DE102021131145A1 - Muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel - Google Patents

Muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102021131145A1
DE102021131145A1 DE102021131145.4A DE102021131145A DE102021131145A1 DE 102021131145 A1 DE102021131145 A1 DE 102021131145A1 DE 102021131145 A DE102021131145 A DE 102021131145A DE 102021131145 A1 DE102021131145 A1 DE 102021131145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
drive
locomotion
steering
user interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131145.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wendelin Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZ, WENDELIN, DE
SAIER, MATTHIAS, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021131145.4A priority Critical patent/DE102021131145A1/de
Publication of DE102021131145A1 publication Critical patent/DE102021131145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/28Other additional equipment, e.g. back-rests for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/06Frames for tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel (10), welches eine erste Antriebseinrichtung (26) umfasst, um das Fortbewegungsmittel (10) durch Muskelkraft fortzubewegen, wobei die erste Antriebseinrichtung (26) eine Benutzerschnittstelle (34) aufweist, welche entlang eines Antrieb-Verlagerungsbereichs (46) verlagerbar ist und dazu eingerichtet ist, auf eine Eingabe einer in Bezug auf den Antrieb-Verlagerungsbereichs (46) axial gerichteten Antriebskraft durch einen Benutzer hin, das Fortbewegungsmittel (10) anzutreiben und eine Lenkeingabe durch den Benutzer aufzunehmen, vermittels welcher eine Fortbewegungsrichtung (F) des Fortbewegungsmittels (10) veränderbar ist, wobei die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) hierfür entlang eines Lenk-Verlagerungsbereichs (42) verlagerbar ist, wobei durch den Lenk-Verlagerungsbereich (42) eine Lenkebene (66) definiert ist, in welcher die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) zur Lenkung des Fortbewegungsmittels (10) verlagerbar ist, wobei eine Normale (44), welche zu der Lenkebene (66) orthogonal ist, zu einer Richtung, in welcher die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) zum Antrieb des Fortbewegungsmittels (10) entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs (46) verlagerbar ist, über den gesamten Antrieb-Verlagerungsbereich (46) der ersten Antriebseinrichtung (26) hinweg im Wesentlichen parallel verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel, welches eine erste Antriebseinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Fortbewegungsmittel durch Muskelkraft anzutreiben, um dieses fortzubewegen.
  • Es sind auf dem Markt Fortbewegungsmittel bekannt, bei welchen ein Benutzer durch Muskelkraft, beispielsweise durch Armkraft, eine Antriebseinrichtung betätigen kann, um das Fortbewegungsmittel anzutreiben. Bei diesen Fortbewegungsmitteln kann die Antriebseinrichtung auch dazu eingerichtet sein, eine Lenkeingabe anzunehmen, um das Fortbewegungsmittel zu lenken. Jedoch sind die bekannten Fortbewegungsmittel nicht ausreichend effizient, intuitiv und sicher zu bedienen, um eine gute Akzeptanz bei einer Vielzahl von Benutzern zu finden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel bereitzustellen, welches ein verbessertes Bedienkonzept aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel gelöst, welches eine erste Antriebseinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Fortbewegungsmittel durch Muskelkraft anzutreiben, um dieses fortzubewegen, wobei die erste Antriebseinrichtung eine Benutzerschnittstelle aufweist, welche entlang eines Antrieb-Verlagerungsbereichs verlagerbar ist und dazu eingerichtet ist, auf eine Eingabe einer in Bezug auf den Antrieb-Verlagerungsbereichs axial gerichteten Antriebskraft durch einen Benutzer hin, das Fortbewegungsmittel anzutreiben, wobei die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung ferner dazu eingerichtet ist, eine Lenkeingabe durch den Benutzer aufzunehmen, vermittels welcher eine Fortbewegungsrichtung des Fortbewegungsmittels veränderbar ist, wobei die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung hierfür entlang eines Lenk-Verlagerungsbereichs verlagerbar ist, wobei durch den Lenk-Verlagerungsbereich eine Lenkebene definiert ist, in welcher die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung zur Lenkung des Fortbewegungsmittels verlagerbar ist, wobei eine Normale, welche zu der Lenkebene orthogonal ist, zu einer Richtung, in welcher die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung zum Antrieb des Fortbewegungsmittels entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs verlagerbar ist, über den gesamten Antrieb-Verlagerungsbereich der ersten Antriebseinrichtung hinweg im Wesentlichen parallel verläuft.
  • Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass explizit angeführt ist, dass die axiale Antriebskraft diejenige Kraft ist, welche auf die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung „zum Antrieb“ des Fortbewegungsmittels einwirkt. Das heißt, im Falle einer schräg auf die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung einwirkenden Kraft, wäre dieser Kraftvektor in einen ersten Anteil, welcher im Sinne der axialen Antriebskraft zum Antrieb des Fortbewegungsmittels beiträgt, und einen dazu rechtwinkligen zweiten Anteil zu zerlegen. Dieser zweite Anteil des Kraftvektors kann gegebenenfalls, je nach Ausführungsform, eine Lenkkraft darstellen, welche auf die erste Antriebseinrichtung zur Lenkung einwirkt. Ferner sei erwähnt, dass, im Falle einer rotatorischen Lenkbewegung, die Lenkebene durch den gekrümmten Lenk-Verlagerungsbereich definiert sein kann und die Normale einer Lenkachse entsprechen kann. Im Falle einer linearen Lenkbewegung, welche zum Beispiel beiderseits des Fortbewegungsmittels und gegenläufig ausgeführt wird, das heißt als zwei voneinander getrennte lineare Lenk-Verlagerungsbereiche ausgebildet ist, kann die Lenkebene durch die beiden linearen Lenk-Verlagerungsbereiche definiert werden (im Sinn von zwei eine Ebene definierende Achsen). Die Parallelität der Normalen zu der Richtung, in welcher die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung zum Antrieb des Fortbewegungsmittels entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs verlagerbar ist, bezieht sich jeweils auf eine momentane Ausrichtung der Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung. Das heißt, die Parallelität ist stets für einen jeweils betrachteten Moment gegeben. Verdeutlicht an einem Beispiel eines kreisbogenförmig verlaufenden Antrieb-Verlagerungsbereichs, ändert sich die Richtung, in welcher die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung zum Antrieb des Fortbewegungsmittels entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs verlagerbar ist, zwar unverzüglich nachdem die ersten Antriebseinrichtung verlagert worden ist, jedoch ändert sich die Richtung der Normalen gleichermaßen, sodass die Parallelität weiterhin bestehen bleibt.
  • Jedoch ist es auch denkbar, dass der Lenk-Verlagerungsbereich als einzelne Achse verläuft, zum Beispiel linear in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels als horizontale Achse. Eine Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung könnte hier rein translatorisch in der Links-Rechts-Richtung zu bewegen sein. Auch hier könnte die Lenkebene zum einen durch den axialen Lenk-Verlagerungsbereich und zum anderen durch die Richtung definiert werden, in welcher sich der Antrieb-Verlagerungsbereich von einer momentanen Position der Benutzerschnittstelle aus weiter erstreckt, so dass auch hier die Parallelität der Normalen der Lenkebene zu der Richtung, in welcher die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung zum Antrieb des Fortbewegungsmittels entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs verlagerbar ist, gegeben sein kann.
  • Das erfindungsgemäße Fortbewegungsmittel macht es somit möglich, dass eine Kraft zum Antrieb des Fortbewegungsmittels von einer Kraft zur Lenkung des Fortbewegungsmittels klar und intuitiv getrennt in die erste Antriebseinrichtung eingeleitet werden kann. Dadurch, dass ein Benutzer weniger Aufmerksamkeit dahingehend aufwenden muss, ob gegebenenfalls unbeabsichtigt eine Lenkkraft eingeleitet wird und das Fortbewegungsmittel seine Fahrtrichtung in eine nicht-gewünschte Richtung ändert, kann sich der Benutzer wesentlich besser auf die umgebende Situation konzentrieren, wodurch schlussendlich auch die Sicherheit beim Fahren mit dem erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittel gesteigert wird.
  • Durch die klare Trennung von Antriebskraftrichtung und Lenkkraftrichtung wird es auch ermöglicht, dass der Benutzer des Fortbewegungsmittels in einer eindeutigen Weise mit seiner Umgebung kommunizieren kann, beispielsweise durch eindeutige Handzeichen, ohne dass ein Antrieb des Fortbewegungsmittels über die erste Antriebseinrichtung unterbrochen werden muss.
  • Der Antrieb-Verlagerungsbereich der ersten Antriebseinrichtung muss dabei nicht zwangsläufig linear entlang einer Achse verlaufen, sondern kann einen beliebig gekrümmten Verlauf aufweisen, solange die Richtung der axialen Antriebskraft und die Normale dabei im Wesentlichen parallel verlaufen. Dabei kann zwischen der ersten Antriebseinrichtung und einem Antrieb (beispielsweise einem Rad oder einer Schiffsschraube) des Fortbewegungsmittels eine Übersetzungseinrichtung angeordnet sein, welche eine in die erste Antriebseinrichtung durch einen Benutzer eingegebene Antriebskraft gemäß einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis transformiert. Zum Beispiel kann unter Verwendung eines bestimmten Hebelverhältnisses, ein längerer Weg auf einer Hebelseite in Bezug auf einen Drehpunkt des Hebels in eine größere Kraft auf der anderen Hebelseite transformiert werden. Analoges gilt für angetriebene und antreibende Räder eines Getriebes mit unterschiedlichen Durchmessern. Auf diese Weise kann insbesondere die Ergonomie und damit die Benutzerfreundlichkeit des Fortbewegungsmittels optimiert werden.
  • Ferner sei es auch erwähnt, dass das muskelbetriebene Fortbewegungsmittel natürlich nicht ausschließlich muskelbetrieben sein muss und auch zum Beispiel ein elektrischer Unterstützungsmotor im Rahmen des vorliegenden erfinderischen Gedankens möglich ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die Normale, zumindest an einem Abschnitt des Antrieb-Verlagerungsbereichs der ersten Antriebseinrichtung, im Wesentlichen parallel zu einer Vorne-Hinten-Richtung des Fortbewegungsmittels verlaufen. In anderen Worten kann es entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs der ersten Antriebseinrichtung wenigstens eine Relativstellung der ersten Antriebseinrichtung bzw. deren Benutzerschnittstelle geben, in welcher die Normale im Wesentlichen parallel zu der Vorne-Hinten-Richtung, das heißt der Längsrichtung oder Fahrtrichtung, des Fortbewegungsmittels verläuft. Dies kann bei einem linear verlaufenden Antrieb-Verlagerungsbereich der ersten Antriebseinrichtung bzw. deren Benutzerschnittstelle über den gesamten Antrieb-Verlagerungsbereich hinweg erfüllt sein oder kann bei einem gekrümmt, zum Beispiel kreisbogenförmig, verlaufenden Antrieb-Verlagerungsbereich der ersten Antriebseinrichtung bzw. deren Benutzerschnittstelle an wenigstens einem Abschnitt erfüllt sein. Auf diese Weise kann ein Benutzer des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, wenn sie/er auf einem Sitz des Fortbewegungsmittels sitzt und das Fortbewegungsmittel über die erste Antriebseinrichtung antreibt, im Allgemeinen eine Schub- bzw. Zugkraft auf die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung ausüben. Eine derartige Antriebsbewegung kann ergonomisch günstig sein und eine schnelle Ermüdung des Benutzers vermeiden.
  • Das Fortbewegungsmittel kann ferner eine zweite Antriebseinrichtung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, unabhängig von der ersten Antriebseinrichtung, das Fortbewegungsmittel durch Muskelkraft anzutreiben, um dieses fortzubewegen, wobei die zweite Antriebseinrichtung eine Benutzerschnittstelle aufweist, welche von der Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung getrennt ist und welche dazu eingerichtet ist, eine, insbesondere rotatorische, Antriebskraft durch einen Benutzer aufzunehmen, wobei insbesondere die erste Antriebseinrichtung als ein Armantrieb und die zweite Antriebseinrichtung als ein Beinantrieb ausgelegt sind, wobei der Beinantrieb derart ausgebildet ist, dass er über die Beinkraft des Benutzers betätigbar ist, und wobei der Armantrieb derart ausgebildet ist, dass er über die Armkraft des Benutzers betätigbar ist. Somit können dem Benutzer wahlweise zwei Benutzerschnittstellen zur Verfügung stehen, um das Fortbewegungsmittel anzutreiben, wobei der Benutzer, je nach seinen körperlichen Möglichkeiten, entscheiden kann, in welchem Maße sie/er welche Antriebseinrichtung zur Fortbewegung einsetzt. Beispielsweise kann der Benutzer bei Fahrtabschnitten, welche einen höheren Kraftaufwand benötigen (z.B. bergauf, gegen den Wind oder stromaufwärts), das Fortbewegungsmittel unter Verwendung beider Antriebseinrichtungen antreiben und bei Fahrtabschnitten mit geringerem Kraftaufwand nur die erste Antriebseinrichtung verwenden.
  • Des Weiteren kann die erste Antriebseinrichtung dazu eingerichtet sein, sowohl eine Eingabe einer axialen Antriebskraft in einer ersten Richtung als auch eine Eingabe einer axialen Antriebskraft in einer zweiten Richtung, welche zu der ersten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, zum Antrieb des Fortbewegungsmittels aufzunehmen, so dass die erste Antriebseinrichtung bzw. deren Benutzerschnittstelle in eine hin- und hergehende Bewegung zum Antrieb des Fortbewegungsmittels versetzbar ist. Wie bereits eingangs erwähnt, kann dies eine Schub-Zug-Krafteinleitung oder gegebenenfalls eine Hebe-Senk-Krafteinleitung durch den Benutzer sein. Auf diese Weise kann sowohl die Krafteinleitung in der einen Richtung als auch die Krafteinleitung in der entgegengesetzten Richtung zum Antrieb des Fortbewegungsmittels verwendet werden und so kann eine kontinuierlichere Antriebsleistung erzeugt werden, im Gegensatz zu einer Antriebseinrichtung, bei welcher nur eine Krafteinleitungsrichtung zum Antrieb dient und die entgegengesetzte Richtung lediglich zum Rückführen der Benutzerschnittstelle dient. Durch die hin- und hergehende Bewegung zum Antrieb des Fortbewegungsmittels können einander gegenüberliegende Muskelgruppen (z.B. Bizeps und Trizeps oder Brust und Rücken) angesprochen werden, wodurch Dysbalancen, das heißt ein unausgeglichener Muskelaufbau, vermieden werden können.
  • Dabei kann die erste Antriebseinrichtung dazu eingerichtet sein, dass, unabhängig von der Relativstellung der ersten Antriebseinrichtung bzw. deren Benutzerschnittelle, von der Eingabe der axialen Antriebskraft in der ersten Richtung zu der Eingabe der axialen Antriebskraft in der zweiten Richtung gewechselt werden kann. Unter „Relativstellung der ersten Antriebseinrichtung“ soll hier die Stellung der ersten Antriebseinrichtung relativ zum restlichen Fortbewegungsmittel, zum Beispiel zu einem starren Rahmen oder einem ungelenkten Rad, verstanden werden. Im Gegensatz zu Antriebseinrichtungen, bei welchen der Antrieb-Verlagerungsbereich zunächst in einer Richtung vollständig durchlaufen werden muss, um eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung beginnen zu können, kann ein Benutzer hier jederzeit die Krafteinleitungsrichtung ändern, in welcher sie/er eine Kraft in die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung einleiten möchte. Hat ein Benutzer beispielsweise nicht die körperlichen Möglichkeiten, die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung über den vollständigen durch das Fortbewegungsmittel bereitgestellten Antrieb-Verlagerungsbereich zu bedienen, steht es ihr/ihm frei, nur einen Teilbereich des Antrieb-Verlagerungsbereichs zu verwenden.
  • Beispielsweise kann das Fortbewegungsmittel ein Fahrrad sein, welches wenigstens zwei Räder umfasst, wobei vorteilhafterweise die erste Antriebseinrichtung oder die erste und die zweite Antriebseinrichtung dazu eingerichtet ist/sind, wenigstens ein, in Fahrtrichtung betrachtet, vorderes und/oder hinteres Rad anzutreiben, und wobei insbesondere die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebseinrichtung dazu eingerichtet sind, das gleiche Rad bzw. die gleichen Räder anzutreiben. Das Fahrrad kann insbesondere als ein Fahrrad ausgebildet sein, bei welchem die Beine des Benutzers, in Fahrtrichtung betrachtet, mehr nach vorne als nach unten ausgerichtet sind. Der Benutzer kann so das Fahrrad über die Armkraft und/oder über die Beinkraft antreiben. In einer anderen denkbaren Ausführung kann das erfindungsgemäße Fortbewegungsmittel ein Boot sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung relativ zu einer Längs-Mittelebene, welche in Vorne-Hinten-Richtung als auch in Oben-Unten-Richtung des Fortbewegungsmittels verläuft und welche in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels mittig durch das Fortbewegungsmittel verläuft, als zwei im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnete Teilbenutzerschnittstellen ausgebildet sein. Diese Längs-Ebene kann insbesondere eine Ebene sein, welche das Fortbewegungsmittel entlang der Fahrtrichtung im Wesentlichen gleichermaßen in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilt. Die Teilbenutzerschnittstellen können vom Benutzer zum Beispiel mit den Händen gegriffen werden, sodass der Benutzer an einer linken und an einer rechten Seite des Fortbewegungsmittels dieses antreiben bzw. lenken kann. Die symmetrischen Teilbenutzerschnittstellen können, in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Normalen der Lenkebene zu der Richtung, in welcher die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung zum Antrieb des Fortbewegungsmittels entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs verlagerbar ist, bzw. der Krafteinleitungsrichtung der axialen Antriebskraft, zusätzlich dazu beitragen, dass der Benutzer das Fortbewegungsmittel auch einhändig antreiben kann, ohne dabei eine Betätigung der ersten Antriebseinrichtung unterbrechen zu müssen oder, bei einer Betätigung der ersten Antriebseinrichtung, ungewollt eine Lenkeingabe zu erzeugen bzw. dieser entgegenwirken zu müssen. Beispielsweise können die Teilbenutzerschnittstellen zur Lenkung des Fortbewegungsmittels gemeinsam gedreht oder gegenläufig verlagert, insbesondere geschoben und gezogen, werden.
  • Zu diesem Zweck kann die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung dazu eingerichtet sein, die axiale Antriebskraft zum Antrieb des Fortbewegungsmittels und/oder die Lenkeingabe zur Lenkung des Fortbewegungsmittels an lediglich einer der Teilbenutzerschnittstellen der ersten Antriebseinrichtung aufzunehmen. Das heißt, ein Benutzer, welcher gerade mit einer Hand ein beabsichtigtes Abbiegemanöver signalisiert, kann mit der anderen Hand zunächst weiter das Fortbewegungsmittel über eine der Teilbenutzerschnittstellen antreiben und dann eine Lenkung an dieser Teilbenutzerschnittstelle einleiten. Dies steigert die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bei der Bedienung des erfindungsmäßen Fortbewegungsmittels deutlich. Der Vollständigkeit halber sei nochmals darauf hingewiesen, dass sie/er auch während des Lenkens einen Antrieb fortführen kann. Wie eingangs bereits erwähnt, ist dies bei Fortbewegungsmitteln des Stands der Technik nur begrenzt oder nicht möglich.
  • Die Teilbenutzerschnittstellen der ersten Antriebseinrichtung können als Handgriffe ausgebildet sein, welche an freien Enden einer im Wesentlichen U-förmigen Einheit angeordnet sind, wobei die U-förmige Einheit zur Aufnahme und Weiterleitung der Lenkeingabe und der axialen Antriebskraft eingerichtet ist. So kann bei einer solchen U-förmigen Einheit dadurch gelenkt werden, dass die U-förmige Einheit in einer gewünschten Richtung entlang des Lenk-Verlagerungsbereichs rotiert wird, analog zu einer Lenkbetätigung bei Automobil-Lenkrädern oder Schiffs-Steuerrädern. Es aber ebenfalls denkbar, dass die Handgriffe nicht die freien Enden der U-förmigen Einheit bilden, das heißt, dass die U-förmige Einheit über die Handgriffe hinausgeht, oder dass die Einheit geschlossen, zum Beispiel im Wesentlichen O-förmig, ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung um eine Kippachse schwenkbar gelagert sein, wobei die Kippachse im Wesentlichen in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels verläuft, sodass, auf ein Einwirken der axialen Antriebskraft auf die erste Antriebseinrichtung hin, zumindest die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung um die Kippachse verlagert wird. Insbesondere kann sich die Normale, auf eine Verlagerung der ersten Antriebseinrichtung entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs hin, innerhalb eines Winkelbereichs von -45° bis +45°, vorteilhafterweise von -30° bis +45°, relativ zu einer Vorne-Hinten-Richtung, insbesondere einer zum Untergrund horizontalen Vorne-Hinten-Richtung, des Fortbewegungsmittels bewegen. Wie bereits weiter oben erwähnt, kann es bei der Verwendung einer Kippachse, um welche die erste Antriebseinrichtung schwenkbar gelagert ist, vorteilhaft sein, dass ein Abstand von der Kippachse zu der Benutzerschnittstelle größer ist als ein Abstand von der Kippachse zu einer Einrichtung, insbesondere der oben erwähnten Übersetzungseinrichtung, welche die durch den Benutzer eingegebene Antriebskraft in einen Antrieb des Fortbewegungsmittels transformiert. Durch ein optimiertes Hebelverhältnis, kann auch die Ergonomie bei der Bedienung des Fortbewegungsmittels optimiert werden.
  • Die Kippachse kann, in der fahrbereiten Position des Fortbewegungsmittels, zu einem Untergrund, auf welchem sich das Fortbewegungsmittel fortbewegt, näher angeordnet sein als ein Schnittpunkt der Normalen mit der Lenkebene, in welcher die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung zur Lenkung des Fortbewegungsmittels verlagerbar ist, das heißt die Ebene, in welcher sich der Lenk-Verlagerungsbereich erstreckt. Die Kippachse könnte aber auch, in der fahrbereiten Position des Fortbewegungsmittels, oberhalb dieses Schnittpunkts angeordnet sein. Letzteres kann besonders bei der Ausbildung des Fortbewegungsmittels mit einer Fahrerkabine anwendbar sein, da hier die erste Antriebseinrichtung auch an einer Kabinendecke oder zumindest an einem dortigen Rahmen anbringbar sein kann.
  • Das Fortbewegungsmittel kann einen Sitz für den Benutzer umfassen, wobei der Sitz eine Sitzfläche, und vorteilhafterweise eine Rückenlehne, aufweisen kann, wobei, in dem Fall, dass die Kippachse unterhalb des voranstehend erwähnten Schnittpunkts angeordnet sein sollte, die Kippachse vertikal unterhalb des Sitzes angeordnet sein kann. Dies kann vor allem ergonomische Vorteile derart haben, dass der Antrieb-Verlagerungsbereich der Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung sowohl ausreichend groß ist als auch, zum Beispiel relativ zu einem Brustkörper des Benutzers betrachtet, ergonomisch günstig verläuft, zum Beispiel zumindest am Anfang des Antrieb-Verlagerungsbereichs im Wesentlichen rechtwinklig zu einem Brustkorb des Benutzers und/oder zu der Ebene der Rückenlehne.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Fortbewegungsmittel einen Sitz für den Benutzer umfassen, wobei der Sitz in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels verlagerbar, insbesondere schwenkbar, gelagert ist, wobei vorteilhafterweise der Sitz zur Lenkung des Fortbewegungsmittels gemeinsam mit der Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung zumindest abschnittsweise entlang des Lenk-Verlagerungsbereichs um die Normale oder um die Vorne-Hinten-Richtung des Fortbewegungsmittels schwenkbar gelagert sein kann. So kann sich der Benutzer des Fortbewegungsmittels mit ihrem/seinem Körper beim Lenken in Richtung des Kurveninneren lehnen. Dadurch kann auch eine Schwerpunktsverlagerung und damit eine stabilere Kurvenfahrt ermöglicht werden. Es ist auch denkbar, dass die Lenkung der gelenkten Räder vorrangig oder sogar ausschließlich durch die Neigung der ersten Antriebseinrichtung und des Sitzes erzeugt bzw. die Lenkkraft auf diesem Wege übertragen wird. Hierfür können zumindest die gelenkten Räder derart an einem Rahmen des Fortbewegungsmittels gelagert sein, dass eine Neigung der Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung und des Sitzes zu einer Seite eine Lenkung der Räder in diese Richtung hervorruft. Ein Lenkgestänge, welches die erste Antriebseinrichtung bzw. deren Benutzerschnittstelle direkt mit dem wenigstens einen gelenkten Rad verbindet, könnte dabei weggelassen werden.
  • Ferner kann die Kippachse, in der fahrbereiten Position des Fortbewegungsmittels und in dessen Fahrtrichtung betrachtet, vor der Lenkebene angeordnet sein, in welcher die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung zur Lenkung des Fortbewegungsmittels verlagerbar ist. Auch dies kann insbesondere auf ergonomischen Überlegungen beruhen, da es für die Bedienung vorteilhaft sein kann, wenn ein Benutzer die Lenkebene bzw. die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung nicht über eine Kippachse, welche in der Lenkebene verläuft, sondern über eine Kippachse kippt, welche außerhalb der Lenkebene (hier in Fahrtrichtung davor) und insbesondere parallel zur Lenkebene angeordnet ist. Die Lenkebene bzw. die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung wird so über den Antrieb-Verlagerungsbereich der ersten Antriebseinrichtung nicht nur verkippt (wie es bei einer Kippachse der Fall wäre, welche in der Lenkebene liegt), sondern auch insgesamt verlagert. Dem Benutzer kann so ein größerer Teilbereich des Antrieb-Verlagerungsbereichs zur Verfügung stehen, über welchen die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung (z.B. relativ zu ihrem/seinem Brustkorb und/oder relativ zum Untergrund) angehoben werden kann, bevor der Bereich vertikal oberhalb der Kippachse von der Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung überschritten wird und der Antrieb-Verlagerungsbereich der Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung in eine absenkende Bewegung übergeht.
  • Bevorzugt können/kann die erste Antriebseinrichtung und/oder die zweite Antriebseinrichtung einen gesonderten Freilauf umfassen, welcher jeweils dazu eingerichtet ist, eine Fortbewegung des Fortbewegungsmittels zu erlauben, während die zugehörige erste und/oder zweite Antriebseinrichtung bzw. deren jeweilige Benutzerschnittstelle unverlagert in Bezug auf das restliche Fortbewegungsmittel verbleiben/verbleibt. So kann die Betätigung der ersten Antriebseinrichtung und/oder der zweiten Antriebseinrichtung zu jedem Zeitpunkt pausiert werden, ohne dass es zu einer weiteren durch die Fortbewegung des Fortbewegungsmittels angetriebenen Bewegung der jeweiligen Benutzerschnittstelle kommt. Hierdurch kann besonders die Benutzerfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels gesteigert werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels kann die Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung mit einer Schlitteneinrichtung derart verbunden sein, dass eine Betätigung der Benutzerschnittstelle der ersten Antriebseinrichtung zur Lenkung des Fortbewegungsmittels eine Verlagerung eines Schlittens der Schlitteneinrichtung entlang einer Schlittenführung hervorruft, wobei die Schlittenführung im Wesentlichen in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels angeordnet ist, sodass der Schlitten im Wesentlichen in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels verlagerbar ist, und wobei der Schlitten derart mit einer Lenkeinheit, über welche eine Fortbewegungsrichtung des Fortbewegungsmittels veränderbar ist, verbunden ist, dass eine Verlagerung des Schlittens entlang der Schlittenführung eine Fortbewegungsrichtungsänderung des Fortbewegungsmittels hervorruft. Der Schlitten kann dabei an der Schlittenführung über eine Schwalbenschwanzführung oder eine andere geeignete Linearführung angeordnet sein, wie beispielsweise eine im Wesentlichen C-förmige Klammer als Schlitten, welche mit einem runden Profil als Schlittenführung eingreift. Allgemein kann die Schlittenführung mit einem Element zusammenfallen und/oder integral ausgebildet sein, welches eine Kippachse der ersten Antriebseinrichtung bzw. deren Benutzerschnittstelle definiert.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Fortbewegungsmittel anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen in größerem Detail beschrieben werden. Es stellt dar:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, welches als dreirädriges mit Armen und Beinen betriebenes Fahrrad ausgebildet ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, wobei eine Linkslenkung einer ersten Antriebseinrichtung dargestellt ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, wobei eine Rechtslenkung der ersten Antriebseinrichtung dargestellt ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, wobei eine Rechtslenkung in Kombination mit einer vorwärtsgerichteten Antriebsverlagerung der ersten Antriebseinrichtung dargestellt ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, wobei eine Rechtslenkung in Kombination mit einer rückwärtsgerichteten Antriebsverlagerung der ersten Antriebseinrichtung dargestellt ist;
    • 6 eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, wobei die Konfiguration der ersten Antriebseinrichtung am Beispiel einer Linkslenkung in Kombination mit einer vorwärtsgerichteten Antriebsverlagerung veranschaulicht ist;
    • 7 eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, wobei die Konfiguration der ersten Antriebseinrichtung am Beispiel einer Rechtslenkung in Kombination mit einer rückwärtsgerichteten Antriebsverlagerung veranschaulicht ist;
    • 8 eine Teilansicht einer Schlitteneinrichtung des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels; und
    • 9 eine Teilansicht einer alternativen Schlitteneinrichtung des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Im Zuge der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ist das Fortbewegungsmittel 10 beispielhaft als dreirädriges Liegefahrrad dargestellt, wobei die vorliegende Erfindung ebenso als zweirädriges bzw. mehrrädriges muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel oder als Boot oder ähnliches ausgebildet sein kann. Entlang der Vorne-Hinten-Richtung VH des Fortbewegungsmittels 10 erstreckt sich ein Rahmen 12, wobei an dessen hinterem Ende ein hinteres Rad 14 rotierbar gelagert ist und an dessen vorderem Ende eine Vorderachse 16 angebracht ist. An den jeweiligen Enden der Vorderachse 16, welche sich, wie in 1 gezeigt, entlang der Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels 10 erstreckt, ist ein, aus der Perspektive eines Benutzers des Fortbewegungsmittels 10 betrachtet, linkes vorderes Rad 18a und analog dazu ein rechtes vorderes Rad 18b rotierbar und schwenkbar zum Rahmen gelagert. Die Räder 14, 18a, 18b ermöglichen es dem Fortbewegungsmittel 10, dass es sich über einen Untergrund (nicht dargestellt) an der Unterseite des Fortbewegungsmittels in Fahrtrichtung F fortbewegt.
  • Ferner sind die vorderen Räder 18a, 18b über eine Lenkeinheit mit einer in den 6 - 9 beschriebenen Schlitteneinrichtung gekoppelt und dadurch in der Lage, eine Lenkeingabe des Benutzers zur Richtungsänderung des Fortbewegungsmittels 10 aufzunehmen. Obwohl das hintere Rad 14 im Gegensatz zu den vorderen Rädern 18a, 18b aufgrund dessen Halterung an dem Rahmen 12 hier nicht schwenkbar ist, so ist es durchaus denkbar, dass das hintere Rad 14 in einer alternativen Ausführungsform mit einer Schlitteneinrichtung und/oder einer Lenkeinheit gekoppelt sein kann und dementsprechend eine Richtungsänderung des Fortbewegungsmittel 10 analog zu den vorderen Rädern 18a, 18b des gezeigten Ausführungsbeispiels ausführen kann. Obiges kann im Fall einer Verwendung von wenigstens zwei hinteren Rädern analog angewendet werden.
  • Des Weiteren umfasst das Fortbewegungsmittel 10 einen Sitz 20 für den Benutzer, welcher insbesondere zentral an der Oberseite des Fortbewegungsmittels 10 angebracht sein kann. Der Sitz 20 weist hier eine Sitzfläche 22 und eine Rückenlehne 24 auf, welche in 1 exemplarisch dargestellt sind. Da der Benutzer das dargestellte Fortbewegungsmittels 10 in einer zurückgelehnten Position bedient, stützt die Rückenlehne 24 den Benutzer und vereinfacht somit den Betrieb des Fortbewegungsmittels 10 über einen längeren Zeitraum, insbesondere in Bezug auf mögliche Ermüdungserscheinungen des Benutzers. Zusätzlich kann es möglich sein, die Position des Sitzes 20 entlang der Vorne-Hinten-Richtung VH des Fortbewegungsmittels 10 mit Hilfe eines Verstellsystems (nicht dargestellt) zu verstellen, welches beispielsweise in Form eines Rastsystems bereitgestellt sein kann, so dass das Fortbewegungsmittel 10 auf Benutzer unterschiedlicher Größen eingestellt werden kann.
  • Das Fortbewegungsmittel 10 umfasst eine erste Antriebseinrichtung 26, welche einen Abschnitt aufweist, der als U-förmige Einheit 28 ausgebildet ist, und eine zweite Antriebseinrichtung 30, welche einen Abschnitt aufweist, der als Pedalantrieb 32 ausgebildet ist. Die beiden Antriebseinrichtungen 26, 30 sind voneinander entkoppelt, wodurch das Fortbewegungsmittel 10 sowohl nur von jeweils einer der beiden Antriebseinrichtungen 26, 30 als auch von beiden Antriebseinrichtungen 26, 30 zeitgleich angetrieben werden kann. Bei paralleler Verwendung der ersten und zweiten Antriebseinrichtung 26, 30 durch den Benutzer kann insbesondere eine verbesserte Beschleunigung und/oder eine erhöhte Geschwindigkeit während des Betriebs des Fortbewegungsmittels 10 erzielt werden.
  • Die U-förmige Einheit 28 der ersten Antriebseinrichtung 26 erstreckt sich hier im Wesentlichen entlang einer Ebene, welche in der Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels 10 verläuft. Die U-förmige Einheit 28 der ersten Antriebseinrichtung 26 kann ferner derart ausgebildet sein, dass deren Öffnung, in einer geradeaus-fahrenden Orientierung des Fortbewegungsmittels 10, vertikal nach oben zeigt, umfasst eine Benutzerschnittstelle 34. Die Benutzerschnittstelle 34, welche vorteilhafterweise in Greifreichweite zu dem Benutzer angeordnet ist, weist zwei im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnete Teilbenutzerschnittstellen 36a, 36b auf. Diese Teilbenutzerschnittstellen 36a, 36b können dazu dienen, von dem Benutzer händisch erfasst zu werden. So kann die Teilbenutzerschnittstelle 36a linksseitig des Sitzes 20 angeordnet sein, während die Teilbenutzerschnittstelle 36b rechtsseitig des Sitzes 20 angeordnet sein kann. Die erste Antriebseinrichtung 26 ist hier somit als Armantrieb ausgebildet und kann durch den Benutzer mittels Armkraft (als axiale Antriebskraft durch den Pfeil A angedeutet) betätigt werden, wobei in Bezug auf die spezifische Funktionsweise der ersten Antriebseinrichtung 26 auf die untenstehende Beschreibung der 2 - 7 verwiesen wird.
  • Aus 1 geht ferner hervor, dass die zweite Antriebseinrichtung 30 ergänzend zu dem Pedalantrieb 32 eine Benutzerschnittstelle 38 umfasst. Die Benutzerschnittstelle 38 kann in Form eines in Bezug auf die Vorne-Hinten-Richtung VH linksseitig angeordneten Pedals 38a und analog dazu eines rechtsseitig angeordneten Pedals 38b ausgebildet sein, wobei die beiden Pedale 38a, 38b durch den Pedalantrieb 32 in einer herkömmlichen Art und Weise verbunden sind. Über die Benutzerschnittstelle 38 der zweiten Antriebseinrichtung 30 kann der Benutzer aufgebrachte Beinkraft in eine rotatorische Antriebskraft umwandeln, wobei die Antriebskraft über eine durch den Pedalantrieb 32 betätigte Kette 40 in der hier dargestellten Ausführungsform auf das hintere Rad 14 übertragen wird.
  • In den 2 und 3 ist das Fortbewegungsmittel 10 nun in verschiedenen Lenkstellungen dargestellt. 2 zeigt hierzu eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels 10 in einer Position, in welcher eine in Bezug auf die Vorne-Hinten-Richtung VH linksorientierte Lenkstellung gezeigt ist. Um Lenkeingaben, welche von dem Benutzer des Fortbewegungsmittels 10 vorgenommen werden, durchführen zu können, ist die U-förmige Einheit 28 der ersten Antriebseinrichtung 26 entlang eines Lenk-Verlagerungsbereichs 42 (in den Figuren durch den Doppelpfeil 42 exemplarisch dargestellt) um eine Normale 44 einer Lenkebene 66 (s. Beschreibung weiter unten mit Bezug auf 6 und 7) rotierbar bzw. schwenkbar gelagert. Wird nun die U-förmige Einheit 28 durch eine Lenkeingabe des Benutzers an der Teilbenutzerschnittstelle 36a in Richtung der Unterseite des Fortbewegungsmittels 10 rotiert, so wird die Teilbenutzerschnittstelle 36b in Richtung der Fortbewegungsmitteloberseite verlagert und daraus resultierend die in 2 dargestellte Lenkstellung der ersten Antriebseinrichtung 26 erreicht. Die Übertragung der Lenkeingabe auf die vorderen Räder 18a, 18b wird durch eine mit der U-förmigen Einheit 28 gekoppelte Schlitteneinrichtung erzielt, welche weiter unten mit Bezug auf 6 und 7 genauer spezifiziert wird.
  • Alternativ kann die entsprechende Lenkstellung ebenfalls durch ein Rotieren der rechten Teilbenutzerschnittstelle 36b in Richtung der Fortbewegungsmitteloberseite erreicht werden, wobei in diesem Fall die linke Teilbenutzerschnittstelle 36a in Richtung der Unterseite des Fortbewegungsmittels 10 verlagert wird. Daraus ergibt sich, dass der Benutzer eine Lenkeingabe sogar durch eine einhändige Betätigung der Teilbenutzerschnittstelle 36a oder 36b vornehmen kann, wodurch der Benutzer beim Lenken des Fortbewegungsmittels 10 eine Hand zur freien Verfügung hat, beispielsweise, um durch Handzeichen ein Abbiegen zu signalisieren. Auch kann der Benutzer beide Arme bzw. beide Teilbenutzerschnittstellen 36a, 36b zur Lenkeingabe verwenden. Dies kann beispielsweise auf unebenem Gelände zur Erhöhung der Fahrsicherheit beitragen. Ferner kann der Benutzer die Benutzerschnittstelle 34 der ersten Antriebseinrichtung 26 je nach gewünschter Fortbewegungsrichtung unterschiedlich stark betätigen bzw. die U-förmige Einheit 28 unterschiedlich stark um die Normale 44 rotieren. Über die Lenkung ist der Benutzer also in der Lage, das Fortbewegungsmittel 10 gemäß einem in Fahrtrichtung F bevorstehenden Strecken- bzw. Kurvenverlauf auszurichten.
  • 3 zeigt das Fortbewegungsmittel 10 in einer zu 2 analogen Perspektive, mit dem Unterschied, dass in 3 eine rechtsorientierte Lenkstellung veranschaulicht wird. Es ist hier deutlich durch den dargestellten Pfeil F gezeigt, dass sich die Fahrtrichtung des Fortbewegungsmittels 10 nach rechts geändert hat.
  • In den 4 und 5 ist das Fortbewegungsmittel 10 jeweils in einer perspektivischen Seitenansicht dargestellt, wobei in 4 eine rechtsorientierte Lenkstellung der ersten Antriebseinrichtung 26 bzw. deren Benutzerschnittstelle 34 in Kombination mit einer in Richtung der Fortbewegungsmittelvorderseite verlagerten Relativstellung der ersten Antriebseinrichtung 26 veranschaulicht ist. Im Gegensatz dazu, ist in 5 eine rechtsorientierte Lenkstellung in Kombination mit einer in Richtung des Sitzes 20 (bzw. in Richtung des Brustkorbs des Benutzers) zurück verlagerten Relativstellung der ersten Antriebseinrichtung 26 veranschaulicht. Die Relativstellung (Antriebsstellung) aus 4 wird erzielt, wenn der Benutzer aus der in dem Sitz 20 liegenden Position Armkraft aufbringt und diese in Form von axialer Schubkraft über die (hier als U-förmige Einheit 28 ausgebildete) Benutzerschnittstelle 34 bzw. die Teilbenutzerschnittstellen 36a, 36b auf die der erste Antriebseinrichtung 26 überträgt. Dadurch wird die U-förmige Einheit 28, welche (zusätzlich zu der Verlagerung entlang des Lenk-Verlagerungsbereichs 42) entlang eines Antrieb-Verlagerungsbereichs 46 (in den Figuren durch den Doppelpfeil 46 exemplarisch dargestellt) rotierbar bzw. schwenkbar gelagert ist, in Richtung der Fortbewegungsmittelvorderseite verlagert und das Fortbewegungsmittel 10 über beispielsweise einen Kettenzug, Keilriemen oder ähnliches angetrieben.
  • Unmittelbar anschließend an die aufgebrachte Schubkraft kann der Benutzer durch eine der Schubkraft im Wesentlichen entgegengesetzte Zugkraft die U-förmige Einheit 28 wieder in Richtung einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung davon und darüber hinaus in Richtung der Rückenlehne 24 des Sitzes 20 versetzen, wobei eine mögliche Endposition des Antrieb-Verlagerungsbereichs 46 in 5 dargestellt ist. Durch eine wechselnde Abfolge von durch den Benutzer ausgeführten Schub- und Zugbewegungen entsteht ein ruderartiger Bewegungsablauf, welcher das Fortbewegungsmittel 10 über die erste Antriebseinrichtung 26 im Wesentlichen kontinuierlich antreiben kann. Analog zu der Lenkeingabe hat der Benutzer auch beim Antreiben des Fortbewegungsmittels 10 über die erste Antriebseinrichtung 26 die Möglichkeit, unter Verwendung der Teilbenutzerschnittstellen 36a und/oder 36b sowohl beidhändig als auch einhändig zu agieren. Vorteilhafterweise lässt sich das Fortbewegungsmittel 10 über die erste Antriebseinrichtung 26 aufgrund deren Multifunktionalität und insbesondere aufgrund der Anordnung der Normalen 44 zur axialen Antriebskraft A gleichzeitig lenken und antreiben.
  • Da die U-förmige Einheit 28 der ersten Antriebseinrichtung 26 im Zuge einer Lenkeingabe bzw. einer Antriebsbewegung rotiert wird, sind hier der Lenk-Verlagerungsbereich 42 sowie der Antrieb-Verlagerungsbereich 46 in den 2 bis 5 gekrümmt bzw. kreisbogenförmig ausgebildet. Diesbezüglich ist es jedoch in einer alternativen Ausführungsform ebenso denkbar, dass eine in Bezug auf beispielsweise eine Links-Rechts-Richtung LR des Fortbewegungsmittels 10 lineare Lenkeingabe und/oder eine in Bezug auf beispielsweise eine Vorne-Hinten-Richtung VH des Fortbewegungsmittels 10 lineare Antriebsbewegung durchgeführt werden kann, sodass der Lenk-Verlagerungsbereich 42 und/oder der Antrieb-Verlagerungsbereich 46 geradlinig verlaufen könnten.
  • 6 und 7 zeigen zwei perspektivische Teilansichten des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels 10, wobei die beiden Teilansichten den, in Fahrtrichtung betrachtet, vorderen Teil des Fortbewegungsmittels 10 ab dem Sitz 20, welcher hier nicht gezeigt ist, darstellen. Hierbei veranschaulicht die Anordnung gemäß 6 eine linksorientierte Lenkeingabe in Kombination mit einer in Richtung der Fortbewegungsvorderseite verlagerte Relativstellung der ersten Antriebseinrichtung 26 und die Anordnung gemäß 7 eine rechtsorientierte Lenkeingabe in Kombination mit einer in Richtung des Sitzes bzw. des Brustkorbs des Benutzers verlagerte Relativstellung der ersten Antriebseinrichtung 26.
  • Ferner ist in den 6 und 7 die bereits weiter oben erwähnte Schlitteneinrichtung 48 besser zu erkennen. Die U-förmige Einheit 28 der ersten Antriebseinrichtung 26, welche hier von Gleitlagerungen 50 gehaltert ist, ist über ein V-förmiges Element 52, welches an einer der Öffnung der U-förmigen Einheit 28 diametral gegenüberliegenden Seite der U-förmigen Einheit 28 angebracht ist, mit der Schlitteneinrichtung 48 verbunden. Wird nun eine Lenkeingabe durchgeführt, so verursacht die Verlagerung des V-förmigen Elements 52, welches hier über ein Gestänge 54 mit einem Schlitten 56 gekoppelt ist, eine Translation des Schlittens 56 an einer Schlittenführung 58 in einer Breitenrichtung LR des Fortbewegungsmittels 10, in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere eine Translation des Schlittens 56 in einer zu der gewünschten Fortbewegungsrichtung des Fortbewegungsmittels 10 entgegengesetzten und zu der Normalen 44 orthogonalen Richtung. Entsprechend der Lenkstellung in 6 ist der Schlitten 56 hier, im Zuge einer Lenkung nach links, nach rechts verschoben, wohingegen der Schlitten 56 in 7, im Zuge einer Lenkung nach rechts, nach links verschoben ist. Um eine Lenkeingabe letztendlich auf die Ausrichtung der vorderen Räder 18a, 18b zu übertragen, ist der Schlitten 56 mit einem Lenkgestänge 60 gekoppelt.
  • Aus den 6 und 7 geht außerdem hervor, dass die an der U-förmigen Einheit 28 durchgeführten ruderartigen Schub- bzw. Zugbewegungen entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs 46, welche zum Antreiben des Fortbewegungsmittel 10 durch die erste Antriebseinrichtung 26 dienen, über die Gleitlagerungen 50 auf ein Antrieb-Aufnahmeelement 62 übertragen werden. Auf einen Antrieb der ersten Antriebseinrichtung 26 entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs 46 hin, kippt das Antrieb-Aufnahmeelement 62 um eine Kippachse 64. Die Kippachse 64 ist hier, in Oben-Unten-Richtung OU betrachtet, als Längsmittelachse durch die rundstabartige Schlittenführung 58 verlaufend angeordnet. Die Kippachse 64 ist hier, in der Vorne-Hinten-Richtung VH des Fortbewegungsmittels 10 betrachtet, vor einer Lenkebene 66 (das heißt den vorderen Rädern 18a, 18b näher) angeordnet, welche durch die U-Form der U-förmigen Einheit 28 bzw. durch den Lenk-Verlagerungsbereich 42 definiert ist.
  • In 8 ist die Schlitteneinrichtung 48 in einer Detailansicht des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels 10, analog zu 7, dargestellt. Wie bereits beschrieben, umfasst die Schlitteneinrichtung 48 den Schlitten 56, welcher über das V-förmige Element 52 mit der U-förmigen Einheit 28 der ersten Antriebseinrichtung 26 verbunden ist, und die Schlittenführung 58. Insbesondere wird aus 8 ersichtlich, dass der Schlitten 56 im Zuge einer Ruderbewegung nicht mit dem V-förmigen Element 52 und dem aus zwei Streben umfassenden Gestänge 54 kippt, sondern, trotz einer Verlagerung der Benutzerschnittstelle 34 über den Antrieb-Verlagerungsbereichs 46, relativ zu dem Rahmen 12 in seiner Ausrichtung unverlagert verbleibt. Dies wird dadurch erreicht, dass das Gestänge 54 relativ zu dem Schlitten 56 verlagerbar mit diesem verbunden ist, wobei eine relative Verkippung zwischen Gestänge 54 und Schlitten 56 um die Kippachse 64 stattfindet. Ferner ist hier der Schlitten 56 relativ zu der als Rundstange ausgebildeten Schlittenführung 58 um die Kippachse 64 drehbar gelagert. Des Weiteren zeigt 8 eine Verbindungsstange 70, welche das Lenkgestänge 60 mit dem Schlitten 56 koppelt und dazu eingerichtet ist, eine Lenkeingabe von dem Schlitten 56 auf das Lenkgestänge 60 zu übertragen. Das Lenkgestänge 60 und die Verbindungsstange 70 bilden eine Lenkeinheit.
  • Schließlich stellt 9 eine alternative Schlitteneinrichtung 148 dar. Die Schlitteneinrichtung 148 umfasst einen Schlitten 156 und eine Schlittenführung 158, wobei der Schlitten 156 im Gegensatz zu der Ausbildung des Schlittens 56 als C-förmige Klammer 68 (s. 8) hier über eine Schwalbenschwanzführung mit der Schlittenführung 158 verbunden ist. In diesem Fall verkippen sowohl der Schlitten 156 als auch die Schlittenführung 158 nicht um die Kippachse 64, sondern die Kippachse 64 verläuft durch eine Lagerung 172, über welche das Gestänge 154 drehbar relativ zu dem Schlitten 156 mit diesem verbunden ist. Auf diese Weise kann die Relativbewegung zwischen der ersten Antriebseinrichtung bzw. der Benutzerschnittstelle davon zu dem Schlitten 156 aufgenommen werden.
  • Ferner sind in der Ausführungsform gemäß 9 die Gleitlagerungen 50 der U-förmigen Einheit 28 durch Rollenlagerungen 150 ersetzt, welche jeweils über zwei Profil-Rollen die U-förmige Einheit 28 an drei Stellen (analog zu den Gleitlagerungen 50 gemäß 1 bis 8) in der Vorne-Hinten-Richtung VH betrachtet, beidseitig kontaktieren. Wie in 9 zu sehen ist, weisen die Profil-Rollen mittig einen geringeren Umfang auf als an den axialen Rändern der Rollen, so dass hierdurch eine Führung der U-förmigen Einheit 28 in der Richtung parallel zu einer jeweiligen Rotationsachse der Rollen gegeben ist.

Claims (15)

  1. Muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel (10), welches eine erste Antriebseinrichtung (26) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Fortbewegungsmittel (10) durch Muskelkraft anzutreiben, um dieses fortzubewegen, wobei die erste Antriebseinrichtung (26) eine Benutzerschnittstelle (34) aufweist, welche entlang eines Antrieb-Verlagerungsbereichs (46) verlagerbar ist und dazu eingerichtet ist, auf eine Eingabe einer in Bezug auf den Antrieb-Verlagerungsbereichs (46) axial gerichteten Antriebskraft durch einen Benutzer hin, das Fortbewegungsmittel (10) anzutreiben, wobei die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) ferner dazu eingerichtet ist, eine Lenkeingabe durch den Benutzer aufzunehmen, vermittels welcher eine Fortbewegungsrichtung (F) des Fortbewegungsmittels (10) veränderbar ist, wobei die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) hierfür entlang eines Lenk-Verlagerungsbereichs (42) verlagerbar ist, wobei durch den Lenk-Verlagerungsbereich (42) eine Lenkebene (66) definiert ist, in welcher die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) zur Lenkung des Fortbewegungsmittels (10) verlagerbar ist, wobei eine Normale (44), welche zu der Lenkebene (66) orthogonal ist, zu einer Richtung, in welcher die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) zum Antrieb des Fortbewegungsmittels (10) entlang des Antrieb-Verlagerungsbereichs (46) verlagerbar ist, über den gesamten Antrieb-Verlagerungsbereich (46) der ersten Antriebseinrichtung (26) hinweg im Wesentlichen parallel verläuft.
  2. Fortbewegungsmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Normale (44), zumindest an einem Abschnitt des Antrieb-Verlagerungsbereichs (46) der ersten Antriebseinrichtung (26), im Wesentlichen parallel zu einer Vorne-Hinten-Richtung (VH) des Fortbewegungsmittels (10) verläuft.
  3. Fortbewegungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel (10) ferner eine zweite Antriebseinrichtung (30) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, unabhängig von der ersten Antriebseinrichtung (26), das Fortbewegungsmittel (10) durch Muskelkraft anzutreiben, um dieses fortzubewegen, wobei die zweite Antriebseinrichtung (30) eine Benutzerschnittstelle (38) aufweist, welche von der Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) getrennt ist und welche dazu eingerichtet ist, eine, insbesondere rotatorische, Antriebskraft durch einen Benutzer aufzunehmen, wobei insbesondere die erste Antriebseinrichtung (26) als ein Armantrieb und die zweite Antriebseinrichtung (30) als ein Beinantrieb ausgelegt sind, wobei der Beinantrieb derart ausgebildet ist, dass er über die Beinkraft des Benutzers betätigbar ist, und wobei der Armantrieb derart ausgebildet ist, dass er über die Armkraft des Benutzers betätigbar ist.
  4. Fortbewegungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, sowohl eine Eingabe einer axialen Antriebskraft in einer ersten Richtung als auch eine Eingabe einer axialen Antriebskraft in einer zweiten Richtung, welche zu der ersten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, zum Antrieb des Fortbewegungsmittels (10) aufzunehmen, so dass die erste Antriebseinrichtung (26) bzw. deren Benutzerschnittstelle (34) in eine hin- und hergehende Bewegung zum Antrieb des Fortbewegungsmittels (10) versetzbar ist.
  5. Fortbewegungsmittel (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, dass, unabhängig von der Relativstellung der ersten Antriebseinrichtung (26) bzw. deren Benutzerschnittstelle (34), von der Eingabe der axialen Antriebskraft in der ersten Richtung zu der Eingabe der axialen Antriebskraft in der zweiten Richtung gewechselt werden kann.
  6. Fortbewegungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und gegebenenfalls nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel (10) ein Fahrrad ist, welches wenigstens zwei Räder (14; 18a; 18b) umfasst, wobei vorteilhafterweise die erste Antriebseinrichtung (26) oder die erste (26) und die zweite Antriebseinrichtung (30) dazu eingerichtet ist/sind, wenigstens ein, in Fahrtrichtung (F) betrachtet, vorderes und/oder hinteres Rad (14; 18a; 18b) anzutreiben, und wobei insbesondere die erste Antriebseinrichtung (26) und die zweite Antriebseinrichtung (30) dazu eingerichtet sind, das gleiche Rad bzw. die gleichen Räder (14; 18a; 18b) anzutreiben.
  7. Fortbewegungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) relativ zu einer Längs-Mittelebene, welche in Vorne-Hinten-Richtung (VH) als auch in Oben-Unten-Richtung (OU) des Fortbewegungsmittels (10) verläuft und welche in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels (10) mittig durch das Fortbewegungsmittel (10) verläuft, als zwei im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnete Teilbenutzerschnittstellen (36a; 36b) ausgebildet ist.
  8. Fortbewegungsmittel (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, die axiale Antriebskraft zum Antrieb des Fortbewegungsmittels (10) und/oder die Lenkeingabe zur Lenkung des Fortbewegungsmittels (10) an lediglich einer der Teilbenutzerschnittstellen (36a; 36b) der ersten Antriebseinrichtung (26) aufzunehmen.
  9. Fortbewegungsmittel (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbenutzerschnittstellen (36a; 36b) der ersten Antriebseinrichtung (26) als Handgriffe ausgebildet sind, welche an freien Enden einer im Wesentlichen U-förmigen Einheit (28) angeordnet sind, wobei die U-förmige Einheit (28) zur Aufnahme und Weiterleitung der Lenkeingabe und der axialen Antriebskraft eingerichtet ist.
  10. Fortbewegungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) um eine Kippachse (64) schwenkbar gelagert ist, wobei die Kippachse (64) im Wesentlichen in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels (10) verläuft, sodass, auf ein Einwirken der axialen Antriebskraft auf die erste Antriebseinrichtung (26) hin, zumindest die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) um die Kippachse (64) verlagert wird.
  11. Fortbewegungsmittel (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel (10) einen Sitz (20) für den Benutzer umfasst, wobei der Sitz (20) eine Sitzfläche (22), und vorteilhafterweise eine Rückenlehne (24), aufweist, wobei die Kippachse (64) vertikal unterhalb des Sitzes (20) angeordnet ist.
  12. Fortbewegungsmittel (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (64), in der fahrbereiten Position des Fortbewegungsmittels (10) und in dessen Fahrtrichtung (F) betrachtet, vor der Lenkebene (66) angeordnet ist, in welcher die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) zur Lenkung des Fortbewegungsmittels (10) verlagerbar ist.
  13. Fortbewegungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel (10) einen Sitz (20) für den Benutzer umfasst, wobei der Sitz (20) in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels (10) verlagerbar, insbesondere schwenkbar, gelagert ist, wobei vorteilhafterweise der Sitz (20) zur Lenkung des Fortbewegungsmittels (10) gemeinsam mit der Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) zumindest abschnittsweise entlang des Lenk-Verlagerungsbereichs (42) um die Normale (44) oder um die Vorne-Hinten-Richtung (VH) des Fortbewegungsmittels (10) schwenkbar gelagert ist.
  14. Fortbewegungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und gegebenenfalls nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung (26) und/oder die zweite Antriebseinrichtung (30) einen gesonderten Freilauf umfassen/umfasst, welcher jeweils dazu eingerichtet ist, eine Fortbewegung des Fortbewegungsmittels (10) zu erlauben, während die zugehörige erste und/oder zweite Antriebseinrichtung (26; 30) bzw. deren jeweilige Benutzerschnittstelle (34; 38) unverlagert in Bezug auf das restliche Fortbewegungsmittel (10) verbleiben/verbleibt.
  15. Fortbewegungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) mit einer Schlitteneinrichtung (48; 148) derart verbunden ist, dass eine Betätigung der Benutzerschnittstelle (34) der ersten Antriebseinrichtung (26) zur Lenkung des Fortbewegungsmittels (10) eine Verlagerung eines Schlittens (56; 156) der Schlitteneinrichtung (48; 148) entlang einer Schlittenführung (58; 158) hervorruft, wobei die Schlittenführung (58; 158) im Wesentlichen in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels (10) angeordnet ist, sodass der Schlitten (56; 156) im Wesentlichen in Breitenrichtung des Fortbewegungsmittels (10) verlagerbar ist, und wobei der Schlitten (56; 156) derart mit einer Lenkeinheit, über welche eine Fortbewegungsrichtung (F) des Fortbewegungsmittels (10) veränderbar ist, verbunden ist, dass eine Verlagerung des Schlittens (56; 156) entlang der Schlittenführung (58; 158) eine Fortbewegungsrichtungsänderung des Fortbewegungsmittels (10) hervorruft.
DE102021131145.4A 2021-11-26 2021-11-26 Muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel Pending DE102021131145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131145.4A DE102021131145A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131145.4A DE102021131145A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131145A1 true DE102021131145A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131145.4A Pending DE102021131145A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021131145A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582570B1 (de) Lasten- und/oder transportroller
DE60025538T2 (de) Vorrichtung für kippfahrzeug
EP3784554B1 (de) Roller und verfahren zum bedienen eines rollers
EP3180203B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019116944B4 (de) Fahrzeug mit Vorderradantrieb
EP1993899A1 (de) Kurvenneigendes fahrzeug, insbesondere dreirad
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE19511629C2 (de) Liegedreirad
EP4185178A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere scheuer-saug-bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten manövriereigenschaften
DE102021131145A1 (de) Muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel
EP1982908B1 (de) Fahrrad mit Neigungslenkung
EP0679568B1 (de) Dreiradfahrzeug
DE102016001843B4 (de) Zweirad
DE102012014027B3 (de) Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel
DE19935334A1 (de) Dreirad
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
WO2019063749A1 (de) Wasserfahrzeug zum befördern wenigstens einer person auf einer wasseroberfläche
EP3738570B1 (de) Antriebsanordnung für ein zuggerät sowie zuggerät für eine fahrbare sitzeinheit
EP3514044B1 (de) Fahrzeug
DE102022201256B3 (de) Elektrisch antreibbarer Lastenroller
DE102019118235B3 (de) Fahrzeug mit Pedalantrieb
DE102018109648B3 (de) Lastenrad für die Beförderung von Lasten
DE102019121133A1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
CH657585A5 (en) Vehicle with three wheels or runners

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAIER, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HOLZ, WENDELIN, 81369 MUENCHEN, DE; MAUZ, MICHAEL, 81927 MUENCHEN, DE; SAIER, MATTHIAS, 79252 STEGEN, DE

Owner name: HOLZ, WENDELIN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HOLZ, WENDELIN, 81369 MUENCHEN, DE; MAUZ, MICHAEL, 81927 MUENCHEN, DE; SAIER, MATTHIAS, 79252 STEGEN, DE