EP3539521A1 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3539521A1
EP3539521A1 EP19158262.6A EP19158262A EP3539521A1 EP 3539521 A1 EP3539521 A1 EP 3539521A1 EP 19158262 A EP19158262 A EP 19158262A EP 3539521 A1 EP3539521 A1 EP 3539521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheelchair
friction wheel
brake
lever
wheel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19158262.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3539521B1 (de
Inventor
Andreas Nahrwold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra GmbH
Original Assignee
Meyra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018129289.9A external-priority patent/DE102018129289A1/de
Application filed by Meyra GmbH filed Critical Meyra GmbH
Publication of EP3539521A1 publication Critical patent/EP3539521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3539521B1 publication Critical patent/EP3539521B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/027Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person by using auxiliary detachable mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/047Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven by a modular detachable drive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1013Wheelchairs having brakes engaging the wheel
    • A61G5/1018Wheelchairs having brakes engaging the wheel on the running surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Such wheelchairs are well known and may for example be designed as a handgrip wheelchair. They have a frame, are arranged on the tire having drive wheels. The known wheelchairs also have a brake which is engageable for braking the wheelchair in engagement and for driving operation.
  • Wheelchair With corresponding wheelchairs, it is temporarily desirable to obtain assistance from a motorized drive.
  • Wheelchair To this purpose, it is especially known that Wheelchair to be provided with an electromotive friction wheel drive, in which the driving torque of the electric motor is transmitted to the wheels of the wheelchair via friction wheels.
  • the invention is based on the object to provide a wheelchair referred to in the preamble of claim 1, which is improved in particular with respect to its practicality.
  • the invention is based on the idea to improve the practicality of the wheelchair in that its operation is simplified by both the brake and the friction wheel are operated by means of a common actuator.
  • the invention provides that the brake and the friction wheel drive are in operative connection with a common actuating element for engaging and disengaging the brake and the friction wheel drive.
  • the brake and the friction wheel drive are confirmed by means of one and the same actuating element, the operation of a wheelchair equipped with a friction wheel drive is made considerably simpler and safer.
  • the friction wheel drive according to the invention can be assembled and disassembled in a simple and fast manner as well as retrofitted to existing wheelchairs.
  • Another advantage of the friction wheel drive according to the invention is that it only slightly increases the weight of the wheelchair while substantially increasing its functionality.
  • a friction wheel according to the invention requires no permanent changes to the frame of the wheelchair, in particular no interference in the form of holes or the like.
  • the common actuating element is or has a manually operable actuating element.
  • the actuator can be configured according to the invention according to the particular requirements and circumstances in different ways.
  • an advantageous development of the invention provides that the hand-operated Actuating element is designed as an actuating lever.
  • the actuating lever is expediently mounted pivotably about a lever axis fixed relative to the frame of the wheelchair, as it provides for an advantageous development of the invention.
  • the friction wheel drive can be firmly installed on the wheelchair.
  • the friction wheel is designed as Reibradantriebsaku, which is designed such that it can be mounted without tools on the wheelchair or disassembled from the wheelchair. In this way, the friction wheel drive by a user of the wheelchair, if necessary, for example, to overcome a slope, mounted and used and disassembled after use, without the need for tools.
  • An advantageous development of the aforementioned embodiment provides locking means for locking the Reibradantriebsaku in the mounting position. In this way, the friction-wheel drive unit is prevented from undesirably loosening during use.
  • lever mechanism has a friction gear drive associated with the first partial transmission and a brake associated with the second partial transmission.
  • the first partial transmission has a two-armed first lever, which is rotatably mounted about a stationary relative to the frame of the wheelchair first axis, wherein one end of the two-armed first lever in the mounting position of the friction wheel carries a friction wheel of Reibradantriebs and its other end is rotatably connected to one end of a first folded lever, the other end of which is eccentrically rotatably connected to the lever axis of the operating lever, and / or the second part gear has a one-arm second lever which pivots about one of the frames Wheelchair stationary second axis is rotatably supported, wherein a free end of the second lever carries a brake element of the brake and with the second lever to the ends of which one end of a second kinked lever is rotatably connected, the other end rotatable with the operating lever eccentrically to dess main axis is connected.
  • the first partial transmission forms a dead center, which is located in the Reibradantriebsgna at dead center and / or that the second partial transmission forms a dead center, which is in the braking position at the dead center.
  • an advantageous development of the invention taken in itself in Reibradantrieben for wheelchairs has an independent inventive meaning, provides that the Reibradantriebsaku has a measuring roller, the mounting position of the Reibradantriebsaku preferably spring-loaded on a tire wheelchair and is in rotary drive connection with a rotary encoder, which is in signal transmission connection with a control device which is designed and programmed in such a way that the friction-wheel drive unit can be activated or controlled in dependence on output signals of the rotary encoder.
  • the measuring roller may, for example, and in particular serve to determine the actual rotational speed of a drive wheel of the wheelchair to which the friction wheel drive is assigned, which deviates, for example because of slippage, from the rotational speed assumed due to the rotational speed of the friction wheel drive.
  • each of the two drive wheels of the wheelchair is assigned a Reibradantriebsaku and the rotary encoder of the measuring rollers of Reibradantriebsakuen with the control device in signal transmission connection, which is designed and programmed such that both Reibradanretesakuen in dependence Output signals of the encoders are controllable or can be controlled.
  • the rotational speeds of the two drive wheels associated Reibradantriebsakuen be controlled independently or controlled so that even when slip occurs between Reibradantriebsaku and drive a straight ahead of the wheelchair is guaranteed if a user of the wheelchair control unit of Reibradantriebs for Driving straight ahead has operated
  • An advantageous development of the aforementioned embodiment provides that the rotational speeds of the friction wheel drive units can be controlled or regulated independently of one another as a function of the output signals of the measuring rollers.
  • the brake has a carrier element connected to the frame of the wheelchair, on which a brake element is arranged, which is between an engagement position in which the brake is engaged, and a disengaged position in which the brake is disengaged, is movable, wherein on the support member, a receptacle for mounting the Reibradantriebsaku is formed.
  • the carrier element of the brake simultaneously forms a receptacle and a mounting point for the friction-wheel drive unit.
  • the or each friction wheel (friction roller) of the friction wheel drive may be made of any suitable material according to the particular requirements.
  • the friction wheel made of steel, such as stainless steel, and be provided at its outer periphery with a knurling. In this way, the friction wheel is not susceptible to environmental influences and mechanical wear.
  • the actuating element is in operative connection with the friction wheel drive such that the actuating element electrically switches the friction wheel drive.
  • the friction wheel drive is electrically switched on or off when the actuating element is brought into a corresponding position. In this way, breaks a separate switch for electrical switching of the friction wheel.
  • At least one joystick may be provided for controlling the friction wheel drive, which may be arranged, for example, and in particular on a housing of a friction-wheel drive unit.
  • more than one joystick may be provided, for example, in the case of two friction-wheel drive units on the housing of each of the friction-wheel drive units, a separate joystick. It is also possible, for example, to arrange a joystick on a push handle of the wheelchair so that the friction wheel drive is actuated by an attendant.
  • the control of the friction wheel drive for example, can be done via a smartphone that carries the user of the wheelchair or a companion with you. Also, a control of a separate remote control is according to the respective Requirements possible. When using a corresponding wireless control unit, this is preferably in control connection via a radio link with the friction wheel drive.
  • the electrical and mechanical components of a Reibradantriebsaku in particular the actually electric motor drive, an associated electronic control device and a battery or a battery can be added or arranged according to the respective requirements in or on a housing of a friction drive.
  • the tires of the wheelchair are equipped with a tire pressure monitoring system.
  • a tire pressure monitoring system By maintaining a predetermined or predetermined tire pressure it is ensured that a friction wheel of the friction wheel drive is always in a defined contact with the associated tire of the wheelchair.
  • a friction wheel drive unit For mounting a friction wheel drive unit to a frame of a wheelchair, for example and in particular, an adapter connected to the frame via a clamp connection can be used. In this way, existing wheelchairs can be equipped and retrofitted in a simple and uncomplicated manner with a friction wheel drive according to the invention.
  • each wheel is assigned a separate Reibradantriebsaku.
  • a corresponding embodiment is particularly relevant for persons with half-page restriction.
  • FIGS. 1 to 16 an embodiment of a wheelchair according to the invention explained in more detail.
  • Fig. 1 is an embodiment of an inventive manually operated wheelchair 2 is shown in a perspective view, which is designed as a handgrip wheelchair.
  • the wheelchair 2 has a frame 4 on which tires having drive wheels 6, 8 are arranged.
  • the wheelchair 2 has a brake 10, which is engageable for braking the wheelchair 2 in engagement and for a driving operation.
  • the wheelchair 2 further comprises a friction wheel drive 12 which is engageable for a motorized driving operation and for a manual driving operation disengaged.
  • the brake 10 and the friction wheel drive 12 are in operative connection with a common actuating element for engaging and disengaging the brake 10 and the friction wheel drive 12.
  • the common actuator is a hand-operated actuator in the form of an actuating lever 14 (see. Fig. 1 ).
  • the actuating lever 14 has a neutral position in which both the brake and the friction drive are disengaged, a braking position in which the brake is engaged and the friction wheel is disengaged, and a Reibradantriebswolf in which the brake except Engage and the friction wheel drive is engaged, on.
  • the braking position corresponds to a front in the direction of travel of the wheelchair 2 end position, the neutral position in the direction of travel of the wheelchair rear end position and the Reibradantriebs ein an intermediate position of the actuating lever fourteenth
  • the friction wheel drive 12 on Reibradantriebsakuen which are designed such that they can be mounted without tools on the wheelchair 2 and disassembled from the wheelchair 2. Subsequently, only one of the wheel 8 associated Reibradanretesaku 16 is explained in detail. An associated with the wheel 6 corresponding Reibradantriebsaku is constructed accordingly. It is therefore not explained here in detail and is also omitted for reasons of clarity in the drawing.
  • the friction-wheel drive unit 16 is in Fig. 2 and Fig. 3 together with the wheelchair 2 and in Fig. 4 and Fig. 5 taken alone without the wheelchair 2 shown.
  • the friction wheel drive unit 16 has a friction wheel 18 which is in rotary drive connection with an electric motor 20 (cf. Fig. 2 and Figure 3 In the mounting position of the friction-wheel drive unit 16, the friction wheel 18 bears against the radial outer surface of the drive wheel 8, so that the drive wheel 8 is rotationally driven upon rotation of the friction wheel 18.
  • the friction-wheel drive unit 16 and the further friction-wheel drive unit associated with the drive wheel 6 are in control connection with a common control unit, so that the friction-wheel drive units drive the drive wheels 6, 8 of the wheelchair 2 in accordance with the direction of travel and travel speed desired by a user of the wheelchair 2.
  • the user of the wheelchair 2 receives in the motorized driving if needed support.
  • the user of the wheelchair 2 if necessary, the friction wheel drive 12 in the form of the Reibradantriebsaku 16 and the other Reibradantriebsaku mounted without tools and disassemble in a corresponding manner without tools, if he wants to return to manual driving.
  • Fig. 2 and Fig. 3 show the friction wheel drive unit 14 in disassembled from the wheelchair 2 state.
  • locking means 22 are provided, which below with reference to FIGS. 12 to 16 be explained in more detail.
  • a carrier element 24 of the brake 10 can be seen, which is connected by means of a clamping block 26 with the frame 4 of the wheelchair 2.
  • a brake member 28 is arranged, which is movable between an engagement position in which the brake member 28 is engaged, and a disengaged position in which the brake member 28 is disengaged.
  • a receptacle 30 is formed, in which the Reibradantriebsaku 16 for mounting on the wheelchair 2 with a plug-in axis 32 can be inserted.
  • the support member 24 of the brake 10 thus forms a receptacle and a mounting point for the Reibradantriebsaku 16.
  • the assembly of the Reibradantriebsaku 16 on the receptacle 30 is described below with reference to FIGS. 12 to 16 explained in more detail.
  • Fig. 4 shows the Reibradantriebsaku 16 in mounting position on the support member 24.
  • the Reibradantriebsaku 16 shown exclusively together with the support member 24, while the remaining components of the wheelchair 2 are omitted.
  • Fig. 4 the brake element 28 can be seen, which by means of the actuating lever 14 in its braking position for braking the wheelchair 2 in engagement with the radial outer surface of the Tire of the drive wheel 8 is. Furthermore, in Fig. 4 the friction wheel 18 can be seen that is in the Reibradantriebswolf in engagement with the radial outer surface of the tire of the drive wheel 8. The radial outer surface of both the friction wheel 18 and the brake member 28 may preferably be made of an elastomeric material.
  • the components of the friction wheel drive unit 16 are received in a housing 34.
  • a locking lever 35 of the locking means 22 can be seen, whose function will be explained in more detail below.
  • Fig. 5 shows the Reibradantriebsaku 16 without the housing 34, wherein battery cells 36 can be seen, which serve to feed the electric motor 20 of the Reibradantriebsaku 16.
  • the battery cells 36 are rechargeable battery cells.
  • Fig. 6 shows in a perspective view of a detail of the Reibradantriebsaku 16 in the region of the friction wheel 18.
  • the friction wheel 18 is so connected to the electric motor 20 in rotational drive connection that the friction wheel 18 rotates upon rotation of the output shaft of the electric motor 20 and in the mounting position of the Reibradantriebsaku 16, the drive wheel of the wheelchair 2 rotates.
  • Fig. 7A shows the actuating lever 14 in the neutral position, in which both the friction wheel 18 and the brake element 28 is disengaged from the radially outer surface 38 of the drive wheel 8.
  • the wheelchair 2 can be manually driven by its user
  • Fig. 7B shows the operating lever 14 in the Reibradantriebswolf in which the friction wheel 18 is in engagement with the radially outer surface 38 of the drive wheel 8, so that the drive wheel 8 is rotatably driven by the Reibradantriebsaku 16. At the same time, the brake element 28 is disengaged in the friction wheel drive position.
  • Fig. 7C shows the actuating lever 14 in the braking position, in which the brake member 28 is in engagement with the radial outer surface 38 of the drive wheel 8, so that the wheelchair 2 is braked. At the same time, in the braking position, the friction wheel 18 is disengaged from the radial outer surface 38 of the drive wheel 8.
  • the actuating lever 14 is rotatably mounted about a relative to the frame 4 of the wheelchair 2 stationary lever axis 40 and is in operative connection with the brake 10 (brake element 28) and the friction wheel 12 (friction wheel 18 of the Reibradantriebsaku 16) via a lever mechanism 42, in such a way in that in the neutral position ( Fig. 7A ) Both the brake 10 and the friction wheel 12 is disengaged, in the Reibradantriebswolf (see. Fig. 7B ), the brake 10 is disengaged and the friction wheel 12 is in engagement and in the braking position, the brake 10 in engagement and the friction wheel 12 disengaged (see. Fig. 7C ) is located.
  • the lever mechanism 42 has a first partial transmission 44 assigned to the friction wheel drive 12 and a second partial transmission 46 assigned to the brake 10.
  • the first partial transmission 42 has a two-armed first lever 48 which is rotatably mounted on the carrier element 24 and thus on the frame 4 of the wheelchair 2 about a fixed relative to the frame 4 of the wheelchair 2 first axis 50.
  • One end of the two-armed first lever 48 has the receptacle 30 and thus carries in the mounting position of the Reibradantriebsaku 16, the friction wheel 18.
  • the other end of the first lever 48 is rotatably (pivot point 51) connected to one end of a first bent lever 52, the other end to the lever axis 40 of the actuating lever 14 eccentrically and rotatably (pivot point 49) is connected to the same.
  • the second partial transmission 44 has a one-armed second lever 54 which is rotatably mounted about a relative to the frame 4 of the wheelchair 2 stationary second axis 56.
  • a free end of the second lever 54 carries the brake member 28.
  • With the second lever 54 is rotatably connected to the ends of one end of a second bent lever 58 (pivot 57), the other end rotatable (pivot point 55) with the actuating lever 14 eccentric to whose lever axis 40 is connected.
  • the fixed lever axis 40, the fixed first axis 50 and the fixed second axis 56 are arranged on a straight line.
  • the first partial transmission 44 forms a dead center arrangement, which in the Reibradantriebs ein (see. Fig. 7B ) is at the dead center.
  • the second partial transmission 46 forms a dead center arrangement, which in the braking position (see. Fig. 7C ) is at the dead center.
  • the resulting kinematics is such that upon movement of the actuating lever 14, starting from the in Fig. 7A illustrated neutral position in the direction of the in Fig. 7B shown Reibradantriebs ein both the friction wheel 18 and the brake element 28 to move radially toward the tire of the drive wheel 8 back.
  • the aspect ratios of the levers of the lever mechanism 42 are selected so that in the Reibradanretesgna (see. Fig. 7B ), in which the friction wheel 18 bears radially on the tire of the drive wheel 8, the brake element 28 is still radially spaced from the tire of the drive wheel 8.
  • both the brake 10 and the friction wheel 12 by means of the common operating lever 14 allows a particularly simple and intuitive operation of the wheelchair 2. It corresponds to the selected kinematics, the braking position of the front end in the direction of travel of the operating lever 14, as it is manually operated wheelchairs without Reibradantrieb is well known. Rethinking or relearning is not necessary for a user of a conventional wheelchair.
  • FIGS. 9 to 11 showing various views of the support member 24 together with the actuating lever 14 and lever mechanism 42, the levers of the lever mechanism 42 and the arrangement of the associated pivot points are further illustrated.
  • the locking means 32 on a rotatably mounted on the housing 34 of the Reibradantriebsaku 16 through axle 32 which is rotatably connected to the locking lever 32.
  • the thru-axle 32 has a transverse pin 60 in the region of its free end.
  • the receptacle 30 is in an outer part 62 (see in particular Fig. 15 ), which is rotatably disposed on an inner part 64 which is rotatably connected to the carrier element 24. Between the outer part 62 and the inner part 64, a spring 66 acts.
  • Fig. 14 shows the outer part 62 mounted in the inner part 64 state.
  • Fig. 15 shows the outer part 62 in disassembled from the inner part 64 state.
  • Fig. 16 shows the components that make up the receptacle 30 in an exploded view.
  • the plug-in axle 32 is inserted into the receptacle 30 as far as it will go.
  • the rotational position of the through axle 32 is predetermined by the transverse pin 60, which engages in grooves 68, 70 of the receptacle 30.
  • the thru-axle 32 by means of the locking lever 35 in Fig. 2 rotated counterclockwise until a projection 72 on the locking lever 35 in a projection 72 to the complementary shaped recess 74th (see. Fig. 12 and Fig. 13 ) engages on a sleeve 76.
  • the portion 72 of the locking lever 35 carrying the projection 72 relative to the sleeve 76 in the axial direction of the plug-in axis 32 in Fig. 12 spring-loaded to the left.
  • the transverse pin 60 is rotated relative to the grooves 68, 70 and thereby secured against axial movement, so that in this way the Reibradantriebsaku 16 is locked to the support member 24 and thus to the frame 4 of the wheelchair 2.
  • the measuring roller 78 is connected to a rotary encoder in rotary drive connection, which in turn with a control device to drive the Reibradantriebsaku 16 is in signal transmission connection.
  • the rotational speed of the drive wheel 8 may deviate from the predetermined by the Reibradanretesaku 16 speed. If different slip would occur at both drive wheels 6, 8, the rotational speeds of the drive wheels 6, 8 would be different, so that despite the same speed of the drive wheels 6, 8 associated Reibradanretesakuen the wheelchair 2 would not go straight, but rather a curve.
  • the rotational speeds of the friction wheel drive units can be independently controlled such that the wheelchair 2 drives straight when the user of the wheelchair 2 does so via an operating unit of the friction wheel drive 12 pretends.
  • the measuring rollers 78 enable further driving functions. Since the measuring rollers 78 are always in engagement with the tires of the drive wheels 6, 8 of the wheelchair 2, the actual rotational speed of the drive wheels 6, 8 is also measured in the neutral position of the actuating lever 14, ie during manual operation of the wheelchair 2. It is then possible, for example, for the user to manually accelerate the wheelchair 2 to a desired speed and to store the speed reached by the control device becomes. The stored desired speed can then be adjusted and maintained constant by appropriate control of the rotational speeds of the friction wheel drive units when the user of the wheelchair turns on the friction wheel drive 12 by bringing the operating lever 14 into the friction wheel drive position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ein manuell betriebener Rollstuhl 2, beispielsweise Greifreifenrollstuhl, weist einen Rahmen 4, an dem Reifen aufweisende Antriebsräder 6, 8 angeordnet sind, eine Bremse 10, die zum Abbremsen des Rollstuhles 2 in Eingriff und für einen Fahrbetrieb außer Eingriff bringbar ist, und einen elektromotorischen Reibradantrieb 12 auf, der für einen motorischen Fahrbetrieb in Eingriff und für einen manuellen Fahrbetrieb außer Eingriff bringbar ist. Erfindungsgemäß stehen die Bremse 10 und der Reibradantrieb 12 mit einem gemeinsamen Betätigungselement zum Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Bremse 10 und des Reibradantriebs 12 in Wirkungsverbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Rollstühle sind allgemein bekannt und können beispielsweise als Greifreifenrollstuhl ausgebildet sein. Sie weisen einen Rahmen auf, an dem Reifen aufweisende Antriebsräder angeordnet sind. Die bekannten Rollstühle weisen ferner eine Bremse auf, die zum Abbremsen des Rollstuhles in Eingriff und für einen Fahrbetrieb außer Eingriff bringbar ist.
  • Entsprechende Rollstühle ermöglichen es Personen, die in ihrer Gehfähigkeit eingeschränkt sind, sich mittels der Muskelkraft ihrer Arme selbstständig in dem Rollstuhl fortzubewegen.
  • Bei entsprechenden Rollstühlen ist es temporär wünschenswert, eine Unterstützung durch einen motorischen Antrieb zu erhalten. Zu diesem Zweck ist es insbesondere bekannt, den Rollstuhl mit einem elektromotorischen Reibradantrieb zu versehen, bei dem über Reibräder das Antriebsdrehmoment des Elektromotors auf die Räder des Rollstuhles übertragen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rollstuhl der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, der insbesondere in Bezug auf seine Praxistauglichkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Praxistauglichkeit des Rollstuhles dadurch zu verbessern, dass seine Bedienung vereinfacht wird, indem sowohl die Bremse als auch der Reibradantrieb mittels eines gemeinsamen Betätigungselements betätigt werden. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass die Bremse und der Reibradantrieb mit einem gemeinsamen Betätigungselement zum Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Bremse und des Reibradantriebs in Wirkungsverbindung stehen. Da also erfindungsgemäß Bremse und der Reibradantrieb mittels ein und desselben Betätigungselementes bestätigt werden, ist die Bedienung eines mit einem Reibradantrieb ausgestatteten Rollstuhles wesentlich vereinfacht und sicherer gestaltet.
  • Der erfindungsgemäße Reibradantrieb kann auf einfache und schnelle Weise montiert und demontiert sowie auch an bestehenden Rollstühlen nachgerüstet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Reibradantriebs besteht darin, dass er das Gewicht des Rollstuhles bei gleichzeitig wesentlicher Erweiterung von dessen Funktionalität nur geringfügig erhöht.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Reibradantrieb bei entsprechender Anordnung an dem Rahmen des Rollstuhls die Breite des Rollstuhls nicht vergrößert und auch seine Faltbarkeit nicht beeinträchtigt.
  • Abgesehen von einem Montagepunkt für die Reibradantriebseinheit erfordert die Montage eines erfindungsgemäßen Reibradantriebs keine bleibenden Veränderungen am Rahmen des Rollstuhls, insbesondere keine Eingriffe in Form von Bohrungen oder dergleichen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das gemeinsame Betätigungselement ein handbetätigbares Betätigungselement ist oder aufweist.
  • Um die Betätigung der Bremse und des Reibradantriebs besonders einfach zu gestalten, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das handbetätigbare Betätigungselement
    • eine Neutralstellung, in der sich sowohl die Bremse als auch der Reibradantrieb außer Eingriff befinden,
    • eine Bremsstellung, in der sich die Bremse in Eingriff und der Reibradantrieb außer Eingriff befindet, und
    • eine Reibradantriebsstellung, in der sich die Bremse außer Eingriff und der Reibradantrieb in Eingriff befindet,
    hat.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Bremsstellung einer in Fahrtrichtung des Rollstuhles vorderen Endstellung, die Neutralstellung einer in Fahrtrichtung des Rollstuhles hinteren Endstellung und die Reibradantriebsstellung einer Zwischenstellung des Betätigungselementes entsprechen. Auf diese Weise ist die von herkömmlichen Rollstühlen bekannte Art und Weise der Betätigung der Bremse beibehalten.
  • Das Betätigungselement kann erfindungsgemäß entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Insoweit sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das handbetätigbare Betätigungselement als Betätigungshebel ausgebildet ist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist zweckmäßigerweise der Betätigungshebel um eine bezogen auf den Rahmen des Rollstuhles ortsfeste Hebelachse schwenkbar gelagert, wie es eine vorteilhafte Weitebildung der Erfindung vorsieht.
  • Erfindungsgemäß kann die erforderliche Wirkungsverbindung zwischen dem Betätigungshebel und der Bremse bzw. dem Reibradantrieb entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten auf unterschiedliche Weise hergestellt sein. Eine au-ßerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, dass der Betätigungshebel über ein Hebelgetriebe mit der Bremse und dem Reibradantrieb in Wirkungsverbindung steht, das derart ausgebildet ist, dass
    • in der Neutralstellung sowohl die Bremse als auch der Reibradantrieb außer Eingriff,
    • in der Bremsstellung die Bremse in Eingriff und der Reibradantrieb außer Eingriff und
    • in der Reibradantriebsstellung die Bremse außer Eingriff und der Reibradantrieb in Eingriff
    gebracht sind bzw. ist. Die Kinematik des Hebelgetriebes kann so gestaltet werden, dass beim Umschalten zwischen den unterschiedlichen Stellungen des Betätigungselementes Bremse und Reibradantrieb gleichzeitig in Eingriff bzw. außer Eingriff gebracht werden.
  • Grundsätzlich kann der Reibradantrieb fest an dem Rollstuhl installiert sein. Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, dass der Reibradantrieb als Reibradantriebseinheit ausgebildet ist, die derart ausgebildet ist, dass sie werkzeuglos an dem Rollstuhl montierbar bzw. von dem Rollstuhl demontierbar ist. Auf diese Weise kann der Reibradantrieb von einem Benutzer des Rollstuhles bedarfsweise, beispielsweise zum Überwinden einer Steigung, montiert und benutzt und nach Benutzung wieder demontiert werden, ohne dass hierzu Werkzeug benötigt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht Verriegelungsmittel zur Verriegelung der Reibradantriebseinheit in der Montageposition vor. Auf diese Weise ist verhindert, dass sich die Reibradantriebseinheit während der Benutzung in unerwünschter Weise löst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Hebelgetriebe sieht vor, dass das Hebelgetriebe ein dem Reibradantrieb zugeordnetes erstes Teilgetriebe und ein der Bremse zugeordnetes zweites Teilgetriebe aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorgenannten Ausführungsform sehen vor, dass das erste Teilgetriebe einen zweiarmigen ersten Hebel aufweist, der um eine bezogen auf den Rahmen des Rollstuhles ortsfeste erste Achse drehbar gelagert ist, wobei ein Ende des zweiarmigen ersten Hebels in Montageposition des Reibradantriebs ein Reibrad des Reibradantriebs trägt und sein anderes Ende drehbar mit einem Ende eines ersten geknickten Hebels verbunden ist, dessen anderes Ende zu der Hebelachse des Betätigungshebels exzentrisch drehbar mit demselben verbunden ist und/oder dass das zweite Teilgetriebe einen einarmigen zweiten Hebel aufweist, der um eine bezogen auf den Rahmen des Rollstuhles ortsfeste zweite Achse drehbar gelagert ist, wobei ein freies Ende des zweiten Hebels ein Bremselement der Bremse trägt und mit dem zweiten Hebel entfernt zu dessen Enden drehbar ein Ende eines zweiten geknickten Hebels verbunden ist, dessen anderes Ende drehbar mit dem Betätigungshebel exzentrisch zu dessen Hauptachse verbunden ist.
  • Um bei den vorgenannten Ausführungsformen die Kinematik des Hebelgetriebes besonders günstig zu gestalten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass die ortsfeste Hauptachse, die ortsfeste erste Achse und die ortsfeste zweite Achse auf einer Geraden angeordnet sind.
  • Um in der Bremsstellung bzw. der Reibradantriebsstellung eine gewisse Verriegelung des Hebelgetriebes zu erzielen, sehen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung vor, dass das erste Teilgetriebe eine Totpunktanordnung bildet, die sich in der Reibradantriebsstellung im Totpunkt befindet und/oder dass das zweite Teilgetriebe eine Totpunktanordnung bildet, die sich in der Bremsstellung im Totpunkt befindet. Durch eine entsprechende Totpunktanordnung ist verhindert, dass sich das Hebelgetriebe aus der gewählten Stellung (Bremsstellung bzw. Reibradantriebsstellung) in unerwünschter Weise, also ohne Betätigung des Betätigungselementes, in eine andere Stellung bewegt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die für sich genommen bei Reibradantrieben für Rollstühle eine eigenständige erfinderische Bedeutung besitzt, sieht vor, dass die Reibradantriebseinheit eine Messrolle aufweist, die Montageposition der Reibradantriebseinheit vorzugsweise federbelastet an einem Reifen den Rollstuhles anliegt und mit einem Drehgeber in Drehantriebsverbindung steht, der mit einer Steuerungseinrichtung in Signalübertragungsverbindung steht, die derart ausgebildet und programmiert ist, dass die Reibradantriebseinheit in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Drehgebers ansteuerbar ist oder angesteuert wird.
  • Die Messrolle kann beispielsweise und insbesondere dazu dienen, die tatsächliche Drehzahl eines Antriebsrades des Rollstuhles, dem der Reibradantrieb zugeordnet ist, festzustellen, die beispielsweise aufgrund von Schlupf von der aufgrund der Drehzahl des Reibradantriebs angenommenen Drehzahl abweicht. Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht dementsprechend vor, dass die Steuerungseinrichtung derart ausgebildet und programmiert ist, dass aus den Ausgangssignalen des Drehgebers die tatsächliche Drehzahl des durch die Reibradantriebseinheit angetriebenen Antriebsrades des Rollstuhles ermittelbar ist oder ermittelt wird.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit der Messrolle sieht vor, dass jedem der beiden Antriebsräder des Rollstuhles eine Reibradantriebseinheit zugeordnet ist und die Drehgeber der Messrollen der Reibradantriebseinheiten mit der Steuerungseinrichtung in Signalübertragungsverbindung stehen, die derart ausgebildet und programmiert ist, dass beide Reibradantriebseinheiten in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Drehgeber ansteuerbar sind oder angesteuert werden. Auf diese Weise können beispielsweise die Drehzahlen der den beiden Antriebsrädern zugeordneten Reibradantriebseinheiten unabhängig voneinander so gesteuert bzw. geregelt werden, dass auch beim Auftreten von Schlupf zwischen Reibradantriebseinheit und Antriebsrad eine Geradeausfahrt des Rollstuhles gewährleistet ist, wenn ein Benutzer des Rollstuhles eine Bedieneinheit der Reibradantriebs für eine Geradeausfahrt betätigt hat Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Drehzahlen der Reibradantriebseinheiten in Abhängigkeit von der Ausgangssignalen der Messrollen unabhängig voneinander steuerbar bzw. regelbar sind.
  • Anstelle einer Messrolle in Kombination mit einem Drehgeber können erfindungsgemäß auch andere Mittel zur Ermittlung bzw. Messung der tatsächlichen Drehzahl des jeweiligen Antriebsrades des Rollstuhles vorgesehen sein.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Bremse ein mit dem Rahmen des Rollstuhles verbundenes Trägerelement aufweist, an dem ein Bremselement angeordnet ist, das zwischen einer Eingriffsposition, in der sich die Bremse in Eingriff befindet, und einer Außereingriffsposition, in der sich die Bremse außer Eingriff befindet, beweglich ist, wobei an dem Trägerelement eine Aufnahme zur Montage der Reibradantriebseinheit gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform bildet das Trägerelement der Bremse gleichzeitig eine Aufnahme und einen Montagepunkt für die Reibradantriebseinheit.
  • Das oder jedes Reibrad (Reibrolle) des Reibradantriebs kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen. Beispielsweise und insbesondere kann das Reibrad aus Stahl, beispielsweise rostfreiem Edelstahl, bestehen und an seinem äußeren Umfang mit einer Rändelung versehen sein. Auf diese Weise ist das Reibrad unanfällig gegen Umwelteinflüsse und gegenüber mechanischer Abnutzung.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung steht das Betätigungselement derart mit dem Reibradantrieb in Wirkungsverbindung, dass das Betätigungselement den Reibradantrieb elektrisch schaltet. Bei dieser Ausführungsform wird der Reibradantrieb elektrisch ein- bzw. ausgeschaltet, wenn das Betätigungselement in eine entsprechende Position gebracht wird. Auf diese Weise bricht sich ein separater Schalter zum elektrischen Schalten des Reibradantriebs.
  • Zur Steuerung des Reibradantriebs kann beispielsweise und insbesondere wenigstens ein Joystick vorgesehen sein, der beispielsweise und insbesondere an einem Gehäuse einer Reibradantriebseinheit angeordnet sein kann. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann auch mehr als ein Joystick vorgesehen sein, beispielsweise bei zwei Reibradantriebseinheiten an dem Gehäuse jeder der Reibradantriebseinheiten ein separater Joystick. Es ist beispielsweise auch möglich, einen Joystick an einem Schiebegriff des Rollstuhles anzuordnen, damit der Reibradantrieb durch eine Begleitperson betätigt wird.
  • Die Steuerung des Reibradantriebs kann beispielsweise auch über ein Smartphone erfolgen, das der Benutzer des Rollstuhls oder eine Begleitperson bei sich trägt. Auch eine Steuerung über einen separaten Handsender ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen möglich. Bei Verwendung einer entsprechenden drahtlosen Bedieneinheit steht diese vorzugsweise über eine Funkverbindung mit dem Reibradantrieb in Steuerungsverbindung.
  • Die elektrischen und mechanischen Bestandteile einer Reibradantriebseinheit, insbesondere der eigentlich elektromotorische Antrieb, eine zugehörige elektronische Steuerungseinrichtung und eine Batterie bzw. ein Akku, können entsprechend den jeweiligen Anforderungen in oder an einem Gehäuse einer Reibradantriebseinheit aufgenommen bzw. angeordnet sein.
  • Um Fehlfunktionen des Reibradantriebs zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Reifen des Rollstuhles mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet sind. Durch Einhaltung eines vorgegebenen bzw. vorbestimmten Reifendrucks ist sichergestellt, dass sich ein Reibrad des Reibradantriebs stets in definierter Anlage an dem zugeordneten Reifen des Rollstuhls befindet.
  • Zur Montage einer Reibradantriebseinheit an einem Rahmen eines Rollstuhls kann beispielsweise und insbesondere ein mit dem Rahmen über eine Klemmverbindung verbundener Adapter verwendet werden. Auf diese Weise können bestehende Rollstühle auf einfache und unkomplizierte Weise mit einem erfindungsgemäßen Reibradantrieb ausgerüstet bzw. -nachgerüstet werden.
  • Wenn beide Räder des Rollstuhls angetrieben werden sollen, so ist jedem Rad eine separate Reibradantriebseinheit zugeordnet. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, nur an einem Rad eine Reibradantriebseinheit zu verwenden, so dass das entsprechende Rad elektromotorisch angetrieben wird und der Benutzer des Rollstuhles das andere Rad von Hand antreibt. Eine entsprechende Ausführungsform ist insbesondere für Personen mit Halbseiteneinschränkung relevant.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte teilweise stark schematisierte Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle in der Beschreibung beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger geeigneter Kombination miteinander in Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Perspektivansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollstuhls,
    Fig. 2
    in Perspektivansicht und teilweise in Phantomdarstellung eine Reibradantriebseinheit in Kombination mit dem Rollstuhl,
    Fig. 3
    in einer Seitenansicht die Reibradantriebseinheit gemäß Fig. 2 in Kombination mit dem Rollstuhl,
    Fig. 4
    in einer anderen Perspektivansicht die Reibradantriebseinheit gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    in gleicher Darstellung wie Fig. 4 die Reibradantriebseinheit gemäß Fig. 4, wobei aus Gründen der Veranschaulichung ein Gehäuse der Reibradantriebseinheit weggelassen ist,
    Fig. 6
    in einer Perspektivansicht und Explosionsdarstellung Bauteile der Reibradantriebseinheit im Bereich eines Reibrades,
    Fig. 7A
    in einer Seitenansicht den Betätigungshebel in Neutralstellung,
    Fig. 7B
    in gleicher Darstellung wie Fig. 7A in den Betätigungshebel in Reibradantriebsstellung,
    Fig. 7C
    in gleicher Darstellung wie Fig. 7A den Betätigungshebel in Bremsstellung,
    Fig. 8
    eine Betätigungseinheit des Rollstuhles gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 9
    die Betätigungseinheit gemäß Fig. 8 in einer Perspektivansicht,
    Fig. 10
    die Betätigungseinheit gemäß Fig. 8 in einer anderen Seitenansicht,
    Fig. 11
    die Betätigungseinheit gemäß Fig. 8 in einer anderen Perspektivansicht,
    Fig. 12
    Verriegelungsmittel zur Verriegelung der Reibradantriebseinheit in einer 1. Stellung,
    Fig. 13
    die Verriegelungsmittel gemäß Fig. 12 in einer zweiten Stellung,
    Fig. 14
    in eine Perspektivansicht Bestandteile der Verriegelungsmittel,
    Fig. 15
    in einer perspektivischen Explosionszeichnung Bestandteile der Verriegelungsmittel gemäß Fig. 14 und
    Fig. 16
    in einer anderen perspektivischen Explosionszeichnung Bestandteile der Verriegelungsmittel gemäß Fig. 14.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 1 bis 16 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollstuhles näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist in einer Perspektivansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen manuell betriebenen Rollstuhles 2 dargestellt, der als Greifreifenrollstuhl ausgebildet ist. Der Rollstuhl 2 weist einen Rahmen 4 auf, an dem Reifen aufweisende Antriebsräder 6, 8 angeordnet sind. Der Rollstuhl 2 weist eine Bremse 10 auf, die zum Abbremsen des Rollstuhles 2 in Eingriff und für einen Fahrbetrieb außer Eingriff bringbar ist.
  • Der Rollstuhl 2 weist ferner einen Reibradantrieb 12 auf, der für einen motorischen Fahrbetrieb in Eingriff und für einen manuellen Fahrbetrieb außer Eingriff bringbar ist.
  • Erfindungsgemäß stehen die Bremse 10 und der Reibradantrieb 12 mit einem gemeinsamen Betätigungselement zum Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Bremse 10 und des Reibradantriebs 12 in Wirkungsverbindung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das gemeinsame Betätigungselement ein handbetätigbares Betätigungselement in Form eines Betätigungshebels 14 (vgl. Fig. 1).
  • Zur gemeinsamen Betätigung der Bremse 10 und des Reibradantriebs 12 hat der Betätigungshebel 14 eine Neutralstellung, in der sich sowohl die Bremse als auch der Reibradantrieb außer Eingriff befinden, eine Bremsstellung, in der sich die Bremse in Eingriff und der Reibradantrieb außer Eingriff befindet, und eine Reibradantriebsstellung, in der sich die Bremse außer Eingriff und der Reibradantrieb in Eingriff befindet, auf. Wie weiter unten anhand der Fig. 7A bis Fig. 7C näher erläutert wird, entspricht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Bremsstellung einer in Fahrtrichtung des Rollstuhles 2 vorderen Endstellung, die Neutralstellung einer in Fahrtrichtung des Rollstuhles hinteren Endstellung und die Reibradantriebsstellung einer Zwischenstellung des Betätigungshebels 14.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Reibradantrieb 12 Reibradantriebseinheiten auf, die derart ausgebildet sind, dass sie werkzeuglos an dem Rollstuhl 2 montierbar bzw. von dem Rollstuhl 2 demontierbar sind. Nachfolgend wird ausschließlich eine dem Rad 8 zugeordnete Reibradantriebseinheit 16 näher erläutert. Eine dem Rad 6 zugeordnete entsprechende Reibradantriebseinheit ist entsprechend aufgebaut. Sie wird daher hier nicht näher erläutert und ist auch aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung weggelassen.
  • Die Reibradantriebseinheit 16 ist in Fig. 2 und Fig. 3 zusammen mit dem Rollstuhl 2 und in Fig. 4 und Fig. 5 für sich genommen ohne den Rollstuhl 2 dargestellt.
  • Die Reibradantriebseinheit 16 weist ein Reibrad 18 auf, das mit einem Elektromotor 20 in Drehantriebsverbindung steht (vgl. Fig. 2 und Fig.3) In Montageposition der Reibradantriebseinheit 16 liegt das Reibrad 18 an der radialen Außenfläche des Antriebsrades 8 an, so dass bei Drehung des Reibrades 18 das Antriebsrad 8 drehangetrieben wird. Die Reibradantriebseinheit 16 und die weitere, dem Antriebsrad 6 zugeordnete Reibradantriebseinheit stehen mit einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung in Steuerungsverbindung, so dass die Reibradantriebseinheiten entsprechend der von einem Benutzer des Rollstuhles 2 gewünschten Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit die Antriebsräder 6, 8 des Rollstuhles 2 antreiben.
  • Auf diese Weise erhält der Benutzer des Rollstuhles 2 im motorischen Fahrbetrieb bei Bedarf eine Unterstützung. Hierzu kann der Benutzer des Rollstuhles 2 bei Bedarf den Reibradantrieb 12 in Form der Reibradantriebseinheit 16 und der weiteren Reibradantriebseinheit werkzeuglos montieren und in entsprechender Weise werkzeuglos demontieren, wenn er zum manuellen Fahrbetrieb zurückkehren möchte.
  • Fig. 2 und Fig. 3 zeigen die Reibradantriebseinheit 14 im von dem Rollstuhl 2 demontierten Zustand. Zur Verriegelung der Reibradantriebseinheit 16 in der Montageposition sind Verriegelungsmittel 22 vorgesehen, die weiter unten anhand der Figuren 12 bis 16 näher erläutert werden.
  • In Fig. 2 ist ein Trägerelement 24 der Bremse 10 erkennbar, das mittels eines Klemmblocks 26 mit dem Rahmen 4 des Rollstuhles 2 verbunden ist. An dem Trägerelement 24 ist ein Bremselement 28 angeordnet, das zwischen einer Eingriffsposition, in der sich das Bremselement 28 in Eingriff befindet, und einer Außereingriffsposition, in der sich das Bremselement 28 außer Eingriff befindet, beweglich ist. An dem Trägerelement 24 ist eine Aufnahme 30 gebildet, in die die Reibradantriebseinheit 16 zur Montage an dem Rollstuhl 2 mit einer Steckachse 32 einsteckbar ist. Das Trägerelement 24 der Bremse 10 bildet damit eine Aufnahme und einen Montagepunkt für die Reibradantriebseinheit 16. Die Montage der Reibradantriebseinheit 16 an der Aufnahme 30 wird weiter unten anhand der Figuren 12 bis 16 näher erläutert.
  • Fig. 4 zeigt die Reibradantriebseinheit 16 in Montageposition an dem Trägerelement 24. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 4 die Reibradantriebseinheit 16 ausschließlich zusammen mit dem Trägerelement 24 dargestellt, während die übrigen Bestandteile des Rollstuhles 2 weggelassen sind.
  • In Fig. 4 ist das Bremselement 28 erkennbar, das mittels des Betätigungshebels 14 in dessen Bremsstellung zum Abbremsen des Rollstuhles 2 in Eingriff mit der radialen Außenfläche des Reifens des Antriebsrades 8 steht. Ferner ist in Fig. 4 das Reibrad 18 erkennbar, dass in der Reibradantriebsstellung in Eingriff mit der radialen Außenfläche des Reifens des Antriebsrades 8 steht. Die radiale Außenfläche sowohl des Reibrades 18 als auch des Bremselements 28 kann vorzugsweise aus einem elastomeren Material bestehen. Die Bestandteile der Reibradantriebseinheit 16 sind in einem Gehäuse 34 aufgenommen. In Fig. 4 ist ferner ein Verriegelungshebel 35 der Verriegelungsmittel 22 erkennbar, dessen Funktion weiter unten näher erläutert wird.
  • Fig. 5 zeigt die Reibradantriebseinheit 16 ohne das Gehäuse 34, wobei Batteriezellen 36 erkennbar sind, die zur Speisung des Elektromotors 20 der Reibradantriebseinheit 16 dienen. Bei den Batteriezellen 36 handelt sich um wiederaufladbare Batteriezellen.
  • Fig. 6 zeigt in einer Perspektivansicht eine Einzelheit der Reibradantriebseinheit 16 im Bereich des Reibrades 18. Das Reibrad 18 steht derart mit dem Elektromotor 20 in Drehantriebsverbindung, dass sich das Reibrad 18 bei Drehung der Abtriebswelle des Elektromotors 20 dreht und in der Montageposition der Reibradantriebseinheit 16 das Antriebsrad 8 des Rollstuhles 2 drehantreibt.
  • Anhand von Fig. 7A bis Fig. 11 wird nachfolgend näher erläutert, wie der Betätigungshebel 14 so in Wirkungsverbindung mit der Bremse 10 und der Reibradantriebseinheit 16 steht, dass sich in der Neutralstellung sowohl die Bremse 10 als auch der Reibradantrieb 12 außer Eingriff befinden, in einer Bremsstellung sich die Bremse 10 in Eingriff und der Reibradantrieb 12 außer Eingriff befindet und in einer Reibradantriebsstellung sich die Bremse 10 außer Eingriff und der Reibradantrieb 12 in Eingriff befindet.
  • Fig. 7A zeigt den Betätigungshebel 14 in der Neutralstellung, in der sich sowohl das Reibrad 18 als auch das Bremselement 28 außer Eingriff von der radialen Außenfläche 38 des Antriebsrades 8 befindet. In dieser Neutralstellung kann der Rollstuhl 2 von seinem Benutzer manuell angetrieben werden
  • Fig. 7B zeigt dem Betätigungshebel 14 in der Reibradantriebsstellung, in der sich das Reibrad 18 in Eingriff mit der radialen Außenfläche 38 des Antriebsrades 8 befindet, so dass das Antriebsrad 8 mittels der Reibradantriebseinheit 16 drehangetrieben wird. Gleichzeitig befindet sich in der Reibradantriebsstellung das Bremselement 28 außer Eingriff.
  • Fig. 7C zeigt den Betätigungshebel 14 in der Bremsstellung, in der sich das Bremselement 28 in Eingriff mit der radialen Außenfläche 38 des Antriebsrades 8 befindet, so dass der Rollstuhl 2 abgebremst ist. Gleichzeitig befindet sich in der Bremsstellung das Reibrad 18 außer Eingriff von der radialen Außenfläche 38 des Antriebsrades 8.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 8 bis 11 die erfindungsgemäße Wirkungsverbindung zwischen dem Betätigungshebel 14 und der Bremse 10 sowie der Reibradantriebseinheit 16 näher erläutert.
  • Der Betätigungshebel 14 ist um eine bezogen auf den Rahmen 4 des Rollstuhles 2 ortsfeste Hebelachse 40 drehbar gelagert und steht mit der Bremse 10 (Bremselement 28) und dem Reibradantrieb 12 (Reibrad 18 der Reibradantriebseinheit 16) über ein Hebelgetriebe 42 in Wirkungsverbindung, und zwar derart, dass sich in der Neutralstellung (Fig. 7A) sowohl die Bremse 10 als auch der Reibradantrieb 12 außer Eingriff befindet, in der Reibradantriebsstellung (vgl. Fig. 7B) sich die Bremse 10 außer Eingriff und der Reibradantrieb 12 in Eingriff befindet und sich in der Bremsstellung die Bremse 10 in Eingriff und der Reibradantrieb 12 außer Eingriff (vgl. Fig. 7C) befindet.
  • Das Hebelgetriebe 42 weist ein dem Reibradantrieb 12 zugeordnetes erstes Teilgetriebe 44 und ein der Bremse 10 zugeordnetes zweites Teilgetriebe 46 auf.
  • Das erste Teilgetriebe 42 weist einen zweiarmigen ersten Hebel 48 auf, der um eine bezogen auf den Rahmen 4 des Rollstuhles 2 ortsfeste erste Achse 50 drehbar an dem Trägerelement 24 und damit an dem Rahmen 4 des Rollstuhles 2 gelagert ist. Ein Ende des zweiarmigen ersten Hebels 48 weist die Aufnahme 30 auf und trägt damit in Montageposition der Reibradantriebseinheit 16 das Reibrad 18. Das andere Ende des ersten Hebels 48 ist drehbar (Drehpunkt 51) mit einem Ende eines ersten geknickten Hebels 52 verbunden, dessen anderes Ende zu der Hebelachse 40 des Betätigungshebels 14 exzentrisch und drehbar (Drehpunkt 49) mit demselben verbunden ist.
  • Das zweite Teilgetriebe 44 weist einen einarmigen zweiten Hebel 54 auf, der um eine bezogen auf den Rahmen 4 des Rollstuhles 2 ortsfeste zweite Achse 56 drehbar gelagert ist. Ein freies Ende des zweiten Hebels 54 trägt das Bremselement 28. Mit dem zweiten Hebel 54 ist entfernt zu dessen Enden ein Ende eines zweiten geknickten Hebels 58 drehbar (Drehpunkt 57) verbunden, dessen anderes Ende drehbar (Drehpunkt 55) mit dem Betätigungshebel 14 exzentrisch zu dessen Hebelachse 40 verbunden ist.
  • Die ortsfeste Hebelachse 40, die ortsfeste erste Achse 50 und die ortsfeste zweite Achse 56 sind auf einer Geraden angeordnet.
  • Das erste Teilgetriebe 44 bildet eine Totpunktanordnung, die sich in der Reibradantriebsstellung (vgl. Fig. 7B) im Totpunkt befindet. Hierzu in entsprechender Weise bildet das zweite Teilgetriebe 46 eine Totpunktanordnung, die sich in der Bremsstellung (vgl. Fig. 7C) im Totpunkt befindet.
  • Wie sich aus der Zeichnung und insbesondere aus einem Vergleich der Figuren 7A bis 7C ergibt, ist die resultierende Kinematik derart, dass sich bei einer Bewegung des Betätigungshebels 14 ausgehend von der in Fig. 7A dargestellten Neutralstellung in Richtung auf die in Fig. 7B dargestellte Reibradantriebsstellung sowohl das Reibrad 18 also Bremselement 28 radial in Richtung zu dem Reifen des Antriebsrades 8 hin bewegen. Die Längenverhältnisse der Hebel des Hebelgetriebes 42 sind dabei so gewählt, dass in der Reibradantriebsstellung (vgl. Fig. 7B), in der das Reibrad 18 radial an dem Reifen des Antriebsrades 8 anliegt, das Bremselement 28 radial noch zu dem Reifen des Antriebsrades 8 beabstandet ist.
  • Bei einer weiteren Bewegung des Betätigungshebels 14 aus der Reibradantriebsstellung gemäß Fig. 7B in die Bremsstellung gemäß Fig. 7C bewegt sich das Bremselement 28 radial weiter zu dem Reifen des Antriebsrades 8 hin, bis es in der Bremsstellung an demselben zur Anlage gelangt und die Bremse 10 sich damit in Eingriff befindet. Gleichzeitig bewegt sich bei einer Bewegung des Betätigungshebels 14 aus der Reibradantriebsstellung in die Bremsstellung das Reibrad 18 wieder von dem Reifen des Antriebsrades 8 weg, so dass das Reibrad 18 außer Eingriff von dem Reifen gelangt.
  • Bei einer Bewegung des Betätigungshebels aus der in Fig. 7A dargestellten Neutralstellung in die in Fig. 7C dargestellte Bremsstellung führt das Bremselement 18 also eine kontinuierliche Bewegung in Richtung zu dem Reifen hin aus, während das Reibrad 18 zunächst eine Bewegung in Richtung zu dem Reifen hin ausgeführt und in der Reibradantriebsstellung (vgl. Fig. 7B) an dem Reifen zur Anlage gelangt, sich danach aber bei einer Betätigung des Betätigungshebels aus der Reibradantriebsstellung in die Bremsstellung wieder weg von dem Reifen bewegt.
  • Die Betätigung sowohl der Bremse 10 als auch des Reibradantriebs 12 mittels des gemeinsamen Betätigungshebels 14 ermöglicht eine besonders einfache und intuitive Bedienung des Rollstuhles 2. Dabei entspricht bei der gewählten Kinematik die Bremsstellung der in Fahrtrichtung vorderen Endstellung des Betätigungshebels 14, wie es von manuell betriebenen Rollstühlen ohne Reibradantrieb allgemein bekannt ist. Ein Umdenken bzw. Umlernen ist für einen Benutzer eines herkömmlichen Rollstuhles damit nicht erforderlich.
  • In den Figuren 9 bis 11, die verschiedene Ansichten des Trägerelementes 24 nebst Betätigungshebel 14 und Hebelgetriebe 42 zeigen, sind die Hebel des Hebelgetriebes 42 sowie die Anordnung der zugeordneten Drehpunkte weiter veranschaulicht.
  • Anhand der Figuren 12 bis 16 wird nachfolgend die Funktion der Verriegelungsmittel 22 näher erläutert.
  • Wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, weisen die Verriegelungsmittel 32 eine drehbar an dem Gehäuse 34 der Reibradantriebseinheit 16 angeordnete Steckachse 32 auf, die drehfest mit dem Verriegelungshebel 32 verbunden ist. Die Steckachse 32 weist im Bereich ihres freien Endes einen Querstift 60 auf. Die Aufnahme 30 ist in einem äußeren Teil 62 (vgl. insbesondere Fig. 15) gebildet, das drehbar auf einem inneren Teil 64 angeordnet ist, das drehfest mit dem Trägerelement 24 verbunden ist. Zwischen dem äußeren Teil 62 und dem inneren Teil 64 wirkt eine Feder 66.
  • Fig. 14 zeigt das äußere Teil 62 im an den inneren Teil 64 montierten Zustand.
  • Fig. 15 zeigt das äußere Teil 62 im von den inneren Teil 64 demontierten Zustand.
  • Fig. 16 zeigt die Bauteile, die die Aufnahme 30 bilden, in einer Explosionszeichnung.
  • Zur Montage der Reibradantriebseinheit 16 wird die Steckachse 32 bis zum Anschlag in die Aufnahme 30 eingesteckt. Die Drehlage der Steckachse 32 ist dabei durch den Querstift 60 vorgegeben, der in Nuten 68, 70 der Aufnahme 30 eingreift. Daran anschließend wird die Steckachse 32 mittels des Verriegelungshebels 35 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, bis ein Vorsprung 72 an dem Verriegelungshebel 35 in eine zu dem Vorsprung 72 komplementär geformte Ausnehmung 74 (vgl. Fig. 12 und Fig. 13) an einer Hülse 76 einrastet. Hierzu ist der den Vorsprung 72 tragende Teil des Verriegelungshebels 35 relativ zu der Hülse 76 in Axialrichtung der Steckachse 32 in Fig. 12 nach links federbelastet.
  • In der eingerasteten Position des Verriegelungshebels 35 ist der Querstift 60 gegenüber den Nuten 68, 70 verdreht und dadurch gegen axiale Bewegung gesichert, so dass auf diese Weise die Reibradantriebseinheit 16 an dem Trägerelement 24 und damit an dem Rahmen 4 des Rollstuhles 2 verriegelt ist.
  • Durch den formschlüssigen Eingriff des Vorsprunges 72 in die Ausnehmung 74 an der Hülse 76 ist in Kombination mit der axialen Federbelastung eine versehentliche Entriegelung der Reibradantriebseinheit 16 vermieden. Zur Entriegelung ist es erforderlich, den Verriegelungshebel 35 entgegen der axialen Federbelastung in Fig. 13 nach rechts zu ziehen und daran anschließend in Fig. 2 im Uhrzeigersinn zu verdrehen, so dass der Vorsprung aus der Ausnehmung 74 freikommt und der Verriegelungshebel 35 zurück in die in Fig. 12 dargestellte Position bewegt wird, in der die Reibradantriebseinheit 16 aus der Aufnahme 30 heraus- und abgezogen werden kann.
  • Beim Verdrehen der Steckachse 32 bei der Verriegelung der Reibradantriebseinheit 16 wird gleichzeitig die Feder 66 gespannt, so dass sich die Reibradantriebseinheit 16 mit einer drehbar an dem Gehäuse 34 der Reibradantriebseinheit 16 gelagerten Messrolle 78 federbelastet in Eingriff mit der radialen Außenfläche des Reifens des Antriebsrades 8 befindet. Damit liegt die Reibradantriebseinheit 16 in der Reibradantriebsstellung des Betätigungshebels 14 einerseits mit dem Reibrad 18 und andererseits mit der Messrolle 78 an der radialen Außenfläche des Reifens an. Dadurch ist eine definierte Anlage der Reibradantriebseinheit 16 an dem Reifen sichergestellt.
  • Die Messrolle 78 steht mit einem Drehgeber in Drehantriebsverbindung, der seinerseits mit einer Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Reibradantriebseinheit 16 in Signalübertragungsverbindung steht.
  • Aufgrund von Schlupf zwischen dem Reibrad 18 und dem Reifen des Antriebsrades 8 kann die Drehzahl des Antriebsrades 8 von der durch die Reibradantriebseinheit 16 vorgegebenen Drehzahl abweichen. Sofern an beiden Antriebsrädern 6, 8 unterschiedlicher Schlupf auftreten würde, so wären die Drehzahlen der Antriebsräder 6, 8 unterschiedlich, so dass trotz gleicher Drehzahl der den Antriebsrädern 6, 8 zugeordneten Reibradantriebseinheiten der Rollstuhl 2 nicht geradeaus, sondern vielmehr eine Kurve fahren würde.
  • Durch Teststellung der tatsächlichen Drehzahl der Antriebsräder 6, 8 mittels der Messrollen 78 der Reibradantriebseinheiten 16 können die Drehzahlen der Reibradantriebseinheiten unabhängig voneinander so gesteuert bzw. geregelt werden, dass der Rollstuhl 2 geradeaus fährt, wenn der Benutzer des Rollstuhles 2 dies über eine Bedieneinheit des Reibradantriebs 12 vorgibt.
  • Auf diese Weise sind der Fahrkomfort und die Fahrsicherheit des Rollstuhles 2 verbessert.
  • Es versteht sich von selbst, dass beliebige Kurvenfahrten durch entsprechend unterschiedliche Steuerung bzw. Regelung der Drehzahlen der den Antriebsrädern 6, 8 zugeordneten Reibradantriebseinheiten 16 realisierbar sind.
  • Darüber hinaus ermöglichen die Messrollen 78 weitere Fahrfunktionen. Da sich die Messrollen 78 stets in Eingriff mit den Reifen der Antriebsräder 6, 8 des Rollstuhles 2 befinden, wird die tatsächliche Drehzahl der Antriebsräder 6, 8 auch in der Neutralstellung des Betätigungshebels 14, also bei manuellem Betrieb des Rollstuhles 2 gemessen. Es ist dann beispielsweise möglich, dass der Benutzer den Rollstuhl 2 manuell auf eine gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt und die erreichte Geschwindigkeit durch die Steuerungseinrichtung abgespeichert wird. Die abgespeicherte gewünschte Geschwindigkeit kann dann durch entsprechende Steuerung bzw. Regelung der Drehzahlen der Reibradantriebseinheiten eingestellt und konstant gehalten werden, wenn der Benutzer des Rollstuhles den Reibradantrieb 12 einschaltet, indem er den Betätigungshebel 14 in die Reibradantriebsstellung bringt.
  • Das Vorsehen einer Messrolle, die mit einem Drehgeber in Drehantriebsverbindung steht, genießt für sich genommen und unabhängig von der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der gemeinsamen Betätigung von Bremse und Reibradantrieb eine eigenständige erfinderische Bedeutung bei Reibradantrieben für Rollstühle.

Claims (15)

  1. Manuell betriebener Rollstuhl (2), beispielsweise Greifreifenrollstuhl,
    mit einem Rahmen (4), an dem Reifen aufweisende Antriebsräder (6, 8) angeordnet sind,
    mit einer Bremse (10), die zum Abbremsen des Rollstuhles (2) in Eingriff und für einen Fahrbetrieb außer Eingriff bringbar ist,
    mit einem elektromotorischen Reibradantrieb (12), der für einen motorischen Fahrbetrieb in Eingriff und für einen manuellen Fahrbetrieb außer Eingriff bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremse (10) und der Reibradantrieb (12) mit einem gemeinsamen Betätigungselement zum Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Bremse (10) und des Reibradantriebs (12) in Wirkungsverbindung stehen.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Betätigungselement ein handbetätigbares Betätigungselement ist oder aufweist, das vorzugsweise als Betätigungshebel (14) ausgebildet ist, wobei der Betätigungshebel (14) vorzugsweise um eine bezogen auf den Rahmen des Rollstuhles (2) ortsfeste Hebelachse (40) schwenkbar gelagert ist.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das handbetätigbare Betätigungselement
    - eine Neutralstellung, in der sich sowohl die Bremse (10) als auch der Reibradantrieb (12) außer Eingriff befinden,
    - eine Bremsstellung, in der sich die Bremse (10) in Eingriff und der Reibradantrieb (12) außer Eingriff befindet, und
    - eine Reibradantriebsstellung, in der sich die Bremse (10) außer Eingriff und der Reibradantrieb (12) in Eingriff befindet,
    hat, wobei vorzugsweise die Bremsstellung einer in Fahrtrichtung des Rollstuhles (2) vorderen Endstellung, die Neutralstellung einer in Fahrtrichtung des Rollstuhles (2) hinteren Endstellung und die Reibradstellung einer Zwischenstellung des Betätigungselementes entspricht.
  4. Rollstuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (14) über ein Hebelgetriebe (42) mit der Bremse (10) und dem Reibradantrieb (12) in Wirkungsverbindung steht, das derart ausgebildet ist, dass
    - in der Neutralstellung sowohl die Bremse (10) als auch der Reibradantrieb (12) außer Eingriff,
    - in der Bremsstellung die Bremse (10) in Eingriff und der Reibradantrieb (12) außer Eingriff und
    - in der Reibradantriebsstellung die Bremse (10) außer Eingriff und der Reibradantrieb (12) in Eingriff gebracht sind bzw. ist.
  5. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibradantrieb (12) wenigstens eine Reibradantriebseinheit (16) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie werkzeuglos an dem Rollstuhl (2) montierbar bzw. von dem Rollstuhl (2) demontierbar ist.
  6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsmittel (22) zur Verriegelung der Reibradantriebseinheit (16) in der Montageposition vorgesehen sind.
  7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (42) ein dem Reibradantrieb (12) zugeordnetes erstes Teilgetriebe (44) und ein der Bremse (10) zugeordnetes zweites Teilgetriebe (46) aufweist.
  8. Rollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgetriebe (44) einen zweiarmigen ersten Hebel (48) aufweist, der um eine bezogen auf den Rahmen (4) des Rollstuhles (2) ortsfeste erste Achse (50) drehbar gelagert ist, wobei ein Ende des zweiarmigen ersten Hebels (48) in Montageposition des Reibradantriebs (12) ein Reibrad (18) des Reibradantriebs (12) trägt und sein anderes Ende drehbar mit einem Ende eines ersten geknickten Hebels (52) verbunden ist, dessen anderes Ende zu der Hebelachse (40) des Betätigungshebels (14) exzentrisch drehbar mit demselben verbunden ist und/oder dass das zweite Teilgetriebe (46) einen einarmigen zweiten Hebel (54) aufweist, der um eine bezogen auf den Rahmen (4) des Rollstuhles (2) ortsfeste zweite Achse (56) drehbar gelagert ist, wobei ein freies Ende des zweiten Hebels (54) ein Bremselement (28) der Bremse (10) trägt und mit dem zweiten Hebel (54) entfernt zu dessen Enden drehbar ein Ende eines zweiten geknickten Hebels (58) verbunden ist, dessen anderes Ende drehbar mit dem Betätigungshebel (14) exzentrisch zu dessen Hebelachse (40) verbunden ist.
  9. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Hebelachse (40), die ortsfeste erste Achse (50) und die ortsfeste zweite Achse (56) auf einer Geraden angeordnet sind.
  10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgetriebe (44) eine Totpunktanordnung bildet, die sich in der Reibradantriebstellung im Totpunkt befindet und/oder dass das zweite Teilgetriebe (46) eine Totpunktanordnung bildet, die sich in der Bremsstellung im Totpunkt befindet.
  11. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibradantriebseinheit (16) eine Messrolle (78) aufweist, die Montageposition der Reibradantriebseinheit vorzugsweise federbelastet an einem Reifen den Rollstuhles (2) anliegt und mit einem Drehgeber in Drehantriebsverbindung steht, der mit einer Steuerungseinrichtung in Signalübertragungsverbindung steht, die derart ausgebildet und programmiert ist, dass die Reibradantriebseinheit (14) in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Drehgebers ansteuerbar ist oder angesteuert wird.
  12. Rollstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung derart ausgebildet und programmiert ist, dass aus den Ausgangssignalen des Drehgebers die tatsächliche Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit des durch die Reibradantriebseinheit (16) angetriebenen Antriebsrades (8) des Rollstuhles (2) ermittelbar ist oder ermittelt wird.
  13. Rollstuhl nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Antriebsräder (6, 8) des Rollstuhles (2) eine Reibradantriebseinheit (16) zugeordnet ist und die Drehgeber der Messrollen der Reibradantriebseinheiten (16) mit der Steuerungseinrichtung in Signalübertragungsverbindung stehen, die derart ausgebildet und programmiert ist, dass beide Reibradantriebseinheiten (16) in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Drehgeber ansteuerbar sind oder angesteuert werden.
  14. Rollstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen der Reibradantriebseinheiten (16) in Abhängigkeit von der Ausgangssignalen der Drehgeber der Messrollen unabhängig voneinander steuerbar oder regelbar sind.
  15. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (10) ein mit dem Rahmen (4) des Rollstuhles (2) verbundenes Trägerelement (24) aufweist, an dem ein Bremselement (28) angeordnet ist, das zwischen einer Eingriffsposition, in der sich die Bremselement (28) in Eingriff befindet, und einer Außereingriffsposition, in der sich das Bremselement (28) außer Eingriff befindet, beweglich ist, wobei an dem Trägerelement (24) eine Aufnahme zur Montage der Reibradantriebseinheit (16) gebildet ist.
EP19158262.6A 2018-03-13 2019-02-20 Rollstuhl Active EP3539521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105767 2018-03-13
DE102018129289.9A DE102018129289A1 (de) 2018-03-13 2018-11-21 Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3539521A1 true EP3539521A1 (de) 2019-09-18
EP3539521B1 EP3539521B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=65529375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158262.6A Active EP3539521B1 (de) 2018-03-13 2019-02-20 Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3539521B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022136934A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 Wheelstair Sp. Z O.O. A movement device for a wheelchair, a wheelchair for a movement device and a movement device and a wheelchair
WO2022150923A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Motion Composites Inc. Articulated motor support for wheelchair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314786U1 (de) * 1993-09-25 1994-02-10 Fas Ruprecht Abnehmbarer Antrieb für Rollstühle
DE20016865U1 (de) * 2000-09-27 2001-04-19 Husted Royce Hill Rollstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314786U1 (de) * 1993-09-25 1994-02-10 Fas Ruprecht Abnehmbarer Antrieb für Rollstühle
DE20016865U1 (de) * 2000-09-27 2001-04-19 Husted Royce Hill Rollstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022136934A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 Wheelstair Sp. Z O.O. A movement device for a wheelchair, a wheelchair for a movement device and a movement device and a wheelchair
WO2022150923A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Motion Composites Inc. Articulated motor support for wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
EP3539521B1 (de) 2021-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473979B1 (de) Servounterstützte Feststellbremse
WO2016096511A1 (de) Parksperrenanordnung
WO2013037653A1 (de) Motorisch betriebene werkzeugmaschine
EP3539521B1 (de) Rollstuhl
EP0220734A2 (de) Bremse für Laufräder von Rollstühlen
DE2553901C2 (de) Zentrale Verriegelungseinrichtung für Fahrzeugtüren
EP1878416A2 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
WO1991005692A1 (de) Elektromotorische servolenkung
DE102018129289A1 (de) Rollstuhl
EP1223089B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102008050946A1 (de) Bremssystem für ein Kleinfahrzeug
WO2006114265A1 (de) Aktuator
DE2055364C3 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
EP3217042B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung von fahrzuständen eines nutzfahrzeugs
DE4226818C2 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung für radgetriebene Fahrzeuge
DE3121916C2 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
EP0053215B1 (de) Stellvorrichtung
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
DE2724135C3 (de) Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE102010020669A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls
DE102008063825A1 (de) Lenk- und Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2003055356A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE4208474C2 (de) Handrad-Stellvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
DE2827899A1 (de) Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 5/04 20130101ALI20200820BHEP

Ipc: A61G 5/10 20060101ALI20200820BHEP

Ipc: A61G 5/02 20060101AFI20200820BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1378715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001143

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019001143

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190220