EP3853100A1 - Kinderwagengestell und kinderwagen - Google Patents

Kinderwagengestell und kinderwagen

Info

Publication number
EP3853100A1
EP3853100A1 EP19772996.5A EP19772996A EP3853100A1 EP 3853100 A1 EP3853100 A1 EP 3853100A1 EP 19772996 A EP19772996 A EP 19772996A EP 3853100 A1 EP3853100 A1 EP 3853100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stroller frame
stroller
motor
force
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19772996.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Liang XIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cybex GmbH
Original Assignee
Cybex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cybex GmbH filed Critical Cybex GmbH
Publication of EP3853100A1 publication Critical patent/EP3853100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/062Coupling unit between front wheels, rear wheels and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0069Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/003Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges with actuation mechanisms which drive the adjustment or conversion operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0056Energy recuperation

Definitions

  • the invention relates to a motorized stroller frame and a
  • This object is achieved in particular by a stroller frame according to claim 1.
  • a stroller frame comprising at least one motor (in particular an electric motor) for (preferably
  • Adjustment device for adjustment (in particular moving and / or
  • Stroller frame e.g. at least one frame part, in particular slide or slide section
  • at least one coupling device preferably comprising or forming a, in particular electrical or electronic, switching device
  • a key concept of the invention is that which is provided in any case for adjusting an adjustable component of the stroller frame
  • Adjustment device such as a device for adjusting a slide position, e.g. a slide length and / or an angle between individual slide components
  • a slide position e.g. a slide length and / or an angle between individual slide components
  • Stroller frame in particular as described above and / or further below, comprising at least one motor, in particular an electric motor, for preferably supportingly driving the stroller frame, at least one adjusting device for adjusting, in particular shifting and / or pivoting, at least one adjustable component of the
  • Stroller frame between at least two different positions, and at least one sliding contact between the adjustable component of the stroller frame and another component of the stroller frame, with the sliding contact preferably realizing at least in a first and / or a third position of the adjustable component and possibly in at least one second position Contacting is not realized.
  • a third position does not have to mean that a second position can also be taken, but initially only serves to delimit the different positions conceptually.
  • the sliding contact can be designed so that an electrical
  • the sliding contact can be designed in such a way that electrical contact is provided in all (possible) positions or in such a way that no electrical contact is formed in at least one position
  • electrical contacting can be made possible for at least two or at least four or a continuum of different relative positions or orientations and / or an interruption of the contacting for at least two or at least four or a continuum of different positions or
  • the stroller frame or the stroller preferably comprises at least one (first) control device for controlling, in particular regulating, an output of the at least one motor and / or a speed of the stroller or stroller frame.
  • controlling a power or changing a drive power can also mean a reduction to zero, i.e. that possibly
  • taxes in particular rules, can be understood to mean that at least two, preferably at least three, possibly at least five different values of the respective parameter (e.g. performance values) are adjustable or can be set.
  • a pram for example a pram, buggy or similar vehicle for children, comprising a pram frame of the above type.
  • the pram frame can be designed separately or separably from a receiving unit for the child.
  • the above-mentioned object is further achieved by using an adjusting device for adjusting, in particular moving and / or
  • Stroller frame in particular of the type described above or below, or a stroller, in particular of the type described above or described below, from a first position to a second position, for controlling a (potential or maximum possible) drive power of at least one motor.
  • Adjustment device for adjusting, in particular moving and / or
  • Stroller frame or stroller from a first position to a second position, changed, in particular reduced.
  • functional features of the stroller frame or stroller are described further above and below, these should be understood such that a corresponding method step can be carried out.
  • the corresponding device features (such as, for example, adjusting device) are not necessarily decisive in terms of the process, but rather the process steps as such (for example, the adjustment or the adjustment process).
  • corresponding device features (such as for example a sliding contact), as described above and below.
  • the stroller frame or stroller can comprise at least one battery, in particular an accumulator.
  • a device can be provided to charge the accumulator when braking.
  • a circuit which comprises a drive unit (motor) and a battery (accumulator) can be opened or closed by (preferably a single, in particular manual) actuation of the stroller user.
  • a (manual) actuation can be, for example, inserting an upper slide section into a lower slide section.
  • Such an operation is usually associated with the intention to bring the stroller (or the stroller frame) into a rest or intermediate position. This means that switching off or switching off (or transferring to idle) then takes place with comparatively little effort
  • a potential drive power of the at least one motor is to be understood in particular to mean the power that the motor can deliver (maximum) when the first position or the second position is present.
  • the actual drive power may be the same in the first position as well as in the second position while the child seat is in use, or it may be zero (for example, if the power is controlled on the basis of another influencing variable, such as a corresponding, possibly second, control device) , in particular regulated, is).
  • another influencing variable such as a corresponding, possibly second, control device
  • the drive power of the at least one motor in the first position is always different from the second position, that is to say the first or second position directly influences the drive power of the at least one motor
  • the adjusting device and the coupling device can be formed by separate parts (assemblies) or (at least partially) by a common part / element or common parts / elements (the same
  • An adjustment device is to be understood in particular as a device which makes it possible to change two components of the stroller frame (for example two frame parts, or a braking device and a further component, in particular a wheel) with regard to their relative position and / or relative orientation. Adjustment can include, in particular, moving (preferably pushing together), possibly telescopically, and / or pivoting, in particular folding.
  • the respective (first or second) position is preferably different configurations of the adjustable component, in which it remains at least essentially the same in terms of space and geometry or does not change its structure. However, there may also be a change in the structure of the adjustable component
  • the adjustment preferably already has a function in itself (in particular a change in a position of two components of the child seat relative to one another) and is (only) used for the change in the drive power.
  • the adjustment is to be understood in particular as an adjustment in which at least one point is adjustable
  • Component relative to at least one point of the stroller frame or stroller outside the adjustable component by at least 2 cm, preferably at least 5 cm, further preferably at least 8 cm from its starting point.
  • a coupling device is to be understood as a device which can bring the adjustment process or the adjustment device into active connection with the motor (indirectly or directly).
  • the coupling device can be designed mechanically and / or electrically and / or electronically (for example).
  • the coupling device particularly preferably comprises a switching device, in particular a component for (selectively) interrupting a device which supplies the at least one motor with electrical energy Circuit. Overall, a (maximum) drive power of the at least one motor is made possible in a simple manner.
  • An adjustable component of the stroller frame is to be understood in particular as a functional component that fulfills a predetermined function, such as in particular a supporting function or a braking function.
  • the adjustable component is in particular not a (pure) actuation switch (e.g. not a pure on / off switch).
  • Functional position in which the stroller frame can be operated in a rest or transport position (in which the stroller frame is folded) can be used to switch off the motor (or at least to reduce the maximum possible power, in particular to bring the motor to idle) ).
  • the adjustment device is, in particular, a device that can be operated manually directly or indirectly.
  • a (single) manual actuation is particularly preferably sufficient to actuate the adjusting device.
  • the coupling device is preferably configured in such a way that an adjustment by the adjustment device (in particular an at least partial adjustment device)
  • Stroller frame will result in the engine being switched off or in an idle state. As a result, driving / support by the motor can be prevented or blocked in a simple manner.
  • the coupling device is configured such that a power supply for the motor is adjusted by means of the
  • Adjusting device is interruptible or interrupted and / or can be manufactured or manufactured. For this purpose, for example, at least one sliding contact
  • the adjusting device can be used to adjust, in particular shorten and (partially) fold a frame and / or a frame part, in particular a slide and / or a slide component. Under a (partial)
  • Collapsing is a further reduction of an angle between the two elements in question, preferably by at least 10 °
  • Frame part can be, for example, the slide or a
  • the adjusting device can be designed to adjust a braking device, in particular a parking brake. It can then be achieved, for example, that the actuation of a braking device (parking brake) has the result that the (potential) power of the engine is throttled or brought to zero or the engine is (completely) switched off.
  • a braking device in particular a parking brake.
  • a sensor device can be provided which detects whether the braking device (parking brake) is actuated.
  • Sensor device can also (optionally) be used for setting a weighing function.
  • a weighing function can only be started when the brake device (parking brake) is actuated. Even if no weighing function is provided (which can optionally be the case), it is advantageous if the output of the engine is reduced accordingly (or the engine is only idling or is switched off), in particular a (physical) separation of a circuit is realized when the braking device (parking brake) is activated.
  • a (e.g. electronic) control device can be configured such that a
  • the braking device (parking brake) is preferably at least
  • the braking device (parking brake) can be in (physical) contact with at least one Wheel and / or at least one axis of the stroller frame or
  • the braking device can be a deceleration brake or a friction brake (e.g. block, rim, disc or drum brake) or preferably a parking brake (which locks the position of at least one wheel in relation to the frame or the rotation of at least one wheel blocked in relation to the frame).
  • a deceleration brake e.g. block, rim, disc or drum brake
  • a parking brake which locks the position of at least one wheel in relation to the frame or the rotation of at least one wheel blocked in relation to the frame.
  • the braking device can act on a surface of the respective wheel (e.g. on a rim) or act on a hub.
  • the adjusting device for adjusting a braking device in particular a parking brake, can be designed without a force sensor device.
  • the adjustment device be any (any)
  • Adjustment device for adjusting the adjustable components of the
  • Stroller frame from a first position to a second position, but not an adjustment device for adjusting a braking device.
  • the adjustment preferably comprises one (or consists of one)
  • Relative movement of the adjustable component (relative to another component or a main body of the stroller frame against which the adjustable component is adjusted) of at least 3 cm, preferably at least 8 cm. Under a relative movement is a movement of the adjustable component (relative to another component or a main body of the stroller frame against which the adjustable component is adjusted) of at least 3 cm, preferably at least 8 cm. Under a relative movement is a movement of the adjustable component (relative to another component or a main body of the stroller frame against which the adjustable component is adjusted) of at least 3 cm, preferably at least 8 cm. Under a relative movement is a movement of the
  • adjustable component to understand the other component, in particular the main body, of the stroller frame, that is, not (necessarily) a movement relative to a fixed reference point.
  • the adjustable component moves and still another component with respect to which the adjustable component is adjusted.
  • the further component can also remain immobile during the adjustment of the adjustable component (in relation to a fixed reference point or a main body of the stroller frame).
  • the adjustment can be a (relative) rotation of the adjustable component over an angle of at least 20 °, if necessary
  • the adjustable component on the one hand, and the other component (against which the adjustable component is adjusted), on the other hand, can be both
  • the adjustment comprises a shortening (or
  • the stroller can be shortened and / or reduced by at least 5%, preferably at least 20%.
  • the stroller frame or stroller in particular the coupling device, comprises at least one
  • a first sliding contact can be located, for example, in a first section, in particular the upper slide section (and / or in a wheel strut section, for example rear wheel strut section and / or
  • a second sliding contact in a second section in particular lower slide section (and / or in a, possibly further, wheel strut section, e.g. rear wheel strut section and / or front wheel strut section and / or in / the joint ).
  • the sliding contacts can either make a contact (for example if the upper slide section is further away from the lower slide section or are extended) or interrupt a contact (for example if the first section , in particular upper slide section closer to the second section, in particular lower slide section or at least partially inserted therein).
  • At least one sliding contact possibly exactly one
  • Sliding contact of a pair of corresponding sliding contacts can be movable and / or spring-loaded, for example in the form of one or more spring contact pins.
  • at least one sliding contact can be fixed (immobile) on the corresponding slide section be arranged (anchored).
  • a sliding contact can be fixedly arranged on the second section, in particular the lower slide section
  • corresponding direction of movement at an angle of at least 30 °, preferably (at least approximately) 90 ° with respect to an axial direction (possibly direction of movement) of the corresponding section (for example slide section) on which the contact is arranged.
  • the embodiments with sliding contacts between two sections, in particular frame parts allow simple implementation of a contact between two parts which are movable relative to one another with a small installation space, the susceptibility to errors and faults being comparatively low.
  • the sliding contact ensures self-cleaning of the contact surfaces, so that the functionality fails due to contamination at least less
  • the coupling device can comprise at least one plug contact.
  • the coupling device can comprise at least one plug contact. For example, on one of two
  • Slider sections a plug-in recess and the other slider section a plug-in projection can be arranged (or at least be connected to the corresponding slider section, possibly permanently, for example via a cable and / or a rod). This allows a circuit to be interrupted or closed in a simple manner.
  • the coupling device can comprise at least one (pull) cable and / or at least one (pull and / or push) rod.
  • the coupling device can comprise at least one (pull) cable and / or at least one (pull and / or push) rod.
  • a (flexible) cable can be used to connect two components (e.g. frame parts, in particular, which can be pivoted)
  • Slider sections and wheel strut to be used in such a way that pivoting (e.g. at least partially folding) releases a contact (thereby that for example, a plug-in projection is pulled out of a plug-in recess).
  • a cable is preferably to be understood as a cable for transmitting a force and / or for transmitting an electrical current.
  • the first position can be (based on the adjustable component)
  • the functional position can be, in particular, a position in which a child can be accommodated in the stroller frame or stroller (in the case of the stroller frame, at least if a corresponding receiving unit for the child is integrated).
  • the functional position can be a position in which the braking device (parking brake) is released, that is to say the stroller frame is ready to drive in this sense.
  • the second position can be a rest position, in particular storage, parking, blocking and / or
  • the second position can be distinguished from the first position in that an angle between (the) against each other
  • adjustable components in the second position is smaller and / or the two adjusted components are brought closer to one another and / or (at least partially) are pushed into one another.
  • a storage position is to be understood in particular as a position in which the stroller frame can be stowed in a space-saving manner, but no child (any longer) in the stroller frame (even if a corresponding one
  • the stroller frame may no longer be stable (on the wheels) (but will fall over if it is not actively held by the user).
  • a parking position can be a position in which the
  • the stroller frame is configured comparatively compact, but the stroller frame is always can still stand (stable; on its wheels) (without being actively held by a user). In the park position, however, it is preferably no longer possible for a child to be admitted (even if an appropriate admission unit is present). With an intermediate position it can turn
  • the functional position preferably act as an intermediate position (which may or may not be locked or non-locked or lockable) between the functional position and the corresponding rest position (which can then also be referred to as the end position).
  • the first and / or second and / or further position (s) can be designed to be locked or lockable.
  • the first and / or second and / or further position (s) can be stably occupied (in particular locked).
  • Steady assumption of the respective position is to be understood in particular to mean that the position is held (even if, or at least if there is no external force other than the weight) (that is, for example, it is not driven back).
  • a spring device can prevent, for example, that a certain position can be assumed to be stable (at least as long as no further devices, such as locking devices, for example)
  • Adjustment device comprise at least one spring device or can also be designed without a spring device.
  • the stroller frame can have at least one
  • the force sensor device is preferably for detecting a direction and / or an amount of a force and / or a force component that acts on a / the slide, and / or for detecting a quantity derived from this force or force component (for example a torque ), in particular a temporal change in the force or force component or variable derived from the force.
  • the slide is preferably formed in one piece (possibly with individual parts that can be moved relative to one another).
  • the slide can in particular have a horizontal handle. Alternatively, the slide can also be in several pieces (e.g.
  • a force sensor device can be provided which detects either the direction or the amount (or both) of a force and / or a force component (or a variable derived from this force or force component). This enables a corresponding control to take place based on the output of the sensor device.
  • Output of a sensor device is to be understood in particular as the output of a measured value and / or the output of an average value from a plurality of measured values.
  • the control can then internally (by a control device provided on or in the stroller frame) and / or externally by a separate one
  • Control device (such as a mobile terminal, in particular
  • the stroller frame (or the corresponding stroller) itself has a control device.
  • the measurement of an amount is in particular the measurement of at least one concrete amount (e.g. as a concrete value of xy Newton) or at least the measurement of whether the force / force component has an amount that is above (or possibly to) or below (or possibly on) one
  • at least one concrete amount e.g. as a concrete value of xy Newton
  • At least two different force directions (for example forward and backward and / or up and down) can be determined and, if necessary, their amount can be determined or at least four directions (for example forward, backward, up and down) ) ascertainable and, if necessary, determinable with regard to your amount.
  • At least two can be with the force sensor device Different amounts (> 0), preferably at least four different amounts, for example a continuum of amounts of force (or force component or quantity derived therefrom) are recorded.
  • a force sensor device provides information in a simple manner, which can advantageously be used to control the motor for driving the stroller or the stroller frame.
  • motors in particular electric motors, can optionally be provided for driving the stroller frame.
  • at least two or exactly two wheels for example a left and a right wheel or
  • Control of the motors can be provided.
  • a sensor device for detecting a pushing force and / or movement of the stroller frame can be provided.
  • the sliding comfort can be improved, in particular when cornering, without having to take complex measures (such as, for example, with only one motor with a differential gear).
  • Pushing force in particular, actions or forces are understood that can be directed both forward and backward (even if one can also speak of pulling or pulling force in the latter).
  • Context that the direction is predetermined (such as with a
  • the at least one (force) sensor device can be on and / or in the
  • Slider in particular a handle of the slider, and / or be arranged in and / or near a slider fastening area.
  • a slide fastening area is to be understood in particular as an area on which the slider is attached to a main body of the stroller gesture.
  • a method for controlling a stroller frame in particular of the type described above (and below) or one
  • Force component acting on a slide and / or a variable derived from this force or force component, in particular a change in the force or force component over time, is recorded.
  • the at least one control device is preferably in operative connection with the at least one (force) sensor device, in particular in such a way that an output of the at least one sensor is used to control the at least one motor. This enables simple and reliable detection of the force (or other quantity, such as the current movement).
  • this detection can take place on a first (for example left) and a second (for example right) side of the slide, in particular a first (for example left) and a second (for example right) side a handle and / or on two different, in particular laterally arranged, handles.
  • a left or right side this means in particular a left or right side which results from the line of sight of the person operating the stroller frame or the stroller.
  • the sensor device is designed to have force components in the direction of movement and / or counter to the Direction of movement (each horizontal) and / or up and / or down (each vertical) to be determined.
  • corresponding components of a time derivative (or a time change) are designed to have force components in the direction of movement and / or counter to the Direction of movement (each horizontal) and / or up and / or down (each vertical) to be determined.
  • Control device be designed so that the corresponding
  • a drive wheel (or correspondingly assigned motor) can be controlled depending on the force that is present on its side (and / or the change over time of this force) and / or on the force (and / or its change over time) that is on the other
  • the / a control device is preferably for control and / or
  • the / a control device can be designed such that at least one engine is started when a first threshold of the force and / or force component and / or the quantity derived therefrom is exceeded.
  • Starting the engine means in particular that the engine provides power to drive the stroller frame. In this sense, turning the engine on (which then runs at idle, for example) is not yet a start. Starting may, however, also mean the motor being switched on for the first time (power supply).
  • the control device can be designed such that at least one motor when a second threshold of the force and / or is exceeded
  • Stopping the engine means in particular placing the engine in a state in which it is in the state
  • the engine may continue to run (for example, when idling). However, it can also be switched off permanently
  • the amount of the second threshold can be greater than the first threshold.
  • a change in time can basically be understood to mean the time derivative of the force (or force component) (in the mathematical sense). However, a change over time can also be understood as DE / M (with finite non-infinitesimal AT in the range from, for example, 100 milliseconds to 1 second).
  • the respective or at least one control device is preferably a control device, in particular a control device for continuous (possibly linear) control of the power of the at least one motor, preferably a PID control device (PID stands for proportionally integrally derivative).
  • a control device for continuous (possibly linear) control of the power of the at least one motor, preferably a PID control device (PID stands for proportionally integrally derivative).
  • PID proportionally integrally derivative
  • At least one braking device is preferred, in particular
  • Deceleration brake device and / or parking brake device provided.
  • the deceleration braking device is preferably designed to use kinetic energy of the stroller frame or stroller (with child) to brake (and in particular to convert it into electrical energy).
  • a / the control device can be provided and such
  • the parking brake device automatically after a predetermined time, preferably between 3 seconds and 5 minutes
  • a / the control device can be provided and designed such that the parking brake device automatically after reaching a standstill or a comparatively low level
  • the braking device can in particular be designed in two stages,
  • both a deceleration brake (service brake) as also a parking brake to lock a parking position preferably such that both a deceleration brake (service brake) as also a parking brake to lock a parking position (if the
  • the deceleration brake can be designed such that the stroller is braked by friction (on one or more wheels) (using kinetic energy in heat
  • At least one motor can preferably be used as a generator to brake the stroller (kinetic energy being converted into electrical energy, which in turn can be used to charge one or more batteries).
  • Any actuation device can be provided for the deceleration brake, for example a lever that can be actuated by hand or finger (on the slide or handle) or another
  • a graphical user interface e.g. display, in particular touchscreen
  • an external device e.g. a smartphone with a corresponding app.
  • the actuator or receiver
  • the deceleration brake may be connected to the deceleration brake (by suitable means) to actuate the deceleration brake, i.e. to apply the braking force desired by the user (which can be zero or greater than zero, in particular more than 2 or more than 5 different values greater than zero).
  • the deceleration brake can act as long as the
  • Actuating device is operated, or until the stroller is stopped completely and then the parking brake may apply.
  • the parking brake can be designed as a lock that prevents one or more wheels from rotating.
  • the parking brake can comprise a pin which interacts with stores or locking devices (for example grooves) which are provided in a side surface of the wheel.
  • the parking brake can optionally (automatically) be activated immediately after or a predetermined time after the stroller frame or stroller has been stopped, in particular by the deceleration brake.
  • the at least one parking brake device can (only) be activated electrically or electronically and (only) can be released manually.
  • the parking brake device can be pretensioned in a released state and not pretensioned or (only) less pretensioned in an activated state. These measures improve safety during operation.
  • the parking brake can be actuated in various ways, for example via a switch, e.g. B. slide switch or pressure switch or a foot pedal or the like.
  • a switch e.g. B. slide switch or pressure switch or a foot pedal or the like.
  • a / the sensor device in particular the force sensor device can be provided and the / a control device can be designed such that at least one braking device, in particular the
  • Deceleration brake device and / or the parking brake device is activated when a person operating the stroller makes contact, e.g. B. on the hand and the handle, triggers.
  • the deceleration brake is activated with increased (maximum) force and / or the parking brake is activated (emergency braking) if it is determined that the person operating the stroller is no longer in contact with the stroller and the stroller is still moving.
  • control device is designed such that the braking device is activated when the force sensor device detects a force that is directed (at least partially) against the current direction of movement of the stroller frame.
  • motor support can be provided in such a case, as described above.
  • the motor is preferably used as a current generator in the event of braking.
  • At least one display or signaling device can be provided which notifies the user of the stroller frame that motor support is or may be present. If necessary, a first display or
  • Indicate signal device that motor support is currently available, and a second display or signal device indicate that motor support may be present, in the sense that depending on other parameters (for example a maximum speed or the like) either motor support is present or (if the
  • the stroller frame is configured in such a way that the motor can be controlled and possibly regulated depending on the rotation of at least one wheel.
  • a control in particular regulation of a motor
  • the wheels (in addition to the force applied to the slide) depend on whether the wheels (or at least one wheel) rotate (rotate). Preferably, no support should be provided even when the force is applied (or a force threshold is exceeded) if the wheels do not rotate.
  • An A / D converter device is preferably provided which is configured to digitize an analog signal detected by the sensor device and which is preferably connected upstream of the sensor device.
  • the sensor device (arranged in the slide) can detect an analog signal. This can be digitized (if necessary directly or without intermediate processing) after the acquisition (A / D converter) and preferably only then passed on to the engine or a control device for controlling / regulating the engine. It can advantageously be taken into account that the sensor device may only generate comparatively small voltage differences and that the digital signal is less susceptible to interference
  • a microcontroller can be placed in the slide (in particular in or in close proximity to) the sensors, which carries out an A / D conversion, of which the digital signal, if appropriate, together with identification information, in particular a check digit (or a check digit block), to the actual controller (s)
  • Control device (s)) of the motor possibly several motors (e.g. on the axis). Identification can take place there, in particular one
  • a / the control device of the stroller or stroller frame can be configured so that on the stroller
  • Weighing function is switched on when there is no pushing force or a corresponding force threshold is undershot.
  • the stroller or the stroller frame can provide comfortable support when pushing (or pulling) the stroller.
  • Components of the pushing or pulling force are greater than zero.
  • the motor can begin to assist the user (with minimal power). For example, if the horizontal component of pushing or pulling force continues to increase (ie AF inh / At> 0), the support force will also increase (ie AF inh / At> 0).
  • the horizontal component of the force can (essentially) be kept constant at the predefined force (at least if one does not take overshoot into account).
  • a stroller frame with a sensor device on the slider and an adjustment device for the slider can be provided, the stroller frame also having a
  • Coupling device contains.
  • the coupling device can be configured such that the sensor device is integrated in the circuit for motor control in a use position of the slide and in one
  • the change (reduction) of the drive power can then, for. B. done by an electronic circuit that allows support drive when a sensor output signal is present and does not allow support drive in the absence of a sensor output signal.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment of a stroller according to the invention in a first position
  • FIG. 2 shows the stroller according to FIG. 1 in a second position
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a further embodiment of the pushchair according to the invention in a first position
  • FIG. 4 shows the stroller according to FIG. 3 in a second position
  • Fig. 5 shows a detail of a schematic side view of another
  • Fig. 6 shows the detail of FIG. 5 in a second position.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of an embodiment of a
  • Stroller according to the invention in a first position.
  • the stroller frame has at least one fastening device 10 in order to receive a receiving unit (not shown) for the receiving unit of a child (for example a carrying shell).
  • a receiving unit for the receiving unit of a child (for example a carrying shell).
  • This also includes
  • a stroller frame has a frame 11, which in turn has at least one upper slide section 12 (preferably comprising a sliding handle), at least one lower slide section (push shaft) 13, at least one, preferably two, front wheel strut (s) 14 and at least one,
  • preferably two, rear wheel strut (s) 15 comprises. At the respective
  • Front wheel struts 14, a front wheel 16 is arranged on the respective
  • Rear wheel strut 15 a rear wheel 17 is arranged. At least one rear wheel 17 can be blocked by means of a parking brake 18. Furthermore, at least one rear wheel 17 (preferably both rear wheels 17 in each case) is assigned a motor 19 which can drive the (corresponding) rear wheel. To the
  • the upper slide section 12 is displaceable relative to the lower slide section 13 by means of an (here telescopic) adjusting device 20.
  • a first contact 22 of an (here electrical) coupling device 21 arranged on the upper slide section is either (as in FIG. 1) in contact with a second contact 23 arranged on the lower slide section 13 or not (as in FIG. 2) .
  • connecting cable 24 can be supplied with electrical current.
  • the (respective) lower slide section 13 (optional) is connected to the respective front wheel strut or via a rotatable joint 25
  • the first contact 22 can be a movable, possibly
  • the contact 23 is a fixed contact (or vice versa).
  • the first contact 22 can be made shorter, the same length or longer than the second contact 23, for example less than 0.5 times, preferably less than 0.2 times or more than 1.2 times, preferably more than 1, 8 times as long as the second contact.
  • first and second contacts 22, 23 can form a sliding contact, in particular make an electrical contact via a displacement path of at least 2 cm, preferably at least 5 cm.
  • Fig. 1 it is preferably a functional or use position (use position) in which the stroller or
  • FIG. 2 preferably shows an intermediate or rest position in which an energy supply to the motor is preferably interrupted.
  • the upper slide section is preferably so far inserted (or pulled out) until the two contacts 22, 23 each other
  • 3 and 4 show an alternative embodiment of a
  • the upper slide section 12 is connected to a cable 26 (shown in dashed lines; possibly electrically conductive). In the position according to FIG. 3
  • this cable 26 is in turn connected to an (electrically conductive) cable 27, specifically via a
  • Plug connection 28 of a coupling device 21 can be connected to a plug device at the end 26 facing the cable 26 and the cable 26 can be connected to a plug receptacle at its facing end (and / or vice versa). 4 then shows the stroller or the stroller frame in an intermediate or storage position with a decoupled plug device.
  • Adjustment device 20 decouples plug connection 28, which is in engagement in the functional position (use position), so that the circuit is interrupted in the intermediate or storage position.
  • the plug connection 28 closes again by unfolding.
  • Slider section in the event of a shift and / or (partially) wound or be wound.
  • at least one deflection roller can be provided.
  • the coupling unit 21 comprises a (preferably spring-mounted) switching unit 29 is provided, which can be interrupted via a (non-electrically conductive) interruption projection (contact pin) 30. If the interruption projection 30 (as can be seen in FIG. 6) is displaced into or in the direction of the switching unit 29 (by moving the upper slide section relative to the lower slide section by means of the adjusting device 20), it interrupts a switch 31 there.
  • the switch 31 can be switched here be designed in the manner of a swing door and (in FIG. 6) are displaced by the interruption projection 30, so that a circuit
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of an upper slide section 12 and a lower slide section 13, to which corresponding contacts, namely a second contact 23 and a first contact 22, are assigned.
  • a total of a sliding contact is realized via the contacts 22, 23.
  • the first contact 22 can be biased by a spring which (here:
  • Displacement a (grinding) contacting can be made.
  • a sliding contact is shown as an example for contacts 22, 23 on the slide sections 12, 13.
  • a corresponding sliding contact can, however, also be implemented on any other (adjustable) components (such as a front wheel strut, a rear wheel strut or a joint or on a braking device).
  • the upper sliding section and lower sliding section can also be exchanged in FIG. 7 (so that, for example, the spring-loaded contact 22 is arranged on the upper slide 12).
  • FIG. 7 which are identified by the reference numerals 12 and 13 can be (any) adjustable components.
  • the component at reference number 12 or the component at reference number 13 or both are adjustable (relative to one another).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Kinderwagengestell, umfassend mindestens einen Motor (19), insbesondere Elektromotor, zum vorzugsweise unterstützenden Antreiben des Kinderwagengestells, mindestens eine Verstelleinrichtung (20) zum Verstellen, insbesondere Verschieben und/oder Verschwenken, mindestens einer verstellbaren Komponente des Kinderwagengestells aus einer ersten Stellung in mindestens eine zweite Stellung, und mindestens eine Kopplungseinrichtung (21), vorzugsweise umfassend mindestens eine Schalteinrichtung, derart, dass durch mindestens einen Verstellvorgang mittels der Verstelleinrichtung (20) eine Änderung, insbesondere Reduktion, einer potentiellen Antriebsleistung des mindestens einen Motors bewirkt wird.

Description

Kinderwagengestell und Kinderwagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein motorisiertes Kinderwagengestell sowie einen
entsprechenden Kinderwagen.
Motorisierte Kinderwagen sind grundsätzlich bekannt. Diese können so
konfiguriert sein, dass sie ausschließlich durch Motorkraft bewegen werden können . Weiterhin ist es grundsätzlich bekannt, Kinderwägen mit
Motorunterstützung auszustatten, die die Antriebskraft einer den Kinderwagen bedienenden Person unterstützt, jedoch keine Unterstützung leistet, wenn durch den Bedienenden keine Kraft ausgeübt wird.
Die bekannten Konzepte liefern bereits eine brauchbare Unterstützung für die den Kinderwagen bedienende Person. Diese Konzepte werden aber noch als vergleichsweise wenig benutzerfreundlich und insbesondere in
sicherheitstechnischer Sicht als verbesserungswürdig angesehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein möglichst einfaches, wenig aufwändiges und robustes, motorisiertes Kinderwagengestell sowie einen entsprechenden Kinderwagen vorzuschlagen, der es der den Kinderwagen bedienenden Person insbesondere erlaubt, den Kinderwagen auf einfache, komfortable und sichere Art und Weise zu bedienen. Diese Aufgabe wird insbesondere durch ein Kinderwagengestell nach Anspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Kinderwagengestell, umfassend mindestens einen Motor (insbesondere Elektromotor) zum (vorzugsweise
unterstützenden) Antreiben des Kinderwagengestells, mindestens eine
Verstelleinrichtung zum Verstellen (insbesondere Verschieben und/oder
Verschwenken) mindestens einer verstellbaren Komponente des
Kinderwagengestells (z. B. mindestens eines Rahmenteils, insbesondere Schiebers oder Schieberabschnittes) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, und mindestens eine Kopplungseinrichtung (vorzugsweise umfassend oder bildend eine, insbesondere elektrische oder elektronische, Schalteinrichtung) derart, dass ein Verstellen durch die Verstelleinrichtung eine Änderung, insbesondere
Reduktion, einer (potentiellen bzw. maximal möglichen) Antriebsleistung des mindestens einen Motors bewirkt.
Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, eine ohnehin zum Verstellen einer verstellbaren Komponente des Kinderwagengestells vorgesehene
Verstelleinrichtung (wie beispielsweise eine Einrichtung zum Verstellen einer Schieberstellung, z. B. einer Schieberlänge und/oder eines Winkels zwischen einzelnen Schieberkomponenten) zu nutzen um damit die potentielle (bzw.
maximal mögliche) Antriebsleistung des mindestens einen Motors zu beeinflussen (zu steuern).
Alternativ oder zusätzlich wird die obige Aufgabe gelöst durch ein
Kinderwagengestell, insbesondere wie oben und/oder nachfolgend weiter beschrieben, umfassend mindestens einen Motor, insbesondere Elektromotor, zum vorzugsweise unterstützenden Antreiben des Kinderwagengestells, mindestens eine Verstelleinrichtung zum Verstellen, insbesondere Verschieben und/oder Verschwenken, mindestens einer verstellbaren Komponente des
Kinderwagengestells zwischen mindestens zwei verschiedenen Stellungen, und mindestens einen Schleifkontakt zwischen der verstellbaren Komponente des Kinderwagengestells und einer anderen Komponente des Kinderwagengestells, wobei durch den Schleifkontakt vorzugsweise mindestens in einer ersten und/oder einer dritten Stellung der verstellbaren Komponente eine elektrische Kontaktierung realisiert ist und ggf. in mindestens einer zweiten Stellung eine Kontaktierung nicht realisiert ist. Eine dritte Stellung muss nicht bedeuten, dass auch eine zweite Stellung eingenommen werden kann, sondern dient zunächst nur der begrifflichen Abgrenzung der verschiedenen Stellungen.
Mit einer derartigen Schleif-Kontaktierung kann auf einfache Art und Weise die Bedienung des Kinderwagengestells erleichtert werden.
Die Schleif-Kontaktierung kann so ausgebildet sein, dass eine elektrische
Kontaktierung über einen Verschiebeweg von mindestens 2 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm, noch weiter vorzugsweise mindestens 7 cm und/oder über einen Drehwinkel von mindestens 10°, vorzugsweise mindestens 30°, noch weiter vorzugsweise mindestens 60° der jeweiligen verstellbaren Komponenten relativ zueinander ermöglicht ist.
Die Schleifkontaktierung kann so ausgebildet sein, dass in sämtlichen (möglichen) Stellungen eine elektrische Kontaktierung bereitgestellt ist oder so, dass in mindestens einer Stellung keine elektrische Kontaktierung ausgebildet ist
(entsprechend der Stromkreis also unterbrochen ist). Beispielsweise kann eine elektrische Kontaktierung für mindestens zwei oder mindestens vier oder ein Kontinuum verschiedener relativer Stellungen bzw. Orientierungen ermöglicht sein und/oder eine Unterbrechung der Kontaktierung für mindestens zwei oder mindestens vier oder ein Kontinuum von verschiedenen Stellungen bzw.
Orientierungen ermöglicht sein.
Vorzugsweise umfasst das Kinderwagengestell bzw. der Kinderwagen mindestens eine (erste) Steuerungseinrichtung, zum Steuern, insbesondere Regeln, einer Leistung des mindestens einen Motors und/oder einer Geschwindigkeit des Kinderwagens bzw. Kinderwagengestells.
In diesem Zusammenhang kann ein Steuern einer Leistung bzw. der Änderung einer Antriebsleistung auch eine Reduktion auf null bedeuten, d.h. dass ggf.
überhaupt keine (Antriebs-)Leistung mehr zur Verfügung steht. Insbesondere kann unter Steuern, insbesondere Regeln, verstanden werden, dass mindestens zwei, vorzugswiese mindestens drei, ggf. mindestens fünf verschiedene Werte des jeweiligen Parameters (z.B. Leistungswerte) einstellbar sind bzw. eingestellt werden können.
Die Erfindung wird weiterhin gelöst durch einen Kinderwagen, beispielsweise Kindersportwagen, Buggy oder dergleichen Fahrzeug für Kinder, aufweisend ein Kinderwagengestell der obigen Art. Das Kinderwagengestell kann separat bzw. separierbar von einer Aufnahmeeinheit für das Kind ausgebildet sein. Alternativ kann in Form des Kinderwagens eine bauliche (ggf. untrennbare) Einheit zwischen Kinderwagengestell und Aufnahmeeinheit vorliegen.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Verwendung einer Verstelleinrichtung zum Verstellen, insbesondere Verschieben und/oder
Verschwenken von mindestens einer verstellbaren Komponente eines
Kinderwagengestells, insbesondere der obigen bzw. nachfolgend beschriebenen Art oder eines Kinderwagens, insbesondere der obigen bzw. nachfolgend beschriebenen Art, aus einer ersten Stellung in eine zweiten Stellung, für die Steuerung einer (potentiellen bzw. maximal möglichen) Antriebsleistung mindestens eines Motors.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur
Steuerung einer potentiellen Antriebsleistung mindestens eines Motors eines Kinderwagengestells, insbesondere der obigen bzw. nachfolgend beschriebenen Art oder eines Kinderwagens, insbesondere der obigen bzw. nachfolgend beschriebenen Art, wobei die Antriebsleistung über mindestens eine
Verstelleinrichtung zum Verstellen, insbesondere Verschieben und/oder
Verschwenken, mindestens einer verstellbaren Komponente des
Kinderwagengestells oder Kinderwagens aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, geändert, insbesondere reduziert wird. Insoweit weiter oben und nachfolgend funktionale Merkmale des Kinderwagengestells bzw. Kinderwagens beschrieben werden, sollen diese so verstanden werden, dass ein entsprechender Verfahrensschritt durchgeführt werden kann. Insofern sind verfahrensmäßig die entsprechenden Vorrichtungsmerkmale (wie beispielsweise Verstelleinrichtung) nicht unbedingt entscheidend, sondern die Verfahrensschritte als solche (also beispielsweise das Verstellen bzw. der Verstellvorgang). Selbstverständlich können auch innerhalb des Verfahrens entsprechende Vorrichtungsmerkmale (wie beispielsweise ein Schleifkontakt), wie weiter oben und nachfolgend beschrieben, vorliegen.
Das Kinderwagengestell bzw. der Kinderwagen kann mindestens eine Batterie, insbesondere einen Akkumulator, umfassen. Optional kann eine Einrichtung vorgesehen sein, um den Akkumulator bei einem Bremsvorgang aufzuladen.
Insbesondere kann erfindungsgemäß ein Stromkreislauf, der eine Antriebseinheit (Motor) und eine Batterie (Akkumulator) umfasst, durch eine (vorzugsweise eine einzige, insbesondere manuelle) Betätigung des Kinderwagennutzers offen- bzw. schließbar sein. Eine derartige (manuelle) Betätigung kann beispielsweise ein Einschieben eines oberen Schieberabschnitt in einen unteren Schieberabschnitt sein. Mit einer derartigen Betätigung ist in der Regel die Absicht verknüpft, den Kinderwagen (bzw. das Kinderwagengestell) in eine Ruhe- bzw. Zwischenposition zu bringen. Das bedeutet, dass dann mit vergleichsweise geringem Aufwand ein Ausschalten bzw. Abschalten (bzw. Überführen in den Leerlauf) der
Antriebseinheit (des Motors) und/oder eine Unterbrechung zur Batterie (dem Akkumulator) erfolgen kann. Auf analoge Art und Weise kann bei einem
Wiederaufbau (bzw. einem Überführen in die Funktionssteilung) eine Aktivierung bzw. Kontaktierung der Antriebseinheit (des Motors) erfolgen (und zwar ggf. ohne weitere Betätigungsschritte).
Unter einer potentiellen Antriebsleistung des mindestens einen Motors ist insbesondere diejenige Leistung zu verstehen, die der Motor (maximal) liefern kann, wenn die erste Stellung bzw. die zweite Stellung vorliegt. Die tatsächliche Antriebsleistung kann ggf. sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung während der Benutzung des Kindersitzes gleich groß sein oder auch null sein (beispielsweise wenn aufgrund einer anderen beeinflussenden Größe wie beispielsweise einer entsprechenden, ggf. zweiten, Steuereinrichtung die Leistung gesteuert, insbesondere geregelt, wird). Es kann aber auch so sein, dass die Antriebsleistung des mindestens einen Motors in der ersten Stellung immer unterschiedlich von der zweiten Stellung ist, also die erste bzw. zweite Stellung unmittelbar die Antriebsleistung des mindestens einen Motors beeinflusst
(einstellt). Bevorzugt ist jedoch, dass hier noch weitere Einstellmöglichkeiten existieren, so dass es erfindungsgemäß zumindest im Wesentlichen auf die (potentielle) Maximal-Antriebsleistung ankommt. Die Verstelleinrichtung sowie die Kopplungseinrichtung können durch separate Teile (Baugruppen) gebildet werden oder (zumindest teilweise) durch ein gemeinsames Teil/Element bzw. gemeinsame Teile/Elemente (dieselbe
Baugruppe). Insofern kann es sich auch um eine integrierte Verstell- und
Kopplungseinrichtung handeln.
Unter einer Verstelleinrichtung ist insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, die es ermöglicht, zwei Komponenten des Kinderwagengestells (beispielsweise zwei Rahmenteile, oder eine Bremseinrichtung und eine weitere Komponente, insbesondere ein Rad) hinsichtlich ihrer Relativposition und/oder relativen Orientierung zu verändern. Ein Verstellen kann insbesondere ein Verschieben (vorzugsweise Zusammenschieben), ggf. teleskopartig, umfassen und/oder ein Verschwenken, insbesondere Zusammenklappen. Bei der jeweiligen (ersten bzw. zweiten) Stellung handelt es sich vorzugsweise um verschiedene Konfigurationen der verstellbaren Komponente, bei der diese zumindest im Wesentlichen räumlich-geometrisch gleich bleibt bzw. ihre Struktur nicht verändert. Es kann jedoch auch eine Strukturänderung der verstellbaren Komponente in sich
(beispielsweise eine Vergrößerung der verstellbaren Komponente oder eine Verkleinerung der verstellbaren Komponente und/oder eine Verformung der verstellbaren Komponente) vorliegen. Die Verstellung hat vorzugsweise für sich alleine bereits eine Funktion (insbesondere eine Änderung einer relativen Stellen zweier Komponenten des Kindersitzes zueinander) und wird für die Änderung der Antriebsleistung (nur) mitgenutzt. Unter der Verstellung ist insbesondere eine Verstellung zu verstehen, bei der mindestens ein Punkt der verstellbaren
Komponente gegenüber mindestens einem Punkt des Kinderwagengestells bzw. Kinderwagens außerhalb der verstellbaren Komponente um mindestens 2 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm, weiter vorzugsweis mindestens 8 cm von seinem Ausgangsort entfernt wird.
Unter einer Kopplungseinrichtung ist eine Einrichtung zu verstehen, die den Verstellvorgang bzw. die Verstelleinrichtung in Wirkverbindung mit dem Motor (mittelbar oder unmittelbar) bringen kann. Die Kopplungseinrichtung kann mechanisch und/oder elektrisch und/oder elektronisch (beispielsweise) ausgebildet sein. Besonders bevorzugt umfasst die Kopplungseinrichtung eine Schalteinrichtung, insbesondere eine Komponente zum (selektiven) Unterbrechen eines den mindestens einen Motor mit elektrischer Energie versorgenden Stromkreises. Insgesamt wird auf einfache Art und Weise eine Einstellung einer (maximalen) Antriebsleistung des mindestens einen Motors ermöglicht.
Unter einer verstellbaren Komponente des Kinderwagengestells ist insbesondere eine Funktionskomponente zu verstehen, die eine vorbestimmte Funktion erfüllt, wie insbesondere eine stützende Funktion oder eine bremsende Funktion. Die verstellbare Komponente ist insbesondere kein (reiner) Betätigungsschalter (z. B. kein reiner Ein-/Ausschalter).
Beispielsweise kann eine Überführung des Kinderwagengestells von einer
Funktionsstellung (in der das Kinderwagengestell bedient werden kann) in eine Ruhe- oder Transportstellung (in der das Kinderwagengestell zusammengeklappt ist) dazu genutzt werden, den Motor auszuschalten (oder zumindest eine maximal-möglichen Leistung zu reduzieren, insbesondere den Motor in den Leerlauf zu überführen).
Bei der Verstelleinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Einrichtung, die mittelbar oder unmittelbar manuell bedient werden kann. Besonders bevorzugt reicht eine (einzige) manuelle Betätigung aus, um die Verstelleinrichtung zu betätigen.
Vorzugsweise ist die Kopplungseinrichtung derart konfiguriert, dass ein Verstellen durch die Verstelleinrichtung (insbesondere ein zumindest teilweises
Zusammenschieben oder Zusammenklappen von Komponenten des
Kinderwagengestells) ein Ausschalten des Motors oder eine Überführung des Motors in einen Leerlauf zur Folge hat. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein Antreiben/Unterstützen durch den Motor verhindert bzw. blockiert werden.
Die Kopplungseinrichtung ist ausführungsgemäß derart konfiguriert, dass eine Stromversorgung für den Motor durch ein Verstellen mittels der
Verstelleinrichtung unterbrechbar bzw. unterbrochen ist und/oder herstellbar bzw. hergestellt ist. Dazu kann beispielsweise mindestens ein Schleifkontakt
vorgesehen sein.
In konkreten Ausführungsformen kann die Verstelleinrichtung zum Verstellen, insbesondere Verkürzen und (teilweisen) Zusammenklappen eines Rahmens und/oder eines Rahmenteils, insbesondere eines Schiebers und/oder einer Schieberkomponente ausgebildet sein. Unter einem (teilweisen)
Zusammenklappen ist eine Reduktion eines Winkels zwischen den jeweils betrachteten zwei Elementen vorzugsweise um mindestens 10°, weiter
vorzugsweise mindestens 30°, ggf. mindestens 60° oder mindestens 90 0 oder mindestens 135° oder (zumindest annähernd) 180°zu verstehen. Bei dem
Rahmenteil kann es sich beispielsweise um den Schieber bzw. einen
entsprechenden Schieberabschnitt handeln oder um eine Radstrebe (oder einen Abschnitt einer solchen), insbesondere Hinterradstrebe (oder ein Abschnitt einer solchen) oder Vorderradstrebe (oder Abschnitt einer solchen).
Die Verstelleinrichtung kann zum Verstellen einer Bremseinrichtung, insbesondere Feststellbremse, ausgebildet sein. Dadurch kann dann beispielsweise erreicht werden, dass das Betätigen einer Bremseinrichtung (Feststellbremse) zur Folge hat, dass die (potentielle) Leistung des Motors gedrosselt wird bzw. auf null gebracht wird oder der Motor (vollständig) ausgeschaltet wird.
Gegebenenfalls kann eine Sensoreinrichtung vorgesehen sein, die detektiert, ob die Bremseinrichtung (Feststellbremse) betätigt ist. Eine derartige
Sensoreinrichtung kann weiterhin (optional) für die Einstellung einer Wiege- Funktion genutzt werden. Beispielsweise kann eine Wiege-Funktion (nur dann) gestartet werden, wenn die Bremseinrichtung (Feststellbremse) betätigt ist. Auch wenn keine Wiege-Funktion vorgesehen ist (was optional der Fall sein kann), ist es vorteilhaft, wenn eine Leistung des Motors entsprechend reduziert wird (bzw. der Motor nur noch im Leerlauf läuft oder ausgeschaltet ist), insbesondere eine (physische) Trennung eines Stromkreises realisiert ist, wenn die Bremseinrichtung (Feststellbremse) aktiviert ist. Wenn eine Wiege-Funktion vorgesehen ist, kann eine (z. B. elektronische) Steuereinrichtung so konfiguriert sein, dass ein
Umschalten zwischen einem Betrieb mit möglichen (Unterstützungs-) Antrieb und ohne Wiege-Funktion (wobei die Feststellbremse nicht aktiviert ist), und einem Betrieb mit möglicher Wiege-Funktion aber ohne (Unterstützungs-) Antrieb, erfolgen kann.
Die Bremseinrichtung (Feststellbremse) ist vorzugsweise zumindest
abschnittsweise aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt. Weiterhin kann die Bremseinrichtung (Feststellbremse) in (physischen) Kontakt mit mindestens einem Rad und/oder mindestens einer Achse des Kinderwagengestells bzw.
Kinderwagens kommen . Konkret kann es sich bei der Bremseinrichtung um eine Verzögerungsbremse bzw. Reibungsbremse (z.B. Klotz-, Felgen-, Scheiben-, oder Trommelbremse) oder vorzugsweise um eine Feststellbremse (die die Position mindestens eines Rades gegenüber dem Gestell verriegelt bzw. die Rotation mindestens eines Rades gegenüber dem Gestell blockiert) handeln. Die
Bremseinrichtung kann an einer Oberfläche des jeweiligen Rades (z. B. an einer Felge) angreifen oder auf eine Nabe wirken.
Die Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Bremseinrichtung, insbesondere Feststellbremse, kann ohne Kraft-Sensoreinrichtung ausgebildet sein.
Ggf. kann es sich bei der Verstelleinrichtung um eine (beliebige)
Verstelleinrichtung zum Verstellen der verstellbaren Komponenten des
Kinderwagengestells aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, jedoch nicht um eine Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Bremseinrichtung, handeln.
Das Verstellen umfasst vorzugsweise eine (oder besteht aus einer)
Relativbewegung der verstellbaren Komponente (gegenüber einer weiteren Komponente bzw. einem Hauptkörper des Kinderwagengestells gegenüber dem die verstellbare Komponente verstellt wird) von mindestens 3 cm, vorzugsweise mindestens 8 cm. Unter einer Relativbewegung ist eine Bewegung der
verstellbaren Komponente gegenüber der weiteren Komponente, insbesondere dem Hauptkörper, des Kinderwagengestells zu verstehen, also nicht (zwingend) eine Bewegung gegenüber einem raumfesten Bezugspunkt. Grundsätzlich kann es so sein, dass sich bei einer Verstellung der verstellbaren Komponente die verstellbare Komponente bewegt und noch eine weitere Komponente, gegenüber der die verstellbare Komponente verstellt wird. Die weitere Komponente kann jedoch auch bei der Verstellung der verstellbaren Komponente unbeweglich bleiben (gegenüber einem festen Bezugspunkt bzw. einem Hauptkörper des Kinderwagengestells).
Alternativ oder zusätzlich kann das Verstellen eine (Relativ-) Rotation der verstellbaren Komponente über einen Winkel von mindestens 20°, ggf.
mindestens 60°, umfassen (gegenüber einer weiteren Komponente bzw. einem Hauptkörper, gegenüber dem die verstellbare Komponente verstellt wird). Auch hier handelt es sich vorzugsweise um eine Relativ-Rotation, die nicht zwingend mit einer Rotation übereinstimmen muss, die die verstellbare Komponente gegenüber einem festen Bezugspunkt im Raum durchführt. Die verstellbare Komponente, einerseits, und die weitere Komponente (gegenüber der die verstellbare Komponente verstellt wird), andererseits, können sich beide
(gegenüber einem festen Bezugspunkt im Raum) bewegen oder eben nur die verstellbare Komponente, so dass die weitere Komponente gegenüber dem festen Bezugspunkt sich nicht bewegt, oder umgekehrt.
In Ausführungsformen umfasst das Verstellen eine Verkürzung (bzw.
Verlängerung) und/oder eine Erniedrigung (bzw. Erhöhung) des gesamten Kinderwagengestells bzw. Kinderwagens. Beispielsweise kann der Kinderwagen dabei um mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 20 % verkürzt und/oder erniedrigt werden.
In Ausführungsformen oder auch als unabhängiger Erfindungsgedanke, wie oben und/oder nachfolgend beschrieben, umfasst das Kinderwagengestell bzw. der Kinderwagen, insbesondere die Kopplungseinrichtung, mindestens einen
Schleifkontakt. Ein erster Schleifkontakt kann sich beispielsweise in einem ersten Abschnitt, insbesondere oberen Schieberabschnitt, befinden (und/oder in einem Radstrebenabschnitt, z. B. Hinterradstrebenabschnitt und/oder
Vorderradstrebenabschnitt und/oder in einem Gelenk), ein zweiter Schleifkontakt in einem zweiten Abschnitt, insbesondere unteren Schieberabschnitt (und/oder in einem, ggf. weiteren, Radstrebenabschnitt, z. B. Hinterradstrebenabschnitt und/oder Vorderradstrebenabschnitt und/oder in einem/dem Gelenk). Wenn dann die jeweiligen bzw. beiden (Schieber-)Abschnitte gegeneinander bewegt werden, können die Schleifkontakte entweder einen Kontakt hersteilen (beispielsweise wenn der obere Schieberabschnitt weiter entfernt vom unteren Schieberabschnitt ist bzw. ausgezogen ist) oder einen Kontakt unterbrechen (beispielsweise wenn der erste Abschnitt, insbesondere obere Schieberabschnitt näher am zweiten Abschnitt, insbesondere unteren Schieberabschnitt bzw. in diesen zumindest teilweise eingeschoben ist). Zumindest ein Schleifkontakt (ggf. genau ein
Schleifkontakt eines Paars von korrespondierenden Schleifkontakten) kann beweglich und/oder federgelagert sein, beispielsweise in Form von einem oder mehreren Federkontaktstift/en. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Schleifkontakt fest (unbeweglich) am entsprechenden Schieberabschnitt angeordnet (verankert) sein. Ausführungsgemäß kann ein Schleifkontakt an dem zweiten Abschnitt, insbesondere unteren Schieberabschnitt, fest angeordnet
(verankert) sein und ein Schleifkontakt an dem ersten Abschnitt, insbesondere oberen Schieberabschnitt, beweglich und/oder federgelagert sein (oder umgekehrt). Bei einer beweglichen Anordnung steht vorzugsweise eine
entsprechende Bewegungsrichtung in einem Winkel von mindestens 30 °, vorzugsweise (zumindest annähernd) 90° gegenüber einer Axialrichtung (ggf. Bewegungsrichtung) des entsprechenden Abschnittes (z. B. Schieberabschnittes), an dem der Kontakt angeordnet ist.
Die Ausführungsformen mit Schleifkontakten zwischen zwei Abschnitten, insbesondere Rahmenteilen, erlauben bei geringem Bauraum eine einfache Realisierung eines Kontaktes zwischen zwei gegeneinander beweglichen Teilen, wobei die Fehler- und Störanfälligkeit vergleichsweise gering ist. Insbesondere sorgt der Schleifkontakt für eine Selbstreinigung der Kontaktoberflächen, so dass ein Ausfall der Funktionalität durch Verschmutzung zumindest weniger
wahrscheinlich ist. Insofern wird die mindestens einen Schleifkontakt umfassende Ausführung als unabhängiger Erfindungsgedanke beansprucht.
Alternativ oder zusätzlich kann die Kopplungseinrichtung mindestens einen Steckkontakt umfassen. Beispielsweise kann an einem von zwei
Schieberabschnitten eine Steckausnehmung und dem anderen Schieberabschnitt ein Steckvorsprung (z. B. Pin) angeordnet sein (bzw. zumindest mit dem entsprechenden Schieberabschnitt, ggf. unlösbar, verbunden sein, beispielsweise über ein Kabel und/oder eine Stange). Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein Stromkreis unterbrochen bzw. geschlossen werden.
Konkret kann die Kopplungseinrichtung mindestens ein (Zug-) Kabel und/oder mindestens eine (Zug- und/oder Schub-) Stange umfassen. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine Kraftübertragung erfolgen, beispielsweise um einen Steckkontakt entweder herzustellen oder aufzulösen.
Konkret kann ein (flexibles) Kabel zum Einsatz kommen, um zwei gegeneinander verschwenkbare Komponenten (z. B. Rahmenteile, insbesondere
Schieberabschnitte und Radstrebe) zu nutzen, derart, dass eine Verschwenkung (z. B. zumindest teilweises Zusammenfalten) einen Kontakt löst (dadurch dass beispielsweise ein Steckvorsprung aus einer Steckausnehmung herausgezogen wird).
Unter einem Kabel ist vorzugsweise ein Kabel zur Übertragung einer Kraft und/oder zur Übertragung eines elektrischen Stroms zu verstehen.
Die erste Stellung kann (bezogen auf die verstellbare Komponente) eine
Funktionsstellung sein. Bei der Funktionsstellung kann es sich insbesondere um eine Stellung handeln, bei der ein Kind im Kinderwagengestell bzw. Kinderwagen untergebracht werden kann (im Falle des Kinderwagengestells zumindest dann, wenn eine entsprechende Aufnahmeeinheit für das Kind integriert ist).
Wenn die Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Bremseinrichtung ausgebildet ist, kann es sich bei der Funktionsstellung um eine Stellung handeln, bei der die Bremseinrichtung (Feststellbremse) gelöst ist, das Kinderwagengestell also in diesem Sinne fahrbereit ist. Bei der zweiten Stellung kann es sich um eine Ruhestellung, insbesondere Aufbewahrungs-, Park-, Blockade- und/oder
Zwischenstellung handeln.
Im Allgemeinen kann sich die zweite Stellung gegenüber der ersten Stellung dadurch auszeichnen, dass ein Winkel zwischen (den) gegeneinander
verstellbaren Komponenten in der zweiten Stellung kleiner ist und/oder die beiden verstellten Komponenten näher aneinander herangeführt sind und/oder (zumindest teilweise) ineinandergeschoben sind.
Unter einer Aufbewahrungsstellung ist insbesondere eine Stellung zu verstehen, bei der das Kinderwagengestell platzsparend verstaut werden kann, jedoch kein Kind (mehr) in dem Kinderwagengestell (auch wenn eine entsprechende
Aufnahmeeinheit für das Kind vorgesehen ist) untergebracht werden kann. In der Aufbewahrungsstellung kann das Kinderwagengestell ggf. nicht mehr (auf den Rädern) stabil stehen (sondern fällt um, wenn es nicht aktiv vom Benutzer gehalten wird).
Bei einer Parkstellung kann es sich um eine Stellung handeln, bei der das
Kinderwagengestell (oder Komponenten davon) zwar entsprechend
vergleichsweise kompakt konfiguriert ist, das Kinderwagengestell jedoch immer noch (stabil; auf seinen Rädern) stehen kann (ohne von einem Benutzer aktiv gehalten zu werden). In der Parkposition ist jedoch vorzugsweise eine Aufnahme eines Kindes (auch bei Vorhandensein einer entsprechenden Aufnahmeeinheit) nicht mehr möglich. Bei einer Zwischenstellung kann es sich wiederum
vorzugsweise um eine Zwischenstellung (die ggf. arretiert bzw. arretierbar oder auch nicht arretiert bzw. arretierbar sein kann) zwischen der Funktionsstellung und der entsprechenden Ruhestellung (die dann auch als Endstellung bezeichnet werden kann) handeln.
Neben der ersten und zweiten Stellung können generell noch weitere
(beispielsweise mindestens eine dritte oder mindestens eine vierte Stellung) eingenommen werden. Erste und/oder zweite und/oder weitere Stellung(en) kann/können arretiert bzw. arretierbar ausgebildet sein.
Im Allgemeinen ist/sind erste und/oder zweite und/oder weitere Stellung(en) stabil einnehmbar (insbesondere arretierbar). Unter einem stabilen Einnehmen der jeweiligen Stellung ist insbesondere zu verstehen, dass die Stellung (auch wenn bzw. zumindest wenn keine äußere Krafteinwirkung abgesehen von der Gewichtskraft vorliegt) gehalten wird (also beispielsweise nicht zurückgetrieben wird). Eine Federeinrichtung kann demgegenüber beispielsweise verhindern, dass eine bestimmte Stellung stabil eingenommen werden kann (zumindest solange keine weiteren Einrichtungen, wie beispielsweise Arretiereinrichtungen
vorgesehen sind). Im Allgemeinen kann also die Kopplungs- und/oder
Verstelleinrichtung mindestens eine Federeinrichtung umfassen oder auch ohne Federeinrichtung ausgebildet sein.
In Ausführungsformen kann das Kinderwagengestell mindestens eine
Geschwindigkeits-Sensoreinrichtung und/oder Kurvenfahrt-Sensoreinrichtung und/oder mindestens eine Kraft-Sensoreinrichtung umfassen. Die Kraft- Sensoreinrichtung ist vorzugsweise zum Erfassen einer Richtung und/oder eines Betrages einer Kraft und/oder einer Kraftkomponente, die auf einen/den Schieber ein wirkt, und/oder zum Erfassen einer aus dieser Kraft bzw. Kraftkomponente abgeleiteten Größe (z.B. eines Drehmoments), insbesondere einer zeitlichen Änderung der Kraft bzw. Kraftkomponente bzw. aus der Kraft abgeleiteten Größe, ausgebildet. Der Schieber ist vorzugsweise einstückig (ggf. mit gegeneinander bewegbaren Einzelteilen) ausgebildet. Der Schieber kann insbesondere einen horizontalen Handgriff aufweisen. Alternativ kann der Schieber auch mehrstückig (z.B.
zweistückig), beispielsweise mit mehreren voneinander getrennten Handgriffen ausgebildet sein. Optional kann eine Kraft-Sensoreinrichtung vorgesehen die entweder die Richtung oder den Betrag (oder beides) einer Kraft und/oder einer Kraftkomponente (oder einer aus dieser Kraft oder Kraftkomponente abgeleiteten Größe) erfasst. Dadurch wird es ermöglicht, dass eine entsprechende Steuerung basierend auf dem Output der Sensoreinrichtung erfolgen kann. Unter Output einer Sensoreinrichtung ist insbesondere die Ausgabe eines gemessenen Wertes und/oder die Ausgabe eines Mittelwertes aus mehreren gemessenen Werten zu verstehen.
Die Steuerung kann dann intern (durch eine an oder in dem Kinderwagengestell vorgesehene Steuereinrichtung) und/oder extern durch eine separate
Steuereinrichtung (wie beispielsweise ein mobiles Endgerät, insbesondere
Smartphone) erfolgen. Dabei ist es jedoch zunächst bedeutsam, dass überhaupt entsprechende Daten betreffend die Kraft bzw. von mit der Kraft
zusammenhängenden Größen generiert werden können. Insofern ist es
vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt notwendig, dass das Kinderwagengestell (oder der entsprechende Kinderwagen) selbst eine Steuereinrichtung aufweist.
Insgesamt wird ein bedienerfreundliches und einfach herzustellendes
Kinderwagengestell mit Motorunterstützung vorgeschlagen.
Unter der Messung eines Betrages ist insbesondere die Messung zumindest eines konkreten Betrages (z. B. als konkreter Wert von xy Newton) zu verstehen oder zumindest die Messung, ob die Kraft/Kraftkomponente einen Betrag aufweist, der oberhalb (bzw. ggf. auf) oder unterhalb (bzw. ggf. auf) eines (einem)
Schwellenwert(es) liegt.
Mit der Kraft-Sensoreinrichtung sind insbesondere mindestens zwei verschiedene Kraft-Richtungen (beispielsweise vorwärts und rückwärts und/oder nach oben und nach unten) feststellbar und ggf. hinsichtlich Ihres Betrages bestimmbar oder mindestens vier Richtungen (beispielsweise vorwärts, rückwärts, nach oben und nach unten) feststellbar und ggf. hinsichtlich Ihres Betrages bestimmbar.
Gegebenenfalls können mit der Kraft-Sensoreinrichtung mindestens zwei verschiedene Beträge (>0), vorzugsweise mindestens vier verschiedene Beträge, beispielsweise ein Kontinuum von Beträgen der Kraft (bzw. Kraftkomponente bzw. daraus abgeleiteten Größe) erfasst werden. In jedem Fall wird durch eine derartige Kraft-Sensoreinrichtung auf einfache Art und Weise Information bereitgestellt, die vorteilhaft genutzt werden kann, um den Motor zum Antreiben des Kinderwagens bzw. des Kinderwagengestells zu steuern.
Optional können mehrere Motoren, insbesondere Elektromotoren, zum Antreiben des Kinderwagengestells vorgesehen sein. Vorzugsweise ist mindestens zwei oder genau zwei Räder (beispielsweise einem linken und einem rechten Rad bzw.
einem ersten seitlichen Rad und einem zweiten seitlichen Rad) jeweils ein Motor zugeordnet. Vorzugsweise kann eine Steuereinrichtung zur individuellen
Ansteuerung der Motoren vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Schiebekraft und/oder Bewegung des Kinderwagengestells vorgesehen sein. Durch mehrere (insbesondere mindestens oder genau zwei) Motoren kann der Schiebekomfort insbesondere bei Kurvenfahrt verbessert werden, ohne dass dazu aufwändige Maßnahmen getroffen werden müssten (wie beispielsweise bei nur einem Motor mit einem Differentialgetriebe).
Soweit nicht anders angegeben sollen unter einem Schieben bzw. einer
Schiebekraft insbesondere Aktionen bzw. Kräfte verstanden werden, die sowohl vorwärts als auch rückwärts gerichtet sein können (auch wenn man bei letzterem auch von einem Ziehen bzw. einer Zugkraft sprechen kann).
Insoweit (zwei) Kräfte miteinander verglichen werden und ausgesagt wird, dass die (beiden) Kräfte gleich bzw. verschieden sind, soll dies im Allgemeinen als Abkürzung für„gleich bzw. verschieden im Hinblick auf Richtung und/oder Betrag der Kräfte" verstanden werden - es sei denn, es ergibt sich aus dem
Zusammenhang, dass die Richtung vorgegeben ist (wie z.B. bei einer
„rückwärtsgerichteten Kraft"); dann soll sich eine Angabe über gleiche bzw.
verschiedene Kräfte auf die Beträge der Kräfte beziehen.
Die mindestens eine (Kraft-) Sensoreinrichtung kann an und/oder in dem
Schieber, insbesondere einem Handgriff des Schiebers, angeordnet sein und/oder in und/oder nahe einem Schieberbefestigungsbereich angeordnet sein. Unter einem Schieberbefestigungsbereich ist insbesondere ein Bereich zu verstehen, an dem der Schieber an einem Hauptkörper des KinderwagengesteSls angebracht ist.
Unter einer Anordnung nahe zu dem Schieberbefestigungsbereich ist
insbesondere eine Anordnung in einem Abstand von weniger als 10 cm, vorzugsweise weniger als 5 cm gegenüber dem Schieber zu verstehen (wobei bei einem sich relativ bewegenden Schieber hier insbesondere der Minimalabstand gemeint ist).
Ausführungsgemäß wird ein Verfahren zur Steuerung eines Kinderwagengestells, insbesondere der oben (und nachfolgend) beschriebenen Art oder eines
Kinderwagens der oben (und nachfolgend) beschriebenen Art vorgeschlagen, wobei eine Richtung und/oder ein Betrag einer Kraft und/oder einer
Kraftkomponente, die auf einen Schieber einwirkt, und/oder eine aus dieser Kraft bzw. Kraftkomponente abgeleitete Größe, insbesondere eine zeitliche Änderung der Kraft bzw. Kraftkomponente erfasst wird.
Vorzugsweise ist (die) mindestens eine Steuerungseinrichtung mit der mindestens einen (Kraft-) Sensoreinrichtung in Wirkverbindung, insbesondere derart, dass ein Output des mindestens einen Sensors zur Steuerung des mindestens einen Motors herangezogen wird. Dadurch kann eine einfache und zuverlässige Erfassung der Kraft (oder sonstigen Größe, wie beispielsweise der aktuellen Bewegung) erfolgen.
In einer Ausführungsform ist (die) mindestens eine Sensoreinrichtung
ausgebildet, auf den Schieber einwirkende Kräfte und/oder Kraftkomponenten und/oder daraus abgeleitete Größe an mindestens zwei verschiedenen Orten zu erfassen. Insbesondere kann diese Erfassung an einer ersten (z. B. linken) und einer zweiten (z. B. rechten) Seite des Schiebers erfolgen, insbesondere einer ersten (z. B. linken) und einer zweiten (z. B. rechten) Seite eines Handgriffs und/oder an zwei verschiedenen, insbesondere jeweils seitlich angeordneten, Handgriffen. Insoweit hier und im Folgenden von einer linken oder rechten Seite die Rede ist, ist damit insbesondere eine linke bzw. rechte Seite gemeint, die sich aus der Blickrichtung des das Kinderwagengestell bzw. den Kinderwagen bedienenden Person ergibt.
In einer konkreten Ausführungsform ist die Sensoreinrichtung ausgebildet, Kraftkomponenten in Bewegungsrichtung und/oder entgegen der Bewegungsrichtung (jeweils horizontal) und/oder nach oben und/oder nach unten (jeweils vertikal) zu bestimmen. Alternativ oder zusätzlich können entsprechende Komponenten einer zeitlichen Ableitung (bzw. einer zeitlichen Änderung)
bestimmt werden.
Wenn wirkende Kräfte (und/oder Kraftkomponenten und/oder kraftableitende Größen) an mehreren verschiedenen Orten erfasst werden, kann die
Steuerungseinrichtung so ausgebildet sein, dass die entsprechenden
Antriebsräder (bzw. ggf. zugeordneten Motoren) angesteuert werden,
beispielsweise abhängig von Größe und Dauer der (insbesondere horizontalen) angreifenden Kräfte (und/oder ihrer zeitlichen Änderungen) und/oder abhängig davon, ob die (insbesondere horizontalen) Kräfte (und/oder ihre zeitlichen Änderungen) in dieselbe Richtung weisen. Ein Antriebsrad (oder entsprechend zugeordneter Motor) kann abhängig von der Kraft angesteuert werden, die an seiner Seite anliegt (und/oder der zeitlichen Änderung dieser Kraft) und/oder an der Kraft (und/oder ihre zeitliche Änderung), die an der anderen
(gegenüberliegenden) Seite anliegt.
Die/eine Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise zur Steuerung und/oder
Regelung der Leistung des mindestens einen Motors ausgebildet, insbesondere auf Grundlage des Outputs der mindestens einen Sensoreinrichtung,
beispielsweise in diskreten Stufen und/oder kontinuierlich.
Weiterhin kann die/eine Steuerungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass mindestens ein Motor bei Überschreiten einer ersten Schwelle der Kraft und/oder Kraftkomponente und/oder daraus abgeleiteten Größe, gestartet wird. Unter einem Starten des Motors ist insbesondere zu verstehen, dass der Motor Leistung zum Antreiben des Kinderwagengestells bereitstellt. In diesem Sinne ist ein Anschalten des Motors (der dann beispielsweise im Leerlauf läuft) noch kein Starten. Unter einem Starten kann jedoch ggf. auch ein erstmaliges Anschalten (Energieversorgung) des Motors gemeint sein.
Die Steuerungseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass mindestens ein Motor bei Überschreiten einer zweiten Schwelle der Kraft und/oder
Kraftkomponente (beispielsweise einer Komponente nach oben oder unten) und/oder der daraus abgeleiteten Größe, gestoppt wird oder auf konstante Leistung gehalten wird. Unter einem Stoppen des Motors ist insbesondere ein Versetzen des Motors in einen Zustand zu verstehen, in dem dieser den
Kinderwagen nicht mehr antreibt. Der Motor kann ggf. noch (beispielsweise im Leerlauf) weiterlaufen. Es kann jedoch auch ein endgültiges Ausschalten
(beispielsweise eine Energieunterbrechung zur Versorgung des Motors) verstanden werden. Die zweite Schwelle kann betragsmäßig größer sein als die erste Schwelle.
Unter einer zeitlichen Änderung kann grundsätzlich die zeitliche Ableitung der Kraft (bzw. Kraftkomponente) verstanden werden (im mathematischen Sinne). Eine zeitliche Änderung kann jedoch auch als DE/M verstanden werden (mit endlichen nicht-infinitesimalen At im Bereich von beispielsweise 100 Millisekunden bis 1 Sekunde).
Die jeweilige bzw. mindestens eine Steuereinrichtung ist vorzugsweise eine Regeleinrichtung, insbesondere eine Regeleinrichtung zur kontinuierlichen (ggf. linearen) Regelung der Leistung des mindestens einen Motors, vorzugsweise eine PID-Regeleinrichtung (wobei PID für proportional integral derivative steht).
Vorzugsweise ist mindestens eine Bremseinrichtung, insbesondere
Verzögerungsbremseinrichtung und/oder Feststellbremseinrichtung, vorgesehen. Die Verzögerungsbremseinrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, kinetische Energie des Kinderwagengestells bzw. Kinderwagens (mit Kind) zum Abbremsen zu nutzen (und insbesondere in elektrische Energie umzuwandeln). Alternativ oder zusätzlich kann eine/die Steuereinrichtung vorgesehen und derart
ausgebildet sein, dass die Feststellbremseinrichtung automatisch nach einer vorbestimmten Zeit, vorzugsweise zwischen 3 Sekunden und 5 Minuten
(vorzugsweise zwischen 10 Sekunden und 30 Sekunden), nach einem
(vollständigen) Stillstand des Kinderwagengestells (nach vorheriger Bewegung), aktiviert wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine/die Steuereinrichtung derart vorgesehen und ausgebildet sein, dass die Feststellbremseinrichtung automatisch nach Erreichen eines Stillstandes oder einer vergleichsweise geringen
Geschwindigkeit nach vorheriger Fahrt aktiviert wird.
Die Bremseinrichtung kann insbesondere zweistufig ausgebildet sein,
vorzugsweise derart, dass sowohl eine Verzögerungsbremse (Betriebsbremse) als auch eine Feststellbremse zum Feststellen einer Parkposition (wenn der
Kinderwagen vollständig gestoppt ist) vorliegt. Die Verzögerungsbremse kann derart ausgebildet sein, dass der Kinderwagen durch Reibung (an einem oder mehreren Rädern) gebremst wird (wobei kinetische Energie in Wärme
umgewandelt wird). Bevorzugt kann jedoch zumindest ein Motor als Generator genutzt werden, um den Kinderwagen abzubremsen (wobei kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird, die wiederum zur Aufladung einer oder mehrerer Batterien genutzt werden kann). Für die Verzögerungsbremse kann eine beliebige Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein hand- oder fingerbetätigbarer Hebel (am Schieber bzw. Handgriff) oder eine andere
Vorrichtung (beispielsweise ein Dreh-Griff oder ein Fuß-Pedal oder dergleichen). Es ist auch ggf. möglich, dass eine graphische Benutzeroberfläche (z. B. Display, insbesondere Touchscreen) mit dem Kinderwagen verbunden ist und/oder einen Empfänger aufweist, um mit einem externen Gerät (z. B. einem Smartphone mit einer entsprechenden App) verbindbar ist. Die Betätigungseinrichtung (oder der Empfänger) kann mit der Verzögerungsbremse (durch geeignete Mittel) verbunden sein, um die Verzögerungsbremse zu betätigen, d.h. die durch den Benutzer gewünschte Bremskraft aufzubringen (die null oder größer null sein kann, insbesondere mehr als 2 oder mehr als 5 verschiedene Werte größer null einnehmen kann). Die Verzögerungsbremse kann solange wirken, wie die
Betätigungseinrichtung betätigt wird, oder bis der Kinderwagen gänzlich gestoppt wird und dann ggf. die Feststellbremse wirkt.
Die Feststellbremse kann als eine Arretierung ausgebildet sein, die verhindert, dass eine oder mehrere Räder rotieren. Beispielsweise kann die Feststellbremse einen Pin umfassen, der mit Speichern oder Rasteinrichtungen (beispielsweise Nuten), die in einer Seitenfläche des Rades vorgesehen sind, zusammenwirkt.
Die Feststellbremse kann ggf. (automatisch) aktiviert werden unmittelbar nachdem oder eine vorbestimmte Zeit nachdem das Kinderwagengestell bzw. der Kinderwagen, insbesondere durch die Verzögerungsbremse, gestoppt wurde.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Feststellbremseinrichtung (nur) elektrisch bzw. elektronisch aktivierbar und (nur) manuell lösbar. Die Feststellbremseinrichtung kann in einem gelösten Zustand vorgespannt sein und in einem aktivierten Zustand nicht oder (nur) geringer vorgespannt sein. Durch diese Maßnahmen wird die Sicherheit bei der Bedienung verbessert.
Die Betätigung der Feststellbremse kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden, beispielsweise über einen Schalter, z. B. Schiebeschalter oder Druckschalter oder ein Fußpedal oder dergleichen.
Insbesondere wenn die Feststellbremse im aktivierten Zustand vorgespannt ist, ist ein Lösen der Feststellbremse (nur) manuell möglich, wohingegen ggf. eine Aktivierung der Bremse (nur) elektronisch bzw. elektrisch ermöglicht ist.
Eine/die Sensoreinrichtung, insbesondere die Kraft-Sensoreinrichtung kann vorgesehen sein und die/eine Steuereinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass mindestens eine Bremseinrichtung, insbesondere die
Verzögerungsbremseinrichtung und/oder die Feststellbremseinrichtung, aktiviert wird, wenn eine den Kinderwagen bedienende Person einen Kontakt, z. B. über die Hand und den Handgriff, löst. Vorzugsweise wird die Verzögerungsbremse mit erhöhter (maximaler) Kraft aktiviert und/oder die Feststellbremse aktiviert (Notbremsung), wenn festgestellt wird, dass die den Kinderwagen bedienende Person keinen Kontakt (mehr) mit dem Kinderwagen hat und der Kinderwagen sich dennoch bewegt.
In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die Bremseinrichtung aktiviert wird, wenn die Kraft-Sensoreinrichtung eine Kraft erfasst, die (zumindest partiell) entgegen der aktuellen Bewegungsrichtung des Kinderwagengestells gerichtet ist. Alternativ kann in einem solchen Fall eine Motorunterstützung, wie oben beschrieben, erfolgen. Vorzugsweise wird der Motor im Falle einer Abbremsung als Stromgenerator genutzt.
Mindestens eine Anzeige- bzw. Signaleinrichtung kann vorgesehen sein, die den Benutzer des Kinderwagengestells darauf hinweist, dass eine Motorunterstützung vorliegt bzw. vorliegen kann. Gegebenenfalls kann eine erste Anzeige- bzw.
Signaleinrichtung darauf hinweisen, dass aktuell eine Motorunterstützung vorliegt, und eine zweite Anzeige- bzw. Signaleinrichtung darauf hinweisen, dass eine Motorunterstützung vorliegen kann, in dem Sinne, dass abhängig von weiteren Parametern (beispielsweise einer maximalen Geschwindigkeit oder dergleichen) entweder eine Motorunterstützung vorliegt oder (wenn die
Parameter entsprechend sind) nicht.
Vorzugsweise ist eine/die Steuereinrichtung des Kinderwagens bzw.
Kinderwagengestells derart konfiguriert, dass der Motor in Abhängigkeit einer Rotation mindestens eines Rades steuerbar, ggf. regelbar ist. Insbesondere kann eine Steuerung, insbesondere Regelung eines/des Motors
(Unterstützungsantriebes) des Kinderwagens bzw. Kinderwagengestells
(zusätzlich zur am Schieber anliegenden Kraft) davon abhängen, ob die Räder (bzw. mindestens ein Rad) rotieren (rotiert). Vorzugsweise soll auch bei anliegender Kraft (bzw. Überschreiten einer Kraftschwelle) keine Unterstützung erfolgen, wenn die Räder nicht rotieren.
Vorzugsweise ist eine A/D-Wandlereinrichtung vorgesehen ist, die konfiguriert ist, ein analoges durch die Sensoreinrichtung erfasstes Signal zu digitalisieren und die vorzugsweise der Sensoreinrichtung vorgeschaltet ist. Konkret kann die (im Schieber angeordnete) Sensoreinrichtung ein analoges Signal erfassen. Dies kann (ggf. direkt bzw. ohne eine zwischengestaltete Weiterverarbeitung) nach der Erfassung digitalisiert (A/D-Wandler) und vorzugsweise erst dann an den Motor bzw. eine Steuereinrichtung zum Steuern/Regeln des Motors weitergeleitet werden. Dabei kann vorteilhafterweise berücksichtigt werden, dass durch die Sensoreinrichtung ggf. nur vergleichsweise geringe Spannungsdifferenzen generiert werden und das digitale Signal weniger störanfällig für
Umgebungseinflüsse (z.B. Undefinierte Übergangswiderstände zwischen
Sensoreinrichtung und Motor) ist. Konkret kann im Schieber (insbesondere bei oder in räumlicher Nähe zu) den Sensoren ein Mikrocontroller platziert sein, der eine A/D-Wandlung vornimmt, von dem vorzugsweise das digitale Signal ggf. zusammen mit einer Identifizierungsinformation, insbesondere Prüfziffer (oder einem Prüfziffernblock), an den/die eigentlichen Controller
(Steuerungseinrichtung(en)) des Motors (ggf. mehrere Motoren) (z. B. auf der Achse) sendet. Dort kann eine Identifizierung erfolgen, insbesondere eine
Prüfsumme gebildet werden und das Signal weiterverarbeitet und zur
Ansteuerung der Motoren ausgewertet werden. In Ausführungsformen kann eine/die Steuerungseinrichtung des Kinderwagens bzw. Kinderwagengestells so konfiguriert sein, dass am Kinderwagen eine
Wiegefunktion eingeschaltet wird, wenn keine Schiebekraft anliegt bzw. eine entsprechende Kraftschwelle unterschritten wird.
Insgesamt kann der Kinderwagen bzw. das Kinderwagengestell eine komfortable Unterstützung beim Schieben (bzw. Ziehen) des Kinderwagens ermöglichen.
Wenn man mit einem Kinderwagen startet, der stillsteht, wird der Benutzer anfangen zu schieben (oder zu ziehen). Daraufhin wird die horizontale
Komponente der Schiebekraft bzw. Zugkraft größer als null werden. Zu dem Zeitpunkt, an dem eine vordefinierte Kraft erreicht wird, kann der Motor beginnen, den Benutzer (mit minimaler Leistung) zu unterstützen. Wenn beispielsweise die horizontale Komponente der Schiebe- bzw. Zugkraft weiter ansteigt (d.h. AFinh/At>0) wird die Unterstützungskraft auch ansteigen (d.h.
AFs/At>0). Dadurch kann die horizontale Komponente der Kraft (im Wesentlichen) konstant bei der vordefinierten Kraft gehalten werden (zumindest wenn man ein Überschwingen nicht berücksichtigt). Selbstverständlich kann, wenn eine
Bedingung zum Stoppen der Motor-Unterstützung vorliegt, ggf. eine größere Kraft notwendig sein.
In einer konkreten Ausführung der Erfindung kann ein Kinderwagengestell mit einer Sensoreinrichtung am Schieber sowie einer Verstelleinrichtung für den Schieber vorgesehen sein, wobei das Kinderwagengestell weiter eine
Kopplungseinrichtung enthält. Die Kopplungseinrichtung kann so konfiguriert sein, dass die Sensoreinrichtung in einer Gebrauchsstellung des Schiebers in den Stromkreis zur Motorsteuerung eingebunden ist und in einer
Nichtgebrauchsstellung des Schiebers nicht in den Stromkreis zur Motorsteuerung eingebunden ist. Die Änderung (Reduzierung) der Antriebsleistung kann dann z. B. durch eine elektronische Schaltung erfolgen, die bei Anliegen eines Sensor- Output-Signals einen Unterstützungsantrieb erlaubt und beim Fehlen eines Sensor-Output-Signals einen Unterstützungsantrieb nicht erlaubt.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen : Fig, 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kinderwagens in einer ersten Stellung;
Fig. 2 den Kinderwagen gemäß Fig. 1 in einer zweiten Stellung;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kinderwagens in einer ersten Stellung;
Fig. 4 den Kinderwagen gemäß Fig. 3 in einer zweiten Stellung;
Fig. 5 einen Ausschnitt einer schematischen Seitenansicht einer weiteren
Ausführungsform des Kinderwagens in einer ersten Stellung;
Fig. 6 den Ausschnitt gemäß Fig. 5 in einer zweiten Stellung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kinderwagens in einer ersten Stellung.
Das Kinderwagengestell weist mindestens eine Befestigungseinrichtungen 10 auf, um eine (nicht gezeigte) Aufnahmeeinheit zur Aufnahmeeinheit eines Kindes (beispielsweise Trageschale) aufzunehmen. Weiterhin umfasst das
Kinderwagengestell einen Rahmen 11, der wiederum mindestens einen oberen Schieberabschnitt 12 (vorzugsweise umfassend einen Schiebe-Handgriff), mindestens einen unteren Schieberabschnitt (Schieberschaft) 13, mindestens eine, vorzugsweise zwei, Vorderradstrebe(n) 14 und mindestens eine,
vorzugsweise zwei, Hinterradstrebe(n) 15 umfasst. An der jeweiligen
Vorderradstreben 14 ist ein Vorderrad 16 angeordnet, an der jeweiligen
Hinterradstrebe 15 ist ein Hinterrad 17 angeordnet. Mindestens ein Hinterrad 17 kann über eine Feststellbremse 18 blockiert werden. Weiterhin ist mindestens einem Hinterrad 17 (vorzugsweise beiden Hinterrädern 17 jeweils) ein Motor 19 zugeordnet, der das (entsprechende) Hinterrad antreiben kann. Zum
(grundsätzlichen) Anschalten des Motors 19 ist (optional) ein Betätigungsknopf vorgesehen. Zum Antreiben des Motors 19 kann ein Akkumulator (nicht im Detail gezeigt) vorgesehen sein. Der obere Schieberabschnitt 12 ist gegenüber dem unteren Schieberabschnitt 13 mittels einer (hier teleskopischen) Verstelleinrichtung 20 verschiebbar. Je nach Verschiebung ist ein an dem oberen Schieberabschnitt angeordneter erster Kontakt 22 einer (hier elektrischen) Kopplungseinrichtung 21 entweder (wie in Fig. 1) in Kontakt mit einem an dem unteren Schieberabschnitt 13 angeordnetem zweiten Kontakt 23 oder nicht (wie in Fig. 2).
Konkret erkennt man, dass in der Stellung gemäß Fig. 1 ein elektrischer
Stromkreis geschlossen ist, so dass der Motor 19 über ein (gestrichelt
gezeichnetes) Verbindungskabel 24 mit elektrischem Strom versorgt werden kann. Weiterhin ist der (jeweilige) untere Schieberabschnitt 13 (optional) über ein drehbewegliches Gelenk 25 mit der jeweiligen Vorderradstrebe bzw.
Hinterradstrebe gelenkig verbunden.
Bei dem ersten Kontakt 22 kann es sich um einen beweglichen, ggf.
federbelasteten Kontakt handeln, bei dem Kontakt 23 um einen feststehenden Kontakt (oder umgekehrt). Der erste Kontakt 22 kann im Vergleich zum zweiten Kontakt 23 kürzer, gleichlang oder länger ausgebildet sein, beispielsweise weniger als 0,5-mal, vorzugsweise weniger als 0,2-mal oder mehr als 1,2-mal, vorzugsweise mehr als 1,8-mal so lang wie der zweite Kontakt.
Konkret können erster und zweiter Kontakt 22, 23 eine Schleifkontaktierung ausbilden, insbesondere über einen Verschiebeweg von mindestens 2 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm einen elektrischen Kontakt hersteilen .
In der Darstellung in Fig. 1 handelt es sich vorzugsweise um eine Funktions- bzw. Gebrauchsstellung (Gebrauchsposition), bei der der Kinderwagen bzw. das
Kinderwagengestell (mit Kind) genutzt werden kann. Fig. 2 zeigt demgegenüber vorzugsweise eine Zwischen- oder Ruhestellung, bei der eine Energieversorgung des Motors vorzugsweise unterbrochen ist.
Insgesamt kann durch die Kontakte (ggf. Schleifkontakte) 22, 23 an mindestens einem unteren Schieberabschnitt (Schieberschaft) sowie am oberen
Schieberabschnitt durch Verschiebung des oberen Schieberabschnitts relativ zum entsprechenden unteren Schieberabschnitt ein Stromkreis unterbrochen bzw.
hergestellt werden. Dabei ist vorzugsweise der obere Schieberabschnitt so weit eingeschoben (bzw. ausgezogen), bis die zwei Kontakte 22, 23 einander
kontaktierend (bzw. nicht kontaktierend) positioniert sind. Es ist auch denkbar, mehrere oder einen nahezu durchgehenden (Schleif-) Kontakt an einem (z. B. dem oberen) Schieberabschnitt anzuordnen. Dadurch kann eine Anpassung der Schieberhöhe auf einfache Art und Weise realisiert werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine alternative Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kinderwagengestells bzw. Kinderwagens.
Hier ist der obere Schieberabschnitt 12 mit einem (gestrichelt gezeichneten; ggf. elektrisch leitenden) Kabel 26 verbunden. In der Stellung gemäß Fig. 3
(Gebrauchsstellung bzw. Funktionsstellung) ist dieses Kabel 26 wiederum mit einem (elektrisch leitenden) Kabel 27 verbunden und zwar über eine
Steckverbindung 28 einer Kopplungseinrichtung 21. Konkret kann dazu das Kabel 27 am dem Kabel 26 zugewandten Ende 26 mit einer Steckereinrichtung verbunden sein und das Kabel 26 entsprechend an seinem zugewandten Ende mit einer Steckaufnahme (und/oder umgekehrt). Fig. 4 zeigt dann den Kinderwagen bzw. das Kinderwagengestell in einer Zwischen- bzw. Aufbewahrungsposition mit entkoppelter Steckereinrichtung.
Durch ein Verschwenken (bei ggf. vorausgehenden und/oder gleichzeiteigen und/oder anschließendem Verschieben) des oberen Schieberabschnittes 12 gegenüber dem (jeweiligen) unteren Schieberabschnitt 13 mittels einer
Verstelleinrichtung 20 wird die in der Funktionsstellung (Gebrauchsposition) in Eingriff stehende Steckverbindung 28 entkoppelt, so dass der Stromkreis in der Zwischen- bzw. Aufbewahrungsposition unterbrochen ist. Durch Wiederauffalten schließt sich die Steckverbindung 28 erneut.
In der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 kann das Kabel 26 zum
Ausgleichen einer Relativposition zwischen oberem und unterem
Schieberabschnitt, im Falle eines Verschiebens umgelenkt und/oder (teilweise) aufgewickelt bzw. aufwickelbare sein. Beispielsweise kann mindestens eine Umlenkrolle vorgesehen sein.
Fig. 5 und 6 zeigen einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Kopplungseinheit 21 eine (vorzugsweise federgelagerte) Schalteinheit 29 vorgesehen, die über einen (nicht elektrisch leitenden) Unterbrechungsvorsprung (Kontaktierungs-Pin) 30 unterbrochen werden kann. Wird der Unterbrechungsvorsprung 30 (wie in Fig. 6 erkennbar) in die bzw. in Richtung der Schalteinheit 29 verlagert (durch Verschieben des oberen Schieberabschnittes gegenüber dem unteren Schieberabschnitt mittels der Verstelleinrichtung 20), unterbricht er dort einen Schalter 31. Der Schalter 31 kann hier in Art einer Schwingtür ausgebildet sein und (in Fig. 6) durch den Unterbrechungsvorsprung 30 verdrängt werden, so dass ein Stromkreis
unterbrochen wird.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines oberen Schieberabschnitts 12 sowie eines unteren Schieberabschnitts 13, denen entsprechende Kontakte, nämlich ein zweiter Kontakt 23 und ein erster Kontakt 22, zugeordnet sind. Über die Kontakte 22, 23 wird insgesamt eine Schleif-Kontaktierung realisiert. Der erste Kontakt 22 kann dabei über eine Feder vorgespannt sein, die (hier:
beispielhaft) an dem unteren Schieberabschnitt 13 abgestützt ist. Durch die vergleichsweise lange Erstreckung (bevorzugt mindestens 3 cm oder mindestens 8 cm) des zweiten Kontaktes 23 kann über einen vergleichsweise großen
Verschiebeweg eine (Schleif-) Kontaktierung hergestellt werden.
In Figur 7 ist eine Schleif-Kontaktierung beispielhaft für Kontakte 22, 23 an den Schieberabschnitten 12, 13 gezeigt. Eine entsprechende Schleif-Kontaktierung kann jedoch auch an beliebigen anderen (verstellbaren) Komponenten (wie beispielsweise einer Vorderradstrebe, einer Hinterradstrebe oder einem Gelenk oder an einer Bremseinrichtung) realisiert sein. Auch können in Figur 7 oberer Schiebeabschnitt und unterer Schiebeabschnitt gerade vertauscht sein (so dass beispielsweise der federbelastete Kontakt 22 am oberen Schieber 12 angeordnet ist).
Im Allgemeinen kann es sich also in Figur 7 bei den Strukturen, die durch die Bezugszeichen 12 und 13 gekennzeichnet sind, um (beliebige) verstellbare Komponenten handeln. Entweder die Komponente beim Bezugszeichen 12 oder die Komponente beim Bezugszeichen 13 oder beide sind (relativ zueinander) verstellbar. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den
Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezuaszeichen
10 Befestigungseinrichtung
11 Rahmen
12 oberer Schieberabschnitt
13 unterer Schieberabschnitt (Schieberschaft)
14 Vorderradstrebe
15 Hinterradstrebe
16 Vorderrad
17 Hinterrad
18 Feststellbremse
19 Motor
20 Verstelleinrichtung
21 Kopplungseinrichtung
22 erster Kontakt
23 zweiter Kontakt
24 Kabel
25 (drehbewegliches) Gelenk
26 Kabel
27 Kabel
28 Steckverbindung
29 (federgelagerte) Schalteinheit
0 Unterbrechungsvorsprung (Kontaktierungs-Pin)
1 Schalter

Claims

Ansprüche
1. Kinderwagengestell, umfassend
mindestens einen Motor (19), insbesondere Elektromotor, zum vorzugsweise unterstützenden Antreiben des Kinderwagengestells,
mindestens eine Verstelleinrichtung (20) zum Verstellen, insbesondere Verschieben und/oder Verschwenken, mindestens einer verstellbaren Komponente des Kinderwagengestells aus einer ersten Stellung in mindestens eine zweite Stellung, und
mindestens eine Kopplungseinrichtung (21), vorzugsweise umfassend mindestens eine
Schalteinrichtung, derart, dass durch mindestens einen Verstellvorgang mittels der Verstelleinrichtung (20) eine Änderung, insbesondere Reduktion, einer potentiellen Antriebsleistung des mindestens einen Motors bewirkt wird.
2. Kinderwagengestell nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Kopplungseinrichtung (21) konfiguriert ist derart, dass mindestens ein Verstellvorgang durch die Verstelleinrichtung (20) ein Ausschalten des Motors (19) oder eine Überführung des Motors (19) in einen Leerlauf zur Folge hat.
3. Kinderwagengestell nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, dass
die Kopplungseinrichtung (21) konfiguriert ist derart, dass eine
Stromversorgung für den Motor durch mindestens einen Verstellvorgang mittels der Verstelleinrichtung unterbrechbar bzw. unterbrochen ist und/oder herstellbar bzw. hergestellt ist.
4. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, dass
die Kopplungseinrichtung (21) mindestens einen Schleifkontakt und/oder mindestens einen Steckkontakt und/oder mindestens einen Schalter und/oder mindestens ein Kabel und/oder mindestens eine Stange umfasst.
5. Kinderwagengestell, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, umfassend
mindestens einen Motor (19), insbesondere Elektromotor, zum vorzugsweise unterstützenden Antreiben des Kinderwagengestells,
mindestens eine Verstelleinrichtung (20) zum Verstellen, insbesondere Verschieben und/oder Verschwenken, mindestens einer verstellbaren Komponente des Kinderwagengestells zwischen mindestens zwei
verschiedenen Stellungen, und
mindestens einen Schleifkontakt zwischen der verstellbaren Komponente des Kinderwagengestells und einer anderen Komponente des
Kinderwagengestells,
wobei durch den Schleifkontakt vorzugsweise mindestens in einer ersten und einer dritten Stellung der verstellbaren Komponente eine elektrische
Kontaktierung realisiert ist und ggf. in mindestens einer zweiten Stellung eine Kontaktierung nicht realisiert ist.
6. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, dass
die Verstelleinrichtung (20) zum Verstellen, insbesondere Verkürzen und/oder Zusammenklappen, eines Rahmens (11) und/oder eines
Rahmenteils, insbesondere eines Schiebers und/oder einer
Schieberkomponente (12, 13) ausgebildet ist.
7. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, dass
die Verstelleinrichtung (20) zum Verstellen einer Bremseinrichtung, insbesondere Feststellbremse (18), ausgebildet ist.
8. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, dass
das Verstellen eine Relativbewegung der verstellbaren Komponente von mindestens 3 cm, vorzugsweise mindestens 8 cm umfasst und/oder eine Rotation der verstellbaren Komponente über einen Winkel von mindesten 20°, ggf. mindestens 60°, umfasst.
9. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
die erste und/oder zweite Stellung stabil einnehmbar ist/sind, insbesondere arretierbar ist/sind.
10. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, dass
die erste Stellung bezogen auf die verstellbare Komponente eine
Funktionsstellung ist und/oder die zweite Stellung bezogen auf die verstellbare Komponente eine Ruhestellung, insbesondere Aufbewahrungs-, Park-, Blockade- und/oder Zwischenstellung ist.
11. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
mindestens eine Geschwindigkeits-Sensoreinrichtung und/oder mindestens eine Kraft-Sensoreinrichtung, vorzugsweise zum Erfassen einer Richtung und/oder eines Betrages einer Kraft und/oder einer Kraftkomponente, die auf einen/den Schieber ein wirkt, und/oder zum Erfassen einer aus dieser Kraft bzw. Kraftkomponente abgeleiteten Größe, insbesondere einer zeitlichen Änderung der Kraft bzw. Kraftkomponente.
12. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
mindestens eine Steuerungseinrichtung, zum Steuern, insbesondere Regeln, einer Leistung des mindestens einen Motors und/oder einer Geschwindigkeit des Kinderwagengestells.
13. Kinderwagen, z. B. Kindersportwagen, Buggy oder dgl . Fahrzeug für Kinder, aufweisend ein Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
14. Verwendung einer Verstelleinrichtung (20) zum Verstellen, insbesondere Verschieben und/oder Verschwenken, mindestens einer verstellbaren
Komponente eines Kinderwagengestells, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder eines Kinderwagens, insbesondere nach Anspruch 13, aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, für die Steuerung einer potentiellen Antriebsleistung mindestens eines Motors.
15. Verfahren zur Steuerung einer potentiellen Antriebsleistung mindestens
eines Motors eines Kinderwagengestells, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder eines Kinderwagens, insbesondere nach Anspruch 13, wobei die potentielle Antriebsleistung über mindestens eine
Verstelleinrichtung (20) zum Verstellen, insbesondere Verschieben und/oder Verschwenken, mindestens einer verstellbaren Komponente des
Kinderwagengestells aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, geändert, insbesondere reduziert wird.
EP19772996.5A 2018-09-18 2019-09-10 Kinderwagengestell und kinderwagen Pending EP3853100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105345.0U DE202018105345U1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Kinderwagengestell und Kinderwagen
PCT/EP2019/074039 WO2020058029A1 (de) 2018-09-18 2019-09-10 Kinderwagengestell und kinderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3853100A1 true EP3853100A1 (de) 2021-07-28

Family

ID=67999606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19772996.5A Pending EP3853100A1 (de) 2018-09-18 2019-09-10 Kinderwagengestell und kinderwagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11485398B2 (de)
EP (1) EP3853100A1 (de)
JP (1) JP7439060B2 (de)
KR (1) KR20210060553A (de)
CN (1) CN112912300B (de)
DE (1) DE202018105345U1 (de)
WO (1) WO2020058029A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105345U1 (de) 2018-09-18 2019-12-19 Cybex Gmbh Kinderwagengestell und Kinderwagen
DE102021120796A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Cybex Gmbh Kinderwagen, Gestell und Verfahren zum automatischen Schaukeln

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733698A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Lindemer Wilhelm Dipl Ing Fh Kinderwagen
DE4328567C2 (de) * 1993-08-25 1995-09-28 Albert Wegner Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell
CN1136910A (zh) * 1994-11-25 1996-12-04 康碧株式会社 可折叠的座具
US5937961A (en) * 1996-06-12 1999-08-17 Davidson; Wayne Stroller including a motorized wheel assembly
CN1126679C (zh) * 1999-07-05 2003-11-05 英属维京群岛商育丰有限公司 婴儿车的刹车装置
ES1044890Y (es) * 1999-11-16 2000-11-16 Serrano Martin Blas Gonzalez Carrito autopropulsado aplicable como carro de supermercado y similare.
DE10229270A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Sram Deutschland Gmbh Golf-Handwagen mit elektrischem Antrieb
ATE311321T1 (de) * 2003-03-21 2005-12-15 Hauck Gmbh & Co Kg Kinderwagen
KR200348254Y1 (ko) * 2004-01-19 2004-04-28 윤상현 전동구동식 유모차
EP1735202B1 (de) * 2004-04-13 2011-01-19 Graco Children's Products Inc. Kinderwagen mit beweglicher korbanordnung
WO2008100524A2 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Sterraclimb Llc Stair-climbing wheeled vehicle
US7490684B2 (en) * 2006-08-24 2009-02-17 Seymour Craig A Self-propelled infant stroller
JP4994925B2 (ja) * 2007-04-09 2012-08-08 コンビ株式会社 ベビーカー
DE202007008851U1 (de) * 2007-06-25 2008-10-30 Brodda-Sikora, Ines Akku-Kinderwagen
US8033348B1 (en) * 2008-04-07 2011-10-11 Hemin Parkhe Self-propelled child stroller
CN101434251B (zh) * 2008-11-27 2011-04-13 汪新民 多用途人力机基础部与推力杆和推拉带及其配套部件
US7987933B1 (en) * 2009-02-12 2011-08-02 Mcclellan John L Motorized stroller apparatus
CN101811513A (zh) * 2009-02-24 2010-08-25 劳伦斯·彼得·伊韦尔森 运输装置
DE102009044840A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Clean Mobile Ag Mehrfachkinderwagen mit Sitzbereichen für mindestens zwei Kinder
DE202010016119U1 (de) * 2010-12-03 2011-02-17 Unique Product & Design Co., Ltd., Yung Kang City Motorisierter Golftaschenwagen
DE202011102790U1 (de) * 2011-04-28 2011-12-05 Herbert Weber Transportwagen für Kinder
CN103072615B (zh) * 2012-02-16 2015-08-19 中山市隆成日用制品有限公司 童车感应式刹车系统
CN202541615U (zh) * 2012-03-15 2012-11-21 费心兰 手推车高脚椅两用童车
DE102013216679A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Kinderwagen
DE112014004677T5 (de) 2013-10-11 2016-07-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Schiebewagen
DE102014110215A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Cybex Gmbh Kinderwagengestell und Kinderwagen
US9656682B2 (en) * 2014-10-10 2017-05-23 Eli Ahlemeier Motorized stroller system and apparatus
KR101653406B1 (ko) * 2014-12-01 2016-09-02 (주)케이피엠 제동장치를 구비하는 유모차
DE202016003937U1 (de) * 2015-06-26 2016-09-02 Endepro Gmbh Kinderwagen mit einer Bremse
JP6629335B2 (ja) * 2015-09-11 2020-01-15 コンビ株式会社 乳母車
US9796402B1 (en) * 2015-10-13 2017-10-24 Michael Suarez Electronic shopping cart
DE202015106061U1 (de) * 2015-11-10 2017-02-13 Nadine Sandmann Elektrisches Antriebssystem für einen Transportwagen, insbesondere Kinderwagen und Transportwagen, insbesondere Kinderwagen mit einem elektrischen Antriebssystem
CN205239598U (zh) * 2015-12-02 2016-05-18 昆山威凯儿童用品有限公司 婴儿推车的防盗机构
CN205854248U (zh) * 2016-06-20 2017-01-04 好孩子儿童用品有限公司 一种助力儿童推车
JP6886840B2 (ja) * 2017-02-28 2021-06-16 ニューウェルブランズ・ジャパン合同会社 乳母車
DE202017104166U1 (de) * 2017-07-12 2018-10-15 Cybex Gmbh Kinderwagengestell und Kinderwagen
DE102018202711A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung sowie Verfahren
US10763767B2 (en) * 2018-08-14 2020-09-01 Joseph A. French Direct shaft power generation and monitoring system
DE202018105345U1 (de) 2018-09-18 2019-12-19 Cybex Gmbh Kinderwagengestell und Kinderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP7439060B2 (ja) 2024-02-27
WO2020058029A1 (de) 2020-03-26
US20210347402A1 (en) 2021-11-11
KR20210060553A (ko) 2021-05-26
DE202018105345U1 (de) 2019-12-19
CN112912300B (zh) 2023-11-03
CN112912300A (zh) 2021-06-04
JP2022500302A (ja) 2022-01-04
US11485398B2 (en) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3652041A1 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
DE3532102C2 (de)
DE19849976B4 (de) Motorbetriebene Schere
DE102008000802B4 (de) Vollautomatisches Staufach
WO2010115626A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE4329156A1 (de) Einziehbares Rückraumspiegelsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2433604A2 (de) Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers
EP3622930B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen rollstuhl
EP3853100A1 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
EP3280626A1 (de) Elektrischer motorroller
DE10029841B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2248500B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für eine manuell zu bewegende Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche
DE10251687A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102015011200B4 (de) Patienten-/Lagerflächentransporter mit einem Bediengriff
WO2021009286A1 (de) Kinderwagen
DE102019102967A1 (de) Steuerung eines treppensteigfähigen angetriebenen Transportgerätes
EP3539521A1 (de) Rollstuhl
DE102018122368A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
DE102011013913B3 (de) Steckverbinderkombination, deren Verwendung sowie Verfahren zur Steuerung der Steck- und Ziehkraft eines Steckers
DE102015201705A1 (de) Verstellvorrichtung zur fremdkraftbetätigten Verstellung einer Fahrzeugfronthaube
DE202014007876U1 (de) Mobiles Trägersystem
DE102006032842B4 (de) Zusatzantreibsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP3622931B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE202015000207U1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230405