umlenkteil des Schlittens um etwa 90 Grad umgelenkt und auf diese Weise annähernd vertikal nach oben bewegt. Ein Umkippen der als Kette ausgebildeten Bandführung wird dadurch verhindert, dass die Kette als rückensteife Kette ausgebildet ist und somit nur in Richtung zu dem zu verpackenden Gegenstand kippen könnte. Dieses wird ferner dadurch unterbunden, dass das Umreifungsband innerhalb der Kette so angeordnet ist, dass es während der Ausfahrbewegung die rückensteife Kette unter Spannung hält. Erst durch eine kurze Unterbrechung der Ausfahrbewegung wird diese Spannung gelöst und die rückensteife Kette kippt wunschgemäß auf Grund ihres Eigengewichts auf den zu verpackenden Gegenstand herab und kann nach einer Fortsetzung der Ausfahrbewegung in einer nun etwa waagerechten Bahn auf der Oberseite des zu verpackenden Gegenstands in Richtung zu dem Benutzer zugeführt werden.
  • Nachdem eine Umreifung auf diese Weise sehr einfach durch einen Benutzer umgesetzt werden konnte, kann die rückensteife Kette wieder eingefahren werden, wobei diese bei ihrer Einfahrbewegung den ausgefahrenen Schlitten wieder mitnimmt und in der Mitnahmebewegung mit diesem verbunden wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis bereits bewährt. Allerdings lässt sich diese nur dann verwenden, wenn die zu umreifenden Gegenstände und/oder Paletten wie auch die Vorrichtung selbst auf einem Untergrund mit vergleichsweise kleinen Unebenheiten stehen. Können die Unebenheiten nämlich nicht mehr von dem Schlitten ausgeglichen werden, so verkantet dieser und eine gewünschte Förderbewegung des Umreifungsbandes unter den zu umreifenden Gegenständen und/oder Paletten hindurch unterbleibt. Neben merklichen Unebenheiten können auch Niveauunterschiede, d.h. Höhenunterschiede des Untergrunds auf dem diese stehen, zwischen der Vorrichtung zur Umreifung und den zu umreifenden Gegenständen und/oder Paletten nicht von der bekannten Vorrichtung überwunden werden.
  • Als weiterer, allgemeiner Stand der Technik sei zum Hintergrund der vorliegenden Erfindung auch auf die US 3,899,963 verwiesen, bei der ein Umreifungsband mit Hilfe einer rückensteifen Kette frei schwebend unter dem zu verpackenden Gegenstand durchgeführt wird. Die in der US 3,899,963 offenbarte Kette kann jedoch nicht, wie beispielsweise in der DE 199 16 193 A1 beschrieben, um den Gegenstand herum geführt werden.
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe darin, eine Vorrichtung zum Umreifen, insbesondere eine manuell zu betätigende und transportierbare Vorrichtung, bereitzustellen, die auch dann ein Umreifen ermöglicht, wenn die zu umreifenden Gegenstände sowie Paletten und die Vorrichtung zum Umreifen nicht auf einem nahezu ebenen Untergrund stehen oder nicht auf demselben Untergrund stehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zumindest teilweise durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Umreifen von Paletten und/oder Gegenständen mit wenigstens einem Umreifungsband vorgeschlagen, die eine Bandführungseinrichtung zur Führung des Umreifungsbandes umfasst, wobei die Bandführungseinrichtung eine rückensteife Führungskette, einen Fördermechanismus zum Aus- und Einfahren der Führungskette sowie einen Führungsschlitten umfasst, an dem eine Umlenkeinheit angeordnet ist, die die Führungskette umzulenken vermag. Der Führungsschlitten ist dabei lösbar mit einem in Förderrichtung vorderen Abschnitt der Führungskette verbindbar. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Umreifen ferner eine Tragstruktur auf, die dazu ausgebildet ist, den Führungsschlitten beim Aus- und Einfahren der Führungskette in einer vom Boden beabstandeten Höhe zu halten und/oder zu verfahren.
  • Es versteht sich, dass die Bandführungseinrichtung eine Befestigung eines freien Endes des Umreifungsbandes bereitstellt, welches ausgefahren und um das zu umreifende Stückgut geführt werden soll.
  • Mit Hilfe der vorgeschlagenen Tragstruktur wird folglich sichergestellt, dass auch in solchen Fällen, in denen die Vorrichtung selbst und die zu verpackenden Paletten und/oder Gegenstände nicht auf derselben Ebene stehen, ein Durchführen des Führungsschlittens unter den zu umreifenden Paletten und/oder Gegenständen weiterhin möglich ist. Ferner lassen sich auch Hindernisse, beispielsweise ein Kantholz unterhalb einer Palette, überwinden und allgemein Unebenheiten des Untergrunds ausgleichen.
  • Es kann sich bei der Tragstruktur um eine ein- und ausfahrbare Tragrampe, Tragkette oder dergleichen handeln, die mehrere Bauteile bzw. Tragglieder umfasst. Eine solche Tragstruktur mit mehreren Traggliedern hat den Vorteil, dass sie in einem eingefahrenen Zustand nur wenig Platz benötigt und innerhalb der Vorrichtung aufgenommen werden kann. Dadurch kann eine kompakte Vorrichtung bereitgestellt werden, die einfach und schnell transportiert und platzsparend gelagert werden kann.
  • Ferner können einzelne Tragglieder der Tragstruktur ausgetauscht werden, wenn diese beispielsweise beschädigt sind. Hierdurch wird eine hohe Reparaturfreundlichkeit der Tragstruktur und somit auch der Vorrichtung zum Umreifen bereitgestellt.
  • Alternativ kann es jedoch auch von Vorteil sein, eine Tragstruktur bereitzustellen, die nicht mehrere Tragglieder umfasst, sondern aus einem einzigen Element gebildet ist. Ein Beispiel hierfür wäre eine Traglanze, die beispielsweise relativ zu der restlichen Vorrichtung verschwenkt werden kann, um den Führungsschlitten erfindungsgemäß beim Aus- und Einfahren der Führungskette in einer vom Boden beabstandeten Höhe zu führen und zu halten. Vorteilhaft an einer solchen einteiligen Traglanze ist die vergleichsweise kostengünstige Herstellung und Montage. Jedoch ist es notwendig, eine solche Traglanze in die gewünschte Position zu verschwenken, ehe die Führungskette mit dem Führungsschlitten in den Zwischenraum zwischen dem Untergrund und den zu verpackenden Paletten und/oder Gegenständen geführt werden kann. Dies ist auf den vergleichsweise großen Bewegungsspielraum zurückzuführen, den eine solche Traglanze beim Verschwenken benötigt.
  • Gemäß einer weiteren denkbaren Alternative könnte die einteilige Traglanze auch verschiebbar an der Vorrichtung zum Umreifen angebracht sein, wobei hieraus ein größerer Raumbedarf der Vorrichtung beim Transport und bei der Lagerung resultiert.
  • Bei einer Tragstruktur, die sich aus mehreren Traggliedern zusammensetzt, kann ferner vorgesehen sein, dass diese in einer ersten Richtung relativ zueinander bewegbar sind und in einer zweiten Richtung aneinander abgestützt sind. Beispielsweise können diese in der Art eines Teleskops ausgefahren werden, wobei sie in Richtung der Auszugs- und Einschubbewegung relativ zueinander bewegbar sind, in einer senkrechten Richtung hierzu jedoch aneinander abgestützt sind. Alternativ können die Tragglieder in einer ersten Richtung relativ zueinander verschwenkbar und in einer hierzu entgegengesetzten Richtung aneinander abgestützt sein. Im letzteren Falle ist die Tragstruktur beispielsweise in der Art einer rückensteifen Tragkette ausgebildet.
  • Die Tragstruktur kann ferner an einem in Förderrichtung (der Führungskette) vorderen Abschnitt mit dem Führungsschlitten verbindbar ausgebildet sein. Bei dieser Gestaltungsvariante ist es möglich, dass die Führungskette, welche von dem Fördermechanismus ein- und ausgefahren wird, den damit verbindbaren Führungsschlitten ebenfalls mitnimmt. Solange dieser lösbar mit der Führungskette verbunden ist. Über die Verbindung der Tragstruktur mit dem Führungsschlitten kann somit zusätzlich auch die Tragstruktur von der geförderten Führungskette mitgenommen werden. Sobald sich die Führungskette von dem Führungsschlitten löst, wird dieser zusammen mit der Tragstruktur nicht mehr weiter nach vorne gefördert, sondern verbleibt in seiner aktuellen Stellung. Die Tragstruktur kann bei dieser Ausführungsform somit zusätzlich die Funktion übernehmen, die Wegstrecke, über die der Führungsschlitten von der Führungskette mitgenommen wird, auf eine vorbestimmte Länge zu begrenzen.
  • Alternativ kann der Führungsschlitten jedoch auch losgelöst von der Tragstruktur bewegbar sein. In diesem Fall können zwei separate Fördermechanismen für die Führungskette und den damit verbundenen Führungsschlitten und für die Tragstruktur vorgesehen sein.
  • Die einzelnen Tragglieder einer mehrgliedrigen Tragkette können mittels Verbindungsmitteln miteinander verbunden sein und sich in einer Betriebsstellung seitlich derart aneinander abstützen, dass sie eine rückensteife Struktur bilden.
  • Eine solche rückensteife Struktur hat den Vorteil, dass hierdurch eine besonders kostengünstige und stabile Ausgestaltung der Tragstruktur erreicht wird, wobei diese nicht schwerkaftbedingt in Richtung zu dem Boden bzw. Untergrund (nach unten) wegkippt, sondern die einzelnen Tragglieder sowie den damit verbundenen Führungsschlitten abzustützen vermag.
  • Die Betriebsstellung bezeichnet bei der Tragkette bzw. Tragstruktur eine Stellung, in der diese ausgefahren ist und dazu dienen kann, den Führungsschlitten in einer von Boden beabstandeten Höhe zu halten und/oder zu verfahren. In der Betriebsstellung muss der Führungsschlitten nicht notwendigerweise an einem Abschnitt der Tragkette angebracht sein. Die Ruhestellung der Tragstruktur bezeichnet hingegen diejenige Stellung, in der die Tragstruktur eingefahren ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zumindest abschnittsweise jeweils zwei benachbarte Tragglieder der Tragkette in der Betriebsstellung geneigt zueinander angeordnet sind.
  • Dadurch, dass die Tragglieder nicht vollständig parallel zueinander angeordnet sind, sondern in einem Winkel zueinander stehen (beispielsweise in einem Winkel von 1 bis 5 Grad), wird die Tragkette quasi vorgespannt, d.h. dass sie in einem ausgefahrenen Zustand ohne die Gewichtsbelastung durch den Führungsschlitten und einen Teil der Führungskette in einer Richtung von dem Boden weg nach oben gebogen ist. Die Biegung der Tragkette bzw. die Neigung der Tragglieder der Tragkette ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass letztere dann, wenn sie das Gewicht des Führungsschlittens und der Führungskette an einem vorderen Abschnitt trägt, im Wesentlichen gerade ist, d.h. die schwerkraftbedingte Biegung in Richtung zu dem Boden durch die entgegengesetzte Vorspannung der Tragkette ausgeglichen wird.
  • Als Verbindungsmittel zur Verbindung zweier Tragglieder miteinander können beispielsweise Bolzen vorgesehen sein, die insbesondere für eine möglichst reibungsarme Lagerung und Bewegbarkeit der Tragglieder relativ zueinander zusätzlich Lagermittel umfassen können. Beispielsweise können Kugellager oder dergleichen vorgesehen sein, die zwischen entsprechenden Aufnahmeöffnungen an den Traggliedern und den jeweiligen Verbindungsbolzen angeordnet sind. Auch die Reibung vermindernde Lagerhülsen (beispielsweise aus Kupfer oder dergleichen) sind selbstverständlich als Lagermittel denkbar.
  • Ferner kann eine Einrichtung zur Höhenverstellung vorgesehen sein, welche zumindest eine Höhenverstellung der Tragstruktur ermöglicht. Mittels einer solchen Höhenverstellung kann die Tragstruktur auf eine gewünschte Höhe verfahren werden, wenn neben Unebenheiten des Untergrunds auch ein Niveauunterschied zwischen dem Boden, auf dem die Vorrichtung zum Umreifen steht, und dem Spalt zwischen den zu umreifenden Paletten und/oder Gegenständen und dem zugehörigen Untergrund ausgeglichen werden soll.
  • Die Höhenverstellung kann insbesondere einen vertikalen Arm umfassen, an dem der höhenverstellbare Teil der Vorrichtung verschiebbar geführt ist. Dieser Teil der Vorrichtung kann beispielsweise auch die gesamte Vorrichtung zum Umreifen sein. Diese kann zum Beispiel auf einem Trägerrahmen oder dergleichen angebracht sein, der höhenverstellbar an dem Arm der Höhenverstellung verschiebbar geführt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Tragstruktur dazu ausgebildet ist, die Führungskette zumindest teilweise aufzunehmen. Eine solche Ausgestaltungsvariante ist besonders vorteilhaft, da hierdurch eine zusätzliche Führung und Stabilisierung der Führungskette erreicht werden. Bei einer Gestaltungsvariante, bei der der Führungsschlitten nicht mit der Tragstruktur verbunden ist, kann die Tragstruktur dazu ausgebildet sein, auch den Führungsschlitten zumindest teilweise aufzunehmen.
  • Insbesondere kann die Tragstruktur im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, um die Führungskette und gegebenenfalls den Führungsschlitten zumindest teilweise aufzunehmen.
  • Dabei bezeichnet im Querschnitt betrachtet eine Ansicht, bei der die Schnittebene senkrecht zu der Längsachse der Tragstruktur in der Betriebsstellung verläuft.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben. In den Figuren sind einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt. Der Fachmann wird diese jedoch selbstverständlich und ohne Schwierigkeiten auch losgelöst voneinander erkennen können und/oder zu sinnvollen Unterkombinationen zusammenfassen können.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Umreifen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist; und
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umreifen von Paletten und Packgut; und
    Figur 3
    eine isometrische Ansicht eines Abschnitts einer Tragstruktur der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figur 2.
  • In der Figur 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum Umreifen gezeigt. Die allgemeine Funktionsweise einer solchen Vorrichtung zum Umreifen wird nachfolgend anhand dieser Figur 1 beschrieben. Die Figuren 2 und 3 zeigen ferner eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umreifen, bei der insbesondere eine Tragstruktur vorgesehen ist, die das Anwendungsgebiet der Vorrichtung zum Umreifen vergrößert und deren Handhabung verbessert.
  • Gleiche Merkmale der Ausführungsformen der Figur 1 (Stand der Technik) und der Figuren 2 bis 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, jedoch ist die Nummerierung der Bezugszeichen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung um die Zahl "100" erhöht. Dementsprechend ist in der Figur 1 eine Vorrichtung 1 zum Umbündeln von Paketen bzw. Gegenständen 2 gezeigt, während in der Figur 2 eine Vorrichtung 101 diesen Zweck erfüllen soll.
  • Wie in der Figur 1 ersichtlich, können Pakete bzw. Gegenstände 2 beispielsweise auf Paletten oder ähnlichen stehen, mit denen sie mit Hilfe eines Umreifungsbandes 16 zum Transport oder zur Lagerung verbunden werden. Die Vorrichtung 1 der Figur 1 umfasst eine als rückensteife Kette 3 ausgeführte Bandführeinrichtung, wobei die rückensteife Kette 3 aus einer Vielzahl von Gliedern 4 besteht. Die Glieder 4 sind mit Hilfe von angedeuteten Bolzen 5 miteinander verbunden. Die Bolzen 5 dienen ferner zur Führung der Kette an einer Führungseinrichtung 7, welche an einer Grundplatte 8 der Vorrichtung 1 angebracht ist.
  • Alternativ zu dem Bolzen 5 kann die rückensteife Kette 3 auch zwischen zwei Platten mit vorzugsweise spiegelbildlich eingebrachter/eingefräster Nut geführt werden, wobei die Kette 3 dann vorzugsweise beidseitig in der Nut geführt wird.
  • Zu der Vorrichtung 1 zum Umreifen gehört ferner ein Zahnrad 22, welches mit seinen Zähnen in die Bolzen 5 der rückensteifen Kette 3 eingreift. Bei einer Ausgestaltung ohne Bolzen 5 mit zwei gegenüberliegenden Platten kann das Zahnrad 22 direkt in die Querstege der rückensteifen Platte eingreifen. Dieses wird beispielsweise mit einer Handkurbel (nicht dargestellt) von einem Benutzer angetrieben und erzeugt dadurch eine Ausfahrbewegung bzw. eine Einfahrbewegung der rückensteifen Kette 3.
  • Weiter ist in der Figur 1 ein Schlitten 9 der Vorrichtung 1 gezeigt, welcher eine Umlenkeinheit 10 und ein Schubteil 11 aufweist. Der Schlitten 9 ist in der Figur 1 in seiner Umlenkstellung dargestellt, in der die Umlenkeinheit 10 um etwa 90 Grad gegenüber ihrer Normalstellung um einen Bolzen 14 verschwenkt ist. Letzterer bildet den Drehpunkt für die Schwenkbewegung der Umlenkeinheit 10 und ist hierzu quer zur Einfahrbewegungsrichtung (mit Bezugszeichen 12 gekennzeichneter Pfeil) und zur Ausfahrbewegungsrichtung (mit Bezugszeichen 13 gekennzeichneter Pfeil) angeordnet. Der Bolzen 14 bildet eine formschlüssige und drehbare Verbindung der Umlenkeinheit 10 des Schlittens 9 mit dessen Schubteil 11.
  • Ferner ist an einem vorderen Ende der rückensteifen Kette 3 eine Klemmeinrichtung 15 angeordnet, mit welcher das Umreifungsband 16 an der rückensteifen Kette 3 vor Beginn des Umbündelungsvorgangs fixiert wird. Die Klemmeinrichtung 15 kann beispielsweise als selbstklemmender Exzenterbolzen ausgeführt sein, welcher über einen Bolzen 17 drehbar gelagert ist. Zudem weist die rückensteife Kette 3 an diesem Ende einen damit fest verbundenen Auslösenocken 18 sowie ein in der rückensteifen Kette 3 angeordnetes Langloch 19 auf. Der Auslösenocken 18 und das Langloch 19 dienen, wie nachfolgend ausgeführt wird, zur lösbaren Verbindung des Schlittens mit der rückensteifen Kette 3.
  • Weiter ist in der Figur 1 ein Längenbegrenzungsband 20 gezeigt, welches mit einem Ende am Schubteil 11 des Schlittens 9 befestigt ist und mit einem anderen Ende über einen an dem Längenbegrenzungsband 20 befestigten Anschlag 21 im Bereich der Grundplatte 8 der Vorrichtung 1 fixierbar ist. Mit Hilfe des Anschlags 21 und eines beweglichen Gegenanschlags 38 lässt sich die von dem Schlitten 9 zurücklegbare Distanz festlegen.
  • Die rückensteife Kette 3 ist über einen speziellen Verriegelungsmechanismus 25 mit dem Schlitten 9 wie folgt lösbar verbunden:
  • Der Verriegelungsmechanismus 25 weist einen drehbar gelagerten Hebel 26 auf, der über einen Bolzen (nicht bezeichnet) drehgelagert ist.
  • Die gekoppelte vorwärts gerichtete Ausfahrbewegung 13 der rückensteifen Kette 3 mit dem verbundenen Schlitten 9 erfolgt so lange, bis der Schlitten 9 beispielsweise mit Hilfe des Längenbegrenzungsband 20 in seiner Stellung angehalten wird, d.h. der Anschlag 21 an dem beweglichen Gegenanschlag 38 anschlägt. Dabei kann über den Anschlag 21 die zurückgelegte Distanz des Schlittens 9 variabel eingestellt werden.
  • Die rückensteife Kette 3 und die mit der rückensteifen Kette 3 zu diesem Zeitpunkt verriegelte Umlenkeinheit 10 des Schlittens werden jedoch weiter mit Hilfe des Zahnrades 22 in Richtung der Ausfahrbewegung 13 gefördert, wodurch die Umlenkeinheit 10 um zirka 90 Grad gegenüber der vorhergehenden Stellung ausgelenkt wird, bis diese an einem an dem Schubteil 11 angebrachten Anschlag 11a ansteht. Ein Auflagerbock 24 verhindert in der Normalstellung der Umlenkeinheit 10 (in der sie noch nicht um 90 Grad verschwenkt wurde), dass ein mit dem Schlitten 9 verbundener Sperrbolzen (nicht dargestellt), aus dem Langloch 19 springt, indem dieser an der Stirnfläche des Sperrbolzens an dem Auflagerbock 24 ansteht. Durch das Verschwenken der Umlenkeinheit 10 wird dieser Sperrbolzen mit Hilfe des Hebels 26 freigegeben, wodurch die Verbindung zwischen der Umlenkeinheit 10 und der rückensteifen Kette 3 gelöst wird. Gleichzeitig verriegelt der herausgesprungene Sperrbolzen bzw. Hebel die Umlenkeinheit 10 in ihrer im Wesentlichen senkrechten Position.
  • Die als rückensteife Kette 3 ausgeführte Bandführung wird nach Durchlaufen der Umlenkeinheit 10 im Wesentlichen senkrecht zum Boden an einer Seitenwand des zu verpackenden Gegenstands 2 entlang nach oben weitergefördert. Ein Umkippen der Kette 3 weg von dem zu verpackenden Gegenstand 2 wird durch deren rückensteife Ausbildung unterbunden. Weiterhin hält das vorzugsweise am Rücken der rückensteifen Kette 3 geführte Umreifungsband 16 diese in Vorspannung, sodass auch ein Kippen zu dem zu verpackenden Gegenstand 2 verhindert wird. Die Spannung des Verpackungsbands 16 kann jedoch durch eine kurze Unterbrechung der Ausfahrbewegung gelöst werden, sodass die Kette dann, wenn sie ein gewisses Maß über die Oberkante des zu verpackenden Gegenstands 2 hinausragt, wunschgemäß auf das Paket 2 gekippt werden kann. Von dort aus wird die rückensteife Kette auf dem zu verpackenden Gegenstand 2 in Richtung zu der Vorrichtung 1 zurückgefördert.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer nun praktisch, ohne sich bewegen zu müssen, das Umreifungsband 16 greifen. Vorzugsweise durch ein Festhalten des Umreifungsbandes 16 löst sich beim Zurückfahren der Kette 3 die Klemmeinrichtung 15. Die rückensteife Kette 3 wird wieder in die Vorrichtung zurückgefördert werden, wobei bei der Rückfahrbewegung (Pfeil 12) die Umlenkeinheit 10 mit Hilfe des Auslösenockens 18 und des Hebels 26 wieder mit dem freien Ende der Kette 3 verbunden wird. Gleichzeitig wird die Verriegelung der Umlenkeinheit 10 gelöst, so dass diese wieder in ihre Normalstellung zurückverschwenkt werden kann. Hierzu drückt der Auslösenocken 18 das vordere abgebogene Ende des Hebels 26 von der rückensteife Kette 3 weg, wodurch gleichzeitig der sich am anderen Ende des Hebels 26 befindliche Sperrbolzen wieder durch das Langloch 19 der rückensteifen Kette 3 hindurchgesteckt wird und die gewünschte Kopplung erreicht wird. Schließlich nimmt die rückensteife Kette 3 den erneut angekoppelten Schlitten 9 zurück mit in die Vorrichtung 1.
  • An dem Schlitten 9 ist schließlich ein Kufenteil 23 angebracht, dessen beide in Richtung der Einfahrbewegung 12 und der Ausfahrbewegung 13 weisenden Endabschnitte vom Boden wegweisend gestaltet sind, um kleinere Unebenheiten, wie die Paletten-Querhölzer, auf dem Boden ausgleichen zu können.
  • Weitere Details bezüglich des Funktionsprinzips der Vorrichtung aus dem Stand der Technik lassen sich der Patentanmeldung DE 199 16 193 A1 entnehmen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich nunmehr dadurch von dem Stand, dass zusätzlich zu der Führungskette 103 und dem Schlitten 109 mit der Umlenkeinrichtung 110 eine Tragstruktur 130 vorgesehen ist, die den Schlitten 109 mit seiner Umlenkeinheit 110 beim Aus- und Einfahren der Führungskette 103 in einer vom Boden beabstandeten Höhe hält und/oder verfährt.
  • Auf diese Weise kann mit Hilfe der Tragstruktur 130 ausgeprägteren Unebenheiten des Untergrunds bzw. Unterbrechungen der Bodenfläche begegnet werden, die beispielsweise dann auftreten, wenn die zu umreifenden Gegenstände 102 und/oder Paletten P auf einem erhöhten Untergrund (Podest) Po (siehe Figur 2) stehen.
  • Die Tragstruktur ist in der dargestellten Ausführungsform durch eine rückensteife Tragkette 130 verwirklicht, welche in Richtung zum Boden (Pfeil u in Fig. 3) steif ausgebildet ist und sich in der entgegengesetzten Richtung aufrollen lässt. Alternative Gestaltungsmöglichkeiten, beispielsweise eine einteilige Trag-rampe oder Traglanze und dergleichen, sind grundsätzlich ebenfalls denkbar.
  • Die Tragkette 130 gemäß der Ausführungsform der Figuren 2 und 3 umfasst eine Anzahl von einzelnen Kettengliedern 132, die über angedeutete Bolzen 134 relativ verschwenkbar miteinander verbunden sind. Für eine platzsparende Aufnahme der Tragkette 130 im eingefahrenen Zustand ist ein Speicher S vorgesehen, der eine Führungsschiene oder Führungsnut (nicht dargestellt) umfasst, an der die Tragkette 130 geführt entlanglaufen kann.
  • Die Tragkette 130 kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein, sofern das Material eine ausreichende Steifigkeit besitzt, um eine rückensteife Struktur bereitstellen zu können. Gleichermaßen können die Bolzen 134 aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff hergestellt sein. Zudem können die Bolzen 134 für eine möglichst reibungsfreie Lagerung zusätzliche Lagermittel (nicht dargestellt), wie beispielsweise Kugellager oder dergleichen, aufweisen, die zwischen den korrespondierenden Aufnahmeöffnungen 138 (vgl. Figur 3) an den Gliedern 132 und dem jeweiligen Bolzen 134 angeordnet sind.
  • Gemäß einer denkbaren und in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist die Tragkette 130 mit dem Schlitten 109 verbunden und fährt zeitgleich mit diesem aus der Vorrichtung 101 aus. Der Antrieb erfolgt hierbei, wie im Stand der Technik, über die Führungskette 103, welche lösbar mit dem Schlitten 109 und der Umlenkeinheit 110 verbunden ist. Auf die Darstellung eines Fördermechanismus mit einem Antrieb, wie beispielsweise dem manuell angetriebenen Zahnradantrieb des Stands der Technik, wurde zur besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Selbstverständlich sind jedoch unterschiedlichste Fördermechanismen und Antriebsarten (manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben) zum Fördern der Führungskette 103 denkbar.
  • Alternativ kann es jedoch auch vorteilhaft sein, dass der Führungsschlitten 109 nicht mit der Tragstruktur bzw. Tragkette 130 verbunden ist. In diesem Fall wird in einem ersten Verfahrensschritt die Tragstruktur so weit, wie gewünscht, ausgefahren, zumindest jedoch so weit, dass die zu überbrückenden Unebenheiten des Untergrunds überwunden sind. Dann wird in einem weiteren Verfahrensschritt die Führungskette 103 aus der Vorrichtung 101 herausgefördert und nimmt dabei den damit verbundenen Führungsschlitten 109 mit. Bei einer solchen Gestaltungsvariante kann es sinnvoll sein, wie im Stand der Technik, ein Längenbegrenzungsband vorzusehen, über das die von dem Führungsschlitten 109 maximal zurückgelegte Distanz festgelegt werden kann. Ferner können zwei Fördermechanismen vorgesehen werden, einer für die Tragstruktur sowie einer für die Führungskette und den Führungsschlitten.
  • Bei der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann diese Funktion jedoch von der Tragstruktur 130 übernommen werden, deren maximale Ausfahrlänge variabel bestimmt werden kann.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist in der Höhenverstellung H der Figur 2 zu erkennen, die eine Hubsäule 160 in der Art eines vertikalen Arms umfasst, welcher an einem Rahmen R befestigt ist und senkrecht von diesem vorsteht. Die Hubsäule H umfasst eine nicht näher dargestellte Führung, innerhalb derer Führungselemente 150 verschiebbar aufgenommen sind, welche fest mit der Vorrichtung 101 verbunden sind. In der gezeigten Ausführungsform der Figur 2 sind hierfür zwei Führungselemente 150 vorgesehen, selbstverständlich können jedoch auch mehr als zwei oder nur ein einziges Führungselement vorgesehen werden. Die Verschiebung der Führungselemente kann dabei angetrieben sein, beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch, oder alternativ auch manuell erfolgen.
  • In der gezeigten Ausführungsform dient der Speicher S auch als Halterung für die Grundplatte 108 der Vorrichtung 101, sodass es ausreicht, dass die Führungselemente 150 fest mit dem Speicher S für die Tragstruktur verbunden sind. Durch eine Verschiebung des Speichers S relativ zu der Hubsäule H nach oben oder unten wird auch die aufgesetzte Grundplatte 108 der Vorrichtung 101 nach oben bzw. unten bewegt. Auf diese Weise können mit der Höhenverstellung H neben Unebenheiten auch deutliche Niveauunterschiede ΔH ausgeglichen werden.
  • Für eine einfache Transportierbarkeit der Vorrichtung 101 weist der Rahmen R schließlich Rollen 170 auf.
  • In der Figur 3 ist ferner ein Teil der Tragkette 130 detaillierter dargestellt. Wie man in der Figur 3 erkennen kann, ist die Tragkette 130 im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die einzelnen Glieder 132, umfassend im Wechsel angeordnete Innenglieder 132a und Außenglieder 132b, weisen dementsprechend zwei seitliche U-Schenkel 142 mit Aufnahmeöffnungen 138 für die Verbindungsbolzen 134 auf sowie jeweils einen die beiden Schenkel 142 verbindenden Mittelsteg 144, der den Abstand der U-Schenkel 142 zueinander definiert.
  • Dabei kann, wie in der Figur 2 gezeigt, der Abstand der U-Schenkel 142 so gewählt sein, dass innerhalb dieser die Führungskette 103 und je nach Ausgestaltung auch der Führungsschlitten 109 (sofern dieser nicht mit der Tragstruktur verbunden ist) entlangzulaufen vermögen. Hierdurch kann ein Schutz und eine erhöhte Stabilität der Führungskette 103 bereitgestellt werden.
  • Der Mittelsteg 144 kann, wie in der Figur 3 gezeigt, vollflächig oder mit Ausnehmungen ausgebildet sein, wobei die Ausnehmungen eine Gewichtsreduktion der Tragstruktur zur Folge haben, während mit einem vollflächigen Mittelsteg 144 eine hohe Stabilität der Tragstruktur 130 erreicht werden kann.
  • An den Seitenkanten 144a des Mittelstegs 144 grenzen jeweils zwei benachbarte Tragglieder 132a, 132b aneinander an und stützen sich aneinander ab.
  • Aufgrund der speziellen Geometrie der U-Schenkel 142 der Tragglieder 132 im Übergangsbereich 136 zum Mittelsteg 144 wird eine Biegung der Tragstruktur 130 in Richtung von dem Boden weg, d.h. entgegengesetzt zu dem Pfeil u erreicht (angedeutet durch den Doppelpfeil B). Hierzu sind die Seitenkanten der U-Schenkel 142 nicht vollständig parallel zueinander ausgebildet, sondern weiten sich zumindest im Übergangsbereich 136 in Richtung zu dem Mittelsteg 144 leicht auf, so dass die benachbarten Tragglieder 132 jeweils leicht geneigt zueinander stehen. Hieraus ergibt sich die vorstehend angesprochene Biegung B der Tragkette 130.
  • Durch die resultierende Biegung B ist die Tragkette 130 im ausgefahrenen, unbelasteten Zustand, d.h. ohne das auf sie einwirkende Gewicht des Führungsschlittens 109 und der Führungskette 103 nach oben vorgespannt. Wirkt nun das Gewicht des Führungsschlittens 109 und der Führungskette 103 auf sie ein, wird schwerkraftbedingt ein Biegemoment in die Tragkette 130 eingeleitet, das der Biegung B der Tragkette 130 entgegenwirkt. Dabei kann die Tragkette 130 so ausgebildet sein, dass in voll ausgefahrenem Zustand das Biegemoment und die Biegung B sich annährend ausgleichen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (101) zum Umreifen von Paletten (P) und/oder Gegenständen (102) mit wenigstens einem Umreifungsband, umfassend eine Bandführungseinrichtung zur Führung des Umreifungsbandes, wobei die Bandführungseinrichtung eine rückensteife Führungskette (103), einen Fördermechanismus zum Aus- und Einfahren der Führungskette (103) sowie einen Führungsschlitten (109) umfasst, an dem eine Umlenkeinheit (110) angeordnet ist, die die Führungskette (103) umzulenken vermag, wobei der Führungsschlitten (109) lösbar mit einem in Förderrichtung vorderen Abschnitt der Führungskette (103) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung zum Umreifen ferner eine Tragstruktur (130) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Führungsschlitten (109) beim Aus- und Einfahren der Führungskette (103) in einer vom Boden beabstandeten Höhe zu halten und/oder zu verfahren.
  2. Vorrichtung (101) nach Anspruch 1,
    wobei die Tragstruktur (130) als eine ein- und ausfahrbare Tragrampe, Tragkette oder dergleichen ausgebildet ist, die mehrere Tragglieder (132) umfasst, welche in einer ersten Richtung relativ zueinander bewegbar sein und in einer zweiten Richtung aneinander abgestützt sein können.
  3. Vorrichtung (101) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Tragstruktur (130) an einem in Förderrichtung vorderen Abschnitt mit dem Führungsschlitten (109) verbindbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (101) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    wobei die Tragglieder (132) einer Tragkette mittels Verbindungsmitteln miteinander verbindbar sind und sich in einer Betriebsstellung seitlich derart aneinander abzustützen vermögen, dass sie eine rückensteife Struktur bilden.
  5. Vorrichtung (101) nach Anspruch 4,
    wobei wenigstens zwei benachbarte Tragglieder (132a, 132b) der Tragkette in der Betriebsstellung geneigt zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (101) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei die Verbindungsmittel Bolzen (134)und vorzugsweise Lagermittel umfassen.
  7. Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ferner eine Einrichtung (H) zur Höhenverstellung vorgesehen ist, welche zumindest eine Höhenverstellung der Tragstruktur (130) ermöglicht.
  8. Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Höhenverstellung (H) einen vertikalen Arm (160) umfasst an dem der höhenverstellbare Teil der Vorrichtung verschiebbar geführt ist.
  9. Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Tragstruktur (130) die Führungskette (103) zumindest abschnittsweise aufzunehmen vermag.
  10. Vorrichtung (101) nach Anspruch 9,
    wobei die Tragstruktur (130) im Querschnitt betrachtet im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
EP13181755.3A 2012-09-28 2013-08-27 Vorrichtung zum Umreifen Active EP2712817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13181755T PL2712817T3 (pl) 2012-09-28 2013-08-27 Urządzenie do opinania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217805 DE102012217805A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zum Umreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2712817A1 EP2712817A1 (de) 2014-04-02
EP2712817B1 true EP2712817B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=49035421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13181755.3A Active EP2712817B1 (de) 2012-09-28 2013-08-27 Vorrichtung zum Umreifen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2712817B1 (de)
DE (1) DE102012217805A1 (de)
ES (1) ES2609227T3 (de)
HU (1) HUE032976T2 (de)
PL (1) PL2712817T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2795691T3 (es) * 2017-10-05 2020-11-24 Pamminger Verpackungstechnik Ges M B H Dispositivo para flejar paquetes
DE102019119702A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packgut
IT201900019379A1 (it) * 2019-10-21 2021-04-21 Triatech S R L Gruppo di lancio perfezionato per reggiatrice a guida traslante

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182586A (en) * 1963-01-24 1965-05-11 Stanley Works Press apparatus for package compressing and strapping
US3152539A (en) * 1963-06-21 1964-10-13 Fmc Corp Strapping apparatus
US3899963A (en) * 1973-12-11 1975-08-19 Signode Corp Articulated strap chute and guide means therefor
US5355786A (en) * 1993-09-21 1994-10-18 Signode Corporation Strap guide for guiding strap through aligned openings in pallet stringers
DE29808111U1 (de) * 1998-05-06 1998-08-27 Buchhauser, Wolfgang, 93346 Ihrlerstein Verpackungsmaschine zur Umreifung von Paletten
DE59903537D1 (de) * 1999-04-10 2003-01-09 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung
DE19916193C2 (de) 1999-04-10 2001-04-19 Kimmerle Holz Gmbh Verpackungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HUE032976T2 (en) 2017-11-28
DE102012217805A1 (de) 2014-04-03
ES2609227T3 (es) 2017-04-19
EP2712817A1 (de) 2014-04-02
PL2712817T3 (pl) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255843B4 (de) Teleskopfördereinrichtung
EP0946389B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von gegenständen
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
DE102012010089A1 (de) Fördervorrichtung
EP3215451B1 (de) Palettengut-abhebevorrichtung
EP3431363B1 (de) Transportgestell
EP1053941B1 (de) Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung
EP2712817B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen
DE19508581A1 (de) Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial
DE202006014414U1 (de) Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden und Transportvorrichtung mit einer solchen Plattform
DE1728076B2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von baumstaemmen oder langhoelzern
DE10319915A1 (de) Gestellsystem mit verschiebbarem Gestell
DE3309001A1 (de) Ladegutstuetze
DE102006035049B4 (de) Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
EP3130523B1 (de) Flurförderzeug mit palettenhalter
DE102016013093B4 (de) Transportvorrichtung für mindestens ein Zweirad, sowie Verfahren zum Beladen einer Transportvorrichtung mit einem Zweirad
DE4432856C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE8900536U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE19712289A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3689813B1 (de) Schubmaststapler
DE202005002565U1 (de) Stapelsäule
DE19916193C2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1153685B (de) Stapelvorrichtung fuer Metallteile von laenglicher Form
EP3250497B1 (de) Flurförderer und system mit einem flurförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2609227

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032976

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170828

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 11