DE102010020669A1 - Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls - Google Patents

Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls Download PDF

Info

Publication number
DE102010020669A1
DE102010020669A1 DE102010020669A DE102010020669A DE102010020669A1 DE 102010020669 A1 DE102010020669 A1 DE 102010020669A1 DE 102010020669 A DE102010020669 A DE 102010020669A DE 102010020669 A DE102010020669 A DE 102010020669A DE 102010020669 A1 DE102010020669 A1 DE 102010020669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheelchair
unit
transmission unit
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010020669A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Heimann Stefan
B.Sc. Getschmann Adrian
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Augsburg Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE102010020669A priority Critical patent/DE102010020669A1/de
Publication of DE102010020669A1 publication Critical patent/DE102010020669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/101Wheelchairs having brakes of the parking brake type, e.g. holding the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Feststellen eines manuell betriebenen Rollstuhl bereitgestellt werden, die auf kleinstem Bauraum das Lenken und/oder Bremsen mittels eines Bedienhebels ermöglicht und in die außerdem eine Feststellbremse integrierbar ist, die sowohl durch den Benutzer als auch durch einen Begleiter betätigt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine eine Feststelleinheit (IV) umfassende Bedieneinheit (I), die über eine Übertragungseinheit (II) aus hydraulischen und/oder mechanischen Konstruktionselementen mit einer Wirkeinheit (III) gekoppelt ist, wobei die Wirkeinheit (III) mindestens zwei Radbremseinheiten, die einzeln oder gemeinsam aktiviert werden können umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Feststellen eines manuell angetriebenen Rollstuhls.
  • Der Rollstuhl ist ein Fahrzeug für Menschen, die aufgrund körperlicher Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind. Von ersten einfachen Modellen ausgehend, hat sich inzwischen eine Vielfalt an Rollstuhltypen entwickelt, die sowohl nach Behinderungsmerkmalen als auch Anwendungszwecken differenziert sind. Die Art und Anordnung der Räder sowie deren Antrieb, die Sitzausführung und die Zusammenleg- bzw. Faltbarkeit sind unterschiedlich.
  • Nach der Art des Antriebes lassen sich die Rollstühle grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen: zum einen die manuell angetriebenen und zum anderen die elektrisch angetriebenen Rollstühle. Zu den manuell angetriebenen Rollstühlen zählen dabei die Greifreifenrollstühle, die Handhebelrollstühle, die Schieberollstühle und die Trippelrollstühle.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Greifreifenrollstühle, bei denen der Rollstuhlfahrer zur Fortbewegung seine Arme benutzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen für manuell betriebene Antriebe, die u. a. bei Rollstühlen eingesetzt werden können, bekannt. So z. B. wird in der US 4,586,723 A ein muskelkraftbetriebener Rollstuhl beschrieben, bei dem über einen Lenkhebel im Greifraum des Nutzers und ein Lenkgestänge die vorderen, nachlaufenden Stützrollen manuell um die Hochachse geschwenkt werden können. Durch Drehung an dem Lenkhebel kann der Nutzer somit eine Kurvenfahrt einleiten. Das System ist sehr aufwändig und bietet keine Bremsfunktion. Eine synchrone Steuerung der Lenkung und Bremsung mittels Verzögerung der Greifreifen durch den Nutzer ist folglich nicht möglich.
  • Aus der DE 10 2008 004 357 A1 ist weiterhin ein handbetätigbarer Linearantrieb bekannt, insbesondere für muskelkraftgetriebene Leichtfahrzeuge. Dabei bietet der Linearantrieb neben der reinen Antriebsfunktion des Fahrzeuges auch eine Lenkfunktion, in dem ein Handgriff am Triebgestänge um eine Achse A gedreht wird. Die Erfindung ist speziell auf linearangetriebene Fahrzeuge ausgerichtet, sodass kein weiterer Bremshebel erforderlich ist. Eine Lenkfunktion durch selektive Radbremsbetätigung ist prinzipbedingt nicht während einer Abbremsung des manuellen Rollstuhls möglich. Es kann nur jeweils eine Bremse selektiv angesteuert werden.
  • Die DE 69 626 399 T2 beschreibt ein Steuerungs- und Bremskontrollsystem für Fahrzeuge, bei dem über ein Lenkrad sowohl Lenk- als auch Bremsvorgänge vorgenommen werden können. Dabei erfolgt die Lenkbetätigung auf herkömmliche Art und Weise, d. h. durch eine Drehung. Zur Erteilung eines Bremsbefehls muss dabei das Lenkrad nach vorn gedrückt werden. Die Erfindung ist dabei auf fremdkraftbetriebene Fahrzeuge ausgerichtet und nicht auf manuell angetriebene Rollstühle. Für letztere wäre dieses System ungeeignet, weil ein Lenkrad das Ein- und Aussteigen erschweren bzw. einen komplizierten Schwenkmechanismus nach sich ziehen würde.
  • Schließlich ist aus DE 476 445 A eine Einhebelsteuerung für mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplung o. dgl. bekannt. Dabei kann ein Hebel in zwei Ebenen ausgelenkt werden. Durch die Auslenkung des Hebels in der einen Ebene wird eine bestimmte Steuerung, mit der Bewegung in einer anderen Ebene eine zweite Steuerung grundsätzlich verschiedener Art durchgeführt. Die Erfindung beschreibt eine Möglichkeit, zwei verschiedene Systeme wie Bremsen, Kupplungen usw. mit einem Hebel zu steuern. Die Einhebelsteuerung beschreibt jedoch keine Möglichkeit, zwei Systeme (beispielsweise zwei Radbremsen) mit einem Hebel so zu steuern, dass entweder beide Systeme gleichzeitig angesprochen werden oder nur ein einzelnes. Darüber hinaus ist die Erfindung rein mechanisch und somit nicht für hydraulische Bremssysteme ausgelegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und ein Steuerungs- und Kontrollsystem für einen manuell betriebenen Rollstuhl bereitzustellen, welches auf kleinstem Bauraum das Lenken und/oder Bremsen mittels eines Bedienhebels ermöglicht. Daneben soll weiterhin eine Feststellbremse in die Bedieneinheit integriert werden, die sowohl durch den Benutzer als auch durch einen Begleiter betätigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches. Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hydraulischer Kraftübertragung
  • 2 – Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hydraulischer Kraftübertragung
  • 3 – Prinzipdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hydraulischer Kraftübertragung
  • 4 – Prinzipdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hydraulischer Kraftübertragung
  • 5 – Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mechanischer Kraftübertragung
  • 6 – Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mechanischer Kraftübertragung
  • 7 – Prinzipdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mechanischer Kraftübertragung
  • 8 – Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit deaktivierter Feststellbremse (a) und aktivierter Feststellbremse (b)
  • 9 – Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit deaktivierter Feststellbremse (a) und aktivierter Feststellbremse (b)
  • 10 – Prinzipdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit deaktivierter Feststellbremse (a) und aktivierter Feststellbremse (b) Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht allgemein aus einer Bedieneinheit (I), einer Übertragungseinheit (II) und einer Wirkeinheit (III).
  • Die Bedieneinheit (I) besteht aus mindestens einem Bedienhebel, der im Greifraum des Armes des Benutzers in Sitzposition befestigt ist und über verschiedene physikalische Kopplungsprinzipe jeweils mit den Radbremsen auf der linken und rechten Seite des Rollstuhls verbunden ist. Durch ein Heranziehen des Bedienhebels zum Körper oder ein Wegdrücken des Bedienhebels vom Körper des Benutzers werden die Radbremsen auf beiden Seiten des Rollstuhls angesteuert (aktuiert). An beiden Radbremsen des Rollstuhls wird ein äquivalentes Bremsmoment erzeugt und eine geradlinige Verzögerung des Rollstuhls (Abbremsen) erreicht. Durch eine Dreh- oder Schwenkbewegung des Bedienhebels ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich, die beiden Radbremsen selektiv anzusteuern und somit ungleiche Bremsmomente an beiden Radbremsen zu erzeugen, was zu einer Lenkbewegung des Rollstuhls führt.
  • Weiterhin umfasst die Bedieneinheit (I) der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Feststellbremseinheit (IV), die ein sicheres Abstellen des Rollstuhls gewährleistet, ein sicheres Ein- und Aussteigen ermöglicht und vom Benutzer, aber auch von einem Begleiter betätigt werden kann.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Lösung anhand von einzelnen Ausführungsbeispielen beschrieben. Die in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele sind durch eine hydraulische Kopplung der Bedieneinheit (I) und der Wirkeinheit (III) charakterisiert.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hydraulischer Kraftübertragung dargestellt. Durch eine Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in der xy-Ebene um das gestellfeste Drehgelenk (11) wird über einen Zwischenhebel mit doppelseitigem Kugelgelenk (9) ein Hauptbremszylinder (8) in der zur x-Richtung parallelen Achse b betätigt und mit einer Kraft beaufschlagt. Durch die hydraulische Kopplung des Hauptbremszylinders (8) mit den jeweiligen Radbremszylindern (2) und (4) über eine Hydraulikleitung (7) wird der folglich entstehende hydraulische Druck jeweils auf den rechten und linken Radbremszylinder (2) und (4) übertragen, wodurch die Radbremszylinderkolben an die Bremsscheiben (3) und (5) an der jeweiligen Seite des Rollstuhls angelegt werden und eine Spannkraft hervorrufen. Diese Spannkraft erzeugt dann in Verbindung mit dem sich einstellenden Reibwert zwischen den Bremsbelägen (nicht näher dargestellt) und den Bremsscheiben (3) und (5) ein gleichmäßig aufgeteiltes Bremsmoment an den Rädern. Wird nun während des Bremsvorganges Bedienhebel (1) zusätzlich in der yz-Ebene um die Drehachse BB' geschwenkt, erfolgt eine Übertragung der Schwenkbewegung über den Verbindungshebel mit Mitnehmergabel (12) auf den Hebel (14). Dieser ist über Drehachse AA' ebenfalls schwenkbar in der yz-Ebene gelagert. Am Ende von Hebel (14) greift ein Mitnehmernocken (15) in eine zahnstangenähnliche Kontur ein und überträgt die Schwenkbewegung in eine zur z-Richtung parallelen Verschiebebewegung des Ventilkolbens (10). Durch diese Verschiebebewegung des Ventilkolbens (10) wird entweder der rechte oder linke Hydraulikzufluss über die Hydraulikleitung (7) vom Hauptbremszylinder (8) zum Radbremszylinder (2) oder (4) unterbrochen und der sich dort vorher einstellende hydraulische Druck gehalten. Nun kann durch eine weitere überlagernde Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in der xy-Ebene um das gestellfeste Drehgelenk (11) der Bremsdruck im nicht abgetrennten Hydraulikkreis reguliert werden. Somit ergeben sich je nach Betätigungsrichtung variierende Bremsmomente und folglich eine Fahrtrichtungsänderung bzw. Lenkbewegung am Rollstuhl.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hydraulischer Kraftübertragung dargestellt. Durch eine Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) um das gestellfeste Kugelgelenk (17) in der xy-Ebene wird über eine Bremsstange (13) ein Kugelelement (16) gegen die verdrehsicher gelagerten Kolben der Hauptbremszylinder (8A) und (8B) und somit in Richtung d und c parallel zur x-Richtung verschoben. Die dem Druckraum abgewandten Seiten der Kolben der Hauptbremszylinder (8A) und (8B) weisen jeweils eine Schrägung auf. Durch Schwenkung des Bedienhebels (1) und alleinige Kraftaufbringung in Parallelität zur xy-Ebene wird über den linken und rechten Radbremszylinder (2) und (4) ein gleichmäßiges Bremsmoment an den Rädern beidseitig des Rollstuhls erreicht. Besteht der Wunsch nach einer Richtungsänderung, was über ein ungleiches Bremsmoment an beiden Rädern einzustellen ist, ist der Bedienhebel (1) zusätzlich in der yz-Ebene um das Kugelgelenk (17) zu schwenken. Durch diese Schwenkbewegung verbunden mit der Schrägung des Kolbens im Kontaktbereich zwischen den Kolben der Hauptbremszylinder (8A) und (8B) und dem Kugelelement (16) erfolgt eine zusätzlich Kraft- und somit Druckbeaufschlagung jeweils eines Kolbens. Das Übersetzungsverhältnis und somit auch die Feinfühligkeit der Bedienung kann dabei über den Grad der Schrägung eingestellt werden.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hydraulischer Kraftübertragung dargestellt. Durch eine Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) um das gestellfeste Doppeldrehgelenk (20) in der xy-Ebene wird über die Bremsstange (13) ein erstes Lenkelement (19) gleichzeitig gegen die Zwischenhebel mit doppelseitigem Kugelgelenk (9) gedrückt. Diese Schwenkbewegung wird somit in eine translatorische Verschiebung e und f der Kolben der beiden Hauptbremszylinder (8A) und (8B) umgewandelt. Wie bereits vorgehend erläutert, erfolgt durch die Verschiebung der Kolben bzw. deren Kraftbeaufschlagung eine hydraulische Druckerzeugung und somit die Erzeugung eines Bremsmomentes durch die Radbremszylindereinheit. Besteht nun der Wunsch nach einer Fahrtrichtungsänderung, die wiederum prinzipbedingt durch Variation der Bremsmomente realisierbar ist, wird die Schwenkbewegung in xy-Richtung zusätzlich durch eine Drehbewegung um die Achse CC' des gestellfesten Doppeldrehgelenks (20) überlagert. Diese Drehbewegung bzw. die Erzeugung eines Drehmomentes führt folglich zur Kraftbeaufschlagung z. B. am rechten Hauptbremszylinder (8B) und gleichzeitig zur Kraftminderung am linken Hauptbremszylinder (8A) – oder umgekehrt. Dadurch steigt folglich der hydraulische Druck im rechten Radbremszylinder (2), wogegen er im linken Radbremszylinder (4) sinkt, wodurch letztlich ungleiche Bremsmomente und folglich eine Fahrtrichtungsänderung realisiert werden kann.
  • In 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hydraulischer Kraftübertragung dargestellt. Durch eine Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in der xz-Ebene um das gestellfeste Kugelgelenk (17) wird das am Ende der Bremsstange (13) befindliche Kontaktelement (23) gegen einen Waagebalken (22) gedrückt, wobei das Kontaktelement (23) solange mittig am Waagebalken (22) angreift, wie die Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) parallel zur xz-Achse erfolgt. Durch den Waagebalken (22) wird die Kraft gleichmäßig auf die beiden Hauptbremszylinder (8A) und (8B) übertragen, womit ein gleichmäßiger hydraulischer Druck für die jeweiligen Radbremszylinder aufgebaut wird. Somit kann eine geradlinige Verzögerung des Rollstuhls erreicht werden. Besteht der Wunsch nach einer Fahrtrichtungsänderung, so kann der Rollstuhlbenutzer der Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in der xz-Ebene eine weitere Schwenkbewegung in der yz-Ebene überlagern. Die Folge ist, dass durch diese Auslenkung in der yz-Ebene das Kontaktelement (23) auf dem Waagebalken (22) in y-Richtung verschoben wird und somit beispielsweise näher am Schubgelenk (21) angreift. Diese Verschiebung zieht eine unterschiedliche Kraftverteilung entsprechend der physikalischen Gesetzmäßigkeiten nach sich und bewirkt eine stärkere Kraftbeaufschlagung z. B. des linken Hauptbremszylinders (8A), womit gleichzeitig an dieser Seite ein höherer hydraulischer Druck und somit ein höherer Radbremszylinderdruck realisiert wird. Der höhere Radbremszylinderdruck führt an dem betreffenden Rad zu einem höheren Bremsmoment im Vergleich zum anderen Rad, womit der Rollstuhl seine Fahrtrichtungsänderung zu der Seite mit dem höheren Bremsmoment vollzieht. Besteht ein Fahrtrichtungsänderungswunsch zur anderen Seite hin, hat der Benutzer lediglich den Bedienhebel (1) in yz-Ebene zur anderen Seite zu schwenken. Das Kontaktelement (23) wandert nun in Richtung Drehgelenk (44), welches einen Schwenkfreiheitsgrad aufweist, und die Kraftbeaufschlagung am rechten Hauptbremszylinder (8B) ist höher als am linken Hauptbremszylinder (8A). Folglich steigt der hydraulische Druck am rechten Radbremszylinder (2) und somit das Bremsmoment an diesem Rad.
  • Durch eine vorzugsweise konkave Ausgestaltung des Waagebalkens (22) kann außerdem die Spurstabilität bei einem Bremswunsch mit geradliniger Verzögerung (in Längsrichtung) optimiert werden: Bei einer Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in xz-Ebene wird das Kontaktelement (23) durch die einwirkende Normalkraft zwischen Waagebalken (22) und Kontaktelement (23) und infolge der konkaven Ausformung des Waagebalkens (22) zentriert. Durch die Krümmung des Waagebalkens (22) kann somit letztendlich diese Zentrierwirkung ebenso wie die Feinfühligkeit der Lenkung beeinflusst werden.
  • Im Weiteren werden die in den 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, bei denen die Bedieneinheit (I) und die Wirkeinheit (III) mechanisch gekoppelt sind.
  • In 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mechanischer Kraftübertragung dargestellt. Durch eine Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in der xz-Ebene um das gestellfeste Kugelgelenk (17) wird ein am Ende der Bremsstange (13) befindliches zweites Lenkelement (45) zwischen den beiden Umlenkrollen (24) in x-Richtung bewegt. Diese Auslenkung in x-Richtung bewirkt eine Positionsveränderung der beiden Bowdenzüge (25), die links- und rechtsseitig am Lenkelement (45) befestigt sind und über die Umlenkrollen (24) umgelenkt werden und an ein mechanisches Scheibenbremssystem (z. B. eine Fahrradbremse) angreifen und somit das Bremssystem letztlich aktuieren. Wird das Lenkelement (45) in x-Richtung bewegt, erfolgt ein Zustellen der Bremsbeläge an die Bremsscheiben und letztlich die Erzeugung eines Bremsmomentes. Erfolgt anschließend eine Bewegung des Lenkelements (45) in die entgegengesetzte Richtung werden die Bremsen wieder gelöst. Besteht der Wunsch nach einer Fahrtrichtungsänderung, so kann der Rollstuhlbenutzer der Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in der xz-Ebene eine weitere Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in der yz-Ebene überlagern. Die Folge ist, dass durch diese Auslenkung in yz-Ebene das Lenkelement (45) zwischen den Umlenkrollen (24) in y-Richtung verschoben wird. Dadurch wird eine Scheibenbremse mit einer höheren Spannkraft beaufschlagt, die andere dagegen erfährt eine Spannkraftminderung. Somit entsteht an der Seite mit der höheren Betätigungskraft ein höheres Bremsmoment. Der Rollstuhl ändert seine Fahrtrichtung hin zu der Seite mit dem höheren Radbremsmoment.
  • In 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mechanischer Kraftübertragung dargestellt. An einer Bowdenzugscheibe (29) sind diametral zwei Bowdenzüge (25) befestigt, die mit ihrem anderen Ende jeweils mit dem mechanischen Scheibenbremssystems verbunden sind. Die Bowdenzugscheibe (29) ist drehbar um die z-Achse in einem Schlitten (30) gelagert, der selbst einen translatorischen Freiheitsgrad in x-Richtung aufweist. Senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den beiden Befestigungspunkten der Bowdenzüge (25) an der Bowdenzugscheibe (29) ist an dieser ein Drehschubgelenk 46 fest montiert. Mit dem Drehschubgelenk (46) wird eine Höhenausgleichsbewegung k gewährleistet. Durch Schwenken des Bedienhebels (1) in der xz-Ebene um das gestellfeste Kugelgelenk (17) wird das am Ende der Bremsstange (13) fest montierte Koppelelement mit halbschalenförmigen Ende (34) in x-Richtung bewegt. Diese Bewegung wird über das Drehschubgelenk (46) auf die Bowdenzugscheibe (29) übertragen und über die Bowdenzüge (25) auf das mechanische Scheibenbremssystem. Durch die Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) vollzieht das halbschalenförmige Ende des Koppelementes (34) eine Kurvenbahn, d. h. neben einer Veränderung der x-Koordinate ergibt sich auch eine Veränderung der z-Koordinate. Diese Längenänderung in z-Richtung wird durch das Drehschubgelenk (46) ausgeglichen. Besteht der Wunsch nach einer Fahrtrichtungsänderung, so kann der Benutzer der Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in der xz-Ebene eine weitere Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in der yz-Ebene überlagern. Die Folge ist, dass durch diese Auslenkung in der yz-Ebene die Bowdenzugscheibe um die Achse F gedreht wird und eine Seite des mechanischen Scheibenbremsssystems mit einer höheren Kraft beaufschlagt (Zuspannkrafterhöhung) wird, wogegen auf der anderen Seite des mechanischen Scheibenbremsssystems die Kraft vermindert (Zuspannkraftverminderung) wird. Dies führt zu einer Erhöhung des Bremsmomentes auf der einen und zu einer Verminderung des Bremsmomentes auf der anderen Seite. Der Rollstuhl ändert seine Fahrtrichtung hin zu der Seite mit dem höheren Radbremsmoment.
  • In 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mechanischer Kraftübertragung dargestellt. Ein Bowdenzughalter (33) ist drehbar über ein Drehgelenk (44) an der Bremsstange (13) gelagert. Die Bremsstange (13) ist wiederum drehbar in der Achse GG' am gestellfesten Drehgelenk (11a) gelagert. Durch eine Schwenkbewegung des Bedienhebels (1) in der xz-Ebene um das gestellfeste Drehgelenk (11b) wird der am Ende der Bremsstange (13) montierte Bowdenzughalter (33) ausgelenkt, an dem diametral zwei Bowdenzüge (25) befestigt sind, die mit ihren zweiten Enden jeweils an den mechanischen Spannkrafthebeln des mechanischen Scheibenbremssystems angreifen. Durch die Auslenkung der Bremsstange (13) erfolgt somit die Erzeugung der Spannkraft der Bremse. Besteht der Wunsch nach einer Fahrtrichtungsänderung während des Bremsvorganges, ist der Bedienhebel (1) in der yz-Ebene um das gestellfeste Drehgelenk (11b) zu schwenken, also eine zusätzliche Schwenkbewegung zu überlagern. Im Bowdenzughalter (33) ist eine Nut (32) vorgesehen, in die das kugelförmige Ende einer am Bedienhebel (1) befestigten Lenkstange (31) eingreift und den Bowdenzughalter (33) um die Achse I, parallel zur z-Achse, verdreht. Die Drehung des Bowdenzughalters (33) führt zur Spannkraftbeaufschlagung der einen mechanischen Scheibenbremse und zur Verringerung der Spannkraft der anderen mechanischen Scheibenbremse. Dies führt zu einer Erhöhung des Bremsmomentes auf der einen und zu einer Verminderung des Bremsmomentes auf der anderen Seite. Der Rollstuhl ändert seine Fahrtrichtung hin zu der Seite mit dem höheren Radbremsmoment. Besteht der Wunsch einer Fahrtrichtungsänderung ohne Bremsapplikation, führt die Drehung des Bowdenzughalters (33) zu einer einseitigen Zuspannkrafterzeugung der mechanischen Scheibenbremsen.
  • Allen diesen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemein, dass durch geeignete Ansteuerung der im System genutzten Bremselemente eine Verzögerung des manuellen Rollstuhls entweder über ein Ziehen des Bedienhebels (1), d. h. hin zum Körper des Benutzers, oder über ein Drücken des Bedienhebels (1), weg vom Körper des Benutzers, realisiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst selbstverständlich auch alle denkbaren hydraulischen und/oder mechanischen Kopplungsmechanismen zwischen einer Bedien- und einer Wirkeinheit, die nach dem oben beschriebenen Prinzipien arbeiten und den in den Zeichnungen dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ähnlich sind.
  • Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung verschiedene Ausführungsformen einer Feststelleinheit (IV) für einen manuell angetriebenen Rollstuhl, die in die Bedieneinheit (I) integriert ist und sowohl vom Rollstuhlbenutzer selbst als auch von einer Begleitperson bedient werden kann.
  • Zur Realisierung der Feststellfunktion, müssen bei einer hydraulischen Kopplung der Bedien- und der Wirkeinheit die ausgelenkten Hauptbremszylinder grundsätzlich an einer Rückbewegung gehindert werden. Dazu befindet sich in dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Feststelleinheit (IV) an der Bremsstange (13) ein Hakenelement (47), welches durch eine Feder (37) in einer bestimmten Position gehalten wird, sodass bei einer Betätigung des Bedienhebels (1) in x-Richtung das Hakenelement (47) nicht mit einem gestellfesten Haken (36) in Berührung kommt. Zur Aktivierung der Feststellfunktion muss der Bedienhebel (1) in x-Richtung gedrückt und ein an der Bremsstange (13) oder dem Bedienhebel (1) befindliches Betätigungselement (35) in y-Richtung ausgelenkt werden, sodass das Hakenelement (47) mit dem gestellfesten Haken (36) eine formschlüssige Verbindung eingeht. Hierdurch wird die Bremsstange (13) an einer weiteren Bewegung gehindert und folglich eine Feststellfunktion realisiert. 8a zeigt hierbei die beschriebene Feststelleinheit im deaktivierten und 8b im aktivierten Zustand.
  • In 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für eine derartige Feststelleinheit (IV) dargestellt (9a – deaktivierter Zustand, 9b – aktivierter Zustand). Bei Betätigung des Bedienhebels (1) in x-Richtung wird auch der im Bedienhebel befindliche Stößel (38) samt Hakenelement (47) ausgelenkt, sodass letzteres in Deckung mit der gestellfesten Aussparung (40) kommt. Wird nun das Betätigungselement (35) in dieser Position gedrückt, wird der Stößel (38) durch Zusammendrücken der Feder (37) in die gestellfeste Aussparung (40) geführt. Folglich wird ein Formschluss zwischen Stößel (38) und gestellfester Aussparung (40) und damit die Feststellfunktion mit Hilfe von integrierten Rückstellfedern erzielt. Damit der Stößel (38) nicht bei jeder Betätigung des Bedienhebels (1) arretiert wird, hält die Feder (37) den Stößel (38) in einer Position, in der er sich frei bewegen kann.
  • In 10 ist ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Feststelleinheit (IV) dargestellt (10a – deaktivierter Zustand, 10b – aktivierter Zstand). Durch Auslenkung eines zusätzlichen Feststellhebels (41) im Griffbereich des Benutzers in x-Richtung wird die Drehbewegung mittels Schubkurbelgetriebe (43) in eine lineare Bewegung eines Druckelements (42) umgewandelt. Dabei fungiert das Schubkurbelgetriebe (43) wie ein einen Totpunkt überschreitender Hebel, sodass das Druckelement (42) nach einer Betätigung des Feststellhebels (41) an einer weiteren Bewegung gehindert wird. Infolge der Linearbewegung des Druckelements (42) drückt dieser gegen die Bremsstange (13) und führt zu seiner Auslenkung und Feststellung in dieser Position. Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Feststellfunktion nicht unmittelbar über den Bedienhebel (1) realisiert wird und somit eine erhöhte Sicherheit gewährleistet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Bedieneinheit
    II
    Übertragungseinheit
    III
    Wirkeinheit
    IV
    Feststelleinheit
    1
    Bedienhebel
    2
    linker Radbremszylinder
    3
    Bremsscheibe Links
    4
    rechter Radbremszylinder
    5
    Bremsscheibe rechts
    7
    Hydraulikleitung
    8
    Hauptbremszylinder
    8A
    linker Hauptbremszylinder
    8B
    rechter Hauptbremszylinder
    9
    Zwischenhebel mit doppelseitigem Kugelgelenk
    10
    Ventilkolben
    11
    gestellfestes Drehgelenk
    12
    Verbindungshebel mit Mitnehmergabel
    13
    Bremsstange
    14
    Hebel
    15
    Mitnehmernocken
    16
    Kugelelement
    17
    gestellfestes Kugelgelenk
    19
    erstes Lenkelement
    20
    gestellfestes Doppeldrehgelenk
    21
    Schubgelenk
    22
    Waagebalken
    23
    Kontaktelement
    24
    Umlenkrolle
    25
    Bowdenzug
    29
    Bowdenzugscheibe
    30
    Schlitten mit Lagerung der Bowdenzugscheibe
    31
    Lenkstange mit kugelförmigen Ende
    32
    Nut im Bowdenzughalter
    33
    Bowdenzughalter
    34
    Koppelelement mit halbschalenförmigen Ende
    35
    Betätigungselement
    36
    gestellfester Haken
    37
    Federelemente
    38
    Stößel
    40
    gestellfeste Aussparung
    41
    Feststellhebel
    42
    Druckelement
    43
    Schubkurbelgetriebe
    44
    Drehgelenk
    45
    zweites Lenkelement
    46
    Drehschubgelenk
    47
    Hakenelement
    DR
    Drehrichtung
    RK
    Rückstellkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4586723 A [0005]
    • DE 102008004357 A1 [0006]
    • DE 69626399 T2 [0007]
    • DE 476445 A [0008]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Feststellen eines manuellen Rollstuhls umfassend eine Bedieneinheit (I), eine Übertragungseinheit (II) und eine Wirkeinheit (III) dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (I) einen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Bedienhebel (1) und eine Feststelleinheit (IV) im Griffbereich eines Rollstuhlbenutzers umfasst und die Übertragungseinheit (II) aus hydraulischen und/oder mechanischen Konstruktionselementen besteht und zur gleichmäßigen und/oder selektiven Übertragung von Kraftmomenten auf die Wirkeinheit (III) ausgelegt ist, wobei die Wirkeinheit (III) mindestens zwei Radbremseinheiten, die einzeln oder gemeinsam aktiviert werden können, umfasst, wobei die erste Radbremseinheit an einem linksseitigen Rollstuhlrad und die zweite Radbremseinheit an einem rechtsseitigen Rollstuhlrad befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (II) eine mechanische Getriebeeinheit zur Übertragung der Schwenkbewegungen des Bedienhebels (1) auf den Kolben eines hydraulischen Hauptbremszylinder (8) mit einer geteilten Austrittsöffnung umfasst, wobei die erste Teilaustrittsöffnung des Hauptbremszylinders (8) mit der hydraulischen Radbremseinheit an einem linken Rollstuhlrad und die zweite Teilaustrittsöffnung des Hauptbremszylinders (8) mit der hydraulischen Radbremseinheit an einem rechten Rollstuhlrad über einen gemeinsamen Behälter verbunden sind, in dem ein Ventilkolben (10) zwischen jeweils zwei Ein- und Austrittsöffnungen verschiebbar gelagert ist, wobei die Länge des Ventilkolbens (10) kleiner als der Abstand der Ein- und Austrittsöffnungen des gemeinsamen Behälters ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (II) zwei paarweise nebeneinander angeordnete Hauptbremszylinder (8A) und (8B) umfasst, bei denen die druckraumabgewandten Seiten der Kolben zueinandergewandte abfallende Schrägen aufweisen, in die ein Kugelelement (16) eingreift, welches über eine Bremsstange (13) und ein gestellfestes Kugelgelenk (17) mit dem Bedienhebel (1) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (II) zwei Hauptbremszylinder (8A) und (8B) umfasst, deren Kolben über Zwischenhebel mit doppelseitigem Kugelgelenk (9) jeweils mit der rechten und linken Seite eines am unteren Ende der Bremsstange (13) befestigten starren Lenkelementes (19) fest verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (II) zwei Hauptbremszylinder (8A) und (8B) umfasst, wobei der Kolben des ersten Hauptbremszylinders über ein Schubgelenk (21) und der Kolben des zweiten Hauptbremszylinders über ein Drehgelenk (44) mit den äußeren Enden eines Waagebalkens (22), gegen den ein am unteren Ende der Bremsstange (13) befindliches Kontaktelement (23) drückt, verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Waagebalken (22) zumindest im Kontaktbereich mit dem Kontaktelement (23) eine konkave Form aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (II) ein am unteren Ende der Bremsstange (13) befestigtes Lenkelement (45) umfasst, an dessen linker und rechter Seite jeweils ein Bowdenzug (25) befestigt ist, die über eine rechte bzw. eine linke Umlenkrolle (24) mit einer rechten bzw. linken mechanischen Scheibenbremse verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (II) eine Bowdenzugscheibe (29) umfasst, die über einen Schlitten (30) parallel zur Bewegungsachse des Rollstuhls verschiebbar und um ihren Mittelpunkt drehbar gelagert ist und an deren Umfang ein linker und ein rechter Bowdenzug (25) befestigt ist, wobei die Verbindungslinie zwischen den zwei Bowdenzugbefestigungspunkten senkrecht zur Verbindungsstelle eines Zwischenhebels mit der Bowdenzugscheibe ist, der über ein Drehschubgelenk (46) mit dem halbschalenförmigen Ende eines Koppelelementes (34), welches an der Bremsstange (13) fest montiert ist, verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (II) einen dreh- und schwenkbar gelagerten Bowdenzughalter (33) am Ende der Bremsstange (13) umfasst, in dem seitlich jeweils ein Bowdenzug (25) befestigt ist und der an seinem äußeren Umfang eine Nut (32) aufweist, in die das kugelförmige Ende einer Lenkstange (31) eingreift, die mit der Bremsstange (13) fest verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinheit (IV) ein Betätigungselement (35), Federelemente (37) und Mittel zum Arretieren der Bremsstange (13) umfasst, wobei das Betätigungselement (35) direkt am oder in den Bedienhebel (1) oder der Bremsstange (13) integriert oder befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinheit (IV) einen Feststellhebel (41), ein einen Totpunkt überschreitendes Schubkurbelgetriebe (43) und einen Druckelement (42) zur Arretierung der Bremsstange (13) umfasst, wobei der Feststellhebel (41) nicht am Bedienhebel (1) oder an der Bremsstange (13) befestigt ist.
DE102010020669A 2010-05-11 2010-05-11 Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls Ceased DE102010020669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020669A DE102010020669A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020669A DE102010020669A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020669A1 true DE102010020669A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020669A Ceased DE102010020669A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020669A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106472A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Desino Gmbh Manuell betreibbarer Rollstuhl
EP3283033A4 (de) * 2015-04-16 2018-10-31 Neil Vesco Rollstuhlbrems- und -lenksystem
US20210053537A1 (en) * 2019-08-19 2021-02-25 Ontario Drive & Gear Limited Progressive steering system for an all-terrain vehicle

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476445C (de) 1925-06-21 1929-05-17 Demag Akt Ges Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl.
US4506901A (en) * 1982-09-22 1985-03-26 Luigi Tosti Child's chariot
US4586723A (en) 1982-03-01 1986-05-06 Nabinger Herman G Steering device for a wheelchair
DE19525275A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-23 Wiedemann & Schmieding Gmbh Ma Bremssystem, insbesondere für Rollstühle
JPH09109604A (ja) * 1995-10-23 1997-04-28 Toto Ltd 旋回規制・制動機構付キャスタとこのキャスタを用いた車椅子
DE69626399T2 (de) 1995-10-18 2003-12-04 Roy Sebazco Steuerungs-und bremskontrollsystem für fahrzeuge
DE69817571T2 (de) * 1997-06-27 2004-06-24 Kongsberg Automotive Ab Steuereinrichtung
US20090051138A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Bart Kylstra Hand grip motion control capabilities for a lever propulsion wheelchair
US20090058036A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Hoepner John M Knee Walker
US20090166996A1 (en) * 2006-02-06 2009-07-02 Spindle Michael J Wheelchairs and Wheeled Vehicles Devices
US20090179399A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 John Timothy Mehl Sitting Orthopedic Mobility Scooter
DE102008004357A1 (de) 2008-01-15 2009-08-13 Schulze-Eyssing, Georg, Dr. Linearer Handantrieb mit Lenkfunktion für ein muskelkraftgetriebenes Leichtfahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476445C (de) 1925-06-21 1929-05-17 Demag Akt Ges Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl.
US4586723A (en) 1982-03-01 1986-05-06 Nabinger Herman G Steering device for a wheelchair
US4506901A (en) * 1982-09-22 1985-03-26 Luigi Tosti Child's chariot
DE19525275A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-23 Wiedemann & Schmieding Gmbh Ma Bremssystem, insbesondere für Rollstühle
DE69626399T2 (de) 1995-10-18 2003-12-04 Roy Sebazco Steuerungs-und bremskontrollsystem für fahrzeuge
JPH09109604A (ja) * 1995-10-23 1997-04-28 Toto Ltd 旋回規制・制動機構付キャスタとこのキャスタを用いた車椅子
DE69817571T2 (de) * 1997-06-27 2004-06-24 Kongsberg Automotive Ab Steuereinrichtung
US20090166996A1 (en) * 2006-02-06 2009-07-02 Spindle Michael J Wheelchairs and Wheeled Vehicles Devices
US20090051138A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Bart Kylstra Hand grip motion control capabilities for a lever propulsion wheelchair
US20090058036A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Hoepner John M Knee Walker
US20090179399A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 John Timothy Mehl Sitting Orthopedic Mobility Scooter
DE102008004357A1 (de) 2008-01-15 2009-08-13 Schulze-Eyssing, Georg, Dr. Linearer Handantrieb mit Lenkfunktion für ein muskelkraftgetriebenes Leichtfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3283033A4 (de) * 2015-04-16 2018-10-31 Neil Vesco Rollstuhlbrems- und -lenksystem
DE102017106472A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Desino Gmbh Manuell betreibbarer Rollstuhl
US20210053537A1 (en) * 2019-08-19 2021-02-25 Ontario Drive & Gear Limited Progressive steering system for an all-terrain vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392252B4 (de) Scheibenbremse
EP2379388B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
EP0678438B1 (de) Bremssystem für Fahrbehälter
EP1421293B2 (de) Zuspanneinrichtung für eine bremse
DE102016011361A1 (de) Elektronische scheibenbremse
DE102019101480A1 (de) Betätigungsvorrichtung und bremssystem
DE102021205035A1 (de) Kolbenbaugruppe für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102021205009A1 (de) Kolbenbaugruppe für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE2229335A1 (de) Parkbremse mit Getriebesperre
DE102010020669A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls
DE102021205032A1 (de) Kolbenbaugruppe für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
EP2895129B1 (de) Rollstuhl
DE102011014290B4 (de) Radfahrzeug mit Feststellbremsgruppe
EP1826080A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102005051266A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines Fahrzeuges in Parkposition
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP0468152A1 (de) Anordnung an einem Bremspedal zur Ver- und Entriegelung eines Hebels einer Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE60204136T2 (de) Verriegelung einer steuervorrichtung mit einem rand zur verstellung
DE102014203271A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE10257631A1 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE102019130769A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3241608C2 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für in zwei entgegengesetzten Fahrtrichtungen benutzbare Fahrzeuge
DE2527745B2 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE10354377A1 (de) Verstellbares Fußhebelwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110921