DE20016865U1 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl

Info

Publication number
DE20016865U1
DE20016865U1 DE20016865U DE20016865U DE20016865U1 DE 20016865 U1 DE20016865 U1 DE 20016865U1 DE 20016865 U DE20016865 U DE 20016865U DE 20016865 U DE20016865 U DE 20016865U DE 20016865 U1 DE20016865 U1 DE 20016865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
frame
wheelchair
pair
wheelchair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB0023685A priority Critical patent/GB2367274B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20016865U priority patent/DE20016865U1/de
Publication of DE20016865U1 publication Critical patent/DE20016865U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1013Wheelchairs having brakes engaging the wheel
    • A61G5/1018Wheelchairs having brakes engaging the wheel on the running surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1072Arrangements for adjusting the seat rotating the whole seat around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1089Anti-tip devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Reinhardt Söllner Ganahl
PATENTANWÄLTE
Patentanwälte Reinhardt Söllner Ganahli P.O. Box 12261 D-85542 Kirchheim b. München
29.09.2000
Deutsches Gebrauchsmuster
Husted Royce H.
Husted Joel P.
DE-2590
Rollstuhl
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollstuhl und befasst sich insbesondere mit einem mittels Reibung angetriebenen und gebremsten leichten und manövrierbaren Rollstuhl.
Bekannte elektrische Rollstühle können an Hand von zwei Arten zusammen gefasst werden. Eine Art davon wird durch linke und rechte unabhängige Antriebsräder über zwei unabhängige Motoren angetrieben. Der größte Nachteil ist das Fehlen eines Differentialgetriebes. Da kein Differentialgetriebe vorhanden ist, ist es schwieriger, eine gleichmäßige Kurvenfahrt oder Drehung zu erreichen. Obwohl der Benutzer beide Räder auf unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellen kann, um nach links abzubiegen oder nach rechts abzubiegen, ist er nach wie vor sehr unbequem zu bedienen. Darüber hinaus kann sich, wenn einer der Motoren ausfällt, der gesamte Rollstuhl nicht mehr bewegen.
European Patent and Hausen 5b RO. Box 12 26
Trademark Attorneys D-85551 Kirchheim b. München D-85542 Kirchheim b. München
Dipl.-Ing. Markus Reinhardt .... #··# Petrpep®·. .: .** .". /| ·***&Tgr;&bgr;&Igr; &phgr;9 £9)#90480081
Dipl.-Ing. Udo Söllner : Jj.. .· 5fli$ISnfd®patriJeniofrj ;**::**:" :Fax+#9 £9) 30480083 (G3)
Dipl.-Phys. Bernhard GanafS «... .;.. rhtsiTidiiw^w.patRien.eem * Fax+4§*(89)*30*480084(G4)
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-2590 Seite -2-
Die andere Art wird von einem einzelnen Motor angetrieben. Die Antriebsleistung des Motors überträgt sich zunächst auf ein Differentialgetriebe und dann auf die linken und rechten Räder. Im allgemeinen besitzt er keine Probleme dabei, eine Kurvenfahrt zu erreichen, aber seine hauptsächlichen Nachteile sind ein zu hohes Gewicht (nicht einfach zu transportieren) und eine zu große Größe (schwer zu lagern).
Darüber hinaus liegen noch die gemeinsamen Nachteile vor, dass er sich auf Gras oder einem nicht befestigten Untergrund nicht bewegen kann, nicht über eine dritte Person hinter dem Rollstuhl betätigt werden kann, zu schwer ist und nicht zerlegt werden kann, so dass er bei der Lagerung oder dem Transport unbequem ist. Es ist daher notwendig, einen neuen Rollstuhl zu schaffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Aufgabe zugrunde, einen leichten und einfach manövrierbaren Rollstuhl zu schaffen, der den Vorteil einer leichten Steuerbarkeit aufweist. Dieser soll nicht nur ein Transportfahrzeug sein um das Gehen zu ersetzen, sondern kann auch ein elektrischer Rollstuhl für Senioren, kranke und behinderte Personen sein.
Darüber hinaus soll der zu schaffende leichte und einfach manövrierbare Rollstuhl von einer dritten Person hinter dem Rollstuhl betätigt werden können und er soll auch eine Parkfunktion besitzen. Auch soll an dem zu schaffenden Rollstuhl der Sitz zugunsten eines einfachen Transports in einem Auto abnehmbar sein.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße leichte und einfach manövrierbare Rollstuhl weist einen Rahmen, einen Sitz, ein Kraftübertragungssystem, ein Bremssystem und ein Paar von Manövriereinrichtungen auf. Der erfindungsgemäße Rollstuhl kann einfach über beide Hände gesteuert werden. Er ist nicht nur ein Transportfahrzeug, um das Gehen zu ersetzen, sondern kann auch ein elektrischer Rollstuhl für Senioren, kranke und behinderte Personen sein. Auch kann er durch eine dritte Person hinter dem RoII-
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-2590 Seite -3-
stuhl betätigt werden, besitzt eine Parkfunktion und sein Sitz ist abnehmbar, um einen bequemen Transport in einem Auto zu ermöglichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Rollstuhls nach der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Rollstuhls nach der Erfindung in Explosionsdarstellung;
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf den Rollstuhl nach der Erfindung;
Fig. 4 den Fahrzustand;
15
Fig. 5 den Bremszustand;
Fig. 6 einen weiteren Betätigungszustand des Rollstuhls nach der vorliegenden Erfindung und
20
Fig. 7 eine perspektivische ausgewählte Ansicht auf den Sitz.
Fig. 1 bis 3 der Zeichnung zeigen eine Ausführungsform eines leichten und einfach manövrierbaren Rollstuhls nach der vorliegenden Erfindung. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, weist der Rollstuhl einen Rahmen 10, einen Sitz 20, ein Kraftübertragungssystem 30, ein Bremssystem 40 und ein Paar von Manövriereinrichtungen 50 auf.
Der Rahmen 10 weist zwei Enden auf. Ein Ende des Rahmens 10 ist mit einem Paar von drehbar angetriebenen Rädern 11 versehen. An dem anderen Ende des Rahmens 10 ist wenigstens ein drehbares Führungsrad 12 angeordnet. Darüber hinaus können an der hinteren Seite des Rahmens 10 zwei Sicherheitsräder 14 angeordnet
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-2590 Seite -A-
werden, um zu verhindern, dass der Rollstuhl plötzlich in Richtung nach hinten kippt, wenn der Benutzer den Rollstuhl in Betrieb setzt.
Der Sitz 20 ist zwischen den beiden Enden des Rahmens 10 angeordnet, damit ein Benutzer darauf sitzen kann.
Das Kraftübertragungssystem 30 ist an dem Rahmen 10 angeordnet. Das Kraftübertragungssystem 30 kann wahlweise in Reibkontakt treten mit dem (den) Antriebsrad (Antriebsrädern) 11, so dass das Antriebsrad beziehungsweise die Antriebsräder 11 angetrieben werden können.
Das Bremssystem 40 tritt wahlweise in Reibkontakt mit dem Antriebsrad beziehungsweise Antriebsrädern 11, um ihre Drehwinkelgeschwindigkeit zu verringern oder das Antriebsrad beziehungsweise die Antriebsräder 11 abzubremsen.
Die beiden Manövriereinrichtungen 50 können unabhängig von einander mit den Händen des Benutzers gesteuert werden. Jede der Manövriereinrichtungen 50 weist ein Drehelement 51 auf, welches an dem Rahmen 10 angeordnet ist und eine lang gestreckte Stange 52, die an dem Drehelement 51 befestigt ist. Wenn sich daher die langgestreckte Stange 52 bewegt, dann schafft das Drehelement 51 eine entsprechende Drehbewegung mit wenigstens einer neutralen Stellung P1, einer Antriebsstellung P2 und einer Bremsstellung P3.
Dadurch kann durch die Steuerung von einer oder von beiden lang gestreckten Stangen 52 des Paars der Manövriereinrichtungen 50 eine Funktion erreicht werden, dass das Kraftübertragungssystem 30 eines oder beide der Antriebsräder 11 antreiben kann und dass das Bremssystem 40 eines oder beide der Antriebsräder 11 abbremsen kann.
Wie es hinsichtlich der detaillierten Ausbildung der Ausführungsform nach der Erfindung ersichtlich ist, ist das Drehelement 51 weitgehend T-förmig. Sein unterer Abschnitt ist an dem Rahmen 10 angelenkt. Ein Ende des Drehelements 51 weist eine
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-2590 Seite -5-
Antriebsöffnung 511 auf. Das andere Ende des Drehelements 51 weist eine Bremsöffnung 512 auf.
Das Kraftübertragungssystem 30 weist folgende Bauteile auf:
5
(a) Eine Einrichtung 31, die eine Antriebskraft erzeugt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Einrichtung 31 zur Erzeugung einer Antriebskraft eine Batterie 311 und einen Motor 312. Selbstverständlich kann die Einrichtung 31 zur Erzeugung der Antriebskraft über eine kleine mit Kraftstoff befeuerte Maschine (nicht dargestellt) ersetzt werden.
(b) Eine Antriebswelle 32. Diese wird von der Einrichtung 31 zur Erzeugung der Antriebskraft angetrieben. Die Antriebswelle 32 weist vorzugsweise mehrere kleine Kreuzgelenke 321 auf zur Übertragung der Drehung von einer Welle zu einer anderen Welle.
(c) Ein Paar von über Reibkraft betätigte Rollen 33. Diese sind an zwei Enden der Antriebswelle 32 angeordnet und weisen die gleiche Drehwinkelgeschwindigkeit auf und befinden sich an dem drehbaren Element 31 angelenkt. Wenn das drehbare Element 51 sich zu der Antriebsstellung P2 bewegt, dann treibt der Reibrollenantrieb 33 das Antriebsrad 11 an.
20
Darüber hinaus weist das Bremssystem 40 ein Paar von fest stehenden Bremsstangen 41 auf. Wenn ein Drehelement 51 sich zu der Bremsstellung P3 bewegt, dann bremst die Bremsstange 41 das entsprechende Antriebsrad 11 ab.
Der Benutzer kann die Funktionsweise des Rollstuhls einfach steuern. Zunächst kann der Benutzer einen Schalter (nicht dargestellt) einschalten, um den Rollstuhl in Betrieb zu setzen und die gewünschte Drehzahl (wie beispielsweise hoch, mittel oder niedrige Drehzahl) auszuwählen. In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 4 der Zeichnung verwiesen. Da sich das Drehelement 51 der Manövriereinrichtung 50 in seiner neutralen Stellung P1 befindet (durch die gestrichelte Linie dargestellt) drehen sich die Antriebswelle 32 und die Reibantriebsrolle 33 in der Luft. Wenn ein Benutzer sich nach vorne bewegen möchte, dann drückt dieser Benutzer einfach beide Hände in Richtung nach unten, damit sich die linke und rechte lang gestreckte Stange 52 in
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-2590 Seite -6-
Richtung nach unten dreht. Auf diese Weise befinden sich die Drehelemente 51 beide in der Antriebsstellung P2 (in durchgezogener Linie dargestellt). Die beiden Antriebsreibrollen 33 kommen dabei mit der Außenfläche der Antriebsräder 11 in Kontakt. Daher bewegt sich der Rollstuhl nach der Erfindung vorwärts.
5
Wenn der Benutzer langsamer werden will oder anhalten möchte, so kann dieser Zustand Fig. 5 entnommen werden. Der Benutzer hebt einfach beide Hände an. Auf diese Weise bewegen sich die beiden lang gestreckten Stangen 52 in Richtung nach oben und die Drehelemente 51 drehen sich in Richtung nach hinten in die Bremsstellung P3 (anhand der durchgezogenen Linie dargestellt). Die Bremsstangen 51 gelangen daher in Reibkontakt mit den Antriebsrädern 11, so dass die Antriebsräder 11 abgebremst werden oder vollständig zum Stillstand kommen.
Wenn der Benutzer nach links abbiegen will, dann bremst der Benutzer einfach das linke Antriebsrad 11 ab (indem die linke langgestreckte Stange 52 angehoben wird) und indem er das Antriebsrad 11 in Drehung behält (indem die rechte langgestreckte Stange 52 nach unten gedrückt wird). In ähnlicher Weise kann der Benutzer die langgestreckten Stangen 52 auf die entgegen gesetzte Weise betätigen, wenn der Benutzer nach rechts abbiegen möchte.
20
Auf diese Weise kann unabhängig davon, ob eine vorwärts gerichtete Bewegung gewünscht wird, eine Verlangsamung erreicht werden soll, gebremst oder abgebogen werden soll, dies einfach erreicht werden, indem einfach diese beiden langgestreckten Stangen 52 betätigt werden. Daher weist der Rollstuhl nach der Erfindung den Vorteil der einfachen Steuerung auf. Er kann nicht nur ein Transportfahrzeug für den Ersatz des Gehens sein, sondern kann auch ein elektrisch betätigter Rollstuhl für Senioren, kranke und behinderte Personen sein. Sein Anwendungsbereich ist sehr breit.
Wie es anhand von Fig. 6 der Zeichnung ersichtlich ist, können dann, wenn der Benutzer ein alter Mensch oder ein Patient ist, der den Rollstuhl nicht selbst betätigen kann, diese beiden lang gestreckten Stangen 52 ummontiert werden oder gedreht werden in eine solche Position, bei der sich die beiden langgestreckten Stangen 52 hinter dem Sitz 20 in Richtung nach hinten erstrecken. In einem solchen Zustand
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl
DE-2590
kann der Stuhl dann durch eine dritte Person (wie beispielsweise eine Schwester, ein Verwandter der sitzenden Person) gesteuert werden, die hinter dem Rollstuhl steht. Auf diese Weise kann der Rollstuhl nach der Erfindung die Funktion erreichen, durch eine dahinter stehende dritte Person betätigt zu werden.
5
Darüber hinaus kann der Rollstuhl nach der Erfindung auch ein Paar von von Hand betätigten gesteuerten Parkschlössern (nicht dargestellt) aufweisen, die an dem Rahmen angelenkt sind. Wenn sich das Parkschloss zu einer ersten Position hin bewegt, befindet sich das Parkschloss nicht im Eingriff mit dem Drehelement 51, so dass kein Einfluss auf das Drehelement 51 vorliegt. Wenn sich das Parkschloss zu der zweiten Position hin bewegt, dann kommt das Parkschloss mit dem Drehelement 51 in Eingriff, um dafür zu sorgen, dass die Bremsstange 41 das zugehörige Antriebsrad 11 verriegelt. Es kann daher eine Parkfunktion sogar auf einer geneigten Oberfläche erreicht werden.
Darüber hinaus kann der Sitz 20 von dem Rahmen 10 abgenommen werden und der Durchmesser der Antriebsräder ist klein genug, um zu gestatten, dass der Rollstuhl und der abgenommene Sitz 20 in einem Kofferraum eines gewöhnlichen Automobils aufgenommen werden kann. Auf diese Weise kann er bequem mit einem Fahrzeug
20 transportiert werden.
Als nächstes wird auf Fig. 7 der Zeichnung Bezug genommen, die zeigt, dass die Unterseite des Sitzes 20 einen Eingriffsabschnitt 21 mit einer kleinen Ausnehmung aufweist. Diese Ausnehmung entspricht einer horizontal gekrümmten Führungsplatte 13. So kann der Eingriffsabschnitt 21 an der Führungsplatte 13 innerhalb eines eingestellten Winkels (wie beispielsweise + 90° und - 90°) verschoben werden.
Außerdem ist es im Falle des Ausfalls des Kraftübertragungssystems 30 möglich, dass der Benutzer das Drehelement 51 in die neutrale Stellung P1 umschaltet. Dann kann der Rollstuhl über eine einfache Schiebebewegung bewegt werden.
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl
DE-2590
Der Rollstuhl nach der Erfindung kann daher von Hand gesteuert werden und zwar zur Bewegung, zum Anhalten und zum Abbiegen, besitzt eine Parkfunktion und ist zerlegbar, um im Kofferraum eines Autos aufbewahrt werden zu können.

Claims (8)

1. Leichter, einfach manövrierbarer Rollstuhl mit:
- einem Rahmen (10) mit zwei Enden, wobei an einem Ende des Rahmens (10) ein Paar von drehbaren Antriebsrädern (11) angeordnet ist und an dem anderen Ende des Rahmens (10) wenigstens ein drehbares Führungsrad (12) angeordnet ist;
- einem Sitz (20), der zwischen den beiden Enden des Rahmens (10) angeordnet ist, damit ein Benutzer darauf sitzen kann;
- einem Kraftübertragungssystem (30), welches an dem Rahmen (10) angeordnet ist, wobei das Kraftübertragungssystem (30) wahlweise in Reibkontakt mit den Antriebsrädern (11) zum Antrieb der Antriebsräder (11) kommt;
- einem Bremssystem (40), welches wahlweise in Reibkontakt mit den Antriebsrädern (11) kommt zur Verringerung deren Drehwinkelgeschwindigkeit oder zum Bremsen der Antriebsräder (11);
- einem Paar von Manövriereinrichtungen (50), die unabhängig von einander über die Hände gesteuert werden, wobei jede der Manövriereinrichtungen (50) ein Drehelement (51) besitzt, welches an dem Rahmen (10) angeordnet ist und eine langgestreckte Stange (52), die an dem Drehelement (51) befestigt ist, so dass bei einer Bewegung der langgestreckten Stange (52) das Drehelement (51) eine entsprechende Drehbewegung mit wenigstens einer neutralen Stellung (P1), einer Antriebsstellung (P2) und einer Bremsstellung (P3) erzeugt;
so dass durch die Steuerung einer oder beider langgestreckter Stangen (52) des Paares der Manövriereinrichtungen (50) erreichbar ist, dass das Kraftübertragungssystem (30) eines oder beide Antriebsräder (11) antreibt und dass das Bremssystem (40) eines oder beide Antriebsräder (11) abbremst.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei ein Ende des Drehelements (51) eine Antriebsöffnung (511) besitzt und das Kraftübertragungssystem weiterhin aufweist:
a) eine Einrichtung (31) zur Erzeugung einer Antriebskraft;
b) eine Antriebswelle (32), die durch die Einrichtung (31) zur Erzeugung einer Antriebskraft angetrieben ist;
c) ein Paar von Reibantriebsrollen (33), die an den beiden Enden der Antriebswelle (32) angeordnet sind und die gleiche Drehwinkelgeschwindigkeit aufweisen und an den Drehelementen (51) angelenkt sind und die Reibantriebsrolle (33) das Antriebsrad (11) antreibt, wenn sich das drehbare Element (51) in die Antriebsstellung (P2) bewegt.
3. Rollstuhl nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung (31) zur Erzeugung einer Antriebskraft eine Batterie (311) und einen Motor (312) aufweist.
4. Rollstuhl nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung (31) zur Erzeugung einer Antriebskraft eine kleine mit Kraftstoff angetriebene Maschine ist.
5. Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei die beiden langgestreckten Stangen (52) sich hinter dem Sitz (20) nach hinten gerichtet erstrecken.
6. Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei ein anderes Ende des Drehelements (51) eine Bremsöffnung (512) besitzt und das Bremssystem weiterhin ein Paar von feststehenden Bremsstangen (41) aufweist und wenn sich das Drehelement in die Bremsposition (P3) bewegt, die Bremsstange (41) das Antriebsrad (11) abbremst.
7. Rollstuhl nach Anspruch 6, weiterhin mit einem Paar von von Hand gesteuerten Parkschlössern, die schwenkbar an dem Rahmen (10) angeordnet sind, derart dass wenn sich die Parkverriegelung in eine erste Position bewegt, die Parkverriegelung außer Eingriff mit dem Drehelement (51) steht und wenn sich die Parkverriegelung in eine zweite Position bewegt, die Parkverriegelung mit dem Drehelement (51) in Eingriff steht, derart dass die Bremsstange (51) das Antriebsrad (11) blockiert.
8. Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei der Sitz (20) von dem Rahmen abnehmbar ist und der Durchmesser des Antriebsrads klein genug ist derart, dass der Rollstuhl und der abgenommene Sitz (20) in einem Kofferraum eines gewöhnlichen Automobils aufbewahrbar sind.
DE20016865U 2000-09-27 2000-09-29 Rollstuhl Expired - Lifetime DE20016865U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0023685A GB2367274B (en) 2000-09-27 2000-09-27 Maneuverable power chair
DE20016865U DE20016865U1 (de) 2000-09-27 2000-09-29 Rollstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0023685A GB2367274B (en) 2000-09-27 2000-09-27 Maneuverable power chair
DE20016865U DE20016865U1 (de) 2000-09-27 2000-09-29 Rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016865U1 true DE20016865U1 (de) 2001-04-19

Family

ID=26056554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016865U Expired - Lifetime DE20016865U1 (de) 2000-09-27 2000-09-29 Rollstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20016865U1 (de)
GB (1) GB2367274B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108006U1 (de) 2001-05-11 2001-08-16 Lehmann Reha-Handel, 27721 Ritterhude Bremsvorrichtung für Rollstühle, Rollatoren o.dgl.
EP3539521A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 Meyra GmbH Rollstuhl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101434252B (zh) * 2008-12-26 2011-06-01 中国农业大学 双足滑板行走机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544831A (en) * 1948-09-03 1951-03-13 Arthur C Guyton Electrically propelled wheel chair
US4805711A (en) * 1987-03-13 1989-02-21 Lautzenhiser John L Mechanical control mechanism for conveyance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108006U1 (de) 2001-05-11 2001-08-16 Lehmann Reha-Handel, 27721 Ritterhude Bremsvorrichtung für Rollstühle, Rollatoren o.dgl.
EP3539521A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 Meyra GmbH Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
GB2367274B (en) 2003-07-16
GB0023685D0 (en) 2000-11-08
GB2367274A (en) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419245T2 (de) Rollstuhlantrieb
DE69314172T2 (de) Selbstfahrender rollstuhl mit abnehmbarem antriebssystem
DE69016255T2 (de) Motorisierter Rollstuhl.
DE3228097A1 (de) In alle richtungen fahrbarer rollstuhl
DE69210055T2 (de) Geländemotorfahrzeug für paraplektisch Behinderte
DE112007003318T5 (de) Manuell angetriebener Rollstuhl
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE19845745A1 (de) Rollstuhl
DE10309621A1 (de) Motorgetriebenes, handgeführtes Transportfahrzeug mit intuitiver Haltegriffsteuerung
DE69613713T2 (de) Fahrzeug mit eigenantrieb
DE20016865U1 (de) Rollstuhl
DE102012014027B3 (de) Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel
EP1878415B1 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP1074237B1 (de) Sitzmöbel
EP1228954B1 (de) Spielfahrzeug
DE102006032842B4 (de) Zusatzantreibsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE2724553A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE4325211B4 (de) Achsenbaugruppe mit Blockiermechanismus und deren Verwendung für eine selbstfahrende Reinigungsmaschine
EP3738570B1 (de) Antriebsanordnung für ein zuggerät sowie zuggerät für eine fahrbare sitzeinheit
DE19831660C2 (de) Rollstuhl mit Handantrieb
DE155777C (de)
DE102021131145A1 (de) Muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel
DE102021115195A1 (de) Höhenverstellbare Sitzvorrichtung mit Bremse
DE102019121133A1 (de) Bewegungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010523

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040401